1911 / 211 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

e Deutschland zu fördern und zu erleichtern, ist, „W. T. B.“ folge, E

führende Präsident ist sind die Vizepräsidenten Falena. Das Institut, das in diesen Tagen in das Vereinsregister eingetragen worden ist, ist bereit, seine Dienste allen deutschen Firmen

haben oder anzuknüpfen suchen. Interessenten zur Verfügung.

Rußland.

Ve gung des Verzeichnisses der zu einem ermäßigten Zollsatz zugelassenen deutschen Mineral⸗ wäss er. In das Verzeichnis deutscher Mineralwässer (Anmerkung 2 a zu Nr. 32 des russischen Zolltarifs), die bei der Einfuhr nach Ruß⸗ land zum vertragsmäßigen Zollsatz von 1 Rubel für das Pud ein⸗ gelassen werden, sind die Königlich preußischen Quellen von Ems, Langenschwalbach und Schlangenbad, wie solgt, namentlich auf⸗ genommen worden:

Emser Kränchenbrunnen, Emser Kesselbrunnen, Emser Victoria⸗ quelle, Emser Wilhelmsquelle, Langenschwalhacher Stahl⸗ brunnen, Langenschwalbacher Weinbru Schlangenbader Schlangenquelle. ““

Einfuhr von Streichhölzern nach Java.

In dem Absatz von Streichhölzern auf Java ist die europätsche Industrie längst durch das billiger liefernde Japan geschlagen. In⸗ dessen macht sich 1910 eine nicht unbeträchtliche Abnahme in der Ein⸗ fuhr japanischer Streichhölzer bemerkbar. Es x eingeführt:

1 1910

1 Einheit an europäischen Streich⸗ hölzern. .. Gros Schachteln Streich⸗

3 1 389 630 1 640 357 an japanischen 2 332 031 1 868 278.

böhtzern... 8

Die Abnahme in der Einfuhr japanischer Streichhölzer betrug demnach etwa 20 v. H., und das Verhältnis der euro äischen zur japanischen Einfuhr, die ibr im Jahre 1909 um 1 Million Gros Schachteln überlegen war, hat sich wesentlich günstiger gestaltet. Der Unterschied betrug nur noch den fünften Teil des vorjährigen.

Von europäischen Herkunftsländern wird außer Holland und Deutschland noch Schweden namhaft gemacht. Schweden lieferte 153 435 (123 704) Gros Schachteln, Holland 390 948 (1 212 948) und Deutschland 68 365 (25 324) Gros. Ueber Singapore kamen 4125 (6441) und anderswoher 23 484 (31 213) Gros. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Batavia)

G Südafrikanischer Bund.

Untersuchung von Kartoffeln bei der Einfuhr. Nach einer Mitteilung des Landwirtschaftsdevartements des Südafrikonischen Bundes werden die von landwirtschaftlichen Behörden und Versendern in nachstehender Form abgefaßten Bescheinigungen bei der Einfuhr von Kartoffeln als vollgültig angenommen:

Die C(andwirtschaftskammer oder eine zur Ausstellung von Be⸗ scheinigungen befugte Behörde).. bescheinigt hiermit, daß die als Warzenkrankheit oder Kartoffelkrebs (Synchytrium endobiatica, Percival) bekannte Krankheit unbekannt und von der Regierung als in dem Bezirke von. nicht bestehend an⸗ gesehen wird.

(Ort, Datum und Unterschrift der bescheinigenden Behörde.)

Ich, der unterzeichnete wohnhaft in dem Bezirke „der Versender von (Zeichen, Nummer und Gewicht

der Sendung), verladen in Schiff (Name) von . . (Versendungs⸗ hafen) für. (Name des Empfängers und Bestimmungshafen) erkläre hiermit, daß diese Kartoffeln in (Name des Bezirks und nähere Bezeichnung der Oertlichkeit, welche der Versender anzu⸗ geben wünscht) gewachsen sind, und daß nach meinem besten Wissen

und Dafürhalten das Vorkommen der als Kartoffelkrebs oder Warzen⸗

krankheit (Synchytrium endobiatica. Percival) bekannte Kartoffel⸗ krankheit auf dem Gute (oder den Gütern), wo die Kartoffeln geerntet sind, niemals bekannt geworden ist. . 1 (Unterschrift des Versenders.) Sr Erklärung ist in dem Bezirke von.. vor mir ab⸗ gegeben. (Unterschrift einer zur Abnahme von Eiden berechtigten Person.)

(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kapstadt.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 6 September 1911: Mitluhrrevier Oberschlesisches Revier 1 Anzahl der Wagen 25 7 9149 603 —.

Gestellt.. 8 Nicht gestellt

Um die Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen Italien . zu⸗ in Berlin (Schöneberger Ufer 34) eine italienische . für Deutschland errichtet worden, deren hrenpräsident der italienische Botschafter Pansa ist. Der geschäfts⸗ Ferr G. Villa. Mitglieder des Vorstands

iraghi und Corbene, und der Schatzmeister

zur Verfügung zu stellen, die Handelsverbindungen in Italien schon Statuten zum Beitritt stehen den

8 ““

8 Ueber Handel, Industrie und Schiffahrt im Bezirk der Koxporation der Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr. (Stadt Königsberg, Kreise Königsber [Land], Fischhausen, Labiau und Wehlau) im Jahre 1910 teilt der 8

amts der Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr. u. a. mit: Der Seeverkehr in Königsberg⸗Pillau, der schon im Vorjahr

ericht des Vorsteher⸗

eine nicht unbeträchtliche Zunahme erfahren hatte, zeigt wiederum eine Steigerung. Die ein⸗ und ausgegangenen Seeschiffe zusammen⸗

Zahl d esge Zah 1909 ahl der Schiffe ahl der Schiffe mit Ladung 4593 868188 8 mit Ballast 1016 780

zusammen. 5609 5011

genommen ergeben:

ebm 3 904 541 1 092 606

4 997 147

cbm 3 532 676 904 361

4 437 037.

Der Gesamtraumgehalt von nahezu 5 Millionen Kubikmeter stellt die hböchste bislang in Königsberg vorgekommene Ziffer des Seeverkehrs

dar.

nicht wesentlich aufgebessert werden. Seeverkehr einen Aufschwun

Iifer die

Trotz der großen Verschiffungen von Getreide und von Nonnen⸗ olz blieben indes die Frachten niedrig und konnten auch im Herbst

n. Für die Reedereien nahm der und überschritt, wenn auch h an ahl der eingekommenen Schiffe, so doch an Raumgehalt die höchste 1 isher zu verzeichnen war. Die Zunahme hat ihren rund in der reichen Ernte des Berichtsjahres in der Provinz und in

den für das Getreidegeschäft in Frage kommenden russischen Gebieten,

8

Der für Königsberg

nicht Frrn⸗ von Nonnenhölzern nach Westfalen und dem Rheinland.

ro Frachten das ganze Jahr hindurch sehr niedrig, da Laderaum fort⸗ laufend dem Bedarf entsprechend zur Verfügung stand und zu dem bisherigen unrentablen Satze angeboten wurde. der Ostsee standen eher niedriger und konnten auch nicht im Herbst⸗

werden. Dampfer zogen es daher zeitweise vor, in Ladeplätzen

zum wenigsten aber auch in der umfangreichen Ver⸗

der Steigerung des Schiffs⸗ und Güterverkehrs blieben die

Die Ausfrachten nach

geschäft, das diesmal wider Erwarten pöllig versagte, aufgebessert 1 allast nach den zurückzukehren. Das Gesamtergebnis konnte daher wiederum nicht zufriedenstellen. Allein der Verkehr von Linien⸗ ampfern dürfte etwas besser als im Vorjahre abgeschnitten haben.

Zahl der in Königsberg beheimateten Dampfer blieb unverändert. edeutendste Geschäftszweig, der Getreidehandel,

ließ zu wünschen übrig,

vom 28. Auzust

ermittelten Preise

8

6 1 8 8 g, weil die Zufuhren russischen Getreides hinter den Erwartungen zurückblieben und die Preisgestaltung zeitweise von nachteiligem Einfluß war. Die Zufuhren Königsbergs an Getreide, Hülsenfrüchten, Saaten, Kleie und Oelkuchen daben in Tonnen zu

1000 kg betragen: .“ 1908 1909 1910 vom Inland.. 233 000 214 000 237 000 vom Ausland. 331 000 513 000 7 zusammen 567 do F27 Oõõ 887 000.

Der Königsberger Heringshandel hat sich in den letzten 23 Jahren fast ständig gehoben. Die Einfuhr ist von 218 000 Faß im Jahre 1888 auf 556 000 Faß im Jahre 1910 gestiegen. Der Holzhandel war besonders durch den Abtrieb großer Mengen Nonnenhölzer aus ost . Forsten, die der Industrie reichliche Beschäftigung boten, recht lebhaft. Die gesamte Holzzufuhr Königsbergs stieg von 905 000 auf 1 292 000 fm, die Ausfuhr von 333 000 auf 561 000 fm. Der Absatz von Petroleum hielt sich bei ziemlich unveränderten Preisen auf der Höhe des Vorjahres. Die Einfuhr, soweit sie unter Zoll⸗ kontrolle stattfand, belief sich auf 226 760 dz, darunter 122 039 dz seewärts bezogene amerikanische Ware. Die Königsberger Handels⸗ kompagnie erhielt direkt aus den Vereinigten Staaten 75 000 Faß und außerdem über Danzig größere Mengen in Tankdampfern.

Santos, 5. September. (W. T. B.) Die Surtapeeinnahmen für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit bis 2. September 1911: 66 000 Pfd. Sterl.

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 7. September. nitte waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 206,00 208,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 211,50 bis 211,25 212,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 214,75 bis 214,50 215,25 Abnahme im Oktober, do. 219,00 218,25 bis 219,50 219,25 Abnahme im Dezember, do. 221,25 221,00 223,25 Abnahme im Mai 1912. Steigend.

Roggen, inländischer 187,00 187,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 191,25 191,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 191,75 bis 192,50 192,00 192,75 - 192,50 Abnahme im Oktober, do 195,75 195,25 196,50 196,25 Abnahme im Dezember, do. 198,25 bis 200,25 200,00 Abnahme im Mai 1912. Steigend.

Hafer, Normalgewicht 450 g 186,00 Abnahme im Oktober, do. 187,00 189,00 Abnahme im Dezember, do. 192,75 193,50 Ab⸗ nahme im Mai 1912. Fest.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00

26,75 29,75. Fest. Roggenmehl (per 100. 8 ab Waggon und Speicher Nr. 0 bnahme im Dezember. Fest.

und 1 23,30 25,80, do. 24,25

Rüböl für 100 kg mit Faß 69,60 69,50 70,00 69,90 Ab⸗ nahme im Oktober, do. 69,80 69,60 70,20 Abnahme im Dezember, do. 68,50 68,60 Abnahme im Mai 1912. Steigend.

16

Die amtlich

““ 88 8 Berlin, 6. September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, Mittelsorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, gute Sorte†) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, Mittelsorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte†) —,— ℳ, —,— ℳ. uttergerste, gute Sorte“) 20,00 ℳ, 19,40 ℳ. Futtergerste, ttelsorte“) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte“*) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 20,20 ℳ, 19,80 ℳ. Hafer, Mittelsorte“) 19,70 ℳ, 19,30 ℳ. Hafer, geringe Sorte“) 19,20 ℳ, 18,80 ℳ. Mats (mixed) gute Sorte 17,80 ℳ, 17,40 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,40 ℳ. Richtstroh 5,82 ℳ, 5,50 ℳ. Heu 10,40 ℳ, 8,00 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 14,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,30 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,40 ℳ. Ei 60 Stück 6,00 ℳ, 3,20 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,6 echte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. 2, chleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1,6 Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 2,50 ℳA.O †) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

ℳ,

Auswejsüberden Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieb⸗ martt vom 6. September 1911. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ Fpihs 70 96 ℳ, Schlachtgewicht 100 137 ℳ, 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. 60 64 ℳ, Schlg. 100 107 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 55 59 ℳ, Schlg. 92 98 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 47 53 ℳ, Schlg. 83 93 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 30 41 ℳ, Schlg. 55 75 ℳ.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. 8besn Lebendgewicht 49 50 ℳ, Schlachtgewicht 61 63 ℳ, 2) vollfleischige weine von 240 300 . ebendgewicht, Lg. 48 50 ℳ, Schlg. 60 62 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 47— 50 ℳ, Schlg. 59 62 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 200, Pfd. Lebendgewicht, 12 888 48 888c 2 5) 111— S * unter

., Lg. 42 45 ℳ, Schlg. 53 56 ℳ, Sauen, Lg. 43 45 ℳ, Schlh rgs Fend Stück

uftrieb: nder 437 Stück, darunter Bullen 270 Stück, Ochsen 38 Stück, Kühe und Färsen 129 Stück; Kälber 2389 Stück; Schafe 1080 Stück; Schweine 16 43 Stück

Marktverlauf:

Vom Rinderxauftrieb blieb nichts übrig.

Der Kälber handel gestaltete sich glatt.

Bei den Schafen wurde der Auftrieb glatt ausverkauft. Der Schweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt.

Berlin, 6. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die billigen dringenden Angebote des Aus⸗ landes haben aufgehört, und hat sich dadurch auch hier der Markt wieder befestiat. Die kleinen Zufuhren feinster Butter konnten schlank zu unveränderten Preisen geräumt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossens aftsbutter Ia Qualität 134 136 138 ℳ, IIa Qualttät 130 136 ℳ. Schmalz: Die Tendenz des Marktes ist wie in der Vorwoche fest, und weisen die Preise namentlich für spätere Termine weitere Steigerungen auf. Der Konsum zeigt auch in dieser Woche eine rege Zunahme. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 56 —56,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 58,50 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 57,50 62 ℳ, Seg Bratenschmalz Kornblume 58,00 62 ℳ. Speck: Un⸗ verändert.

8 8

Kornzucker 88 Grad o. S. —,—.

Amtlich vom Mage viehhofk riedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt Nittwoch, den 6. September 1911. 8 8 Auftrieb des Fs . Schweine . 2078 Stück Stück Ferkel. Eö“ Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft, Preise unverändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt.. . Stück 42,00 54,00 5— 6 Monate alt 30,00 41,00 Pacte 3—4 Monate alt. . . . . . 90 . erkel: 9 13 Wochen alt 8 13,00 19,00 8

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold n Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren daß Kilogramm 72,00 Br., 71,50 Ed. 1

Wien, 7. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. 4 % Rente M. N. ult. 92,10, Januar / Juli pr. ult. 92,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult 92,10, Ungar. 4 % Goldrente 111,35, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗P. 91,00, Türkische Lose per medio 251,00, Orientbahnaktien pr. ult —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 742,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 120,25, Wiener Bankvereinaktien 547,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 651,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 845,50, Oesterr. Länderbankaktien 551,25, Unionbank⸗ aktien 625,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,70, Brüxe Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine schaftsaktien 834,00. Praoger Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—

London, 6. September. (W. T. B.) Konsols 77 ¾, Silber prompt 24 16, per 2 Monate 24 ¼, Priydect⸗ diskont 3 1 6. Bankeingang 111 000 Pfd. Sterl.

Paris, 6. September. (W.⸗ T. B.) (Schluß.) Rente 94,67.

Madrid, 6 September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,55

Lissabon, 6. September. (W. T. B.) Goldagio 7.

New York, 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) Die zo⸗ versichtlichere Stimmung, die bereits gestern im Schlußverkehr zun Ausdruck gekommen war, übertrug sich auch auf den heutigen Verkehr. Immerhin verhalten sich die Kommissionshäuser und Bankiers noch etwas zurückhaltend, doch ist man der Meinung, daß die ungünstigen Momente in den niedrigeren Kursen bereits eskomptiert seien. Die besseren Meldungen über den Stand der Marokkoverhandlungen, die günstigen Aussichten bezüglich einer baldigen Beilegung der Arbeiter⸗ schwierigkeiten und die besseren Witterungsberichte waren der al⸗ gemeinen Stimmung sehr günstig. Readings waren fest auf die Aut⸗ sicht auf eine günstige Entwicklung der Betriebseinnahmen. Chesapeakes und andere Werte des Hawleysystems zogen im Kurse an auf das wiederholte Gerücht, daß die Verwaltung eine Verbindung mit canadischen Linien anstrebe, um eine Durchgangsroute nach dem Golf zu etablieren. Optimistische Betrachtungen und Erwartungen, die an die Entwicklung des Stahlhandels geknüpft wurden, regten die Kauflust für Steelz an. Im späteren Verlaufe trat etwas größeres Angebot hervor, und infolge von Realisierungen kam die Aufwärtsbewegung zum Stillstand. In der letzten Börsenstunde beschränkten sich die Transaktionen auf Glattstellungen der Tagesspekulation, doch schloß die Börse mit be⸗ haupteten Kursen. An Aktien wurden 340 000 Stück umgesetzt, wobei das Ausland schätzungsweise mit 10 000 Stück auf der Verkaufsseite beteiligt war. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8350, Cable Transfers 4,8640.

Rio de Janeiro, 6. September. (W. T. B.) Wechsel arf London 16 ⁄2.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 7. September. (W. T. B.) Zuckerbericht Nachprodukte 75 Grad o. S. b Stimmung: Fest. Brotraffinade I ohne Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. —,—. Gem. Melis I mit Sack —. Stimmung: Fest. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: September 17,60 Gd., 18,00 Br., —,— bez., Oktober 17,60 Gd., 17,70 Br. —,—B bez., Oktober⸗Dezember 17,45 Gd., 17,50 Br., —,— ber. Januar⸗März 17,35 Gd., 17,45 Br., —,— bez., Mai 17,37 ½ Gd. 17,40 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 1912 12,65 Gd., 12,70 Br., —,— bez. Stimmung: Stetig. Cöln, 6. September. (W. T. B.) Rüböl 73,00,

Oktober 72,50. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht)

Bremen, 6. September. 1 rivatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 50 ¼, Fest. Offizielle Notierunger

oppeleimer 51 ½. Kaffee. der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland lokt middling 67 ¼l.

Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Petroleum amersl. spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50.

Hamburg, 7. September. (W. T. B.) (Vormittagsbericht) Zuckermarkt. Fest. Rübenrohzucker I. Produkt B. 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Septembe 17,50, Oktober 17,60, Dezember 17,45, März 17,47 ½, Mai 17,47½ August 17,60. Kaffee. Stetig. Good average Santot September 60 ¼ Gd., Dezember 60 ½ Gd., März 60 ¾ Gd.

London, 6. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 ² September 17 sh. 2 ½ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt

17 sh. nom., fest. London, 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ (W. T. B.) Baumwolle

Kupfer ruhig, 56 ⁄1 6, 3 Monat 5611 ¼18.

Liverpool, 6. September.

Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Matt. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig⸗ September 6,57, September⸗Oktober 6,20, Oktober⸗November 6,12, Nobember⸗Dezember 6,08, Dezember⸗Januar 6,07, Januar⸗Februar 6,07, Februar⸗März 6,09, März⸗April 6,10, April⸗Mai 64,1, ga;, I 612, 6 September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheil

asgow, 6. September. .T. B. 2 oheisen stetig, Middlesbrough warrants 46/9 ½.

Paris, 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucdket fest, 88 % neue Kondition 54 56. Weißer Zucker behauvptet, Nr. 3 für 100 kg September 59 ½, Oktober 49 ¼, Oktober⸗Januar 48 Januar⸗April 48 ½.

Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 1141 .

Antwerpen, 6. September. (W. T. B.) Petroleun⸗ Raffiniertes Type weiß loko 19 ¾ bez. Br., do. September 19 ¾ Br. do. Oktober 20 Br., do. November⸗Dezember 20 ¼ Br. Fest. Schmalz für September 122 ½.

New York, 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,60, do. für Dezember 11,48, do. für Februar 11,47 do. in New Orleans loko middl. 11 1 ½1 6, Petroleum Refined (in Cases) 8,75, do. Standard white in New Pork 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30. Schmalz Westem team 9,85, do. Rohe u. Brothers 10,15, Zucker

uscovados 5,11, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee Rio 8. 7 loko 138 do. d2 Oktober 12,04, do. für Dezember 11,77, Kupfet

ndard loko

—,—

,—

loko

Mai 60 Gd.

2

(W. T. B) Einh. 4 % Rentz

Montangesel⸗ (Schluß.) 2 ½ % Englische

3 % Franz

fair res

Nö. 211. 1. Urtersuchungssochen

2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zwe

888

—————

ite Be 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

11“

Berlin, Donnerstag, den 7. September 9.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschgftegenosseglchaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Re⸗ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

T1X.“

Staatsanzeiger.

1911.

tsanwälten. Versicherung⸗

=—

1) Untersuchungssachen.

[50586] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier August Bela der 4. Kompagnie Infanterieregiments von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher ab⸗ uliefern. 6 Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 1 675 cm, Statur träftig, Haare dunkelblond, Mund gewöhnlich, Nase gewöhnlich. 9 8 Danzig, den 31. August 1911. 8 Gericht der 36. Division.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügungd In den Untersuchungssachen gegen den

1) Pionier der Landw. 1. Aufg. Gustav Bürklin, geb. 27. 4. 80 in Emmendingen (Baden),

2) Grenadier der Landw. I. Aufgeb Alfons Weidenbacher, geb. 29. 7. 79 zu Hohenberg (Württbg.), 1

3) Kanonier der Reserve Gustav Adolf Sprich, geb. 24. 1. 84 in Atzenbach (Baden),

4) Gefreiten der Landw. I. Aufg. Otto Schweizer, geb. 23. 1. 80 in Stuttgart,

5) Arbeitssoldaten I1. Klasse der Reserve David Friedrich Schneider, geb. 3. 12. 84 in Leutesheim (Baden),

zu 1 bis 5 aus dem Landw.⸗Bez. Lörrach,

6) Disp.⸗Urlauber, ehemal. Musketier Emil Schnaebele aus dem Landw.⸗Bez. Colmar, geb. 22. 3. 88 in Colmar (Elsaß),

7) Reservisten Heinrich Conrad aus dem Landw.⸗ Bez. Freiburg i. B., geb. 28 9. 82 in Gebweiler (Elsaß), werden auf Grund der §8 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuches sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für ahnenflüchtig erklärt. Das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen der unter 1 und 4 Aufgeführten und Schweizer wird mit Beschlag

egt.

Colmar i. Els., 4. 9. 1911. Gericht der 39. Division.

[50588] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen undrauchbaren ehemaligen Musketier Nikolaus Jacoby aus dem Landwehrbezirk Metz, geboren am 11. Oktober 1889 zu Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ oronung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

[50585]

den dienst⸗

erklärt. Metz, den 4. September 1911. 8 Gericht der 33. Division.

[50589] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier

Emil Hoffmann, 1.,143, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs

sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung

der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 5. September 1911.

Gericht der 30. Divifion.

[50590] Verfügung. Die am 24. 8. 06 gegen den Musketier Adolf Schneeberger, 11. 81, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben. 88 Frankfurt a. M., den 5. 9. 1911. Gericht 21. Division.

[50592]

Die gegen den Musk. Paul Gittner der 3. Komp. Inftr.⸗Regts. Nr. 58 am 30. 7. 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.

Glogau, den 28 8. 1911. L“

Gericht der 9. Division.

8egon Verfügung.

Die am 15. 7. 1910 gegen den Grenadier Franz Emil Behr erlassene Fahnenfluchtserklärung, ver⸗ öfentlicht im Reichsanzeiger Nr. 168 vom 20. Juli 1910 ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt.

Insterburg, den 6. September 1911.

Gericht der 2. Division. b

Die gegen den Musketier Franz Junkers, 3. 67, am 15. 3. 05 erlassene und am 18. 3. 05 veröffent⸗ lichte Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Metz, 5. 9. 1911.

Gericht 34. Division.

2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[50356] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Weichselstraße 33, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg „Berlin), Band 18 Blatt Nr. 465 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Ferdinand Reimann in Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hofraum und Hausgarten, am 21. November 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 2, Parzelle 5183/118 der Gemarkung Lichtenberg ist nach Artikel⸗Nr. 1887 der Grund⸗ steuermutterrolle 6 a 35 qm groß und nach Nr. 1541 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗

[d. Bl.

wert von 11 530 mit 456 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. August 1911 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 85. K. 112. 11.

Berlin, den 1. September 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[44713] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 21 Blatt 660 des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Formermeister Therese Habakuck in Reinickendorf eingetragenen Grundstücks zwischen dem Arbeiter Otto Habakuck, der Witwe Elise Jenny Hedwig Habakuck, geb. Habakuck, der Hertha Habakuck, der minderjährigen Jenny Habakuck und dem Fuhr⸗ herrn Johann Gottlieb Otto Jenske besteht, soll dieses Grundstück am 6. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf, Scharnweberstraße 12, gelegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Pferde⸗ stall, Schuppen und Abtritt mit Taubenboden. Es besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 459/77 von. 10 a 36 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. 24 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 653 mit einem jährlichen Nutzungswert von 3152 nachgewiesen. er Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 29. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 4 August 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[50354] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Ratnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt Nr. 2184 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 3. November 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechelstraße belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2151/36 von 9 a 66 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2168 mit 0,23 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 31. August 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[50355] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt Nr. 2187 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 3. November 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Remickendorf an der Wachholder⸗ Ecke Hechelstraße belegene Grundstück, ein Acker, um⸗ faßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2125/36 von 10 a 34 qm Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2171 mit 0,24 Taler Reinertraag ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 31. August 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

In der Unterabtetlung 4 der heutigen Nummer Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Rats der Stadt Chemnitz, betr. Auslosung von Stadtschuldscheinen, an deren Schluß Wertpapiere verzeichnet stehen, die als abhanden gekommen angezeigt worden sind.

[33411] Aufgebot. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung

des Postangestellten Georg Schlegel in Saal die Schuldverschreibungen des 3 ½ % igen baverischen Eisenbahnanlehens Serie 10 Kat Nr. 2340 und Ser. 46 Kat. Nr. 11 287 zu je 200 ℳ.

2)“ auf Antrag des Eisenbahnschaffners Karl Völkel in Lindau der 3 ½ —l ige Pfandbrief der bayeri⸗ schen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 3 Lit. DD Nr. 33 939 zu 500 ℳ.

3) auf Antrag der Privatiere Kreszenz Lutz in Hesselohe der 4 % ige Pfandbrief der bayerischen Handelsbank in München Lit. R Nr. 32 144 zu

Jhaufgeboten:

1) auf Antra

200 ℳ. . 8

4) auf Antrag der Restaurateursgattin Rosina Kraust in Altötting die 3 ½ % igen Pfandbriefe der baverischen Vereinsbank in München Serie 1 Lit. 1) Nr. 968 zu 200 ℳ, Serie 2 Lit. E Nr. 3370 zu 100 und Serie 6 Lit. D Nr. 30 562 zu 200 ℳ.

5) auf Antrag des Bauern Josef Hefter in Trautersdorf die 3 ½ % igen Pfandbriefe der süd⸗ deutschen Bodencreditbank in München Serie 57. Lit. K Nr. 151 060 und 151 061 zu je 200 ℳ.

6) auf Antrag der Stationsassistentensgattin Anna Hedwig Forner in Schönheide, des Lehrers Ernst Alfred Heinrich in Leipzig⸗Schleußig, der Dentistens⸗ gattin Minna Mayr in Kulmbach, der Helene Wolf in Schreiersgrün und des Kaufmanns Friedrich August Wolf in London die auf den Slickereibesitzer Friedrich August Wolf in Schreiersgrün lautende Lebensversicherungspolice der „Arminia“, Lebens

8

Aussteuer⸗ und Millitärdienstkosten⸗Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft in München Nr. 41 145 vom 5. Ok⸗ tober 1895 über 20 000 ℳ.

7) auf Antrag der Hofgarteninspektorswitwe Lina Geh in Oberschleißheim und der Arztenegattin Marie Birkenmayer in Leipheim der auf Georg Markus Heinrich Geh. Kunstgärtner in Planegg lautende Versicherungsschein der bayperischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 10 575 über 1000 Fl. vom 5. Januar 1874.

8) auf Antrag des Privatiers Benedikt Vötter in Altusried, des Flußbauarbeiters Josef Vötter in Hindelang, der Dienstmagd Therese Vötter in Raupolz, der Dienstmagd Marie Vötter in Au, der Privatiers⸗ tinder Johannes und Rosa Vötter, die auf Johann Vötter, Oekonomiebesitzerssohn in Weißen lautende Lebensversicherungspolice der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München X 3 b Nr. 8443 vom 12 September 1891 über 1000 ℳ.

9) auf Antrag der Rentiere Auguste Hirsch in München die auf Gertrude Hirsch lautende Lebens⸗ versicherungspolice der Gesellschaft für Lebens⸗ und Rentenversicherungen „Der Anker“ in Wien Nr. 37 452 E vom 2. Oktober 1891 über 20 000 ℳ.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/I des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unter⸗ fertigten Gerscht anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 8

München, den 30. Juni 1911.

K. Amtsgerich.

[50129)0) Aufgebot. ö Die Witwe des Hausmanns Joh Gerh. Boedeker zu Webnen, Anna geb. Müller, daselbst, hat das Aufgebot der angeblich verbrannten 4 % Prioritäts⸗ obligation A Nr. 997 der Eutin⸗Lübecker Eisenbahn über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneren Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. Oldenburg, den 29. August 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

[50130] Beschluß.

Der Beschluß vom 12. August 1911, betr. die auf Antrag des Kaufmanns Joseph Nolte in Cloppen⸗ burg, als alleiniger Inhaber der Firma Carl Nolte daselbst, verfügte Zahlungssperre in Betreff der an⸗ geblich verloren gegangenen Oldenburgischen Konsols, wird dahin abgeändert, daß anstatt über den unter Nr. 2 aufgeführten Oldenburgischen Konsol im Betrage von 300 ℳ, Bc Nr. 998, über den Olden⸗ burgischen Konsol von 300 ℳ, B b Nr. 998, die Zahlungssperre verhängt wird.

Oldenburg, den 1. September 1911.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

[50637]

Ein 40 %iger Posener Pfandbrief Emission Lit. Ser. 9 Nr. 381 über 10 000 ist in Verlust geraten.

Breslau, den 5. September 1911. 1

Der Königliche Polizeipräsident: v. Oppen. 8

Abt. I.

[50636] Bekanntmachung.

Der 4 %ige Pfandbriefmantel unseres Instituts Serie XI Lit. C Nr. 156 921 zu 500,—, aus⸗ gefertigt am 1. Oktober 1900, ist uns als abhanden gekommen gemeldet.

Würzburg, den 6. September 1911. 8 Bayerische Bodencredit⸗Anstalt. F bei der unterzeichneten Gesellschaft auf das Andreas Ralfs Michels in Helgo⸗ Nr. 10 069 ist abhanden

[50599] Die Leben des Herrn land ausgefertigte Police

gekommen.

Der gegenwärtige Inhaber derselben wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, anderenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue aus⸗ gefertigt wird.

Leipzig, den 5. September 1911.

Niederländische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft. Die Direktion für Deutschland. Dr. Jummel.

[93173 Aufgebot.

1) Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Friedländer in Berlin, als Vertreter der Firma Reuter & Sieke, Berlin W. 8, Markgrafenstraße Nr. 38, 2) der Rechtsanwalt Justizrat Henschel zu Berlin, als Ver⸗ treter des Kaufmanns J. Peglau zu Berlin, Haus⸗ voigteiplatz 8, haben das Aufgebot der folgenden ver⸗ loren gegangenen Wechsel:

zu 1: eines Wechsels vom 16 Juli 1910 über 137,90 ℳ, fällig am 4. August 1910, ausgestellt von Theodor Teichgräber, gezogen auf Gebr. Goetze, Berlin W., Hohenstaufenstraße 43, von den Be⸗ zogenen angenommen und durch Blankoindossament auf Antragstellerin übergegangen;

zu 2: eines Wechsels vom 20. April 1910 über 350,— ℳ, zablbar am 25. Juli 1910, ausgestellt von der Deutschen Patentbank G. m. b. H., getogen auf E. Langner zu Berlin, Kochstraße 62, von dem Bezogenen angenommen, zahlbar in Berlin, Pots⸗ damerstraße 60, und durch Indossament auf Antrag⸗ steller übergegangen,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die folgen wird. Schöneberg⸗

[50360]

hier, die im Hypothek von 12

von 300

aufgefordert, bruar 1912,

[50362] Hildesheim hat

14. März 1879

Hänsch in 17. August 1881 im Arrestprozeß Nordstemmen g.

an die Staats werden daher a

sind in Urschrift teiligten, welche Ansprüchen geg werden. Hildesheim.

[50082 7T7. Der Abwesen

Todeserklärung

a. an den Versch termine am Vorm. 9 Uhr.

über Leben oder vermögen,

[50361]

Der Rentner

den Muhle,

zu erklären gefordert, sich sp 1912, Vorm

Verschollenen zu forderung, Gericht Anzeige

Varel,. den 2

[50359]

Der Wirt Jo mund des mind hat beantragt, Nowak, zuletzt erklären. Der fordert, sich spä

über Leben oder

vermögen, ergeh

Aufaed Wreschen,

[503585

angeordnet.

Erben, nämlich:

2) der Ziegelmei

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.

Artikel 767 in Abt. III unter inspektor in Metz,

Hypothek von 300 für 1) Emil referendar, Metz, 2) daselbst, beantragt. 2 spätestens in dem auf den 10. Fe⸗

unterzeichneten Gericht, Zimmer Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Saarbrücken, den 31. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Die Königliche Regierung

63, 64 der preußischen

die Antragstellerin spätestens in dem auf; den 7. November 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin

bei diesem Gericht anzumelden. die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der

Forderung zu enthalten.

Königliches

in Freiburg hat das Aufgebot

Breisach geborenen, zuletzt in Freiburg und seit dem Jahre 1892 verscholl Karl Fichter beantragt. Es ergeht die

Freitag, erklärung erfolgen wird,

spätestens Gerichte Anzeige zu machen. Freiburg, den 28. Gerichtsschreiberei

zeichneten Gericht anberaumten A. melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

spätestens

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

1912, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird.

Marx in Lemgo bestellt. troffen am 28. August 1911, Mit der Anordnung der

Friedrich Schlink, Ernestine geb. Lüpke,

Kraftloserklärung der Urkunden 2

den 4. Januar 1911.

Abt. 9.

Aufgebot.

Die Ehefrau Hüttenarbeiter Richard Barthel ver⸗ witwete Karl Tausend, Bischmisheim, vertreten durch hat das Aufgebot der Grundbuch von Bischmisheim Band

Sophie geb. Barthel, zu Rechtsanwalt Fleißi

Hypothekenbriefe über

Nr. 8 eingetragene 00 für Emil Sendel, Obergüter⸗ Nr. 9 eingetragene Hypothek Nr. 10 eingetragene Seydel, Gerichts⸗ Maria Seydel, ohne Geschäft Der Inhaber der Urkunden wird

r denselben,

Uhr, vor dem

Vormittags 11 14, anberaumten

Abt. 18.

8 (Hinterlegungsstelle) zu auf Grund der §§ 58, 59, 60, 61,

Hinterlegungsordnung vom der am 13. Juli 1881

Aufgebot.

1) bezüglich

hinterlegten Entschädigung für Terminswahrnehmung seitens des früheren Burgermeisters in Höhe von 2 ℳ,

Zellerfeld 2) bezüglich des am binterlegten Betrages von 17 des Kötners Friedrich Schöne zu egen den Arbeiter Ernst Bradke in

Nordstemmen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten mit

ihren Ansprüchen kasee beantragt. Die Beteiligten ufgefordert, ihre Forderungen gegen s Dienstag,

Die Anmeldung hat

Urkundliche Beweisstücke oder Abschrift beizufügen. Dier Be⸗ sich nicht melden, werden mit ihren en die Staatskasse ausgeschlossen

den 1. September 1911. 8 Amtsgericht. F.u

heitspfleger Rechtsagent Karl Kuhn f zum Zwecke der November 1862 zu wohnhaften chollenen Schlossers

des am 23.

Aufforderung: ollenen, sich spatestens im Aufgebots⸗ den 22. März 1912, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ b. an alle, welche Auskunft Tod des Verschollenen zu erteilen im Aufgebotstermine dem August 1911. Gr Amtsgerichts. V. Aufgebot. Karl Fuhrken

in Oldenburg, als

Verwalter des Nachlasses des am 21. August 1910 in Montevideo verstorbenen Kapitäns Ernst Friedrich Conrad Molin Muhle aus Oldenburg, verschollenen zuletzt Pastors Diedrich Konrad Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

hat beantragt, Anton Eilert Jürgen Ludwig wohnhaft in Varel, Sohn des Muhle zu Schwei, für tot

itestens in dem auf den 22. März ittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ Aufgebotstermine zu

oder Tod des erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ im Aufgebotstermine dem

zu machen. 8. August 1911.

Aufgebot. sef Nowak in Orzechowo, als Vor⸗ erjährigen Czeslaus Nowak daselbst,

den verschollenen Wirt Kasimir

wohnhaft in Orzechowo, für tot zu

bezeichnete Verschollene wird aufge⸗

testens in dem auf den 16. April vor dem unter⸗ anberaumten Auf⸗ widrigenfalls, die Todes⸗ An alle, welche Auskunft Tod des Verschollenen zu erteilen t die Aufforderung, späͤtestens im

otstermine dem Gericht Anzeige zu machen. den 2. September 1911. Königliches Amtsgericht.

b Bekanntmachung.

Die Nachlaßverwaltung über den 31. Mai 1911 in Büttel (Oldenburg) verstorbenen Ziegelmeisters Friedrich Zum Nachlaßverwalter wird der Kanzlist

Nachlaß des am Schlink aus Lemgo wird

Diese Anordnung ist ge⸗ Nachmittags sechs Uhr. Verwaltung verlieren die Witwe des Ziegelmeisters in Lemgo,

ster Friedrich Schlink in Cöln⸗Zoll⸗

1) die