1911 / 212 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

v Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

b Dlunse 9 4 Am vorigen Außerdem wurde im Doriigke *8* 8

gering

Durchschnitts⸗

am Markttage preis

ut 8 (Spalte 1)

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Verkaufte Markttage für

Menge Durch⸗ 1 1 Doppel⸗

nach überschlägliche Schätzung verkauft

niedrigster höchster

dem Doppelzentnen

Doppelzentner zentner preis b (Preis unbekannt)

niedrigster höchster

niedrigster ℳ6

höchster 42„

Landsberg a. W. Krotoschin... 8 1 19,30 Wongrowitz... 1 18,00 Eööö. 1 17, Fesan. Sör. Hirschberg i. Schl. Ratibor 8 Göttingen. Landshut

Dobeln. Langenau.. ““ Friedland i. Mecklb. Chateau⸗Salins.

Kaufbeuren. Bopfingen. Langenau.

Landsberg a. W. Kottbus.. Krotoschin.. Wongrowitz.. Breslau 8. bgga Hirschberg i. Schl. WWvor Göttingen. Geldern.. . Döbeln. e.“ Friedland i. Mecklb. Chateau⸗Salins.

Krotoschin. 1 6 Wongrowitz. 8 11“ Breslau 1 ““ bn 8 b . Braugerste vgtte 1“ Hirschberg i. Schl.. Göttingen. . Geldern..

h. .

Landshut.. Bopfingen..

Langenau x

v. ..

Friedland i. Mecklbg.

Chateau⸗Salins

Landberg a.2 Kottbus .. Krotoschin. Wongrowitz. öö“”

EII“ Hirschberg i. Schl. Ratibor. 1 Göttingen.

Winnenden..

hh. . . . 8 Langenan. 1uX“ wbwee.; 1 Friedland i. Mecklb.. 1 1 . Chäteau⸗Saliins.. Bemerkungen. Die verkaufte N Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat

Berlin, den 8. September 1911.

. . . .

Kenge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. die Bedeutung, daß der betreffende Preis

Weizen. 20,40 21.30 19,30 20 00 20,50 21,30 21,00 20,10 21,20 24,33 20,10 22,20 22,45 20,00

20,40 1 21,30 19,60 19 00 18,20 21,20 20,25 20,10 1 20,70 23,30

21,20 24,67 21,94 22,40 19,60

20,30 19,00

19,90 20,10 21,00

19,20 20,20 24,00 20,00 22,00 22,25 22,0 22 20 ernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 21,40 M— 8 W55 22,00 Rog

18,00 17,50 16,80 17,40 17,60 17,50

17,50 17,70 17,20 18,60 18,50

20,30 G 18,60 19,00 19,70 21,00

19,20 20,20 19,70 21,80 22,25

08

6

—η

0— 88 88

S1I1

22,40 22,50 20,00

89

H

1I

gen. 17,80

18,00 17,00 17,50 17,80 18,50 18,00 18,20 17,70 18,20 18,80 18,85

8

17,80 18,00 17,20 18,00 18,00 18,50 18,50 18,20 18,20 18,20 19,00 19,00 17,50

82 811

88⁸

* 1 10 ——

1II

g 90 —½

18,50 17,00 16,00 16,60 17,20 17,00

18,10 17,00 18,00 17,00 18,82

888

00—,——

—₰+

—,—— 2 21 02

88 188

18 00 18,40 17,40 17,80 18,75

17,75

18,60 19,40

22190 888

19,25 17,60

8

—,— —- A— —2,90,2.2.90 SSoor bo SG S

0202

21 120

et mit Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. mmen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

nicht vorgek

Kaiserliches

Handel und Gewerbe.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. September 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

Anzahl der Wagen bsn 26 033 1““ 711

St.. Nicht gestellt.

.“ 8

Der in der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Phöni Bergwerks⸗Gesellschaft vorgelegte Abschluß gfer hasbns 8 üibt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln einen Rohgewinn von 3 576 397 (i. V. 30 145 934 ℳ) und einschließlich des Vortrages von 3 658 662 (i. V 3 539 478 ℳ) einen Gewinn von 37 235 059 (i. V. 33 685 412 ℳ). Nach Abzug von 1 790 000 für Beseitigung noch nicht abgeschriebener Werksanlagen (i. V. 2 Millionen Sonderabschrei⸗ bungen) und der ordentlichen Abschreibungen von 10 970 177 (i. V. 10 888 102 ℳ) verbleibt ein Reingewinn von 24 474 882 (i. V. 20 797 311 ℳ). Es wird der Generalversammlung vorgeschlagen werden, hieraus 15 % Dividende (wie im Vorjahre) mit 15 900 000 lim Vorjahre 15 Millionen) zu verteilen, 100 000 (wie im Vorjahre) für den Dispositionsfonds sowie 300 000 (wie im Vorjahre) für Bergschäden zurückzustellen und nach Abzug der satzungs⸗ und vertragsmäßigen Gewinnanteile von 1 979 062 (im Vorjahre 1538 648 ℳ) noch 6 195 820 (im Vorjahre 3 658 662 ℳ) auf neue Rechnung vorzutragen. Die Generalversammlung soll auf den 30. d. 8 werden. 8

Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im August 1911: 365 161 Kronen (i. V. 344 761 Kronen), vom 1. Januar bis 31. August 1911: 2 620 684 Kronen (k. V. 2 429 971 Kronen). Die Einnahmen für 1910 und für Januar bis April 1911 sind definitiv, jene für Mai his August 1911 provisorisch ermittelt.

Nach einer durch „W. L. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Wochen ausweis der Russischen Staatsbank vom 5. Sep⸗

41 464 000 (Abn. 268 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 25 349 000 (Abn. 1 482 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 924 00. (Abn. 888 000) Pfd. Sterl. Guthaben des Staats 9 925 20 (Abn. 868 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 29 002 000 (Abn. 104 000 fd. Sterl., Regierungssicherheit 14 598 000 (unverändert) Pfd. Steil rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 58 gegen 56 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 299 Millionen, gegen die er⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 55 Millionen. Paris, 7. September. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 153 849 000 (Abn. 15 572 000) Fr., do. in Silbe 843 437 000 (Zun. 222 000) . Portefeuille der Hauptbank ung der Filialen 1 003 611 000 (Abn. 201 225 000) Fr., Notenumlarf 5 121 689 000 (Abn. 80 986 000) Fr., Laufende Rechnung der Privater 483 541 000 (Abn. 116 147 000) Fr., Guthaben des Staatsschaßet

tember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. 1) 1273,5 (1276,0), Gold im Auslande (Nr. 2) 209,5 (205,8), Silher⸗ und Scheidemünze (Nr. 3) 72,4 (73,8), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 323,4 (309,8) Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 112,2 (93,3), Sonstige Vorschüsse (hierber gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren: Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 142,0 (135,4) Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 113,2 (113,1), Verschiedene Konten (Nr. 13) 32.6 (324), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 31.6 (29,9), zusammen 151 713 000 (Abn. 128 348 000) Fr., Gesamtvorschüsse 667 338 000 2310,4 (2269,5). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe (Zun. 34 382 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 8 375 000 (Zur. befinden (Nr. 1) 1279,8 (1237,4), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 66 Verhältmmnis des Barvorrats Dum Nolen⸗ 88.02 Laufende Rechnungen der Devartements der Reichsrentei 2 Nr. 4) 435, 8 (426,5), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen

verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 488,1 (499,5), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8, 9 und 10) 51,7 (51,1), zusammen 23104 (2269.5). 9 g b

Luxemburg, 7. September. (W. T. B.) In der heuti

Verbandlung 2 . dem Essener teiseaverbaurd

lotbhringisch⸗luxemburgischen Werken wurde eine Ver⸗ ständigung erzielt. 1 Abnah O 5 214 ab S 4 EE“ 1 214,50 Abnahme im Oktober, do. 219,75 218,50 2 8 s 82 gfk. 7. UnserFrssene 218,50 Abnahme im Deuember, do. 223,50 223,75 222,25 222,1 f * 1e 41. bis 222,50 Abnahme im Mat 1912. Etwas matter. er 8 ckerbocker Trust Company sind zum Abschluß Roggen, inländischer 189, 0 187 2 5 raerviüt gelangt. Die gesamte betragen 82 Mi 2 88 inlandischer 7 187,00 ab Bahn, Normalgewict ANangt. Die gesamten Depeositen betragen 82 Millionen Dollars. 712 3,00 191,50 Abnakh f dor do. 193,2 ““ 1 BE1“ 712 g 193,00. 191,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 193,2. besch bis . 88 . bis 191,50 Abnahme im Oktober, do. 197,00 195,00 195,50 bss Nh. September 194,75 Abnahme im Dezember, do. 201,75 199,75 200,50 200,00 80 Abnahme im Mai 1912. Ftwaz matter. 8„ Hafer, Normalgewicht 450 1922190,25 Abnahme

ng 2 7. Sceptember. Die pflanzer haben beschlossen, in den Monaten ZJankausweis. F Sterl., Noten⸗ Dezember, do. 195 193,50 193,75 Abnahme im Mai 1912. 1Schluß matter. 8 8 ““

Berliner Warenberichte. Produktenmarkt. Berlin, den 8. September. ermittelten Preise waren (ver 1000 kg) in Mark: inländischer 206,00 208,00 ab Bahn, Normalgewicht 7 bis 211,25 211,50 Abnahme im laufenden Monat, do.

1

9

47 70

September. (W. T. B.) melzung der Equitabl

2

902

2

1

li 8 O

*8. 3

* 902

2

9„ 22

an einem Preis von 14 Cents, später 15 Cents, f

London, 7. September. (W. T. B.) Totalteserve 30 151 000 (Abn. 51 000) Pfd. umlauf 23 763 000 (Abn. 217 000) Pfd.

2

Sterl., Barvorrat

1“

150888]

Mais ohne Angabe der Provenienz 168,50 168,25 Abnahme

im Dezember. Fest.

Weizenmeol (per 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00

2828, ““ oggenmehl (per 100 kg) ab Waggon und und 1 23,90 25,80. Senle0ne)

Ruböl fur 100 kg mit Faß 69,90 69,80 Abnahme im Ok⸗ tober, do. 69,80 69,70 69 90 Abnahme im Dezember, do. 68,40

68,50 Abnahme im Mai 1912. Schwächer.

Berlin, 7. September. Königlichen Polizeipräsidiums.

1“

gGeaEE, hsg ℳ.

—,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte*)

20,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte“*) 19,90

ℳ, F. M. ℳ. iren. eu —— 2ℳ.

preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. von der Keule 1 kg 2,40 ℳ,

3 1,60 ℳ, 1,70 ℳ, 1,20 ℳ.

2,20 ℳ, 1,30 ℳ. 60 Stück 6,00 ℳ, 3,20 ℳ.

Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 2,50 †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Marktbericht vom

Friedrichsfelde. Wochenb

für die Zeit vom 1. bis 7. September 1911 Frische Zufuhre

1 abend tag

Gänse 8800 11000 Enrh

Anderes Geflügel

Gesamtauftrieb: 71 500 Gänse und

Verlauf des Marktes: Geschäft mittelmäßig.

tag tag Stück:

6600 20900 6600

2260

Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück:

bcb Mästergänse. kleine Gänse

b EIIF5

5,00

eli öchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) —,— ℳ, Kü- 8 —— Mittelsorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte †) —,— ℳ, 18 2 Roggen, gute Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. Mittelsorte†) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte†) —,— ℳ, 8 3 00 ℳ, Futtergerste, Mittelsorte*) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 1d 19,50 ℳ. geringe Sorte*) 19,40 ℳ, 19,00 ℳ. Mais (miped) gute Sor

18,00 ℳ, 17,50 ℳ. Mais (mixed) geringe -.. 2* Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,40 ℳ. Richtstroh (Markthallen⸗

Linsen 80,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 14,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch eee. v 1 kg 2, Schweinefleis ,80 ℳ, Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 E 2,20 ℳ, 2,40 ℳ.

1 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1 Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1 Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1 Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0

ericht vom Gefl

8 Freitag Som Sonn⸗ Mon⸗Diens⸗ Mitt⸗

2260 Enten.

Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd. Wien, 8. September. wegen bleibt die Börse geschlossen.

Speicher Nr. 0

Konsols 77 ¼,

ungen des

Rente 94,52. Madrid, 7.

Lissabon, 7. September.

Roggen, ziemlich ruhig 19,10 ℳ. ““

Unions und Readings geltend, Hafer, mäßigung der nächsten infol⸗

34,00 ℳ.

kapitalkräftige Haussiers zu 2 Notlimite erreicht wurden 1,30 ℳ.

Eier seite

NRio de Janeiro, 7.

Kursberichte vo auswärtigen Fondsmärkten. 8

Hamburg, 7. September. (W. T. Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd.,

W.

London, 7. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ %

Silber prompt 24 ½, Bankeingang 156 000 Pfd. 3 Paris, 7. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,40. W. T. B.) Goldagio 7.

New York, 7. September. (W. T. B.) (Schluß.) Die eröffnete in unregelmäßiger Haltung. w und beschränkte sich in der Hauptsache auf Trans⸗ Bald nach Eröffnung wurde das Angebot dringender und der Baissedruck machte sich besonders in Steels, doch fand das angebotene Material eine verhältnismäßig gute Aufnahme. war zurückzuführen auf die andauernden Gerüchte bezüglich einer Er⸗ Dividende, während Missouri Pacifics nachgaben der Erwartung eines unbefriedigenden Jahresberichts und eines Wechsels im Direktorium. Für Hawleywerte stimulierte andauernd das Gerücht bezüglich der Etablierung einer Canada⸗Golf⸗Route. Im weiteren Verkehr wurde die Haltung wieder unregelmäßig bis gegen den Schluß sich die Baissepartei mehr hervorwagte und weniger Liquidationen veranlaßte, wobei einige Der Markt schloß in schwacher Haltung. Der Aktienumsatz bezifferte sich auf 419 000 Stück, wobei das Aus⸗ land zu Beginn schätzungsweise mit 5 bis 10 000 Stück auf der Kauf⸗ beteiligt war. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅛, Wechsel auf London 4,8325, Cable Transfers 4,8640. September

T. B.) (Schluß.) Gold in statt. Silber in Barren das T. B.) Katholischen Feiertags

Englische Prwwat⸗

Sarur wh Sn

per 2 Monate 24 ¼, Sterl.

Gem. Melis I

—, Gd —.—

Januar⸗

rse Der Verkehr gestaltete si n, . sich Oktober 72,50.

der

Der Rückgang in Baltimores 2 g8eg middling 67 ½.

Hamburg, Zuckermarkt. 88 % Rendement 18,60, Oktober 1 August 18,10. September 61 Mai 61 Gd.

London, 7.

London, 7. Kupfer stetig,

(W. T. B.) Feiertag. f Liverpool,

Kohlen, Koks und Briketts.

10,75 ℳ, 18,75 , 1

Donners⸗ tag

woch 77 9900

kohle 10,50 11,00 ℳ,

14,25 ℳ, do. do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, III. Magere Kohle:

19,00 ℳ,

a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ,

c. Brechkoks I und II 19,00 22,00 ℳ; V. Briketts: je nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Die nächste Börsenversamm⸗

1. Untersuchungsfachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2 1

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 7. September 1911. Amtlicher Kursbericht.

Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,75 11,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis Nußkohle gew. Korn I und II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0— 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ stmelierte Kohle 12,00 12,50 ℳ, Stückkohle 13,25 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis o. II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ,

b. Be

a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. ehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, vohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 do. do. IV 10,50 13,00 ℳ, 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: b. Gießereikoks 17,00 12,00 ℳ,

lkung findet am Montag, den 11. September 1911,

Tendenz: Fest. September 6,67, (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Zerk.) I. Gas⸗ Mai⸗Juni 6,15. c. Flammförderkohle 10,25 bis Glasgow,

Paris, 7. ruhig,

e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; b. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ e. Nuß⸗ ℳ, do. do. III 16,00 bis f. Anthrazit Nuß Korn 1

steam 10,00,

3 bis Uhr, im

Magdeburg, 8. September. Kornzucker 88 Grad o. S. 8 Stimmung: Sehr Kristallzucker I m. S. —,—.

Rohzucker Transit 1. Produkt 83

1 ärz 17,92½ Gd. 17,97 ¾˖ Br., —,

17,97 ¾ Br., —,— bez.,

Br., —,— bez. Stimmung: Cöln, 7. September.

Bremen, 7. September. Privatnotierungen. Doppeleimer 51 ¼. Baumwollborse. Hamburg, 7. September. (W. T. B.) Petroleum amerkk. spez. Gewicht 0,800° 1

September 17 sh. 9 d. Wert, fest. 17 sh. 3 d. nom., fest.

Umsatz: 12 000 B

November⸗Dezember 6,11, 6,10, Februar⸗März 6,12,

stetig. Middlesbrough warrants

88 % neue n. jen Nr. 3 für 100 kg September 59 ¼, Oktober 52, Oktober⸗Januar 49 %, Januar⸗April 49 ¼. 1 Amsterdam, 7. September. good ordinary 47. Antwerpen, 7. Raffiniertes Tope weiß loko 19 ¼ bez. Br., do. do. Oktober 20 Br., do. November⸗Dezember Schmalz fär Sevptember 123 ½. New York, 7. loko middling 11,70, do. für Dezember 11, do. in New Orleans loko middl. 11 ¹2 8,75, do. Standard white in New PYork 7,25, do. 7,25, do. Credit Balance do. Muscovados 5,25, Nr. 7 loko 13 ⅜, do. für Oktober 12,10,

fest. Brotraffinade

mit Sack

—.—

Oktober⸗Dezember 191 Fest.

(W. T. B.)

[(W. T. B.) Schmalz. Fest. Lorko, Kaffee. Fest. Baumwolle.

oko lustlos, 6,50. 8. September. (W. T. B.) Stramm. Rübenrohzucker

neue Usance, frei an

8,25, Dezember 17,87 ½, März Kaffee.

Stetig.

Gd., Dezember 61 ¼ Ed.,

—,—. Nachprodukte 75

Gem. Raffinade m. 30,00. Stimmung: an Bord Hamburg: r., 7 Oktober 18,35 Gd.,

Oktober⸗Dezember 18,02 ½ Gd., 18 10

bez.,

Rüböl

Bord Hamburg, S

Good gaverage

I ohne F0 S.

2 12,90 Gd.,

loko

11—““

Mai 17,95 Gd.,

„Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten)

1 2

2 88 . Sehr fest. September 18,45 Br.,

bez.,

12,95

52 72₰

8

B. kerbericht. .ꝙuQ 55 Grad o. S.

00,

(Bäörsenschlußbericht.)

Upland

Tubs und Firkin 50 ¼, Offizielle Notierungen

loko

Vormittagsbericht.) Basis

I. Produkt 17,87 ½

61]

März

September. (W. T. B.) Rübenrohzucke

Javazu

September.

Anse

Amerikanische September⸗Oktober 6,25, Ok Dezember⸗Januar 6.

März⸗April

7. September. 46/11. September. Kondition 55 ½ 56. We

152

Bancazinn 115 ⅛. September. (W.

T.

September.

Rohe u. Brothers

——

Nachmittags von

*

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Standard loko 12,00 12.15. Zinn 42.25 42,

Erwer

Verschiedene

8)

ö2*

6,13,

(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Rohzucker

Zucker

(W. T. B.) (Schluß.)

(W. T. B.)

56, do. 15, Petroleu

s at Oil City 1,30, 10,30, Getreidefracht nach Liverpool do. für Dezem

bs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. „Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve Bankausweise. 1““ Bekanntmachunge

96 %

cker

10,

ißer

B.)

4

eptember , Mai 17,90,

Santos

(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ 56, 3 Monat 56111s. 66, ½ 2 Baumwolle. allen, davon für Spekulation und Exvort Ballen. middling Lieferungen: Oktober⸗November 6,15,

Januar⸗Februar April⸗Mai 6,14,

r 88 ⁄% prompt

Stetig.

fest,

Java⸗Kaffee

Petroleum.

September 19 ¾ Br.,

20 ¼ Br.

Fest.

chluß.) Baumwolle für Februar 11,56,

m Refined (in Cases)

Zucker 2 ½,

Kaffee Rio ber 11,86, Kupfer

do. in Philadelphia Schmalz Western

ref.

rsicherung⸗

1) Untersuchungssachen.

[50885] Steckbriefserledigung. Der unterm 24. Juli 1909 hinter den Arbeiter Friedrich Karl Christian Bartels erlassene Steck⸗ brief (Nr. 117 [40 012] de 1909) ist erledigt. Altona (Elbe), den 5. September 1911. Der Untersuchungsrichter

bei dem Königlichen Landgericht. .“

Der in den Akten J. IV D. 900. 95 gegen den Kaufmann Siegmund Ritter erlassene Steckbrief vom 14. September 1896 ist erledigt. 8

Berlin, 1. September 1911.

Königl. Staatsanwaltschaft I.

[50882]

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Schie der 7. Komp. Inftr. Rgts. 19, ge⸗ boren am 5. 12. 1890 in Kohlsdorf, Kreis Neisse, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Glogau, den 5. September 1911.

Gericht der 9. Division

8

[50883] Fahnenfluchtserklüärung. In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Madeisky, Mar, der 3. Eskadron Leibdragoner⸗ regiments Nr. 20, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 4. 9. 1911. 8 8 Bericht der 28. Division.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der 21 5. Feldart. Regts. Michael Schied, wegen Fahnen⸗ lucht u. a., wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Landau, Pfalz, 6. September 1911.

„Gericht der K. Bayer. 3. Division. 9.. hese Cbristopb, Generalleutnant, Div.⸗Kdeur. Kriegsgerichtsrat.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[50662] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Borhagen, Gryphiusstrane 16a, belegene, im Grund⸗ buche von Borhagen⸗Stralau (Berlin) Band 10 Blatt Nr. 272 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Wülli Müller zu Erkner bei Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Ouergebäude und Hofraum,

[50884]

m 14. November 1911, Vormittags 11 Uhr, urch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ elle —, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Borhagen, Karten⸗ blatt 1 Parzelle 1294/1 ꝛc. ist nach Artikel Nr. 752 der Grundsteuermutterrolle 5 a 23 qm groß und nach Nr. 595 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 8200 mit 312 Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Vermerk: Es ist nicht örtlich festgestellt worden, daß die be⸗ zeichneten Gebäude gegenwärtig noch tatsächlich ganz oder zum Teil auf der bezeichneten Katasterparzelle stehen. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 109. 11/4. Berlin, den 1. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[45476] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soh das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 58 Blatt Nr. 1391 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Julius Herrmann in Berlin, Jägerstraße 18, eingetragene Grundstück am 9. Oktober 1911, Vormittags 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. I Treppe, wieder versteigert werden. Das Grundstück ist ein Acker und Weide an der Glas⸗ gowerstraße 21 und Dublinerstraße und bestebt aus den Trennstücken Kartenblatt 21 Parz. Nr. 994,26 ꝛc., 995/25 ꝛc. und 963/25 von insgesamt 11 a 30 qm. Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 366 mit einem Reinertrage von 0,05 Talern nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 10. August 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6.

[45477] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt Nr. 3248 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Julius Herrmann in Berlin, Jäger⸗ straße 18, eingetragene Grundstück am 9. Oktober 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unter⸗

zeichnete Gericht, der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, wieder versteigert werden. Das in Berlin, Glasgowerstraße Nr. 20, Ecke Dublinerstraße, belegene Grundstück, eine Weide, sietzt Acker, bestebt aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 21 Parzelle Nr. 1019,25 ꝛc. von 10 a 8 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 361 mit einem Reinertrag von 0,01 Talern nochgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. II“ Berlin, den 10. August 1911. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 50661] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in V Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Rein

Aln

cken⸗! obligatio

dorf Band 72 Blatt 2195 zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Berlin eingetragene Grundstück am 6. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gecicht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechel⸗ straße belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2153/36 von 9 a 74 m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2179 mit 0,23 Tlr. Reinertrag verzeichnet. Der Ver⸗

Der steigerungsvermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 31. August 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilungß.

[50659] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt 2196 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 6. November 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechel⸗ straße, Ecke Wachholderstraße, belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2155/36 von 9 a 18 qm und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2180, zmit 0,22 Tlr. Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 31. August 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[50660] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt Nr. 2173 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der

Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung in Berlin eingetragene Grundstück am 6. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechelstraße belegene Grundstück ein Acker umfaßt die Par zelle Kartenblatt 1 Nr. 2129/36 von 9 a 76 qm Größe und ist unter Artikel Nr. 2157 mit 0,23 Taler Reinertrag in der Grundsteuermuttefrolle des Ge⸗ meindebezirks Reinickendorf eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 25. Auguft 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 1. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [50129] Aufgebot.

Die Witwe des Hausmanns Joh Gerh. Boedeker zu Wehnen, Anna geb. Müller, daselbst, bat das

Aufgebot der angeblich verbrannten 4 % Prioritäts⸗ A Nr. 997 der Eutin⸗Lübecker Eisenbahn

über 1000 beantragt.

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2

1912, Vormittags 10 U zeichneten Gericht anberaumt

hr,

en

Der Inhaber der Urkunde März vor dem unter⸗ Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird.

Oldenburg, den 29. August 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Beschluß.

[50130]

Der Beschluß vom 12 Augr

Antrag des Kaufmanns Josep

ist

Abt. I.

1911, betr. die

v

auf

h Nolte in Cloppen⸗

—ᷣ

burg, als alleiniger Inhaber der Firma Carl Nolte

daselbst, verfügte

Zahlungssperre in Betreff der an⸗

geblich verloren gegangenen Oldenburgischen Konsols,

wird dahin abgeändert, daß anstatt über d Oldenburgischen Konsol im

Nr. 2 aufgeführten Betrage von 300 ℳ, Be Nr.

burgischen Konsol von 300 ℳ,

ablungssperre verhängt wird. Oldenburg,

[50897]

en unter

998, über den Olden⸗

den 1. September 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Bekanntmachung.

B b Nr. 998, die

Auf Antrag 1) der Witwe Dorothea Berner in Otto Jahn in Nackel

Läsikow, 2) des Schuhmachers wird

Weimar das Verbot erlassen, an Inhaber d von ihr ausgestellten 3 ½ % igen Pfandbriefe Ser. 1 II

U

an die Norddeutsche Grundcreditbank in

an den Inhaber der

Lit. C Nr. 10 881 23 975 vom 15. März 1895 eine

Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine

oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Weimar, den 6. September 1911.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. 1

[50981]1 Gemäß § nis, daß folgende 4 %

3

367 H.⸗G.⸗B. bringen wir zur Kennt⸗ Pfandbriefe unserer Bank:

Serie 97 Lit. AA Nr. 283 ,284, Serie 97 L t. A Nr. 1678, Serie 102 Lit. A Nr. 1729, Serie 102 Lit. B Nr. 4992, uns als gestohlen gemeldet wurden.

Mannheim, 7. September

1911.

Rheinische Hypotheken⸗Bank.

[50357]

Der von uns ausgefertigte Pfandschein vom 31. Juli

1907 über

den Versicherungsschein Nr. 123 143,

lautend auf das Leben des Herrn Hermann Friedrich

Wilhelm Rehse,

Obertelegraphenassistenten

in

Dresden, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. In Gemäßheit von § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hierdurch

bekannt.

Wir werden für diesen Schein eine Ersatz⸗

urkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht

melden sollte. Leipzig, den 8. September

1911.

Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft aauf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther.

[50658]

Riedel⸗

Aufgebot.

a. Die Eheleute Spezereihändler Matbias Schiffer und Margaretha geborene Nothelfer zu Bottenbroich

und b. Wilhelm Fröhling,

Kaufmann zu

Cölr

1