äußere Halleschestr. 84, jetzigen Inhabers eines Weiß⸗ und Wollwarengeschäfts in Leipzig⸗ Gohlis, äußere Halleschestr. 97, wird heute, am 5. September 1911, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Barban in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 26. September 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 7. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr. I Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Oktober Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. IIA, den 5. September 1911.
Mainz. Konkursverfahren. [50874]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Baptist Schäfgen zu Mainz, alleiniger Inhaber der Firma J. B. Schäfgen daselbst, wird heute, am 6. September 1911, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt E. Lucius jr. in Mainz. Anmeldefrist bis 2. Oktober 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 9. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, Justizgebäude, Zimmer Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Oktober 1911. vJ
Mainz, 6. Seprember 1911. 8
Großh. Amtsgericht.
Memel. Konkursverfahren. [50714]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Markus in Memel, Große Wasserstraße 1, ist heute, am 6. September 19/1I1, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Max Kerstein in Memel ist zum Konkureverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Ok⸗ tober 1911 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 6. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, Termm zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 6. Novemver 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 29. September 1911 ist angeordnet.
Memel, den 6. September 1911.
1 Templin,
Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts. Abt. 5.
Naugard. Konkursverfahren. [50730] Ueber das Vermögen des Steinsetzmeisters Reinhold Wendorf in Naugard wird heute, am 5. September 1911, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten, das Konfursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hein in Naugard wird zum Konkursverwaltel ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. September 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannkten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. September 1911, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Okober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. September 1911 An⸗ zeige zu machen. Naugard, den 5. September 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Oberstein. Bekanntmachung. [50700] Ueber das Vermögen des Austreichermeisters Karl Rudolf Wagner zu Idar ist heute, am 28. Auguft 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Mandatar Kiuel zu Idar ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober 1911, Anmelde⸗ frist bis zum 15. Oktober 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 27. September 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: 27. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 9 Uhr. DOberstein, den 23. August 1911. Proßhetzealices ’- Abt. I. Beröffentlicht: 8 (L. Ss.) Demuth, Gerichtsaktuargeh. n osterwieck, Harz. [50898] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhhäündlers Carl Gille in Osterwieck (Harz) wird heute, am 5. September 1911, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Fabrikant Heinrich Schulze in Osterwieck wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 31. Oktober 1911. Erste Gläubigerversammlung am 28. September, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. November 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7.
Königliches Amtsgericht Osterwieck (Harz). Pirmasens. [50703]
Konkurseröffnung am 5. September 1911, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, über das Vermögen des Johann Karl Rudat, Kaufmann in Pirmasens, Jnhaber der Firma Otto Schäfer Nachfolger, Mode⸗ warengeschäft allda. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Heußler in Pirmasens. Offener Arrest. Erster Termin am Dieustag, den 3. Oktober 1911, Nachmittags 3 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 7. November 1911, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Anmeldefrist bis 28. Oktober 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pirmasens. Pirna. [50726]
Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft Erste Deutsche Email⸗ Falz⸗ Kachel⸗ Ofen⸗ Fabrik und Emaillierwerk Garte & Co. in Liqu. in Mügeln — Bez. Dresden — wird heute, am 5. September 1911, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Prandl in Mügeln — Bez. Dresden —. Anmeldefrist bis zum 26. September 1911. Wahltermin und Prüfungstermin am 4. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Sep⸗ ember 1911. Pirna, den 5. September 1911. 8 Das Königliche Amtsgericht. Konkursverfahren. [50233] das Vermögen des Handelsgärtuers Richard Rose in Winiary, Schillingstraße, ist
.. F1
eute, Mittags 12 Uhr, Konkursverfahren er⸗!
oͤffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ernst Koblitz in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie An⸗ meldefrist bis 25. September 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 4. Okrober 1911, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichtsgebäudes, Mühlenstraße Nr. 1a. 8 Posen, den 5. September 1911. Königliches Amtsgericht. Strassburg, Eis. [50702] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Marx Levy in Straßburg. Zabernerwallstraße 30, ist am 4. S ptember 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsbeistand Bermont hier, Sreinstr. 24. Anmeldefrist: 22. September 1911; erster Termin und Prüfungstermin: 5. Ok⸗ tober 1911, Vorm. 10 ⅛ Uhr, Saal 45; offener Arrest und Anzeigefrist: 24. September 1911. Kaiserliches Amisgericht in Straßburg i. Els.
Taucha, Dz. Leipzig. [50724] Ueber den Nachlaß des Fuhrwerksbesitz ro Friedrich Eduard Kinne in Mockau wird heute, am 6. September 1911, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkur verwalter: Herr Rechtsanwalt Ehlich hier. Anmeltefrist bis zum 26. September 1911. Wahltermin und Prüfungs⸗ termin am 4. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Oktober 1911. “ Königliches Amtsgericht Taucha. Tilsit. Konkursverfahren. [50713 Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Max Lottermoser in Tilsit, Wasserstr. 22, ist heute Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Otto Staats in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung am 28. September 1911, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 3. November 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1911. Tilsit, den 5. September 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Wallmerod. Konkursverfahren. [50699] Ueber den Nachlaß des im April 1911 verstorbenen Bergwerksdirektors Baron Reinhold von Saß in Caden wird heute, am 2. September 1911, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Weiß in Wallmerod wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 2. November 1911 ber dem Gericht onzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls üben die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 28. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 10 Uhr, und zun Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 30. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. September 1911 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Wallmerod (Wester⸗ wald), den 2. September 1911.
Wiesbaden. [50876] Ueber das Vermögen der Ehefrau des Schuh⸗ machers Gustav Sattler, Elise geb. Gänßler, zu Schierstein, Wilhelmstraße 45, wird heute, am 4. September 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Carl Brodt zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 30. September 1911, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 14. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 98, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. September 1911. Königliches Amtsgericht, Abt. 8, in Wiesbaden.
Angerburg. Konkursverfahren. [50707] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Heinrich Koschorreck in Benkheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Vert ilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußrassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 5, bestimmt. Angerburg, den 30. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Angerburg. Bekanntmachung. [51017] In der Heinrich Koschorreckschen Konkurssache zu Benkheim soll die erste und zugleich Schluß⸗ verteilung erfolgen. — Dazu sind ℳ 15 146,05 ver⸗ fügbar, wovon aber vorweg die Gerichts⸗ und Ver⸗ waltungskosten zu berichtigen sind. — Zu berück⸗ sichtigen sind Forderungen zum Betrage von ℳ 48 527,—, darunter keine bevorrechtigten. — Die⸗ jenigen Gläubiger, deren Forderungen ganz oder jeilweise bestritten worden sind, werden aufgefordert, binnen 14 Tagen Klage zu erbeben, andernfalls die vnsch der Masse ohne Rücksicht auf sie er⸗ folgt. — Das Schlußverzeichnis und die Schluß⸗ rechnung mit Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts hierselbst niedergelegt. Angerburg, den 6. September 1911. 8 Der Konkursverwalter::
Specovius. 8
Apenrade. Konkursverfahren. [50727] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schloffermeisters H. Chr. Pott in Apenrade]
wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Jult 1911 angensmmene Zwangsvergleich durch rechtskraäftigen Beschluß vom 27. Juli 1911 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Apenrade, den 1. September 1911. Königliches Amtsgericht. Berlin. Konkursverfahren. [50735] In dem Konkursverrahren über das Vermögen der Gesellschaft m. b. H. „Oskar Raecthel, Fabrik pyotographischer Papiere“, zu Verlin SW. 68, Ritterste 71, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 26. September 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst. Neue Friedrichstr. 13/14, 1II. Stock⸗ werk, Zimmer 102/104, bestimmt. Berlin, den 31. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Bochum. Konkursversahren. [50728] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Juni 1910 gestorbe en Bäckermeisters Albert Nüsse in Bochum wird nach erfolgter Abhaltun des Schußtermins hierdurch aufgehoben. Bochum, den 4. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Brake, Oldenb. Kontursverfahren. [50704 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Johannes Haar zu Brake wird nach erfolgter Abhaltung des Schluktermins aufgehoben. Brake, den 2. September 1911. Großherzogliches Amtsgericht. I. Der Gerichtsschreiber.
Breslau. [507161 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Papierhändlers Gustav Bohlmann von hier, Ohlauer Straße 50, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluntermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 26. Auguft 1911. “ Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Konkursverfahren. [50723] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mechanikers Max Krause in Bromberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Bromberg, den 1. September 1911. Königliches Amtsgerichl.
charlottenburg. [50721]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Marie Simon, geb. Kerbs, alleinige In⸗ haberin der Firma Wilhelm Simon & Co. in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 122, wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist und der zur Deckung der in § 58 Nr. 1, 2 Konkursordnung be⸗ zeichneten Massekosten ausreichende Geldbetrag nicht vorgeschossen wird.
Charlottenburg, den 31. August 1911. 97 Gerichtsschreiber 8. Fönsebeden Amtsgerichts. 8 t. 40.
Wh.
†
Charlottenburg. Konkursverfahren. [50711] Das Konkursverfahren uber das Vermögen des Sattlermeisters Paul Gelinowski in Char⸗ lottenburg, Nürnbergerstr. 14 bis 15, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Juni 1911 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen üöenvn 21. Juni 1911 bestätigt ist, hierdurch aufaehoben. Der Schlußtermin ist abgehalten. Charlottenburg, den 4. September 1911. Der Gerichtsschreider 2 Se Amtsgerichts. . 40.
Crimmitschau. [50720] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Albert Claus, alleinigen In habers der Firma Beyer u. Claus, in Crim⸗ mitschau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 30. September 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumt worden. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Crimmitschau, den 6. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Eisleben. [50719] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Eduard Haucke in Schraplau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Eisleben, den 26. August 1911. 9 Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. [50872] Das Kontursverfahren über das Vermögen der Firma Karl Wincierz & Cie., I. Oberbadische Pianofortfabrit in Freiburg wurde nach voll⸗ zogener Schlußverteilung aufgehoben. Freiburg, den 31. August 1911. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. IV.
Guttstadt. Konkursverfahren. 150717] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Lilienthal in Guttstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. LEC1“ Guttstadt, den 2. September 1911. 1 Königliches Amtsgericht.
Hadersleben, Schleswig. 150701] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Ferdinand Petersen in Oerstedt ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 27. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hadersleben anberaumt.
Hadersleben, den 25. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hirschberg, Schles. [51018] „In dem Konkurse über das Vermögen des Uhr⸗ machers Hermann Schmidt hier soll die Schlußverteilung erfolgen. Zu berücksichtigende For⸗ derungen 2192,50 ℳ, Teilungsmasse 571,50 ℳ, wovon noch die Kosten des Verfahrens abgehen. § 151 K.⸗Ordn. Hirschberg i. Schl., den 7. September 1911. Louis Schultz, — Konkursverwalter.
Kalkberge, Hark. Bekanntmachung. [50449
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Nehls und Starck in Erkner ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs. termin vor dem Königlichen Amtsgericht in Kalt⸗ berge auf den 21. September 1911, Mittags 12 Uhr, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht de Beteiligten niedergelegt.
Kalkberge, den 1. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
Meyer, Aktuar.
Kolmar, Posen. Kontursverfahren. [50729] In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Koloniatwarenhändlers Valentin Wierzbicki aus Wischin ist zur Abnahme der Schuußrechnung des Verwalrers, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. September 1911, Vormittags 10 Uyr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hirr⸗ selbst bestimmt. Kolmar i. P., den 31. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. 1 [50740] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bezirkssteuerbeamten Karl Max Mutscher in Gautzsch, Am Ring, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . Leipzig, den 1. September 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. I.
Limbach, Sachsen. „150736] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwarengeschäftsinhabers Hubert Scheib⸗ ner in Limbach wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Limbach, am 5. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Kontursverfahren. 50737] Das Kontursverfahren über das Vermögen des Juweliers Carl Wegener in Magdeburg, Tischlerbrücke Nr. 29, wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben. “ Magdeburg, den 2. September 1911. Königliches Amtsgericht A. Abi. 8Z.
Mainz. Konkursverfahren. 50873] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Georg Adter Ehefrau, Emma gev. Klyhs, zu Mainz wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 17. Juli 1911 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Juli 1911 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Mainz, den 4. September 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Mörchingen. Konkursverfahren. 150706]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Ger hard Salman, Leutnant im Infanterieregiment Nr. 17 in Mörchingen, gestorben amn 23. November 1904, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Mörchingen, den 2 September 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
Riesa. [50731]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Backermeisters August Moritz Herrmann in Kreinitz, Post Strehla, ist mfolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 4. Ok tober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Riesa, den 6. September 1911.
Königl. Amtsgericht.
Wettin. [50710]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Otto Richter in Wettin wird Termin zur Gläubigerversammlung wegen Fort⸗ gewährung der dem Gemeinschuldner bewilligten Unterstützung auf den 16. September 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumm. 8
Wettin, den 5. September 1911. “
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
11 [50744 “ Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr. Am 15. September 1911 wird die Station Herreualb der Albtalbahn in das Tarifheft 1 auf genommen. Der Frachrberechnung werden die Tarif⸗ entfernungen der Station Karlsruhe zuzüglich 39 k. zugrunde gelegt. — Ferner werden vom 10. No⸗ vember 1911 an die Tarifentfernungen der Station Stuttgart Westbf. durch Anstoß von 8 km an die Tarifentfernungen der Station Stuttgart Hauptbf. ermittelt. Hiermit sind Frachterhöhungen verbunden. Dresden, am 6. September 1911. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsf. Verwaltung.⸗
Preußisch Hessisch⸗Bayerischer Tierverkehr.
Am 11. d. M. werden für Station Wasbek Frachtsätze der Ladungsklasse L.3 eingeführt. Die Beschränkung für Wasbek auf Seite 23 des Tarife entfällt. Näheres bei den Abfertigungsstellen.
Erfurt, den 5. September 1911. 1509
Königl. Eisenbahndtrektion.
[50899]
Westdeutsch⸗Niederdeutscher Kohlentarif.
Mit Gültigkeit vom 15. September d. Is. wird die Station Dabel der Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Friedrich Franz⸗Eisenbahn in die Ab⸗ teilung A und B des vorgenannten Tarifs aufge⸗ nommen. Naheres bei den beteiligten Dienststellen.
Essen, den 4. 9. 11. Kgl. Eis.⸗Dir.
[50901] Bekanntmachung. Staatsbahngütertarif Heft E.
Mit Gültigkeit vom 15. September 1911 werden im Ausnahmetarif 20 für Petroleum, raffiniert usw., die Stationen Hildesheim und Stendal als Empfangsplätze aufgenommen. Die Tarifsätze sind bei den beteiligten Güterabfertigungen zu erfahren.
Hannover, den 4. September 1911. We“
Königliche Eisenbahndirektion.
8 . D. 1908-10 ukv
Preuß. kons. Anl. uk. 18
8 zum Deutschen Re
Amtlich festgestellte Kurse. Irliner Börse, 8. Sept. 1911.
rank, 1 Lira, 1 L5u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗ 2,00 ℳ. 1 Gld. bsterr. W. = 1,70ℳ. 1 Krone österr.⸗ G. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. B.⸗= 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,5046. 1 stand. Krone 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ6. 1 (alt.) Gold⸗Rbl. = 8,20 ℳ. Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1, Dollar = 4,20 ℳ. 1 Livre 8 Die einem Papier beigefüͤgte Bezeichnung N besagt, baß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. (Smission lieferbar sind.
Wechs 100 fl. do. o. 100 fl. Brüssel, Antw. 8.
Amsterd.⸗ 88
do. do. 100
dapest... 100 Kr. 8 88 100 Kr. Christiania 100 Kr. Italien. Plätze 100 Lire do. 5 do. 6 2 kopenhagen.. r. Freh.es Mir
Lissab.,
porto 1 do. do.
1 £ 1 £
1 ½
vvo..61ö1“ Schweiz. Plätze do. do. 1 Stockh., Gthbg. Warschau... Wien..... do.
Bankdiskont. Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterd. 3. Brüssel 3 ⅛. pl. 5. Kopenhagen 4.
istiania 4 ½. Italien. P Christiania 4 ½. Ita en 3.
Madrid 4 ½. St. Heterêburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 3 ⅛. Stockholm 4. Wien 4.
Geldsorten, Banknoten u. Münz-Dukaten.. vpro Stück
Lissabon 6. London 3.
Rand⸗-Hukaten.. Sovereigns..
20 Francs⸗Stü
8 Pulden⸗Stücke Gold⸗Dollars
Irperials alte... pro Stück pro 500
Amerikanesche Banknoten, große do. do. do. Coup. zb. New York Seigische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Englische Banknoten 1 *£ . Französische Banknoten 100 Fr.
olländische Banknoten 100 fl. Hralienische Banknoten 100 L. Korwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn. 100
do. do.. Neues Russisches Gld.
do
do. do.
9 do
Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 10. 11
1. 4. 12
1 11
Ot. Reichs⸗Aul. ui. 18
„Schatzsch. f.1. 10.11 8 bnaacais er do. Sta ’eeg
. kv. v. 75,78,75,90 %
v. 92, 94, 1900 1902.
enbahn⸗Obl. do. Sosk⸗Rentensch Urnsch.⸗Lün. Sch. S
do. do. Bremer Anl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19
do. do. 1911 uk. 21
po. do. 1887-99 dos. do. 1905 unk. 15 352 amburger „Ruyt. do. amort. St.⸗A 1900 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 09 S. I, II ukv. 19 do. 11 Int. unkv. 31
do. amort. 1887-1904 do 1886-1902
denen 1899 do. 1906 unk. 13 do. 1208 unk. 18 do. 1909 unk. 18 do. 1893-1909 do. 1896-1905 L10, Staats⸗Anl. 908
1899
Sterling = 20,40
d0 00 do Seseher⸗
—,— co b 00, àbo S bo 0⸗. Srax
ESAA
1 Milr. 1 2
8.
— down 00 00.
100 Pes. 100 Pes. 1 8
Sigase
II
l Gœ Sbo Coca- AnAeE
8
do. . Kussisch do. v. 100 R. - I
do. do. ult. Sept. Sa,wedische Bantnoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 Fr. eeSegseesah 100 Gold⸗Rubel—,
5=SE —
295—
SSeön
&½ AAOOhOEOOSOAOO— &w x. gUAuVUNE
— —ꝛℳM—8OBO BARNRR
20,46 b; B
81,05 3
—.—
9
84,825 G
Coupons.
20,435bz 16,195 bz
7
7
216,70bz 4,195 b:
ver. 112,40 bz r20,46 bz 81,05 et. bz G 169,15 bz G 80,45 b
11 40b;
Kr. *½5,00 bz 84,95 bz 216,45 bz R.216,35 bz 216,45 bz
112,40bz 81,05 bz
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
1.4.10 100,10 B
1.4.10[99,90 G
1.1.7 [99,90 B
ch. 101,80 bz G .509b
JS2,50B
82 ½ bz Bà82 ¾ bz
100,30 b
4.10 100,102
99,90 B 99,80 bz G
b. 102,25 bz G sch. 92,50 bz B J82,50 bz G
7 H100,40 B
100,30 G 151,30 B
80,208 90,20 G 99,20 G 100,80G 101,40G 101,60 G
7
100,50 bz G 100,50 b; G 100,75
sch. 90,30G 4.10779,00 bz
90,50 bz G 100,00 G
10100, 00 G
101,30 b G 101,30 bzz G
90,30 G 79,60 bz G
100,20 bz
do.
SgsgegrreeegneeeeebebSsseeeeüessssesseene
75 ℳ. ℳ
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 do. kons. Anl.
do. S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sichfliche St.⸗Rente do. ult. Sept. SneeSe. 1900 2B
rttemberg 1881-83
Preußische do. 8. Hessen⸗Nassan..
do. Lauenburger.. Pommers
do. Posensche
LU.
do. “ Schlesische
1 Anleihen staatlicher Lipp. Lndsp.⸗ u. Leihek. 4 Oldenbg. staatl. Kred. 4
do. do. unk. 22 6
do. . 2 4 8
Oldenb. St.⸗A. 09 97 19 do. de. 1903,3 do. 1896 8
Hannoversche .14
do. do. Kur⸗ und Nm. b o.
Rhein⸗ und Westfäl. do. nb. 3 Sächfischhe..
do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl.
do. do. do. do.
do. unk. 17 do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. Rhe
—
do. do.
do. Coburg. Landrbk. 4 do. Gotha Kandeskrd.4 uk. 16/4
— „ — △—
do. do. 02, ,0 8 Lndkred. 2
do. do. konv. S.⸗Weim. Ldskr... uk. 18
E6 —q8q88 SPnEFEEEEP:;
2
do. do. 3 Schworzb.⸗Rud. Ldkr. de. Sondh. Loskred. „Disv. Eisenbahn Bergisch⸗Märkisch. II 3 ½ Braunschweigische. Magdeb.⸗Wittenberge Mecklhg. Friedr.⸗Frzb. 3 Pfälzische Eisenbahn. do do. konv. 3
Amee 8 b
22
EkbeehbEg —S2A
—2—-
Wismar⸗Carow 3 ¾
Brdbg. Pr.⸗A een der rdbg. Pr.⸗ —.08 u 2 cbhen 82 8 enn fs. skr. S. 11 22 eaimn
— —,—ℳ,ͤnnsön
Z. S
8
—,— SS
do. do. XIX da⸗ Fnxv annP. 8 da. do. Ser. X. Dherbeger⸗Nane.1- erhess. Pr.⸗A. unk. 17 Hstpr. Prov. VIII— X do. do. SX Pomm. Prov. VI-IX 4 do. 1894, 97, 1900 Posen. Prov.⸗A. ukv. 20 do. 1888,92,95,98,01 3 1895/3
inprov. X X,XXI
b er-XNIW. do. XXXV unk. 17/4 do. XXIIu. XXIII3
do. “ do. III- 8 XKVU. X . 3 ½
do. X᷑XVIII unk. 16 3 ¾ do. EIII 3 KiV
g
—OO—õqqSęqSSSVSOVYVO'VYVOVWVęVEg 2=ægSbooie
—
Sekesbesd SSS
zaess
22gö=ö2ö
2
—*
55 cae K- S02 325 —
8
8 2 ᷑5
88g b 58* 82 bo. S
—,—
₰ —8
Sei⸗O.Prb.1-.1974 Prv. 07 ukv. 13.2 98,38
do. 02, 05 ukv. 12/15 do. Landesklt. Rentb.
gns. 1II stf. Prov.⸗Anl. 84 Irgpes
80
1⸗ ½. ——N,—q—yqOq—y— NIE:
v. 15/16 do. IV. do. 1 ⸗ do. IV 8 — 10 ukv. 15 do. a.vIv Westpr. Pr.⸗ VI do. do. V — VIIs3⁄ Kreis⸗ und Sta Anklam Kr. 190 1 ukv. 15,14 Emsch. 10/11 ukv. 20/21/4 Flensburg Kr. 1901/4 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 “ 1g19 elt. Kr. unk. 15 do. de. 1890, 1901
2SęVSgVgPVgS
₰ 8 . 7 347 7
—
Ee —’2ö32.
SSS=Z S
sch.1100,000 5. 90,25 8
100,00 et. bz G
90,25
220
100,00 et. bz G 80 25 5;
Institute. 7 [101
100,00 G 101,40 G 93,60 G 92,75 101,59 G
100,75 G 101,00 G 101,40 B 5101,50 G
en. 93,10 bz 102,00 bz
Berliner Synode 1899/4 908 unkv. 19 4 1899, 1904, 05 3t Stolef. 98,00, FG Bochumm..
Bonn 1800 g. Borb.⸗Rummels Brandenb. a. H. 19014 1880, 1891/3 ⁄¾ 1902
T7 nEv. 19/,20 1s. 188981
ottenb. 89,95,99 4 07 unkv. 17
do. 1908 unkv. 18,20/4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ 95, 99, 1902, 05 3 ½
1916 Nukv. 20 4 85 97
o. do. 94, 96, 98, 01 Cöpenick 1
do. 1909 Nu
½& ———-—— 98 * ———6—
Pegexgakeeerne:
Feceenkees
o. Danzig 1904 ukv. 17 4 do. 1909 N ukv. 19/21/4 1904/3
O. adt 1907 uf. 144 drmstant 9 ur. 164
1902, 0513 ⅓ 8d. Gem 99/4 do. Stept 68 ukv. 20/4
—,— — —
—¼
88
8
Ex
bo; 802
do;. 7 X ukv. 20G do. 1891, 98, 1903 3 ¾ resden 1200
do. 1908 N vnrv. 181
“
—92
do. Dresd. Grd do. do. VII unk. 164
do. VIII unf. 20/⁷4 V, VINF12/15/⁄3¼
(Düsfeldorf 1899,1 enZ6-h 92-13/12
1910 unkv. 20 1876,3
o. Daa 8* 90, 94, gLe uisburg... soe. 1907 ukv. 12/13 do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, 85, 89, 90 1902 2
ꝙ
—2222ö2A
—
sber.de 1s,20 ¼ in v.
do. 1909 N ukv. 19
1903
do.
(Erkurt 1893, 1901 N. do. 1908 N ukv. 18. do. 1893 A * 8 wege 1911 unk. Eschweg .
Efsen 96g v 1, do. 1909 N ukv. 19 do. 1879, 83, 98, 01
—— 222A
8.˙
SSS:
2ö—ä—ö
*½
—=g= ☛ I1Mℳ”
‿29 —8.ö2ͤ SSS
— 2
do. Frankf. a. M. 06 uk. 14.
do. 1908 unkv. 18/4 do. 1910 unkv. 20]4
üeeeeeees
do. iburg i. B 8n ü
ÜPFeüeEFLecgon —
—½,— — ,—
o. stenwalde Sp. 00 N/3 ½ ida 1907 N unk. 12/4 Gelsenk. 190 7 ukv. 18/19 4 do. 1910 N unk. 214 1901 ʃ4
EegeEeEʒ
—
1909 unk. 14/4
do. Gr. Lichterf.
Gem. 1895 3 ½ ukv. 12/4
EC. 08/11 uf. 15/16/4 dalberstadiihen D.
eeeeseese —, —— — -2I-eoC2S SSSSSS2e
½᷑ —q—
do. Altona 1901
do. 76
1
Kachen 1895, 22 VIII do. 1902 X ukv. 12 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19
1893
—,— Mq—O—O9—OO——- ,.——RℳNk7Kn,,
vheeehen 9SSS SSSS22SA
.
SSSsegeE
Schneennn
* — —- —- —
¶———
do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 N unkv. 25 do. 1887, 1889, 1893 3 ½ Augsburg; 28 190144 do - unk. 15/4 1889, 1897, 05 3 ½
98, 05 N,3 ⁄
do. 1899, 1901 N. do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40
—
& 5
83˙3. =—
—
— & & 3;
82, 87, 91, 96 do. 1901. 7, 1904, 05 35 Berliner 1504 IIukv. 18 do. do. ukv. 14/4 do. 1876, 78 do. 188 /98 1904 I[3;
122SNGcCS.⸗
5.—g
100,00 G 100,00 G
7
99 75 bz 100,00 G 92,00 G 100,00 G 91,00 G 90,90 B 100,00 G
99,90
100,00 G 101,00 B
J93,25 G
93,1 905 100,90 bz 100,90 bz 99,600 S
93,70 bz G 93,80 bz G
SEES
—2 —
do. do. Hdlskamm. Obl.
38 —
do. 1905 N ukv. 12/4 do. 1910 N. ukv. 21/4 1886, 1892 3 ½
900
do. anau 1909 unk. 20/4 annover 1895 3 ½
gsEPEPES; „SEgSZng3.
99,75 G .“
298=g.
—
ichsanzeiger und Königlich Preußischen Berlin, Freitag, den 8. September
100,00 G 100,00 G 7 [89,10 G
99,80 bz 4.10[94,60 1.7 [92,50 B
2
069,90 G 199,90 G
ersch. 9975G rsch. 99,75 G .10 100,40 S
100 00G 100,00 B 100,00 G
100,00 B 100,20 B 95,40 G 99,70 G 99,70 °
100,00
100 30b: 98,00 G 99,70 G 99,90 G
01100,500
100 60B 101,00 G
92,60 G 92,50 G 99,80 G
Üeücsg
99,75 G 100,70 G 100,00 B 100,00 B 100,00 B 90,80 G
99,750 100,00 B
100,20,
1.70e
j 1907 uf. 134 e“ erford 1910 rz. 1939/4
—x=öé—2 SS
28VęPVSPVg *εq
8 2
—
1886, 1889 3
“
. 1904 unkv. 17/4
07 Nukv. 18/19 4 1889, 1898, 3 ½
Königsberg do. 1901 unkv. 17 do. 1910 N unkyv. 20
9. 1881,83. 1* 1 eichtenberg Gem.
bichgabe 091, Iukv. 1714] 1
52222SgRe
8 —qq-8q— SS5EEEEgggZe . 6n
— — .—— *
90.25G 99,80 G 100,40 B
91,00 B
ch91,50 BM
888.
Seeeiehä⸗ 88
80— — ₰
S
85 & & 25SSèPSèSSEg
2 . n:
¶=
do. 1907 Lit. R uk. 1 do. 1911Lt. S Nuk. 2 do. 88,91 kv., 94,0 Mannheim.
SEsSsss
. 1903 N 3 ½ 909 ukv. 1919/4 1895, 1902 3 ½ Mülhausen i. E. unk.
Rb. 99, 04/4 do. 1910 N ukv. 21/4
1899, 1904 3 ⁄ 109 E. 11 ⁄4
“ Sächfische do⸗
do.
do. neue.. chles. altlandschaftl. landsch. ö“
do
do
do
do
do
do
do. do. Schlesw.⸗Hlst. do.
do. Westfälische. do. 5
do. do. do. do. do.
do. neulandsch... do.
do. 85 89
*
do do. Westpreuß. rittersch. I. do. do. —
15e 232252252228282282228222ö2
—
bb I E; SOSSVOSSeOVSOY
—
SʒncCoSUSF SESAE
USSSeob
do.
üPPPPPPPPPPPPüPPüöPPüPeüeehnneeses
C2 O wE 02 92 9b 90 2
n vr
EPPeePeeühhee
3 4 3 ½ 3 4 3 ½ .3
do. Naumburg 97,1 Nü
07/08 uk. 17/18/4 do. 09/11 N uk. 19/21/4 0
Offenbach a. M. 1900/4 1907 N unk. 15/4
do.
1 do. 3 do. XW.XVI XXV, KXUI do. XVIIf.-XXIII XXIV e. Obl v do. Kom.⸗Obl. V. I111“ do. do. do.
X-XIII XIY I-IV
3282228282282822222222ͤö”2 —2
fg- —xöSVB
—82222222ö22 2
V’Ö”ö
—
1910 N unk. 15/4
1894, 1903,3 ½
egensburg 08 09 uk. do. 97 N 01-03, 05 3 ⅜ do. 1889/3 Remscheid 1900, 1903 3 ½
Sächs. 2d. do
do.
bo.
Oldenbu Sachsen⸗
.bis XXIII XXVII
bis XXV do. Kred. bis XXII4 do. XXVI-XXXIII4 bis XXV'3 ½ Verschiedene Losanleihen. Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Hamburger 50 Tlr.⸗L. 3 Lübecker 50 Tlr.⸗Lose 40 Tlr.⸗L. 3 ein. 7Fl.⸗L.
SSgegeese- g
—
2 — —
101,30 G 101,30 G 91,90 G 101,30 G 101,30 G 91,90 G
171,75 bz 205,00 bz G
.. 1881, 1884 190³
do. Saarbrücken 10 u 1896
09 unkv. 19/4
Pappenh.
Augsburger 7 Fl.⸗Lose Söln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 7 Fl.⸗Lose Garant. Anteile u. Obl. Kamerun E. G.⸗A. 8. B Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.
(v. Reich m. 3 % Zins
u. 120 % Rückz. gar.)
Deutscher Kolonialges⸗
25 S
7
do. 1904-07 ukv. 2 1904
Spandau 1891
ggeeggEegcgEEEEExʒ —xö=ö2öööö=öÖ2N
al 1908 ukv. 1919 do. 1903 Steitin Lit. N. O, F Sdeßn Seehm, 19 i. C. 09 uk. 895
2—,— 2—
80
100,00b; G
gES5Eg 2— 2—
do. 1909 ukv. 1 1895
ʒeehEWExEg· —,— —- - --.1 SS DS
do. 1903 III ukv. 16 do. 1903 IV ukv. 12 do. 1908 N rückzb. 37
2 Seeüöüesürsüseeeereegess 2—7 ☛
E A
1909 unk. 14
— —ά A·genuhesöeenüneenn
8 ürere
Weitere Stadtanleihen werden am Diens⸗ tag und Freitag notiert (s. Seite 4).
Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.
— —ö;;27 —,———
88222ͤ2ͤ2N
do. do Ialenbg. C
do. D. Dt Pfdb⸗A.
do. o. do. Komm.⸗
—,—2ö2ͤöZ SSS.
do. h. 90,20 G Landschaftl. Zentral. do. do.
do. tsch do Oh greeen Finn
do. 8 1, do. landsch. Schuldv. 4
do. 2* . 2 8 2 do. neul.f⸗Klarundb. d 3
ͤͤͤͤͤͤaZͤZͤZͤZͤͤZͤnsͤsv.· ErEEmrERFEIArRE ☛AENIR*IRd.M: PPPPPüPPüüüPüüüüüöeeönnnnee.göA
2 .
—22222222ö2ö22I22SäSn —
I-— XVII 3 ½
do.
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. R cfchergestellt)
94,10.
Ausländische Fonds.
Staatsfonds. Argent. Eis. 1890 ö“]
20 4
do. ult. Sept. do. inn. Gd. 1907 1909
do. do. do. do.
o·.
do do.
do. do. Anlelb-1687
innere inn. kl
d . do. äuß. 88 10004 8 500 4
100 4£ 20 £
do. do. Ges. Nr. 3378
ö es⸗A. Bosn. Lan 1⁸
do. do. 1902 nkv. 1913
Bulg. Od⸗ 25r1241561-246
gen.⸗Air. Pr. 08 Buen. 96
5r 121561-136560 2r 61551-85650
1
do.
r 1 — 20000 Chile 1911 Int. Chil. Gold 89 gr.
mittel kleine
do. ult. Sept. do. Eis. Tients.⸗P
do Erg. 10uk. 21 j Erg 16
88 500,1 8 50, 252
do.
2£ 2
1
do. ult. Sept.
Dänische St. 97 Egvptische
eiburg. 15 Fr.⸗L.
aliz.
ndes⸗A.
do. Prop.-Anl.
Griech. 4 % Mon. 500
do. r. do. 5 % 81-894
5000,2700
do.
— 2 80
=g=g=ESUSA2SSAAn
EEEgekessEEses 8 S8SS
265boRBN8 S
E S
Ef 222=2Vz
—VxOVSVSVSVSOV'qOVASqeSSgSAnSgSeSNnSSSgE ʒ
,—
2
— —
— — —2
4 — —
Eeekkhek —
—x; -2ͤö2öAö2Iö2S
—S SS
— SSgg 2—
— —8 O8g8S
.*;
PEE;PeL qq‚qêN2
SEsegee rahen mnench 8d0—-—S
20 ⸗ 9
—
101,10 bz 101,70 bz 101,70 bz 101,25 G 101/40 bz
100,90 bz 101,00 B 100,00 bz
105,10 et. bz B 101,75 bz 101,75 bz
101,30 bz G 101,50 et. bz G 99,70 bz 99,50 bz G
—,— — - — —
EEB 22 222ͤ
89,770 b; G