*
““ E11“ 1“ 148094. .11249. 8 talle, 22 b 49320 . 7325) R.⸗A. Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ 2 66679 . 10241) lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ 97662 (B. 14943) sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. 109446 . 16797) Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus 110109 . 16798) für technische Zwecke. 114219 B. 17073) Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 114220 . 17361) Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, B. 17834) 8/1 1910. Waldes X Ko., Dresden. 30/8 1911. Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ 9 B. 17911) Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Export⸗ und schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ 116352 B. 17868) Import⸗Geschäft. Waren: Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren 119247 . 18088) 1
Za. Kopfbed „Put,, künstliche Zꝛumen. 22b. Physikalische, chemische, optische, geo ätische, nautische, 3 73) nhaber: J. G. van Delden & Co., Leer.
81 —— Hosenträger, elektrotechnische, Wäge“ Signal⸗, Kontroll⸗ und 135735 .20862) . 11. 260 50229 (G. 3621) R.⸗A. v. 17. 9. 1901. Handschuhe, Schweißblätter. photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, 137124 . 20471) 19 (Inhaber: C. Grotefendt. Göttingen.) Toilettegeräte. 23. Föu“ esheh e. bEE“ (B. “ . “ 'e 88(2 u“] “ 1—
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Automaten, Haus⸗ und ü en⸗¹ eräte, S all’, mges rieben am 30. 8. auf Ben n . 2 (F. 37 A. v. 20. 9. 1901. . 8 2* 8 1““ E aum r espaltenen Hetit-
„Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Garten⸗, und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover. Inhaber: H. Friedrich & Beyer, Küstrin.) Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. ͤ Üaie veé. . bere Tern 88 40 82 I 11818 Aesben Spieger Polsterwaren g8 ““ n. Plasticum Hhx6 816“ Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin .us . ₰. 8 Imserate nimmt an: die Königlichr Exprdition des Nade Iis 3 3 Mobel, Sp 28 ste . B8 1 5 J . 2 . 8— 1 2 3 3
EE sN29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 4 350307 (K. 6254) R.⸗⸗A. v. 24. 9. 1901. den Negeeer v-ee ; enes-n. 5— 85— IFH Zeutschen Rrichsanzeigers und Königl. Brrubischen “ Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alumi⸗ 30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Berlin. b „ 57005 (K. 6260) „ „ 30. 12. 1902. 27 anch die Exkpr 8 g x EEaszs anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. nium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und Spitzen, Stickereien. 8 5 680 P. 33) R.⸗A. v. 4. 12. 1894. (Inhaber: C. F. Kindermann & Co., Berlin. Einzelne Uummern hkosten 25 ₰. 4 „ — . = — . aäͤhnlichen Metallegierungen, echte und unechte 31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Umgeschrieben am 30. 8. 1911 auf Dionys Pruckner, 160 50362 (W. 3652) R.⸗A. v. 1. 10. 1901. „ Btütaic Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. B5. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rosenheim, (Inhaber: Friedrich Winkler & Co. G. m. b. H., Bes 8
1 satzstoffe und Waren daraus für, 39. Säcke. Bayern). hof Kieritzsch i. Sa.) 11“ . S S 1 lbends. Pneng. Saene atzstoffe un e 18 . Uhren und Uhrenteile. 34 13281 (R. 837) R.⸗A. v. 11. .1896. 16c 50363 (D. 3086) R.⸗A. v. 1. 10. 1901. 9 8 “ 8 Berlin, Sonnabend, den 9. ptember, 82 Schirme, Stöcke, Reisegeräte. — — „ 14609 (R. 838) 24. „ 88 “ 8 müun vxn .„ Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, 14809 7. G. 11274. "„ 15570 R. 840) „ „ 31 302 (B. 7569) R.⸗A. v. 1. 10. 1901. b 86 1 a⸗sien ; jse Bri icke zu Breslau, dem Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ 169270 (N. 238) 26. „ (Inhaber: Wilhelm Breymann, Hamburg.) 8 Kapitän zur See Behncke, Paul, Kommandant S. M. zu IT re . Wic⸗ zrAönigl Neudorf schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, 25455 R. 1922 3. 1897. 16b 350386 (G. 3622) R.⸗A. v. 1. 10. 1901. Inhalt des amtlichen Teiles: Linienschiffes „Westfalen“, 1 pensionierten Eisenbahnf 9 [Eis ichenstellern 1901. (Inhaber: Grandin & Fils G. m. b. H., Cöln a. R 8 Kapitän wur See Behring Kommandant S. M. Linien⸗ im Landkreise Oppeln, den pensionierten Eisen ahnwei henstel C 8 8988 8 1.8. R.A. v. 1. 10. 1901. Prdensverleihungen. schiffes Deunschland“ 882 Joseph Gloeckner se “ K 29 pel zu “ 1907. „ 50389 (Sch. 4518. 3 1“ 1 8 8 9 Sg- e S Linjen⸗ Kar allosek zu Konstadt im reise Kreuzburg, 19065. „ 50643 (Sch. 45160) „ „ 16., Deutsches Reich. “ Kapitän zur See Hopmang ommandant S. M. Linien⸗ und Karl Walloseet;
1— 88 9 Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren 47869 R. 3744] 19. für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. b 50719 (R. 3985) 25. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ 5 99872 R. 8691) 16. 1 n m Kre tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ 6 112638 (R. 10249) 15. schiffes „Rheinland“; pensionierten Eisenbahnwerkführer Emil Hlavsa zu Breslau, 7/* *
F. 8 1 295) 1— . : Schö — S ilung. Fan 8 its önigl. Neudorf und photographische Apparate, ⸗Instrumente und „ 113097 R. 10295. „ „ 1. 4999 . Inhaber schöneberger Patent Stahlmatratzen quaturerteilung “ den pensionierten Bahnwärtern Karl Nitsche zu Königl. Neudorf „Geräte, Meßinstrumente. 8 Nere 1“ Umgeschrieben am 31. 8. 1911 auf Gallet, Pellerin Metallbettstellen⸗Fabrik F. Anders & Perlmann, Scesbeeneilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von den Königlichen Kronenaden dritter Klasse: im Landkreise Oppeln, Nikolaus Ozimek zu Krascheow im ge⸗ Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,“ 1071 1910. Waldes & Ko., Dresden. 30/8 1911. & Cie., Paris; Vertreter: Dr. Antoine⸗Feill, Dr.] berg. 88 ilst indsakten 88 g g 3 Admiral⸗ ten Kreise und Gabriel Blaut zu Krempa im Kreise Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Er⸗ Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 34 50394 (B. 7555) R.⸗A. v. 1. 10. 1901. Zwilsta 2 V jserlichen Marine 8. 8 Fregattenkapitän von Levstzow, Magnus, miral⸗ nann eaa; d sionierten Kanzleidiener Hermann Garten⸗ und landwirtschaftiche Geräte, Treib⸗ port⸗Geschäft. Waren: . S vr. Biermann, Berlin.) ersonalveränderungen in der Kaiserlichen Marine. stabsoffizier beim Stabe der Sö ELE“ Groß “ dem Fleischbeschauer Karl riemenverbinder. Kl. 8 8 e ; 2 5 D. 3091) R.⸗A. v. 1. 10. 1901. EEö“ Marineoberstabsingenieur Lemke, Verbank singenieur beim — Späth zu Mulh I1““ 9 ” 8 Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Za. Kopfbedeckungen, Put, künstliche Bas Berichtigung. Inhaber: C. Deierling, Grohnde.) Königreich Preußen. “ Stabe des Befehlshabers der Auftlärun sschiffe; 1 Kubaszewski zu Orzesche im ee Pleß, den Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. d. Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. [26 141227 (. 19131) R.A. v. 4. 4. 1911. 86. 50456 (C. 8208) R.AM. v. 4. 10. 1901. mnungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und 8 eAlugust Sachse, Ernst. Goethel, Hermann vhi lanhe Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst.] 4. Zeleuchtungee, v Koch⸗ Kühl’, Trocken⸗*0Z Warenverzeichnis ist „Diätetische Futtermittel“ S“ Chemische Fabrik Dresden A. dels sanstige Personalveränderungen den Königlichen Kronenhrden vierter Klasse: Gustav Rosenberg 1 vbEEETEööö Armnsber 1 gegenstände. Apparate und ⸗Geräte. 1161A“”“ Dresden⸗A. 1 onstig — 66 “ — Stabe S. 1 irtschaftlichen Betriebsleiter erhard Schulte zu Arnsberg, — Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. 88“ .,₰l. v. 22. 8. 1911 22b 50581 (E. 2736) R.⸗A. v. 15. 10. 1901. Erlaß, betreffend die Prüfung der Frei⸗ und Fesselballone. 5 Söreme. See Dischler, vom S ööu“ Ernst Winkler zu Königshütte H.-Schl, dem Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, 200 8 11111“1““ (Inhaber: Wilhelm Erny, Halle a. S. “ 3 8 Spezialschiffes „Blitz“, 1 Hene Rmng e- 1 Berlin, dem Gutsschmiede⸗ bern Stick nn “ Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Im Warenverzeichnis ist vor „Lacke“ einzufügen 169. 50621 (B. 7536) R.⸗A. v. 18. 10. 1901 Oberleutnant zur See von Zepelin vom Stabe S. M. Werkmeister Heinrich Schmidt zu e en G Koemih nas S 3 „ S ereien. 82 S — . : 22,214 8 . 89. 2. N. - . 2. 8 1“ 8 8 8 2 9 8 7 Meik. 4 2 8 2 3 Sattler⸗-, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. c. Nadeln, Fischangeln. . Fe. (Inhaber: Ernst Bartusch, Lehn bei Pommritz. kleinen Kreuzers „Mainz“, 1 8 8 meister Erwin Meifert zu Groß⸗Paglau im er- sse Jab Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, d. Hufeisen, Hufnägel. 11“ 26 c 50629 (D. 3092) R.⸗A. v. 18. 10. 1901. Leutnant zur See Sachse, Erwin, vom Stabe S. M. Holzhauermeistern Georg Allenbach zu Wingen Zücemn Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und f. Eisenbahn⸗ Oberbaumaterial, Klein ⸗ Eisenwaren, Nachtrag. Inhaber; Doering & Co., Frankfurt a. M.) 1 “ ben All ädigst geruht: Linienschiffes „Deutschland“, und Joseph Bade zu Essesdorf im Kreise Saar urg, em Hols⸗ 4“ Schlosserarbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, . 139789 (B. 20666) R.⸗A 17. 2. 1911 23 50639 (R. 3995) R.⸗A. v. 18. 10. 1901. Seine Majestät der König haben ergnädigst g. 1 Marineingenieur Bube vom Stabe S. M. Jacht „Hohen⸗ hauer Joseph Hartmann zu Hub im genannten Kreise, de Säcke. . 8 Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und 37—2128. B. 20666) R.⸗A. v. 17. 2. G zollern“: b Schmiedemeister Simon Trits ch, dem Maurerpolier Sebastian Uhren und Uhrentei “ Feahr Geschirbeschlige, Nusrungen. Glocken. Schlit Die Firnen der Zeschenin haheen 7911)n Baͤsler, dem Mechaniker Eduard Vincent, dem Fabrikarbeiter ler 9 9
in: Böttcher „(Inhaber: Rockstroh & Co⸗, Dresden⸗Heidenau. den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine folgende Aus⸗ schuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, & Renner eeingetr. am 30. 8. 1911]. ;4 E; deas Kreuz des Allgemelten Ehrenzeichens: 1b b ämtlich zu Rirheim im Kreise Mülhausen i. E. dem 16. 6. 1908. 165 50693 (St. 1806) N.A. v. 22. 10. 1901. has Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaubb— das Kreuz 9 S.* h üeige Emil Bader, sämtlich zu Rirh —
16b 50142 (S. 3634) R.⸗A. v. 6. 9. 1901. (Inhaber: Sektkellerei J. Fromm G. m. b. H., Fra
furt a. M.)
16b 50145 (Sch. 4503) R.⸗A. v. 6. 9. 1901.
aber: August Schöpfel, Gohlis bei Leipzig.
260 50152 (H. 6801) R.⸗A. v. 10. 9. 1901 (Inhaber: Alois Haidacher, Schwaz (Tirol].) 1 2 50195 (N. 1750) R.⸗A. v. 13. 9. 1901 (Inhaber: Frau Kresenz Ney geb. Waibel, Sigishen 20 50196 (D. 3089) R.⸗A. v. 13. 9. 1901. (Inhaber: Dr. Danziger, Berlin.) 3
— 0 0 0 00 — *9 ◻☛ vgoᷣgSS
. 190 8
—
—₰1 ₰
“
1911.
89 10
— F9SS9S
— 1
j 16c0 50678 (Z. 824) R.⸗A. v. 22. 10. 1901. . und zwar haben erhalten: 148095 W. 12530 i itete Fass llteil te1 2 107862 7545) R.⸗A. v. 16 1908. Inhaber; Julius Zeiße, Duisburg a. Rh. ächnungen zu verleihen, 1 b — 148093. . 8 mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte — Wirt Emil Meyer, dem Eisendreher Emil Schirmer, beide
often. Baeteile Bedihene. 26e 122106 8754) . 10. 8 — Senge See M. S inge: HObermaschinist Schade 8 r wan
und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Erer . 271 * nhaber: Carl Strauß, Frankfurt a. M. und Schwertern am Ringe: schinist „ 11616P6uA–₰“–*]] — Emil Mey. 8 8
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ 2 133046 9647) „ 19. 8. 1910. 50708 B. 7561) R.⸗A. v. 22. 10. 1901. dmträül H Fersrsrs Chef der Hochseeflotte; DObermusikmeister Waa Riedisheim im genannten Kreise, 5 ö
Waren, echte und unechte Schmucksachen, leonische üer n 8. 2. „ Inhaber: O. Benkendörfer, Pforzheim.) Admiral von Holtz I- 8 1 1 1“ beide von S. M. Jacht „Hohenzollern . 8 Heussinger, dem Eisendreher d. Nüent9a Zi 8 8 Ueckin 88 b
Waren, Christbaumschmuck. 8 8 1 ö8. “ 34 50714 (B. 7571) R.A. v. 25. 10. 1901. ben Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub Oberbootsmann Zimmermtnn, Heinrich, von S. M. Mülhausen i. E., dem Mechaniker Ludwig Säth ün 5 g *
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für 8ꝙ 9563 “ (Inhaber: Willy Boemack, Neu⸗Weißensee bei Ver und der Königlichen Krone: Linienschiff „Schleswig⸗Holstein benv. von der I. Matrosen⸗ im Kreise Diedenhofen West, dem 1 Hem d eges 92. 24. C — 2 ₰ 8 r5½ 8 † 2 812 —‧— % 8 —₰ „ ; 1 . 1 HS. 2 988n 28. 260 50737 (F. 3790) R.⸗A. v. 25. 10. 1901. Allerhöchstihr vortragender Generaladjutant, Admiral division:; zu Domäne Bilderlahe im Kreise Marienburg i. H.,
exxe. 139908
1910. Waldes & K 51911 v. 140960 C
10/11 1910. Waldes & Ko., Dresden. 30/8 1911. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. 8 6 er: Alfred Fröhlich, Ratibor⸗Ostrog.) 3 / 8 1 — “ — venrre loer Alerander ) . chirme, Stöcke, Reisegeräte 9646) 23. 5. E“ E“ 1 Lon Müller, Chef des Marinekabinetts; . 219 259 Fhrenzeichen: mann Ludwig Schellenberger, dem Fabrikschlosser Alex
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Export⸗- und2 . Waren aus Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, 143392 2 S ikschrei 8 S k, dem Stadtarbeiter r . W 1 1 2 — 8 3 Seltz, dem Fabrikschreiner Georg Schenk, dem S 9124 Inhaber;: A. M. Eckstein & Söhne, Dresden⸗. ie Königliche Krone 8* Roten Adlerorden zweiter Torpedoobersteuermann B. er zon S. M. T Seltz, Fabriksch 7
—,—,.—
888888895
8
Import⸗Geschäft. Waren: Elfenbein, P „Bernstein, Meerschaum, und 143412 2 8 4 1 3 es ; 9 28 Ir ese e Elfenbein, Perlmutter, Bernstein erschaum, u 9614 5 Karl Haen, sämtlich zu Sulz im Kreise Gebweiler, dem Reb
K B abnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ Flecht⸗ „ 143433 28 6261) 2 1 — Slei 2 8 Krei Kl. ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht 9366 28 50808 (K. 6261) R.⸗A. v. 29. 10. 1901. Rlasse mit Eichenlau Schw ertern am Ringe und „Sleipner“, I * ne akbn bi⸗ mann Josepl Hagenbach zu Rufach im genannten Kreise,
Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Zlumen. 8 Waren, Bilderrahmen, Figuren für Friseurzwecke „ 143467 .Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, 22 b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, 2 43468 Handschuhe, Schweißblätter. elektrotechnische, Wäge⸗, Signal“⸗, Kontroll⸗ und 143469 Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, „ 143470
— —— 3 3 8— . 1: S 8 ¹ 8 Apparate und Geräte. 8 Meßinstrumente. 2. 145184 85 N (Inhaber: Rudolf Schilling, Friedenau.) den Stern zum Roten v zweiter Klasse 1 Obermaterialienverwalter Peters, Dietrich, von S. M. 80%E, dem Friseur Georg Lentz, dem Invaliden borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kümme, Schwämme, 23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, „ 146269 (C. 9568) „ „ 11. 7. 4 160 51043 M. 5009) R.⸗A. v. 8. 11. 1901. mit Eichenlaub: Linienschiff „Schleswig⸗Holstein“, bezw. von der JI. Werft⸗ Christian Hunsinger, beide zu Durstel im Kreise Toilettegeräte. 8 Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗ Der Sitz der “ verlegt nach Teltow Inhaber: Meyer & Scheibe, Thorn.) Vizeadmiral von Ingenohl, Chef des II. Geschwaders; division, 2 8 Zabern, dem Fabrikwerkmeister Alerander Meny zu 3 Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen⸗ 5½ eeer. A v. 3. 3. 1899 26a 51121 (R. 4003) R.⸗A. v. 12. 11. 1901 3 znigliche Krone zum Roten Adlerorden Steuermann Reding, Moritz, vom Stabe der Hochsee⸗ Morsch, dem Handdrucker Alfons L utringer zu Odern c. ,2 11 1 1eer. hh 16 b 252 88n ⸗A. v. * 3. 1os Inhaber. Martha Richter geb. Schulze, Hamburg die Aryigiche Kiafse mit Eichenlaub: flotte bezw. von der II. Matrosendivision, M. Lini schiff den Walzenstechern Alerander Fleisch zu Mollau und vehse, ee.. 24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. 11 3819) „ „ 21. 7. 1908. [zec 51287 (d. 1288) R⸗⸗A. v. 19. 11. 1901 z x Stückmeister Baumann, Gustav, von S. M. Linienschiff in —h Odern, sämtlich im Kreise Thann, den Emaillierte und verzinnte Waren. 25. Musikins ente, de Teile und Saiten. 23 113622 7284) 22. 1. 1909. 8 .. . 8 I b 2 des S H eflotte: Stückmeister B. 2 „von Albin Naegelen zu Odern, sämtli Kr Thann, de Edelmetalle, Golb⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alumi⸗ 27. ie⸗ und Papp⸗Waren. 26a 101070 6559) „ 5 15. 10. 1907. Fee dn; Handelsgesellschaft Müller & Be Konteradmiral Scheer, Chef be Stabes der Hochseef ...„Preußen“, bezw. von der I. Matrosendivision, Waldarbeitern August Barbier zu Dianen⸗Kappel im Kreise nium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und 28. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ Die Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Wormser 2 51321 8 Sch. 4509) R.A. v. 19. 11. 190 den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: Meister von Rönne, Karl, 1 von S. M. Linienschiff Saarburg, Florentin Huber zu Rumersheim im Kreise Geb⸗ öFnlichen Metanegierungen, vcte und mnechte gegenstände. 89 Weinmostkelterei und Feesch Ersss erte (Inhaber: Frau Anna Schwill, Magdeburg.) Kapitän zur See Hartog, Kommandant S. M. kleinen „Hessen“, bezw. von der I. Werftdivision. sweiler, Johann Ketterer zu Münchhausen im genannten Kreise “ Waren, Christbaumschmuck. . Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. 8. Lange & Co., Fn mit beschränkter 16 b 51330 (H. 6780) R.⸗A. v. 22. 11. 1901. Kreuzers „Stettin“ 8 Franz Harter zu Beckerholz im Kreise Bolchen, Ambrosius Schirme, Stöcke, Reisegeräte. . Pofamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Haftung Leingetr. am 31. 8. 2 nhaber: Emil Hentschel, Neustadt D S Marinechefingeni sü F ingenieur der Hoch⸗ .“ “ 8 e- ichel Dorffer zu Schirrhein im Kreise Waren aus Holz. Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Spitzen, Stickereien. 9b 29150 (. 3045) K.A. v. 8. 3. 1898. 84 grg,4(973 1. d. v. 22. 11. 1201. ⁷† Marinechefingenieut Trümper, “ beih 8 düa önig haben Allergnädigst geruht: “ Aadase Nitolas Haine zu Ang⸗ Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ 32. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, 92 30752 (K. 3430 „ „ 3. 6. „ Inhaber: Paul Lehmann, Berlin. eflotte; Seine Majestät der König haben 8 z 1 88 ir Kr is Saarbur das Allgemeine Ehrenzeichen zu schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und 1 Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Kettwig 260 51540 (F. 3779) R.⸗A. v. 6. 12. 1901 die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dem Notar a. D., Justizrat Maximilian Haase zu Mül⸗ wei ei im reise — g . 8 ah Figuren Muster⸗Klammern. 31. 8. 19110. Inhaber: Emil Förster, Hamburg⸗Barmbeck.) vierter Klasse: hausen i. E., dem Hochbauinspektor Emil Schütz zu Straßburg verleihen. hysikaltsche chemische. optische geodätische, nau⸗) 1röSe 1 86 28 1181“ 8 Korvettenkapitän Kühlenthal, Admiralstabsoffizier beim i. E., dem Apotheker Peter Herges zu Sierck im Kreise ENE 94 ische, optische, ge gsen Saͤcke. 8 3 Löschung. (Inhaber: Lial⸗Werke G. m. b. H., Bremen.) Frv S. Ost Rentmeister a. D Rechnungsrat Wilhelm tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll⸗ 0. Uhren und Uhrenteile. 4,8 8 8 16b 51558 (B. 7400) R.⸗A. v. 6. 12. 1901 Sabe der Hochseeflotte, 8ö ge.. zev S 8 Diedenhofen st, dem Ren Hh vierfärste D. Karl und photographische Apparate, Instrumente und p. 38 75461 (Sch. 7063) R.⸗A. v. 17. 1. 1905. Inhaber: Ph. Blüm & Sohn Bodenheim a. Rb. Korvettenkapitän Raeder, Erich, Navigationsoffizier S. M. Kippels zu Thann i. E. und dem Revie örster g. g r 1 b „Geräte, Meßinstrumente. Inhaber: F. C. Schwabe & Co., Hamburg.) Gelöscht 23 9 31644 (L. 3771) R.⸗A. v. 13. 12. 1901. ⁷ Jacht „Hohenzollern“, Tilsner zu Wangenburg im Kreise Mo sheim den Roten “
Möbel, Spiegel, Polsterwaren. am 30. 8. 1911. en Generalkonsul mit dem Amts⸗
2. SBen itã f rtillerieoffizier lasse 8b Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 38 59421 (B. 9020) R.⸗A. v. 5. 5. 1903. a Inhaber: Frit Lange, Berlin.) 2 è⸗ Korvettenkapitän Hoffmann, Georg, A fmio Adlerorden Rerter Klass 2 D., Steuerräten Ludwig Caesar Dem zum großbritannisch 8 2 3 Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren (Inhaber: Brunner & Sperl, Zwiesel [Bayr. Wald] 16 b 51689 B. 7551) K.⸗A. v. 17. 12. 1901. S. M. Linienschiffes „Nassau“, arr. ens den Steuerkommissaren a. 2. berstedten i sitze in Hamburg ernannten Herrn Walter Risley Hearn ist Süae.-AaxEbeeeebe ere.en [I 88e — Inhaber: J. J. Borst, Hamburg.) 1 Kapitänleutnant Klappenbach, Walter, Artillerieoffizier 2 Straßburg i. E. und Peter Kleemann zu Oberstedten 178 düss Ereduatur namens des Reichs erteilt worden.
16b 51707 (Sch. 4521) R.⸗A. v. S. M. großen Kreuzers „Blücher“, bertaunuskreise, bisher in Meß. und dem Eisenbahnbetriebs⸗ das Ex AX“ b
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. 8 ZI jdaib
I “ eS .2.e bseser) Galbsch amn 90. 8. (Ingabe: Custrn 66 % e Kapitänleutnant Kahlert, Artillerieoffizier S. M. Linien⸗ ingenieur a. D. Rechaungarat 228 Zacher zu Ratibor den 188 8 Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. 1911]). J11141“ schiffs „Deutschland“; Königlichen Kronenorden dritter asse, 1“] 11 in Tientsi be⸗ 8 8 veeeeg,; 1 8 Dres . 22712 S 1 Inhaber: John Hoare, Dresden.) 8 1 1 Rei Straßburg Dem bei dem Kaiserlichen Konsulat in Tientsin be⸗ Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 30/12 1910. Waldes & Ko., Dresden. 30/8 1911. 38 137123 (F. 10121) R.⸗A. v. 6. 12. 1910. Inha . 2 8 8 2 vübai⸗ dem Reallehrer a. D. Reinhold Langer zu Straßburg ,2 1 Sacke. g een Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Inhaber: Fa. WIer Froelich, Hamburg.) Für Zigarren 98728 (M. 4986) R.⸗A. v. 27. 12. 199 den Roten Adlerorden vierter Klasse: i. E., dem 8 Bürgermeister Philipp Rueff zu Bisch⸗ schäftigten Oolmetscheraspiranten Kleinschmidt ist auf Grund Uhren und Uhrenteile Export⸗Geschäft. Waren: hsund Zigarillos gelöscht am 30. 8. 1911. üesE. ee. 8. Hegs. Eeensen. Kapitänleutnant Schwerdtfeger, Hans e in eren BürgergeiE. dem bisherigen Bürger⸗ des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit ’;e—— 8 eehrfht an ... vS 260 51971 (D. 3094) R.⸗A. v. 3. 1. 1902. 2 apitän⸗ 8 gSr⸗ heim im Landkreise Straßburg i. E., rig d 1½ Feb 1875 die Ermächtigung er⸗
148096 9 42 145387 (A. 8812) R.A. v. 27. 6. 1911. (Inhaber: Deuts ffee⸗ & Kakao⸗Surrogati Kapitänleutnant Rabe von Pappenheim, nmnmeister Anton Jourdan zu Selz im Kreise Weißenburg, den § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung Segg . 10592. Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Zꝛumen. (8 : Ache L C Für Kakao, .(Inhaber: Deutsche Kaffee, & Kakao⸗Surrogen ts Frei s meif 8 T 1 tung des Konsuls bürgerlich gültige Ehe⸗ a. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. (Inhaber: Achenbach & Co., Hamburg.) Für Kakao, Rahmstorff, Laub & Co. G. m. b. H., Ottensen Kapitänleutnant Freiherr von Bodenhausen, SOberbahnassistenten a. D. Rudolf Bernardt zu Tarnowitz teilt worden, in Vertretung des Ko rg gültig . 8“ Korfetts, Krawatten, Hosenträger, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, 34 52158 (B. 7566) R.⸗A. v. 17. 1. 1902. sämtlich vom Stabe S. M. Jdacht „Hohenzollern“”, und Richard von Sulkowski zu Bogutschütz im Land⸗ schließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit vEee“ Waren Darumn faer Fügscht am 19) 1911. „ 18. 10. 190Ä3. „„52159 G. 7567 „ „ „ „ „ Kapitänleutnant Brauns, Artillerieoffizier S. M. Linien⸗ kreise Kattowitz, dem Zolleinnehmer a. D. Eduard Einschluß der uner densscem Schute befndühge Schwee,
S D 2 92 8 RMR. 22 HSeee 9. 2* * C r: W 6 Norlz Ag q 2* 74 2 2 4 1 8 rei eburte —₰
e 2 Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig⸗Connewitz.) Ge⸗ 37 Ingee; 9 ac. Sesorf Nen eh.. Fellemn Karcher vom Stabe S. M Linienschiffes * 892 48 8 3 vgsslll aöc e 9. 8 ventkunden 1 7 5 xvce iedenhofen Ost, den Zollassi D. S 3
1 8 82 8. 8 7 902 Schirme, Stöcke, Reisegeräte. . löscht am 31. 8. 1911. Eö 3101) R.⸗A. v. 7. 3. 18 22 U 8 1“ 24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. 111 119988 J. 4295) R.⸗A. v. 13. 8. 1909. Inhaber: Hugo Dresel & Co., Berlin⸗Schöneber „Preußen“, zu Metz, Eduard Kraatz und Volkmar Schöngarth zu9
18/8 1909. Waldes & Ko., Dresden. 30/8 1911. 25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Inhaber: Carl Jäger, Ges. m. b. H., Düsseldorf⸗Deren⸗ 8eee 8 3613) 3. 1902. Kapitänleutnant Raven, Admiralstabsoffizier beim Stabe Straßburg und dem Gerichtsvollzieher a. D. Bonifazius 1
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import, und] 27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren.] dorf.) Gelöscht am 31. 8. 1911. 165 33820 (Sc. 459 7. M. v. 27. 5. 1902. 1des II. Admirals des I. Geschwaders, — Mayer zu Falkenberg im Kreise Bolchen den Königlichen . “
e WhGhete Waren: 28. Photegraphische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ 3 b 57297 (M. 5896) R.⸗A. v. 89 28 b8— 1 Inhaber: Fritz Schmitz⸗ Coln⸗Lindenthai ] Kapitänleutnant Kophamel vom Stabe S. M. Linien⸗ Kronenorden vierter Klasse, “ 8⸗8
v“ gegenstände. (Inhaber: H. F. Meyer, Bremen, Dovento steinweg 37/45. 260 54876 Sch 4531 R.⸗A 282 schiff 8 Bestfalen“ 1— Villi T im Land⸗
. e n 2 v 8. Bz S — 260 7 Sch. 452 A. v. 5. 8. 1902. iffes „Westfalen em Lehrer a. D. Joseph Villier zu Tragny 8 aiserliche Marine.
Za. IE1u“* 30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Gelöscht am 31. 8. 1911. (Inhaber: August vte4 e Kapitänleutnant Weizsäcker Flaggleutnant beim Stabe krei 588 br Adler e zer des Königlichen Haus⸗ 9 8 8 iserlich W
8 EETE1—— X ager, Spitzen, Stickereien. 265b 60864 (S. 3636) F rmnes de z eise Metz den 3 — 5. September. Befördert: zu Vizeadmiralen die Konteradmirale:
Handschuhe, Schweißblätter. Zö 39. Säcke. 1 95½ öööö. r Hochseeflott, S S. M. Linien⸗ ordens von Hohenzollern, Iri Bachmann, Befehlshaber der Aufklärungeschiffe, v. Krosigk, Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken Löschung Inhaber: Louis M. Speyer, Magdeburg.) Marinestabsingenieur Daust vom Stabe S. M. Lin teur Ernst Wieger zu Friedeberg ü — ter Ernenn
ung Herate. 8 148103. H. 22610. 9 S z5 16b 62845 T. 2109) R.⸗A. v. 9. 10. 1904 schiffes 9 ddeem Bahnhofsrestaurateur Er erieobberwacht⸗ beauftragt mit der Führung des Kreuzergeschwaders, unter Ernennung
F“] G wegen Ablaufs der Schutzfrist. 63184 (T. 2106) „ „ 20. „ schiffes „Hannover“, im Kreise Löwenberg, dem pensionierten Gendarmerieoberwacht⸗ zum Chef dieses Geschwaders; zu Konteradmiralen die Kapitäns zur
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, 0 “ n, b „ v . . * Marinestabsingenieur Schaedla vom Stabe S. M. Linien⸗ S. d sionierten berittenen Stabes des Kommandos der Marine⸗ Toile äte b ös 1 : Jos. Tö w 88 L S 88 meister Karl Steuer zu Zabern, dem pension 1 b 1 See: Trummler, Chef des Stabes des Komma AE“ “ I1“ 6 CKa“ Se ah heaer kehesher 1ee schffes „Hessen“, geisbarmeriewachtmeifter Herntaed Wesener Pn Hirsingen im serüon der Nordset, Sthamer (Wilhelm), beauftragt mit Wahr⸗ — egeg begefchein. Hies⸗ mg Enc 88 Se “ ga Pas n Ern der A ld K Marinetabeingenieur Gies vom Stabe S. M. großen Kreise Altkirch, den pensionierten Eisenbahn komotioführern nehmung der Beschaft⸗ des Srlektenre. e. . Werkz P 68 Hieb⸗ Stich⸗ b — 8 Inhaber: M. Hempel & Co., Nürnberg.) euerung der nmeldung. reuzers „Roon“ . gki Beuthen O.⸗Schl und Albert Ernennung zum Inspekteur der I. Marineinsp.. 1 Jaffen. 1/5 1911. Rud. Franz Henning Nfg., Berlin. 2 49817 P. 2794) R.⸗A. v. 30. 7. 1901. 80 r.g2. 8 1 Z S ginzen⸗ Johann Kromczynski zu e 9a. b* ad9 . 1 iedri Kapitän, diensttuender Flügel⸗ Nadeln, Fischangeln. sZ3078 1911. en ba Inhaber: Charles Patin, Bruüssel (Belgien⸗. Am 20. 5. 1911. Marineoberstabsarzt Dr. Evers vom Stabe S. M. Linien⸗ Jorwe zu Oppeln, den pensionierten Eisenbahnzugführern See v. üꝛlow. (Friedrich), Freg. Kapit⸗ — epila
ö““ 8 4 sest id Königs; zu Freg. Kapitäns Hufeisen, Hufnägel. Geschäftsbetrieb: Vogelnähr⸗ und Heilmittel⸗Fabrik. 2 50041 H. 6816) R.A. v. 23. 8. 1901. 34 50719 R. .3985). 8 8 schffes „Pommern“, d Stabe S. M. großen Hubert Fiala zu Ratibor, Karl Laue zu Magdeburg und dem Prtant Cemen, ead tüt hen 8 S.-Keeee. — 5R. Eie rschiffes 8 eawg “ 11““ Waren: Insektenvertilgungsmittel. Inhaber: Gustav Hube, Berlin.) Am II. 7. 19II. Marineoberstabsarzt Dr. Seiffe vom Stabe S. M. g. pensionierten Zollaufseher Wilhelm Schönborn zu traß urg „Albatroß“, Lans (Otto), Mitglied der Schiffsprüfungskommission;
58 b 1 1 8 26b 50088 M. 4982) R. A. v. 3. 9. 1901. 16 b 59656 (L. 3820). 9 Kreuzers „Roon“, . i. E. das Kreuz des Allgemeinen Ehrentelchens sowie stäns die Kapitänlts.: Huning, Lehrer an der Marine⸗ Schlosser, und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗- Anderung in der Person „ 50927 G. 4983) „ „ 5. 11. „ Berlin, den 8. September 19111. Marinepfarrer Dehmel, Pfarrer beim Stabe des Befehls⸗ Süe Rentner Robert Menzel, dem Ackerbürger Wilhelm ac. Ver Mar) Adjutant bei der 1I. Marineinsp., v. Stosch,
FTEeI1I1I1I1I“ des Inhabers. 8 Inhaber: Müller & Co's Margarine Ltd., Ges. m. b. H.⸗ aiserliches Patentamt. habers der Aufklärungsschiffe; Vogt, beide zu Friedeberg im Kreise Löwenberg, dem Eigentlimer Komp. Führer bel der 11. Torpedodiv.
—,—,—
.AAà A 2
9599 2.Inahg e, ng benraen. 1. 11. 1901 dem Stern; Signalmeister Hauck, dem Kupferschmied Eugen Groshenny, dem Schlachthaus
9645 (Inhaber: Heinrich Nierhosf Vi 3 I. Geschwaders; Waachtmeister Jens, ““ 1 lter Kamill Guckert, dem ehemaligen Fabrikarbeiter g. nhaber: Heinrich Nierhoff, Buer i. W.) Vizeadmiral Pohl, Chef des sch — “ S. M. verwalte j B. A 28 8 9564 „ 8580 30972 1 22. R.⸗A. 1 5. 11. 1901 9 ¹ Heeide von S. M. Jacht „Hohenzollern“, Joseph Benitz, sämtlich zu Pfastatt im Kreise Mülhausen
9567 6
0
599
1
SSRE
o 0 b 10
11“
*
A .
22 02 902
0 0—
Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Gildehaus. 8 . 1 . 8 d I; ise 8 sioni Küstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen. 2 39859 (B. 5878) R.⸗A. v. 20. 10. 1899. 26e 30095 (M. 4967) R.A. v. 3. 9. 1901. J. V.: den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: Eugen Michel zu Remilly im üökree ert. dgee Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete 39860 B. 5879 8 8 (Inhaber: Gebrüder Maurer, Regensburg.) “ 1 2 — Kapitän zur See Jasper Gisbert, Kommandant S. M. berittenen Gendarmeriewachtmeister ilhelm Emil b is r Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile,] 40362 . 5877 II 16b 50111 (W. 3662) R.⸗A. v. 3. 9. 1901. b 1 1 Lmienschiffes Nassau“ E1 11“*“* bach, den pensionierten Eisenbahntelegraphisten mil Heisler! Maschinenguß. 2 48962 . 6498 11. 6. 1901. Inhaber: Gebrüder Würzburger, Mannheim.) ff 98 8 “ “ 8
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.