1911 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering

1

mittel

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster 1 höchster

niedrigster höchster

niedrigster höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

900

6* Strehlen i. Schl. Schweidnitz... Pbhannun. 1“ ildesheim. mden Mayen Crefeld.. PEI1I1“ Saarlouis. Schwerin i. Mecklb.. St. Avold.

Allenstein

Goldap .

ET1I1“”“ 8 Lissa i. Pos.. Schneidemühll.. 81 ö“

Streblen k. Schl. Schweidnitz. 1

g

aaaauauaa a2

1 iegni 1 Möreß Crefeld . Neuß.. Mainz. Schwerin i.

Allenstein

Goldap .

Thorn.

vir.

issa i. Pos..

Schneidemühl .

wlan.

Strehlen i. Schl.

Schweidnitz.

Glogau..

Liegnitz. 1 1 8 imbetm . 5 . .. ve . 8 4 —1 Mayen. [1u1“ mhhs .Z Neuß..

„u u /u a 2

90

vheeeah. uA6e“ Schwerin i. Mecklb.ü Ee11ö1ö1ö1“ 55* Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird Einn liegender Strich (—) in den Spa⸗

1 Berlin, den 9. September 1911.

. 8

2 Braugerste

1““ .Braugerste

8 . alter 1 . neuer

auf volle

15, 16,

16,70

50 20

16,4 16,20 17,10

17,80

18,70 17,40

19,75 17,30 20,00

16,29 14,80 16,60

18,00 17,25 13,50 16,50 17,50 15,50 17,90

19,50 15,50 20,00

14,86 16,00 16,80

17,20 16,50 16,60 16,70 17,00

16,90 18,00

18,00 18,20 17,20 17,80 18,70 18,50 17,00 20,00

Noch: Roggen:

17,40 17,90 17,50

17,00 18,20

18,70 17,40 19,75 17.50 20,50

G 16,65 15,00 16,80

18,20 17,25 14,20 17,90 17,50 16,00 18,00

19,50

15,7 20,25

8 15,15 16,00 17,10

17,20 16,50 16,80 16,70 17,00

16,90 18,50

18,00 18,20 17,20 18,00 19,40 18,50 17,00 20,50

17,50 17,80 17,60 18,40 18,00

17,60 18,00 19,20 18,40 19,00 20,25 17,80

er ste.

17,00

17,00 18,00 18,30 14,80 18,00 18,50 16,00 18,70 19,00 20,00 20,00

15,00 20,75 18,25

afer.

15,43 16,40 17,20 18,00

17,00 16,90 17,20 17,40 18,00 17,40

17,60 17,00 19,00 19,20 18,20 18,20 19,40 19,25 17,60

Kaiserliches Statistisches Amt.

18,00 17,80 18,00 18,40 18,00

17,85 18,00 19,20 18,40 19,00 20,25 18,00

17,00

17,20 18,00 18,50 17,75 15,50 18,50 18,50 16,50 19,50 19,00 20,00 20,00

15,00 20,75

19,00

15,43 16,40 17,40 18,00

17,00 17,40 17,20 17,80 18,00 17,40

17,70 17,00 19,00 19,20 18,20 18,40 20,00 19,25

18,50

r volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender 2

J. V.: Koch.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

Am vorigen Außerdem wurden Markttage 3 am Markttage (Fvae

Durch⸗ nach übers äglicher

Fe Schätzung verkauft

preis Doppelzentner

1 (Preis unbekannt)

dem

16,90 18,00

17,90 17,00

17,70 17,25

14,77 17,00 18,03 18,10 17,00

17,50 19,00 20,00 15,00

15,80 17,10 17,82 16,90 16,50

0 905 SS0 0 0

Pöre berechnet. ericht fehlt.

Wagengestellung für Kohlen, Koks und

Handel und Gewerbe.

koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den für die Zeit vom 16. bis 31. August 1911.

A. Steinkohlenbezirke.

1 großen Kohlenbezi

8

8

rken

Jahr

Arbeits⸗ tage

gestellt

nicht recht⸗ zeitig

gestellt v. H.

Im Durchschnitt für den Arbeitstag gestellt

Gegen das Vorjahr ()

Gegen das Vorjahr (†)

Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk) ..

Gegen das Vorjahr (†)

88

VEEEWTETEEE Sächsischer Steinkohlenbezirk.

Gegen das Vorjahr (X)

Gegen das Vorjahr (+)

Gesamtsumme in den 7 Bezirken

Gegen das Vorjahr (+)

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

14 14

14 14

14 14

14 14

14 14

14 14

14 14

370 000 364 950

+ 5 050 =

11 363 11 085

278

39 007 37 004

+

+

2 003 16 092 11 512

4 580

136 317

+

1

510

609 246 596 517

[+ 12729 = 2,1 % B. Braunkohlenbezirk

60 333 55 826

4 507

18 645 18 861

216 =

7 186 8 033

847

15 927 15 006

921

18 191 18 062

129

120 282 115 788

4 494

1,4 0%

2,5 %

= 39,8 %

0,3 %

= 2,8 2 0

= 8,1 %

1,1 %

7441 217

2,0 0,1

1,4

1076 316

257

239

477 2

26 429 26 068 361 812 792

20

+ 143 1 149

822

42 608

+P“

4 309 3 988 321

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts aam 8. September 1911:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8 24 765 9 358 1¹“

Gestellt.. 1813 . -200.

Niicht gestellt

8

über das Jahr 1910 waren Zuckerindustrie und Zuckerhandel mit dem Ergebnis des Jahres sehr zufrieden. Die lebhafte Tendenz des Vorjabres setzte sich fort, sodaß die Rohzuckerpreise stiegen. Als im August die von Paris aus getriebene Hausse zusammenbrach und⸗ die für September erwartete Nachfrage Englands ausblieb, trat ein scharfer Rückgang der Preife ein. Die Rohzuckerfabriken wurden durch eine gute Ausbeute der neuen Ernte entschädigt. Ungünstiger wurden die Zuckerraffinerien durch die Marktlage beeinflußt, da in der ersten Jahreshälfte die hohen Rohzuckerpreise den Gewinn beein⸗ trächtigten und der Rückgang der Preise die Raffinadenvorräte ent⸗ wertete. Die Ausfuhr hat sich vperringert; die Steigerung des Inlandkonsumes glich aber diesen Rückgang teilweise aus. Die sicht⸗ baren Weltvorräte stellten sich Ende Dezember 1910 auf 3 737 000 t, gegen 3 106 000 t Ende Dezember 1909. Die Vorverkäufe für die Ernte 1910/1911 werden in Deutschland auf insgesamt 26 035 000 Ztr., gegen 25 444 000 Ztr. für die Ernte 1909/1910 angegeben. Nach den usweisen stellt sich die Weltproduktion folgendermaßen: Rüben⸗ zuckerproduktion Europas 8 057 000 t (im Vorjahre 6 138 000 t), hiervon Deutschland 2 572 000 t (2 027 000 t), hiervon Rußland 2 075 000 t (1 145 000 t), Rübenzuckerproduktion Amerikas 445 000 t (450 595 t), Rohrzuckerproduktion in Cuba mit 1 900 000 t (1 804 349 t), Java mit 1 175 000 t (1 200 618, t), Ostindien mit 2 100 000 1 (2 125 300 t), insgesamt einschließlich anderer Länder (nach Schätzung) 8 540 000 t (8 298 441 t), die gesamte Weltzuckerproduktion 17 042 000 t (14 887 036 t) Die Gesamtrohzuckerumsätze in Magde⸗ burg erreichten im Jahre 1910 die Höhe von 13 001 000 Ztr., gegen 19 185 000 Ztr im Jahre 1909. Der Verbrauch Deutschlands im Jahre 1910 wird mit 1 299.919 t, gegen 1 275 640 t im Vorzahre angenommen.

Nach den Ermittlungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxemburg während des Monats August 1911 insgesamt 1 285 942 t gegen 1 290 106 t im Juli 1911 und 1 262 801 t im August 1910. Die Erzeugung verteilt sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für 1910 angegeben worden ist: Gießerei⸗ roheisen 251 187 (262 325) t, Bessemerroheisen 30 557 (39 636) t, Thomasroheisen 816 807 (792 379) t, Stahl und Spiegeleisen 146 987 (115 8 t, Puddelroheisen 40 404 (53 104) t. Die Er⸗ zeugung während der Monate Januar bis 31. August 1911 stellte sich auf 10 258 687 t gegen 9 693 152 t in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. 8

Die „Frankfurter Zeitung“ meldet aus New York: Wie verlautet, ist die Fusion der unabhängigen Stahlwerke mit 36 Millionen Dollars, an denen deutsches, englisches und spanisches Kapital beteiligt ist, als Great. Republic Steel Company nunmehr perfekt geworden.

vaut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Orientbahn vom 27. August bis 2. September 1911: 381 985 Fr. (weniger 50 176 Fr.), seit 1. Januar 1911: 9 805 137 Fr. (weniger 366 273 Fr.). 88

Leipzig, 8. September. (W. T. B.) Die Garnbörse war bei lebhafter Nachfrage sehr gut besucht, doch sind die Spinner ge⸗

nötigt, auf Preise zu halten; es kam einigen größeren Ab⸗ schlüssen, die immerhin belangreicher als früher waren.

New York, 8. September. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 513 000 Dollars Gold und 30 000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 55 000 Dollars Gold und 989 000 Dollars Silber.

New York, 8. September. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingefüuhrten Waren betrug 13 700 000 Dollars gegen 15 580 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 580 000 Dollars gegen 2 426 000 Dollars in der Vorwoche.

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 9. September. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 205,00 206,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 213,00 bis 213,50 Abnahme im Oktober, do. 217,25 218,00 Abnahme im do. 221,25 222,00 Abnahme im Mai 1912. Etwas matter.

Roggen, inländischer 184,50 185,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 189,75 190,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 190,00 bis 190,50 Abnahme im Oktober, do. 193,25 194,00 193,75 Ab⸗ nabme im Dezember, do. 198,00 199,00 Abnahme im Mai 1912.

twas matter.

Hafer, Normalgewicht 450 g 186,00 Abnahme im Oktober, do. 190,00 188,00 188,75 Abnahme im Dezember, do. 193,25 bis 194,00 193,00 Abnahme im Mai 1912. Matter.

Mais geschäftslos.

Weize nmehl (per 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 26,50 29,50. Matter.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 0 und 1 23,00 25,70. Matter.

Rüböl für 100 kg mit Faß 68,60 68,70 Abnahme im Mai 1912. Behauptet. 8 11A““

Berlin, 8 September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, aute Sorte †) 20 80 ℳ, 20,76 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 20,72 ℳ, 20,68 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20 64 ℳ, 20,60 ℳ. Roggaen, aute Sorte†) 18,90 ℳ, 18,88 ℳ. Roagen, Mittelsorte†) 18,86 ℳ, 18,84 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 18,82 ℳ, 18,80 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 20,00 ℳ, 19,40 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte“) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 20,50 ℳ, 20,10 ℳ. Hafer, Mittelsorte“) 20,00 ℳ, 19,60 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 19,50 ℳ, 19,20 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,50 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ. 17,40 ℳ. Richtstroh 580 ℳ, 5,50 ℳ. Heu 9,40 ℳ, 7,80 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 20,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 14,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 220 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 60 Stück 6,00 ℳ, 3,20 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 1,6 Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 2,50 ℳAP.

†) Ab Bahn. 1.“

*) Frei Wagen und ab Bahn.

ℳ,

Kursberichte von auswärtigen Fondsmäͤrkten.

Hamburg, 8. September. (W. T. B.) Eha.; Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd.

Wien, 9 September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 92,10, Einh. 4 % Rente Januar /Juli pr. ult. 92,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 92,10, Ungar. 4 % Goldrente 111, 45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 921 00. Türkische Lose per medio 249 00. Orientbabnaktien pr. ult. 739 00. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 739,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 119,00, Wiener Bankvereinaktien 546 50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 648,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 842,00, Oesterr. Länderbankaktien 550,00, Unionbank⸗ aktien 624 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,72, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montanaesell⸗ schaftsaktien 826,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Skoda⸗ aktien 670,00.

London, 8. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 77 ¼, Silber prompt 24 ½, ver 2 Monate 24 ¼, Privat⸗ diskont 3 16. Bankeingang 205 000 Pfd. Sterl.

3 % Franz

8, 8. September. (W. T. B.) (Schluß.)

Madrid, 8 September. (W. T. B.) Börse heute geschlossen.

Lissabon, 8. September. (W. T. B.) Goldagio 7.

New York, 8. September. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der Fondsbörse gestaltete sich ziemlich lebhaft, bei einem Aktienumsatz von 612 000 Stück. Die Stimmung war im ge⸗ samten Verlauf hwach. da die Baissepartei eine lebhafte Tätigkeit entfaltete. s kamen wiederholt Notlimite zur Ausführung und infolge von nicht geleisteten Einschüssen fanden Exekutionen statt. Verschiedene verstimmende Gerüchte waren im Umlauf; unter anderem verlautete, daß die Handwerker der Illinois Central den Streik beschlossen hätten und außerdem gaben un⸗ günstige Ernteberichte Veranlassung zu wiederholten Liqui⸗ dationen. Die Verflauung der Canadians und Baltimores wurde zurückgeführt auf Positionslösungen, die zum Teil für Rechnung Berlins erfolgten. Die Kupferstatistik und der ebenfalls günstig lautende Entkörnungsbericht über Baumwolle vermochten nicht, einen wesentlichen Einfluß auf die Stimmung auszuüben, da infolge des unbefriedigenden Berichts des Ackerbaubureaus über Getreide erneute Abgaben erfolgten, gegen welche der Markt nur geringe Widerstands⸗ kraft zeigte sodaß die Börse in schwacher Haltung schloß. Ein wesent⸗ licher Baissefaktor war heute auch, daß seitens einer bedeutenden Nationalbank größere Posten von Aktien auf den Markt geworfen wurden. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅛, Wechsel auf London 4,8325, Cable Transfers 4,8640.

Rio de Janeiro, 8. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 16222.

i -

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 9. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Schwächer. Brotraffinade I ohne Faß —,—. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack 30,00. Stimmung: Sehr fest. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: September

G bez., Oktober 17.85 Gd., 18,00 Br.,

17,55 Gd., 17,70 Br., —,— hez.,

Jannar⸗März 17,30 Gd., 17,37 ½ Br., —,— bez., Mai 17,25 Gd.,

17,30 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 1912 12,50 Gd., 12,65 Br., —,— ber. Stimmung: Flau.

Cöln, 8. September. (W. T. B.) Rüböl 73,00,

Oktober 72,50.

Bremen, 8. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 50 ⅛, Doppeleimer 51 ½. Kaffee. Sehr fest. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko

middling 68.

8

1

—,— bez., Oktober⸗Dezember

loko

8

amburg, 8. September. (W T. B.) Petroleum amerkk.

.Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50. 8s. 18. 9. September. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Matt. Riübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Homburg, September 18,45, Oftober 18,10, Dezember 17,79 März 17,57 ½, Mai 17,55. August 17,67 ½. Kaffee. Stetig. ood WMrag⸗ Santos September 61 ½ GEd., Dezember 61 ¼ Gd., März 61 ¼ Gd.,

1 Gd. pis . 8 September. (W. T. B.) Rübenrohzuxer 88 %

London, 1 September 18 sh. 5 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt

17 sb. 9 d. nom., fest. 8 Sen dnn. 8. Seeiher Lö27 T. B.) (Schluß.) Standard⸗ upfer flau, 55 ¼, ona 1si8.

Liverpool, 8. September. (W. T. B.) Baumwolle Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Ervort Mallen. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Septembet 6,81, September⸗Oktober 6 32, Oktober⸗November 6,21, November⸗Dezember 6,17. Dezember. Januar 6.16, Januar⸗Februar 6,16, Februar⸗März 6.17, März⸗Avpril 6,19, April⸗Mai 6.20, Mai⸗Juni 6,21. Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,92, do. low middling 7,18 do. middling 7,32, do. gond middling 7,62. do. fully good middling 7,72, do. middling fair 7,96, Pernam fair 7,25, do. good fair 7,77. Ceara fair 7,25, do. good fair 7,77, Egvptian brown fair 9, do. do. good fair 97716 do. brown fullv good fatr 10, do. brown good 10 ⅜, Peru rougl good fair 10,00, do. rouab good 10,40, do. rougb fine 11,80, do. moder. rough fair 8,75, do. moder. rough good fair 9,65, do. moder. rough good 9,90, do. smooth fair 7,62, do. smooth good fair 7,77, M. G. Broach aood 6 ⁄16, do. fine 6 %, Bhownuggar good 5 ⅞, do. fully good 5 ⅞, do. fine 6, Oomra Nr. 1 good 548216, do. Nr. 1 fully good 5 18⁄16, do. Nr. 1 fine 6116. M. G. Seinde fullv ood 55⁄26, do. fine 5 ⁄1½, Bengal fully good 5 16, do. fine 5 16,

adras Tinnevelly good 671;8.

Manchester, 8. September. (W. T. B.) 20 r Water courante Qualität 9 ½, 30r Water courante Qualität 10, 30 1 Water bessere Qualität 11, 40r Mule courante Qualität 11, 40 r Mule Wilkinson 11 ½, 42r Pincops Reyner 10 ¼, 32r Warpcops Lees 10 ½, 36r Warpcops Wellington 12, 60r Cops für Nähzwirn 20, 80r Cops für Nähzwirn 23, 100r Cops für Nähzwirn 31 ½, 120r Cops für Nähzwirn 36 ½, 40r Double courante Qualität 13 ½, 60r Double courante Qualität 15, Printers 311 125 Yards 17717 19,6. Tendenz: Stetig.

Glasgow, 8 ö T. B.) (Schluß.) Roheisen

Middles warrants 46/8 ⅛. sian. . 8 Die Vorräte von Stores belaufen sich auf

Glasgow, 8. September. (W. T. B.) Middlesbrough⸗Roheisen in den 357 668 t gegen 578 460 t in der Vorwoche.

Paris, 8. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest, 88 % neue Kondition 56 ½. Weiser Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg September 58 ⅞, Oktober 52 ½, Oktober⸗Januar 50 ¼, Januar⸗April 50.

Amsterdam, 8. September. (W. T. B.) Jada⸗Kafsee good ordinary 47. Bancazinn 115.

Antwerpen, 8. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¾ bez. Br., do. September 19 ¾ Br., do. Oktober 20 Br., do. November⸗Dezember 20 ¼ Br. Fest.

Schmalz für September 123 ½. New Yorf, 8. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle 11,63, do. für Februar 11,62,

loko middling 11,90, do. für Dezember do. in New Orleans loko middl. 11 ⅞, Petroleum Refined (in Cases)

8,75, do. Standard white in New Pork 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil Citvy 1,30. Schmalz Western steam 10,00, do. Rohe u. Brothers 10,30, Zucker fair ref. Muscovados 5,25, Getreidefracht nach Livervool 2 ½, Kassee Rio Nr. 7 loko 13 , do. für Oktober 12,08. do. für Dezember 11,87, Kupfer Standard loko 12,00 12,10, Zinn 41,00.

New York, 8. September. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufubren in allen Unionshäfen 142 000, Ausfuhr nach Großbritannien 31 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 24 000, Vorrat 252 000.

Nach dem Bericht der Handelskam mer zu Magdeburg

Untersuchungssachen. 2. Aufgeboke,

bor

2—

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

I ,. .

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

9

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc von R Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Beankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

anlen..

9 Untersuchungssachen.

[51135] Scteckbrief. Gegen den unten beschriebenen Rekruten Erich Bernhard Louis Klassen aus dem Landwehrbezirk II Altona, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urteil des Gerichts der 18. Division vom 19. September 1906 erkannte Gefängnisstrafe von sieben Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde zum evtl. Weitertransport in das Festungsgefängnis Cöln abzuliefern. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1 m 64 cm, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart: dunkler Schnurrbart, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch und verschiedene Fremdsprachen. Flensburg, den 5. September 1911 Gericht der 18. Division.

[51133] Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen, am 18. 1. 1888 in Lonkocin, Kreis Adelnau, Provinz Posen, geb. Grenadier 7/123 Sold. II. Kl. Johann Pawliki, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht im 1. Rückfall verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransvort hierher ab⸗ zuliefern. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Statur clank, Größe 1 m 64 cm, Haare schwarz, Mund und Nase gewöhnlich, Bart Anflug, Sprache deutsch und polnisch. Besondere Kennzeichen: Am Hinter⸗ topf eine etwa dreimarkstückgroße baarlose Stelle. Pawliki ist ein vielgereister Landstreicher. Kleidung jedenfalls Zivil. Ulm, den 6. 9. 1911. K. W. Gericht der 27. Division.

1011322 Steckbriefserledigung. „Der gegen den Schlosser und Kaufmann Reinhold Schröder, geboren am 23. Juli 1885 zu Neu⸗ Ruppin, in den Akten 21 J. 1487. 09 wegen Ur⸗ kundenfälschung und Betrugs unter dem 28. Januar 19l1 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗ benommen. Berlin, den 4. September 1911. 1“ Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

1811391 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner sur Dispositon Heinrich Konrad vom Landwehrbezirk Vorms, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

steuermutterro

§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der

§§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗

schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Darmstadt, den 4. 9. 191]

Gericht der 25. Division.

[51140] Fahnenfluchtserklärung. 8 In der Untersuchungssache gegen den Musketier

Karl Mayer 6. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 13, wegen

Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des

M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O.

der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 7. September 1911.

Gericht der 13. Division.

[51138] Verfügung.

Die am 21.,20. 3 1911 gegen den Rekruten Willi Sola vom Landwehrbezirk 1 Hamburg erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben, da Sola g 8 4 3. Basedow, 6 8.3 Hamburg, 5. September 1911. Königliches Gericht der 17. Division. [51139] Verfügung. Die wider den Musketier Nikolaus Baesel der 11. Komp. Inf.⸗Reats. Nr. 15 in Nr. 126 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 27. Mai 1911 wird aufgehoben. Münster i. W., den 7. September 1911. Gericht der 13. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[50924] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Levetzowstr. 12, Ecke Solingerstr. 12, be⸗ legene, im Grundbuche von Moabit, Band 150 Blatt Nr. 5473 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Paul Lingner zu Charlottenburg, Bleibtreustr. 8/9, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohn⸗ haus mit Mittelhof, am 26. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13/14, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden Das 11 a 65 gm große Grund⸗ stück, Parzelle 1932/77 und 1933/77 ꝛc. des Karten⸗ blatts 12 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ die Artikel Nr. 25 104, in der

Gebäudesteuerrolle die Nr. 866 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 27 500 zu 1080 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. August 1911 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 87. K. 102. 11.

Berlin, den 6. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[50923] Zwangsversteigerung.

Im Wege der ZParderwüsterzun soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt Nr. 2194 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermenks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 3. November 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechelstraße be⸗ legene Grundstück, ein Acker, umfaßt die Parzelle Karten⸗ blart 1 Nr. 2152 36 von 9 a 67 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2178 mit 023 Tlr. Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am getragen. Berlin, den 31. August 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[50922] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Aalesunderstraße 7, belegene, im Grund buche von Berlin (Weddina) Bmd 24 Blatt 532 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Müller in Schöneberg eingetragene Grundstück am 2. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus der in der Gemarkung Berlin, Aalesunderstraße 7, helegenen Parzelle 1125/2 ꝛc. des Kartenblatts 27, Grundsteuermutter⸗ rolle Artikel 26 223, von 5 a 37 qm Größe und 1,26 Taler Grundsteuerreinertrag. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 24. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2. September 1911.

Königliches Amtsgerscht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[50921] Zwangsversteigerung.

Zunm Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die

in Ansehung des in Berlin belegenen, im Grund⸗ 6—

25. August 1911 in das Grundbuch ein⸗

buche von Berlin (Wedding) Band 54 Blatt 1284 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Frau Postschaffner Peterson, welche beerbt ist: 1) von dem pensionierten Postschaffner Eduard Peterson, welcher wieder beerbt ist von a. der verehelichten Bauerngutsbesitzer Ernestine Müller, geb. Peterson, in Reinharz bei Schmiedeberg, b. der verehelichten Handwerker Therese Lehmann, geb. Peterson, in Berlin, c. der verehelichten Arbeiter Frieda Lammert, geb. Voll⸗ brecht, in Halberstadt, zu a bis c vertreten durch den Testamentsvollstrecker, den Schriftsteller Maximilian Goerlich in Berlin, 2) von dem Eisenwarenhändler Hermann Happe in Berlin, 3) von der verehelichten Emilie Dunkel, geb. Happe, in Berlin, 4) von dem Eigentümer Wilbelm Happe in Rixdorf, eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 2. November 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, erster Stock, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin, Christianiastraße 118, belegene Grundstück besteht aus einem Seitenwohngebände links mit Hof, Stall⸗ und Remisengebäude rechts und einem Wagenschuppen rechts, ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Art. 7176, in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Art. 3697 verzeichnet, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 1093/88, ist 4,68 a groß und mit 1250 Nutzungswert zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedd varebat

2* [509299)9) Aulufgebot.

Der Landmann Heinrich Peters hat das Aufgebot der Aktie Nr. 43 der Creditbank Tondern, Aktiengesellschaft in Tondern, lautend über 1000,— ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Tondern, den 4. September 1911.

Königliches Amtsgericht. 8 8 [43530] Aufgebot.

Der Landmann und Wirt Karl Wilhelm Diehl⸗ von Medenbach bei Herborn hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren gegangenen 3 ½ % Schuld⸗ verschreibung der Nassauischen Landesbank in Wtes⸗

baden Buchstabe S b Nr. 4932 über 500 be⸗