“ Seehöhe ....
Rotlauf der . (Schweine⸗ 9 seuchey Schweine
Zahl der verseuchten
Komitate (K.) Stuhlbezirke 8,588 Munizipalstädte (M.)
und
S8 52
v n.
und Länder
Nr. des Sperrgebiets
Höfe † EGemeinden
Höfe
0 Gemeinden
1†ꝙGemeinden
2
f — Gemeinden
90⁰
Wetterbericht vom 10. September 1911, Vortm. 9 ¼ Uhr.
Wettetbeticht dom 11. September 1911, Vorm. 9 ½ Uhr.
— —
— —
Name der Beobachtungs⸗ ssttation
2 —
32
Wind⸗
richtung, ind⸗ stärke
Wetter
Temperatur
in Celsius
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Stufenwerten *)
Barometerstand vom Abend
—
Wind⸗ richtung,
ind⸗
stärke
Witterungz. er letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
Varometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u Schwere in 45 ° Breite Temperatur Mederschlag in Stufenwerien“*) Darometerstand vom Abend
Borkum
766 6
N 3
halb bed.
16
Keitum
765,1
NNW 3 heiter
Hamburg
765 3
N 2
— Niederschlag in
0 764 ziemlich heiter
—
768] ziemlich heiter
in Celsins
Borkum SO
— 92
2 —
7,7 wolkenl.
16 0 762 ziemlich heiter
— 8 —
Keitum 768,0 SO 1 heiter 768 Ziemlich heiter
wolkenl. 13 0 762 ziemlich helter
Hamburg 768,7 SO woltenl. 768 ziemlich heiter
Swinemünde
761,8
NW. 3
— —, —
☚ — b 12
K. Weszprim (Veszprém)
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paesa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalaegerszeg 16“
St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa).. 59
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Vä⸗ Laxd
K. Lika⸗Krbabou..
K. Modrus⸗Fiume...
K. Pozsega
K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) 6 7
K. Veröcze, M. Esseg
2 (Taheh (. 5). —. 11 Agram (Zägräͤb), Zägraäb.. e
61] 246
585
n. 50 8820 267173 35 1823 45 6765
24 4260 25 3029 64 125— 16 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich: Rotz 10 (12), Maul⸗ und Klauenseuche 2937 (82 321), Schweinepest (Schweineseuche) 131 (477), Rotlauf der Schweine 221 (531). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 50 (50), Maul⸗ und Klauenseuche 2367 (17 169), Schweinepest (Schweineseuche) 1013 (3824), Rotlauf der Schweine 314 (800).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 5, 7, 12, 19, 23, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 35. 58, 47, 48, 49, 50, 52, 53, zusammen in 61 Gemeinden und 129 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien: 8
Rotz 8 (10), Maul⸗ und Klauenseuche 269 88 129), Schweinepest (Schweineseuche) 62 (347), Rotlauf der Schweine 20 (55).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 1 Gehöft.
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der kerde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und aarn nicht aufgetreten. v11AX“
— —
1 2
1““
Schweiz.
Der Schweizerische Bundesrat hat unterm 5. d. M. folgenden Beschluß erlassen: .
Der Schweizerische Bundesrat auf Grund amtlicher Berichte; in Ausführung von Art. 49 der Verordnung über die Maß⸗ nahmen zum Schutze gegen die Cholera und Pest, soweit sie die Ver⸗ kehrsanstalten, den Personen⸗, den Gepäck⸗ und den Warenverkehr betreffen, vom 30. Dezember 1899/4. Februar 1908; auf den Antrag seines Departements des Innern beschließt:
Art. 1. Die Städte Chioggia und Mira (Italien, Proyvinz Venedig) und die Gouvernements Astrachan, Saratow und Simbirsk (Rußland) werden als choleraverseucht erklärt.
Art. 2. Es kommen daher gegenüber den Herkünften aus diesen Bezirken die Bestimmungen obgenannter Verordnung zur Anwendung in dem Umfange, wie sie durch den Bundesratsbeschluß vom 3. Sep⸗ tember 1910 in Vollziehung gesetzt worden sind. 1b 2 Art. 3. Dieser Beschluß tritt am 8. September 1911 in Kraft.
Tunis.
In Tunis wurden bisher folgende Städte und Provinzen Italiens für choleraverseucht erklärt:
Provinz Cosenza und Catanzara, Stadt und Provinz Neapel, Stadt und Provinz Palermo, Stadt und Provinz Salerno, Stadt und Provinz Venedig, Stadt und Provinz Caserta und die Provinzen Avellino, Benevento, Caltanissetta, Campobasso, Catania, Genua, Girgenti, Messina, Potenza, Trapani und Livorno.
.
Saloniki, 10. September. (W. T. B.) Die Cholera hat seit gestern bedenklich zugenommen. Bis heute sind ungefähr 50 Fälle unter der hiesigen Zivilbevölkerung bekannt geworden, von denen 17
tödlich verliefen. Zahlreiche Erkrankungen sind auf den Genuß infi⸗ zierten Wassers zurückzuführen. .“
8
Mitteilungen des Königlichen Aszronautischen Observatoriums, 8
8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Drachenaufstieg vom 10. September 1911, 6 bis 8 Uhr Vormittags. Station 122 m
7,0
500 m 1000 m ¹ 2000 m 3000 m] 3500 m
2 8,5 6,5 0,0 — 7,5 — 11,3 Rel. Fchtgk. (%o, 98 90 65 60 52 48 Wind⸗Richtung. NW NNW NNW N N N „ Geschw. mps. 3 9 11 15 18 18
Heiter. Vom Erdboden an bis zu 560 m Höhe Temperatur⸗
zunahme bis 8,7, desgleichen zwischen 820 und 900 m von 6,8 bis 7,1 0.
Temperatur (C 3
Mitteilungen des Königlichen Azronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 11. September 1911, 6 bis 7 Uhr Vormittags: Station Seehöbe 122 m
Temperatur . 5,5 Rel. Fchtgk. 0 % 89
500 m 1000 m 1 1500 m] 2000 m] 2100 m
JJ11I11““ 1 585 4.II88 8 8 Wind Richtung. NW N 8 „Geschw. mps. 2 Windstille “ Heiter. Vom Erdboden an bis zu 500 m Höhe Temperatur⸗ zunahme, desgleichen in der Nähe der größten erreichten Höhe.
Neufahrwasser
757,5
Memel
753,5
Aachen
767,1
Hannover
766,2
NW halb bed.
halb bed. 15 0 759 vorwiegend heiter
—2— bb
Swinemunde 768,0 NW 2 heiter 766 vorwiegend heiter
Neufahrwasser 766,2 NW 3 heiter
ANN Windst. WSW 2
Regen halb bed.
wolkenl.
Berlin
763,6
Dresden
764,7
Breslau
762,3
vIS 2 NM3 NW
heiter balb bed. wolkenl.
1
10
1
11
—
759,4
W wolkenl.
13
90
17 5 755 ziemlich heiter 11 3
751 Nachts Miederschl.
2 S0⸗10—
763 Schauer
Memel N Schauer
763,7 wolkig
761 vorwiegend heiter
760 Aachen 766,5 NNO 767 vorwiegend heiter
— —
heiter
3 761 — Gewitter
Hannover 768,4 S wolkenl.
—
768 ziemlich heiter
99 760 emlich heiter
Berlin 768,6 NW heiter 767 vorwiegend heiter
9 760 3 3 761 Nachts Niederschl.
Dresden 769 1 SO Dunst
767 Ziemlich heiter
4 759 Nachts Miederschl.
Breslau 769,3 heiter 765 vorwiegend heite
— S9lS
Bromberg 7675 W wolkenl. 765 meist bewölkt
Bromberg Metz
765,0
halb bed.
Frankfurt, M.
765,9
3 2 O 4 NO 3 beiter
15
—13 9 759
0 757 meist bewölkt 0 759 ziemlich heiter
— —
Metz 765,7 wolkenl. 766 vorwiegend heilter
Gewitter
NO
— —
Frankfurt, M. 767,2 beiter 767 vorwiegend heiter
Karlsruhe, B.
765 0
NO 3 bedeckt
12
5 759 vorwiegend heiter
— ꝗꝙ—
Karlsruhe, B. 767,1 wolkenl. 766 ziemlich heiter
München
762,3
NW 6 bhalb bed.
Zugspitze
534,4
NS SGewitt.
16
2 0 536
0 760 ziemlich heiter
toltdolglelvelelgebbeEüPblbRhelebhbeleeeeee
O
9ꝗ
München 767,6 heiter 767 ziemlich heiter
Gewitter
536 meist bewölft
H
Zugsvitze 536,1 1heiter
Stornoway
761,5.
SSW Zsbedeck
2
((Wilhelmshav.) 9 764 ziemlich heiter
S
(Wilhelmshav) 757,2 W 5
761 vorwiegend heiter
— —
Stornoway Regen
Malin Head
762,0
S 4 bedeckt V
15
(Kiel) 1 0 762 vorwiegend heiter
Valentia
759,9
SSO 3 bedeckt
—
18
(Wustrow i. M.)
761 ziemlich heiter
Scilly
762,0
OSO 4 bedeckt
(Königsbg., Pr.)
762 Nachts Niederschl.
Aberdeen
765,6
880 4 halb bed.
Shields
767.1
S 2 wolkig
(Gassel)
766 Gewitter
(Kiel)
761 vorwiegend heiter
(Wustrow i. M.) ziemlich heiter
Königsbg., Pr.) -G 28 r.)
d0 d0 SSSSSSSSSSSSSSANSS
Malin Head 758.7 SW 2 WNW I1 W 1
S
— 0
Regen bedeckt
Valentia Seilly
— — &
760,2 759
761 auer
(Cassel) 763 vorwiegend heiter
761,0 wolkig 17
Aberdeen 759,9 Zwofkig 13
(Magdeburg) 766 Wetterleuchten
(Magdeburg) 765 vorwiegend heiter
SS
Sbields 762,7 S 2 woskig 113
Holyhead
764,3
2 wolkig
(Grün ö
763 ziemlich heiter
(GrünbergsSchl.) 1 762 vorwiegend heiter
Holvhead 760,7 SW bedeckt 16
Isle d'Aix
(Mülhaus., Els.) ziemlich heiter
“
(Mülhaus., Els.)
Isle d'Aix 760 3 OSO Zswolkig 22 0 762 ziemlich beiter
St. Mathieu
762,1
O Dunst V
(Friedrichshaf.) 762 meist bewölkt
0
1 (Friedrichshatf.)
St. Mathieu 762 6 0SO 1 wolkig 18 0 762 ziemlich heiter
Grisnez
766,2
O
heiter
Paris⸗ — Vlissingen Helder
78500 7674 7875
NO wolkenl.
O heiter
0 763
(Bamberg) Gewitter
(Rembhar)
Grisnez 763,8 SO 3 beiter 17 0 765 ziemlich heiter
0 760
Paris 764,2 Windst. wolkenl. 13 0 764
NNO 1 wolkig
16
0 763
Vlissingen 765,7 S5SO Swolkenl. 15 0 766
0 764
Helder 766,8 SSO 1 wolkenl. 16 0 768
Bodoe
763,0
N wolkig
10
Christiansund
766,7
Regen
9
Skudesnes
765,6
heiter
2 758
Bodoe 763 1 bedeckt 7 3 765
1 764
—
Christiansund 763,2 S. bedeckt 11] 2 766
2 763
Skudesnes 765,7 wolkig 12 0 767
Vardö
Skagen V
758,3
764,8 M
Regen
10 7
wolkig
13
9 756
92
Vardö 762,2 bedeckt 70 761
0 758
Skagen 766,1 heiter 12 0 767
Hanstholm
764,8
15
Kopenhagen
763,1
Stockholm
757,1
1 1 wolkig wolkenl. bedeckt
12
8
0 760
Hanstholm 766 4 WSWzswolkig 14° 0 767
25 758
Kopenhagen 767,8 WNW1 Dunst 12 0 767
5 751
Stockholm 765,1 W 2 beiter 9 0 764
Hernösand
758,1
wolkenl.
5—37583
764,9 wolkenl.] 8 764
Hernösand NW 2
Haparanda
756,9
halb bed.
8
Wisby
756,5
0 753
Haparanda 762,7 N. 4 balb bed. 5 0 760
FS8balb bed. 11 0 751
Karlstax —. Archangel Petersburg
762,9 2753,0
737,8
NNW 6 wolkenl.
9
2 757
SOSSSSSsSjt
NNW 4 beiter 13 0 764 Windst. halb bed. 8. 0 766
Wisby Karlstad
764,9 766,2
O 1 bedeckt
6
O —— 2 Regen
9
0755 4 742
Riga
746,3
N 4 Regen
3 746
ONO 2 Regen 8 5 75 747
NW 2Regen 7 2 756
Archangel Petersburg Riga
750,8 751,2 759,8
Wilna 750,6
WSW6 bedeckt
9 10
0 752
Gorki Warschau
V 757 5 SI 2 wolkenl.
-. hae
11
0 756
Kiew Wien Prag
725328 7802 764,0
NNW I bedeckt N 4 Regen
18 16
N 2 balb bed.
111 3 760
ü. eeskeeLürhe 3 757 ziemlich heiter Gewitter
Rom
761,1
Florenz
2762,8 NSD 2 wollig
N 2 bedeckt
21
0 762
Cagliart
752,2 MMW Z wolkenl.
Thorshavn
759,0
SSO5 Regen
Seydisfjord
O 3 Regen
20
21 89 10
0 762 — — 66 — 760
Rügenwalder⸗ münde
Skegneß
7534
994 767,3
NNM 6 heiter
14
S 2 wolkenl.
16
Krakau
761,0
S — 2 wolkig
12
Lemberg
758,6
W NW I Regen
10
0 756 ziemlich beiter 0 765 4 758 Nachts Niederschl.
2 757 Gewitter
Hermanstadt Triest
758,3 759,8
NNO 1 bedeckt
15
0 761] ziemlich heiter
OSO 1 wolkenl.
23
0 760 Wetterleuchten
Reykjavik (5 Uhr Abends)
Cherbourg
748,4
SO 3 bedeckt
9
— 751 .. eiter
raen 1 764,0 OSO 4 wolkig
18
vorwiegend
Clermont
763,9 NO
1 wolkig
16
Biarritz
764,3 O
1swolkig 23
Nüza
761,5 Windst. heiter 21
Perpignan
762,0 SW wolkenl. 20 1
Belgrad, Serb. 757,3 Windst. heiter 20
Brindisi
760,3
WNW 6 wolkenl.
Moskau
7773
S
Lerwick
Helsingfors Kuopio
192
748,8
SW 3 Regen
I'S Albedeck. —12 3 754 765,0 SSO 4 wolkig 12 0 766 8
₰ 4
3 747
Zürich
763,2
Genf
763,8
NW 2 beiter
SSW wolkenl.
[20 0 763 17 3 763
Lugano
761,7
N 1 wolkenl.
Säntis
567,5
Budapest
2757,6
SWS wolkig WSW wolkig
16 7 20
4 762
8 0 757 vorwiegend heiter
Portland Bill Horta 1
759,0
Coruna 762,1
burg reicht bis Schweden.
OSO 6halb bed.
18
WSWbedeck. 21 —— SSO 1Nebel 18 — *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;
8 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 31,5 bis 44 4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Eine abziehende Depression von 735 mm südlich von St. Peters⸗
Ein südostwarts verlagertes, verstärktes
Feencs,r; von 768 mm über der südlichen Nordsee erstreckt sich is zu den Alpen und dem norwegischen Meer. — In Deutschland ist das Werter kühler bei wechselnder Bewölkung und im Nordosten
starken, sonst meist schwachen nördlichen Winden;
strichweise Regenfälle,
gestern fanden
in Mitteldeutschland Gewitter statt.
S
Wilna Gorki Warschau 766,2 Kiew 7257,1 Wien 768,3 Prag 769,2 Rom 762,0 Florenz 762,2 Cagliari 762,2 Thorshavn 751,6 Seydisfjord 744,6
Rugenwalder⸗ münde
Stegnes Krakau Lemberg Hermanstadt
N 4 halb bed. 11 759,4 756
WNW 4 bedeckt 8
NW 1 Regen NẽW 2 wolkenl. Windst. heiter
Windst. heiter N 2 wolkig O 2 wolkenl. NW 4 wolkenl. S 3 Regen Windst. Regen
766,9 NNW 3 halbbed. 763,8 SSO 4 wolkenl. 768,3 ND 2 wolkenl.
763,9 WNW 4 wolkig 764,9 SO 1 heiter Triest 765,2 ORNO 5 heiter Reykjavik 746,0 NW 3 bedeckt (5 Uhr Abends) Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Perpignan —
Belgrad, Serb. 766,2 Windst. wolkig Brindisi — 759,8 W heiter 24 0 758 Moskau 7474 SSWI bedeckt 9 0 748 Lerwick 882 SSSO Zbedeckt 13 0 763 Helsingfors — 758,3 NW. b wolkenl. 7 9 755 Kuovio 757,5 N 2 beiter 6 6 755 Zurich 765,7 W 1 wolkenl. 11 0 766 Genf 764,9 NNO 2 wolkenl. 15 0 764 Lugano — 765,2 D bereckt 13 0 761 Säntis 568,4 WSW. wolkenl. 7 — 569 Budapest. 766,1 WNWI volkenl. 14 0 764 vorwiegend heiter Portland Bils 761.0 SSO Ibedeckt — 19 — — Horta 764,6 NO 4 bedeckt 19 — Corufa — 761,0 5 1 helter 21 — *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 3 = 25 bis 64; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 125 bis 20,4:; 6 = 20,5 bis 31,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein ostwärts verlagertes Hochdruckägebiet, mit einem Maximum von 769 mm über dem Elbgebiet, bedeckt Mitteleuropa und entsendet einen Ausläufer nach Nordskandinavien; eine zurückweichende Depression liegt über Rußland, eine solche von 745 mm über dem Nordmeer, mit einem Ausläufer nach Irland, zieht heran. — In Deutschland ist das Wetter meist heiter und kühler bei schwachen Inlandswinden; der Nordosten hatte Regenfälle. Deutsche Seewarte.
763 755 — 765 Vorm. Niederschl. 767 ziemlich heiter
SS]
—2 08
E
ziemlich heiter
—
4 meist bewölkt 811 Schauer Gewitter — 762 ziemlich heiter (Lesina)
18N761
7632 Windst. wolkenl
762 6 Windst. bheiter
Feess Kü e;. Z Hsr — 11 9 763
—
Die vorläufigen Ernteschätzungen
für die wichti nach dem Stande von
L
Berlin, Montag
Statistik und Volkswirtschaft. Hten Körnerfrüchte und
1 für Kartoffeln in Preußen nfang September 1911.
vom ha
Winterweizen
Voraus⸗ sichtlicher Ertrag
V ganzen
in Tonnen (1000 kg)
im
1910 geschätzte Mittelernte vom ha
ha
Sommerweizen
vom
im ganzen
1910 geschätzte Mittelernte vom ha
in Tonnen (1000 kg)
Winterroggen
sichtlicher
vom ha ganzen
Voraus⸗
Ertrag
im
1910 geschätzte Mittelernte vom ha
in Tonnen (1000 kg)
Sommerrog
vom
n Sommergerste
92 78
Kartoffeln
8
V
Voraus⸗
sichtlicher
Voraus⸗ sichtlicher Ertrag
Voraus⸗ sichtlicher Ertrag
sichtlicher
ätzte Mittelernte vom ha
8 im ganzen
in Tonnen (1000 kg)
im ganzen
in Tonnen (1000 kg)
vom ha
vom ha
vom im V ha] ganzen in Tonnen (1000 kg)
gan⸗ ha zen in Tonnen (1000 kg)
910 geschätzte Mittelernte vom ha 1910 geschätzte Mittelernte vom ha
1910 geschätzte Mittelernte vom ha⸗
1910 gesch
—
Provinzen: I Ostpreußen. 1,85 Westpreußen (2,14 Brandenburg 2,02 Pommern 2,33 Posen 189 Schlesien 1,89 Sachsen 2,22 Schleswig⸗ Holstein. 2,64 Hannnover 2,28 Westfalen 2.07 Hessen⸗Nassau. 1 89 Rheinprovinz [2,18 Hohenzoll. V Lanhe... 1,51
2,09,2
63253 2,15
150043 1,71 162461 2,09 1, 113722 2,24 135498,2,4271. 157292 2,0711. 355230 1.9271,6 316903 2,53;
V 134286 2,62 164262 2,33 154184 2,03 1180 8 2,01 198326 2,17
b 3028 1,33
8 262079227 1,808888791 0, 9
13968,1, 7978,1,92
1598 2,26 2,02 42425 2,5601,94 3509 1,66,1,97 5341 1,8911,84 8356 2,1611,99
141 128 1,43 182111,34
753348,1, 724165,1, 992630 772743 11434321 9831041 660301,1
287529 1,80 838933,1,75 468412 1,83 256685 ,1,77 0e158 1,86
1 1.
9 1
7
2
2
1,21 63302 1,25 V
0[1,12/10759 1,19 6 [1,21 10906 1,17 160 1,20 9641 1,30
1,18 8098 1,18 1,18 3914 1,33 1,28 9746 1,30 511,32 3310 1,37 1 1 1 1 1
1,
610,05 22567719 14,45
711,26 1986393 13,07 211,56 2245448 13,64 8,84 2751960 15,45 11 61 240189614,61 9,03 2642763 15,57 9,17 3,69307 14,44 8,86 1782801,14,89
V V 11,61, 360495,12,88 11,84 1628068 14,63 1255 1202404 14,30 9,07 796295 13,70 474892 1,98 9,62 1660135 12,97
11943,1,50 786 39754 1027. (Nach der „Stat. Korr.“*)
1,91 1585940/2,05 V
1,80 173510 1,65 199 143128 2,02 1,78 122522 2,09 194 100425 2,13 1,79 200561 ,1,97 2,02 297808 2,00 2,05 287673, 2,39
2,08 105059 2,28 1,79 32896 2,05 1,60% 21021 1,70 1,72 41637,179 1,76 51202,1,92
1,52 8498,1,41
1,79 1
1,83 6203981 300960/1, 369653 1,95 538815 1,96 246766/1,85 686804 1,93 378255 2,28
22,3472,4 447019 2,11 283728 1,88 263387,1,9.
9 6
d0 8
MSUD
KügAES
—
1193 1,27 32 2033 1,38 23 1713,1.31 30 1059,1,23 39 893 1,42
3 37121
—₰ —
29S
—,—,5
I
1,2
Aktiva:
Metallbestand (Be⸗ stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen,
deas Kilogr. fein zu
2784 ℳ berechnet) darunter Gold.
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..
Bestand an Noten anderer Banken
Bestand an Wechseln und Scheckkhk..
Bestand an Lombard⸗ forderungen.
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen 11161“
Passiva: Grundkapital..
Reservefondd....
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva..
““
Handel und Gewerbe.
Niach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Sep⸗ tember 1911 betrugen (+ und — i
1 146 477 000 (s— 23 428 000) 849 382 000
51 675 000 (— 1 245 000)
19 331 000
(+ 8 437 000)
990 949 000 (+ 27 008 000)
61 024 000
(s— 25 120 000)
5 762 000 (+ 4 050 000)
222 279 000 (+ 3 023 000)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
1 616 213 000 (s— 23 432 000)
603 081 000 (+ 15 200 000) 33 389 000
n
957 000) (4
Vergleich zur Vorwoche):
1 029 426 000 (s— 17 890 000) 752 491 000
(s— 10 068 000)
63 407 000 616 000)
20 830 000
—
(+ 10 396 000)
969 754 000 (s— 22 632 000)
64 921 000 (s— 25 526 000) 75 462 000 (+ 5 061 000)
185 481 000 (+ 18 619 000)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
1 538 934 000 — 39 483 000)
587 563 000 6 082 000) 37 970 000 793 000)
851
1909 ℳ
8
1 043 376 000 (s—. 21 002 000) 796 358 000 (s— 13 146 000)
66 921 000 547 000)
16 469 000 (+ 7 191 000)
849 301 000 308 000)
73 456 000
(— 14 305 000) 324 195 000 (+ 24 763 000)
173 565 000 (+ 3770 000)
—
92
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
1 529 044 000 (s— 35 992 000)
736 093 000 (+ 35 361 000)
37 332 000 Er.
809 000) eaes
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Liste Tientsiner Firmen.
Dem RNeichsamt des Innern ist vom Kaiserlichen Konsulat in Tientsin eine Liste der bei ihm eingetragenen Firmen zugegangen.
Die Liste liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der
Nachr’chten für Handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wilhelm⸗
straße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus und kann in⸗
ländischen Interessenten auf Antrag übersandt werden.
Die Anträge
sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 8, zu richten. Winke für den Geschäftsverkehr mit Tientsin sind in der Beilage
zu Nr 64 der „Nachrichten für Handel und Industrie
1911 veröffentlicht.
Bekenatmachungen, in denen die in Frage Namen und Lage sowie die voraussi kommenden Mengen angegeben t 2 8 Tage im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“,
nach
93
vom 10. Juni
Korkholzversteigerungen in Algerien. „Auch in diesem Jahre sind von der Forst⸗ und Wasserverwaltung in Algier, Oran und Constamine Bekanntmachungen, betreffend die öffentliche Versteigerung des in den genannten Departements ge⸗ wonnenen Korkholzes, veröffentlicht worden, worin Interessenten auf⸗ gefordert werden sich wegen Bezugs der genauen Verkaufsliste an die Conservations des Eaux et Forêts in Oran, Algier und Con⸗ stantine zu wenden. Die Versteigerungen sollen im Laufe des Monats
September staftfinden. Je ein Exemplar der drei in französischer Sprache abgefaßten
kommenden Staatswälder chtlich zur Versteigerung liegt während der nächsten
Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsicht⸗ nahme aus und kann nach blauf dieser Frist inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Ant äge sind an das genannte Bureau zu richten. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Algier.) 11“*““]
Koponkurse im Auslande. 1 Serbien.
Ljubomir Nikolitch, Kaufmann in Knjakewatz. Anmelde⸗ . Oktober d. J. Verhandlungstermin: 11.,24. Ok⸗ ober d. J.
“
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9 September 1911:
8 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8. Anzahl der Wagen WWW 86 1 Xp“p“*
Nicht gestellt 229 74 1 am 10. September 1911: Gesterllt 4929 .“ Nicht gestellt. — 6³
— Der Jahresbericht (II. Teil) der Handelskammer zu Hannover, (umfassend die Kreise: a. im Regierungsbezirk Hannover: Stadt⸗ und Landkreis Hannover und Linden, Kreis Neustadt a. R., Springe, Hameln; b. im Regierungsbezirk Lüneburg: Stadt⸗ und Landkreis Celle, Burgdorf, Gifhorn; c. im Regierungsbezirk Cassel: Kreis Grafschaft Schaumburg) für das Jahr 1910 teilt u a. mit: Der Absatz des Kalisyndikats stieg im Jahre 1910 auf 7321 944,93 dz K⸗O. Der Mehrabsatz bezifferte sich auf 568 635,46 dz K. 0. mit einem Werte von etwa 8 400 000 ℳ. Nicht berücksichtigt sind hierbei die nicht unerheblichen unmittelbaren Lieferungen der Außenseiter. Da im Berichtsjahre 9 Werke förderfähig bezw. syndikatsreif wurden, genügte der Mehrabsatz nicht, die Lieferungsansprüche der neuen Werke voll zu decken. Die Folge war ein merklicher Rückgang des Lieferungssolls gegenüber 1909 mit der Wechselwirkung ungünstiger Rechnungsergeb⸗ nisse. Die Arbeiterverhältnisse haben sich im Berichtsjahre nicht verschoben. Die Löhne sind in vorjähriger Höhe bestehen geblieben. Die Schichtdauer und Arbeitsweise haben keine Aenderung erfahren. Der Gesundheitszustand der Belegschaft war zufriedenstellend. Von Arbeiterunruhen ist diese Industrie verschont geblieben. Von den im Handelskammerbezirke belegenen 14 Kaliwerken standen 9 in Förderung; es wurden gefördert 33 623 t Steinsalze, 402 939 t Kainit und 533 882 t Karnallit. Die Belegschaft sämtlicher Kalisalzbergwerke bezifferte sich auf 2793 Köpfe mit 6089 Familienangehörigen. Ferner wurden ausgebeutet im Berichtsjahre 44 Erdölbohrbetriebe; gewonnen wurden 109 949 t mit einem Gesamtwerte von 8 037 754 ℳ gegenüber dem Vorjahre mit 111 866 t bezw. 8 212 836 ℳ. Sämt⸗ liche Bohrbetriebe beschäftigten 1543 Mann mit 3151 Familien⸗ angehörigen.
— Nach dem Jabresbericht der Handelskammer für den Regierungsbezirk Münster für 1910 war die Lage der Baum⸗ wollindustrie, sowohl der Baumwollspinnerei wie der Baumwoll⸗ weberei, infolge der iseroes arhn hoben Preise der Rohbaum⸗ wolle sehr ungünstig. ie Abhängigkeit dieser großen Industrie von der amerikanischen Baumwollproduktion, die infolge der Zunahme der amerikanischen Baumwollspinnerei zu einem immer größeren Teile im Erzeugungslande selbst bleibt, während gleichzeitig das Anwachsen der nichtamerikanischen, besonders der englischen Textilindustrie eine stärkere Nachfrage nach Rohbaumwolle zur Folge hat, wird steigendem Maße fühlbar, und jeder geringere Ausfall der Baumwollernte macht es den gut organi⸗ sierten amerikanischen Baumwollpflanzern und den amerikani chen Spekulanten möglich, die Baumwollpreise auf eine außerordentliche Höhe zu treiben. Im Berichtsjahre gestaltete sich die Lage zeitweise so, daß von einer Baumwollnot gesprochen wurde. Die Folge war, daß die Abnehmer von Baumwollfabrikaten sich die äußerste Zurück⸗ haltung auferlegten und die Spinnerei sowohl wie die Weberei mit den größten Absatzschwierigkeiten zu kämpfen hatte, wenn sie die Fabrikatpreise mit den Rohstoffpreisen in Einklang bringen wollten Die Baumwollindustrie des Bezirks betreibt 1 297 000 Svindeln und fast 20 000 Webstühle. In der gesamten Textilindustrie des Bezirks sind fast 28 000 Webstühle im Betriebe. Es wurden in dieser Industric Anfang 1911 24 558 Arbeiter beschäftigt.
in
1911.
E——; Eqq
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu
M Grar bach für 1910 (II. Th.) zählte der Verband Rheinisch West fälischer Baumwollspinner e. V. zu M. Gladbach am Schlusse des Berichtsjahres 67 Mitglieder mit 2 206 268 Srene.
spindeln, 311 740 Zwirnspindeln und 11 0⸗5 Webstühlen gegen 68 Mitglieder mit 1,9988 910 Spinnspindeln, 285 228 Zwirnspindeln und 10 044 Webstühlen im Vorjahre. 1
— Nach einer der Firma Hardy & Co. zugegangenen Depesche betrug, laut Meldung des „W. T. B.“, die Gold ausbeute der in der Transvaal Chamber of Mines 21 einigten Minen im August 1911: 682 405 Unzen im Werte von 2 898 673 Pfd. Sterl. gegen 679 881 Unzen im Werte von 2 887 953 Pfd. Sterl., der Außendistrikte 31 002 Unzen im Werte von 131 687 Pfd. Sterl., gegen 29 377 Unzen im Werte von 124 785 Pfd. Sterl. im Juli 1911. Ende des Monats waren in Goldminen 179 810, in Kohlenbergwerken 8182 und in Diamantminen 11 292, insgesamt 199 284 Arbeiter beschäftigt. b
— Wie die Otavi Minen⸗ und Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, mitteilt, sind in der Nähe von Tsumeb neue und viel⸗ versprechende Funde von Kupfererzlagerstätten gemacht worden. Nach den bei der Direktion der Gesellschaft eingetroffenen Berichten handel es sich um Aufschlüsse westlich von Tsumeb in unmittelbarer Näh der Bahn und es hat den Anschein, als ob diese in der Streich⸗ richtung der Tsumeberzlagerstätte auftretenden Vorkommen im genetischen Zusammenhange mit dieser stehen. Die Untersuchung der von dem Ausgehenden stammenden Erze hat einen durchschnittliche Kupfergehalt von über 20 % ergeben.
— Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn be⸗ trugen im August 1911 vorläufig: 1 030 462 ℳ gegen das Vorjah vorläufig: 932 799 ℳ, endgültig: 1 070 785 ℳ. Seit dem 1. Ja nuar betrugen die Einnahmen: 6 546 861 ℳ, gegen das Vorjahr vor⸗ läufig: 6 124 712 ℳ, endgültig 6 794 246 ℳ. — Die Betriehsrohh) einnahme der Schantung⸗Eisenbahn betrug, laut Meldung 8 „W. T. B.“, im August 236 000 mexikanische Dollars gegen 229 000 mexikanische Dollars im Vorjahr und vom 1. Januar bis 31. August 1911 2 259 000 mexikanische Dollars gegen 2 395 000 e Dollars im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Mindereinnahme beträgt somit 136 000 mexikanische Dollars. 8
New York, 9. September. (W T. B) Der Auftragsbestand des Stahltrustes am Ende des Monats August betrug 3696 000 b gegen 3 584 000 t am Ende des Vormonats.
Los Angeles, 9. September. (W. T. B.) Die Pacifie Electric Railwav Company ist mit einem Aktienkapital von 100 Millionen Dollars gegründet worden.
Wien, 10. September. (W. T. B.) Ausweis der Oester reichisch⸗Ungarischen Bank vom 7. September (in Kronen). Ab⸗ und .8 gegen den Stand vom 31. August: 1,.2 2 331 200 0500 (Abn. 30 854 000), Silberkurant 290 971 000 (Abn 4 130 000), Goldbarren 1 335 938 000 (Abn. 2 645 000), in Gol zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 857 844 000 (Abn. 24 263 000), Lombard 73 381 000 (Zun. 2 409 000), Hypo⸗ thekendarlehne 299 994 000 (Abn. 4000), Pfandbriefeumlauf 292 908 000 (Abn. 9000), steuerpfl. Notenreserve 44 290 000 (Abn. 24 079 000). 8
“
1
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 11. September. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen;. inländischer 203,00 — 204,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 208,00 bis 206,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 211,00 — 210,00 Abnahme im Oktober, do. 216,75 — 214,00 Abnahme im Dezember do. 218,75 — 217,25 — 218,00 Abnabme im Mai 1912. Flau. 8
Roggen, inländischer 182,00 — 183,00 ab Bahn, v883— 187,50 — 185 75 — 186,00 Abnahme im Oktober, do. 192,00 — 189,50 Abnahme im Dezember, do. 197,00 — 195,00 Abnahme im Mai 1912
Flau. b N icht 450 187,00 — 186,00 Abnahme i Hafer, Normalgewicht 45 ni 1912. Meat
mber, do. 191,75 — 191,00 Brief Abnahme im Deeegee, ohne Angabe der Provenienz 171,00 Abnahme im D zember. Fest. 8 Weizenm 81 (per 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 26,25 — 29,50. Matter.
Roggenmehl 5 ö9. kg) ab Waggon und Speicher Nr. 0 und 1 22,70 — 25,50. Matter.
Rüböl für 100 kg mit Faß 70,20 — 71,40 Abnahme im Ok⸗ tober, do. 70,20 — 71,80 — 71,70, Abnahme im Dezember, do. 69,20 bis 70,10 Abnahme im Mai 1912. Steigrnd.
n, 9. September. Marktpreise nach Ermittlungen de Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Weizen, gute Sorte †) 20,70 ℳ, 20 64 ℳ. — Weizen, Mittelforte †) 20,58 ℳ, 20,52 ℳ. — Weizen, geringe Sorte f†) 20,46 ℳ, 20,40 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 18,60 ℳ, 18,58 ℳ. — Roggen Mittelsortet) 18,56 ℳ, 18,54 ℳ. — Roggen, geringe Sortef†) 18,52 ℳ, 18,50 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte“) 20,00 ℳ, 19,40 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ. — Futtergerste geringe Sorte*) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 20,50 ℳ 20,10 ℳ. — Hafer, Mittelforte) 20,00 ℳ, 19,60 ℳ. — Hafer, eringe Sorte*) 19,50 ℳ, 19,20 ℳ. — Mais (mixed) gute Sort 18,30 ℳ, 17,70 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ — Mals (runder) gute Sorte 18,20 ℳ. 17,60 ℳ. — Richtstro 6,00 ℳ, 5,66 ℳ. — Heu 9,60 ℳ, 7,70 ℳ. — (Markthallen preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, 20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 14,00 ℳ, 8,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Beuchfleisch kg 1,70 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,3 — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier 60 Stück 6,00 ℳ, 3,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, — Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 — Schleie 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,6 — Krebse 60 Stück 36,00 ℳ, 2,50 1““
†) Ab Bahn. 888
*) Frei Wagen und ab Bahn. .
Berli Königlichen Doppelzentner für:
11“
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh- martr vom 9. September 1911. (Amtlicher Bericht.) 8 Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungesocht, Lebendgewicht 47 — 51 ℳ, Schlachtgewicht 81 — 88 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alte von 4—7 Jahren, Lg. 44 — 46 ℳ, Schlg. 76 — 79 ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 42.—46 ℳ, Schlg. 76 — 84 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, 1 36 — 40 ℳ, Schlg. 68 — 75 ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗