“ 8 18 ““ 2 Oeffentliche Zustellung. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Die minderjährige Frieda Gertrud Marta Zustellung wird dieser Ausoug der Klage bekannt ge⸗ Heidenreich, geboren 5. Juli 1910, jetzt vertreten macht. durch ihre Vormünderin und Mutter, die Blumen⸗ Frankfurt a. M., den 8. September 1911. händlerin Marie 22 l38 — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. straße 4, klagt gegen den Maler Wilhelm Loose, 8 e e. funhe in Berlin, Havelbergerstraße 3, jetzt unbe⸗ [51705] S v 1 kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Schmidt, Georg, Maler in Hof, hat als Vormund Beklagter Erzeuger der Klägerin sei und auch an⸗ des unehel. Kindes Emil Otto Dengler in Hof gegen erkannt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Johann Söllner, Handlungsgehilfe, z- Zt. unbekannten und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ Aufenthalts, wegen Vaterschaft u. I. K. Amts⸗ klagten zur Zahlung von monatlich 20 ℳ von der gericht Hof Klage gestellt mit dem Antrage, zu er⸗ Geburt an bis zum vollendeten vierten Lebensjahre, kennen: 1. Es wird festgestellt, daß 95 Beklagte von monatlich 25 ℳ vom fünften bis zum vollendeten Johann Söllner der Vater E11 Frieda vierzehnten und von monatlich 20 ℳ im 15. und Dengler in Bamberg am 7. Apri 1910 Mevaih 16. Lebensjahre der Klägerin. Die rückständigen geborenen Kindes Emil Otto verehg b Der Beträge sollen sofort gezahlt werden. Die Klägerin Betlagte ist schuldig, dem dlagsee 5 1 1. secner ladet den Bektagten zur mündlichen Verhandlung Geburt bis zur Vollendung 2 ü deeneh res des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in eine viertellährliche, vorauszahlbare Unter altsrente Berlin⸗Mitte, Abteilung 41, auf den 17. No⸗ von F 36 ℳ zu gkwähren sowie Krankheits. und 1 4 Beerdigungskosten, falls das Kind während der Unter⸗
1911, 10 Uhr, Neue — 2 - ETT“ 2,S beg haltsperiode sterben sollte. III. Der Beklagte hat
b ichen Zus vird dies ug die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungs. u ö. werd dieser Ausmmg weise zu erstatten. IV. Das Utteil ist, soweit ge⸗ Berlin, den 31. August 1911 sepzlich zulässig, Pocliasia. valnnecar. Zieeedlt
zui . „ Boerlin⸗Mi 1 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 41. wird Zasmmag, den 30. Oktober 1911, Vor⸗ [51697] Oeffentliche Zustellung.
mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Hof, Die minderjäͤhrige Leselocte Minna Piehl, gehoren Zimmer Nr. 14,1, geladen, Dieser Auszug der Klage am 8. Mai 1910, uneheliches Kind der unverehelichten
wird zum Zwecke der öffentl. Zustellung bekannt Luise Piehl, vertreten durch den Vormund, Schank⸗
gemacht. wirt Theovor Baedt zu Stralsund, Langestr. 47, Hof, den 9. September 1911. 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lißner zu Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Berlin, Brückenstr. 9, klagt gegen den Klavierspieler
cHx Jne. 9. 8 : [512131. QDeffentliche Zustellung. Fritz Jaenicke zu Berlin, Elisabethstr. 12 b, jetzt g 29 ar Wuͤh. Hamacher in Rati unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Der Notariatssekretär Wilh. Hamacher in Natingen
der Beklagte der Mündelmutter Luise Piehl in der alsVormund über das uneheliche Kind der Gertrud
gefetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom Frütel in Düsseldorf namens Maria Elisabeth 10. Juli 1909 bis 8. November 1909, beigewohnt
1565, Abs. 1 des B. G.⸗B., mit dem Antrage, die [51712] Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Großherzogl. Meckl.⸗Schwerinschen Landgerichts zu Gäsrow auf den 11. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Güstrow, den 8 September 1911.
Düwell, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Meckl.⸗Schwer. Landgerichts.
[51805] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Grunsfeld in Halle a. S., Julius Kühnstr. 6, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Czarnikow und Jordan in Halle a. S., klagt gegen seine Ehefrau Adolfine Gruns⸗ feld, geb. Brodnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Nordhausen vom 11. Februar 1907 verurteilt sei, die hãusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen, sie sei dieser Verurteilung in böslicher Absicht nicht nachgekommen, halte sich verborgen und sei ihr Aufenthaltsort nicht zu ermitteln — § 1567 Ziff. 1 B. G⸗B. — mit dem Artrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Halle a S., Poststraße 13/17, Zimmer 123, auf den 11. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen [49595] ei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Die Polict X 303 249 über ℳ 3000 Versicherungs⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. summe, auf das Leben des Dachdeckermeisters Herrn Halle a. S., den 8. September 1911.
Das durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 22. Mai 1911 eingeleitete Aufgebotsverfahren, betreffend die Teilschuldverschreibungen Lit. B Nr 113 und 115 über je 1000 ℳ der Anleihe I. Hypothek der Stahl⸗ und Eisenaktiengesellschaft in Hörde, welche durch notariellen Vertrag vom 7. Juli 1905 von der Firma Louis Schwarz & Co. Aktiengesell⸗ schaft Hemelingen übernommen ist, wird, nachdem
der Berechtigte den Aufgebotsantrag zurückgezegen hat für erledigt erklärt.
Achim, den 7. August 1911.
Königliches Amtsgericht. II.
Beschluß. 1 Die durch das unterzeichnete Amtsgericht am 31. Juli 1911 über den 3 ½⅞ %igen Pfandbrief Serie X Lit. C Nr. 10 580 der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Straßburg ver⸗ hängte Zahlungssperre wird, nachdem das genannte Wertpapier vom Eigentümer Peter Ammer in Wolferdingen bei Saargemünd wieder gefunden worden ist, aufgehoben. Straßburg, den 16. August 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
[51774] Erledigung.
Die in Nr. 213 des R.⸗A. für 1911 ad 3432 IV. 32. 11 bekannt gegebenen, nachstehend aufge⸗ führten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: 4 % Ungarische Kronenrente Nrn. 221809 424316 und 507937 über je 100 Kronen, Nr. 424454 über 500 Kronen, Nr 453286, 2 Stücke über je 200 Kronen. (3432. IV. 32. 11.)
Berlin, den 11. September 1911. 1
Der Polizeipräsident. IV. E.⸗D.
Berlin, Dienstag, den 12. September
. He ssachen. .Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3
lufgebo — ustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[51714] Oeffentliche Zustellung. Der praktische Arzt Dr. med. Pausie in Aachen, Hochstraße — Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Th. Schmitz in Aachen —, klagt gegen den In⸗ genieur Heinrich Vogel, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger wegen ärztlicher Behandlung restlich 89,00 ℳ ver⸗ schulde, auf Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur münd⸗ 3 lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 18, auf den 10. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Aachen, den 7. September 1911. Dentges, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51694] Oeffentliche Zustellung.
Bffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 1gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 1
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
——
urteilen, an die Klägerin 750 ℳ samt 6 % Zinsen von 400 ℳ seit 20. März 1911 und von 350 ℳ seit 4. April 1911 zu bezahlen. Die Kägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verbhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 13. Rovember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 8. September 1911.
Deffentliche Zustellung. Der, Kaufmann Philipp Wagner in Berlin, Schönhauser Allee 146, klagt gegen die Erben des
am 2. Juli 1872 verstorhenen Bürgermeisters Eduard
6. 7. 8. 9 0.
[51718] Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau dem Antrage, den Be⸗
auf den 16. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 134, geladen. 17 C 1366/I1. Breslau, den 2. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51798] DOeffentliche Zustellung. Die Firma Eugen Wienskowitz in Freslau, Karl⸗ straße 30., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Brieger in Breslau 1, klagt gegen das Fräulein M. Franke, früher in Liegnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr an Kaufgeld für im August und September 1910 gelieferte Waren 118,45 ℳ nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage: Die Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 118,45 ℳ nöft 5 22 Ine⸗ 128 e 28. Dezember 1910 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur de Leuw, nämlich 1) Otto de Leuw, 2) Emilie mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die de Leuw, 3) Elfriede de Leuw, früher 1eeneh Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, berg wohnhaft, jetzt sämtlich unbekannten Auf⸗ Zimmer Nr. 168 im I. Stock des Geschäftsgebäudes enthalts. Kläger behauptet, daß der verstorbene am Schweidnitzer Stadtgraben 4, auf den 13. De⸗ Eduard de Leuw dem Kaufmann Hermann Herz in zember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. — Bochum aus einem Darlehn 540 ℳ verschulde und 14. C. 49/11. 1 daß Herz ihm, Kläger, diese Forderung mit Zinsen Breslau, den 5. am 5. Dezember 1910 abgetreten habe. 8
1. Januar 1907 schulde, mit 1 klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 129 ℳ 80 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Herzberg (Elster) auf den 10. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffenttichen Fastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herzberg (Eister), den 8. September 1911. Große, Amtsgerichtsafsistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗
[51702] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Neukirchen u. Comp. G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsfuhrer in Cöln, Bismarkstraße 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechis⸗ anwälte Dr. Mertz und Pottgießer in Cöln, klagt gegen den Ignatz Beckmann, früher in Kiel⸗ Gaarden, Kalserstraße 38, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr durch Warenlieferung in den Jahren 1910 und 1911 29 ℳ 75 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten vorläufig und kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 29,75 ℳ — Neunundzwanzig Mark
[51699]
D —
rütel klagt gegen den Fabrikarbeiter Leo Voshege,
üher in Ratingen, Lintorferstr. 17, unter der Be⸗ 1 E“ f Der Kaufmann September 1911.
Emil Hantschel in Demmin lautend, ist angeblich abhanden gekvmmen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [51691] Oeffentliche Zustellung.
hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗
hauptung, daß 2 lichen Kindes zu dessen ÜUnterhalt verpfl mit dem Antrage auf Verurteilung zur
der Beklagte als Vater des unehe⸗
ichtet sei, ahlung
Ka Heinrich Berens Adalbertsteinweg 222, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Husten in Aachen, klagt gegen den Konditor Johann Schmitz⸗Korrig, früher in Aachen,
in Aachen,
[51706] Oeffentliche Zustellung.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
n Der Kläger behauptet ferner, dem Kaufmann Herz sei zur Sicherheit dieser Forderung von dem Schuldner eine Hypothek, eingetragen auf Langendreer Band 1
75 Pfennig — nebst 40% Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mundlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗
Der Gärtner Josef Weiß in Koblenz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Engels in Koblenz. klagt gegen seine Ehefrau Josef Weisz, Gertrude geb. Wilms, früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß seine Ehe⸗ frau ihn in Gemeinschaft mit einer Mannsperson ver⸗ lassen und die Absicht kundgetan hat, ihre ehelichen Pflichten nicht mehr zu erfüllen, § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares ÜUrteil die zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten zu Koblenz am 14. Juni 1903 geschlossene Ehe scheiden, wolle die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären und ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen
einer von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ratingen, Markt, Zimmer 1, auf den 15. November 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Ratingen, den 26. August 1911. Hamm, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51713] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjäbrige Hedwig Kornhaas, uneheliches Kind der Lina Kornhaas, Dienstmädchen in Hom⸗ burg v. d. H., Audenstraße, Hotel Schützenhof, vertreten durch den Sammelvormund des Waisen⸗ und Armenamts, Stadtsekretär Heinrich Orf, Frank⸗ furt a. M., klagt gegen den Kellner Franz West⸗
Der Schneidermeister Ernst Wieczorek in Liegnitz, Bäckerstraße 12 a, vertreten durch Rendant Ed. Hoff⸗ mann in Breslau, Nikolaistraße 63 a, klagt gegen den Kaufmann Hermann Liebig., früher in Breslau, Teichstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Monaten Februar und März 1909 gelieferte üftdmgactüc und FFeee omns 88, ℳ schulde, Aachen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu
5 8 Stemnber, nlär nh veren verurteilen, an den 15 83,50 ℳ nebst 4 % vönsen
. — . seit dem 1. Juli 1909 zu zahlen und das Urteil Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ [51797] Oeffentliche Zustellung.
— Verhandlung wird 5 Be⸗ Der Baron von Teichmann⸗Logischen zu Berlin eeeeb 2 2 „ — Stack Dimmo Roonstr. 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte ree
Dr. Ballhorn und Eggers zu Berlin, Chaussee⸗
auf den 24. November 1911, Vormittags straße 129, klagt gegen 1) den
gericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 81, auf den 8. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Kiel, den 1. September 1911. Der Gerichtsschreiber dr. F Amtsgerichts.
hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. 3 Magdeburg, den 25. August 1911. “ Versicherungs⸗Gesellschaft.
Vol. 217 Rep. 74 Abt. III Nr. 25, gegeben worden. Diese sei aber bei der Subhastation des Grundstücks gänzlich ausgefallen. Der Kläger beantragt, die Beklagten als Erben zur Zahlung von je 180,—, Einhundertundachtzig Mark, nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1882 bis 1. April 1910 und von da ab nebst 4 % Zinsen kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht, Abteilung 8, in Elberfeld auf dem 23. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Strobel. zuletzt in Hermsdorf, jetzt unbekannten . 105 geladen. 8 Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Be⸗ Alberfeld, den 6. Fiember 1911. klagter als Akzeptant eines vom Kläger en seine
— 8 EE1285— Order am 28. März 1910, gezogenen und am Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1. August 1910 fälligen Wechsels 300 ℳ verschulde, 295 Oeffentliche Zustellung. mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte ist
Augustastraße 19, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund Warenlieferung auf Zahlung von 419,65 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kbnigliche Amtsgericht in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 18, auf den
14. November 1911, Vormittags 9 Uhr geladen.
richtende Geldrente von vierteljährlich fünfundvierzig Mark, und zwar: die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. Mai, 8. August, 8. November und 8. Februar jedes Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, I. Stockwerk, Zimmer 167/169, auf den 14. November 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Wochen bestimmt.
Berlin, den 4. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 29.
[51804] SOeffentliche Zustellung. Die minderjährige Elfriede Margarethe Blöbaum, vertreten durch ihren Vormund Kaufmann J. Graser
Magdeburger Lebens⸗
[51700] Aufgebot.
Der Wirt Josef Heinzmann in Heidenheim hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des über die im Grundduch von Steinheim a. A., Heft Nr. 308 Abt. III Nr. 6 zu seinen Gunsten für eine restliche Kaufpreisforderung von 3500 ℳ eingetragene Hvpothek ausgestellten Hvpothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine
[51794] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann J. Feuerstein in München, Klingauserstr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Betzler in Ulm, klagt gegen den Ingenieur Hermann
9 Uhr, geladen. [51707]
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Heidenheim a. Brz., den 7. September 1911. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Fetzer.
[51716] Aufgebot.
Die Firma Carl Laiblin, Heilbronn, als Be⸗ auftragte der: 1) Leo Roy Schallus, 2) Charles Schallus, 3) Sara Schallus, letztere zugleich auch als Vormünderin der minderjährigen 4) Frieda Schallus, 5) Albin Schallus, hat beantragt, den Johannes Schallus, geboren den 31. Mai 1859 zu Gimbsheim, Sohn von Johann Schallus III. und Elevnore geb. Falger, beide verstorben, zuletzt in Pittsburg. Staat Pennsvylvanien, wohnhbaft gewesen, sich daselbst bei seiner Familie auch aufhaltend, am 1. März 1900, Nachmittags gegen 2 Uhr, verschwunden und seit dieser Z it verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestene in dem auf Dienstag, den 26. März 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, vor dem unterzeichneten Gericht in dessen Sitzungs⸗ saal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oppenheim, den 6. September 1911.
Großberzogliches Amtsgericht.
[51800] Oeffentliche Zustellung. 1 „Die Hausarbeiterin Ottilie Minna Wendt, gesch. Brendler, geb. Kern, in Alt⸗Löbau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Oberjustizrat Sevpfert in Bautzen, klagt gegen den Arbeiter Hermann Paul Wendt, früher in Oelsa bei Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von §§ 1567˙, 1568 B. G.⸗B. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 13. November 1911, Vormittags ½110 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Beautzen, den 8. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51695] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau Maurer Heinrich Wisker, Theresia geb. Richter, in Recklinghausen⸗Süd, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mittelviefhaus in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Recklinghausen⸗ Suüd, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser seine Unterhaltspflicht verletzt, die Klägerin mißhandelt und seit Januar 1908 böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 30. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 8. September 1911.
Mever, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51720] Oeffentliche Zustellung.
Die Tapezierfrau Anna Struck in Rostock, Gragen⸗ ießerstr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Zabel in Gästrow, klagt gegen ihren Ehemann, den
Tapezierer Albert Struck, früher zu Malchow, jetzt
Landgerichts in Koblenz auf den 15. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1ö1“ Koblenz, den 4. September 1911. 18 “ 1au““
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51808] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ottilie Reukauf, geb. Vay, in Mei⸗ ningen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Strapp daselbst, klagt gegen den Schuh⸗ macher Eduard Reukauf, früher in Meiningen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 10. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 9. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
151719] Oeffentliche Zustellung. “
Die Ehefrau Arthur Fischer, Anna geb. Winter in Burzweiler, vertreten durch Rechtsanwälte Thomas u. Dr. Moeder, klagt gegen ihren obengenannten Ehemann Arthur Fischer, Bereiter, früher in Burz weiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem An trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. Els. auf den 27. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 7. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[51806] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Auguste Kaske, geborene Kaske, in Krakau bei Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat ittstock in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Franz Kaske, früher in Gardelegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin wiederholt mißhandelt, sie dann im Ma⸗ 1908 verlassen und auch Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 29. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rchtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 7. September 1911. Neumann, Amtsgerichtsassistent,
in Lünen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Czerwinski, früber in Lünen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund anerkannter Vater⸗ urteilen: 1) an Klägerin vom 1. Februar 1911 ab bis zu ihrem vollendeten sechzehnten Lebensjabre zahlungen zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf geladen. 8 Dortmund, den 31. August 1911. 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51802] Oeffentliche Zustellung.
mann in Bielefeld, Friedrichstraße 38, vertreten durch einen Vormund, Stadtsekretär Emil Schnuphase mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lekebusch in Dort⸗ mund, klagt gegen den Monteur Heinrich Schäfer, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des mverehelichten Therese Dieckmann in Bielefeld, Friedrichstraße 38 wohnbaft, in der gesetzlichen bis 10. Januar 1911 beigewohnt hat, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten zu verurteilen, unter An⸗ seiner Geburt — 10. Juli 1911 — an bis zur Vollendung seines 16 Lebensjahres als Unterhalt fünfundsiebenzig — Mark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die könftig fällin 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Dortmund, Zimmer Nr. 130, auf den 5. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Reuter, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Die Frau Cäcilie Mütze, geb. Ohl, in Hanau, für sich und als Pflegerm ihres minderjährigen Dr. Lorsch in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Ludwig Mütze, früher in Frankfurt der Behauptung, daß der Beklagte seiner Verpflich⸗ dem Kinde Unterhalt zu gewähren, nicht nachkommt mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, an jahres zu zahlende Geldrente von monatlich 100 ℳ, beginnend am 1. Januar 1911, zu zahlen, und zwar das Urteil hinsichtlich der fälligen Beträge eventuell gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollureckbar Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits gerichts in Frankfurt a. M. auf den 2. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
22. Februar 1911 in Marburg außerehelich trage,
Orf vom 22. Februar 1911
bildung für einen Beruf in vierteljährlich zu zahlenden Raten von 25 1918 ab zu zäͤhlen, und das fälligen Unterhalfsbeträge für vorläufig v zu erklären.
mündlichen vember 1911,
der Klage bekannt gemacht. Siegen, den 4. S piember 1911. Räder, Amtsgerichtsassistent,
[51689] Oeffentliche Zustellung.
Walther
gegen den Südfrüchtenhändler 8
zuletzt in Bayreuth, nun unbekannten Klage zum Kgl. dem Antrage, zu erkennen:
zahlen. 1I. Der streits zu tragen. läufig vollstreckoar erklärt. Amtsgerichts Bayreuth vom die Einlassungs⸗ und Ladungsfrist auf drei gesetzt und die öffentliche Zustellung der
mündlichen Verhandlung auf Mittw 25. Oktober 1911, Vormittags Zimmer Nr. 58 des K. Amtsgerichts
hiermit geladen. Bayreuth, den 9. September 1911.
[51696] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Robert Anspach & Co. i
zösischestraße 48, klagt gegen den Iffland, unbekannten Aufenthalts,
2 Jagdbrillen à 14,00 ℳ = 28,00 Terluse 155,00 ℳ, 1 Jagdglas Preise von zusammen 207,00 ℳ verkauft Vereinbarung „Berlins“ als Zahlungs⸗
24,00
zur
Zimmer 167, I. Stockwerk, auf den 14.
1911. Vormittags 10 Uhr, geladen.
lassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt. Berlin, den 5. September 1911.
Berlin⸗Mitte. Abt. 29.
—2
Aufenthalts, auf Grund der 8§ 1568,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Vildhaut in Lünen, klagt gegen den Bergmann schaft, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ monatlich 12,00 ℳ in vierteljährlichen Voraus⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen den 6. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, Reuter, Der minderjährige Helmut Hugo August Dieck⸗ in Bielefeld, Rathaus, Zimmer 43, Prozeßbevoll⸗ zuletzt in Dortmund, Bleichmärschstraße Nr. 20, Klägers sei, da er der Mutter des Klägers, der eeahi⸗ nämlich vom 11. September 1910 erkennung der Vaterschaft dem Kläger vom Tage eine im voraus zu entrichtende Geldrente von 75 — werdenden am ersten eines jeden Kalendervierteljahres; der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, den 2. September 1911. [51807] Oeffentliche Zustellung. Kindes Anita, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund tung, seiner geschiedenen Frau, der Klägerin, und die Klägerin eine im voraus jeden Kalenderviertel⸗ fur die Ehefrau ℳ 40 und für das Kind ℳ 60 und zu erkären und auch dem Beklagten die Kosten des vor die fünfte Ziwwilkammer des Königlichen Land⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
vgseveeen. 8
Kindes namens Hedwig Kornhaas sei, mit dem den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin zu Händen ihres Vormundes Heinrich bis zum 21. Februar 1917 vierteljährlich im voraus 75 ℳ, vom 22. ße⸗ bruar 1917 bis zum 22. Februar 1927 vierteljährlich im voraus 90 ℳ sowie 200 ℳ als Kosten der Vor⸗
bestimmt. — Zu diesem Termine wird der
Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts
hold, früher in Siegen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater des von der Dienstmagd Lina Kornhaas am
geborenen An⸗
im voraus
ℳ vom 25. Februar Urteil hinsichtlich der
ollstreckbar
Die Klägerin ladet den Beklagten zur r Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Siegen auf den 24. No⸗ 1 Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Zum
8 1 “
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Der Schreinermeister Ernst Fink in Bayreuth hat
Tröger, ufenthalts,
Amtsgericht Bayreuth erhoben mit I. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 170 ℳ Hauptsache zu be⸗ Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ III. Das Urteil wird für vor⸗ Mit Beschluß des Kgl. 8. Septbr. 1911 wurde
Tage fest⸗ Klage mit
Ladung und des die Einlassungs⸗ und Ladungsfrist festsetzenden Beschlusses bewilligt sowie Termin zur
och, den 8 ½ Uhr, Bayrruth, Beklagte
n Berlin,
Unter den Linden 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Zeitschel und Raetzell zu Berlin, Fran⸗ Oberleutnant W. auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Sr 1907 ℳ, 1
agdglas ℳ, zum
habe unter
und Er
füllungsortes, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten Phlrng von 207,00 ℳ nehst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, teilung 29, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, November
Die Ein⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
“ d 18
b die Einwilligung der Beklagten verlange, mit dem
sreckbar zu erklären.
t — uhrwerksbesitzer Scharnowski in Berlin, S.e 49, 2) desßen Ebefrau, früher ebenda wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Kutscher der Beklagten am 20. Februar 1911 beim Dung⸗ abfahren das Haus Zelten 9a durch Anfahren mit dem Wagen beschädigt haben, für welchen Schaden der Kläger als Mieter der Eigentümerin des Hauses Ersatz geleistet hat, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtiz und vorläufig vollstrecbar zur Zahlung von 60,55 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 27. April 1911, den Beilagten zu 1 außerdem zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Frauengut zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 59, in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 180, II. Stockwerk, auf den 14. November 1911. Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 7. September 1911. (I. S.) Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 59.
[51795) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Mansmann mechanische Schuh⸗ fabrik in Hauenstein (Pfalz), Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent A. Schulze in Jüterbog, klagt gegen 1) die Frau M. Burchardi, geb. Werkmeister, 2) die Frau Berta Werkmeister, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Cavallari (Prov. Pguilah Italien, unter der Behauptung, daß die Prnigl che Hinterlegungsstelle zur Auszahlung der in Sachen Moser & Co. Verteilung — 1 M 1129. 99 — binterlegten Summe von 141,64 ℳ an die Klägerin
Antrage, die Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in der Hinterlegungssache Moser 4 Co. Verteilung — 1 M 1129/99 bei der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission in Berlin, Invalidenstr. 52, hinterlegten 141,64 ℳ nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin aus⸗ bezahlt werden und das Urteil für vorläufig voll⸗ 8 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 9, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, I Treppe, Zimmer 238/240, auf den 14. November 1911, Vormittags 9 ½⅞ Uhr, geladen.
Berlin, den 7. September 1911.
(I. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 9.
[51801] Oeffentliche Zustellung. —1) Der Gerichtsassessor Friedrich Blauel in Schmiedeberg i. Schl., 2) der Professor Dr. med. 8 arl Blauel in Ulm a. Donau, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Schneider und Rechtsanwalt Dr. Berschak in Breslau, klagen gegen den Baumeister und Haus⸗ besitzer Heinrich Rödel, früher zu Breslau, Körner⸗ straße 24,26, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter r Behauptung, daß der Beklagte mit den seit Fuli 1911 fällig gewesenen Zinsen des II. Viertel⸗ res 1911 von der für sie auf dem Grundstück r. 24/,26 Körnerstraße im Grundbuche von Breslau⸗ keudorß Commende Band 23 Blatt Nr. 1088 in Abteilung III eingetragenen Hypothek von insgesamt 20 ℳ im Rückstande sei, mit dem Antrage auf (Sicherheit vorläufig vollstreckbare Verurteilung r kostenpfl’'chtigen Zahlung von 415,63 ℳ zur ermeidung der Zwangsvollstreckung insbesondere in im Grundbuche von Breslau⸗Neudorf⸗ mmende Band 23 Blatt Nr. 1088 eingetragene
des es
Breslau, den 8. September 1911.
51709] Oeffentliche Zustellung.
von 10 000 ℳ von 10 000 ℳ — Zehntausend Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1911. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königlichen Landgetichts III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Sitzungssaal 84 1, auf den 3. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 5. September 1911.
ler. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
[517100) SOeffentliche Zustellung. Die Universitäts⸗Buchdruckerei Vastap Schade (Otto Francke) in Berlin, Linienstraße 58, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Koeppen, Charlottenburg, Leibnizstraße 9, klagt gegen den C. Boßdorf, früher in Berlin, Pariserstraße 7, jettt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines im Juni 1910 gegebenen baren Darlehns von 3000 ℳ und Anfang Juli 1910 eines weiteren baren Dar⸗ lehns von 1900 ℳ. Die Rückzahlung sollte spätestens Ende 1910 erfolgen. Zur Sicherheit für diese orderungen der Klägerin wurde ein notarieller ertrag geschlossen, dessen Kosten mit 26,70 ℳ der Beklagte übernahm. Im Juli hat der Beklagte von der Klägerin ferner gedruckte Abbildungen für seine Zeitschrift geliefert erhalten zum Preise von 240 ℳ. Hierauf hat er nux einen Betrag von 736,70 ℳ zurückgezahlt, sodaß er noch 4430 ℳ ver⸗ schuldet. Die Klägerin beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 4430 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1910 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungssaal Nr. 47 I, auf den 4. De⸗ zember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 7. September 1911. Ebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[51207] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Pitsch & Co. G. m. b. H., Otto Pitsch in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Curt Blüher in Dresden, klagt gegen die ledige Anna Mathia, früher in Dresden, Tittmann⸗ straße 20 b, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus zwei Wechseln vom 17. De⸗ zember 1910 über 400 ℳ — ₰, vom 4. Januar 1911
Grundstück Körnerstraße Nr. 24/,26 zu Breslau. Zur nddlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Denis Soulier in Avignon (Vaucluse), Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Leopold Meyer und Dr. Julius Mever I, Berlin, Friedrichstr. 118/119, klagt gegen den Bruno Schwiering, früher in Wilmersdorf b. Berlin, Olivaer Platz 5/6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm derselbe ein am 12. und 13. Januar 1911 ge⸗ währtes und jeft fälliges Darlehn im Gesamtbetrage
chulde, mit dem Antrage auf Zahlung
Der Kläger
20. Zivilkammer des
Der Schneidermeister J. Surazki in Gelsenkirchen, Viktoriastr. 11, Prozeßbepollmächtigter: Justizrat Kaufmann in Gelsenkirchen, klagt gegen den Bergmann Johann Bonajo, fruüͤher in Glad⸗ beck, jetzt zu Holland, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für einen gelieferten Anzug noch den Restbetrag von 50 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 9. Juni 1911 kostenpflichtig zu verurteilen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsen⸗ kirchen auf den 4. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, den 4. September 1911.
(L. 8.) Schnippering,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51711] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Robert Kirchner in Görlitz, Jakob⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brüll in Gorlitz, klaat gegen den Ingenieur V. Markowsty, früber in Görlitz, Augustastraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für in der Zeit vom 13. bis 29. April 1911 käuflich gelieferte Waren einen Betrag von 561,15 ℳ schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird verurteilt, an Klägerin einen Teilbetrag von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Mai 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Görlitz, Postplatz 18, Zimmer 103, II. Stock im Hintergebäude, auf den 9. November 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Görlitz, den 4. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[517011 SOeffentliche Zustellung.
Der Privatier Christian Nordmeyer in Hannover⸗ Waldhausen, Landwehrstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte, Justizrat Hoppe, Dr. Schmidt I. & Bodemann in Hannover, klagt gegen die Witwe Elise Bendt, geb. Köwing, in Hannover, Nicolaistraße 5, dann in Kirchrode, Kaiser Wilhelm⸗ straße 13 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund vierteljährlich pränumerando zahlbarer am 1. Juli 1911 fällig gewesener Zinsen zu 4 ½ % für die im Grundbuch von Hannover⸗Kirchrode Band VI Blatt 221 in Abt. III unter Nr. 4 ein⸗ getragene Hypothek von 5500 ℳ Darlehen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 61,90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1911 zu zahlen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Ab⸗ teilung 15, auf den 9. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 331, Volgersweg Nr. 1, geladen.
Hannover, den 1. September 1911. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15.
[51803] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Karl Kohrt in Kiel, Holtenauerstraße 50 1, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Löbner in Herzberg (Elster), klagt gegen den Bootmannsmaat Karl Schmidt, früher in Bersbers (Elster), unter der Behauptung, daß der Beklagte
über 350 ℳ — ₰ ein Anspruch von zusammen 750 ℳ
.A. zustehe, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗
schuldig, an den Kläger die Summe von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. August 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kgl. Amtsgericht in Liebau in Schlesien auf den 10. November 1911, Vorm. 9 Uhr, geladen. Liebau i. Schl., den 9. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[51687] Bekanntmachung.
In den beiden Sachen der Firma Heck & Wied⸗ mann, Spezialhaus für Uhrenfournituren in Ulm, Klägerin, gegen den Uhrmacher Leonhard Kränzler in Mindelheim, Beklagten, wegen Wechselforderung zu 59 ℳ 90 ₰ (Aktenzeichen B 204/11) und wegen Forderung aus Kauf zu 34 ℳ 45 ₰ (Aktenzeichen X 227/11) hat das K. Amtsgericht Mindelheim mit Beschluß vom 29. August 1911 auf Antrag des kläge⸗ rischen Vertreters, Rechtsanwalts Dr. Bub in Ulm, die öffentliche Zustellung der beiden Klagen an den nunmehr aufenthaltsunbekannten Beklagten bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung über beide Klagen ist Termin vor dem Kgl. Amtsgerichte Mindelheim, Sitzungssaal, bestimmt auf Donnerstag, den 26. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr. Hierzu wird der Beklagte hiermit geladen. Es ist inhaltlich der Klagen beantragt, zu erkennen: a. in der Sache B,204/11: 1) Der Beklagte hat an Klä⸗ gerin 59 ℳ 90 ₰ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen bieraus seit 1. August 1911, ferner 5 ℳ 05 ₰ Wechselunkosten zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. b. in der Sache A 227/11: 1) Der Beklagte hat an Klägerin 34 ℳ 45 ₰ Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus seit 28. Juni 1911 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Leonhard Kränzler wird dieser Auszug hiermit öffentlich be⸗ kannt gemacht. 8 Mindelheim. den 9. September 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[51796]2 SOeffentliche Zustellung.
Die Halbbauern Hermann Brüske I. und Her⸗ mann Brüske II. und der Eigentümer Gustav Peter⸗ mann in Zanthier bei Freienwalde i. Pomm., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat de Witt in Stargard i. Pomm., klagen gegen der Gottlieb Meyer, früher in Zanthier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß auf den ihnen gehörigen, im Grundbuche von Zanthier Band I Nr. 3 bezw. Nr. 16 bezw. Nr. 7 eingetragenen Grundstücken in Abteilung III unter Nr. 7 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 1 für den Beklagten eine mit 5 vom Hundert verzinsliche Darlehnshypothek von 15 Talern 2 Pfennigen hafte und die Hypothek dem Beklagten bereits anfangs der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts ausgezahlt worden sei, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Zanthier Band I. Nr 3 bezw. Nr. 16 bezw. Nr. 7 in Abteilung III unter Nr. 7 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 15 Talern 2 Pfennigen nebft Zinsen zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das K nigliche Amts⸗ gericht in Stargard i. Pomm. auf den 7. November 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10, geladen.
Stargard i. Pomm., den 9. September 1911.
ihm für gelieferte Uniformstücke noch einen Rest⸗ betrag von 129 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem
Steckmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.