1911 / 218 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

.“ v1““ Erste Beilage baus vr vwen Berge e e, BHwsrssgeeh vesgerreseg gen egden nenece eeeeen ce., n Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

letzterer Eigenschaft zeigte sich bei dem wilden, gemeinsam mit Herxm t ist. In der Nacht gi ersuchung hat ergeben, er au ager. 2gRenehe „Avachenritt⸗ wiederum gleichfalls ihr großes dem er nur e Eö’ 8 8 b 8 FessenZeflen auf Brandstiftung Uurüchufiübre . 2.2 i. Bal. Nr. 216 d. Br.) N. Berrlin, Freitag, den 15. September 1 1911.

önnen. Kommissionsrat Schumann führte sodann eine Gruppe ein starker A eidressierter Pferde und „Pferdchen“ mit gleich tadellosem Gelingen vor und riit außerdem einen prächtigen Vollblüter in der hohen Schule, den h.⸗ 2 Penhs benexNAe —— . Vissgert donngeiuten Cam Hern Weed Wertetbetict vom 15- September loll- waree le E11“ s Wetal Fehan. Regt. Jte. 22, suam Hupim besbedert und Cggersl in Hanaon, Jägerüa. Ne. 10, 7en,72. Mai 180, unt⸗

Mecttalls . 1 bn- (Herrs, ege Eviele⸗ ne Witterungz. 85 September 1911 zum Adjutanten der 13. Feldart. Brig., he 92 E1“ -. K“ falls erfr 58 h „Jar 8 1 1 1 b 8 setzt: Hauptleute: Pancke, Fes se ane⸗ v“ eneen verlauf der lezten 1A1A““ Pennt. eden Reutrn. aggregiert: die Majore:, v. Hassel Komp. Chef im 6. Pomm. Iaf. Reni. N. 49, 12 n Inf. Regi. sportspiele anreihten. Namen 1 24 Stunden Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ beim Stabe des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfll.) von Voigts⸗Rhesz (3. Hannod. Nrenh, Haßel, Komp. Chef im

fris b D h oßes Interesse. Als Parterreakro⸗ der letzten . 8 3

frischen, bewegten Durchführung groß 24 Stunden 1 1 rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Boitzen. Nr. 13, v. Mengersen beim Stabe des Inf. Regts. Graf Tauenßien] 6. Bad. nf. Regt. Kaiser drich III. Nr. 114, als Komp. Führer hurg, 13. September. Mit 1. Oktober 1511 unter Ueber⸗ von Witten (3. Brandenburg.) Nr. 20, Sr beim Stabe des 8c zur Unteroff. Schule in enfels, Müller, Komp. Chef im

baten erzielten die drei ⸗„Mereaux“ und die vier Riegos n station Beifall, besonders diese in ihrem mit belustigender Komi urch⸗ 760,3 N I halb bed 761 vn weisung zum Großen 2 in den Generalstab der Armee Regts. General⸗Feldmarschall Graf B v„ 2 Nr. 36, 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, in das Inf. Regt. von Stülpnagel 756,1 Widf balgbes te un Chefs: v. Ga in shec Gaza Rebfeldt beim Stabe Inf. Regts. Nr. 49, (5. Brandenburg.) Nr. 48, Stehberger, Komp. Führer an der 759,5 N 2 Regen

eratur elsius

ven in C AAEI in

Schwere in 45° Brette

Name der Witterungs⸗ Beobachtungs⸗

V ng, stärke

werten *) meiersland

vom Abend

in

v 8 E Z .

eratur

Varometerstand Meeres⸗

auf niveau u.

verschlag

2 2z 2

8

E⁵. 5 2

Varomeierstand auf 0 ° Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 * Breite in Celsins

Varometerstand

Tem

Kiew

.

½

setzten „Treppenakt. Auch der Radfahrsport fand in den Gebrüdern die Hauptleu d Boller ausgezeichnete Vertreter. Hervorzuheben sind schließlich noch Borham 762 b NNW 4 halbbed. 14 3 763 Nachts Niederschl. Wien die H

die zahlreichen scherzhaften Intermezzi, bei denen außer den bestes —— 760, 8 NM Frcer 1.7 5 ei Fmlich delter Prag

bekannten Clowns Adolf, Coco und Cottrell noch eine neue Kraft, Keitum 28 (NNW J heiter liem. 8

der sehr drollige ⸗Toto“ die Zuschauer in die heiterste Laune versetzte. Hamburg 761,7 WSW 2 heiter 11] 1 761 meist bewölkt Er verfügt über eine Gelenkigkeit, die jeder normalen Glieder. Swinemünde 7502 1N. Zbelter —— 13.0 7609 meist bewölkt. Florenz 8 bewegung zu widersprechen scheint. In all seinen Zwischenakten 8 Meufahrwasser 757,3 WUSWz heiter 15 0 758 nemlich heiter Cagliari 760,7 SO 5 wolkig

. 8 icho MPo A st“* kl —, . 7 8 8 i. 1

des „August“ neu zu beleben und wirtlich , mel 7865 2 . balb bed. 15 2 1756 Nachts Nederschl 2* —* Feaasa⸗ V 6 8“ Nachen 7820 R 2 bener. 8.0 63 meil benöl ReatHlde. 9 annter ecgcneünee m demn 5 , .

1 2 M 2e Rügenwalder⸗ Ulm in ralf 1 im Stabe des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Bauer Nr. 119 enthoben. hatenay, Hauptm. im Großbherzogl.

deeseocetgfeg, a6 Eeen ennes Fegesgesrhet ene eSzele .2 7aon a e sal ehies ee veents—8 e vn Krm Ee gföth⸗ Aaif cs Veerez ce Feeseches ect ce Eeree ö114“] es unentschieden geblieben, 0 760,4 wo 1b 228 . 7 F 5 b be b b . —* 8 1 8 teg b . 1 Füb. nengewehl 4 ern 8 E“ Sseger bei dem S wabenflug⸗ 1.8a Le Dresden 7605 . 2Regen —12 5 759anhalt Niederschl. Stegncs 8 SIS 2balagen ,r 7Co nemlsch heie Se Fre d.Seseewre. Feldat. Reag. Nnn lxmanZer 2 n10. g . Malapeng gen..n. E be 22 8 N 2b Seeeen nen 1-n 8 . St Prinz —22 8 . als e üt P darum beschlossen, den . 8 5 ha 8 O: enl. bheiter v. Dücker. r 8 2 22 elsäfs. Inf. 2 4 rgahn beim S e 1b 1 .118, in Unterelsäss. Inf. t. d. Bl.) anzusehen ist. Die Sportleitung hat da Breslau 7581 E 2 Regen 15 3 760 Gewitter Fmberg 758,2 S 4 wolkenl. 18 11 Rarziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, vom 1. Oktober 1911 ab zur Dienst- 4. Untereläss. Inf. Regts. Nr. 143, Brauns beim Stabe des st. 138 bessect v. ald, tm. und Komp. ebe . * beim Großen Generalstabe kommandiert. 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Stenkhoff beim Stabe des 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, in Genehmigung seines Abschieds⸗

en und den zweiten Preis von 20 000 und 0o msammen. ☚— 3 8 2 3 760 Nachts Niederschl. SS 765 vorwiegend leistung I. württember 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159 gesuches mit der gesezlichen Pension und de 7 il Bromberg 758 8 W 1 bedeckt 12 3 ¼ achts Nie stadt 764,0 1 1 65 b 1— enstleis 1 ürtt erst Hermanstadt 764,0 SSD. wolkenl. vorwie heite Zur Dienstleistung kommandiert: Bendler, König tt g. thring. Inf. Regts. Nr. 159. 2 it der geseßli —* 8 e Webeh ,

9—

ö1“ 8 1 Regt. Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. deburg.) Mund beim Stabe 8 Fiieerschle. Inf. Regts. Nr. 51, Unteroff. Schule in Weißenfels, als Komp. Chef in das 6. Bad. Inf. 760 Gewitter 2 Vel horn im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Bürkner Knauff beim Stabe des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, von Regt. Kaiser Frierrich I1I. Nr. 114.

zn g. Bad. Inf. Regt. Nr. 170 raf Porck v. Wartenburg, Reichenbach beim Stabe des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat.) v. Altrock, Hauptm. und Mitglied der Inf. Schießschule, mit

Se. Rittm. und Eskadr. Chef im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, Nr. 76. Crämer beim Stabe des Füs. ts. von Gersdorff (Kur⸗ dem 1. Oktober 1911 zum Chef der Le rmaschinengewehrkomp. der Inf.

dieser als Hauptm. 2 760” Nr. 80, v. Ahlefeldt beim Stabe des Füs. Regts. Königin Schießschule ernannt. Flammer, Königl. württemberg. Hauptm.

Föhrenbach, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Württemberg. 8⸗ . 2 Nr. 86, v. Zipemib beim Stabe des Groß⸗ und Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. 11, von dieser Stellung

ogl. en. Süf Regts. r. 90, Frhr. v. Wangenheim mit dem 1. Oktober 1911 behufs Verwendung als Komp.

ver Fe Regt. Nr. 49, mit dem 1. Oktober 1911 von dem Kom⸗ 1 enthoben und unter Ueberweisung zum beim Stabe des 6. Th Inf. Regts. Nr. 95, Blell EChef im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) 7.

S

2

S

759,8 N 2 Gewitt.

b0

,—

Rom v 761,5 SS 2bedeckt 8

zulegen und den Betrag unter Vollmöller und Jeannin zu teilen. 2 8— 4 bereh 2—3 760 7 f is Seiner Majenät des Me 750,3 OD bedeckt 12 3 % achts Niederschl. 5 FS —, 90 Zur D lert: re 8 Triest 759,4 SO 1 swolkig siöeercken heitm Oberstlt. in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, zur Schulz, Major beim Stabe des Inf. Regts. ve Moritz von in der Gend. zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw.

Jeannin erhält außerdem den Prei e 8 . ¹ znij 8 für den schnellsten Flug um Friedrichs⸗ * S[8. 3 bedeckt 12 4 760 Geywitter . —— —qz Bege v- 3 8 erc Eiecheihem⸗ schnellsten Frankfurt, M. 760.9 ND Bbe Reykjavik 773,3 Windst. bedeckt (Lesina) Fnienkommandantur in Straßburg i. E.; die Majore in der Eisen⸗ Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Stabe des Inf. Regts. von Bezirk Schlawe ernannt. ena habnabteil. des Großen Generalstabes: Langemak, zur Linienkom. Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 versetzt. Ein Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Hauptleuten und 764 s mandantur in Saarbrücken, Rogge, zur Linienkommandantur in Zu überzähl. Majoren befördert und ju den Stäben der betreff. Komp. Chefs: Eichboltz im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗ Karls uhe; Knobel, Hauptm., zugeteilt dem Großen Generalstabe, Regtr. übergetreten: die Hauptleute und Komp. Chefs: Sander im schles.) Nr. 23, Winther im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) 5(. T. )n dend w 1r-FRa eer See SX 1 wolkig m LinbrteZelostang in Branbergd, zur Dienftleiftung hei der CA1“ Prencg.giege, ETEEE in Zes Negt. Ger en-fg⸗ 8. b 8 6 Dorfe Kuhlank brach gestern abernd ein S. 2,6]2 alb bed. 2 Unter Belaflun 2 rhr. v. Nauendorf im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. roß. Nr. 44, Hartung de Groote im Inf. Regt. Graf. Ki ba Mandövergelände belegenen D 9 Stornoway 772,6 N 4 halb bed 1 Eisenbabnabteil. des Großen Generalstabes zu den dem Großen berzog von Sachsen), Frhr. v. Bock im 2. Garderegt. z. F., (I. Niederschles.) Ne 46, Rißmann im 2. Niederschles. 8ngbas

ziemlich heiter s, das die Kirche und viele Scheunen einäscherte. Bei dem 3 Nizza Hir 1 H 8 1 4 . Gard 5 ch 1— (Kiel) Feneralstabe zugeteilten ffizieren versetzt: Kuhl, Major beim v. Rosenberg im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. West. Nr. 47, Lawrenz, Vogel v. Falckenstein im Inf. Regt. von

Karlsruhe, B. 759,3 NNO 2 Regen 12 6 759 Nachts Niederschl. (5 Uhr Abends)

Fagi d b Hirth, vierte NXO 2 1121,eee Passagierfug. Der dritte Preis wurre Hirth, der vier 77 N 2 wolkig 18 0 758 semlich heiter Larec⸗ ess Snd 8

f 3 München a . 7 . Zugsvpitze 531,0 SS 6 wolkig 1 534 meist bewölkt Elermont 758,1 SSO 2Regen 37 Neustrelitz, 14. September. (W. T. B.) In dem im 728.,1 3

58 61 5

8

29

2 vo

V

82 &☛

SS

—2₰2 A

◻‿

90

—2—

9.

—22=2=

S

SSE.

2—2

1“]

Feuer aus, einäsc V er e

Versuche, Pferde vom Stabe der IV. Division zu retten, Mali b ; E vw.; . Perpignan SW 1 beiter 17 2 abe Me⸗ 9. 9 8 1 1. W.

Ain 2 ietonzadjutank Major von Stockhausen aus Malin Head 771,6 N. 6wolkig 11] 1 22 Hernh beite⸗ Belgrad, Serb. S 19 0 762 Siabe des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anbalt⸗Dessau (5. Pomm.) fälischen) Nr. 13, Hanncke im Inf. Regt. von Winterfeldt Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, zur Nieden im Füs. Regt

Schwerin schwere Brandwunden. Er wurde nur durch die volki 111 769- Beeh S 18 5 76. Nr. 42, v. Ziegner,⸗ Hauptm. und Komp. Cbef im Gren. Regt. (2. Oberschlesischen) Nr. 23, Seydel im 5. Pommerschen In⸗ General⸗Feldmarschall. Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.)

Geistesgegenwart seines Burschen gerettet. Valentia 7714 NNO 4 wolkig meist bewo g ͤen König Friedrich Wilbelm 1v. (1. Pomm.) Nr. 2, Bode, Hauptm. janterieregiment Nr. 49, Rhode im 4 Dberschlef. Inf. Regk. Nr. 63, Nr. 73, Walther im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75,

““ dc Kögjeirge Pr.) Moskau K [1¹3 0 7552 und Komp. Cbef im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Ablers (Karl) im 1. derbes Inf. Regt. Nr. 81, zur Megede, Gaupp (Rudolf) im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Teltz, Hach⸗

Gera, 14. September. (W. T. B. Amtlich wird gemeldet: Seilly 786,6 ONDO. 3 wolkig 13. 0 766 meift bewolkt Lerwick 1 N. wolkig 8 2 diese zwei unter Beförderung im überübl. Mojoren. v. Restorff im Großberzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, feld im 2 Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Liebrecht im 4. West⸗

Heute nachmittag 4 Uhr 53 Minuten überfuhr der von Altenburg (Oassel) Helfingfors 748,7 SW 2 + 70 0 von Lutz, Rittm. im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, kom⸗ Graf v. Rhoden im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, v. Mertens preuß. Inf. Regt. Nr. 110, Selckmann im 2. Ermländ. Ir Regt.

eintreffende Personenzug 3540 aaf dem Bahnhof Zeitz den Aberdeen 769,9 NW Zwolkig 8 2 76 Gewitter Knopio 1777,5 BS =IS 2 746 mandiert zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabteil. des Großen im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Maroßraff im 2. Bad. Gren. Nr. 151 Brieger im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Kaulbach

Prellbock des stumpf endigenden Einfahrtgleises. Hierdurch ent⸗ —agdeburg)] uopi *.*½ Generalstabes, zum überzähl. Major befördert. Böwing, Oberlt. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Win ler im 2. Unterelsäff. Inf. im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Jürgens im 9. Lorhrin

gleiste die Lokomotive. Fünf Reisendewerluinde Hautabschär⸗ Shields 7688 ÑSZ Zwolkig 8 2 767 Nachm Niedersch. Jürich 1 198 g91 1 E. Eisenbabaregt. Nr. 1, kommandkert zur Die süestmch bei der. Regt. Nr. 137, v. Kunowsk’ im 5. Weigpreuß. Inf Regt. Rr. 118, Inf. Regt. Mr. 173, Leyde im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175.

sungen leichter Natur. Der entstandene anterialschader ist gering, I (Gränbergschi.) Genf 5 15 2 760 stesab.er. -— e Ser veprz. Ss8 Regt. Nr. 149, Schreiber im 8ense. Ritim. 1. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Betrieb ni ört. Di s ist eingeleitet. 18 5 E v2 an. 5 5 77 mann verliehen. Berz Nr Sen er Regt. S 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151. Landsberg a. W., Ha f 4. D. und Bezirksoffizier

der Betrieb nicht gestört. Untersvchang Holyhead 768,6 ONO Z wolkig 13 0 767 Schauer 1““ 1““ 62 (Westpreuß.) Nr. 37, im Anschluß an sein Kommando zum Unter Beerderung überzähl. Majoren versetzt: die Haupt⸗ no Belꝛirk Hauptm. ³. D. un Bezirkeoffizier Paris, 15. September. (W. T. B) Aus Südfrankreich (Mülhaus., Els. Säntis SZ2 bedeckt I1 sichs. Fußart. Regt. Nr. 10 zur Dienstleistung beim Großen General⸗ leute und Komp. Cbefs: Kayser im 2. Lothring. Inf. Regt. Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Wegerer im werden beftige Unwetter mit starken Regengüssen gemeldet. Isle d'Aix 759,1 NO 4 bedeckt 16 5 759 Nachts Niederschl. Budapest SSO 1 wolkenl. 17 0 61 vorwiegend bete stabe, zunächst his zum 31. März 1913, kommandiert. Dittmar, Nr. 1313 zum Stabe des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Giese Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Hede⸗

Mehrere Flüsse sind aus ihren Ufern getreten. Einige Eisenbahn⸗ —Friedrichshaf.) Portland Bill 766,6 7D . wolkenl. 10 —— 28 Königl. württemberg. Lt. im Gren. Regt. König Karl (5. Württem⸗ im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, zum Stabe des Inf. Regts. mann im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.)

linien im Departement Hérault sind überf wemmt. St. Mathieu 765,4 NNOQ 4 wolkig 18 0 765 vorwiegend beiter Horta 766,9 NN.O 2bedeckt EI11““ Nr. 123, vom 1. Oktober 1911 ab nach Preußen kommandiert, Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Frhr. v. Schleinitz [Werner) Nr. 35, Streccius im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76

Wie aus Tanger gemeldet wird, trat der Militärflieger hamberg) Foruß er 1NS I bedeckt AISAS“ der Landesaufnahme zur Dienstleistung überwiesen. b im 2. Garderegt. z. F., zum Stabe des 1. Oberelsäff. Inf. Regts. Wolff im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, v. Malachowski a.

Bregi am 6. Sepiember mit einem Passagier in einem Zweidecker 8 8 . 18 oruna 71 12 Eer e; Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: v. Quast, Major und Nr. 167, v. Bonin im Gren. Regt. König rich Wil. Großberzogl. Mecklenburg. Fäf. Regt. Nr. 90, v. Pfannenbergi

224 8 2 5 2 sol Grisnez 764,1 NNO 5 balb bed. 14 0 763 Gewitter *) Die Zahlen dieser .0 = O mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 05 bis 24 persönliche Ad utant des Prin F edrich Leo⸗ Id P helm II S abe 2 * ür-, Sm. 8 F 0 gl. 7 ane g. im 5

von Casablanca aus einen Rundflug an und landete am elben ——2 ¶F 9.2 8“1g 641 4 = 6,3 bn 124: 5 = 125 bis 0.: 6 20,5 dis 814 persönlicher 1' zen Bri Leopold von Preußen belm 11. (1. Schles.) Nr. 10, zum St des äl. Jäger⸗ 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großh von Sachsen) unter B⸗:

Tage glatt in Rabat Er durchflog die 30 km lange Strecke in] Paris 762,1 ND. Z3wolkenl. 110 09—761 * 64531, 8 .4, = 145 kis 594; 9 = nicht gemeldet. Fnigliche Hoheit, Frbr. v. Mirbach, Rittm. und persönlicher bats. Nr. 7, Ffrhr. v. Keyserlingk im Inf. Regt. von Manstein lassung in dem Kommando zur Dienstl bei der Schloßgarde.

etwas mehr als einer Stunde. Während des Fluges, der auf die Ein⸗ Vlissingen 763,5 OO 2 wolkig 13, 0 764 Die Wetterlage ist wenig verändert, eine ostwärts verlagere Adjutant des 2 Eitel⸗Friedrich von Königliche Hoheit, (Schleswig.) r. 84, zum Stabe des Fös. Regts. von Gersdorff komp. Riemann im 6. Thüring. Inf. Nr. 95, Müll

geborenen einen außerordentlichen Eindruck machte, ließ Bregi in Helder 763,5 NAWI wolkig 14 Depression von 748 mm breitet sich von Finnland bis Norwegen ud vC Schack, Rittm. und Flügeladjutant des von Sachsen⸗ (erhes.) Nr. 80, Heye im Inf. Regt. Herzog von Holstein im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherogl. Hess.) Nr. 118,

rabischer Sprache verfaßte Grüße und Segenswünsche in Tausenden Bodoe 756,3 MMO 4 wolkig .10 0 Polen aus; ein Hochdruckgebiet über 775 mm ist 802beeftülch . Cebumg vnd Gathr Königliche Hobeit . I— Holstein.) Nr. 8eeen Etake des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72. Maercker im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Stavenhagen

von Exemplaren niederflattern. Es beißt, Bregi beabsichtige zunächst Js 1222 S Schottland herangenabt und hat sich bis Nordwestdeutschland as 8 Frhr. v. Maltzahn, Oberlt. und Flügeladjutant Seiner König. Zu überzähl. ajoren befördert: die Hauptleute: v. Rhein⸗ im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, v. Rauch im Jägerbat.

nach Fes zu fliegen, sodann nach Casablanca zurückzukehren und später Christiansund 761,5 NANW 5 Regen 10 5 757 gevehnt. In Deutschland ist das Wetter kühler und ziemlich träbe lichen Hoheit des Großbherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin, nach er⸗ baben, Platzmajor in H v. Vangerow beim Stabe des von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, dieser unter Versetzung in d

einen Flug von Fes über Tazza nach Oran zu unternehmen. Skudesnes 761,3 N 6 beiter 10 2 760 bei schwachen Winden nördlicher Herkunft; es haben verbreitete Reger⸗=h, g. igtem Ausscheiden aus dieser Stellung im 2. Gardedrag. Regt. Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Schlimm beim Stabe des Hannov. Jägerbat. Nr. 10.

Vards 757,9 H bedeckt 5 fälle stattgefunden. Deutsche Seewarte Kaiserin Alexandra von Rußland angestellt. v. Baumbach, Major 4. Schles. Inf. 5— Nr. 157, Hen gstenberg beim Stabe des Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten: Charleville, 15. September. (W. T. B.) In Braux⸗le, S 7569 Nn 2 wolkenl. 14 ad Adjutant des Generalkommandos des XVIII. Armeekorps, jum 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173, Laue, Kommandeur der Unteroff. die Oberlts.: v. Collas, v. Clausewitz im 2. Garderegt. z.

Brezv, wo kürzlich mebrere Bäckereien und Schlächtereien geplündert ene9. eeeee Mlitteilungen des Königlichen Azronautischen abe des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11 Vorschule in Jülich, Büsgen, Kommandeur der Unteroff. Vorschule v. Gaertner im 4. Garderegt. z. F.. dieser unter Versetzung in 8 1

worden waren, sind elf Personen verhaftet worden. In Hanstholm 757,8 NW AL heiter Dbservatoriums, perseßt. Ritter v. Poschinger, Rittmeister und Eskadronchef in Sigmaringen. Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Neumann⸗Neurode

Charleville wurden etwa 20 Verhaftungen vorgenommen, in Kopenhagen 757,3 NB 4 heiter veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. im Würingischen Ulanenregiment Nr. 6, zum Adjutanten des Unter Verleihung des Charakters als Major zu den Stäben der im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (I1. Schles.) Nr. 10

Mézidres ist die Ruhe wiederhergestellt (vgl. Nr. 217 d. Bl.) Stockholm 750,9 W 1 wolkig Drachenaufstieg vom 15. S tember 1911, 6 bis 7 Uhr Vormittes G meralkommandos des XVIII. Armeekorps, v. abeck, Hauptm. betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute und Komp. Chefs: Bloem im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden Pomm.)

Fb 7 87 8— Dra fstieg 1 5. September 2 28* und Komp. Chef im Gardeschützenbat., unter eförderung zum v. Wissmann im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Nr. 34, Wüst in demselben Regt.) dieser unter Versetzung i La Motte⸗Breuil (Dev. Oise), 14. September. (W. T. B.) Hernösand 48,7 Regen - ion 500 1000 m 1500 m 2000 220- Major zum Adjutanten der 21. Div., ernannt. v. Zitzewitz, v. Loeper im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat. Nr. 76, v. der das 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Schumann im Inf Regt

Das Lenkluftschiff „Arjudant Vincenot“, das an den Havaranda 751,2 D 5Regen 22 m] m. m] m] 2000 m] 22Mn. dauptm. und Adjutant der 4. Gardeinf. Brig., als Komp. Chef in Marwitz im Füs. Regt. Königin Schleswig⸗Ho stein.) Nr. 86. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Versetung in das

Manövern im Osten teilgenommen hat, erbielt hbeute den Auftrag, Wisby 7527 WSW balb bed. Temperatur (0 ⁰) 10,6 9,8 7,0 2,7 19 11 das 3. Gardereg. z. F. versetzt. Müldner v. Müln heim, Oberlt. Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten ;3. D. und 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Bärensprung im 1. Kurhesf

Briefe an die Truppenchefs in Rethel, „Launavy und Verdun Karlstad —7510 Ne 2 wolkenl. Rel. Fchtgk. 09 93 54 68 50 45 2 in 4. Gardereg. z. F., zum Adjutanten der 4. Gardeinf. Brig. Bezirksoffizieren: Back beim Landw. Bezirk Guben, v. Kries beim Inf. Regt. Nr. 81, Knak, Hofmeister im Inf. Regt. von

zu befördern. Nach Ausführung des Auftrages kehrte das Luftschiff, Ard b 3 Windst Nebel 3 7 Wind⸗Richtung. NW N wsw N N VSIF enannt. 1 8 Landw. Bezirk I Hamburg, p. Bogen beim Landw. Bezirk Magde⸗ Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Wegehaupt im Inf. Regt. Herzog

das während seiner 13 3stündigen Fahrt in funkentelegraphischer Ver⸗ rchangel 4 Windst eba S— Geschw. mps. 5 8 10 8 1 „Versetzt mit der Maßgabe, daß sie bis Ende September 1911 burg; v. Guionneau, Rittm. z. D., zugeteilt dem Großen General⸗ von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Stahl in demselben E n-n)

bindung mit Verdun und dem Eiffelturm war, nach la Motte⸗Breuil Petersburg 750,6 BSW wolkenl. & *Gevnel hedeckt. In etwa 1900 m Höh ch oben bin gers noch als kommandiert in ihren bisherigen Stellen bleiben und mit stabe, Muth, Hauptm. 2. D., zuletzt in der 4. Ingen. Insp., dieser unter Versetzung in das 4. Niederschles. Inf. Regt Nr. 51.

zurück. ““ SW2 wolkenl. 10 0 755 2 vever ns e m Höhe nach oben germns dem 1. Oktober 1911 zu Komp. Chefs in den betreff. Regtrn. ernannt Aubert, Hauptm. z. D., zuletzt im Großen Generalstabe, Frhr. Saunier im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm I. Nr. 110.

Catania, 14. September. (W. T. B. ach wie vor finden 1 2 5* 8 8 3 ans in das Inf. Gro riedrich Franz II. ecklenburg⸗ hode, otm. der Res. a. D. in oppot, zuletzt in der Lehrer an d ilitä die⸗ Uüer Versetzung i on. beftige Ausbrüche des Aetna statt. Der Hauptlavastrom Gorki 5 (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erstes e. (4. Brandenburg.) Nr. 24, Kißler, 36. Inf. Brig., in das Res. des Gardefüs. Regts., Grieser, Hauptm. der Le2an a. D. Metzer EET ün⸗ 1 zerstörte die sehr fruchtbare Landschaft Imboschimento, riß Warschau 757,5 D ‚lRegen und Zweiten Beilage.) 8 Regt. Bremen (l. Hanseat.) Nr. 75, p. Bescherer, (Belgard), zuletzt im 1. Aufgebot des 2. Gardegren. Landw. Biebrich, unter ersetung in das Danziger Inf. Regt. Nr. 128 ai . * 8 . in . ee. F. nest Nr. E.;. Rers 8 Beanert Hehn 299 im Hrri 8esf. en Lomg. Jahr an der Unteroff. Schule in Weißenfels unter Versetzung in

nn a der. 11nM.“ 82 . 2 8 Thüring. Inf. ef im jetzigen Inf. Regt. Prinz Car Großherzogl. Hess. das 6. Westpreuß. Inf. gt. Nr. E 8 Theater. Berliner Theuter. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Charlottenburß. Sonnabend, Abends Uhr: Sonntag und folgende Tage: Polnische Wiea Regt. Nr. 153, 882 60. Ia v in das 1. Uererellgfl. Inf. Nr. 118, v. Bülom, Rittm. a. D. (Anklam), zuleßt Eskadr. Chef Zu Komp. Chess qme zu Hauptleuten 1 LE“ Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz Der Geizige. Lustspiel in fünf Akten von Moliere. schaft. Regt. Nr. 132, Rückward, 68. Inf. Brig., in das 2. Nassau. Inf. im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Zepelin im Inf. Regt Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ in fünf Bildern nach E. Pohl und 8. Wilkens. Hierauf: Der eingebildete Kranke. Lustspiel in 1 . I 88, Bieler, 73. Inf Brig., in das Füs. Regt. General- Ungarn (Schleswig. Hol ein.) Nr. 16, Westphalen, Hauptm. der Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v. Zimmermann im Inf. Regt. haus. 190, Abonnementsvorstellung. Bohéme. Szenen Musik von Conradi. drei Akten 58 Moliere. b 4 Trianontheater. (Georgenstraße, nabe Bababs 8 ve 588 Se.r 36, S leusener, Res. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31 (11 Ham. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Heimburg im Großherzogl. aus Henryv Murgers „La Vie de Bohemes in vier Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hohe Politik. 8 .. a⸗ Seem; 3 Uhr: Der Bund der Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ihr Alih 8 af. Beg⸗ 2 8 G Prgbe urg. Inf. Regt. Nr. 66, Albrecht, burg), Graf v. Waldersee, Hauptm. a. D. auf Waterneverstorf Mecklen urg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Raumer im Oldenburg. Inf.

Bildern von G. Giacosa und L. Illica. Deutsch Abends: Bummelstudenten. In .— Abends: Der Proßelaebehgt. .Schwank in drei Akten von Paul Gavault. Deus 2 Fon⸗ rig. Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau in olstein, zuletzt im Generalstabe der 13. Div., v. Teichman u. Regt. Nr. 91, Horn im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. un Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Montag und folgende Tage: Bummelstudenten. Montag: Der Geizige. Hierauf: Der ein⸗ von Max Schoenau. Nr. 42, e. Gouvernement von Cöln, in das Logischen, Rittm. der Res. des Gardekür. Regts. (Neisse). Nr. 114.

Puceime Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister gebildete Kranke. Sonntaa, Nachmittags 3 Uhr: Francillon. ee. nen. „5— 2 173, Kar be, „Insp. der militärischen v. Cramer, Hauptm. im Dldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, von Mit dem 1. Oktober 1911 zu Komp. Chefs ernannt: die Haupt⸗ r. Besl. Rrexie⸗ Herr Oberregisseur Droescher. Abends: Ihr Alibi. 2 n en, in Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) [ als Komp. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. . . n 22 1. Garderegt. z. F., v. Veltheim im nfang 7 ½ Uhr. 5 8 18 Montag und folgende Tage: libi. 8 . 3 8 1 A ardefüs. Regt., Graf v. Bernstorff im jgi isabeth c.

Leeeaüms. 195. Abonnementsvorstellung. Theater in der Küniggrützer Straße. Theater des Westens. (Station: aetse hreh de Tage: Ihr Tie Oberlt. und Adjutant der 74. Inf. Brig., zum Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Haupt⸗ gren. Rieg. r. 3, Graf v. 8* I.enn. Etse9,eüe⸗

Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Neu ein⸗ Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel Grete Wiesen⸗ Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend. Abends 8 Ubr: 8 8 Um. befördert. 3 leuten und Komp. Chefs: Frbr. v. Bülow im Garderegt. z. F., önigin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Pusch im Inf. Regt. studiert: Penthesilea. Ein Trauerspiel von Heinrich thal: Pantomimen. Zum ersten Male: Die Dame in Rot. Operette Birkus Schumann. Sonnabend, Abends 7 le Beförderung zu Hauptleuten zu Adjutanten ernannt; die vom 27. September 1900, Saenger im 6. Pomm. Inf. Regt. erwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. Barsewisch im ftudireist „In vier Aufzügen für die Bühne ein⸗ Sonntag und folgende Tage: Gastspiel Grete in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Große Galavorstellung. Zum ersten IMe 5 thr. v. Hammerstein⸗Equord im Gren. Regt. König Nr. 49, vom 30. März 1900, Mac Lean im Inf. Regt. von der Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg. gerichtet von Paul Lindau. Die zur Handlung ge⸗ Wiesenthal: Pantomimen. v4“ Grünwald. Musik von Robert Winterberg. 1000 Jahre auf dem Meerevarumd. 8 böln c. e IV. (1. Pomm.) Nr. 2, des Gouvernements von Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, vom 24. Juli 1901, Scharf im Schles⸗ Nr. 27, Magnussen im Inf. Regt. von Horn (3. Fheng.) börende Musik von Professor Ferdinand Hummel. 88 I1“ „Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Die geschiedene worfen und inszeniert vom Direktor A Schumes preuf.) Nr 8 Fen. König Wilhelm 1. (2. West. wig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, vom 22. Mai 1903, Hart. Nr. 29, dieser unter Versetzung in das 4. Thüring. Inf. Regf. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 1 in E11n Uhr: Frau. Operette in drei Akten von Victor Leon. Vorher: das große Programm. Friebrich 14 ve 8. Inf. Brig., Petri im Inf. Regt. Prinz mann im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, vom 29. September Nr. 72, v. Bose im Inf. Keat⸗ Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31 7 ½ Uhr. Lessingthenter. Sonnabend, Abends hr: Musik von Leo Fall. Abends: Die Dame Perriche 8 diederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, der 60. Inf. 1900, Kuschel im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf Biebrach im 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, Junkermann Imj

Sonntag; Opernhaus. 191. Abonnementsvor⸗ Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. in Rot. Birkus Busch Sonnahend, Abends 8 U n (Albrecht) im Niederrhein. Füs. Regt. (1. Westpreuß.) Nr. 6, vom 23. Juni 1900; dieser unter Versetzung 4. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 63, v. Hinüber im Inf. Regt. Herzog

stellung. Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ Drei Akte von Karl Schönherr. . Montag und folgende Tage: Die Dame in Rot. . a. . P 69 der 68. Jnf. Brig., Küpper im 7. Rhein. Inf. Regt. in das 2. Lothring. Inf. 9 5 131, v. Weber im Inf. Regt. Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, dieser unter

plätze sind aufgeboben. Die Walküre in drei: Sonntag und Montag: Glaube und Heimat. Galaerössnungsvorstellung. 11 Wese, 2⸗ Enihebung von dem Kommando ber Kriegsschule in Graf Bose (I1. Thü 2) Nr. 31, vom 30. Januar 1903, unter Versetzung in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Dziobek im

v ⸗.ddqneee Insp. der milttzrischen Strafanstalten, Appuhn im Inf. Versezung in das 55. Ne in (Schleswig Helstein) Nr. 86, 2. Kurhesl. Inf. Regt. Nr. 82, unter Versetzung in das Inf. Regt.

Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. L 88 Mess 2 I büen p. 1 se üstspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonnabend, mn Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, der 73. Inf. Brig., Geiseler im Füs. Regt. Königin Pihoria von Schweden (Pomm.) Lübeck (3. t.) 162, pv. B EE“

d. Witzendorff (Bodo) im Gegßbenosl. Mecklenburg. Gren. Nr. 34, vom 22. März 1904, unter Versetzung in das en Rees s Frrsen, 8 83, rHkinler 2 2,

derselbe 1 l 3

Schauspielhaus. 196. Nenes Schauspielh H xe. 2 Se. . zenfi⸗ pla 8 . Sonn en a ] üor. 213 3 8 . vnfans Fbecn⸗ 8 Uhr: 855 Seben Liebe Wellen. Abends 830 Ubr: Die e, 2 Schaffei. Komsdie Familiennachrichten. 1b Regt. Nr. 89, der 76. Inf. Brig., v. Gurep; v⸗Cornitz im Braun, Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59; hurg. Gren. Regt. Nr. 89, Evmann im Großherzogl. Mecklenburg Neues Operntheater. 239. Kartenreservesatz. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Grillparzer. in 12. Akten ng Rudolf Strauß. 5s GFeboren: Ein Sohn: Hrn. Freiberm 4 3 24 Pegn. vris. ube 4g Fof. 8 2 Fie tage im 1 2 dem 1. Oktober 1811 ö.2; Ebef in diesem b Regt. Nr. 90, dieser unter gleichzeitiger Enthebung von dem mit Benußung des Goetheschen Romans ⸗„Wilhelm 8 (Cantog und Dienstag: Die goldene Schuüͤffel. Sie Bonin (Pasewal!.. Hrn. Obat Fardefüs. Regt,, der 11, Inf. Brig. atnt. v. Ardenne im Inf. Regt. Nr. 129, Bronsart v. Schellendorff im Großherzogl derzogin (3 ogk Heff.) Nr. 117, dieser unter Meisters Lehrjahre“ von Michel Carrs und Jules Mitttwoch: Zum ersten Male: Der Großfürst. Frrcnch ven Ginpcki (Lüben, Schles.). 8. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, der 36. Inf. Brig. Mecklenburg. -Regt. Nr. 89, vom 24. November 1902, unter das Inf. Regt. er 98., pohd von Anhalr⸗Bessau 6r Magdeß e. deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Donnerstag und folgende Tage: Der Großfürst. Fechze Alexander von Cheoß 1,28 e , - 2.2 128 das I1 K. I.* Danziger Inf. Nr. 26, v. Sierakowski im Inf. Libres t. Großherzogin . s astspi 8 . 1 82 8 ;r. Lergl 8 8 . 28* .Hess. r. . e r. 128, vom . Jan 1 unter 6 2 Nr. 8. 1 2 5 t Uhr Ensemblegastspiel des „Neuen Operettentheaters“: Gestorben: Hr. Geheimer —— vrg. gg 2 1 bloet (lbrect), Pberlt. im Gardekür. Regt. unter Ir. 2 Soß Regt. 31. ven F n bo Hune —— neht Le gn. vSe un; 1ö.L-g, Snee Veer vs 1b erung zum Rittm. zum Adjutanten der 22. Kav. Brig. ernannt. Nr. 129, vom 31. Januar 1901, unter Dencene in das 6. Westpreuß. 28, Nr. 130, Pilichs im 7 Lotbring. Inf. Regt. Ne⸗ 180.

7 Pläge , Frendena ne ecse —n. Die keusche Susanne. Operette in 3 Akten von Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) (Dresden). Hr. Hauptm 1 IHtiparken 1. 6. Reibe) 8. ℳ, ⸗Mittelparketi B.ee eseg.2de ese hüse. Gilbert.. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Budbach). kesns Bim Nüend. gbiutant der 4. Kan. Brig., v. Volkmann, Inf. Regt. Nr. 149, Utbhemann im H Ler ring. Inf. Regt. Nr. 188, Schoenfeld im 5 Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Witteen (7.— 12. Reihe) 6 ℳ, Mittelvarkett (13.—21. Reihe) Sonntag, b-r,h, 3 Uhr: Die schöne Ein Walzer von Chopin. Schwank in deri lt. und Adjutant der 34. Kav. Brig., zu Rittmeistern be⸗ kommandiert zur Dienstleistung bei der Inf. Schießschule vom 18. Sep⸗- 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 450 gü-erg- 4e; . Risette. ds: Die keusche Susannc. Akten von Kéroul und Barré. Für die deutsche 8 v. Mandel, und Abjutant der 2. Garde⸗ tember 1902; derselbe ist mit dem 1. Dktober 1911 als Mitglied zur Regt. Nr 167 Kristen im 8. Bad Inf Regt. übene. 8 Brig., ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Sa e versetzt, v. Vieregge im Inf. Regt. Lübeck unter Versetzung in das Inf. Regt. Vogel von Seeznenn 69. Iür

5 ℳ, Seitenparkett 4 ℳ, Seitenbalkon 4 ℳ, 8 . 4 1 L 1 Lritüne 2.50 ℳ, Stehplatz 1,50 ℳ. 2.—5 und folgende Tage: Die keusche Bühne *b 8 6 Verantwortlicher Redakteur: 18 Bris. e 9e sens, Zreasigrdes, valsähen gsen 522n 1* 1 Sonntag und folgende Tage: Ein Walzer von Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbües 4 ptmann und Adlsäemn 7. Feldart. 6(3. 2) Nr. 162, vom 27. Januar „unter Versetzung in fälisches) Nr. 56;* die vorstehend verfügten 5 ge Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 7 ¼Uhr: 3 Verlag der Expediti idrich) in Berli⸗ segt. e. Chef in das Holstein. eldart. Regt. Nr. 24 ver⸗ das 1. Regt. König erc. ilbelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, treten am Ir Oköber 1911 in Kraft. sechs Verfetzungen rlag der Exppedition (Heidri üse eesass Oberlt. m Großhenogh. Artilleriekorve, Bauer im 10. Lothring Inf. Regt. Nr. 174, vom 23. Juli 1902, Zu überzühl. Hauptleuten befärdert und mit dem 1. Oktober 2 Sberzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 28, unter Beföoͤrderu Iöeult. unter in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98; derselbe ist mit 1911 zu Komp. Chefs ernannt: die Oberlts.: Sichart v. Sicharts⸗

Ein Sommernachtstraum. Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) 5 1 2

Sonntag: Zum 75. Male: Hamlet. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Probekandidat. Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 22 Heff. 8 2 1

ontag: Die Räuber. Schauspiel in vier Aufzügen von Max Drever. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Anstalt Berln SW., Wälbelmstraße Ae.. 1 Abintanken der 17. Festart. Brig, Pelzer 911 zum Chef in Resem Regt. ernannt, hoff im 4. Gardereg. 1. 5., Frhr. v. der Heyden⸗Rynsch im Kammerspielr. 1 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Urbild des Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Acht Beilagen 1u“] hee 1 “]

d, Abends 8 Uhr: Lanval. sFTartüff. Abends: Der Geizige. Hierauf:⸗ Kraatz und Okonkowskv, bearbeitet von J. Kren. g

1 Der eingebildete Kranke. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von (einschließlich Börsenbeilage und

Montag: Der Probekandidat. IF. Gilbert beilage Nr. 76).