8
1 8 S
Sn “ 8 Unter Nr. 270. Salomon de Taube, Neustad gödens, Inhaber Viehhändler Salomon de Taube in Neustadtgödens. Unter Nr. 271. Rudolf Cornelssfen, Wilhelms⸗ haven, Inhaber Kaufmann Rudolf Cornelssen in Wilbelmshaven. Wilhelmshaven, den 10. August 1911. Königliches Amtsgericht. Zeitz. [52493] Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 257, wo der Kaufmann Jacob Lewy in Zeitz als Inhaber der Firma Zeitzer Lederhalle J. Lewy Zeitz eingetragen steht, heute eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Zeitzer Lederhalle Siegfried Kirsch. Inhaber ist der Kaufmann Siegfried Kirsch in Zeitz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Siegfried Kirsch ausgeschlossen 1 eitz, den 6. September 1911. Königl. Amtsgericht. 8
2. u** ’1 2₰ ½ Güterrechtsregister. Rössel. [52586] Eintragung im Güͤterrechtsregister Nr. 39: Arbeiter Heinrich Schulz und Agnes geb. Reimann in Krausen haben durch Vertrag vom 4. September 1911 die Gütertrennung vereinbart. KRössel, den 11. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bamberg. [52520] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen beim „Consumverein für Mitwit und Um⸗ gegend, eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Mitwitz, A.⸗G. Kronach. Rudolf Heublein ist aus dem Vorstand ausgeschieden und für ihn bestellt zum Geschäftsführer: Johann Schardt, Schneidermeister in Mitwitz 77. “
Bamberg, den 12. September 1911. K. Amtsgericht. 8
Berlin. [52521]
Nach Statkut vom 30. Juli/24. August/1. Sep⸗ tember 1911 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Rabait⸗Spar⸗ und Handelsgenossenschaft, eingetragene Genossenfchaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze zu Berlin errichtet und heute unter Nr. 543 in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Verkauf von auf gemeinschaftliche Rechnung an⸗ geschafften Rahbattmarken durch ie Genossenschaft an die Mitglieder gegen sofortige Bezahlung, zins⸗ bare Anlegung der hierdurch eingehenden Gelder durch die Genossenschaft, Einlösung der von der Ge⸗ nossenschaft an ihre Geschäftskunden abgegebenen und von diesen gesammelten Marken durch die Ge⸗ nossenschaft auf gemeinschaftliche Rechnung. Der Einkauf und Verkauf bezw. Handel von auf gemein⸗ schaftliche Rechnung angeschaffter vertretbarer, ver⸗ brauchbarer Sachen körperlicher Gegenstände aller Art, im Sinne der §§ 90 — 92 d. B. G⸗B., nämlich: Waren aller Art, insbesondere gemäß § 1 Absatz 5 des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 Lebens⸗ oder Wirtschaftsbedürfnisse aller Art. Die Haft⸗ summe beträgt 100 ℳ; die höchste Anzahl der Ge⸗ schäftsanteile ist 50. Vorstandsmitglieder sind: Stanislaus Gorecki in Chbarlottenburg und Salomea Gacki in Berlin. Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Berliner Morgen⸗ post und bei deren Unzugänglichkeit im Deutschen Blatt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft un. um Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu haben, durch die zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 6. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Bromberg. Bekanntmachung. bee
In das Genossenschaftsregister ist heute ei dem unter Nr. 1 eingetragenen Landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein für den Regierungs⸗ bezirk Bromberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Bromberg, folgendes eingetragen:
Das Vorstandsmitglied heißt nicht Josef Sleypen, sondern Josef Schlevpen.
Bromberg, den 7. September 1911.
Königliches Amtsgericht. 16
Deggendorf. Bekanntmachung. [52523] Betreff: Genossenschaftsregister.
„Darlehenskassen Verein Roßbach, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Roßbach. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. April 1911 wurde die Firma des Vereins geändert in „Darlehenskassen Verein Roßbach bei Arnstorf. eingetr. Gen. mit un⸗ besch. Haftpflicht; an Stele des bisherigen Statuts wurde ein neues Statut angenommen; hiernach ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: G
1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen und von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst ge⸗ schuldete Güterzieler (Kaufschillingsreste) sowie Immobilien und Rechte erwerben und veräußern.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschafts⸗
esetzes und zeichnet für denselben. Die 28à ge⸗ chieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zur Firma des Vereins ihre Namensunterschrift binzufügen.
ß in § 22 Z. I
mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unter⸗
zeichnet und in der Verbandskundgabe in München ver⸗
öffentlicht. . .“ Deggendorf, den 2. September 1911.
8 Kgl. Amtsgericht, Regintergericht.
(L. S.)
Ehrenfriedersudorf. [52524]
Auf Blatt 13 des Reichsgenossenschaftsregisters ist heute die Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Bäcker⸗Innung zu Thum und Umgebung, ein⸗ getragene Genossenscaft mit beschräukter Haftpflicht in Gelenau eingetragen worden. Das Statut datiert vom 30. August 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Bedarfsgegenständen des Bäckergewerbes im großen und der Verkauf von solchen im kleinen an die Genossen und auch an Nichtmitglieder und alle Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaft⸗ lichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Deutschen Genossenschaftsblatt, im Tageblatt und Anzeiger für Thum und in der Gelenauer Zeitung zu veröffentlichen. Geht das Deutsche Genossenschaftsblatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Bekanntmachungen sind mit der Firma der Genossenschaft und den Namen von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, unter Nennung desselben mit dem Namen seines Vorsitzenden zu unterzeichnen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober des einen bis zum 30. September des anderen Jahres. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zwei⸗ hundert Mark, die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zehn. Der Bäckermeister Friedrich Maximilian Fochtmann in Gelenau, der Privatmann Clemens Albin Schmiedel in Gelenau und der Bäckerober⸗ meister Emil Bruno Rüdiger in Thum sind Mit⸗ glieder des Vorstands. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbind lich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Fuma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift zufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist waäͤhend der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Ehrenfriederedorf, den 12. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Emmendingen. Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister Band I wurde zu O.⸗Z. 17 — Lebensbedürfnisverein Denzlingen. e. G. m. b. H. — eingetragen: Josef Uhl ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle Zigarrenmacher Alfred Krotzinger in Denzlingen gewählt.
Emmendingen, den 31. August 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Frankfurt, Oder. [52526]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 verzeichneren Beamten⸗Wohnungs⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Fraukfurt a. O. eingetragen:
Das bisherige Vorstandsmitglied Behrendt ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Lehrer Otto Nielow in Frankfurt a. O. als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Franlfurt a. O., 11. September 1911.
Königl. Amtsgericht.
Gandersheim. [52527]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Seite 301 Nr. 33 ist bei der Firma „Elektrizitätswerk Bodenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Bodenburg“ in Spalte „Rechtsverhältnisse“ folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1911 sind die §§ 12 und 20 des Statuts wie folgt geändert worden:
Im ersten und zweiten Geschäftsjahre scheiden je 2 durch das Los zu bestimmende, im dritten die drei dienstältesten Mitglieder aus.
Nach dem 3. Geschäftsjahre scheiden alljährlich die dienstältesten Mitglieder aus, und zwar in derselben solge und Zahl als vorhin. Wiederwahl ist zu⸗ ässig.
Die Veröffentlichung unserer Bilanz soll von jetzt ab im Gandersheimer Kreisblatt erfolgen.
Gandersheim, den 11. September 1911.
Herzogliches Amtsgericht. H. Müller.
8g 8
Wirz.
[52525]
Halle, Saale. [52232
Bei dem Consum⸗Verein für Lieskau und Umgegend, eingetragener Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lieskau, ist heute eingetragen, daß Karl Dornheim aus dem Vorstand ausgeschieden und daß an seiner Stelle Albert Kurze in den Vorstand gewäbhlt ist.
Halle a. S., den 8. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Hohensalza. Bekanntmachung. [52528] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Gartenstadt⸗Genossenschaft Hohensalza, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Hohensalza (Nr. 50 des Registers), eingetragen worden, daß durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 18. August 1911 die Haftsumme auf dreihundert Mark erhöht ist. G .“ Hohensalza. den 9. September 1911. Königliches Amtsgericht. Rotenburg, Hann. [52529] In das biesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 5. August 1911 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: Geflügelzucht und Eierverkaufsgenossenschaft Schleeßel und Um⸗ gegend (Kreis Rotenburg i. H.) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht in Schleeßel mit dem Sitze zu Schleeßel eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Geflügelzucht und die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung der von den Genossen gelieferten Eier. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Rotenburger Anzeiger und bei seinem Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung in der Han⸗ nooerschen Land⸗ und Forstwirtschaftlichen Zeitung. Der Vorstand gibt seine Willenserklärungen in der
Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Mitglieder des Vorstands sind: Johann Bruns, Gemeindevorsteher in Schleeßel, Johann Hops, Vollhofner in Platenhof, Hinrich Hops, Kötner in Schleeßel. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Rotenburg (Hann.), 5. September 1911.
Konigliches Amtsgericht.
Salzwedel. [52530]
Unter Nr. 54 hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute die Firma „Norddeutsche Knochenver⸗ wertung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Salz⸗ wedel eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Knochen und die Herstellung von Knochenmehl, Knochenfett und Leim auf genossen⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr für Genossen und Nichtgenossen. Die Haftsumme beträgt 150 ℳ. Die höchste Zahl der zulässigen Geschäftsanteile ist 20. Vorstandsmitglieder sind: Arthur Altmann, August Walter, Wilhelm Kettner und Georg Storbeck, sämtlich in Salzwedel. Das Statut ist am 8. September 1911 festgestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, durch die amtliche Zeitung des Deutschen Fleischer⸗Verbandes. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet
Salzwedel, den 11. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen.
In unserem Genossenschaftsregister ist be r unter Nr. 13 eingetragenen „Weidegenossenschaft Sangerhausen“, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sangerhausen, vermerkt worden: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlungen vom 28. August 1911 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch Vorstand. 9
Sangerhausen, den 7. September 1911.
Köniagliches Amtsgericht.
saulgau. K. Amtsgericht Saulgau. [52532]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der MolkereigenossenschaftKreeuried, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kreeuried, eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 7. Mai 1911 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausge⸗ schiedenen Vorstehers Joseph Anton Bock, Wirts in Kreenried, als Vorsteher: Josef Störk, Bauer in Kreenried, neu in den Vorstand gewähltr.
Den 12. September 1911.
Oberamtsrichter Schwarz.
Schleswig. Bekanntmachung. [52533]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Meiereigenossenschaft e. G. m. u. H. in Loit eingetragen:
Der Kausmann Heinrich Beeck in Loit ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann Emil Marxen daselbst getreten.
Schleswig, den 5. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Sorau, N.-L. [52245]
In das Genossenschaftsregister ist hbeute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Reinswalde eingetragen worden:
Der Gärtner Heinrich Sandmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stehe der Bauunternehmer Ernst Martin in Reinswalde in den Vorstand gewählt.
Sorau, den 6. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els.
In das Genossenschaftsregister des Kais. Amts⸗ gerichts Straßburg Band I wurde heute eingetragen: Nr. 97 bei dem Siegener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Siegen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Dezember 1910 wurde an Stelle des ausge⸗ schiedenen Josef Treger der Ackerer Peter Hübsch in Kaidenburg in den Vorstand gewählt.
Straßburg, den 7. September 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
Tuttlingen. K. Amtsgericht Tuttliugen. In das Genossenschaftsregister Band II Bl. 107 wurde unter Nr. 19 beute eingetragen: Darleheus⸗ kassenverein Durchhausen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 8 Durchhausen. Statut vom 10. Juni 1911. egenstand des Unternehmens ist, den Vereins⸗ mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßi liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aussichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Der Verein wird von dem Vorstand, welcher aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern besteht, deren einer zum Stellvertreter des Vorstands gewählt ist, gerichtlich und außergerichtlich verrreten. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Schultheiß Mer;, Vorsteber, 2) Josef Ganter, Hermanns, Bauer, stellvertreten⸗ der Vorsteher, 3) Christian Lehle, Müller, 8 4) Conrad Wintermantel, Bauer, 22 ,5) Pius Blessing, Schreiner, 5 sämtlich wohnhaft in Durchhausen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des e . Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma di Unterschriften der Zeichnenden B 3 Bei Anlehen von Einhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Den 11. September 1911.
Alle Bekanntmachungen, außer der — der F des Vereins
2 kund Mitglieder des Vorstands ihre 2 3 8
ö
Waldshut. 2* [52536]
Im Genossenschaftsregister Band I wurde unter O.Z. 8, „Landwirtschastliche Ein⸗K Verkaufs⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. in Schwerzen“ eingetragen: 3 8
In der Generalversammlung vom 27. August 1911 wurde als Veröffentlichungsorgan das badische landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt in Karlsruhe bestimmt.
Waldshut, den 11. September 1911.
Großh. Amtsgericht. I.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Glauchau. [52400]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 2375. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, 50 Muster für Damenkleiderstoffe Fabriknummern 6000 bis 6049, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1911, Nachm. 5 Uhr 16 Min.
Nr. 2376. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, 50 Muster für Damenkleiderstoffe Fabriknummern 6050 bis 6099, versiegelt, Fläͤchen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1911, Nachm. 5 Uhr 16 Min.
Nr. 2377. Firma Bößneck & Mevyer in Glauchau, 50 Muster für Damenkleiderstoffe Fabriknummern 6100 bis 6149, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutze’rist 2 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1911, Nachm. 5 Uhr 16 Min.
Nr. 2378. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, 50 Muster fü amenkleiderstoffe Fabriknummern 6150 bis 6199, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1911, Nachm. 5 Uhr 16 Min.
Nr. 2379. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, 50 Muster für Damenkleiderstoffe Fabriknummern 6200 bis 6249, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1911, Nachm. 5 Uhr 16 Min.
Nr. 2380. Firma Bößneck & Meyer in Glauchau, 45 Muster für Damenkleiderstoffe Fabriknummern 6250 bis 6294, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1911, Nachm. 5 Uhr 16 Min.
Nr. 2381. Firma Alexander Nouvortné, Mech. Gummiband⸗Weberei in Glauchau, 13 Muster für elastische Bänder und Rüschenbänder Fabriknummern 1055, 7351, 7370. 7411, 7431, 7451, 7461, 7481, 7541, 7551, 7561, 7381, 2132, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1911. Vorm. †¼11 Uhr.
2382. Firma Taschs Nachfolger in Glauchau, 50 Muster für gewebte Damenkleider⸗ stoffe, Fabriknummern 212 bis 261, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. August 1911, Vorm. 9 Uhr 11 Min.
Nr. 2383. Firma Taschs Nachfolger in Glauchau., 47 Muster für gewebte Damenkleider⸗ stoffe, Fabriknummern 2602 bis 308, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schupfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. August 1911, Vorm. 9 Uhr 11 Min.
Nr. 2384. Firma Taschs Nachfolger in Glauchau. 50 Muner fur gewebte Damenkleider⸗ stoffe, Fabrikuummern 309 bis 358, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. August 1911, Vorm. 9 Uhr 11 Min.
Nr. 2385. Firma Taschs Nachfolger in Glauchau, 50 Muster für gewebte Damenkleider⸗ stoffe, Fabriknummern 359 bis 408, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. August 1911, Vorm. 9 Uhr 11 Min.
Nr. 2386. Firma Taschs Nachfolger in Glauchau, 46 Muster für gewebte Damenkleider⸗ stoffe, Fabriknummern 409 bis 454, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schupfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. August 1911, Vorm. 9 Uhr 11 Min.
Glauchau, den 5. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Sörlitz. „In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 409. Gebr. Putzler, Glashüttenwerke, G. m. b. H., Penzig, 4 Muster von Dekoren für Invertschirme bemalt auf Eisblumen, Nru. 18188, 18189, 4685, 4686, 3 Muster von Dekoren für Tisch⸗ lampenschirme bemalt auf Eisblumen, Nrn. 7316/18, 2 Muster von Dekoren für elektrische Schirme be⸗ malt auf Eieblumen, Nrun. 7584/85, 1 Muster von Dekoren für elektrische Schalen bemalt auf Eis⸗ blumen, Nr. 16381, 2 Muster von Dekoren für Deckenschalen bemalt auf Eisblumen, Nrn. 1665/66, 1 Muster von Dekoren für Invertschalen bemalt auf Cisblumen, 8774, 1 Muster von Dekoren für Invertampeln bemalt auf Eisblumen, 4245, 3 Muster von Dekoren für Deckenschalen, Eisblumen m. Schliff, 1654/57, 14 Muster von Dekoren für elektr. Ampel⸗ garnituren, geätzt, 2191/2204, 3 Muster von Dekoren für Invertampeln, geätzt, Nrn. 8333,8335, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. August 1911, Vormittags 8 ½ Uhr. Görlitz, den 31. August 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
[52401]
heute folgendes
Hanau. [52540] In das Musterregister sind eingetragen: Nr. 1639: Firma Karl Nies in Hanau, 18 Mo⸗ delle, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 814, 893, 894, 947, 951, 952, 954, 960, 961, 962, 964, 965, 968, 969, 970, 972, 973, 974, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1911, Vormitttags 11 Uhr 20 Minuten. Nr. 1640: Firma Ludwig Neresheimer & Co. in Hanau, 9 Modelle, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11286, 11287, 11288, 11339, 11343, 11344, 11345, 11346, 11349, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angea eldet am 22. August 1911, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr. 1“ Hanau, den 5. September 1911. Königliches Amtsgericht. V.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 3
Stv. Amtsrichter Wolff. . 9 “ T1u6“
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 76.)
u
zsanzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Freitag, den 15. September
Der Inkbalt dieser Beilage,
—
in welcher die Bekanntmachungen aus den
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
rnen.
Konkurse. [52548]
8e. 8 Vermögen des Kolonialwaren⸗ N
—
Ahaus. Ueber das . händlers Johann Lippinkhoff in Gronau i. ist heute, am 11. September 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Heisterborg in Gronau i. W. An⸗ meldefrist bis zum 15. Oktober 1911. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 4. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, an der Gerichtsstelle in Abaus. Prüfungstermin am 2. November 1911, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Oktober 1911. 8 Königliches Amtsgericht zu Ahaus.
Bergen, Rügen. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Villenbesitzere Christiau Kliesow in Göhren a. Rg. ist am 12. September 1911 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Helmann Brekenfeld in Bergen a. Rg. Anmelde⸗ frist bis 11. Oktober 1911. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 19. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Oktober 1911.
Bergen a. Rg., den 12. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Bonn. Konkursverfahren. [52386] Ueber den Nachlaß des am 16. August 1911 zu Bonn, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Apothekers Dr. Friedrich Max Westphal wir beute, am 12. September 1911, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Kreisch in Bonn. Anmeldefrist bis zum i. November 1911. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Oktober 1911. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 17. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. No⸗ vember 1911, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht in Bonn. Abt. 9.
Braunschweig. [52373] Ueber den Nachlaß des am 12. August 1911 ver⸗ storbenen Prokuristen Otto Ruff von hier, Altewiekring 21 a, ist beute, am 12. September 1911, Vormittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fr. Hevser sen. hier, Howaldtstraße 1, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erlassen. Konkursforderungen sind bis zum 24. Oktober 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Anzeigefrist bis 24. Oktober 1911. Erste Gläubigerversammlung findet statt am 6. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr. allgemeiner Prüfungstermin am 14. November 1911, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hier, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 78. Brauuschweig, den 12. September 1911. Grimme, Registrator, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 4. Donaueschingen. [52399] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Flaschnermeisters Heinrich Isele in Donaueschingen ist heute, am 11. September 1911, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Pfeil in Donaueschingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 30. September 1911. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am Dienstag, den 10. Oktober 1911. Nachmit⸗ tags 5 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 25. September 1911.
Donaueschingen, den 11. September 1911.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Dresden. [52383]
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Karl Georg Barth in Dresden, kleine Plauensche Gasse 3, Erdgeschoß u. I, wird beute, am 12. Sep⸗ tember 1911, Nachmittags ½1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann A. Canzler in Dresden. Anmeldefrist bis zum 4. Ok⸗ tober 1911. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 14. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Oktober 1911.
Königl. Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Duisburg-Ruhrort. 8 [52364] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Hamborner Eiswerke. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation zu Hamborn wird heute, am 13. September 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Schwarz zu Hamborn⸗Marrloh ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Oktober 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort.
Eddelak. [52361]
Ueber das Vermögen des am 7. September 1911. verstorbenen Kaufmanns Rudolf Gissel in Bruns⸗ bütteikoog ist beute, Vormittags 10,25 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bank
Das Amtsgericht
mittags 10 ½ Uhr.
1911. Anzeigefrist 30. Oktober 1911.
Prüfungstermin: 30. Oktober 1911,
mittags 10 ½ Uhr.
Eddelak, den 12. September 1911. Königl. Amtsgericht.
Allgemeiner Vor⸗
Emmerich. [52393] Ueber das Vermögen des Fräuleins Maria Roelofs zu Elten ist am 9. September 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist Kaufmann Jacob Dunkels in Emmerich. Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1911. Erste Gläubigerversammlung: 3. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prufunastermin: 8. November 1911, Vormittags 10 Uhr, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Sep⸗ tember 1911. .“ Emmerich, 9. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Fraustadt. Konkursverfahren. [52372]
Ueber das Vermogen der Frau Kaufmann Meta Katz in Fraustadt, Inhaberin des Schuh⸗ warengeschäfts „Berliner Schubwarenhaus“ und einer mechanischen Rohrweberei, ist am 13. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Fließ in Fraustadt ernannt. Anmeldefrist bis zum 3. Okiober 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 13. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis 1. Oktober 1911.
Fraufladt, den 13. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Graudenz. [52368]
Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Ernst Naß zu Graudenz ist am 12. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Holm in Graudenz. Anmeldefrist bis 4. Oktober 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 13. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Oktober 1911.
Graudenz, den 12. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bamburg. Konkursverfahren. [52388]
Ueber das Vermögen des Bankbeamten Johann Wilhelm August Wegener, Hamburg, Heide⸗ straße Nr. 8 II, zurzeit im Untersuchungsgefängnis, wird heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Amandus Lange, Graskeller 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Oktober d. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 2. November d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 11. Oktober d. 2. Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 29. November d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Hamburg, den 13. September 1911.
amburg. Abteilung für Konkurssachen.
Hanau. Konkursverfahren. [52554]
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Friedrich Thomas in Hanau ist heute, am 13. September 1911, Nachmittags 12 Uhr 31 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Holm in Hanau ist zum Konkursper⸗ walter ernannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht sowie Termin zur Anmeldung bis zum 12. Oktober 1911. Erste Gläubigerversammlung am 13. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 11 Uhr, Prüfungs termin am 27. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht 5 in Hanau, Nußallee 17,. Justizgebäude, Hochparterre rechts, Zimmer Nr. 17.
Hanau, den 13. September 1911.
Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. 5.
IIlkirch. Konkursverfahren. [52559] Ueber das Vermögen des Weinhändlers Adolf Hoffmann in Grafenstaden wird heute, am 12. September 1911, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkunsverwalter ist der Rechtsbeistand Banspach in Straßburg. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist 29. September 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 7. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal. Kaiserliches Amtsgericht Illkirch.
Kattowitz, O.-S. Konkursverfahren. [52569] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Pohl in Kattowitz. Friedrichstraße 282, ist heute, am 11. September 1911, Vormittags 11 Uhr 50 Min., das Konkursverfahren auf Antrag des Gemeinschuld⸗ ners eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Alten⸗Bockum in Kattowitz. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. November 1911 bei dem Gerichte anzubringen. Erste Gläubigerversammlung am 3. Oktober 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. November 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. No⸗ vember 1911. Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kiel. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Diedrich Heinrich Maatz, Inh. der nicht ein⸗ getragenen Firma Franz Maatz in Kiel, Adolf⸗ straße 37, wird heute, am 13. September 1911
Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts., Zeichen⸗ und Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonde
Zentral⸗Handelsregister
Anmeldefrist bis 9 Oktober
am 11. Oktober 1911. Vormittags 10 Uhr.
[52392] Schneidermeisters
Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeie ren Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. r. 2188)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Viert Infertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen
ermmETEmRHre.
Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Hans Pichinot in Kiel, Sophienblatt 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Oktober 1911. Anmelde⸗ frist bis 11. Oktober 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkursordnuna und allgemeiner Prüfungstermin den 21. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abt. 18, Kiel.
Leipzig. [52381]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Theodor Arthur Krahmer, Inhabers der Kaffer⸗ großrösterei unter der Firma Arthur Krahmer in Leipzig⸗Lindenau, Lindenauer Markt 10, wird heute, am 12. September 1911, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Marx Krause in Leipzig. Wahltermin am 5. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 11 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 14. Oktober 1911. Prüfungstermin am 25. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Ok⸗ tober 1911.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:,
den 12. September 1911.
Lewin. [52363] Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Jenke in Sackisch ist am 12. September 1911, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Maschik in Lewin. Konkursforderungen sind bis 29. September 1911 bei Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefritt bis zum 26. September 1911. Lewin, den 12. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts.
MHinden, Wesif. [52385]
Ueber das Vermögen der Firma Rasche & Co. Cichorien⸗ und Malzkassee⸗Fabriken. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Minden ist am 12. September 1911, Nachmittags 4,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwelter: Kaufmann Adolf Wember in Minden. Anmeldefrist bis zum †. November 1911. Erste Gläubigerversammlung
Allgemeiner Prüfungstermin am 8. November 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. November 1911. Minden, den 12. September 1911. Königliches Amtsgericht. Myslowitz. [52570] Ueber das Vermögen des Schuhwarenhändlers Albert Moll in Rosdzin ist am 12 9. 1911, Vorm. 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann L. Plonsker in Myslowitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist und zugleich Anmeldefrist bis rum 4. 10. 11. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 11. 10. 11, Vorm. 10. Uhr, Zimmer 11. Amtsgericht Myslowitz, 12.
Neustadt, MNMain-Weserb. [52390] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdi⸗ nand Decher, Inhaber der Firma J. Decher. in Alleudorf M.⸗W.⸗B. wird heute, am 12. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da derselbe seine Zahlungen ein⸗ gestellt und seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft ge⸗ macht hat. Der Kanzleigehilfe vom Schloß zu Neu⸗ stadt M.⸗W.⸗B. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Oktober 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 6. Oktober 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welhe sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwafter bis zum 2. Oktober 1911 Anzeige zu machen. Dem Gemeinschuldner wird die Ver⸗ äußerung seines Vermö gens gemäß § 106 K.⸗O.
untersagt. Königliches Amtsgericht in Neustadt M.⸗W.⸗B.
OHffenbach, Main. [52553] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Lederwarenfabrikanten Friedrich Jaxt zu Offenbach a. M. wird heute, am 12. September 1911, Nachmittaas 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Rothschild zu Offenbach a. M. wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis zum 20. Oktober 1911. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Donnerstag, 5. Oktober 1911, Vorm. 10 Uhr, Saal 12. Allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, 2. November 1911, Vorm. 10 Uhr, Saal 12. Offenbach a. M., 12. September 1911.
„ *8
sche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Petitzeile 30 ₰.
[52380] Ueber das Vermögen der Firma Hermann Schupp & Co, G. m. b. H. in Pirna in Liqu., Obstweinkelterei und Verwertung von Obstbäumen in Pirna, wird heute, am 12. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Kästner in Pirna. Anmeldefrist bis zum 16. Oktober 1911. Wahltermin am 11. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 25. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 9 Uhr.
Pirna.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. September 1911. Pirna, den 12. September 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
Reinbek. [52389] Ueber das Vermögen des Schuhmachers Herm. Willhöft in Schiffbek. Hamburgerstraße, ist am 12. September 1911, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amts⸗ gerichtssekretär Lange in Schwarzenbek. Anmelde⸗ frist bis zum 14. November 1911. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. De⸗ ember 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. September 1911. Reinbek, den 12. September 1911. Königliches Amtsgericht. Rochlitz, Sachsen. [52387] Ueber Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ ard Lüpfert in Rochlitz, alleiniger Inhaber der Firma Bernhard Lüpfert daselbst, wird heute, am 13. September 1911, Vormittags 811 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann und Lokalrichter Emil Richter in — Anmeldefrist bis zum 15. November 1911. Wahl⸗ termin am 11. November 1911, Vormittags 410 Uhr. Prüfungstermin am 2. Dezember 1911, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. November 1911. Königliches Amtsgericht Rochlitz.
Schöneberg b. Berlin. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Bern⸗ hard Höft in Steglitz. Schloßstraße 24 wird heute, am 13. September 1911, Vormittags 10 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Verwalter August Belter in Berlm W. 35, Am Karlsbad 14, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Oktober 1911 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 10. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Rovember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Schöneberg b. Berlin, Grunewald⸗ straße 66/67, II Tr., Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Ok⸗ tober 1911. 3 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9.
Sorau, N.-L. [52375]
Ueber das Vermögen des Fahrradhändlers Reinhold Behnisch in Sorau N.⸗L. ist am 12. September 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heide⸗ mann bier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Oktober 1911. Anmeldefrist bis 25. Oktober 1911. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: 14. November 1911, Vormittags 10 Uhr.
das
1[52378]
Amtsgericht Sorau N.⸗L.
Speyer. [52563] Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat über das Ver⸗ mögen der Katharina Doppler Witwe, Inhaberin eines Möbelgeschäfts, in Speyer am 12. Sep tember 1911, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Merl in Spever. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 28. Oktober 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 10. Oktober 1911, allgemeiner Prüfungstermin am 11. November 1911, jeweils Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal K. Amtsgerichts. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Tremessen. Konkursverfahren. [52371]
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Brauerei und Malzfabrik Tre⸗ messen —Amerika Klimpel und Gericke, vor mals S. Nowicki in Tremessen ist am 13. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Warschauer in Tremessen. Anmeldefrist dis zum 15. Oktober 1911. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 7. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. Oktober 1911. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 15. Oktober 1911.
Tremessen, den 13. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wiesbaden. [52556]2 Ueber das Vermögen des früheren Hotelpächters, jetzigen Privatiers Hermann Berges, früher in Halle a. S., jetzt in Wiesbaden wohnhaft, wird heute, am 12. September 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt
vertreter Nik. Heuer in Brunsbüttelbafen. Erste Gläubigerversammlung: 2. Oktober 1911, Vor⸗
“
Vormittags 11 Uhr, da Konkursverfahre
Großherzogliches Amtsgericht.
1I““
Justizrat Dr. Jünger hier wird zum Konkursverwalter
8 1
1“