lIdenburg, 15. September. (W. T. B.) In Mansie bei Oldenburg, 15. September. ( * Tban iahhe
Westerstede ist beute ein Brand ausgebrochen, mittag 9 Gebäude einäscherte. 2 haufen entstanden und wahrscheinlich von Kindern
Brand konnte bisher noch nicht gelöscht werden.
Salzburg, 14. September. (W. T. B.) Sitzungstage des Kongresses für Heimatschutz, 1913 in Dresden abzuhalten. pflege wird 1912 in Halberstadt stattfinden.
führende Ausschuß wurde wiedergewählt.
Der
Lemberg, 15. September. (W.
manomw, in dem gegenwärtig Truppenteile aus den Manövern unter⸗ * 8 Das Feuer breitet
Wegen Wassermangels Der ganze Kurort ist
ebracht sind, steht seit nachmittag in Flammen. Kc.h bei dem herrschenden Sturm schnell aus. verwendet man Mineralwasser zum Löschen.
gefährdet.
Verdun, 15. September. (W. T. B.) Der Flieger Nieu⸗ der als Reservist an den Manövern des 6. Korps teilnahm, Augenblicke der Lan⸗
port 1 . überschlug sich mit seinem Flugzeug im dung und wurde schwer verletzt.
Rom, 15. September. (W. T. B.) on Torpedobootszerstörern im ootszerstörer „Pontlere“ auf einen eraso auf. Er befindet sich in
Turin, 15. September. (W. T. B.) Die eit ihrer Eröͤffnung, Zustrom der Besucher hat sich in der
daß der durchschnittliche Ta Monats 48 000 Personen betrug. Festtagen hat die Zahl der Besucher 100 000 und die Königin haben die Ausstellung Galerien eingehend besichtigt. — sind nahezu beendet und die Arbeiten in kurzer Zeit beginnen.
Neapel, 15. September. (W. T. B.) Der Panzerkreuzer
„San Giorgio“, der am 12. August auf einen
Nähe von Posilipo aufgelaufen war (vgl. Nr. 190 d. Bl.),
eute nachmiktag flott gemacht und von der „Sicilia“ in den h ch g f g ch qsbedect
Hafen geschleppt worden.
Catania, 15. September. Aetna dauert fort, hat aber an Lavastrom hat sich in vier Arme “ dsche dind auf Catania und die Umge d. .
Sofia, 15. September. (W. T. B.) daß 38 bulgarische Kaufleute, kop in Mazedonien zurückkehrten, vo
worden seien. 8
Das Feuer ist in einem
Heute, am letzten Denkmalspflege
wurde beschlossen, die nächste gemeinsame Tagung Die Heseeeee
T. B.) Der Kurort Ry⸗
Als ein Geschwader Golfe von Aranei
nd das Linienschiff „Benedetto Brin“ angriff, lief der Torpedo⸗ Felsen bei
sehr mißlicher Lage.
Ausstellung ist also in der Zeit vom 29. April bis zum 1. September, von 4 012 775 Personen besucht worden. Der letzten Zeit derart verstärkt, jesbesuch während des ersten Drittels dieses An den Sonntagen und anderen erreicht. Der König häufig besucht und alle Die Arbeiten der Klassenjury der Gruppenjury werden
W. T. B.) Der Ausbruch des eftigkeit abgenommen. Der
Ungeheure Mengen zung gefallen. (Vgl. Nr. 218
Die Blätter melden, die vom Markte in Nevro⸗
8
¹ 88
Wetterbericht vom 16. September 1911, Vorm. 4¼
Stroh⸗
Der Wind⸗
richtung, ind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
angelegt.
Barometerstand auf 0 ° Meeres⸗
niveau u. Schwere in 45 * Breite
Name der Beobachtungs⸗ sstation
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
eratur elsius
Barometerstand auf 0° Meeres⸗
niveau u. Schwere
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
elsius
—2 Mederschlag in
in 45 ° Breite vom Abend
em
Stufenwerten *) Varometerstand
T.
Stufenwerten“*) Barometerstand vom Abend
T
und
*Borkum 763,5
für Denkmal⸗
eenO 2 halb bed.
Kiew
V
756,0 SW 1
wolkig
em Mederschlag in
764 Nachm. Niederschl. Wien
— ☚. 90
762,7
N 2 bedeckt
erige geschäfts⸗ Keitum 765,3
O5O 1 wolkenl.
762 ziemlich heiter Prag
764,3
NRNNW 1 wolkenl.
2
—
— 2
—½
Hamburg 764,7
WNW 2 heiter
763 meist bewöͤlkt Rom
— —½ —½
759,9 N i Nebel
Swinemünde 762,7 WNW1
heiter
760 vorwiegend heiter Florenz
760,5
O 2sheiter
Meufahrwasser 760 9 NW 1
wolkenl.
758] ziemlich heiter Cagliari
760,7
NW 3 heiter
Memel 760,2
N 2 wolkig
757 Nachts Niederschl. Thorshavn
767,5
10
SW 4 bedeckt
Aachen 766,5 Windst.
heuer
763 ziemlich heiter Seydisfjord
752,3
W 6 Regen 20
Hannover 764,2 W 1
heiter
762 meist bewoͤlkt Ruͤgenwalder⸗
Berlin 763,9
NℛS L2 beiter
münde
761,7
NN Z halb bed. 14 0 75
ziemlich hett⸗
762 orwiegend heiter
Dresden 764,.6 WNW 1
wolkig
Skegnes
761 Vorm. Niederschl.
Breslau 763,7
N wolkenl.
761 Schauer Krakau
7899 762,6
NNW 3 wolkig WNWI bedeckt
10 2 787 8- 12 7 759 anhalt. Niede
782,0 785,8
Bromberg Metz
W 2 wolkenl. NO 4 wolkig
760 meist bewölkt Lemberg
759,0
N 5 Regen 12 3 755 Nachts Medert
763 vorwiegend heiter Hermanstadt
760,8 S
Isbalb bed 17] 0 760 vorwiegend se
Frankfurt, M. 765,0
NO 1 wolkig
Triest
700,2 SSS I wolkig
63] emlich heiter
übte Karlruhe, B. 7648 NO
2 bedeckt
Reykjavik
762 anhalt. Niederschl. (5 Uhr Abends)
764,2
3 bedeckt
754,2
2.e s5 Verte 4 Regen 10 — 768 (Lesim)] V 1 —
761 Nachts Niederschl.
2* Cherbourg
Cap München Zugspitze
531,9 N 1 Nebe
760,0 SW
—
1 volkenl.
1 531 Nachm. Niederschl.
Stornoway 772,4 nI
IRegen
762,7 2 Regen
eE ;2
- eh ;
773 Vorm. Niedersch Biarritz
760,2 2 wolkig
—
Malin Head 772,6
2bbalb bed. 773 nemlich heiter
Nizza
—(Kiel)
Valentia 773,7
I I heiter
(Wustrow i. M.) 772 nemlich heiter
759,7 Perpignan .760,3 Isbedeckt Belgrad, Serb. 770,3 SW l wolkig
Brindisi — 761,8 S
lindst. wolkig
SS do
Zsbedeckt
1
Seilly 769,9
4 heiter
Maskau — Lerwick
(Königsbg., Pr.) go ztemlich heiter
1880 769,1
—4 1
SW bedeckt
0SESS
Aberdeen 771,6
balb bed.
(Cassel) Helsingfors
—
WNW 3balb bed.
Eies
772] meist bewölkt. euopig
Shields 771,6
3 wolkig
—
—
(Nagdeburg)
7632
NO 2 bedeckt 11
8 2 770 meist bewölkt
Felsen in der
ist Holyhead 771,9
5wolkig
(GrünbergSchl.) Genf
762,3
14
MO 4 b⸗dect
—
12 1 771 meist bewölkt. Lugans
NO
Isle d'Aix 762,0
(Möülhaus. Els.) Säntis
760,1 N I bedeckk 564,1 WSW 4 wolkig 4
16
b 20 0 760 Nachm. Niederschl. Budapest
758 5 WNW 3 halb bed.
15 ziemlich
Se,dee
St. Mathieu 768,2 ONO
3 beiter
(Friedrichshaf.)
Hortland Bill 13 0 c65 Nachm. Niederschl.
Horta
Grisnez 766,1
NNO 5 wolkig
7893 0 765 3 NO
10
5beiter 1. 17—
5 Regen
V
((Bamberg)
766 anhalt. Niederschl. Corusia
14 5 *) Die Zahlen dieser
766,2 NO
2 wolkig
763
110
Vlissingen 767,1 N 1
halb bed.
Helder 766,2 N
wolkig
14 3
Bodoe 762,3
8 4 761 Be einem Maximum 4
—
ermordet
e(Ehbhristiansund 766,5 SW
bedeckt
—,
9 3 765
Skudesnes 766,5 N
3
SW 1 wolkig 1 4
heiter
Vardo 760,7
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
St. Petersburg, 16. September.
“
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
8
und Zweiten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 191. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung:
Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr
Regisseur Braunschweig. Anfang 7 Uhr.
5 Schauspielhaus. 196. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Neu ein⸗ studiert: Penthesilea. Ein Trauerspiel von Heinrich
von Kleist. In vier Aufzügen für die Bühne ein⸗ . von Paul Lindau. Die zur Handlung ge⸗
örende Musik von Professor Ferdinand Hummel. *† 1* gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang r.
Neues Operntheater. 239. Kartenreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm
Meelisters ebrfahre⸗ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musi⸗ kalische eüe Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 192. Abonnementsvorstellung. La Traviata. (Violetta.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr ö Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielbaus. 197. Abonnementsvorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von NFühich Schiller. Regie: Herr Eggeling. Anfang
† Uhr.
Neues Operntheater. tember: Fidelio.
Opernhaus. Dienstag: Der fliegende Holländer. Mittwoch: Königskinder. Donnerstag: Romeo und Julia. Freitag: Madama Butterfly. — Sonnabend: Die Zauberflöte. — Sonntag: Bohème. — Montag: Tristan und Isolde. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Dienstag: Penthesilea.ü Mittwoch: Der Störenfried. — Donnerstag: Wallensteins Tod. Freitag: Penthesilea. Sonnabend: Die Rabensteinerin. — Sonntag:
Sonntag, den 24. Sep⸗
(W. T. B.) Im Auftrage Seiner Majestät des Deutschen Kaisers hat der
deutsche Geschäftsträger dem Minister des Aeußern aus Anlaß des Anschlags auf den Ministerpräsidenten Stolypin die wärmste Teilnahme des Kaisers ausgesprochen.
NO beiter
Skagen 765,1 D
2 wolkenl.
11890 761
Hanstholm 764,6
ONO I heiter
13 0 761
8 Kopenhagen 764,5
ONO 2 wolkig
12 0 760
Stockholm 761,9
NNW 2 bedeckt
73 757
Hernösand 762,7
NW 4 balb bed.
777
Haparanda 760,3 N. 2 halb
bed. 7 2 756
Wisby 761,3 MW 6
wolkig
[10 0 756
Karlstad
764,6 NNW 2 heiter
82 761
Archangel 752,8 N
1 Regen
761,2 OSO 2 beiter
3 = 2,5 bis 64; 4 = 6,5 bis 124; 5 = 125 bis 20,4; 12 3 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet
bis zu den Alpen und Depression von 750 mm über Nordwestrußland reicht bis Schnes und Ostdeutschland. b schwachen Winden nördlicher Herkunft, im Süden trübe, im None heiter; der Süden hatte verbreitete Regenfälle.
Mitteilungen
15
1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 05 bis 20 6 = 20,5 bis 814
Rubrik bedeuten: 0 = 0Omm;
von 775 mm nvestlich von Schottland dehnt Norwegen aus. Eine ostwärts verlaga
In Deutschland ist das Wetter kühler Deutsche Seewarte
des Königlichen ASsronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 16. September 1911, 6 bis 8 Uhr Vormittag:
Station
122 m 500 m 1000 m 1500 m 1800 m]%
2 7752
’
Petersburg 751,4 NW
1 Regen
4 7751
Temperatur (C 9 Rel. Fchtgk. %
Riga
757,65 WSWI Regen
Wind⸗Richtung.
Wilna
755,0 SW 1 bedeckt
5 8 92 755 9)
„Geschw. mps.
Gorki
En
Warschau
Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ¼ Uhr: Zum 75. Male: Hamlet. 8 Montag: Die Räuber. 8 Dienstag: Was ihr wollt. Mittwoch: Faust, 2. Teil. Donnerstag: Hamlet. Freitag: Ein Sommernachtstraum. 1 Sonnabend: Zum ersten Male: Penthesilea. Kammerspiele. 8 Sonntag, Abends 8 Uhr: Lanval. 6 Montag: Gawän. Dienstag: Lanval. Mittwoch: Der Arzt am Donnerstag: Lauval. Freitag: Der verwundete Vogel. Sonnabend: Lauval.
Scheidewege.
8*
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hohe Politik. — Abends 8 Uhr: Bummel⸗ studenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
Montag und folgende Tage: Bummelstudenten.
Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement. — Abends 8 Uhr: Gastspiel Grete Wiesenthal: Pantomimen.
Montag und folgende Tage: Gastspiel Grete Wiesenthal: Pantomimen. 1
Lessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.
Montag: Glaube und Heimat.
Dienstag: Glaube und Heimat. 3 “ 11I“
Neues Schauspielhans. Sonntag, Abends 8 Uhr: Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Grillparzer.
Montag: Nathan der Weise.
Dienstag: Neu einstudiert: Nathaun der Weise.
Mittwoch und Donnerstag: Des Meeres und der Liebe Wellen. .
Freitag: Zum ersten Male: Josephine. Ein
E 760,9 NNW 1 wolkenl.
11 4 759
Komische Oyer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne Risette. Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Operettentbeaters“: Die keusche Susanne. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Gilbert.
Montag und folgende Tage: Die keusche Susanne.
1 “
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Urbild des Tartüff. Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. — Abends 8 Uhr: Der Geizige. Luft⸗ spiel in fünf Akten von Molière. Hierauf: Der eingebildete Kranke. Lustspiel in drei Akten von Molidre.
Montag: Der Probekandidat.
Dienstag: Der Geizige. Hierauf: Der ein⸗ gebildete Kranke.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bund der Jugend. Lustspiel in 5 Auf⸗ zügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. — Abends 8 Uhr: Der Probekandidat. Schauspiel in vier Aufzügen von Max Dreyer.
Montag: Der Geizige. Hierauf: Der ein⸗ gebildete Kranke.
Dienstag: Zum ersten Male: Zopf und Schwert.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, .. 3 ¼ Uhr: Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Bictor Léon. Musik von Leo Fall. — Abends 8 Uhr: Die Dame in Rot. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Robert Winterberg.
Montag und folgende Tage: Die Dame in Rot.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die dritte Eskadron. — Abends 8,20 Uhr: Die goldene Schüssel. Komödie in drei Akten von Rudolf Strauß.
Montag und Dienstag: Die goldene Schüssel.
Mittwoch: Zum ersten Male: Der Großfürst.
Donnerstag und folgende Tage: Der Großfürst.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von
9,2 5,4 1,4 —14 95 62 72 74 74 WNW WNWWNWWNW[WNW 3 2 2 3 4
7,4
Himmel größtenteils bewölkt. Vom Erdboden an bis zu 200 Höhe Temperaturzunahme bis 9,8 °.
Rarré. Für die deutsche Bühne bearbeitet Bolten⸗Baeckers.
Montag und folgende Tage: Ein Walzer h Chopin. 1
1 8
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schörnfe Sonntag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtsch Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten; Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J, 89 Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik J. Gilbert.
Montag und folgende Tage: Polnische Wir schaft.
Tr janontheater. (Georgenstraße, nahe Babh Friedrichstr.) Sonntag, Nachmittags 3 bl Francillon. — Abends 8 Uhr: Ihr Alih Schwank in drei Akten von Paul Gavault. Demf von Max Schoenau.
Montag und folgende Tage: Ihr Alibi.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmitz 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große 8 stellungen.
Zirkus Busch. Sonntag, Nachmittags 4 und Abends 8 Uhr: 2 große Galavorstellunze
☛
☛— —
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Frierg Freiherrn Saurma von und izu der Jal (Steinersdorf, Kr. Namslau). — Hrn. G. 8 Bodelschwingh, P. (Freistatt b. Varrel i. Ham⸗
Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Herne von Malotki (Naumburg, Saale).
8 88 Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburt⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Bexrli⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Veneh Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 2
Sechs Beilagen
Spiel in vier Akten von Hermann Bahr.
Penthesilea. — Montag: Der Schlagbaum.
Sonnabend: Josephine.
Chopin. Schwank in drei Akten von Kéroul und
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
1u““ 8
Nei
zum
hen
8
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Danzig (Langfuhr), 15. September. Kronprinz des Deutschen Reiches und Kronprinz von Preußen Kaiserliche und Königliche Hoheit, Major und Bats. Kommandeur im 1. Garderegt. z. F., unter Stellung d la suite des Regts. und Belassung à la suite des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr 2, des 2. Gardelandw. Regts. und des I. Seebats., zum Kom⸗ mandeur des 1. Leibhus. Regts. Nr. 1 ernannt.
Im Beurlaubtenstande. Boitzenburg, 13. September. Befördert: Besserer (Halle a. S), Lt. der Res. des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, zum Oberlt.; zu Oberlts.: die Lts. Graf v. u. zu Egloffstein (Rastenburg) der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9. Berent (Bartenstein) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Lts. der Res.: v. Manteuffel (Belgard) des 1. Leibhus. Regts. * 1. .“ (Bruno) (Belgard) des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2.
Versetzt: Forchmann (Stargard), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots zu den Res. Offizieren der Kraftfahrtruppen.
Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Bleyert (I Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Halbritter (I Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ belm II. (1. Schles.) Nr. 10, Reichhelm (II Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Veit (Cüstrin) des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Gaß (I Berlin) des 6. Rheinischen Infanterieregim ents Nr. 68, Barsch (I Berlin) des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Winterfeld (Prenzlau) des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Preetz (IV Berlin) des Feldart. Regts. General⸗Feldzeug⸗ meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Prym (IV Berlin) des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Krüger (Frankfurt a. O.) des Hinter⸗ vommerschen Feldartillerieregimets Nr. 53, Corbus (Frank⸗ furt a. O) des Neumärkischen Feldartillerieregiments Nr. 54, Schneider (IV Berlin) des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70; die Lts.: Andersch (I Berlin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Trappe (IV Berlin) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Barella IV Berlin) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: v. dem Hagen (Ruppin), des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Grimpe (IV Berlin), des Feldart. Regts. General⸗ eldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Gravenstein (Ruppin), des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Rücker (IV Berlin), des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53. Versetzt: die Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Mettke (II Berlin), zu den Res. Offizieren des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Nehmer (II Berlin), zu den Res. Offizieren des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113.
Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Dürr (Bitterfeld) des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Kattner (Bitterfeld) des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Freund (Weißenfels) des Jägerregts. zu Pferde Nr. 2, Simon Halle a. S.) des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34; Hermann Halberstadt), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Gneist (Görlitz), Oberlt. der Res. des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, zum Hauptm; zu Oberlts.:- Selwig (Muskau), Lt. der Res. des Ulan. Regts Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Sarrazin (Samter), Lt. des Landw. Trains 1 Aufgebots; die Lts. der Res.: v. Poser u. Groß⸗Naedlitz (1 Breslau) des Gren. Regts. König Friedrich III. 2. Schles.) Nr. 11, Richter (Oppeln) des 3. Schles. Inf. Regts. tr. 156, Keil (Neisse) des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Frhr. „ Reibnitz (II Breslau) des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) gr. 6ö; v. Bönninghausen (Coesfeld), Lt. der Res. des Kür. Regts von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, zum Oberlt.; zu Oberlts.: die Lts. May (Walter) (Rbheyvdt) der Res. des Inf. Leibregts. Groß⸗ erzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Dilger (Koblenz) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Eschbaum (Bonn) der Landw. Kav. 1. Aufgebots.
„Versetzt: Pabst (Saarbrücken), Oberlt. der Landw. Kav. v afbebalg, zu den Res. Offizieren des 2. Hannov. Ulan. Regts. r. 14.
Befördert: Andersen (I Hamburg), Oberlt. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts: Hennicke (Rendsburg, der Res. des Füs. Regts. General. Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Suadicani Schleswig) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots.
Versetzt: Fitting (1 Altona), Lt. der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ gebots, zu den Res. Offizieren des Feldart. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9.
Befördert: Wittenstein (I Oldenburg), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zum Oberlt., Brandt ( Oldenburg), Vize⸗ eldw., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Hol⸗ tein.) Nr. 85, Meyer (Celle), Vizewachtm., zum Lt. der Res. des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Bothe (Erfurt), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zum Hauptm., Creutz⸗ burg (Meiningen), Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Streli (6. Ostpreuß.) Nr. 43, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Wissemann (I Cassel), des 2. Thüring. Inf Regts. Nr. 32, Michelmann (Mühlhausen i. Th.), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Hacklaender (1 Cassel), des 1. Kurbess. Feldart. Regts. Nr. 11, Waldhausen (I Cassel), des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47; zu Oberlts.: die Lts.: Esau (Karlsruhe) der Res. ds 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilbelm I. Nr. 100, Ritter u.
bler v. Rosenthal (Benno) (1 Mülhausen i. E.) der Res. des 8 Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Kempter (Donnau⸗ eschingen), Winkler (Karlsruhe) der Landw. Infanterie .Aufgebots, Baumann (Stockach) der Landw. Kavallerie Aufebots, Waeldin (enSn.) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; in Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Glaß Mannbeim), des 2 Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, rey ([ Mülhausen i. E.), des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Meymann (Mannheim), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59; 5 ahler (Osterode), Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Barfuß 4. Westfäl.) Nr. 17, zum Oberlt., Ulrich (Danzig), Vizefeldw., dim Lt. der Res. des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Cosack (Meschede) des 1. Thüring. Feldart. ts. Nr. 19, Fresenius (Frankfurt a. M.), Ritter (Wiesbaden) S Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18, Spieser (Wiesbaden), 42 r Landw. Inf. 1. Aufgebots, Diller (Worms), Lt. der Landw. * 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: Frohneberg (Hanau), Vize⸗ 8 webel, des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) † 116, Raab (Frankfurt a. M.), Vizewachtm., des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien; Römmelt (Hanau), Vizefeldw., um Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Boehm (Braunsberg), Lt. sch⸗ Res. des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, zum Oberlt., Daecke Dber Berlin), Lt. der Landw. Fußartillerie 1. Aufgebots, zum Oberleutnant, Ranke (Koblenz), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3; zu
des
Hsanzeiger und Königlich Preußi ger.
Berlin, Sonnabend, den 16.
September
Oberlts.: die Lts. der Res.: Täubrich (Belgard) des Magdeburg. Hrn Bats. Nr. 4, Heye (1 Bremen) des Kurhess. Pion. Bats. r. 11, Lübbe (Kreuzburg) des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, Redlin (1V Berlin) des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, Leffler (Gotha) des 2. Westf. Pion. Bats. Nr. 24; Christoph (Hildes⸗ heim), Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; Husner (II Cöln), Oberlt. der Res. des Telegraphenbats. Nr. 2, zum Hauptm; zu Oberls.: die Lis. der Res.: Leyendecker (Marienburg), Hansmann (Münster) des Eisenbahnregts. Nr. 1, Pelgry (Göttingen) des Eisenbahnregts. Nr. 2, Titz (Stettin) des Eisenbahnregts. Nr. 3; Sgoehrecht (1 Altona), Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisen⸗ ahnbrig. Mit dem 1. Oktober 1911 a Mellmann (I Bremen), Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 2, zu den Res. Offizieren des Kraftfahrbats.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Der Abschied bewilligt: v. Petersdorff (Naugard). Rittm. der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Tielsch (Neu⸗ stettin), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, v. Schultz (Belgard), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Schiller (II Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Bohtz (Frankfurt a. O.), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Kleemann (Weißenfe ls), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, v. Klützow (Rybnik), Rittm. der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Unitform, Korth, Stein (Striegau), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Hölling (I Essen), Lt. der Res. des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Almenräder (Barmen), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Custodis (Rheydt), Rittmeister der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schüll (Jülich), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Förster (I Hamburg), Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, früher in diesem Regt., mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Zoder (II Hamburg), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hues⸗ mann, Schürmann (Hannover), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Brecke (Hameln), Lt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Bering (Celle), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Fuhrmann (Weimar), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Müller (Weimar), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Herrmann (Freiburg), Katz (Stockach), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Meyer (Freiburg), Lt. der Res. des Jägerregts zu Pferde Nr. 3, Richard (Forbach), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Wannow (Graudenz), Hauptm. der Res. des Hinterpomm.
eldart. Regts. Nr. 53, mit der Erlaubnis zum Tragen der dw. Armeeuniform, v. Petersdoxrff (Konitz), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uni⸗ form des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Boelcke (Neustadt), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Tetzner (Limburg a. L.), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Fisher (Hanau), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hasse (Bartenstein), Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Laubschat (Wohlau), Oberlt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig., v. Zander (Osterode), Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 1.
v. Veltheim (Bitterfeld), Fähnr. a. D. in Ostrau, zuletzt im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, wird mit dem 1. Oktober 1911 in der Armee als Fähnr. des Luftschifferbats. Nr. 1 mit seinem Patent wiederangestellt.
Im Sanitätskorps. Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Pohrt (II Altona), Dr. Wossidlo (III Berlin), Dr. Petersen (Celle), Dr. Straube (Kosel), Saynisch (Elberfeld), Dr. Gins (Frankfurt a. M.), Dr. Haupt⸗ mann (Freiburg), Dr. Goldschmidt (Heidelberg), Dr. Feld⸗ mann (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Hedding, Dr. Mappes, Dr. Schmitz (Rheydt), Dr. Boldemann (Siegen); Dr. Bretz (Straßburg); der Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots: Becker (Sie 887 8
35 ssist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Petersen (Brandenburg a. H.), Dr. Boden (I,. Breslau), Dr. Escher (I1 Cöln), Dr. Jaekel, Dr. Schuster (Elberfeld), Klinkhardt (Heidelberg), Dr. Rath (Rheydt), Dr. Mieck (Saarlouis), Lücke, Bruar (Straßburg).
„Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Simon (Barmen), Dr. Brück (Wiesbaden) der Res., Dr. Schulz (Barmen), Dr. Reck (Lötzen), Dr. Zilleßen (Saarbrücken), Dr. Erhard (Wiesbaden) der Landw. 1. Aufgebots. b
Der Abschied bewilligt: den Stabszärzten: Dr. Lehnerdt (II Königsberg) der Res., Dr. Kipper (Gießen), Dr. Lion (Mann⸗ heim) der Landw. 1. Aufgebots; den Oberärzten: Dr. Vagedes (Coesfeld), Dr. Coester (Kreuznach) der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Weinges (Coesfeld) der Landw. 2. Aufgebots.
Evangelische Militärgeistliche.
Bluth, Div. Pfarrer der 6. Div. in Haselhorst, auf seinen Nafrog mit dem 31. August d. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt.
28. August. Mosch, Div. Pfarrer der 4. Div. in Bromberg, zum 1. September d. J. in gleicher Eigenschaft zur 6. Div. nach Haselhorst versetzt.
1. September. Sinemus, Synodalvikar in Duisburg, zum 1. Oktober d. J. als Militärhilfsgeistlicher unter Zuteilung zur 3. Div. in Stettin angestellt. “
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. 10. September. Frhr. v. Seckendorff⸗Gudent, Oberst à la suite der Armee, bis 30. Sep⸗ tember d. J. militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts, unter diesem Tage in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100 zur Disp. gestellt. v. der Decken, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Jägerbats. Nr. 13, behufs Verwendung als militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts unterm 1. Oktober d. J. mit seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee versetzt und der Rang eines Regts. Kommandeurs verliehen.
13. September. Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach Königliche Hoheit, Gen. Lt. und Chef des Karab. Regts., zum Gen. der Kav., Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen Königliche Hoheit, Gen. Lt., Chef des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, à la suite des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, des 2. Jägerregts. Nr. 13 und des Gardereiterregts., zum Gen. der Inf., — befördert.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 4. Sep⸗ tember. Schindler, Garn. Verwalt. Insp. und Kontrolleführer in Zwickau, Hänel, Garn. Verwalt. Insp. und Kontrolleführer in Wurzen, — unterm 1. Januar 19. itig vers
9¹1
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche usw. Schloß Friedrichshafen, den 13. September 1911. Prinz Johann Georg von Sachsen, Herzog zu Sachsen Königliche Poheit, Gen. Lt. à la suite des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, unter Belassung à la suite dieses Regts. zum Gen. der Inf. befördert. 8 3
Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: Busse, Königl. preuß. Oberst, bisher Oberstlt., beauftragt mit der Führung des Fuͤs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, v. Erpf, Oberstlt., beauftragt mit Führung des Gren. Regts König Karl Nr. 123, dieser unter Beförderung zum Oberst. Ihnn dem Kommando nach Preußen belassen: Bendler, Oberstlt. in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, behufs Kom⸗ mandierung zur Dienstleistung bei der Linienkommandantur in Straß⸗ burg i. E, Ruoff, Hauptm. im Generalstabe des VIII. Armee⸗ korps, behufs Verwendung mit dem 1. Oktober d. J. als Komp. Chef im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131.
Mit dem 1. Oktober d. J. werden nach Preußen kommandiert behufs Verwendung beim Großen Generalstabe: Gröner, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Sauter, Major im Generalstabe der 27. Div.
v. Pawelsz, Königl. preuß. Major, mit dem 1. Oktober d. J. kommandiert nach Württemberg, bis dahin im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 27. Div. (2. K. W.) eingeteilt.
Mit dem 1. Oktober d. J.: Roschmann, Major beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 versetzt, Fack, Hauptm. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, von der Stellung als Komp. Chef enthoben; derselbe tritt zum Stabe des Regts. über.
Ludwig, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Mergentheim, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Eßlingen versetzt. Vowin sel⸗ Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Horb, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. zum Kommandeur des Landw. Bezirks Mergentheim ernannt.
Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Wöllwarth im Großen Generalstabe, Triebig in der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes.
Blezinger, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, behufs Verwendung als Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld nach Preußen kommandiert. Roesling, Hauptm. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef dem Regt. aggregiert.
Mit dem 1. Oktober d. J. zu Komp. Chefs ernannt: Flammer, Hauptm. und Führer der Maschinengewehrabteil. Nr. 11, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando nach Preußen und Versetzung in das Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119; die überzähl. Hauptleute: Schott im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Baumann im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121.
„Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts.: Frhr. v. Ellrichshausen im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Kunstmann im 9. Inf. Regt. Nr 127.
Zu überzähl. Hauptleuten befördert und mit dem 1. Oktober d. J. zu Komp. Chefs ernannt: die Oberlts.: Haußer im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Moschner im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Groß⸗ g Friedrich von Baden.
Zu überzähl. Hauptleuten befördert; die Oberlts.: Bernhold im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Kamm im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Bö1ö im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.
Jacobi, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, mit dem 1. Oktober d. J. zum Führer des Württemberg. Detachements des Königl. preuß. Luftschifferbats. Nr. 3 ernannt.
Mit dem 1. Oktober d. J. in das Inf. Regt. König Wilhbelm I. 124 versetzt: die Lts.: Preu im Gren. Regt. Königin Olga 119, Lutz, Dröber im 9. Inf. Regt. Nr. 127.
Mit dem 1. Okrober d. J. nach Preußen kommandiert: die
Lts.: Blum im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, behufs Verwendung als Erzieher am Kadettenhause in Karlsrube, Dittmar im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, behufs Dienstleistung bei der Landesaufnahme, Küffner im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, behufs Verwendung als Erzieher am Kadettenhause in Naumburg a. S.
Zickwolff, Oberlt., bis 15. September d. J. in der Schutz⸗ truppe für Kamerun, mit dem 16. September d. J. im Armeekorps, und zwar im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124 wiederangestellt. 8 Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Hetzel im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Gfrörer im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Hummel, Mühlschlegel im 9. Inf. Regt. Nr. 127.
v. Pagenhardt, Oberlt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, behufs Verwendung im Leibgardehus. Regt. nach Preußen kom⸗ mandiert. Mohs, Hauptm. a. D., zuletzt im Großen Generalstabe, den Charakter als Major erhalten. Föhrenbach, Königl. preuß. Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, mit dem 1. Oktober d. Js. von dieser Stellung enthoben behufs Verwendung im Gen eralstabe des Gouvernements von Ulm. Wittmer, Königl preuß. Hauptm, mit dem 1. Oktober d. J. kommandiert nach Württemberg, bis dahin im Großen Generalstabe, zum Battr. Chef im 3. Feldart. Regt. Nr. 49 ernannt.
Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Graf v. Nor⸗ mann⸗Ehrenfels im 2. Gardefeldart. Regt., Frhr. v. Hohen⸗ hausen im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, Fuchs im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Franck im 4. Feldart. Regt. Nr. 65.
Mit dem 1. Oktober d. J. in dem Kommando nach Preußen belassen: die Hauptleute: Weber in der 4. Ingen. Insp., behufs Ueberweisung zum Stabe des Kurhess. Pion. Bats. Nr. 11, Bok, Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld, behufs Ueberweisung zur 1. Ingen. Insp.
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute und Komp. Chefs: Deyhle, Bader im Pion. Bat. Nr. 13, Günther im Telegraphenbat Nr. 2.
Hofmann, Oberlt. im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, mit dem 1. Oktober d. J. von dem Kommando nach Preußen enthoben und in das Pion. Bat. Nr. 13 versetzt. Kolshorn, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 13, für die Zeit vom 15. Oktober 1911 bis 1. August 1912 nach Berlin zum Besuche des Seminars für orientalische Sprachen kommandiert. König, Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, mit dem 1. Ok⸗ tober d. J. nach Preußen kommandiert behufs Verwendung in einer württemberg. Etatsstelle bei der Versuchsabteilung der Verkehrs⸗ truppen. Frhr. v. Gültlingen, Rittm. und Komp. Chef im Train⸗ Bat. Nr. 13, ein Patent seines Dienstgrades erhalten. v. Spindler, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Eßlingen, von seiner Dienststellung auf sein g enthoben, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125. Schmidt⸗Köppen, Lt. im Feldart. Regt König Karl Nr. 13, der Abschied bewilligt. 8
Nr.