1911 / 220 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Persönlichkeiten und Verhältnissen zu machen. Ein solches Vor⸗] 20,10 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 18,10 ℳ, 18,08 ℳ. Roggen, B 1 gehen ist sebr lohnend und kann nicht dringend genug zur Nach⸗ Mittelsorte †) 18,06 ℳ, 18,04 ℳ. Roggen, geringe Sorte†) 18,02 ℳ, Nordseegebiet Ostseegebiet ahmung empfohlen werden. Da die deutschen Firmen bei den 18,00 ℳ. Futtergerste, gute Sorte“*) 20,00 ℳ, 19,40 hiesigen Verhältnissen auf die Platzagenten sehr angewiesen sind, da Futtergerste, Mittelsorte“) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ. Futtergerste, v insbesondere eine Entziehung der Vertretung stets großen Schaden geringe Sorte“*) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 20,30 ℳ, II. Schaltiere verursacht so ist bei der Auswahl der Agenten größte Vorsicht 19,90 ℳ, Hafer, Mittelsorte“) 19,80 ℳ, 19,40 ℳ. Hafer, 8 1 8 8 nötig. Die hiesige reichsdeutsche Kolonie und auch die deutsch⸗ geringe Sorte⸗) 19,30 ℳ, 18,90 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte guüben (Garneelen, TETT 1 üif. eeeemeen 1 -S-. 5 hc) grno⸗ —,— ℳ, —,— säd Karaͤnsebes, 2 5 2 v1“ 491 94 eber die benannten Bewerber sind durch ie deutsche Auskunftei Mais (runder) gu Sorte 18,20 ℳ, 17,60 ℳ. Richtstro 8 Shss ar⸗ vom 1. bis 10. September der beiden letzten Jahre. 1““ 8 W. Schimmelvfeng, die in Odessa eine Zweigniederlassung unterhält, 5,82 ℳ, 5,32 ℳ. Heu 9,80 ℳ, 7,60 eAkebtsge⸗ pest der Karänsebes, Lugos... 2 g mammer. 1u““ 213 eingehende Erkundigungen einzuziehen, um eine Sichtun herbei⸗ preise.) Erbsen, 8⸗. zum Kochen 50,00 ℳ, 34,00 ℳ. 8 Königreiche (Schweine⸗ St. Bozovics, Jaͤm, Ujmol⸗ Einfuhr Ausfuhr 2* krebse . Stü zuführen. Mit besonderer Vorsicht sind Agenten zu behandeln, die sich Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 1 und Länder seuche) Schweine dova, Hraviczabänya, im Speztialhandel . . 8 vee. und eine Clique 8 12 Enef hang esgeaer 34,00 6 Se a bevs-in: 1 8,00 8 Pse Orsova, siczabänya, Ir. g. as Vorhandensein einer großen deutschen Kolonie in essa, die von der Keule kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 k eer verseuchten 9† Resiczabänya dz = 100 kg Ruscheln usw 2— sich im wesentlichen mit befaßt, sowie das Bestehen 1,70 ℳ, 1,30 ℳ. v 1 8 1,30 * K. Maramaros IIITT— JL““ sammen 2.8 V einer Zweigniederlassung der deutschen Auskunftei W. Schimmelpfeng Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ 0 ⸗. sind See die 8. „N 288 1,30 ℳ. g- Butter 8— 3,20 ℳ, 2,40 ℳ. lv, M. svasà . n422 8 ac v— großen Nutzen und einen Vorsprung vor den Mitbewer ver⸗ 60 Stück 6,00 ℳ, 3,20 ℳ. Karpfen 1 kg 2,4 2.- SIee gerbelh V 8. 50 473 62 561 9 882 10 188 Andere Seetiere. schaffen können, wenn sie gründlich ausgenutzt werden. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,560 ℳ. Oedenburg (Sopron), M. schwungen usw. 1 519 3 233 527 336 Delphine...

8 g Deutsche haben 89 den. en 8 * 25 85 v Fv. opran Hanf, 8 150 88 8 Erzeugnisse eingerichtet, die von ziemlich unabhängig gestellten Be⸗ eie g 3, 1, .— Bleie K. Neograd (Nögräd)... 8 eeeeche, 8 6 845 4 008 2 837 2 637 . ““ * 970 amten der Fabrik geleitet werden. Die Leiter der Niederlage haben Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,50 8 K. Neutra (Nyitra) . Jute und Jutewerg . 5 409 9 889 3 653 1 780 . teils eine vorügliche kaufmännische, teils eine gute S. Bildung, ) Ab Bahn. St. Bia, Gödöllö, Pomzz, Nerinowolle im Echweiß 10 643 4753 457 141 msammen Stück 150 1188 970 82 2 Leistungsfähigkeit der Fabrik und die Verhältnisse des ) Fret Wagen und ab Bahn. 2* 3., V im Fia IV. Erzeugnisse von Seetieren. 12 bgecchen vrandfescge tclahe Mrschiner. Nüe. Vaͤcz, M. Budapest I Eisenerze . . . . . 3 973 032 6 803 288]° 769 136 sor 78 Alcberinge. Kantjes 70 127] 1 410 882 Organisation des Absatzes von Maschinen hat sich sehr bewährt Ausweisüberden Verkehrauf dem BerlinerSchlacht St. Alsödabas, Monor, Steinkohlen 3 021 588 3 767 215] 8 480 676 5 931 192 1*“ und kann allgemein empfohlen werden. Der deutsche Ausfuhrhandel marrt vom 16. September 1911. (Amtlicher Bericht.) Nagpkäta, Rackkevre, V Braunkohlen . . . . 1789 280 2 101 8409 14 405 13 421 Ficlebem 292 418. 15 290 hat bei gleicher Leistung der Industrie vor dem Mitbewerh anderer Rinder: Für d tner: Ochsen: 1) vollfleischige, au Städte Nagykörös, Cze⸗ Erdöl, gereinigt.. . 218 191 181 620 39 107 sammen k 292 418 V Länder vielfach dadurch einen Vorsprung gewonnen, dafß er in steie e See sene 80 , gléd, M. Kecskemést .. Chilefalpeter. . . . 202 152 310 329 3 063 2 402 K Fes 70 127 †¹ ⁴²⁵ 17 weitem Umfange Kredit an die Abnehmer gemwährt. Dieses Ent⸗ Echkächt⸗ B fter d..p. 2) 1 allFerh e8e E St. Abonvialsé, Dunaveese, Foheiser . . . . . 35 447 48 3438 213 565 rr 422 gegenkommen ist aber nur dann unbedenklich, wenn der deutsche vo -. Fmechn⸗ feisg⸗ ““ Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ Rohluppen, Rohschienen Stück 970 1 164 Verkäufer regelmäßig vorher bei der Auskunftei genaue Auskunft fteischige, ict 8s 7 Schlg. —,— . 3) sunge kunfélegvhäza, Kunszent⸗ Rohblöcke usw. . . 3 437 5 438 142 221 109 372 eerju 3 28 auch über Ruf und Vertrauenswürdigkeit jedes Kunden, der ihm durch Sal 291m 8. Fr e. und ältere ausgemästete, . mikloös, Stähte Kiskun⸗ 73 297 H1 515 . ..[etka 8831 9076. 94 den Plazagenten vorzeschlagen wirdz anholt. Es it unbedingt aätit, Sülh, 1. Sasc. 90. hecera a gelan, 0, galsgtschige glese. felegyhaza, Kiskunhalas 9 36 15 Eisenbahn⸗, Zahnrad⸗-, 1 hüges 932 312 2 808 440 833 708 .us der großen Masse der Kundschaft mit Gründlichkeit und Sorg⸗ wachsene be es. lac d-e. Freaaerh ) vollfleischige, ausge⸗ K. Preßburg (Pozsonp), Platt. Flach⸗)schienen 42 776 173 532 E11““ falt k-e E“ eeer Freh bcFans. P csa.schhe namache⸗ d8g0e—⸗ . Schl⸗ 88h.. 23] vußis M. Pozsond 48 199 ise schwellen c kg 5 499 796 2 808 468 zusuchen, der Kredit verdient. Die doppelte Sichtung durch den Platz⸗ zbrte jüna⸗ Pen e 1““ K. S8.e 1178 947]4 ba 1— 12 1721 80 go⸗ nus. IV ] Stück 2 450 433 910] 834 966 agenten und durch die deutsche Auskunftei ist durchaus 1. CEA““ EEEEECEE 60 —70ℳ. St. Igal, Lengyeltöti, V P-8 58 586 26786 433½ Kantjes . E. Bei der großen Masse der Kundschaft, bezüglich deren die Auskunftei Scle Ptrerts, dh ühe: gischige ausgemästete Färsen höchsten Marczal, Tab 11 79 16 eingold, legiertes Gold 303 1,39 1,39 834 966 Reine Gewährung von Kredit nicht empfiehlt, ist Kassazahlung anzu⸗ maf acheh vhöͤchsten S 2 t chlg. 922 2) pollfleischige, ausge⸗ St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ Faingadd⸗ Goldmünzen. 2,33 39,47 24,58 Ostseegebiet streben. Es ist ein häufiger Kunstgriff unreeller Kaufleute, kreditierte Sehl⸗ 1A“ 1b . u“ Lg. 37 39 ℳ, 3 155 dord- und Ostseegebie 3 285 399 Sendungen unter nichtigen Vorwänden zu beanstanden und dadurch ees lte ℳ, 92 5 ö“ ühe und wenig aut var, Stadt Kaposvaär.. 8 49 Berlin, den 16. September 191 1— . 3 285 1 auf den Preis zu druͤcken, indem sie den Verkäufer vor die Wahl w9 1ℳ, 12) gerei be un ünfen. Lg. 32 34 ℳ, Schlg. K. Sjabolcs 24 65 11““ 1. B Rheingebi 91 ssfttellen, entweder die Sendung auf seine Kosten zurückzunehmen Sel ½ 8. mäßig genährte , Färsen, Lg. 25—28 ℳ, K. Szatmoͤr, M. Szatmär-. Kaiserliches Statistisches Amt. odensee⸗ und Rheingebiet. oder Preiskürzungen zu bewilligen. Ferner kommt häufig der Schl. bis 53 ℳ, 5) ge genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 24 ℳ, Nemei . 11 I van der Borght 8— eee. vor, 8 im g . 5 2 *Srg 66“ ungvieh (Fresser), 3i 124 485 2 3 Süßwassertiere. verständnisse mit den Kunden und Spediteuren die Ware verzollen, 1X1XA“ 8 V 68 12 11u 8 worauf die Kunden die Abnahme grundlos verweigern. Die I1.“ den Zentner: feinster Mast, Lebend⸗ K. Szolnok. Doboka 21 utsche Seefischerei und Bodenseefischereii le Sendung wird dann vom Zollamt nach einiger Zeit versteigert und flbe t 82. 53 814 b- ℳ, 2) feinste Mast⸗ St. Buziäͤsfürdd, Központ, für August 1 911. 16”“ ai IEhZZEö“ vom Kunden zu einem Spottpreis erstanden. Hiergegen können sich A— Falb -g; 5 110 68 mittlere Mast⸗ Lippa, Temesrskäs, Uja⸗ , und. Weiß⸗)Felchen die deutschen Verkäufer dadurch schützen, daß sie die Dienste zuver⸗ Me st 6— SIn. ““ üElber.S 2 85 S 6 9 Fruge rad, Vinga, M. Temesvaär be (Kropffelchen) . läsfiger, womöglich deutscher Speditionsfirmen in Anspruch nehmen. ges Rhr⸗ Sgutee er n 32. . S 8.,9. St. Cfak, Detta, Weiß⸗ Ostseegebiet Maränen 3 Die große deutsche Speditionsfirma Gerhard u. Hey unterhält in 5) geringe . er ve⸗ g. farsg 64 -. gi nn. * la kirchen (Feberteriplom . . (GCee.) . .. Odessa ein von einem Reichsdeutschen geleitetes Zweigunternehmen. d e. Mafth de F . . 1 2. vevnn Kevevär, Werschetz Ver⸗ kg 4 men; d. Schweb⸗ oder SG Kommt es wegen mangelnder Vorsicht des deutschen Verkäufers oder 70 eee 2)n. e üit A. 89 cht 35— Uea⸗ chlachtgewicht secz), Stadt Fehortem⸗ b c. Grund⸗ G manchmal sogar troß Beachtung aller Vorsichtsmaßregeln zu Streitig⸗ genährt vgnt plom, M. Versecz.... 2 I. Fische 16626 keiten zwischen Verkäufer und Abnehmer, so muß der deutsche Ver⸗ enn 8 junge 82 88 . ℳ, Sch 9. 5021 8 2 8g 9 K. Tolna . 26 Schellfisch 5 392 43 942 e. Rhein⸗Forellen .. 58 8. reüwew-a*n und der veeeepates 8 Weidemafts 88 6 ehe ca eh,0e⸗ 35. S 8 b 3 Schellfisch, groß .. . 2 392 2 vgn hz ““ I in Rußland von vornherein damit rechnen, daß sich ein vollständiger 8 b 1 8 ““ 4 1. 9.☛ U b b E1“ 188 2 88 512 22 .“ Erfolg selten erzielen läßt. 9 Ien geringere Lämmer und Schafe, Lg. 28 34 ℳ, St. Csene, V Z11“ 3935 25 82 vLe111“” G 88 8 1 Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr (Magpkikinda) Nagyszent⸗ E11X1.“ ͤ11XXX“ .“ icht, Lebendgewicht 50 2 63 ℳ, jämos, Törökbecse, Török⸗ IVY. V. Sorte 580 454 67 952 ö1111A1A4““ʒ Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8g. 48 50 ℳ, Schlg. 60 62 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von kanizsa, Heßsel Fom. neitcas. 515 788 78 007 (Cli. serer) . . . ... . am 16. September 19112 2500— 240 vp. Lebendgewicht, Lg. 47 50 ℳ, Schlg. 59 62 ℳ, 8 t Nagy⸗ I Merlan) 282 156 45383 13 204 E. vfen 1I1X1XX“*“*“” 232 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 4) vollflei chige Schweine von 160 200, Pfd. Lebendgewicht, St. Alibunar. Antalfälba, V Kabliau, qroß.. ., 217771 45 673 E 11 1A1A“ -deeArmahl der Wagen . See - h See ee n. Bänlak, Modos, Groß⸗ 8 EEEeee Gestelt . . . 26 404 8522 D14“ becskerek (Nagybeeskerek), Röch 16“ 78 253 59 42 eißfische (Alet, Nasen usw.). Nicht gestellt. 8 1 1e , 1 . Auftrieb: Rinder 5000 Stück, darunter Bullen 1525 Stück, 6 W“ am 17. September 1b Ochsen 2516 Stück, Kühe und Färsen 959 Stück; Kälber

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 69, zusammen in 2 Fleceue⸗ und 2 Gehöften. Se Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in vehirlench b

Ungarn nicht aufgetreten.

ESettatistik und Volkswirtschaft. St. Béga, Boksanbänya, Fin⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit

Rachweisung

tand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn 1“ K. Järsz⸗Nagvkun⸗Stolnok

K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülld),

am 13. September 1911. Großkokel (Nagy⸗Kukullo) (Kroatien⸗Slavonien am 6. September 1911.) K. Klausenburg (Kolozs), M. (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

geetiere und davon wonnene Erzeugnisse

1“ Klausenburg (Kolozsvär)

8 2

Warengattung

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

Höfe Gemeinden

Gemeinden

0 Gemeinden

ꝗꝑFemelnden

2 a. Oesterreich. Niederösterreich

30* 18 2 35

38

3

27

16 40 [109 4615 31 246 100 18 11 27 6 30 4 94 26 669 4 437 43 574 16 195 53 769 49 462 7 32 14 33 13 105 9 37 15 28 14 69 26 413 21 206 16 51 52 632 13 238 21 194 28 86 41 888 119 1558 80 664 239 5175 330 10300 3135 1867 1420 2687 b 147 4386

—,—9

902

[Esn! 5 bv 101=2 1*‿N8

Küstenland 1 Tirol

posvär, Nagyataͤd, Sziget⸗ Fremde Goldmünzen. 0,94 gesamtwert . . .

—902

Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse

Nordseegebiet

2 -b 2 12

cedboSOoSoo ISmnUdd

—,—

LLLSETEel

5,—2

406 12338 222 7920 114 2271 56 927 29 2409

1 2 3 * 5 6 7 8

bolva), S

qFFfEUIEIIIUIIIIEIIEIIEEIIEE

o 88222

Dalmatien b. Ungarn.

K. eeee

Fehér) .

St. Arad, Borosjenb, Elek, Kisjenöë, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad ...

St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmäͤägy, Tornova

K. Arva, Liptau (Liptö), 1114“A“

St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zombor, Städte agyarkanizsa,

enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zombor. .

St. Apatin, Hödsäg, Kula,

beese, Titel, I Zsa⸗ blva, SAEee

K. Serehe M. Fünfkirchen

cs

K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗ 48 LSceniß Békés

K K. B Ugoesa K. Bistrit (Besztercze⸗

Naszöd)

St. Berettyoöͤujfalu, recske, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Säͤrrét, Szs⸗ kelvhid

St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad)

St. Bél, Belényes, Ma⸗ Weresere Nagyszalonta,

enke, Vaskb .

K. Borsod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Brassô), Häromszék

K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezövaͤsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)

K. Csik

(Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ, 8 Eenöhon burg ej) Stuhlweißenbur r), M. Shecur0Se (Székes⸗Fehérvär). . K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) K. ömör Sohl (Zölyvom) K. jdu⸗ M. Debreczin (Debreczeiuia)n). K. Peves

443]⁄2 Stadt Nagy

eskerek, M. Panesova

K. Trentschin (Trenecsén) .

K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, Sztropkoͤ 1

St. Bodrogköz, Gälszocs, Nagymihälyv, Säͤrospatak, Säaͤtoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô,

Stadt Säͤtoraljaujhely.

St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely

St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär)

K. Weszprim (Veszprém)

St. Balatonfüred, Kesz⸗ ihely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg,

alaszentgröt, Stadt alaegerszeg..

St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß kanizsa (Nagykanizsa) 38 236

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belovär⸗Körös, Va-- V rasdin (Varasd), M. Va rasd 49 Fall

K. Lika⸗Krbapa 21 6209

K. Modrus⸗Fiume... 2 35 1826

K. Pozsega 38 5412

K. Syrmien (Szerém), MT. Semlin (Zimony) 5 6]⁄19 3425

K. Veröcze, M. Esseg (Eszek) 22 3249

K. Zägräb 61] 15714

1 Zusammen Gemeinden (Gehöͤfte)

8 ““ a. in Oesterreich: Rog 10 (12), Maul⸗ und Klauenseuche 3116 (87 213), Schweinepest (Schweineseuche) 126 (472), Rotlauf der Schweine 196 (433). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 46 (46), Maul⸗ und Klauenseuche 2063 (14 654), Schweinepest (Schweineseuche) 995 (3692), Rotlauf der Schweine 298 (731).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 5, 7, 12, 19, 23, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 35, 38, 47, 48, 49, 50, 52, 53, zusammen in 67 Gemeinden und 132 Gehöften. Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 7 (9), Maul⸗ und Klauenseuche 245 (46 908), L. eähüch

(Schweineseuche) 60 (328), Rotlauf der Schweine 22 (64).

Secbecht (Hechtdorsc). 30 806 11 336 V1ee“ Gestelt . . 4 913

Scholle (Goldbutt), roß, mittel.

lebend.

Blindling (rauhe Scholle)

Knurrhahn, grauer

““ Petermann, echter b2 . (Blaufisch)

Lellas und Pollack

66“

Katfisch (Seewolf) v“

Rotzunge, echte

Heilbutt.

Seezunge, groß. mittel, klein.

Rotzunge *), groß, mittel

Steinbutt, groß, mittel.

klein

Glattbutt (Tarbutt), .

groß, mittel.. . Lachs (Flußlachs) 119. den (Flußhecht). v“ I“ inte, Perpel. BBI1 Rotbarsch. Kaulbarsch.

Karausche.

Blei (Brachsen, Brasse) Scharbe (Kliesche, Platen)

Schleie.. Hering Stichling Eb

Aalraupe, Quappe, Rutte

Aalmutter. Seeteufel.

Langschwanz (Seejungfer)

e6e6“ Flunder (Struffbutt) Meerforelle. 9 S Plötze (Rotauge). Schnäpel. .. . . Weißfisch (Giester). 1111“; JET“] Rapfen (Schied) .

Verschiedene (Gemeng⸗ fis

24 509 235 226 9 370 683

69 033 317

18

100 610 1 067 374 968 103 141 15 337 48 108 130 566 37 967 4 914 1114 43 102 7 618

5 663 13 758 15 710

7 453 4 000 2 100

137 2 496

85 203 541

241 18 441

7 571

zusammen

*) Im Gemenge mit echter.

4 711 721

17 143 69 744

3 31 51 9 696 211

1 6 746 139 25 855 8 477 2 179 9 610 81 429 7 466 4 23 7 193 41 024 23 947 14 052 30 429 23 668

10 014 3 496 8 203

212 3 242 45 14 015

138 2 658

2 997

932 312 2 808 440

zusammen

Berlin, den 16. September 1911.

1 Kaaiserliches Statistisches Amt. van der Borght..

Handel und Gewerbe.

lus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten G

„Nachrichten für Handel und Industrie“.) Winke für den Handelsverkehr mit Südrußland.

Einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Odessa wird

gendes entnommen: Die Bearbeitung des südrussischen Absatzmarkts bietet erbebliche Fwierigkeiten. Wer diesen nicht unterliegen will, muß zuvor die rrchaftlichen Verhältnisse Rußlands studieren und dabei Süd⸗ id besonders berücksichtigen. Insbesondere sind die Einfuhr tRußland von Deutschland und anderen Staaten, die Leistungs⸗ ikeit der russischen Industrie und die Zollverhältnisse zu beachten. der letztere gibt das „Zollhandhnch für die Ausfuhr nach Rußland’, dom Deutsch⸗Russischen Verein in Berlin, Halleschestr. 1, beraus⸗ cen wird, Auskunft. Die Absatzverhältnisse, ganz besonders die tilungsverhältnisse, sind in Südrußland so schwierig, daß nur kauf⸗ nisch erfahrene Firmen Erfolg haben können. Dringend zu

g. sind kaufmännische Anfänger.

„Dasz beste Mittel, um den Absatzmarkt in Südrußland mit Er⸗ u bearbeiten, sind geeignete Reisende und Agenten, die sich gjeitig ergänzen müssen. Den ersten Vorstoß muß der deutsche

nblungsreisende machen, der vor allem eine genaue Kenntnis

Lesstungsfähigkeit seiner eigenen Fabrik zu besitzen hat. Er muß

sen branchekundig, rührig, gewandt, wenn möglich der russischen

krache und nüchtern sein, sowie eine gewisse Ueberredungs⸗ besitzen. Er führe eine reiche Auswahl von Mustern, Katalogen

Preislisten mit sich. Die russische Kundschaft hängt am Alten zemangelt der eigenen Initiative. Deshalb müssen gerade die siche Kunden aufgesucht und in geschick er Weise bearbeitet werden,

en sie sich zu einer Neuerung entschließen sollen. In höchstem dhe gilt dies von der russischen Landbevölkerung.

Die Tätigkeit des Reisenden 82s durch einen Platzagenten dnt werden, der die Zollsätze, Konkurrenz, Geschmack und Kredit⸗ skeit der Kundschaft kennt und weiß, welche Waren gangbar sind 8 Absatzmöglichkeit besitzen. Hierüber muß er den Reisenden atieren bevor dieser sich zur Kundschaft begibt. Nach der Ab⸗ des Reisenden hat der Platzagent die Kontrolle der Kundschaft nimmt auch neue Bestellungen auf. Die großen hiesigen dtuorfirmen besitzen eine sorgfältig überdachte und praktisch er⸗

Organisation von Unteragenturen und eigenen Reisenden, d.sie ganz Südrußland wie mit einem Netz überzogen haben.

Vertretung durch solch eine große, zuverlässige Agenturfirma i. die günstigsten Absatzmöglichkeiten. Eine unmittelbare üüstsverbindung mit den Abnehmern, besonders mit Klein⸗ gredl ohne Inanspruchnahme von Platzagenten zu unterhalten, eült sich im allgemeinen nicht. Da der deutsche Reisende eine nolleneperson des Fabrikanten sein muß, liegt ihm zugleich die fendee des Platzagenten ob. Die Tüchtigkeit der deutschen 6 den wird allgemein anerkannt. Nicht selten kommen auch die oder die leitenden Direktoren großer deutscher Firmen hier⸗ um sich durch eigene Anschauung ein Bild von den hiesigen

8 11“ 1“4“ 1“

Nicht gestellt.

Der Gesamtausschuß der Spiritus⸗Zentrale, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hat, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, vorgestern beschlossen, den Abschlagspreis mit so⸗ fortiger Wirkung auf 44 zu erhöhen, die Verkaufspreise für Trinkbranntwein und Brennspiritus unverändert zu belassen. Die endgültige Festsetzung des Preisstandes für das kommende Ge⸗ schäftsjahr wird erst nach Anhörung des in der zweiten Hälfte Oktober einzuberufenden Hauptvorstands des Verwertungsverbandes Deutscher Spiritusfabrikanten vorgenommen werden.

Aus dem Monatsbericht des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats ist, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Essen, folgendes zu entnehmen: Der rechnungsmäßige Absatz betrug im August bei 27 (im gleichen Monat des Vorjahrs 27) Arbeitstagen 5 849 383 t (im Vorjahre 5 968 233 t) oder arbeitstäglich 216 644 t (i. V. 221 046 t). Von der Beteiligung, die f8 auf 7 080 980 t (i. V. 7 037 396 t) bezifferte, sind demna 82,61 % (i. V. 84,81 %) abgesetzt worden. Der Versand einschließlich Land⸗ debit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug bei 27 (i. V. 27) Arbeitstagen 4 864 705 t (i. V. 4 862 149 t) oder arbeitstäglich 180 174 t (i. V. 180 080 t) Kohlen, bei 31 (i. V. 31) Arbeitstagen 1 367 195 t (i. V. 1 437 401 t) oder arbeitstäglich 44 103 t (i. V. 46 368 t) Koks, bei 27 (i. V. 27) Arbeitstagen 351 057 t (i. V. 298 115 t) oder arbeitstäglich 13 002 t (i. V. 11 041 t) Briketts. Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats: 4 248 918 t (i. V. 4 265 606 t) oder arbeitstäglich 157 367 t (i. V. 157 985 t) Kohlen, 815 928 t (i. V. 918 006 t) oder arbeitstäglich 26 320 t (i. V. 29 613 t) Koks, 338 149 t (i. V. 289 846 t) oder arbeitstäglich 12 524 t (i. V. 10 735 t) Briketts. Die Förderung stellte sich insgesamt auf 7 402 625 t (i. V. 7 291 926 t) oder arbeitstäglich 274 171 t (i. V. 270 071 t), im Vormonat auf 7 381 514 t resp. 283 904 t.

Der Abschluß der Maschinenbauanstalt Humboldt für das abgelaufene Geschäftsjahr weist, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln, nach Deckung der Unkosten und Abschreibungen in Höhe von 1 080 495 gegen 1 006 349 im Vorjahr einschließlich des Vortrages einen Reingewinn von 3 010 499 gegen 2 927 538 im Vorjahre auf. Der Aufsichtsrat beschloß, eine Dividende von 8 %, wie im Vorjahre, in Vorschlag zu bringen. Auf neue Rechnung l.- 1 190 8992 gegen 1 146 658 im Vorjahr vorgetragen werden.

Die württembergischen Staatseisenbahnen vperein⸗ nahmten im August 1911 bei einer Betriebslänge von 2062 km (i. V. 2026 km): 7 603 000 (gegen def. mehr 361 880 ℳ). Ein nahme vom 1. April 1911 bis letzten August 1911: 35 728 000 (gegen def. mehr 2 313 018 ℳ).

St. Petersburg, 16. September. (W. T. B.) Das Handels⸗ ministerium regt an, eine außerordentliche Session der Brüsseler Zuckerkommission zur Beratung der Frage einer Erhöhung des Kontingents der russischen Zuckerausfuhr in die Konventional⸗ länder im Laufe der diesjährigen Zuckerkampagne einzuberufen.

Berlin, 16. September. Marktp reise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste 1 Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,20 ℳ, 20,18 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 20,16 ℳ, 20,14 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,12 ℳ,

1445 Stück; Schafe 13 631 Stück; Schweine 12 449 Stück.

Marktverlauf:

Das Rindergeschäft wickelte sich schleppend ab und hinterläßt erheblichen Ueberstand. Beste schwere Stallmaststiere 2 höher, ausgesuchte schwere Bullen 1 mehr als höchste Notiz.

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig, schloß aber langsam.

Bei den Schafen war der Geschäftsgang schleppend. s wird bei weitem nicht ausverkauft.

Der Schweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt.

Berlin, 16. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft bleibt sehr still, und konnten selbst die kleinen Zufuhren feinster Butter kaum geräumt werden. Abweichende Qualitäten sind sehr schwer verkäuflich. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 136 bis 138 ℳ, IIa Qualttät 128 136 ℳ. Schmalz: Die Provisions⸗ märkte wurden durch die Vorgänge auf den anderen Börsengebieten beeinflußt, und spekulative Verkäufe übten einen Druck auf die Preise aus. Der Rückgang derselben konnte jedoch nur unwesentlich sein, da andererseits die Abnahme der Vorräte in Chicago um 20 000 Tierces in den letzten 2 Wochen den bereits jetzt allgemein besseren Verbrauch von Schmalz bestätigt. Eine weitere ständige Zunahme desselben in den nächsten Monaten muß erwartet werden. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Choice Western Steam 55,50 56 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 58 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 57 bis 64 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 57,50 64 ℳ. Speck: Knapp und fest.

Berlin, 16. September. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. Die Festigkeit in Kartoffelfabrikaten setzte sich in dieser Woche weiter fort und Preise zogen an; Abgeber auf spätere Termine fehlen. Es sind zu notieren: Ia. Kartoffelstärke 28 29 ℳ, I a. Kartoffelmehl 28 29 ℳ, II. Kartoffelmehl 23 25 ℳ, gelber Sirup 32 33 ℳ, Kap.⸗Sirup 33 ½ 34 ℳ, Exportsirup 34 35 ℳ, Kartoffelzucker gelb 33 33 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 34 35 ℳ, Rumcouleur 44 45 ℳ, Biercouleur 44 45 ℳ, Dextrin, gelb und weiß Ia. 35 36 ℳ, do. sekunda 33 31 ℳ, Weizenstͤrke, Hallesche und Schlesische 44 bis 46 ℳ, do. kleinstückig 45 46 ℳ, do. großstückig 45 46 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 51 52 ℳ, do. (Stücken⸗) 51 52 ℳ, Ta. Schabestärke 37 38 ℳ, I a. Maisstärke 36 38 ℳ, Viktoriagerbsen 33 37 ℳ, Kocherbsen 30 32 ℳ, grüne Erbsen 36 —38 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 18 20 ℳ, inl. weiße Bohnen 32 36 ℳ, flache Bohnen 34 37 ℳ, ungarische Bohnen 32 34 ℳ, galizische, russische Bohnen 30 32 ℳ, große Linsen 48 52 ℳ, mittel do. 42 48 ℳ, kleine do. 35 40 ℳ, weiße Hirse 65 70 ℳ, gelber Senf 34 44 ℳ, Hanfköͤrner 30 33 ℳ, Winterrübsen 28 ½ 29 ℳ, Winterraps 29 29 ½ ℳ, blauer Mohn 60 —70 ℳ, weißer Mohn 70 80 ℳ, Pferdebohnen 20 22 ℳ, Buchweizen 18 19 ℳ, Mais loko 17 18 ½ ℳ, Wicken 20 22 ℳ, Leinsaat 38 42 ℳ, Kümmel 70 76 ℳ, la. inl. Leinkuchen 18—19 ℳ, Ia. rufs. do. 18 19 ℳ, Rapskuchen 12 14 ½ ℳ, lIa. Marseill. Erdnußkuchen 17 17 ½ ℳ, I a. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 17 ½ 18 ℳ, Fl etr. Biertreber 12 ½ 14 ℳ, getr. Getreideschlempe 16 —16 ½ ℳ, Maisschlempe 16 16 ½ ¶ℳ, Malzkeime 12 13 ℳ, Roggenkleie 14 14 ½ ℳ, Weizenkleie 13⁄¾ - 14 ½ ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)