den gleichen Positionen des neuen bezw. den Ziffern der Vorwoche),
211,6 (209,5),
9
Sonstige Vorsf
1149,7 (142,0),
8
Bestand an Effekten
Grundkapital..
8
8 Betra
(+ 137 305 000) (— 76 468 000) sonstige Passira..
Nach i chenübersich ember 1911 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): Alktiva: 1909 Metallbestand (Be⸗ steand an kurs⸗ ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗
lhad sses öünten,
das Kilogr. fein zu
2784 ℳ berechnet) 1 128 608 000 1 040 167 000 (s-— 17 869 000) (+ 10 741 000) (+.
darunter Gold. 8232 356 000 761 357 000 (— 17 026 000) (— 8 866 000) (+
51 845 000 64 659 000 170 000) (+ 1 252 000) 604 000)
27 681 000 29 881 000 24 759 000 (+ 8 350 000) 9 051 000) ( 8 290 000)
1 157 527 000 888 102 000 (+ 166 578 000) (+ 38 801 000) Bestand an Lombard⸗-
62 916 000 65 329 000
forderungen..
(+ 1 892 000) (+ 11 055 000) (— 8127 000) 26 040 000 58 543 000 335 254 000 (+ 20 278 000) (— 16 919 000) (+ 11 059 000)
210 657 000 173 478 000 178 921 000 (s— 11 622 000) (— 12 003 000) ( 5 356 000)
1 044 728 000 1 352 000) 797 097 000 739 000) eeescetscaha 67 525 000 8 Bestand an Noten anderer Banken
Bestand an Wechseln unnd Scheckkh..
8,
Sb
1 019 460 000 (+ 49 706 000)
75 976 000
Bestand an sonstigen *“
Passiva: 180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
1 505 419 000 (s— 23 625 000)
815 289 000 (+ 79 196 000) 39 096 000 (+ 1 764 000)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert)
1 644 136 000 1 514 175 000 (+ 27 923 200) sq-— 24 759 000)
664 031 000
180 000 000 (unverändert) 1 Reservefonds.. 64 814 000 der um⸗ laufenden Noten.
onstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
740 386 000
35 938 000 39 144 000 2 549 000) (+ 1 174 000)
—
Diskont der Reichsbank ist laut Meldung des B.“ heute auf 5 %, der Lombardzinsfuß für Dar⸗ nf 6 % er⸗
g-]
Der X
——.
W —
lehen gegen Verpfändung von Effekten und Waren höht worden. n
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. September 1911: 8 MRluhrrevier Oberschlesisches Revier 8 8 “ Anzahl der Wagen Gestellt “ 9
25 354 Nicht gestellt
132 —.
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 14. Sep⸗ ember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen ilanzformulars der Staatsbank — alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. 1) 1274,0 (1273,5), Gold im Auslande (Nr. 2)
Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 8 70,6 89
Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 366,4 (323,4), Vorschüsse, sichergestellt Wertpapiere (Nr. 5) 148,6 (112,2), chüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch
Waren: Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 115,0 Nr. 13) 33,2 (32 6), Saldo der
“
(113,2), Verschiedene Konten
Sr. der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) — (31,6), zusammen K
2369,1
310,4). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe
befinden (Nr. 1) 1316,0 (1279,8), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0
(8.,0)⸗ perschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 482
2369,1 (2310,4).
Laufende HSr e der Departements der Reichsrentei Nr. 4) 431,5 (435,8), Einlagen, Depositen und laufende eee 2 (488,1), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8, 9 und 10) 55,0 (51,7), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 11) 29,4 (—), zusammen
— Die Bayerischen Staatseisenbahnen (rechtsrheinisches
Netz) vereinnahmten im August 1911: 22 520 000 ℳ (i. V. endgültig:
22 400 157 ℳ), Gesamteinnahme Januar mit August: 149 120 000 ℳ 8 V. endgültig: 143 025 668 ℳ). — Laut Meldung des „W. T. B.“ etrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 27. August bis 2. September 1911: 307 940 Fr. (+. 22 264 Fr.), seit 1. Januar 1911: 8418 083 Fr. (+¶ 2 753 343 Fr.). — Die Ein⸗
nahmen der Macedonischen Eisenbahn (Salonik-—-Monastir) betrugen vom
27. August bis 2. September 1911: Stammlinie
(219 km) 89 670 Fr. (mehr 11 317, Fr.), seit 1. Januar 1911:
2 2235 585 Fr. (mehr 78 814 Fr.). — Die Einnahmen der Canadian
Pacific⸗Eisenbahn betrugen vom 8. bis 15. September:
2 325 000 Dollars (130 000 Dollars mehr als i. V.).
“
Berlin, 18. September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidtums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,10 ℳ, 20,08 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 20,06 ℳ, 20,04 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,02 ℳ, 20,00 ℳ. — Roggen, gute Sorter†) 18,00 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsorte†) —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sortef) —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte“) 20,00 ℳ, 19,40 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 19,30 ℳ, 18,80 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte“*) 18,70 ℳ, 18,20 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 20,30 ℳ, 19,90 ℳ. Hafer, Mittelforte*) 19,80 ℳ, 19,40 ℳ. — fer, geringe Sorte*) 19,30 ℳ, 18,90 ℳ. Mais (mired) gute Sorte 18,20 ℳ, 17,70 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 18,20 ℳ, 17,60 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — —,— ℳ, —,— ℳ — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. sen 80,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 12,00 ℳ, 8,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,30 ℳ. — Schweinefieisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 8 Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2 . Ei 60 Stück 6,00 ℳ, 3,20 ℳ. — Karpfen 1 k 4 — Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 — te 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — che 1 — leie 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 — Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,50 ℳAM,..
†) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fondemärkten. 8 Hamburg, 18. September. (W. T. B.) Schluß.) Gold in
Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., ellt⸗ in Barren das
Kilogramm 72,00 Br., 71,50 Gd.
„Geschw. mps. 6
Wien, 19. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 91,80, Einh. 40 %0 Rente Januar/Jult pr. ult. 91,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 91,75, Ungar. 4 % Goldrente 111,15, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 90,50, Türkische Lose per medio 248,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 732,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 118,25, Wiener Bankvereinaktien 545,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 646,00, Ungar. allg. Krebitbankaktien 842,00, Oesterr. Länderbankaktien 545,00, Unionbank⸗ aktien 621,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,82, Brürxer Kohlenbergb.⸗ZGesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 820,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—.
London, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische
Konsols 77 ½, Silber prompt 24 6, per 2 Monate 24 ⁄6, Privat⸗ diskont 316. — Bankausgang 14 000 Pfd. Sterl.
Paris, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 93,72.
Madrid, 18. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,05. Lissabon, 18. September. (W. T. B.) Goldagio 8.
London 16 ⁄12.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 18. September 1911. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 ℳ, b. Gas⸗
ammförderkohle 10,75 — 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 0,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0—50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 1,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 — 12,50 ℳ, c. Stückkohle 13,25 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 — 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,00 — 22,00 ℳ: V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 10,00 — 13,25 ℳ. — Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 21. September 1911, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt. .“ 88 “
(W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffinade I ohne Faß —,—. Kristallzucker I m. —.—,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack Stimmung: Fest. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: September —,— Gd., —,— Br., —,— bez., Oktober 17.40 Gd., 17,55 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 17,15 Gd., 17,22 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 16,92 ½ Gd., 17,00 Br., —,— bez, Mai 16,95 Gd., 16,97 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 12,15 Gd., 12,20 Br., —,— bez. — Stimmung: Ruhig.
Cöln, 18. September. (W. X. B.) Rüböl loko 76,00, Oktober 75,50.
Bremen, 18. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Willig. Loko, Tubs und irkin 49 ½, Doppeleimer 50 ½. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. Upland loko middling 67 . G Hamburg, 18. September. (W. T. B.) Petroleum amerkk. spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 19. September. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üsance, frei an Bord Hamburg, September 18,25, Oktober 17,47 ½, Dezember 17,02 ½, März 16,87 ½, Mai 16,95, August 17,00. — Kaffee. Stetig. Good average Santos September 62 Gd., Dezember 62 Gd., März 61 ½ G;d., Mai 61 ¼ Gd.
Loondon, 18 September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % September 18 sh. 0, d. Wert, fest. Javazucker 96 % prompt 17 sh. 6 d. nom., stetig.
Loondon, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer fest, 55 ⅝, 3 Monat 565716.
Liverpool, 18. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. September 6,60, September⸗Oktober 6,13, Oktober⸗November 6,06, November⸗Dezember 6,04, ö 6,04, Januar⸗Februar 6,04, Februar⸗März 6,06, ärz⸗April 6,08, April⸗Mai 6,09, IIH 6,10. 86 ss
asgow, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig. Middlesbrouah warrants 46/8.
Paris, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Hausse, .88 % neue Kondition 56 — 57. Weißer Zucker Hausse, Nr. 3 für 100 kg September 61— 61,12 ½, Oktober 54,75, Oktober⸗ Januar 51, Januar⸗April 50,62 ½.
Amsterdam, 18. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn 109 .
Antwerpen, 18. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¾ bez. Br., do. September 19 ¾ Br., do. Oktober 20 Br., do. November⸗Dezember 20 ¼ Br. Fest. — Schmalz für September 117 ½.
New York, 18. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,65, do. für Dezember 11,31, do. für Februar 11,31, do. in New Orleans loko middl. 11 ⁄6, Petroleum Refined (in Cases) 8,85, do. Standard white in New ork 7,35, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Credit Balances at Oil City 1,30. Schmalz Western steam 9,65, do. Rohe u. Brothers 10,00, Zucker fair ref. Muscovados 5,25, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 13 ⅜, do. für Oktober 12,11, do. für Dezember 11.88 Kupfer Standard loko 11,95 — 12,05, Zinn 39,25 — 40,25 Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 51 076 000 Bushels, an Canadaweizen 3 012 000 Bushels, an Mais 7 215 000 Bushels.
Magdeburg, 19. September. Kornzucker 88 Grad o. S —,—. Stimmung: Ruhig.
n&σρσ μμσαιαρρꝶαεαꝶαꝶ᷑σπσηꝶρπάσννπν‿ναάα‿s᷑nñanse.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 19. September 1911, 6 bis 7 Uhr Vormittags:
Station 122 m
12,6 100 W
500 m] 900
10,4 84
100 100 WNW NW
12 17
Temperatur (C 3 Rel. Fchtgk. (% Wind⸗Richtung.
Regen.
Rio de Janeiro, 18. September. (W. T. B. Wechsel auf
Wetterbericht vom 19. September 1911,
in
nwerten*)
8 neterstand
elsins schlag
es. V I richtung, 8 Wind⸗ Wetter
Schwere
Name der Beobachtungs⸗ station
38
7.
8 45
in C vom
Niede
Barometerstand
1 Tenderatur
auf 0° Meeres⸗
niveau u Baror
Stufer
Vorm. 9 ¼ Uhr.
—
verlauf
der letzte 24 Stunden
Borkum Keitum
bedeckt
—
0 765 meist bewölkt 763 1
Schauer —
Hamburg Regen
2765 anhalt. Niedersc
Swinemuͤnde 7 Neufahrwasser Memel
wolkig bedeckt wolkig
3 761 Nachts Niederschl 760 meist bewölt
Aachen halb bed
759 Nachm Miederschl 768
Hannover bedeckt
- 766] meist bewölkt
bedeckt bedeckt
Berlin 763, Dresden
764 Nachts Niederschl
Breslau 763 9 bedeckt 765
8 766 Nachm.Niederschl.
Nachts Niederschl
Bromberg bedeckt 762
Nachts Miederschl.
Metz wolkenl. 769
ziemlich heiter
eeltocahteltelecalelgIElteleahlealeee.
Frankfurt, M. 767. Dunst Karlsruhe, B. 2 wolkenl.
0
769
768] meist bewölkt
meist bewölft
München 1 bedeckt
770 meist bewölkt
Zugspitze Nebel 535
anhalt. Niederschl.
8 8
2 bedeckt 761
765
Stornoway
Malin Head 5 wolkig
Valentia heiter 769
[WiIInelmshav.
Nachts Niederschl.
L- Kiel)
Vorm. Niederschl. (Wustrow i. M) meist bewölkt
Scilly halb bed. 770
(Königsbg., Pr. Nachts Niedersch
Aberdeen SSW 3 wolkig 762
(Cassel) meist bewölkt
Shields wolkig
765
(Magdeburg) Schauer
Holyhead WSW dwolkig 768
(GrünbergSchi)
Nachts Niederschl.
Isle d'Aix SO 2 balb bed. 770
[(Mülhaus., Es) ziemlich heiter
St. Mathieu SSO 3 bedeckt
(Friedrichshaf. meist bewölkt
Grisnez Paris Vlissingen
halb bed. wolkenl. halb bed.
(Bamberg)
meist bewölkt
v ₰½
Helder heiter
Bodoe halb bed.
8 —2 ◻Ꝙ
Christiansund bedeckt
2
bedeckt
222=—2 5 02
Skudesnes
Vardö 2 wolkenl.
— 8
Skagen Zbedeckt
— &.
Hanstholm 2 bedeckt
Kopenhagen Dunst
Stockholm halb bed.
Hernösand 2halb bed.
Haparanda 2wolkig
Wisbv 2wolkig
õS5S8552S=«⸗
Karlstad
Archangel 2 halb bed.
Petersburg 3 SW 1 bedeckt 0 757
Riga 863 SSWI bedeckt— 9 0 759
Wilna 9,7 OO 3 bedeckt 7 0 762 Warschau
— — —
7615 WSWI Regen
Kiew 762,9 Windst. bedeckt — 9 0 762
765,9 W ZRegen 12 2 766
Wien rag 766 0 SW
Prag
Schauer
1 bedeckt — 14 2 767 Nachts Niederschl.
Rom 763,8 NW wolkenl. 15 0 763
Norem 7658 d 2 wolkenl. 12 0 765
Cagliari
767,3 NW Z wolkenl. 16 0 761
Thorshavn 751,5 W —2 wolkig — 8 — 756
Sevdisfsord 745,8 Windst. bedeckt —— 4 — 753
Ruͤgenwalder⸗
münde 759,1 NW 6 bedeckt
Skegneß 743,8 W 2 wolkig 767
—1 Stest 1 Krakau 1 Lemberg
765,1 WSW 2 Regen 764,1 WSWl wolkenl.
0 0 765 3
3 760 Vorm. Niederschl.
meist bewölkt
764 anhalt. Niederschl.
Hermanstadt 761,7 ND bedeckt Triest 765,2 Windst. halb bed. Reykjavik — (5 Uhr Abends)
5 9 0 9 4
882 1
0 765 ziemlich heiter
(Lesina)
Cherbourg 766,6 SSO 3 wolkig 14 0 771
—
Clermont
768,6 Windst. wolkenl. Biarritz 767
768,6 8 0 770 768,2 S 3 heiter 18 0 767
—
Nua 7617 e wolkenl. 19. 0 765 Perpignan — 766,5 W — wolkenl. 13 0 767 Belgrad, Serb. 762,3 NNW 2 bedeckt 9 5 762
Brindisi — 756,6 NNW 7wolkig 17 4 755 Moskau 761,5 SW I bedeckt 7 2 761
Lerwick 751,1 SW. 2 bedeckt 11, 4 % Helsingfors 754,8 NW 1 bedeckt
Kuopio 754,1 W 1 Nebel
9 Zürich SO 1 wolkenl. 9 Genf 767,9 WNWI wolkenl. —8 Lugano NDO wolkenl. 12 Säntis — -—2 heiter — 3 9 Budapest 761,5 N 1 wolkenl. 13 9 763
““ ziemlich heiter
8,9 NW Portland Bills 765,3 W. bhalb bed. 14 — —
1443b 765,7 D 4 wolkig 200— —
— —
Horta V Coruña 768,0 SSWI beiter 17 — — 3 = 2 5 bis 6,4 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 125 bis 20,4 ½ 6 7 = 81,5 bis 44,4; 8 = 414,5 bis 59,4; 9 = nicht ge
wärmer und trübe bei schwachen westlichen Winden; breitet “ statt.
Deutsche
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 =0Omm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4
= 20,5 bis 81,4; meldet.
Ein Hochdruckgebiet über 768 mm reicht, südwärts verlager, von der Biecayasee bis Böhmen; ein neues Tiefdruckgebiet ist nördlich von Schottland herangezogen, das gestrige ist über Skandinavien nordostwärts abgezogen. — In Deutschland ist das Wetter meist
östlich der Elbe Seewarte
4 vnerose, Perlaß⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
21 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 8
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
8 8 8
—) Untersuchungssachen.
[53525] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der Reserve Otto Keller aus dem Landwehrbezirk Cörrach, geb. 7. 5. 84 in Burgfelden (Elsaß), wegen Fahnensbucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mültäritrafzerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. ““ Colmar i. Els., den 16. 9. 1911. Gerricht der 39. Division.
53526] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier der Landwehr I. Aufgebots, in Kontrolle des K. Bezirks⸗ ommandos I München, Michael Daiser, geboren am 9. Juni 1883 zu Traubing, Bez.⸗Amts Starn⸗ berg, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte gemaß §§ 64 ff. Miltitärstrafgesetzbuches sowie der 8§ 356, 360 Militärstrafgerichtsordnung für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
München, den 14. September 1911.
Kgl. Bayr. Gericht der 1. Division.
[53108] Beschluß. 1 Die durch den Beschluß der I. Strafkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts Gera vom 31. De⸗ zember 1906 nach Maßgabe des § 326 St.⸗P.⸗O. verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Schlossers Karl August Vollstädt als Berga a. E. wird aufgehoben, nachdem von vee geesseich eefbcheg des Vollstädt die gegen diesen rechtskräftig verhängte Geldstrafe sowie die Kosten des Strafverfahrens bezahlt worden sind und biermit der Grund für die Beschlagnahme weg⸗ gefallen ist. Gera, den 9. September 1911. Das gemeinschaftliche Landgericht, Ferienstrafkammer. (gez.) Wendler. Vogt. Kratzsch. Ausgefertigt: Gera, den 11. September 1911. Der Gerichtsschreiber des gemeinsch. (L. S.) Buckel.
[53523]
Landgerichts:
Verfügung.
Die gegen den Rekruten Friedrich Hermann Plitzkat vom Landwehrbezirk Bremerhaven am 26. 22. 3. 1910 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben, da der Beschuldigte ergriffen ist.
Sʒ in. 15. Fsrs 11. September 1911.
Königliches Gericht der 17.
[53524] Verfügung. 8 Die wider den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Josef Wilhelm, geb. 5. 2. 1888, am 9. August 1911 erlassene Te, . wird als erledigt hiermit zurückgenommen. Straßburg, den 17. September 1911. Gericht der 31. Division.
¶g—yö——
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[53219] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Borbagen⸗Rummelsburg, Seumestraße 18, belegene, im Grundbuche von Boxhagen⸗Stralau (Berlin) Band 8 Blatt Nr. 215 zur Fet der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurerpoliers Wilhelm Haseloff eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hofraum und Hausgarten, am 13. November 1911. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — Neue Friedrichstr. Nr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 4 a 98 am große Grundstück, Parzelle 1238/21 des Kartenblattes 1 der Gemarkung Boxhagen, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 678, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 796 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 9400 ℳ zu 360 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 17. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 108. 11. Berlin, den 6. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[53220] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kanonierstr. 2, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 26 Blatt Nr. 1822 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Allemannia Grundstücks Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilmersdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordergeschäftshaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, am 20. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Gruͤndstück hat in der Gebäudesteuer⸗ rolle die Nr. 617 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 29 500, — ℳ zu 588.— ℳ Ge⸗ äudesteuer veranlagt. In der Grundsteuermutter⸗ rolle ist das Grundstück — weil nicht vermessen — nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 110. 11.
Berlin, den 9. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[53218] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schreinerstr. 27, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 48 Blatt Nr. 1491 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gastwirts Wilhelm Kluth in Berlin, Sieberstr. 11/12, eingetragene Grundstück, bestebend aus Vorderwohngebäude mit linkem und rechtem Seitenflügel, Anbau an letzterem und Hof, am 23. November 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗
Division.
Abteilung 87.
—
6 a 77 qm große Grundstück Parzelle 1952/174 des Kartenblatts 48 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 26 011. in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 654 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 11 950 ℳ mit 456 ℳ zur Gebäudesteuer veranlaagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 21. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 87 K. 109. 1911. Berlin, den 11. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[53222] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Bd. 23 Bl. Nr. 501 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Georg Burchardi in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 17. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Bornholmerstraße 7, belegene Grundstück, enthält a. Vorderwohngebäude mit linkem Rückflügel, rechtem Seitenflügel und Hof, b. Doppelquer⸗ restaurationsgebäude mit linkem Seitenflügel und zweitem Hof, mit Restaurationsgarten, und umfaßt die Parzellen Kartenblatt 27 Nr. 874/8 ꝛc. von 10 a. 65 dm Größe und Nr. 875/8 ꝛc. von 1 a 35 qm Größe. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Art. Nr. 26 132 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 205 mit 21 400 ℳ jährlichem Nutzungswert ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Sep⸗ tember 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 12. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[53221] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 74 Blatt Nr. 1752 zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Hartung in Berlin eingetragene Grundstück am 20. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Stock⸗ holmerstraße 11, belegene Grundstück enthält a. Vor⸗ derwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof, b. Stallgebäude links, c. Zwischenremise, und um⸗ faßt die Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 1759/278 ꝛc. von 6 a 26 qm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Art.⸗Nr. 25 019, neu 5936 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 5936 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 9000 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 4. September 1911 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 13. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6.
[47845] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Ranickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 68 Blatt Nr. 2064 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Otto Jahn zu Berlin eingetragene Grundstück am 16. Oktober 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf, an der Pankower Allee und der Epensteinstraße belegene Grundstück enthält Eckwohnhaus mit Hofraum und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3063,85 von 8 a 06 qm Größe. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2048 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1299 a mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 000 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 18. August 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Kreditvereins von Grund⸗ besitzern der Dänischen Inselstifte in Kopen⸗ hagen, betreffend Verlosung, in welcher Wertpapiere als durch Gerichtsbeschluß für ungültig erklärt an⸗
gezeigt werden. [45723] Aufgebot. 8
Es ist das Aufgebot feaber Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
1) der Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ½ % vormals 4 % igen Könialich Preußischen Staats⸗ anleihe von 1883 Lit. B Nr. 229 223 über 2000 ℳ, beantragt von dem Privatmann Gustav Göllner in Ueplingen bei Warsleben,
2) der Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ½ % Königlich Preußischen Staatsanleihe von 1889 Lit. 0 Nr. 215 822 über 500 ℳ, beantragt von der Central⸗ Viehmarkts⸗Wechselbank Sponholz, Ehestädt & Co., Berlin, Aleranderstraße 43, in Vollmacht des Ritter⸗ gutsbesitzers J. Heck, Berlin, Meinickestraße 19,
3) der. Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ½ % Königlich Preußischen Staatsanleihe von 1876/79 Lit. B Nr. 24 206 über 2000 ℳ, beantragt von Sanitätsrat Dr. med. Joseph Gottschalk in Frank⸗ furt a. M., Myliusstraße 9. 1
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 25. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[46261] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
1) der beiden Rentenbriefe der Provinz Branden⸗ burg Lit. D Nr. 19405 und 19269 über je 75 ℳ, beantragt vom Königlichen Bausekretär C. Collin in Berlin S. 59, Gräfestraße 35,
2) der Pfandbriefmäntel der Preußischen Pfand⸗
8 .*
pfandbrief über 1000 ℳ Emission XVII Lit. C Nr. 14491, b. zu dem 3 ½ % Hypothekenpfandbrief über 1000 ℳ Emission XVII] Lit. C Nr. 14492, c. zu dem 3 ½ % Hypothekenpfandbrief Emission XVII Lit. C. Nr. 14493, beantragt vom Mühlenbesitzer Gottfried Lohmann in Baerl am Rbein, Kreis Mörs, 3) des Berliner Stadtanleihescheins von 1886 Lit. Q Nr. 50112 über 100 ℳ, beantragt von dem Eisenbahnbeamten Karl Kietzke in Borhagen⸗ Rummelsburg, Schillerstr. 32 III,
4) der 4 % igen Pfandbriefe der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Aktien⸗Bank zu Berlin, Serie 18, Nr. 1546 über 100 ℳ, Nr. 2620 — 1, 5089 über je 300 ℳ, Nr. 3081 über 500 ℳ, beantragt von der Firma Th. Kerkow zu Nauen,
5) der 3 ½ % igen Hypothekenpfandbriefe der Preußi⸗ schen Pfandbriefbank zu Berlin, über je 100 ℳ: a. Emission XVII Lit. F Nr. 7032, b. Emission XVII Lit. F Nr. 7774, c. Emission XVII Lit. FP Nr. 1557, d. Emission XVII Lit. F Nr. 1558, beantragt von Fräulein Elisabeth Danke in Sommerfeld,
6) folgender Preußischen Hypothekenpfandbriefe: a. Emission XX Lit. G Nr. 5772 über 1000 ℳ, b. Emission XX Lit. C Nr. 6742 über 1000 ℳ, c. Emisston XX Lit. C Nr. 3003 über 1000 ℳ, d. Emission XII Lit. 2) Nr. 3920 über 500 ℳ, e. Emission XII Lit. C Nr. 4345 über 1000 ℳ, beantragt vom Ackerbürger Otto Lemke zu Spandau, Feldstraße 34,
7) der Mäntel zu folgenden 4 % igen Hypotheken⸗ pfandbriefen der Preußischen Pfandbriefbank zu Berlin, Emission 19 Lit. F Nr. 8024 über 100 ℳ, Emission 19 Lit. D) Nr. 1173, 2858, 1383, 3297, 3850, 11245 über je 500 ℳ, Emission 19 Lit. C Nr. 10, 182 über je 1000 ℳ, beantragt von dem Droschkenkutscher Karl Kranz in Berlin, Posenerstraße Nr. 32,
8) des Preußischen Anleihescheins von 1883 Nr. 229223 über 2000 ℳ und des Berliner Hypo⸗ ihekenpfandbriefs Nr. 4796 über 400 ℳ nebst Er⸗ neuerungsschein und Zinsschein, beantragt von dem Privatmann Gustav Göllner in Ueplingen bei Warsleben,
9) eines von der Firma Adolf Lehmann u. Co. in Lichtenberg, Möllendorfstraße 49, akzeptierten Wechsels vom 10. Mai 1911, fällig am 3. Oktober 1911, über 314,80 ℳ, beantragt vom Hammerkopf⸗ fabrikanten W. Bellin in Berlin, Kotthuserdamm 75,
10) eines von D. A. Landau in Berlin, Turm⸗ straße 43, akzeptierten Wechsels vom 25. Mai 1903, fällig am 25. September 1903 über 300 ℳ, bean⸗ tragt vom Aussteller des Wechsels. Kaufmann M. W. Berkowitz in Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße 29/30,
11) eines von der Firma Schlichting u. Opelt akzeptierten, am 6. Februar 1909 zahlbar gewesenen Wechsels über 404,65 ℳ, ausgestellt am 6 No⸗ vember 1908, beantragt vom Aussteller, der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Knörck in Berlin, Alte Jakobstraße 144,
12) der Aktie Nr. 785 über 1000 ℳ der Afrika⸗ nischen Companv⸗Aktien⸗Gesellschaft, beantragt von C. Calmann, Bankgeschäft in Hamburg, Neuer⸗ wall 101,
13) der Aktien Nr. 1429, 2784, 10128, 12754, 12755, 22687 à 300 ℳ der Nationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin, beantragt von der Deutschen Bank Aktiengesellschaft in Berlin W. 8,
14) des Interimsscheins Nr. 497, lautend auf 110 % Bruttoanteil an der Naphthagrube „Fortuna“, lautend auf Karl Keim in Ehlingen a. N., beantragt von Karl Keim in Eßlingen.
Die Inhaber dieser Urtunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine
Gemeinde Michaelsneukirchen,
Ludwigshafen a. Rh. Pfälzischen Bank Ser. I 1 Antragsteller: Peter Kiefer, pens. Lokomotivheizer in Ludwigshafen a. Rh.
[53578]
4 % Nass. Landesb.⸗ 3 ½ % abgest. Preuß. Kons. (C. 214865 4 % Preuß. Kons. C. 1079177/8 2/1000 r. ℳ 4 % Cölner Stadtanl. v. 1906 C. 35931/6 6/500 r. 4 % Düsseldorfer Stadtanl. v.
4 % Frankfurter Stadtanl. v. 1910 Nr.
ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 18. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. 8 [53478]
9g8. Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
hat am 16. September 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Es ist beantragt, folgende Urkunden, deren
Peerult glaubhaft gemacht ist, für kraftlos zu er⸗ lären:
1) den auf den Inhaber lautenden 4 % Pfandbrie
der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 52 Lit. D Nr. 12 593 über 200 ℳ. steller Ludwig Dengler, Oekonom in Pfaffenschwand,
Antrag⸗ 8
2) die auf den Namen der Frau J. Würtz Witwe
in Rosenthal lautende Aktie der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. 1200 ℳ. Antragsteller Johannes Würtz, richter in Kaiserslautern,
Rh. Ser. IV Nr. 5150 über
K. Amts⸗
Namen des Peter Kiefer in lautende Aktie derselben Nr. 103 über 600 ℳ.
3) die auf den
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,
spätestens an dem am Donnerstag, den 11. Apri 1912, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale 1 findenden Aufgebotstermine ihre Rechte beim hiesigen Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. statt⸗
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Süddeutsche Bodencreditbank. Der Verlust des nachstehenden 4 % igen Pfand⸗
briefs unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 31 Lit. 12 schrieben auf die Gemeinde Weichtungen.
Lit. L. Nr. 710 512 à ℳ 100,—, umge⸗-
München, den 18. September 1911. Die Direktion.
Die folgenden Wertpapiere: [53567] Schuldverschr. Vc 1309/10
ℳ 1000, 2000,
2/1000 r. ℳ 2000,
ℳ 3000,
1907 B.
ℳ 1000,
2706
2006
1/ 2000 r. u. Nr. 7594 1/1000 r. ℳ 3000, 3 ½ % Stadt Wiesbaden v. 1902 II D III. ℳ 1000,
4 % Stadt Worms v. 1909 E. IV. 440/3 4/500 r.
ℳ 2000, 4 % dergleichen 1 Stück Nummer ℳ 1000, 8 4 % Stadt Mannheim v. 1907 C. 486 ℳ 1000, 3 ½ % Hess. Landeshypoth.⸗Bk.⸗Pfdbr. 9. C. 52007 und 52027 2/1000 r. ℳ 2000, 8* 4 % dergleichen 18. C. 99696 ℳ 1000, 4 % dergleichen 10. C. 46621 ℳ 1000, 4 % Frankf. Hypotheken Creditverein⸗Pfandbr. 43. K. 1303 1/1000 r., L. 1005 1/500 r. ℳ 1500, 4 % Dtsche. Hypotb.⸗Bk. Meiningen Pfdbr. VIII 29. C. 7049 ℳ 1000, 4 % Rheinisch⸗Westf. Bodenkred.⸗Bk. Cöln Pfdbr. 11. C. 8510 ℳ 1000, sind mir abhanden gekommen. Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗B. wird vor Ankauf gewarnt. 6 Wiesbaden, den 16. September 1911. Frau Martha Dahl, geb. Miculcey, Alte Colonnade 40. 1
mit unbekannter
Kommunalobl.
[53476]
gegebene, auf den . Nr. 80 716, Tafel V, über ℳ 4000,— vom 1. Juni auf Grund des § 20 der Allgemeinen beantragt worden. geltend zu machen. Schwerin i. Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗ Meyer.
nen Versicherungsbedingungen die Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum
M., den 18. September 191 Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin.
Bekanntmachung. 1 — Der von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin aus⸗ Namen des Herrn Wilhelm Teschke,
Lehrer in Hermstbal, lautende Versicherungsschein 1910 ist als abhanden gekommen angemeldet und Ausfertigung einer Ersatzurkunde 19. November 1911 bei uns
1.
Bühring i. V.
[53482] Aufgebot.
Die Stiftsbrauerei, Aktiengesellschaft, vormals Eduard Franzen und Bürgerliches Brauhaus, zu Hörde⸗Dortmund hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. September 1906 fälligen Wechsels d. d. Hörde, den 20. Juni 1906, über 3000 ℳ, der von ihr auf den Karl Kattwinkel zu Bochum — jetzt in Dortmund wohnhaft — gezogen und von diesem angenommen ist. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichie, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Bochum, den 13. September 1911.
Königliches Amtsgericht. [53479] Aufgebot. 1
Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle, in Potsdam hat das Aufgebotsverfahren folgender Hinterlegungsmassen beantragt:
1) 504,05 ℳ Kapital und 125,01 ℳ Zinsen, hinterlegt am 21. Juni 1881, von dem Rechtsanwalt Meißner in Prenzlau, in der beim Königlichen Amts⸗ gericht Brüssow anhängig gewesenen Allodifikations⸗ e Stülpnagel — Grüneberg — Sekt. VI.
r. 49;
2) 24,95 ℳ Kapital, hinterlegt am 6. Juli 1881, vom Gerichtsvollzieher Baumgarten in Potsdam auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Potsdam, Abteilung IV b, in Cachen Rühe & Hahn c2 Liebherr, B. 233/81; b
3) 64,91 ℳ Kapital und 15 ℳ Zinsen, hinterlegt am 15. Juli 1881, vom Königlichen Amtsgericht Spandau, Streitsumme in Sachen Müller ecsa Gvern (10 153 rep. Kgl. Landgericht II Zivil⸗ kammer III zu Berlin);
4) 48,35 ℳ Kavital und 10 ℳ Zinsen, hinterlegt
stelle — Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk. Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das
8 “
briefbank in Berlin: a. zu dem 3 ½ % Hypotheken⸗
1““
am 12 August 1881, vom Gerichtsvollzieher Krell
1“
in Eberswalde, Auktionserlös in der beim König⸗ lichen Amtsgericht Eberswalde anhängig gewesenen Sache Meyer & Römer ecsa Diers;
5) 1,20 ℳ Kapital, hinterlegt am 31. August
1881, vom Gerichtsvollzieher Paethke in Neu⸗Ruppin, in Vollziehung eines Arrestes wegen einer dem Gast⸗ wirt J. Gaedicke in Alt⸗Ruppin csa die Glaser Wenschschen Eheleute ebenda zustehenden Waren⸗ forderung von 78,05 ℳ und eines Kostenpausch⸗ quantums von 20 ℳ. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem Aufgebotstermin, welcher auf den 28. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumt wird, bei dem unterzeichneten Gericht, immer 85, anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Potsdam, den 9. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. [5290414) Aufgebot.
Der Hofbesitzer Reinhold Joost in Printzlaff, vertreten durch den Rechtsanwalt Markfeldt in Tiegenbof, hat beantragt, den verschollenen Matrosen Paul Rudolf Glodde, Feret rrahee in Hornkampe (Holm), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen FFaan ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. a6
Tiegenhof, den 11. September 1911. 8* Kohnigliches Amtsgericht.