1911 / 222 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

ggeb. Wickler,

Vormittags 9 Uhr,

forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte ; gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 R. 8/10.

Glatz, den 15. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[53769] Oeffentliche Zustellung. Die EChefrau Martha Rieth. geb. Hunstein, zu Homberg⸗Cassel, Klägerin im Armenrecht, Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Wenderoth in Saarbrücken 1, klagt gegen den Kettenfabrikanten Karl Rieth, früher zu Oberstein, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, 1) die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Homberg am 29. Sep⸗ ember 1906 geschlossene Ehe zu scheiden, 2) den Be⸗ lagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ i Landgerichts in Saarbrücken auf den 1. De⸗ rmittags 9 ½ Uhr, mit der ch einen bei diesem Gerichte

Saarbrücken, den 14 September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53796] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Else (Elisabeth) Stüwe, geb. Eschricht, in Swinemünde, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Berndt und Dr. Sander in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Stüwe, früher in Swinemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sich unsittlich verhalten und sich der Wechsel⸗

nd Urkundenfälschung sowie der Unterschlagung schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. Za, Zimmer Nr. 7, auf den 13. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 13. September 1911.

rese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3787] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Monika Kaczmareck, geb. Demitter, in Lehe, Lutherstraße 12 III I., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hagemann in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Zwischendeckswärter Martinus Kaczmareck gen. Bartocha, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1565 Abs. 1 und 1567 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Verden g. Aller auf den 16. November 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 14. September 1911.

Der Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. tsanwalte Erhardt u. Seyfarth in Weimar

153231] Die Re als Vertreter der Frau Emma Jeschke, verw. Schmidt,

aus Wohlsborn, erheben Klage gegen deren Ehemann Gustav Jeschke, früher in Wohls⸗ born. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung bezgl. Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, die Ehe der Sreitteile als von Anfang an für nichtig zu er⸗ klären und dem Betlauten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, u d laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 14. November 1911, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Weimar, den 16. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. [53784] Oeffentliche Zustellung. t

1) Der minderjährige Curt Bruno Fschoche, 2) die minderjährige Elsa Klara Zschoche und 3) der minder⸗ jährige Paul Otto Zschoche, sämtlich in Dresden wohnhaft, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt Dr. Max Arend in Dresden, klagen gegen den Steindrucker Bruno Hermann Zschoche, früuͤher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1601 ff. B. G.⸗Bs. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger je vierteljährlich im voraus 50 von Klagzustellung ab zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 14. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 153776] Oeffemntliche Zustellung.

Der minderjährige Johann Paul Frantz hier, Oranstaden 33, vertreten durch den Generalvormund Lothammer bhier, klagt gegen den Kammerdiener Julius Tréboux, früher hier, Altkircher Straße 20, jetzt ohne bekananten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des Klägers, Marie Frantz, in der gesetzlichen Emp⸗ fängniszeit 19. 9. 10 bis 18. 1.11 beigewohnt habe und Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 90 neunzig Mark und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Freitag, den 10. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen.

Mülhausen i. Els., den 14. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[53777] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marie Josefine Gaugler, geb. 26.3. 11 in Bühl, O.⸗Els., vertreten durch den Vor⸗ mund Josef Gaugler, Fabrikarbeiter in Bühl, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Doinet hier, klagt gegen den Oskar Ignaz Weick, Fabrikarbeiter, früher in Mülhausen i. Els., Josua Hofer Straße 224, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter der Klägerin, Philomene Gaugler, in der gesetzlichen Emfängsniszeit, 28. Mai bis 26. September 1910, beigswohnt hat und als Vater der Klägerin in An⸗ spruch genommen werde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 60,00 sechzig Mark und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. Juni, 26. September, 26. Dezember und 26. März jedes Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Freitag⸗ den 17. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen.

Mülhausen i. Els., den 15. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[53794] Oeffentliche Zustellung. W

Die Frau Marie Leichsenring. geb. Paqué, in Friedenau, Brunhildstraße Nr. 5, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Laemmel in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Volkmar Leichsenring, früher in Rheinsberg (Mark), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ihres Unterhaltsanspruchs als Ehefrau, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von jährlich 1440 in viertel⸗ jährlichen Teilen vom 1. Oktober 1910 ab. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuruppin auf den 21. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Neuruppin, den 14. 1911.

ruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53798] Oeffentliche Zustellung. 2

Der Bäcker Peter Ried aus Bernkastel⸗Cues als Vormund der minderjährigen Helene Ried, Tochter von Veronika Ried in Bernkastel⸗Cues Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bohn zu Saar⸗ louis —, klagt gegen den Metzgergesellen Emil Heinrich Zenner, früher in Pachten, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater der von der Veronika Ried aus Bernkastel⸗Cues am 12. April 1911 unehelich gebörenen Helene Ried sei, mit dem Antrage, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: Der Beklagte wird verurteilt: 1) dem Kinde von seiner Geburt an bis Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künfti fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres, zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstrecbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarlouis auf den 15. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, geladen.

Saarlouis, den 7. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

Weber, Amtsgerichtssekretͤr.

[53793] Oeffentliche Zustellung. Die Stanislaus und Stanislawa, geb. Nawrocka, Polowyschen Eheleute in Sulmirschütz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pomorski in Ostrowo, klagen gegen die Leonard und Theodora, geb. Nawrocka, Matuzalski —Martuzalskischen Ebe⸗ leute, früher in Sulmirschütz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, die Josef und Marianna Nawrockischen Eheleute in Sulmirschütz haben der Klägerin, ihrer Tochter, durch notariellen Vertrag vom 3. Dezember 1903 das Grundstück Sulmirschütz Stadt Blatt 402 nebst den darauf stehenden Gebäuden in Pausch und Bogen sowie die Parzellen Nr. 562/81 und 563/81 des Karten⸗ blatts 8 von 1 ha 13 a 79 qm, gehörig zu dem Grundstücke Sulmirschütz Aecker Blatt 5, überlassen. Die Beklagten als Erben der Marianna Nawrocki weigern sich, bei der Auflassung der den Klägern über⸗ lassenen Grundstücke mitzuwirken, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern das Grundstück Sulmirschütz Stadt Blatt 402 nebst den darauf stehenden Gebäuden in Pausch und Bogen, sowie die Parzellen Nr. 562/81 und 563/81 des Kartenblatts 8 von 1 ha 13 a 79 qm Flächeninhalt, gehörig zu dem Grundstücke Sulmirschütz Aecker Blatt Nr. 5, aufzulassen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zugleich werden die Be⸗ klagten aufgefordert, die Wahrnehmung ihrer Rechte einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen An⸗ walt anzuvertrauen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor dos König⸗ liche Amtsgericht in Adelnau auf den 15. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 4 Wochen abgekürzt. Adelnau, den 16. September 1911. Zuchowski, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53779] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier C. Apel in Ahrensburg, Reeshoog, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lauprecht in Ahrensburg, klagt gegen den Buchhaltereichef Ernst Traeger, früher in Ahrensburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm ein Darlehn von 1400 schulde, von denen Kläger 600 ein⸗ klagt unter Vorbehbalt des Anspruchs auf den Rest mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kosten pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 600 nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 25. Sep⸗ tember 1909, auch aus dem im Grundbuch von Ahrensburg Band VI Blatt 139 eingetragenen Grundstück. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahrensburg auf den 21. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.

Ahrensburg, den 12. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zur Vollendung seines sechzehnten 8

[537911 SOeffentliche Fegee. u““

Die offene Handelsgesellschaft C. Mertens & Co. in Velten in der Mark, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Gimkiewicz, Gumpert und Erich Seligsohn in Berlin, Kronen⸗ straße 71, klagt gegen a. den Baumeister Chr. Arand, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf, Badenschestr. 23, b. den Ofenbauer Friedrich Jankowsky in Berlin, Köpenickerstr. 140, Beklagte, unter der Behauptung, daß sie nach den Protesten vom 1. August 1911 und vom 4. August 1911 aus den mangels Zahlung protestierten Wechseln vom 30. April 1911 und 2. Mai 1911 über 500 und 1000 ℳ, zahlbar am 30. Juli 1911 und bezw. 2. August 1911, ihr, welche die Wechsel im Regreß⸗ wege eingelöst habe, die Wechselsumme von 1500 ℳ, die auf den Protesten quittierten Protestkosten von zusammen 18,60 ℳ, 12,75 verauslagte Rikambio⸗ spesen und ½ vom Hundert eigene Provision mit 5 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 1500 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 1. August 1911 von 500 und seit 4. August 1911 von 1000 und 36,35 Wechselunkostel. als Gesamtschuldner an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock, Zimmer 61, auf den 29. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 53. P. 482. 11.

Berlin, den 15. September 1911.

Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[53839] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Friedrich Döring, Berlir, Dorotheenstr. 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmulewitz, Berlin, Alexanderstraße 44, klagt gegen den Robert Gomm, früher in Berlin, Alt⸗Moabit 121, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Waren im Betrage von 1033,50 geliefert, aber keine Bezah⸗ lung erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 1033,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 40. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 30/31, auf den 20. November 1911, Vormittags 10 ½ b. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 74 0. 175. 11.

Berlin, den 18. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 88 Zivilkammer 4. [53238] Oeffentliche Zustellung. 1¹“

Der Juwelier Wilhelm Hülse in Berlin, Leipziger⸗ straße 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Messow und Dr. Jacobsohn in Berlin, Burgstraße 29, klagt im Wechselprozeß in den Akten 19. P. 313. 11 gegen 1) den Hauptmann Ernst Leh⸗ mann, früher zu Küstrin, zuletzt in Wilmersdorf, Uhlandstraße 127, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Margarete Lehmann, geborene Ulm, ebenda wohnhaft gewesen, 3), 4) ꝛc., unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten, und zwar der Beklagte zu 1 als Akzeptant, die Beklagte zu 2 als Ausstellerin und Girantin, aus dem von ihm im eingelösten, dem Beklagten zu 1 am Verfalltage prasentierten und am 11. Juli 1911 protestierten, am 10. Juli 1911 fällig gewesenen Wechsel vom 3. Mai 1911 die Wechselsumme von 3300 nebst 15,90 Protestkosten sowie 11 Ricambiospesen und 11 eigene Provision schuldig seien, mit dem Antrage, 1) die Beklagten solidarisch und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 3300 nebst sechs vom Hundert Zinsen seit dem 11. Juli 1911 sowie 37,90 Wechselunkosten zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 ferner zu verur⸗ teilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Beklagten zu 2 seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den 27. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 15. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[53236] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Georg Schwarz in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 152, klagt gegen den Leutnant a. D. Freiherr Heimich von Uckermann. früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für im Januar 1908 gelieferte Waren 290,20 und ver⸗ einbarte Verzugszinsen bis 31. August 1911: 66,30 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 290,20 nebst 5 vom Hundert vereinbarte Zinsen mit 66,30 sowie weitere 5 % Verzugszinsen von 290,20 seit 1. September 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 152 154, II. Stock⸗ werk, auf den 23. November 1911, Vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 2. September 1911. FSFSgoert, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 71.

[53795] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Bruno Grünwald, hier, Belleallianceplatz 6a, als Verwalter des Nachlasses der am 22 Januar 1909 in Berlin verstorbenen Frau Auguste Wagner, geb. Thiele, Käger, klagt gegen die verwitwete Zahnarzt Anna Helene Erna Highsield, geb. Pieper, zuletzt in Berlin, Neue Wilhelmstraße Nr. 5 bei Krahl, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte von der Erblasserin Auguste Wagner

Novemb ehen von j

1

125 und am 4. Februar 1900 ein Darlehn von 360 erhalten habe, welche spätestens am 1. Ja⸗ nuar 1901 vereinbarungsgemäß zurückgezahlt werden sollten, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger als Nachlaßverwalter 600 Teilbetrag nebst 4 % Zinsen seit 1. Jannar 1901 zu zahlen, und das Urteil ev. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Mitte, Abt. 26, in Berlin, Neue Friedrichstraße 12715, Zimmer 170/172, I. Stockwerk, auf den 15. No⸗ vember 1911. Vormittags 11 Uhr, geladen. ecZ, aen 8 Seenn Irnts 888 Hohl, Gerichtsschreiber des öniglichen Am z 6 Berlin⸗Mitte. Abt. 26. Sgericht

[53235] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Berlt & Silberstein in Berlin C. 2, Klosterstraße 13/15 a, klagt gegen den Kaufmann Aron Orbach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Landsbergerstraße 66/67, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Juni und Juli 1910 käuflich gelieferte Waren 1293,30 schulde, unter Vorbehaltung der Geltend⸗ machung des Ueberrestes, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 600 nebst 5 % Zinsen feit 1. April 1911 unter Kostenlast zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer Nr. 211/213, II. Stockwerk, auf den 19. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 12. September 1911.

Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 50.

[53837] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. L. Schroeter G. m. b. H., ver⸗ treten durch ihre Geschäftsführer Ludwig Schroeter und Heinrich Schroeter hier, Schleswiger Ufer 10, klagt gegen den Hans Teismann, früher in Berlin, Gartenstr. 3 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Warenforderung für ein am 11. September 1909

eliefertes Mevers Lexikon, mit dem Antrage, den

eklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 183,80 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 69, Neue Friedrichstr. 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 167/169, auf den 7. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, geladen. Berlin, den 15. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 69.

[53838] S Zustellung.

Der Verleger der Zeitschrift „Zentralblatt der Hütten und Walzwerke“ Kaufmann Moritz A. Loeb in Frankfurt a. Main, Große Eschenheimerstr. 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lobe, Dr. Milster, Montag und Dr. Kirchberg in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 34, klagt gegen den Max C. Peemoeller, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Georgenkirchstr. 46, auf Grund des Wechsels vom 8. Mai 1911 über 50 ℳ, zahlbar am 1. Juni 1911, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 50 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juni 1911 und 5,75 Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 253,255, II. Stockwerk, Abteilurg 51, auf den 2. De⸗ zember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 18. September 1911.

Kaergel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 51.

[53780] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Bergmann Heinrich Grebe in Exppendorf, Emmastraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Thier in Bochum, klagt gegen den Alovs Lichtleitner, früher in Eppendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte durch notariellen Vertrag vom 28. April 1911 dem Kläger seine im Grundbuch von Eppendorf Band 1 Artikel 27 Flur 8 Nr. 32, 33, 34, 35, 97/69 der Steuergemeinde Eppendorf eingetragene Besihung zum Preise von 4500 verkauft und ihn zur Auflassung bevollmächtigt habe, daß das Grund⸗ buchamt Bochum den Antrag des Klägers auf Auf⸗ lassung der Besitzung abgelehnt habe, weil im Grund⸗ buche der Beklagte und seine verstorbene Mutter als Eigentümer eingetragen seien, und daß der Beklagte wiederholt aufgefordert sei, sich als Alleineigentümer auszuweisen oder die zur Erlangung der Auflassung er⸗ forderlichen Urkunden beizubringen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die dem Kläger durch Vertrag vom 28. April 1911 verkaufte Besitzung, eingetragen im Grundbuche von Evpendorf Band 1 Artikel 27 Flur 8 Nr. 32, 33, 34, 35, 97 69 der Steuergemeinde Eppendorf diesem aufzulassen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand 52 des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum auf den 5. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 13. September 1911.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53789] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt C. Rambow hier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hassel hier, klagt gegen den Privatmann Carl Tuschke, früher hier, jetzt un⸗ bekannen Aufenthalts, auf Zahlung von veraus⸗ lagten Unterhalts⸗ und Begräbniskosten für die ver⸗ storbene Ehefrau des Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 121 nebst 4 % Zinsen seit 16. Mai 1911 zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer 32, auf den 13. November 1911, 12 Uhr, geladen. 14. C. 730/11.

Braunschweig, den 13. September 1911.

„Bertram, Gerichtsobersekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[537881

Mittags

53799] Oeffentliche Zustellung.

8 Der Generalagent der Magdeburger Hagelversiche⸗ rungsgesellschaft Franz Peinemann in Breslau, Tauentzienstraße 95, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Langer in Breslau, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Kurt Leuschner, fruͤher in Zechelwitz, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Wechsel vom 1. Juni 1911, zahlbar am 1. September 1911, die Wechselsumme von 187,60 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 187,60 nebst 6 % Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ laufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben 4, 1. Stock, Zimmer 160, zuf den 10. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 13. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53783] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Emil Röber in Dresden, Trachenbergerstr. 56 Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Gottschald und Dr. Weber in Dresden klagt gegen: 1) den Boten Josef Zimmermann und 2) dessen Ehefrau Anna Zimmermann, beide früher in Dresden, jetzt un⸗ kekannten Aufenthalts, auf Grund eines Darlehens, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an den Kläger 700 samt Zinsen zu 4 p. H. vom 15. August 1911 an zu be⸗ zahlen; 2) den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen der Beklagten zu 2 zu dulden, und 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, den 14. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 53782 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Emil Röͤber in Dreeden, Trachen⸗ bergerstr. 56, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Gottschald und Dr. Weber in Dresden, flagt gegen 1) Anna verebel Zimmermann und 2) deren Ehemänn, den Boten Josef Zimmermann, beide früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in abgetretenen Rechten des Kaufmanns Hans Conradi in Dresden wegen einer Honorar⸗ forderung von 1000 anläßlich einer Nachlaß⸗ regulierung mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, dem Kläger 1000 samt 4 % Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, ½ 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, und 3) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 14. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53781] Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Klara Hedwig gesch. Grawert, geb. Brodzinsky, in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. P. Schulze in Dresden, klagt gegen deren früheren Ehemann, den Lithographen Karl Gustav Grawert, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 767 der 3.P.⸗O., mit dem Antrage, 1) die Zwangsvoll⸗ streckung aus dem Kostenfestsetzungsbeschlusse des Königlichen Landgerichts Dresden vom 10. Juni 1911 (11 Cg. 13/11) für unzulässig zu erklären, 2) den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin die vollstreckbare Ausfertigung des bezeichneten Beschlusses herauszugeben und 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Aönigfichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 14. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichte.

[53774] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Adam Möltgen zu Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kehren II. zu Düsseldorf, klagt gegen den Rentner Heinrich Droste, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 50 e00 nebst 4 % Zinsen seit dem 9. Juni 1911 aus einer Zession des Kaufmanns Otto Geronne verschulde, mit dem Antrag auf Zahlung obigen Betrages sowie Verurteilung in die Kosten und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 13. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der .

Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 16. September 1911. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

308 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Haag frores in Havre, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Segalla in Hamburg, klagt gegen den Kausmann Ernst Hitschmann, früher in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem Be⸗ klagten im Februar 1911 verkaufter 1000 Sack Sontos good average Café, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheit zu verurteilen, der Klägerin 4918,75 nebst 5 % Zinsen seit dem 19. April 1911’ zu bezahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf

den 15. November 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[53786] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Kaufmann Th. Mertig in Kiel, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Niese und Jessen in Kiel, klagt gegen den Butterhändler Höbbel, früher in Holtenau, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus Warenlieferungen den ein⸗ geklagten Betrag schuldig geworden, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklaagten zur Zahlung von 99,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Juni 1911, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kiel, Ringstr. 21, auf den 5. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Kiel, den 9. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53772] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Kaufmann und Photograph Rudolf Pillen in Koblenz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Henrich und Henrich 11. zu Koblenz, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Haas, früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen gekauften photographischen Apparat 120 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckkares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 120 Einhundertzwanzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz, Zimmer Nr. 7, auf Montag, den 20. November 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 C. 710/11.

Koblenz, den 14. September 1911. Blauer, Aktuar, als Gerichtssch⸗eiher ddes Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.

[53775] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Breitbarth u. Cie. Herrenkleiderfabrik in Mülhausen i. Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nordmann hier, klagt gegen den Heinrich Kolk, früher in Firma Weyl und Bloch hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1911 gelieferte Kleider den Betrag von 241,— schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin zweihunderteinundvierzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu logen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Donnerstag, den 16. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 23, geladen.

Mülhausen i. Els., den 15. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[53790] Oeffentliche Zustellung.

Der Mechaniker J. H. Thieme in Naumburg a. S., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Hage⸗ mann und Bindewald in Naumburg a. S., klagt gegen den Tischler Gustav Kirschmann, früher in Naumburg a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich durch Annahme des auf ihn gezogenen Wechsels vom 19. April 1911 verpflichtet habe, am 19. Juli 1911 an den Kläger 100 zu zahlen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 105,15 nebst 6 % Verzugszinsen von 100 seit dem 21. Juli 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Naum⸗ burg a. S. auf den 13. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Naumburg a. S., den 15. September 1911.

Winde, Gerichtsschreiber des Königichen Amtsgerichts.

[53773] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. und Schmölzer in Wien, Kolinstraße 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kann und Hundrisser in Nürnberg, klagt gegen den Kaufmann Max Stein, früher in Narnberg, Eberhardshosstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klagspartei 840 achthundertvierzig Mark Wechselsumme nebst 6 % Zinsen hieraus seit 22. April 1911 sowie 10 45 —₰ für Wechselunkosten einschließlich 5 % gesetzlicher Provisionen zu bezahlen. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handelssachen des K. Landgerichts Nürnberg auf Freitag, den 17. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 30 im Oberlondesgerichtsgebäude, Weintraubengasse 1, mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage wurde bewilligt.

Nürnberg, den 16. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[53771] Oeffentliche Zußellung.

Die Firma Adolf Knoch Aktien⸗Gesellschaft in Saalfeld (Saale), Prezeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lüerssen in Rüstringen, klagt gegen Fräulein Käthe Höfken, unbek. Aufenthalts, früher in Rüstringen 1I, Gökerstr. 21, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte der Klägerin für er⸗ haltene Waren 138 schulde, mit dem Antrage

(auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten, an

die Klägerin 138 nebst 5 % Zinsen seit dem 25. November 1910 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklaate vor das Großherzogliche Amtsgericht in Rüstringen, Abt. II, auf den 1. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Rüstringen, den 11. September 1911. 8 Brenner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[53770] G K. Amtsgericht Siuttgart Cannstatt. Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die Firma M. Rosenfeld & Co., Getreidehand⸗ lung in Crailsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

Doertenbach & Co. in Stuttgart,

g

anwalt Dr. Lang in Crailsheim, klagt gegen den Christof Wolber, früher in Fellbach, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund eines am 26. Juni 1911 ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten Wechsels im Wechselprozesse, mit dem Antrag, für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin die Summe von 205 nebst 4 % Zinsen aus 202 seit 15. Juli 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Stuttgart⸗ Cannstatt Sitzungssaal auf Freitag, den 17. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dies wird zwecks Zustellung an den Be⸗ klagten bekannt gemacht.

Den 16. September 1911. Gerichtsschreiber Eitel.

——————yõõ ——

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verdingung von frischen Kartoffeln.

Am Sonnabend, den 14. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, soll der Friedensbedarf an Kartoffeln in Cuxhaven für S. M. Schiffe, Minen⸗ abteilung, Stammartillerieabteilung Kiautschou und das Marinelazarett daselbst für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1911 bis 31. März 1912 oder für die Zeit vom 1. November 1911 bis 31. Oktober 1912 zu festen Preisen öffentlich verdungen werden.

Die Bedingungen, welche nähere Angaben über die Lieferungen enthalten, liegen bei der Garnison⸗ verwaltung in Cuxhapen zur Einsichtnahme aus, auch können sie gegen Einsendung von 60 in bar von der Marineintendantur Wilhelmshaven bezogen werden. Angebote sind unterschrieben, portofrei und verschlossen bis zum Verdingungszeitpunkte an die unterzeichnete Intendantur unter der äußeren Auf⸗ schrift: „Angebot auf die Lieferung von frischen Kar⸗ toffeln“ einzureichen.

Kaiserliche Marine⸗Intendantur Wilhelmshaven.

[53577202 Verdingung.

Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werften zu Danzig, Kiel und Wilhelmshaven an Aborn⸗, Rotbuchen⸗, Weißbuchen⸗, Eichen⸗, Erlen⸗, Eschen⸗, Linden⸗ und Rotrüsternbrettern und bohlen sowie fichtenen (gränenen) Spieren, eichenen Wagen⸗ schottbrettern und Gradhölzern ꝛc. soll am Montag, den 23. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.

Zuschlagsfrist 40 Tage.

Bedingungen und Brakevorschriften (in neuester Fassung) können gegen 1,50 in bar oder in deut⸗ schen Briefmarken von der Registratur des Ver⸗ waltungsressorts der Kaiserlichen Werft bezogen werden.

Bestellgeld nicht erforderlich.

Danzig, den 18. September 1911. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

[53130] Bekanntmachung. 89 In dem heutigen, von dem Fürstlichen Kommissar abgehaltenen Termine wurden von der Anleihe der Stadt Stadthagen vom 21. Juni 1897 die Obli⸗ gationen Lit. B Nr. 101 und 119 über j 500 zur demnächstigen Auszahlung ausgeloft. Stadthagen, den 13. September 1911. Der Magistrat. Immnsmmmnmnnmnn—ö——

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[53805)

Generalversammlung Freitag, den 13. Ok⸗ tober cr., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel zum „Roten Hirsch“ zu Eilenburg.

b Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Beschlußfassung über Ge⸗ nehmigung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos, der Dividende und Entlastung pro 1910/11. .

2) Revisorenwahl.

Eilenburg, den 16. September 1911.

Vereinigte Schloß⸗- und Neumühlen⸗Werhke, Akt.-Gef. zu Eilenburg.

Der Aufsichtsrat. Julius Rupp, Vorsitzender.

8 8

152922] A.⸗G. Immobilien⸗Verein

Stuttgart.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 25. Oktober ds. IJs., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bureau der Aktienbrauerei Wulle, Neckarstraße Nr. 60, stattfindenden 13. ordent⸗ lichen Gencralversammlung höflichst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Jahresberichts sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗

gewinns.

4) Aussichtsratswahl.

Gemäß § 22 der Statuten ist jeder Aktionär zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigt, welcher spätestens mit Ablauf des vierten Werk⸗ tags vor der Versammtung seine Aktien bei der Gesellschaft selbst, Neckarstraße 60, dem Bankhaus oder bei einem Notar hinterlegt, bis nach der Generalver⸗ sammlung beläßt und im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ein genaues Nummernverzeschnis der hinterlegten Aktien spätestens mit Ablauf des

vierten Werktags vor der Versammlung ein⸗

reicht. Stuttgart, den 20. September 1911. Der Aufsichtsrat.

[53844] Die Aktionäre der

Staßfurter Chemischen Fabrik vormals Vorster & Grüneberg Artiengesellschaft

werden hierdurch zu der am 28. Oktober 1911,

Sonnabend, den Vorm. 11 Uhr,

im

Sitzungssaale des Bankhauses Jacquier & Securius, Berlin C., An der Stechbahn 3/4, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗

geladen.

Tagesordnung :

1) Bericht des Vorstands über die Geschäftslage unter Vorlegung des Berichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos.

2) Bericht des Revisors. 3) Festsetzung der Dividende. 4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

5) Wahl eines oder mehrerer Revisoren. „Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars über diese Aktien bis Mittwoch, den 25. Oktober 1911, Abends 6 Uhr, entweder bei den Herren Jacquier & Securius, Berlin (., An der Stechbahn 3/4, oder bei der Gesellschaftskasse in Staßfurt deponiert

haben. verzeichnis beizufügen, obigen Depotstellen erhältlich sind.

Berlin, den 18. September 1911. Der Aufsichtsrat

Den Aktien ist ein doppeltes Nummern⸗ wozu Formulare bei

den

der Staßfurter Chemischen Fabrik vormals Vorster & Grüneberg Aktien⸗Gesellschaft.

H. Frenkel,

Geh. Kommerzienrat.

[53802] Die Aktionäre der

Bekanntmachung.

Breslau-Schwoitsch-Gr.⸗Nödlitzer Chausseeban-Aktien-Gesellschaft

werden versammlun

zur diesjährigen ordentlichen General⸗ auf Mittwoch, den 18. Oktober

1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, in das Bureau

des Herrn Justizrats

Dr. Isenbiel

zu Breslau,

Ring 26, hiermit von neuem eingeladen.

Dort liegt auch die Jahresrechnung mit Belegen, die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht pro 1910 zur Einsicht fur die

Aktionäre aus.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über den Geschäftsgang. 2) Vorlegung der Rechnung und Bilanz.

3) Erteilung der Entlastung.

4) Antrag des Vorsitzenden der Rechnungsrevisions⸗ kommission, betreffend die Frage der Präzipual⸗ leistung und eines technischen Beirats für den Chausseeverband laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Juni 1910.

5) Antrag des Zollpächters Schubert in D brunn wegen Pachtermäßigung.

6) Administrationsangelegenheiten.

7) Antrag des Herrn Regierungspräsidente

chen ich

vegen

Leistung eines Zuschusses seitens der Gesellschaft

von 55 000 ℳ.

8) Neuwahl des Gesamtvorstands.

Zimpel, den 18. September 1911.

Der Vorstand. Harmening.

[53585

Zuckerfabrik Offf

tein.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Montag, den 9. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, in dem Bureau der Gesellschaft in Neuoffstein bei Worms stattfindenden Generalversammlung ein⸗

geladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗

echnung, des Geschäftsberichts der Direktion und des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäfts⸗

jahr 1910/11.

2) Beschlußfassung über diese Vorlagen, über die Verwendung des Reingewinns und Festsetzung

der Dividende.

3) Beschlußfassung über die Entlastung der Direktion

und des Aufsichtsrats. 4) Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an dieser Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 6. Oktober 1911

einschließlich

auf dem Kontor unserer Gesellschaft oder bei der Bayerischen Hypotheken⸗& Wechsel⸗

Bank, München, oder

bei dem Bankhause Gottfried Herzfeld, Han⸗ 8

nover, zu diesem Zwecke vorzulegen.

Neuoffstein bei Worms, im September 1911.

Der Aufsichtsrat. Justizrat

Dr. Carl Stephan.

Die Direktion. Bauer.

Fr. Schumacher.

[53561]

Anhalt-Dessauische Landesbank, Dessau.

Bilanz per ultimo August 1911.

Aktiva.

Kasse, fremde Geldsorten u. Coupons

Wechsel..

Guthaben bei Banken und Bankiers

Reports und Lombards . Vorschüsse auf Waren ... Eigene Wertpapiere .. 7676628 Konsortialbeteiligungen..

Dauernde Beteiligungen bei Bankinstituten und Bankfirmen

anderen

Debitoren in laufender Rechnung ..

Avale Bankgebäude.. Sonstige Aktiven.

Passiva. Aktienkapital.. . Reserven..

Kreditoren in laufender Rechnung. 8 J.E111

Depositengelder .. . Akzepte Ee...

Sonstige Passiven b

. [12 000 000

[56 098 0299

4₰4 589 044 59 4 213 675 33 949 94977 9 988 238 1 113 236 2 499 015 1 209 971

306 237

5 265 000 26 623 723*1 2 415 591 616 000 308 3454

8,988 229 90

2 025 658 26 16 940 918 27

1 020 000 2 415 591/18 693 53808