1911 / 224 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Name des Promovierten. Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Heimatsort.

V V

Reifezeugni

Anstalt. Datum der Ausstellung.

Studiengang. Besuchte Hochschulen. (Technische und sonstige einschl. der Universitäten.) Zeit des Besuchs.

Diplomprüfung. 1 Fachrichtung. Hochschule.

Datum des Diploms.

Dissertation.

Titel. Verlag bezw. Zeitschrift. 1 Referent und Korreferent.

Mündliche

Datum.

Datum des Doktor⸗ ingenieur⸗ diploms.

Theodor Dieckmann, Dortmund. 30. 10. 1882.

Walther Mathesius, Hörde. 8 20. 8. 1886.

Otto Liemke, Lüdenscheid.

26. 6. 1881.

Kurt Kuhlow, Berlin. 28. 7.1881.

Heinrich Lütke, Marten. 28. 4. 1886. Aachen.

Rudolf Buck Göppingen.

19. 8. 18768 Mülheim a. Ruhr.

Herbert Lickfett, Löbau, Westpr. v

1 Löbau.

Emil Schiller, München. 31. 5. 1885. München. Otto Goecke, Eschweiler (Kr. Aachen). 5. 6. 1883. Eschweiler. Alfred Heinzelmann, Insterburg, Ostpr. 28. 3. 1884. Insterburg. Charles Steuer, Linden b. Hannov 23. 4. 1880. Posen. Gustav Lambertin, Minden. 727ö188282. Minden i. W.

Friedrich Quietmeyer, Hannover⸗List. 31. 10. 1849.

Jakob Nöggerath,

New York. 1 8 10. 1877

Ferdinand Döhne⸗ Reinhardshausen. 22. 9. 1874.

Otto Moog, Trier. 27. 7. 1885.

Max Rosenow, Perlhof. 15. 12. 1884.

Diedrich Dieckmann, Twielenfleth. 31. 8. 1878. Leon Dunaj, Beuthen. 21. 12. 1882.

Au. gus t R u Münster i. W. 26. 1. 1886.

Karl Otto, Hannover. 12. 10. 1880.

Wilhelm Schmidt, Dannenberg. EHI

Oskar Bückendorf,

Uchte. 19. 9. 1883.

Wilhelm Kircher, Eeiisenach.

Hans Wispler, Münder a. D. 4. 9. 1881.

Konrad Nonn, Landsberg a. W. 28. 11. 1877.

Rudolf Löbel, Vaslui (Rumänien). 22. 2. 1884. Alfred Bretnütz Nebra.

19. 11. 1883.

Gymn. Dortmund. 15. 3. 1901.

Gymn. Dortmund. 9. 3. 1904.

Realgymn. Witten. 4. 3. 1904.

Wilhelm⸗Gymn. Berlin. 9. 3. 1900.

Gymn. Wattenscheid. 16. 2. 10050..

Oberrealschule Stuttgart. 16. 7. 1895.

Oberrealschule St. Petri und Pauli Danzig. 11. 3. 1905.

Kgl. Industrieschule Nürnberg. 14. 7. 1906.

Kaiser Wilhelm⸗Gymn. Aachen.

Ostern 1903. Kgl. Gewerbe⸗Akad. Chemnitz. Herbst 1907. Realgymn. Vegesack. 28. 3. 1898.

Realgymn. Quakenbrück. 181

8 Gymn. Celle.

8—

8

Kgl. Gymn. Wiesbaden. 16. 3. 1895.

Gymn. Barmen. 15. 3. 1893.

Kgl. Kaiser Wilhelm⸗ Gymn. Trier. 8. 3. 1904.

Realgymn. Perleberg. 17öö8...

Techn. Hochsch. Danzig; W.⸗ S. 1906/7 bis S.⸗S. 1910 Techn. Hochsch. Aachen; W.⸗S.

Gymn. Bremerhaven. 28. 3. 1900.

Gymn. Luckau. 6. 3. 1902.

Realgvmn. Münster i. W. 30. 3. 1905.

I 8

Wilhelms Gymn. Hannover. 23. 2. 1901.

Kaiser

Realgymn. Lüneburg. 6. 3. 1900.

Realgymn. Hildesheim.

Realgymn. Eisenach. 5. 3. 1901.

Gymn. 13. 2. 1902.

1 5

Dorotheenstädt. Realgymn. Berlin. 26. 2. 1897.

„Internat“ in Jassy.

16. 7. 1907.

Oberrealschule

Magdeburg.

15. 9. 1902.

Lyzeum

S.⸗S. 1901 und W.⸗S. 1902 bis S.⸗S. 1905 Techn. Hochsch. Hannover; W.⸗S. 1905/6 bis S.⸗S. 1907 Techn. Hochsch. 8

W. S. 1902/3 bis W.⸗S. 1906/7

Techn. Hochsch. Berlin.

3 8 S.⸗S. 1905 und W.⸗S. 1906/7 1909/10 Techn.

902/3

bis W.⸗S. Hochsch. Berlin

Berlin.

S.⸗S. 1900 bis W.⸗S. 1905,6 1908/9 Techn. Hochsch. Berlin; S.⸗S. 1906 bis W.⸗S. 1907/8

c. Technische Hochschule i S.⸗S. 1906

Univ. Berlin.

1910/11 Techn. Hochsch. Breslau. W.⸗S. 1897 Techn. Hochsch. Stutt⸗ gart; S.⸗S. 1897 bis 1901 Berg⸗

akademie Freiberg.

Techn. 1905, 1907/8, S.⸗S. 1908,

Hochsch. Danzig,

bis W.⸗S. 1910/11.

Techn. Hochsch. Aachen, S.⸗S. 1903 bis S.⸗S. 1904; Techn. Hochsch. Danzig, W.⸗S. 1906/7

bis S.⸗S. 1911.

Techn. Hochsch. Berlin, S.⸗S. 1908: Techn. Hochsch. Danzig, W.⸗S. 1908/9 bis S.⸗S. 1911.

Techn. Hochsch. Berlin, W.⸗S.

1898 bis S.⸗S. 1902.

Techn. Hochsch. Berlin, W.⸗S.

1902 bis W.⸗S. 1907/8.

1866/7 bis S.⸗S. 1872.

Techn. Hochsch. Hannover: S. 1896/7 bis S.S. und S.⸗S.

W.⸗S. 1898/9.

Techn. Hochsch. Hannover: W.⸗S. V

1894/5 bis S.⸗S. 1898.

Techn. Hochsch. Hannover: W.⸗S. 1 bis Techn. Hochsch. Hannover.

190415 bis S.⸗S. 1909.

Univ. Heidelberg: S.⸗S. 1903 bis S.⸗S. 1904: Techn. Hochsch. Hannover: S.⸗S. 1905 bis

S.⸗S. 1909.

Techn. Hochsch. Hannover: S.⸗S.

1900 bis S.⸗S. 1905. Techn. Hochsch. Hannover:

S. 1905/6;

W.⸗S. 1905/6, W.⸗ S.⸗ 1909 bis W.⸗S. 1910/11; Univp. Straßburg, S.⸗S. 1906 bis S.⸗S. 1907 u. W.⸗S. 1908/9. Techn. Hochsch. München, W.⸗S. 1906/7 bis S.⸗S. 1908; Techn. Hochsch. Danzig, W.⸗S. 1908/9

1898 Techn. Hochsch. Hannover. 1899 bis W.⸗S. 250. 12. 1900. 1900/1; Techn. Hochsch. Berlin:

S.⸗S. 1902 u. S.⸗S. 1904 bis W.⸗ Techn. Hochsch. 7. 7. 1906.

Hüttenkunde. Techn. Hochsch Berlin. 12. 5. 1906.

Hüttenkunde.

Techn. Hochsch. Berlin. 11. 5. 1910. Architektur.

Techn. Hochsch. Berlin. 23. 10. 1907.

8

Architektur. Techn. Hochsch. Berlin.

ö11. 12. 1907.

Höüttenkunde. Techn. Hochsch. Aachen, 11910.

1 Eisenhüttenkunde. Bergakad. Freiberg i. Sa V 14. 12. 1901.

Technische Hochschule Chemie. .Techn. Hochsch. Danzig,

., V

Chemie. Techn. Hochsch. Danzig, 26. 2. 1910.

Chemie. Techn. Hochsch. Danzig, 26. 2. 1910.

Chemie. Techn. Hochsch. Danzig, 31. 5. 1911.

Maschinenbau. Techn. Hochsch. Berlin, 13. 12. 1902.

Elektrotechnik. Techn. Hochsch. Berlin, 7. 3. 1907.

E. Technische Hochschule in Hannover. 1 Polytechnikum Hannover: W.⸗S.

Bauingenieurfach. Baumeisterprüfung. 22. 2. 1879.

Elektrotechnik.

Maschinenbau.

Maschinenbau.

15. 7. 1909. Chemisch⸗technisches Fach. 28. 4. 1909. Hochbau.

Techn. Hochsch. Hannover. F. I11. 1905.

Hochbau. Techn. Hochsch. Hannover.

Berlin: W.⸗S. 190213 bis

W.⸗S. 1903/4. Univ. Münster i. W.:

Hochsch. Hannover: 1906 bis W.⸗S. 1910/11.

Techn. Hochsch. Hannover: S.⸗S.

1901 bis S.⸗S. 1905.

Techn. Hochsch. Hannover:

S. 1900 bis W.⸗S. 1905/6.

Techn. Hochsch. Hannover: S.⸗ S. 1902 bis S.⸗S. 1906 u. W.⸗S. 1909/10 bis W.⸗S.

1910/11.

Techn. Hochsch. Hannover: S.⸗ S. 1901 bis S.⸗S. 1903 u. Hochschule

München: W.⸗S. 1903/4 bis

W.⸗S. bis

1906/7;

1905/6 Techn.

S.⸗S. 1905.

Techn. Hochsch. Hannover: S.⸗ bis S.⸗S. 1904 u. S.⸗S. 1905 bis S.⸗S. 1906; Techn. Hochsch. Berlin: W.⸗ S. 1904/5 bis S.⸗S. 1905.

W.⸗S. 1897/98 bis S.⸗S. 1899 W.⸗S. 1900/1 bis S.⸗S. 1901; Techn. Hochsch. München: W.⸗

S. 1902

Techn. Hochsch. Berlin:

„S.

1905 bis W.⸗S. 1906; Techn.

S.

Chemisch⸗technisches Fach. Techn. Hochsch. Hannover 25. 10. 1909.

Techn. Hochsch. Hannover. 1. 11. 1905.

S.⸗ Blauingenieurfach

Techn. Hochsch. Hannover Chemisch⸗technisches Fach.

18. 11. 1910.

Chemisch⸗technisches Fach. Techn. Hochsch. Hannover. 20. 12. 1907.

Hochhau. Techn. Hochsch. Hannover.

3. 11. 1906.

Hochbau.

u. Ernennung zum Regie⸗

rungsbaumeister. 30. 3. 1907.

S. 1899/00 bis S.⸗S. 1900.

Techn. Hochsch. Hannover: vom

Braunschweig: 1904/5; Techn Hochsch. Han nover: S.⸗S. 1905 bis W.⸗

W.⸗S. bis 1910/1.. Techn. Hochsch.

W.⸗S. 1902/3

1904/5

1910/11. 9

Chemisch⸗technisches Fach Techn. Hochsch. Hannover. 28. 4. 1909 Chemisch⸗technisches Fach Techn. Hochsch. Hannover. 20. 10. 1909.

S.

Techn. Hochsch. Hannover. 7. 12. 1905. V

Techn. Hochsch. Hannover

Techn. Hochsch. Hannover.

„Ueber einige Mono⸗ und Bi⸗Arsenide des Eisens, Mangans und Chroms, über ihre chemischen und

magnetischen Eigenschaften sowie über die magne⸗ Mangan⸗Wismut⸗

tischen Eigenschaften einiger Legierungen.“ Ref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Mathesius. Korref.: Prof. Dr. Fr. Fischer.

„Studie über die magnetischen Eigenschaften von Mangan und Nickelstahl.“ Ref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Mathesius. Korref.: Prof. Dr. Fr. Fischer.

„Das Kloster Haina im Mittelalter.“ Ref.: Geh. Baurat, Prof. Borrmann. Korref.: Prof. Sti

Charlottenhof bei Potsdam.“

„Das Königliche Schloß Berlin

Verlag: Verlagsbuchhandlung Wasmuth,

SW. Ref.: Geh. Baurat Prof. Laske. Korref.:

Geh. Baurat, Prof. Borrmann.

n Breslau.

„Untersuchungen über das Gesetz von Wiedemann und Franz an Metalllegierungen.“ Druck: Schlesische Volkszeitung in Breslau. Ref.: Prof. Dr. R. Schenck. Korref.: Prof. Dr. Lummer.

7. 7. 1911. ““ 7. 101

13. 7. 1911.

8

13. 7. 1

8. 4. 1911.

„Beiträge zur Ausnutzung der Hochofengase.“ Verlag: V

Stahleisen, Düsseldorf. Ref.: Prof. Simmersbach. Korref.: Dozent Dr.⸗Ing. Oberhoffer.

in Danzig. 8

„Chloride, Bromide und Fluoride des Vanadins.“ Ref.: Prof. Dr. Ruff. Korref.: Prof. Dr. Wohl. Verlag: Emil Ebering, Berlin NW. 7.

888 2

1 „Ueber Tantal⸗ und Niobpentafluorid sowie über die Reindarstellung der Tantal⸗ und der Niobsäure.⸗ Ref.: Prof. Dr. Ruff. Korref.: Prof. Dr. Wohl. Verlag: Karl Hinstorff, Rostock. „Der elektrische Vakuumofen und seine Verwendung.“ Ref.: Prof. Dr. Ruff. Korref.: Prof. Dr. Wohl. Verlag: noch unbestimmt. 1—

Beitrag zur Kenntnis des Ref.: Prof. Dr. Ruff. Verlag: Schwital u.

„Das UNranherafluorid, ein sechswertigen Urans.“ Korref.: Prof. Dr. Wohl. Rohrbeck, Danzig.

„Untersuchung von Dampfdiagrammen auf Grund der Dynamik der Dampfströmung von der Kolben⸗ maschine mit besonderer Berücksichtigung der Schiffs⸗ maschinen.“ Ref.: Prof. Mentz. Korref.: Prof. Jahn.

„Doppeltarifzähler für Gleichstrom von der Zentrale umzuschalten durch übergelagerten Wechselstrom 5000 Perioden.“ Ref.: Prof. Dr. Roeßler. Korref.: Dozent, Dipl.⸗Ing. Roth. 8

„Ueber die Geschichte der Erfindung des zements vom Standpunkt des heutigen Wissens.“ Ref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Lang. Korref.: Geh. Reg.⸗Rat Prof. Arnold.

„Ueber die Stromabnahme an Schleifringen bei hohen Geschwindigkeiten.“ Druck: R. Oldenbourg in München 1911. Ref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr. phil Kohlrausch. Korref.: Prof. Dr. phil. Heim.

„Ueber Druckwechsel und Stöße bei Maschinen mit Kurbeltrieb“. Druck: Buchdruckerei A. W. Schade, Berlin N. 1911. Ref.: Prof. Troske. Korref.:

Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Riehn.

„Ueber die Globoidschneckengetriebe.“ Druck: Zeit⸗ schrift für Werkzeugmaschinen und Werkzeuge. Berlin 1910. Ref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr.⸗Ing. Fischer. Korref.: Prof. Weber.

„Ueber die Bildsamkeit der Tone.“ Druck: Vereins⸗ buchdruckerei zu Hannover G. m. b. H. 1911. Ref.: Geh. Reg⸗Rat, Prof. Dr. phil. Oft. Korref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr. sc. nat. Seubert.

„Ueber die Feuersicherheit in Theatern.“ Th. L. Jung München. Ref.: Geh. Baurat, Prof. Schleyer. Korref.: Prof. Dr.⸗Ing. Michel.

„Der Hospitalgedanke im Mittelalter.“

Baurat, Prof. Mohrmann. Korref.

V Prof. Schleyer. 8

„Ueber Trioxydihydromethylgluracil und Trioxydihy⸗ drotrimethyluracil.“ Druck: Hannover 1911. Ref.: Geh. Dr. phil. Behrend. Korref.:

V Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr. sc. nat. Seubert „Ueber den Anteil der Hygiene an der Entwicklung des deutschen Schulhauses.“ Verlag von Boysen u. Maasch, Hamburg 1911. Ref.: Prof. Dr.⸗Ing. Michel. Korref.: Geh. Baurat, Prof. Schleyer. „Ueber die Kosten städtischer Straßen und deren Ein⸗ fluß auf den Anbau.“ Ref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof.

Dr.⸗Ing. Launhardt. Korref.: Prof. Brugsch.

des Methyluracils.“ Druck: Vereinsdruckerer Hannover 1911. Ref.: Geh. Reg.⸗ Rat, Prof. Dr. Behrend. Korref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr. Seubert.

„Ueber die Kondensation von Methyluracil mit Formaldehyd.“ Druck: Vereinsdruckeret Hannover 1911. Ref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr. Behrend. Korref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr. Ost.

Ueber Alkvylderivate

„Die Stuckbilder an den Gewölben des Posener Rat⸗ hauses.“ Ref.: Prof. Halmhuber. Korref.: Prof. Roß 8 8

Im Tischbein, Architekt und Maler.“

Roß. Korref.: Prof. Friedrich.

4

„Beiträge zur Kenntnis des Torfteers.“ Ref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr. Seubert. Korref.: Geh. Reg.⸗Rat, Prof. Dr. Ost.

„Untersuchung des Steinsalzes vom Benther Salz⸗ horst bei Hannover“ Ref.: Geh Reg.⸗Rat, Prof. Dr. Seubert. Korref.: Prof. Dr. Stille.

Druck: Ref.: Geh.

Geh. Baurat,

Vereinsbuchdruckerei Reg.⸗Rat., Prof.

13. 5. 1911.

Portland⸗ 18

8 8

29. 10. 1910.

.3. 1911.

Mit Auszeichnung bestanden.

Auszeichnung bestanden. Gut bestanden. 88

Mit

Auszeichnung

bestanden.

Gut bestanden.

Mit Auszeichnung bestanden

Mit Auszeichnung bestanden.

Bestanden. Bestanden. Bestanden.

Gut bestanden.

Bestanden.

Gut

bestanden.

Gut bestanden.

Gut bestanden.

Gut bestanden.

Gut bestanden.

Gut bestanden.

Gut bestanden.

Bestanden.

bestanden.

Bestanden.

Bestanden.

bestanden.

Gut bestanden.

Gut bestanden.

14. 7. 1911.

14. 7. 191.

8 14. 7. 1911.

16. 5. 1911.

30. 5. 1911.

30. 5. 1911.

4. 7. 1910.

18. 7. 1910.

14. 11. 1910.

19. 12. 1910.

. 3. 1911.

4. 1911.

5. 1911.

5. 1911.

5. 1911.

31. 10. 1910.

in der Pest in Alexandrien 3 (—) Personen,

Berichte von d

Qualität

gering

mittel Verkaufte

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster höchster niedrigster

höchster niedrigster höchster Doppelzentner

1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) aach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Landsberg a. W. Wongrowitz.. Breslau.. Striegau Hirschberg i. Schl. Ibö. Göttingen.. Gelder.... Langenau 6 ee11ö1ö6““ Fün land i. Mecklb. huͤteau⸗Salins .

Langenau

Landsberg a W.. ““ Wongrowitz.. Striegau . Hirschberg i. Schl. Dö16 Göttingen ... e1“”“]; e““];

Friedland i. Mecklb. Chateau⸗Salins.

Breslau. Steiegau. . .. Hirschberg i. Schl. Göttingen.. *“ Langenau.. Raftlatt... Chateau⸗Salins

Landsberg a. W. en“] 6

Striegau

Hirschberg i. Schl. Ratibor.. Göttingen.

Geldern ...

Neuß..

St. Wendel

Kaufbeuren .

Döbeln.

Langenau.. 1“ 5 NRttt. 5 Chateau⸗Salins ö1ö“ 4

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird Ein liegender Strich (—) in den Spalten für

Berlin, den 22. September 1911.

18,40

auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf vo Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

Weizen. 19,80 19,60 19,20 20,20 20,20 19,80 20,20 21,10 20,80 19,70 22,60 22,50 19,00

19,80 19,80 20,10 20,60 20,20 20,00 20,20 21,40 20,80 19,90 22,80 22,50 19,00

19,40 19,10 19,80 20,00

19,50 21,10 19,80 19,60 22,40 22,00 22,25

21, 7 22,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 22,40]/ 22,40 22,60 22,80

Roggen. 1 17,50

17,00 17,20 17,40 17,70 18,00 18,10 18,40 18,40 18,10

17,00

st e. 14,80 18,00 16,20 17,00 17,50 15,40 20,00

19,00 18,20 19,40 20,00

19,50 20,80 19,80 19,30 22,20

18,30 16,80 17,10 17,20 16,60 17,60 18,40 17,40 17,90

19,00

18,30 16,60 16,20 16,80 16,60

17,60 18,00 17,40 17,80

18,00

Ger 14,20 17,90 16,00 16,5

16,60

19,80 20,75 18,50

13,50 16,50 15,70 16,50 16,60 19,60 20,75 18,00

1

Hafer. 18,00

16,80 17,70 17,40 16,40 18,40 17,50 18,00 19,00 19,00

18,60 16,50

18,60 16,70 17,50 17,20

17,90 17,50 17,00 18,62 18,20 18,80 19,25 18,50

18,00 17,30 18,00 17,40 17,00 18,40 18,00 18,00 19,00 19,00 18,60

16,40 17,00

2

1 88

17,00

Z S

—2S902U Sdo Soœ . S SSbo

18,00 18,40

.“

8

1 . des v. Kaiserliches Statistisches Amt. 8 van der Borght.

lle Mark abgerundet mitgeteilt. Der D breis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, da

19,40

19,90

20,95 20,30

urchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ß entsprechender Bericht fehlt.

6

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankbeiten.

(Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts Nr. 38 vom 20. September 1911.)

Pest. Aegypten. Vom 2. bis 8. September erkrankten (und starben) s in Port Said 1 (l) und in Damanbur 1 (—). Britisch⸗Ostindien. Vom 6. bis 12. August erkrankten 9 Indien 3564 und starben 2544 Personen an der best. Von den Todesfällen kamen auf die Präsident⸗ schaft Bombay 1632 (davon auf die Städte Bombayv und Karachi 11 und 4), auf den Staat Mysore 433, auf die Hräsidentscheft Madras 203, auf Hyderabad 105, auf Burma 58 (davon auf die Stadt Rangun 25) auf Ben galen s (davon auf die Stadt Kalkutta 19), auf das Punjab⸗ gebiet 24 auf die Zentralprovinzen und auf Zentralindien s 15, auf die Vereinigten Provinzen 13 und auf Rajputana mit Ajmer Merwara 8. Straits Settlements In Singapore sind am 24. Juli und am 4. August insgesamt 3 Pestfälle festgestellt worden. n Niederländisch⸗Indien. Zufolge einer Ende Juli veröffent⸗ schten Bekanntmachung sind 8 Ortschaften in der Residentschaft hasoeroean und die Stadt Kediri für pestverseucht erklärt worden. In Kediri sind vom 25. Juni bis 22. Juli 18 Er⸗ srankungen (mit 18 Todesfällen), in der Abteilung Malang (Pa⸗ oervean) vom 25. Juni bis 29. Juli 203 (200) vorgekommen, darunter 2 und 3 Fälle von Lungenpest. 1 Hongkong. Vom 30. Juli bis 5. August 13 Pesterkrankungen davon 12 in der Stadt Viktoria) mit 10 Todesfällen. . zee Britisch⸗Ostafrika. Vom 23. Juli bis 19. August sind aus Kisumu 6 Erkrankungen (und 10 Todesfälle) an der Pest gemeldet worden, aus Nairobi 5 (1).

1 Pest und Cholera. Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 6. bis 12. August 19 Personen an der Pest und 10 an der Cholera.

1 Cholera. st Oesterreich⸗Ungarn. Vom 4. bis einschl. 10. September sind im österreichischen Staatsgebiete 6 neue Erkrankungen (und 5 Fodesfälle) an der Cholera angezeigt worden, davon 3 (1) in Wien, dan) in Capodistria im Küstenlande und 1 (—) in Arbe in vnnaien. Von der am 6. September krank aus Buda⸗ erk in Wien angekommenen Frau sind nachträglich 2 Kinder venvwp 2 andere Kinder derselben Frau wurden als e* Bazillenträger ermittelt. In Bertoecchi bei Capodistria Shee einem Cholerakranken ein gesunder Bazillenträger vor⸗

In Ungarn sind vom 24. August bis 9. September 14 neue Erkrankungen festgestellt worden, davon 7 in Budapest, 2 in Ujpest im Komitate Pest⸗Pilis, 3 in Süly im Kom. Preßburg, 1 in Czap bei Palanka im Kom. Bacs⸗Bodrog, endlich am 7. Sep⸗ tember 1 in Kroatien⸗S lavonien in einem Orte bei Fiume.

Italien. Vom 27. August bis 2. September kamen 1468 Er⸗ krankungen und 648 Todesfälle in 34 Provinzen zur Anzeige. Es er⸗ krankten (und starben) in den Provinzen: Venedig 28 (9) davon in Chioggia 11 (3) und in Mira 9 (3) —, Rovigo 22 (7), Ferrara 9 (7), Bologna 9 (2), Alessandria 12 (5), Genua 66 (25) davon in der Stadt Genua 32 (16) —, Massa 13 (10), Livorno 220 (138), Pisa 7 (4), Forli 10 (6), Pesaro 20 (4), Rom 23 (10) davon in der Stadt Rom 22 (10) —, Aquila 29 (19), Chieti 24 (8), Campobasso 145 (68), Foggia 38 (19), Benevento 16 (4), Avellino 24 (7), Caserta 206 (65), Neapel 78 (33) davon in der Stadt Neapel 15 (4) —, Salerno 69 (26), Potenza 8 (1), Bari 22 (13), Lecce 25 (6), Cosenza 40 (18), Catan⸗ zaro 11 (5), Messina 24 (8) hier alle in Franca⸗ villa —, Palermo 108 (43) davon in der Stadt Palermo nebst Irrenanstalt 60 (19), Trapani 31 (20), Girgenti 14 (11), Caltanissetta 15 (4), Catania 85 (38) davon in der Stadt Catania 30 (8) —, Syrakus 7 (2) und Cagliari auf der Insel Sardinien 10 (3).

Nachträglich sind aus der Stadt Mailand 3 Cholerafälle bei zugereisten Personen angezeigt worden und aus der 3 km von Mailand entfernten Gemeinde Gratosoglio für die Zeit vom 9. bis 25. August 16 Erkrankungen mit 8 Todesfällen. 4

Rußland. Zufolge dem amtlichen Choleraausweise Nr. 8 sind vom 27. August bis 2. September 183 Erkrankungen (und 80 Todes⸗ fälle) gemeldet worden, davon in den Gouvernements Nischni⸗ Nomwgorod 1 (—), Tambow (1), in der Stadt Rostow am Don 10 (3), in den Gouvernements Astrachan 112 (43), Samara 2 —), Saratow 47 (21), Simbirsk 9 (10) und in der Stadt Noworossysk 2 (2).

Infolge nachträglicher Meldungen hat sich die Zahl der Er⸗ krankungen (und Todesfälle) aus der Vorwoche auf 278 (139) erhöht; hiervon entfielen u. a. auf die Gouv. Kostroma (1), Jekaterinoslaw 1 (—), Samara 98 (57), Saragtow 51 (14).

Rumänien. In Braila sind zufolge einer Mitteilung vom 11. September 6 Personen an der Cholera erkrankt (und 4 gestorben), in einer Ortschaft des Bezirks Braila nach einer Mitteilung vom 13. September 3 (2).

Serbien. Im Städtchen Raschka des Bezirks Studenitza wurden in der Zeit vom 1. bis 8. September 8 Cholerafälle fest⸗ gestellt; der Ort ist für choleraverseucht erklärt worden.

Bulgarien. In Varna ist zufolge Mitteilung vom 9. Sep⸗ tember ein aus Kleinasien mit einem türkischen Dampfer eingetroffener Grieche an der Cholera erkrankt.

Türkei. In Konstantinopel sind vom 29. August bis

4. September an der Cholera 324 Personen erkrankt (und 155 ge⸗

storben),

in Zonguldak nebst Umgebung in derselben September gestorben), in (1), September 9 (8), in Valona vom 27. agdad in derselben Zeit

Saloniki sind an der Cholera

26. August bis 2.

vom era erkrankt vom 24. August bis 1. September 5

8. zum 9. (und 11

2. September 9 (2) und im Bezirk von B 47 (25), davon 8 (3) in der Stadt Bagdad.

Zufolge Mitteilung vom 11. September ist in Beirut ein Cholerafall festgestellt worden.

Tunis.

Aus der Ortschaft N.

tember 5 Cholerafälle gemeldet.

Persien.

herrscht.

Der Gesundheitsrat dem 1. September, daß im Süden von Per In Mohamera sind vom 20. b

in

in

Teheran ien noch die Cholera 8 26. August an der

in Smyrna vom 28. August bis 3. September 188 (86),

Zeit 8 (5), in 32 Personen Medua Bassra vom August bis

abeul wurden unter dem 5. Sep⸗

berichtet unter

Cholera 40 Personen erkrankt (und 33 gestorben), in Ahwaz und Umgebung vom 13. bis 20. August 57 (51),

49 (45).

Straits Settlements.

bis 10. Auguft an der Cholera In Süd⸗Perak

1 250 Todesfälle Trotz militärischer Absperrung des Gebiets

storben. 332 Erkrankungen

und

sollen

vorgekommen ist die

vom 21. bis 26. August

In Singapore sind vom 15. Juli 23 ee erkrankt und 20 ge⸗ bis

August sein. bis

zummn 9.

Seuche

nach Krian im Norden verschleppt worden. Zahlreiche Erkrankungen

und Todesfälle

unter den Plantagenarbeitern werden ferner aus Mittel⸗Perak gemeldet.

Niederländisch⸗Indien. Zufolge einer Ende Juli veröffent⸗

lichten Bekanntmachung sind seit Mitte März d. J. insgesamt 43 Ort⸗

schaften für choleraverseucht erklärt worden, mit Tandjong Priok, Sidebondo, die Unterbezirke Su rawa, Djuana und Dessa

Madura, 35 auf den niederländischen sämtliche Fesger

Hierbei sind

Borneo, Amboina, Ce Die größten Erkrankungsziffern zeig wöchentlich 12 Erkrankungen und 9 Juli 21 und 15),

(vom 26. Juni bis 2. wöchentlich 42 Fälle),

26. Juni 52 Erkrankungen un

Philippinen. nach monatelanger es wurden bis zum

Rizal und Union gemeldet. in den Provinzen 202 Erkrankungen

geworden. China.

Pause

Bulu,

Inseln ebes,

wieder

an der Cholera erkrankt und 7 gestorben.

Es gelangten zur Anzeige in Manaos am 31. August 2 Todesfälle),

krankungen 0

Gelbfieber.

ferner

vom 16.

nämlich Batavia

Samarang, die Bezirke Pemalang und mberwaru, ferner 1 Ortschaft auf Besitzungen außerhalb Javas. vertreten: Bali, Lombok und Timor. ten Pasoeroean (im Juni Todesfälle), Bandjermasin Samarang (Ende Mai Singkawang auf Westborneo (vom 19. bis d 46 Todesfälle).

In den Provinzen sind seit dem 24. Juli Cholerafälle 3. August 4 Erkrankungen in den Provinzen Seit dem 1. Januar d. J. waren und 166 Todesfälle bekannt

In Dalny sind vom 16. bis 29. August 26 Personen

Suboh, Amba⸗

Sumatra,

aufgetreten;

Er⸗

bis Juli

31.