9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. “ .Nadeln, Fischangeln. 11“ .Hufeisen, Hufnägel. .Emaillierte und verzinnte Waren. 8 Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. 2b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen⸗ verbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, derrn Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗Klammern. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Säcke. Uhren und Uhrenteile.
0 o mo 1o S
92 10 88
=—24/ 6 1911. Frankfurter Musikwerke⸗Fabrik J. D. Philipps & Söhne A.⸗G., Frankfurt a. M. 15/9 1911. 1 Geschäftsbetrieb: und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Blasinstrumente, Streich⸗ instrumente, Schlaginstrumente, insbesondere Becken, Glockenspiele, Kesselpauken, Pauken, Trommeln und Kylo⸗ phone; Handharmonikas, Orgeln, Harmoniums, Klaviere und Pianos, Drehorgeln, mechanisch und pneumatisch selbstspielende Tasteninstrumente, mechanische und pneu⸗ matische Apparate zum mechanischen Spielen von Tasten⸗ instrumenten, Reproduktionsorchestrions und Reproduktions⸗ klaviere, mechanische, pneumatische und mechanisch⸗pneu⸗ matische Musikwerke, Orchestrions und Tretpianos; Ventile, Gebläse und Notenbänder, sowie Notenblätter für solche mechanischen, pneumatischen und mechanisch⸗pneumatischen Apparate, Selbstspielapparate nämlich: sogenannte Vor⸗ setzer für Orgeln, Harmoniums, Klaviere und Pianos.
Herstellung
26 a. 148488. H. 22632.
öotti
55 1911. Houssedy & Schwarz Rotti⸗Gesell⸗ schaft m. b. H., München. 15/9 1911.
Geschäftsbetrieb: Konservenfabrik, chemische Fabrik. Waren: Bouillonwürfel, Suppenwürfel, Suppentafeln, Saucenwürfel, Suppenpräparate und Saucenpräparate aller Art.
3 .10967.
Spiraluxe
13/1 1911. 1911.
Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Kragenstützen und Bekleidungsstücke. — Beschr.
34. 148490. G. 11977.
Fa. Jos. Süßkind, Hamburg. 15/9
E 1/4 1911. 15/9 1911. KGeschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Wasch⸗, Bleich⸗ und Putz⸗Mittel.
34. “ 148491.
L. Gamm & Sohn, Königsberg i. Pr.
Waren: Seifen,
3. 2568.
19/4 1911. L. Zucker & Co., Berlin. 15/9 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desin⸗ fektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
8
— 148492.
Scheuroblank.
2 21/6 1911. Chemische Fabrik Steglitz Wöhl⸗ bier & Baensch, Steglitz b. Berlin. 15/9 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Che⸗ mische Produkte für industrielle Zwecke, Parfümerien, kos⸗ metische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗ Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Scheuer⸗ mittel, Schleifmittel.
34.
148493. R. 13811.
CñRUCO
30/5 1911. C. Rupert & Co., Chasalla Par⸗ fümerie, Cassel. 15/9 1911.
Geschäftsbetrieb: Toiletteseifen⸗ und Parfümerie⸗ fabrik. Waren: Seifen, Parfümerien und Hautereme. 34 148494. Sch. 14858.
Wasch-Mädel
3/6 1911. 15/⁄9 1911.
Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Parfüme⸗ rien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzu⸗ sätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (sausgenommen für Leder), Schleifmittel.
38.
Fa. August Schmieg, Rothenburg o. T.
148495.
Schiele, M. 15/9
Sch. 14948.
29/6 1911. Tabakfabrik, 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabaken und Tabakfabri⸗ katen. Waren: Rohtabake und alle Tabakfabrikate, Rauch⸗, Kau⸗und Schnupf⸗ tabake, Zigarren, Zigaretten.
38. 148496. V. 4589.
SCHWEIZERBUND
4/7 1911. Vautier frères & Co., Hüningen i. Elsaß. 15/9 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt licher Tabakfabrikate. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
38. 148497. L. 12968.
Gerhard
Frankfurt a.
20/3 1911. Lindau & Winterfeld, Magdeburg. 15/9 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Tahakfabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabake.
38. 148498.
Kathaus ꝛu Heidelberg
10,7 1911. 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Tabakwaren und deren Packungen. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, sowie Zigaretten.
148500.
Fa. P. J. Landfried, Heidelberg. 15/9
.10075.
15/9 1911. 4 Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik und Handel. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate und Roh⸗
148501.
R. Vogt & Cie., Vertr.: Pat.⸗Anw. Betche, Berlin S. 14. 15/9 1.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Uhren und deren Bestandteilen. Waren: Uhren und deren Bestandteile.
AL-çLnderung in der Person 8 des Inhabers. 3
42 110267 (L. 9281) R.⸗A. v. 22. 9. 1908. Umgeschrieben am 15. 9. 1911 auf Fa. H. Tromms⸗
dorff, Aachen.
28 79177 B. 11166) R.⸗A. v. 6. 6. 1905.
„ 93095 (B. 13314) EEEI Umgeschrieben am 15. 9. 1911 auf Peter Bovenschen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rheydt.
21 50819 (K. 5972) R.⸗A. v. 29. 10. 1901. Umgeschrieben am 15. 9. 1911 auf Edwin J. Foster
u. George R. Foster, Plymouth, Staat New Hampshire
V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte L. Glaser, O. Hering,
E. Peitz, Berlin.
38
11 1““ 1u6““ 56139 (R. 4124) R.⸗A. v. 31. 10. 1902. Umgeschrieben am 15. 9. 1911 auf Bessarabia Ziga⸗ retten⸗ und Tabakfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bromberg, Bromberg. 38 985 (H 3) R.⸗A. v. 14. 12. 1894. 5099 4) „ „ 26. 4. 1895. 47309 102k P1166 64177 117) 20. 11. 1903. 93800 (Q. 157) v“ Umgeschrieben am 15. 9. 1911 auf J. G. Quandt & Mangelsdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leipzig. 2 110582 (R. 9553) R.⸗A. v. 6. 10. 1908. Umgeschrieben am 15. 9. 1911 auf Fabrik pharma⸗ zeutischer und kosmetischer Präparate Apotheker Julius Rosenberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin. 11 51351 (S. 3690) R.⸗A. v. 22. 11. 1901. Umgeschrieben am 15. 9. 1911 auf Fa. Edmund Simon, Dresden. 6 50599 (H. 6803) R.⸗A. v. 15. 10. 1901. Umgeschrieben am 15. 9. 1911 auf Vereinigte Mag⸗ nesia⸗Co. und Ernst Hildebrandt Aktiengesell⸗ schaft, Pankow bei Berlin. 260 67320 (H. 9455) R.⸗A. v. 18. 3. 1904. Umgeschrieben am 15. 9. 1911 auf Afhton Higgin and Company Limited, Liverpool (England); Vertr.: Pat.⸗Anwälte E. W. Hopkins und K. Osius, Berlin.
Nachtrag. 22 b 95069 G. 6865) R.⸗A. v. 15. 3. 1907. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: The Grammophone Company Limited;W jetziger Ver⸗ treter: Pat.⸗Anw. Hans Heimann, Berlin (15. 9. 1911). 17 120198 (P. 7106) R.⸗A. v. 27. 8. 1909. geün Preuner, Stuttgart, ist Zeicheninhaberin 5. 9. 1911). 25 52186 (K. 6413) R.⸗A. v. 21. 1. 1902. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Kuhl & Klatt. 20a 26130 (A. 1519) R.⸗A. v. 14. 9. 1897. „ 138858 (A. 8691) „D“ Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Kohlen⸗, Koks⸗ und Anthracitwerke Gustav Schulze Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (15. 9. 1911).
Berichtigung. Bei 147954 (O. 243) R.⸗A. v. 1. 9. 1911 muß es heißen: Klasse 34 statt Klasse 11. 36 344 (C. 15) R.⸗A. v. 20. 11. 1894. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Cramer & Buchholz Pulverfabriken mit be⸗ schränkter Haftung (15. 9. 1911]).
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 16. 9. 1911.
26d 50493 (A. 2795) R.⸗A. v. 8. 10. 1901. (Inhaber: Johannes Auf’mkolk, Hagen i. W. 20 b 50528 (O. 1275) R.⸗A. v. 11. 10. (Inhaber: Oelwerke Fritz Wihl, Cöln a. Rh.) 23 50530 (G. 3597) R.⸗A. v. 11. 10.
(Inhaber: Curt Gruhl C.⸗G., Chemnitz.)
2 50593 (B. 7622) R.⸗A. v. 15. 10.
(Inhaber: Max Bergmann Nachfolger Inh. Dr. Eisenberg, S.⸗A.)
2 50595 3790) R.⸗A. v. 15. 10. 1901. 6e Wittwe Elise Ludtmann geb. Neu, Straßburg i. Els.)
26a 50710 N. 1772) R.⸗A. v.
Inhaber: F. Nietsch j., Berlin.) 16b 50703 (St. 1815) R.⸗A. v. 22. 10. 1901.
Inhaber: Friedrich Gräbner, Stadtlauringen.) 26d 50759 (H. 6848) R.⸗A. v. 25. 10. 1901.
Inhaber: Hartwig & Vogel, Aktiengesellschaft, Dresden. 16b 50778 (M. 5025) R.⸗A. v. 29. 10. 1901.
(Inhaber: Jul. Meimberg, Herne.) 23 50782 M. 5066) R.⸗A. v. „ 52934 M. 5037 u FbIq6698öößäxxT. Inhaber: Maschinenfabrik Moenus M.
50791 (H. 6868) R.⸗A. v. 29. 10. 1901.
50792 H. 6846]) „ v „ „ Inhaber: Matth. Hohner, Aktiengesellschaft, Trossingen.
50826 (W. 3688) R.⸗A. v. 29. 10. 1901. (Inhaber: Ludwig Weerth & Cie., Barmen.)
50835 (B. 7611) R.⸗A. v. 29. 10, 1901. (Inhaber: L. Braune & Co., Berlin.)
50839 L. 3796) R.⸗A. v. 1. 11. Inhaber: Leo Lahaye, Aachen.
50847 (M. 5086) R.⸗A. v. 1. 11. 1901. Inhaber: Reinhold Mäser, Kötitz⸗Coswig.) 50919 S. 3657) R.⸗A. v. 1. 11. 1901. (Inhaber: Guido Simon, Breslau.)
3 b 50944 F. 3813) R.⸗A. v. 5. 11. 1901.
„ 50945 F. 3814 ““ „
2Sg ga. Schuhfabrik Herz Aktiengesellschaft, Frankfurt 13 b 50993 L. 3798) R.⸗A. v. 5. 11. 1901. Inhaber: Loeffler & Hartenstein, Leipzig.)
. 50996 3792) R.⸗A. v. 5. 11. 1901. (Inhaber: Leipziger Papierwaren⸗Fabrik Friedr. Proeß⸗ dorf, Leipzig.
34 51000 (M. 5090) R.⸗A. v. 5. 11. 1901.
Inhaber: Ferdinand Mathee, Stuttgart. 26a 51061 (H. 6843) R.⸗A. v. 8. 11. 1901. (Inhaber: Emil Hentschel, Neustadt O./Schl.)
51073 (H. 6861) R.⸗A. v. 8. 11. (Inhaber: C. Hülsemann, Altenburg S.⸗A. 2 51081 (Sch. 4568) R.⸗A. v. 8. 11.
Inhaber: Kurt Schremmer, Düsseldorf.
2 51084 (H. 6841) R. A. v. 8. 11. (Inhaber: Gerhard Huhnen, Rheindahlen.)
9 b 51086 (B. 7616) R.⸗A. v. 8. 11. (Inhaber: J. H. Becker, Ohligs.)
51088 (C. 3235) R.⸗A. (Inhaber: S. H. Cohn, Rirdorf. 51097 (W. 3668) R.⸗A. Inhaber: Auguste Wolpers geb. wald.) 16a 51112 (W. 3682) R.⸗A. v. 12. 11.
Inhaber: Wormser Brauhaus vormals Oertge, 16b 51114 (H. 6854) R.⸗A. v. 12. 11. (Inhaber: F. G. Horch, Coblenz.)
51130 (M. 5047) R.⸗A. v. (Inhaber: Manoli⸗Cigaretten⸗Fabrik Berlin.)
—.
1901. 1901.
1901. Sammet,
QL T.
22. 10. 1901.
29. 10. 1901.
2. 3. 1902. S. . „
A. G., Frankfurt
1901. 13
37
27
Q T.
38 1901.
1901. 1901.
1901.
11 v. 8. 11. 1901.
34 v. 8. 11. 1901.
Lohmann, Hämeler⸗
1901. Worms.) 1901. 38 12. 11. 1901. J. Mandelbaum,
51223 (J. 1486) R.⸗A. v. 1 (Inhaber: Peter Jebe, Hamburg.) 28 51236 (B. 7630) R.⸗A. v. 15 11 Ing B. Blanckmeister, Nürnberg.) 1 16b 51279 (K. 6348) R.A. v. 19. 11 rfel. Eugen Klee, Cochem a. d. M) 1g 51278 (G. 3649) R.A. v. 19. 11 (Inhaber: Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder 8 Aihene eicsse⸗ Gera.) 8 37 1292 (C. 3246) R.⸗A. v. 19 (Inhaber: Chamotte⸗ und Dinas⸗Werke Königswinter a. Rh.) 2 51320 (M. 5081) R.⸗A. v. 19. (Inhaber: Dr. Eberhard Müller, Karlsruhe.) 1324 (B. 7632) R.⸗A. v. 22. 11. (Inhaber: Bense & Eicke, Einbeck.) vI 1452 (B. 7650) R.⸗A. v. 29. 11 19 (Inhaber: Th. Buschhoff, Ahlen i. W. 264 51356 (M. 5073) R.⸗A. v. 22. 11. 19 (Inhaber: Manufacture Dijonnaise des Biscuitz b Dijon (Frankreich).) 8 4 51478 (A. 2802) R.⸗A. v. 29. 11. 1g (Inhaber: Altmann Brenner G. m. b. H. Be „ 16b 51535 (Sch. 4560) R.⸗A. v. 6. 12 8 (Inhaber: Otto & Aug. Schmidt, Kreuznach 8 260 51591 (D. 3119) R.⸗A. v. 10. 12. 190 (Inhaber: Lorenz Döhler, Erfurt.) — 6 51605 (L. 3804) R.⸗A. v. 10. 12 (Inhaber: Leo Levysohn, Berlin. 26d, 51619 (u. 461) R.⸗A. v. 10. 12 (Inhaber: Alb. Ullrich & Co., Magdeburg.) 27 51714 (Sch. 4553) R.⸗A. v. 17. 12. (Inhaber: Julius Schönfeld, Berlin. 27 517135 (P. 2813) R.⸗A. v. 17. 12, 190 (Inhaber: Photographische Schnelldruck⸗Industrie, & Latta, Kommanditgesellschaft, Dresden. 1 14 51726 (H. 6877) R.⸗A. v. 17. 12. 190 7 Gottlieb Hausbrandt, Halberstadt.) 1748 (F. 3816) R.⸗A. v. 20. 12. (Inhaber: Carl Wilh. Fuchs, Pforzheim. 20 b 51757 (B. 7646) R.⸗A. v. 20. 12. 190 (Inhaber: Carl J. Banck & Co., Hamburg.) 34 51885 (L. 3812) R.⸗A. v. 27. 12. 190 (Inhaber: Carminol⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 38 51898 (W. 3700) R.⸗A. v. 31. 12. 190 (Inhaber: A. B. Weinberg, Werther i. W.) 2 1899 (E. 2564) R.⸗A. v. 31. 12. 190 (Inhaber: von Essen u. Lindenbaum, Frankfurt a. 9 b 51953 (W. 3699) R.⸗A. v. 3. 1. 1902. (Inhaber: Friedr. & Alb. Windscheif, Remscheid⸗Vie hausen.) 8 27 52024 (D. 3106) R.⸗A. v. 7. 1. 1902. (Inhaber: B. Dondorf, Frankfurt a. M.) 9 b 52114 (V. 1516) R.⸗A. v. 14. 2. 1902. (Inhaber: F G. Voß, Solingen.) 5218 A. 2812) R.⸗A. v. 21. 1. 1902. (Inhaber: C. F. Amelangs Verlag, Leipzig.) 23 52219 (A. 2814) R.⸗A. v. 24. 1. 1902. (Inhaber: Wilhelm Arp, Straßburg i. Els.)
39 52280 (L. 3690) R.⸗A. v. 28. 1. 1902. (Inhaber: Dr. med. Erich Langheld, Hamburg.) 26d 52350 (E. 2763) R.⸗A. v. 31. 1. 1902. (Inhaber: Ludwig Ehlert, Königsberg i. Pr.) 38 52497 (M. 5029) R.⸗A. v. 14. 2. 1902.
(Inhaber: Carsten Mende, Bremen.
20 b 52507 M. 5084) R.⸗A. v. 14. Inhaber: Albert Mühleisen, München.) 22b 52546 (C. 3226) R.⸗A. v. 18. 2. 1902. (Inhaber: Cuticle⸗Compagnie m. b. H., Cöln g.
52660 (C. 3239) R. ⸗A. v. 28. 2. 1902 (Inhaber: Limited, Birmingham (England].)
28 52768 V. 1517) R.⸗A. v. 7.
(Inhaber: F. Volckmar, Leipzig.
2 52784 (V. 1515) R.⸗A. v. 11. 3. 1902.
(Inhaber: Josef Franz Freiherr Voith von Voithend Chemische Fabrik, Dresden⸗Löbtau. 22a 52858 (N. 1766) R.⸗A. v. 14. 3. 1902.
„ 52883 R. 1761] 75 18. „
(Inhaber: Katharina Ney geb. Schuchardt und Ge⸗ Micheels, Berlin.)
23 52935 K. 6336) R.⸗A. v. (Inhaber: Gustav Kron, Solingen.)
52982 (S. 3661) R.⸗A. v. Inhaber: Sinram & Wendt, Hannover. 26e 53260 (3. 827) R.⸗A. v. 18. (Inhaber: C. Zwißler, Regensburg.]
53435 0¼ 3799) R.⸗A. v. 25. Inhaber: Farbwerk Mühlheim vorm. & Co., Mühlheim a. M.)
36 53693 (St. 1812) R.⸗A. v. 16. 5. Inhaber: Friedrich Sturm, Stuttgart.)
53780 (G. 3651) R.⸗A. v. 23. 5. 1902
(Inhaber: Gesellschaft für mechanische Industrie m. h Frankfurt a. M.)
34 53915 (2L. 3799) R.⸗A. v. 3. 6. 1902. (Inhaber: Lohmann & Co., Bremen.
2 34564 M. 5062) R.⸗A. v. 15. 7. (Inhaber: Julius R. Müller, Berlin.
2 54643 (B. 7626) R.⸗A. v. 22. 7. 1902 (Inhaber: Dr. Karl Borchers, Goslar.)
260 54699 (C. 3227) R.⸗A. v. 25. 1. 1902. (Inhaber; Cumming & Stockbridge, Hamburg. 33 55696 (B. 7624) R.⸗A. v. 7. 10. 1902 (Inhaber: Röntgen & Schmidt, Solingen. 2 57647 8. 5189 R.⸗A. v. 6. 2. 1903. (Inhaber: Ch. E. A. Daugneaux, Charlerot Belg 23 57877 (V. 1502) R.⸗A. v. 20. 2. 19039. (Inhaber: Vereinigte Feldbahnwerke Br. M. Nat & Co., Berlin. 4 11 58294 (S. 3654) R.⸗A. v. 17. 3. 1905
(Inhaber: M. Simon & Co., Hamburg.
260 58529 (H. 6852) R. A. v. 31. 3. 1903.
(Inhaber: Helene Schmidt geb. Haedicke, Halle 2. 26d 60300 (C. 3252) R.⸗A. v. 9. 6. 1906., (Inhaber: Casseler Cakes⸗ und Biscuit⸗Fabrik der Hämer, Cassel.)
14
1I. 190 Emil 8
13 23
190
190
28 190
28
2. 1902.
18
3. 1902.
21. 3. 1902.
23 25. 3. 1902
. 1902.
4. 1902. A. Leonhe
11
23
885
Erneuerung der Anmeldung 8 Am 8. 2. 1911.
5972).
Am 12. 6. 1911.
6803).
Am 25. 7. 1911.
3690).
21 50819 K.
6 50599 (H. 51351 (S. Am 26.
56139 (R. 4124]. Berlin, den 26. September 1911. 6
11 S. 1911.
10 51137 (W. 3610) R.⸗A. v. Inhaber: Gebrüder Weber, Geldern.) 51204P. (E. 2770) R.⸗A. v.
12. 11. 1901.
13 15. 11. 1901.
(Inhaber: Ekert Brothers, Hamburg.
Kaäiserliches Patentamt. * Hauß.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße 14.
11. 190
The Clipper Pneumatic Tyre Coms
1902.]
1902.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Kelbstabholer
anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
883
iimtliche Postämter,
und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Bei verspäteter Bestellung
Juhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen. 8 Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8 1 zekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schuldversch bungen durch die Hessische Landeshypothekenbank.
Königreich Preußen. Fmennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberstleutnant z. D. von Woedtke, bisherigem vmmandeur des Landwehrbezirks Swinemünde, dem bis⸗ herigen Direktor im Kaiserlichen Statistischen Amt, Geheimen segierungsrat Georg Fuhry zu Friedenau bei Berlin und dem ordentlichen Professor in der theologischen zakultät der Universität Göttingen, Abt zu Bursfelde, Geheimen onsistorial⸗ ut D. Karl Knoke den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 1b dem Oberlehrer, Professor Dr. Joseph Klinkenb erg zu Läln, dem Arzt der Schantung⸗Bergbaugesellscha t, Marine⸗ ubsarzt der Reserve Dr. Adolf Prieur zu Fingtau und dem Oberbahnmeister Eduard Ga den Roten Adlerorden vierter Klasse, aen9 dem Pfarrer und Kreisschulinspektor, Superin tendenten Ludwig Goebel zu Niederbeuna bei Merseburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, . 8 dem Eisenbahnmaterialienverwalter a. D. Michael Kröll u Reisweiler im Kreise Saarlouis den Königlichen Kronen⸗ cden vierter Klasse, 8 8 dem Lehrer Otto Schoefinius zu Czeszewo im Kreise Wreschen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern 1 dn ehten Amts⸗ und Gemeindevorsteher Wilhelm Michel zu Penzig im Landkreise Görlitz, den pensionierten Eessenbahnlokomotipführern Jakob Müller und Wilhelm Simons zu Crefeld, dem pensionierten Eisenbahnschiffs⸗ maschinisten Johann Schüller zu Obercassel im Siegkreise, dem pensionierten Polizeiwachtmeister Richard Wolff zu Berlin ind dem Aufseher Friedrich Lange zu rraxtepellen im Kreise Fischhausen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie den Bürgermeistern Georg Bornschier zu Ibra im Kreise Ziegenhain und Konrad Haaß zu Todenhausen im ge⸗ nannten Kreise, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern bermann Conrads zu Cöln⸗Sülz und Matthias Schulteis zu Kohlscheid im Landkreise Aachen, den pensionierten ahnwärtern Peter Doemens zu Palenberg im Kreise Geilenkirchen und Peter Schütz zu Geislar im Landkreise Bonn, dem bisherigen Eisenbahnstationsgehilfen Fustav Hübsch zu Koblenz⸗Lützel, dem Stadtdiener Jakob Kn iep zu Cöln, dem Landstraßenwärter Friedrich Eh lers zu Barnten im Landkreise Hildesheim, dem Berkmeister Her⸗ mann Kessel, den Kassenboten Heinrich Mutschmann und Louis Rathmann, sämtlich zu Berlin, dem Maurerpolier Friedrich Projahn, dem Zimmerpolier Feech Henning, eide zu Stendal, dem Gutsschmiedemeister? ilhelm R aehse zu züsedom im Kreise Prenzlau, dem Gutshofmeister Heinrich ode zu Dankelshausen im Kreise Münden, dem Fabrik⸗ meister Hubert Förster zu Obergogarten im Kreise Wipperfürth, n Pulverarbeitern Ludwig Jungmann zu Neuenhammer 8 88 Radermacher zu Crommenohl 9 genannien 1“ im Kutscher Karl Fleischer zu erlin, de Franz er 8 8e Ucheerg, z bei Groß⸗Strehlitz, dem Eisendreher Anton Feilhauer, dem Tischler Joseph Nehlan, dem Fabrikarbeiter Franz Blania, sämtlich zu gGroß⸗Strehlitz, dem Gattersäger Bernhard Kösters zu Vor⸗ halle im Landkreise Hagen, dem Vorarbeiter August Schier⸗ sack zu Göttingen, dem Laternenwärter Joseph Warzecha und dem städtischen Gaswerksarbeiter Thomas Schimainsky, eide zu Oppeln, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗
segung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, zwar:
des Komturkreuzes des Königlich Bayerischen
Hausordens vom “ Friedrich em Landesältesten und Majoratsbesitzer Dr. Friedrich Grafen von See aitssh. von Groß⸗Zauche und Cammi⸗
netz auf Schräbsdorf;
Berlin, Mittwoch, den 27
kann eine Nachlieferung bereits erschienener
8
Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 5 ℳ
Nummern nur sowes
des Ehrenkreuzes des Könz Verdienstordens vom heitz
dem Hofbuchhändler und Hoft Toeche⸗Mittler und. 1 dem Verlagsbuchhändler, Kommes beide in Berlin;
der Königlich Bayerischen Ptz Medaille in Bronze am Batz 1““ medaille:
dem Diplomingenieur, Architektenge
des Komturkreuzes zweiter Klas Hessischen Verdienstordens
dem Geheimen Regierungsrat, in Charlottenburg;
des Ritterkreuzes des G burgischen Greifen dem Rittergutsbesitzer, Oberleutn. in Wulkow; des Komturkr. „
8 1
* E11“]
Carl Eduard⸗Medaille am schw dem Distriktskommissar Muenzer
Oheimb in Bückeburg;
dem Direktor des Stadttheaters mann;
1“ in Berlin; ferner: des Kaiserlich Russischen St. dritter Klasse
dem Führnss Atzrott und dem Krimina beide in Berlin;
“ 2
Oberverwaltungsgeri tsrat
“
der
1
dem Kriminalschutzmann Schulz, beide in Berlin;
der Kaiserlich Russischen
des von Ihrer Kaiserlichen und
der Königlich Italienischen silbe medaille:
in Bronze:
des Ritterkreuzes des Königlich Leopolds II.:
mütigenu
der Frau Erzherzogin Maria Jo ·H. reich⸗Ungarn verliehenen Kaiserlich Oesterreichischen Sternkreuzordens: der Frau Gräfin von Walderdorff, geborenen Freiin von Hammerstein⸗Equord, in Molsberg;
8
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
Inserate Deutschen
nimmt an: die Kbönigliche Expedition des Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 ttember, Abends.
tsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen
Nlattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen. ““ h Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes
algen, wie der geringe Vorrat reicht.
vgiX
—
Bayerischen Michael:
lcker Dr. Conrad Stilke,
8 1..“ gent Luitpold⸗ ver Jubiläums⸗ lich in Stuttgart; Großherzoglich s des Groß⸗
1 ber Dr. Westphal
Großht
es Herzoglich
h afmarschall und
der Herzoglich Eeenn de. Sehe.
arz⸗gelben in Kazmierz;
des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:
dem Fürstlich schaumburg⸗-lippischen Kammerherrn von
des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:
in Magdeburg Coß⸗
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: Grafen von Westarp
2 8
Sta
inspektor von Tresckowcw,
Kaiserlich Russischen kleinen goldene dem Kriminalwachtmeister Klante und
großensilbernen Verdienst⸗ medaille am Bande des St. Wladimirordens: dem Kriminalschutzmann Schramm in Berlin; der Kaiserlich Russischen silbernen Verdienstmedaille am Bande des St. Stanislausordens: dem Kriminalschutzmann König daselbst;
Königlichen Hoheit osepha von Oester⸗
rnen Erinnerungs⸗
dem Rentner du Vinage in Schöneberg; der Königlich Italienischen Verdienstmedaille
dem Regierungspräsidenten von Gersdorff in Merseburg;
Belgischen Ordens
dem Ingenieur, Konsul a. D. Schilling in Chemnitz;
des Offizierkreuzes des Königlich Rumänischen — Ordens „Stern von Rumänien“:
dem Geheimen Medizinalrat, Professor Dr. von Wasser⸗
mann in Berlin;
des von Ihrer Königlichen Hoheit der Regentin des
Großherzogtums Luxemburg verliehenen Ritter⸗
kreuzes zweiter Klasse des Nassauischen Militär⸗ und Zivilverdienstordens Adolphs von Nassau:
dem Direktor des Kurhauses „Bad Nerotal“ Kreienbrink
in Wiesbaden; 6 des demselben Orden angegliederten silbernen
Verdienstkreuzes: dem Stadt⸗ und Polizeisekretäär Klarmann in König⸗ stein i. T.; der dritten Klasse des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivars: dem praktischen Arzt Dr. Lewin in Charlottenburg; sowie
des Päpstlichen Kreuzes „pro ececlesia et pontifice dem Vorwerksbesitzer, Stadtrat Welzel in Glatz.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Wirklichen Legationsrat und vortragenden Rat im
Auswärtigen Amt Kettner zum Geheimen Legationsrat zu ernennen.
4
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen Reichs den Kaufmann Emil Weiß zum Konsul (Peru) zu ernennen geruht.
X“ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichtsrat Kriegelstein in Mülhausen zum Amtsgerichtsrat bei dem Amtsgericht daselbst, den Amtsgerichtsrat Schulz in Weißenburg zum Land⸗ gerichtsrat bei dem Landgericht in Saargemünd sowie die Gerichtsassessoren Lang und Dr. Levy zu Amts⸗ richtern, ersteren bei dem Amtsgericht in Rombach, letzteren bei dem Amtsgericht in Weißenburg zu ernennen und dem Wasserbauinspektor, Regierungs⸗ und Baurat Neu⸗ meyer in Straßburg die nachgesuchte Entlassung aus dem Dienste mit Pension und unter Verleihung des Charakters als Kaiserlicher Geheimer Baurat zu erteilen.
8 Bekanntmachung, 8
die Ausgabe von Schuldverschreibungen durch die Hessische Landeshypothekenbank betreffend.
Vom 22. September 1911.
Wir haben genehmigt, daß bei der Serie 25 der 21 briefe der Hessischen Landeshypothekenbank, die na Bekanntmachung vom 12. Februar 1910 (Reg.⸗Bl. S. 12) vor 1914 weder gekündigt, noch verlost werden kann, und bei der Serie 13 der Kommunalobligationen dieser Bank, die nach der erwähnten Bekanntmachung vor dem 2. Januar 1916 nicht zurückbezahlt werden kann, die Rückzahlung bis zum 2. Januar 1920 ausgeschlossen ist.
Darmstadt, den 22. September 1911.
Großherzoglich hessisches Ministerium der Finanzen.
In Vertretung: Wilbrand.
Königreich Preußen.
Ministerium des Innern, Wirk⸗ lichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. jur. ⁷ örster bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsdienst den Charakter als Wirk licher Geheimer Rat mit dem Prädikat „Exzellenz“ zu ver⸗
leihen und b vortragenden Rat, Geheimen Ober⸗
dem Ministerialdirektor im
den bisherigen eheimen medizinalrat, Professor Dr. Kirch ner 19* Ministerialdirektor Wir
im Ministerium des Innern und
66
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ichen Geheimen Ober⸗
in Callao