1911 / 229 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Anfang 7 ½ Uhr.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Ernteergebnisse und Getreidehandel in Spani Der Kaiserliche Generalkonsul in Barcelona berichtet unterm 21. d. M.: Den reichen Ernteergebnissen entsprechend, sind die Getreidepreise in Spanien während der letzten Zeit immer mehr

zurückgegangen. An einigen Plätzen sind 100 8 2— 8 8 m Durchschnitt i

einer Woche um 77 Cts. „gefallen. Die Durchschnittspreise für je 100 kg betrugen Mitte

23,03 Peseten,

22 Peseten und weniger gehandelt worden, und der Weizenpreis für 100 kg während

dieses Monats: Weizen .. 1 WI“ 17,43 Korn (Roggen). . . 18,85 14,93

Es ist deshalb in der Prese angeregt worden, die weitere Ein⸗ ung der Zollsätze zu verhindern. Ob

dieser Bewegung ein Erfolg beschieden sein wird, steht dahin. Jeden⸗ falls glaubt der angesehene „Progreso Agricola y Pecuario“, der die

fuhr von Getreide durch Erhö

offizielle Ernteschätzung als zu günstig hinstellen zu müssen glaubt, t mehr fern sein werde, in der der Ertrag an Weizen in Spanien den Verbrauch übersteige; diese Ansicht erscheint indessen

daß die Zeit nich recht optimistisch.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ist der Ausbruch der Maul⸗ am 26. Sep⸗

Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof zu Dresden an

und Klauenseuche vom Viehhof zu Magdeburg tember und der Ausbruch s

Tage gemeldet worden. Griechenland.

Durch Königliches Dekret sind folgende Quaran täne maß⸗

nahmen angeordnet worden:

1) Eine dreitägige Quarantäne mit Desinfektion, rechnung der Ueberfahrt, ist gegen die Herkünfte aus Tunis und Braila

verhängt worden.

2) Eine 5 tägige Quarantäne trifft die türkischen K zwischen Salonik und Papagoulio, Salonik einbegriffen,

rechnung der Fahrzeit.

3) Die gleiche Duarantäne wird gegen die Herkünfte von der europäischen und der asiatischen Küste des Marmarameeres angew 4) Die Herkünfte von Cavalla, Dedeagatsch und Port Lago sind ebenfalls der unter 2 erwähnten Quarantäne unterworfen. 5) Die bisherige 24 stündige Quarantäne gegen Alexandrien ist tica nach Desinfektion

aufgehoben; die Schiffe erhalten libera pra und Entrattung.

6) Die Herkünfte von der griechisch⸗türkischen Grenze sind einer fünftägigen Quarantäne nach den Vorschriften zur Verhinderung der

Choleraeinschleppung unterworfen. (Vergl. „R.⸗Anz.“

Nr. 174, und vom 7. d. M, Nr. 211.)

Tunis.

Die Rögerung von Tunis hat die italienischen Provinzen assa, Pessaro, Pisa und Syrakus für cholera⸗ ärt

Verkehrswesen.

Die Vereinigten Elbeschiffahrtsgesellschaften und

die Oesterreichische Nordwest⸗Dampfs iffahrts⸗Gesell⸗ am 3. Oktober

er Elbe ver⸗ Sachsen und

schaft beginnen laut Meldung des „W. T. B.“

trotz der noch bestehenden schwierigen Verhältnisse auf d suchsweise mit der Expedition ihrer Eilschiffe nach Sa Böhn Expeditionen finden vorläufig nur nach Bedarf statt.

8

Verdinaungen.

1““

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition wahrend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn.

Längstens 7. Oktober 1912, 12 Uhr. K. K. Ministerium für

öffentliche Arbeiten: Anstreicherarbeiten in dem Ausbau des Postspar⸗ Wien 1, Dominikanerbastei. Näheres bei der

Wien 1, Rosenbursenstraße Nr. 3 (Postspar⸗ kassenamtsgebäude, Hochparterre) und beim „Reichsanzeiger“.

kassenamtsgebäudes in K. K. Bauleitung in

1“

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 203. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Hper in drei Akten von Richard Wagner. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 208. Abonnementsvorstellung. Colberg Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Regie: Herr Regisseur Patry.

Sonnabend: Opernhaus. 204. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise). Cavalleria rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem leichnamigen Volksstück von G. Verga. Bajazzi.

agliacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 209. Abonnementsvorstellung. Penthesilea. Ein Trauerspiel von Füiras von Kleist. In vier Aufzügen für die Bühne ein⸗ gerichtet von Paul Lindau. Die zur Handlung ge⸗

hörende Musik von Professor Ferdinand Hummel.

Anfang 7 ½ Uhr. Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags efehl: Erste

3 Uhr: Auf Allerhöchsten Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft: Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. (Die Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ dereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht .“

Zeutsches Theater. Freitag, Abends Uhr: Hamlet. 8 . Sonnabend: Penthesilea. 8 88 Sonntag: Penthesilea. Montag: Don Carlos. Kammerspiele.

Freitag, Abends 8 Uhr: Der verwundete

Vogel. Sonnabend: Der Arzt am Scheidewege.

Sonntag: Die Komödie der Irrungen.

Vorher: Die Heirat wider Willen.

sowie das Erlöschen der

Juli d. J., Nr. 156, 26. Juli d. J.,

und folgende Tage:

Eröffnungsvorstellung: Male: Spielereien einer Kaiserin. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallisse

Lessingtheater.

Einsame Menschen.

Sonnabend: Glaube und Heimat. Sonntag: Glaube und Heimat.

Neues Schauspielhaus. 8 Uhr: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von G. E. Lessing.

Sonnabend: Josephine.

Josephine. e. Montag: Des Meeres und der Liebe Wellen. von Kéroul und Barré. bearbeitet von Bolten⸗Baeckers.

Ne..veneei und folgende Tage: Ein Walzer von Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: opin. b ün 2 Vorstellungen. omische Sher. sanen heetkegpratagr: versen che Nane 8an ücchn. —Bocs ——

Die keusche Susanne. Operette in 3 Akten von

onkowskyv. Musik von Jean Gilbert. end und folgende Tage: Die keusche

Susanne. Nachmittags 3 Uhr: Die schöne

Schillertheater.

Montag: Lanval.

.

Längstens 9. Oktober 1911, 12 Uhr. K. K. Ministerium für öffentliche Arbeiten: Diverse Bauarbeiten für den Neubau des K. K. Amtshauses in Wien V, Kriebubergasse. Näheres beim genannten Ministerium in Wien IX, Liechtensteinstraße Nr. 46, 3. Stock, Tür 255, und beim Reichsanzeigern.

Längstens 16. Oktober 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion eines Dienst⸗ und Portiergebäudes samt drei Magazinen für die Werkstättenanlage in Salzburg. Näheres bei

Innsbruck: Herstellung

1 B1“n

genannter Direktion und beim „Reichsanzeigerr..

8 Theater und Musik. Im Kosniglichen Opernhause wird morgen

Fräuleh Dietrich, den Landgrafen!

err Bronsgeest, den Walter von der ogelweide (erstmali

): Herr Schöffel, den Biterolf: Herr Bachmann, den Heinrich den chreiber:

Herr Henke. Dirigent ist der Kapellmeister Blech.

Im Königlichen Schaus ielhause geht morgen Paul

in folgender Besetzung in Szene: Gneisenau: Herr Sommerstorff; Nettelbeck: Herr Kraußneck; ipfel: Herr Vallentin; Witwe Blank: Frau Schramm; Heinrich:

Herles historisches Schauspiel „Colber

err Werrack; Rose: Frau Willig.

In dem vom Direktor Dr. Helmer für eine Reihe von Tagen gepachteten Neuen Königlichen Operntheater wird das Gast⸗ spiel von Rudolf Christians und Sophie Wachner am Sonn⸗ abend mit „Hamlet“ fortgesetzt. Rudolf Christians spielt den Hamlet,

Sophie Wachner die Ophelia.

In der am Sonnabend stattfindenden Eröffnungsvorstellung des Theaters in der Königgrätzerstraße, „Spielereien einer Kaiserin“ von Max Dauthendey, sind in den Hauptrollen beschäftigt: die Damen Tilla Durieux, Maria Gudemann, die Herren Arthur Bergen, Karl Goetz, Ludwig Hartau, Emil Lindner und Friedrich

Zelnik. Die Regie führt Rudolf Bernauer.

Jacques Sorroze, Tenor an der Großen Oper in Paris, ist von Frau Direktor Aurslie Révy⸗Chapman für die Komische Oper

verpflichtet worden.

Die Kurfürstenoper hat neben ihrem bereits bekanntgegebenen Spielplan sich noch das alleinige Berliner Aufführungsrecht einer Reihe erfolgreicher Opernwerke für ihre Bühne gesichert, so unter anderem Puccinis „Tosca“ und „Bohème⸗ (letzteres mit Genehmigung der K. Generalintendantur der Königlichen Schauspiele), d'Alberts „Tief⸗ land“, Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“, Smetanas „Verkaufte Braut“. Ferner wird Mozarts „Don Juan“ in einer. textlichen Neubearbeitung von Ernst Heinemann auf dieser Bühne auf⸗

geführt werden.

Der Königliche Hof⸗ und Domchor gibt sein I. Konzert unter Leitung seines Direktors, Professors Hugo Rüdel, am 24. Oktober in der Sdingakademie. Aufgeführt werden a cappella . Chöre von Giovanelli, Corsi, Caldara, Platania, die große Motette „Fürchte dich nicht“ von J. S. Bach, zwei gemischte Chöre von Hugo Wolf, zwei gemischte Chöre von Georg Schumann und

Brahms.

Ernest van Dyk, der bekannte Tenor, welcher bei den dies⸗ jährigen Festspielen in Bayreuth den Parsifal gesungen hat, wird im Januar und Februar wieder nach Deutschland kommen und bei dieser

Gelegenheit auch in Berlin auftreten.

u“

2 Mannigfaltiges. Berlin, 28. September 1911.

Der hiesigen Direktion der Schantung⸗Eisenbahn⸗ Tsingtau

telegraphisch gemeldet, daß infolge weiterer heftiger Regengüsse

zufolge, aus

Gesellschaft wird, „W. T. B.

ein neuer Deichbruch am Ta ufluß stattgefunden hat und daß

Bahnkörper zwischen Lantsun und Likotschuang beschädigt worden ist. Die dadurch hervorgerufene Betriebsunterbrechung wird die Dauer einer

durch die daraus sich ergießenden Wasserfluten der

Woche nicht übersteigen.

In der am Montag, den 2. Oktober, im Hofmann⸗Hause (Sigismundstraße 4), Abends 7 ½ Uhr, stattfindenden Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes wird der Geheime Regierungsrat, Professor Mathesius über: „Die Ent⸗ wicklung der deutschen Eisenindustrie seit der Einführung des Thomas⸗

verfahrens“ sprechen.

Charlottenburg. Freitag,

E. Pohl und H. Wilkens.

Bummel⸗ Abends: Der Geizige. gebildete Kranke.

in der Königgrützer Straße. Gerien ee Seeh drei Akten v wald. Klavierbegleit Cl S 1 . sisvi „Die Dame in Rot. Operette in drei en von wald. avierbegleitung: emen Gastspiel Grete Wiesen Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik Sonnabend:

Zum ersten von Robert Winterberg.

ment. in Rot.

Lustspielhaus.

Akten von Artur Landsberger. Sonnabend und folgen Sonntag, N

Freitag,

Richard Alexander.) Freitag, Walzer von Chopin. S

Hierauf: Der einge⸗ Lustspiel in drei Akten von

pf und Schwert. von Max Schoenau.

Freitag, „Tannhäuser“ mit zum Teil neuer Besetzung in den Hauptrollen gegeben. Herr Kirchhoff singt zum ersten Male die Titelrolle, die

Elisabeth: Frau Kurt, die Venus: Fräulein Rose, den Hirtenknaben: err Knüpfer, den Wolfram:

Delmenhorst, 27. September. (W. T. B) In der be gangenen Nacht entstand in der Norddeutschen ollkämmerz Vund Kammgarnspinnerei ein Feuer, durch das die gri⸗ Waͤscherei vollständig zerstort und eine Abteilung der Kämmerei schne beschädigt wurde. er Betrieb ist nicht gestört. Ueber die Ünt stehung ist noch nichts näheres bekannt. Man glaubt, daß das Feue

in dem Trockenraum bei der Wäscherei ausgekommen ist.

8 27. September. (W. T. B.) Ein Auto mobhil⸗ omnibus ist heute nachmittag beim Pont de P' Archevoche in die Seine gefallen. Gegen 7 Uhr stiegen Taucher nieder, die den Wagen leer fanden. Neun Tote und zehn Verwundete wurden in das Krankenhaus gebracht. Der Omnibus kam in rasche Fahrt über den Pont de l'Ar evéché, als ihm ein anderer Automohl⸗ omnibus entgegenkam, dem er ausweichen wollte. Dabei riß der Wagen⸗ lenker das Steuerrad heftig herum, sodaß der Omnibus auf der Bürgersteig fuhr, die Brüstung durchschlug und in die Seine stürzte Sofort wurde ein Hilfsdienst eingerichtet, und die aus dem Wasfe gezogenen Personen wurden in das Krankenhaus gebracht. Die Namen von 12 Toten beziehungsweise Verwundeten sind bereits festgestelt Sie sind sämtlich Einwohner von Paris. Um Mitternacht wure die Zahl der Toten mit elf angegeben. Unter den Toten befinden sich vier Kinder und der Chauffeur, dessen Leiche noch nicht ge⸗ orgen ist. Der Schaffner, der sich zunächst gerettet hatte, lief me geistesgestört fort und wurde noch nicht wieder gefunden.

Toulon, 27. September. (W. T. B.) Der Marine⸗ minister Delcassés traf heute vormittag hier ein und besichtigte das Wrack der „Liberté“. Er unterrichtete sich über die Eine⸗ heiten der Explosion sowie der Abräumungsarbeiten und wird Nach. mittags die Verwundeten besuchen. Ein Offizier versichert, daß das Feuer auf dem Panzer „Liberts“ am Abend vor der Katastrophe in der Kammer des Takelmeisters aus⸗ gekommen sei, die von der Granatenkammer durch eime Wand getrennt war. Diese sei wahrscheinlich überhitzt worden und habe die Granaten 8b. wodurch die ersten Explosionen verursatt worden seien. Die Schlußkatastrophe dürfte auf die Entzündung von 25 t Pulver zurückzuführen sein, die in einer anderen Kammer daver lagerten. Mit der von Vizeadmiral Bellue angeordneten Ent⸗ fernung der gefährlichen Pulver⸗ und Munitionsvorräte 8 den Schiffen des Touloner Geschwaders hat man jeßt

egonnen.

Dem Pariser Blatt „Excelsior“ wird aus Toulon gemeldet, dor gehe das Gerücht, der Dreadnought „Voltaire“ sei im Colj von Jouan bei Cap d'Antibes gestrandet. Wie das Blatt hinm⸗ fügt, hatte das Marineministerium bis 1 Uhr Nachts hierüber noch keine Nachricht. Im Verlaufe von Uebungen, die auf der Häͤhe der Iles d' Hydres stattfanden, stieß der Torpedoboots⸗ zerstörer „Mousqueton“, der die Flagge des Admirals Pbil⸗ bert trug, mit dem Torpedobootszerstörer „Trident; zu⸗ sammen. „Mousqueton“ wurde so schwer beschädigt, daß a auf Strand gesetzt werden mußte.

Rom, 27. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung de

Italien angeboten, die den Zweck Heldeeee.a im bi

urch Königlichen Erlaß vom 25. September ist die Stiftung ge nehmigt worden, ebenso ihr Verwaltungsrat.

Reggio (Calabrien), 27. September.

Einige Baracken stürzten ein.

Einige Leichen sind bereits geborgen. nehmen raschen Fortgang.

gerissen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Zerliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: ag, Abends 8 Uhr: 1 5 Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf Aufzügen EEE“ Posse mit Gesang und Tanz don Karl Gutzkow. Musik von Conradi. Sonnabend

studenten. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hohe Politik.

Sonnabend: Zopf und Schwert.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 1 Hierauf: Der ein⸗

traum. Operette von Franz Lehar.

(Friedrichstr. 236.) 8 . ũ Schw i tionen.

Abends 8 Uhr: Der Großfürst. Schwank in drei 1000 Ja . & dem Meeres rund. 0.

de Tage: Der Großfürst. worjen und inszeniert vom Direktor Albert g.

achm. 3 Uhr: Das Iegee Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7⁸ Ir

Schwank in drei Akten von Leo Walter Stein.

Schwank in drei Akten reichte Dressurleistung). Zum S Für die deutsche Bühne Originalausstattungspantomime

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Ihr Alibi. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Urbild des Schwank in drei Akten von Paul Gavault. Deutsch

Tartüff. Abends:

1 8

Sonnabend und folgende Tage: Ihr Alibi. Sonntag, Nachmittags 3 uc

n

„Agenzia Stefani⸗ hat Andrew Carnegie dem Könige eine Summe von 750 000 Dollars zur Schaffung einer Stiftung in haben soll, für Taten des bürgerlichen Leben Preise auszusetzen.

8 (W. T. B.) En heftiger Gewittersturm wütete heute in Bagnara; da Bahnhof wurde überschwemmt und das umliegende Land vermwüste G Fünfundzwanzig MeVnscher sollen umgekommen sein. Eine Hilfsaktion wurde sofort eingeleitet Die Aufräumungkarbeite

Saloniki, 28. September. (W. T. B.) Aus verschiedenen Teilen der Provinz laufen Berichte ein über schwere Schäden, de durch Ueberschwemmungen und Hagelschlag angerichtet wurden In Strumitza wurden vierzehn Häuser von den Fluten fort⸗

r: Francillon.

Konzerte.

Beethoven-Saal. Abschiedskonzert von

Maria Stuart.

Abends 8 Uhr: monischen Orchester, Dirigent: Dr.

Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Ein Walzer⸗ stein.

Zirkus Schumann. Freitag, Abends an Freitag, Große Galavorstellung mit neuen 2u

Zum Schluß: Das Maneges

2 große Vorstellungen.

Birkus Busch.

Freitag,

Residenztheater. (etzte Spielzeit unter Direktor Großte Galavorstellung. U. a. G& 84 Abends 8 Uhr: Ein Schimpansen „Max und Moritz F29

fest am L0. Ludwigs XIV.“ Sonntag,

Familiennachrichten.

6

Thaliatheater. (Dieektion: Kren und Schönfeld.) Ber⸗ 5 dt ui b Prütag Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Verlobt: Frl. Annemarie Hildebrand Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von

0. (Wallnertheater.) J. Gilbert.

Freitag, Abends 8 Uhr: Der Geizige. Lustsplel T. nnasi hch arsehc t vehh Ie in fünf Akten von Molieère. bildete Kranke.

Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Hauptmann Emil Fleck (Thorn).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Ben⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 8. 1 Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 2

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

Freitag, Abends 8 Uür.

Putnam 929 28 Königl. Sänger, unter Mitwirkung von TCorut ZFZheater des Westens. (Station: Zoologischer ider⸗Possart (Klavier) mit dem 8.She Schmalstih

S 1 Alindworth-Scharwenka⸗-Saal. Fri Sonnabend und folgende Tage: Die Dame Abends . veccr., 84

.

Ein Ja9)

achmittags 3 ½ Uhr und Abends 78 1n

111414“*“

eichsanzeiger und Königlich Pre

11131“ 8 8

8*

zum Deutschen

11“

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzungen usw. Jagdhaus e 81Sde⸗ tember. v. Hertzberg, Gen. Major und Kommandeur der 35. Kav. Brig., mit der Führung der Gardekav. Div. beauftragt. v. Unger (Fritz), Oberst und Chef des Generalstabes des XI. Armeekorps zum Kommandeur der 35. Kav. Brig., v. Zieten, Oberst und Kom⸗ mandeur des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabes des XI. Armeekorps, ernannt. Frhr. v. Maltzahn, Major heim Stabe des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Alt⸗ märk.) Nr. 16, unter Versetzung zum Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Blecken v. Schmeling, Major und Adjutant des Generalkommandos des I. Armeekorps, zum Stabe des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 versetzt. v. Massow Rittm. und Eskadr. Chef im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles. Nr. 1, zum Adjutanten des Generalkommandos des I. Armeekorps v. Ploetz, Oberlt. im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, unfer Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef, ernannt. v. Hardt, Oberlt. im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, vom 1. Oktober 1911 ab auf ein weiteres Jahr zur Reit⸗ anstalt der Kriegsakademie kommandiert. Dorn, Lt. im 2. Posen. e Regt. Nr. 56, in das 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57 ersetzt.

Die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Esser des Feldart 131 Dar 14, 8 Eisenbahnregt. Nr. 3 Dr. demann des Eisenbahnregts. Nr. 3, Feldart. Regt⸗ Großbenag (. 8 Nr. 14, versetzt. 1“

Jagdhaus ominten, 24. September. Adä, Königl. württemberg. Oberlt. im 2. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 99 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, vom 1. Oktober 1911 ab auf ein Fahr nach Preußen kommandiert, dem Feuerwerkslaboratorium in

Spandau zur Dienstleistung überwiesen.

1 Königlich Bayerische Armee.

Nünchen, 25. September. Im Namen Seiner Majestät

des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Maiena. des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst be⸗ wogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: bei den Offizieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 6. d. M. dem Lt. Holzmann des 8. Feldart. Regts. vom 1. No⸗ vember d. J. an Urlaub ohne Gehalt auf neun Monate zu bewilligen; am 14 d. M. mit Allerhöchstem Handschreiben mit der Wirksamkeit vom 23. d. M. den Major Grafen zu Pappenheim von der Stellung eines persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Primen Rupprecht von Bayern zu entheben und den Hauptm. Frhrn. v. Malsen, Komp. Chef im Inf. Leibregt., zum persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Rupprecht von Bavern zu ernennen; ferner am gleichen Tage dem Major Grafen zu Pappenheim, persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Rupprecht von Bavern, zum 23. d. M. den Abschied mit 2* gesetzlichen Pension zu bewilligen unter Ueberführung zu den Offizieren à la suite der Armee mit der bisherigen Uniform; am 22., 23. und 24. d. M. den Ahschied mit der gesetzlichen Pension zu be⸗ willigen:; dem Hauptm. Carl, Battr. Chef im 1. Fußart. Regt. dakant. Bothmer, und dem Zeughauptm. Horn des Art. Depots Ingolstadt, beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der bis⸗ ferigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen und unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; mit der gesetzlichen Pension zur Disp zu stellen: den Major Paur, Bats. Kommandeur im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, und den Rittm. Steppes, Eskadr. Chef im 8. Chev Regt., beide mit der Erlaubnis zum Forttragen der bis⸗ herigen Uniform mit den bestimmungsmäß. Abzeichen; zur Res. zu beurlauben: die Fähnriche Bogner des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bavern, Crebert des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Häugner, Mayer des 9. Inf. Regts. Wrede, Pracht des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von und Hanauer des 3. Trainbats., dann zum 30. d. Mts. 5 Fähnriche Röttger des 9. Inf. Regts. Wrede, Klöpffer ½. 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oester⸗ 88 und Avpostolischer König von Ungarn, und Hopp des 15. Inf. Fegte. König Friedrich August von Sachsen; wiederanzustellen: den Oberlt. Lorch, bisher in der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwest⸗ . al Hauptm. (überzählig) mit Patent vom 3. März 1911. 8 a) im 1. Inf Reat. König vom 16. d. M. ab, den Lt. Staab des Kaiserl. II. Seebats. im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand 88 1. Oktober d. J.: zu kommandieren: den Oberlt. Jacobi des 3. Inf. Regts., bisber Adjutanten beim Bezirkskommando Neustadt

a. H., als Adjutanten zur Kriegsschule zum 1. November d. J.; zu

vmemen: zum Bataillonskommandeur im 18. Infanterieregiment vvinz Ludwig Ferdinand den Major Gebhard beim Stabe e. Reats., zu Komp. Chefs die Hauptleute Frhen. v. Stengel 8 8 Jaf. Regts. Prinz Rupprecht im Inf. Leibregt., Detzner 2. Inf. Reats. Prinz Rupprecht im 3. Inf. Regt. Prinz Karl W Bayern, Schleich des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Wärttemberg in diesem Regt. unter Belassung als Adjutanten bei 5 Kriegsschule mit 31. Oktober d. J. und Sigl des 1. Jägerbats. a Ludwig im 17. Inf. Regt. Orff, zum Battr. Chef 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer den Hauptm. Vollrath Fußart. Regts., kommandiert als Direktionsoffizier 2 Lehrer zur Art. und Ingen. Schule; zu ver⸗ Sn⸗ den ajor Haas, Komp. Chef im 17. Inf. Regt. Rine Stabe des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand. den em. Spehner v. Mertz, Eskadr. Chef im 7. Chev. Regt. Kins lfons, in gleicher Eigenschaft zum 8. Cbev. Regt., die Lts. 88. er des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern zu den Res. 5 5r dieses Regts. und Meyn vom 2. Chev. Regt. Taxis zum Regt., den Lt. Lenich der Res. des 5. Chev. Regts. Erz⸗ verzog Friedrich von Oesterreich, dienstleistend daselbst, in den b1]“ des genannten Regts. mit Patent vom 5. Februar 8 Sas 2 Fähnr. Seuffert des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig zum Fn i Regt. Wrede; zu befördern: zum Zeuglt. beim Art. Depot ee den Zeugfeldw. Bruckner der Feldzeugmeisterei, zum Fähnr. nche ahnenjunker, Unteroff. Steinbach des 2. Feldart. Regts. Horn; als Oberstlt. den Major z. D. Syffert, Komman⸗ 2 88 Landw. Bezirkz Wasserburg; zum 1. Oktober d. J. zu Fbleren dem Oberstlt. Zoellner, Abteil. Chef bei der 1e1- des Generalstabs, diesen unter Bestimmung als außer⸗ Reicmäf ges militärisches Mitglied des baverischen Senats beim bsmilitärgericht, den Hauptm. Paraquin der Zentralstelle Kön eneralstabs und den Oberlt. Baur (Hugo) des 1. Inf. Regts. Beföa; kommandiert zur Zentralstelle des Generalstabs, diesen unter er Nerung zum Hauptm. ohne Patent und überzähl, und mit NUniform des Generalstabs, sämtliche zum Königl. preuß. di⸗ 8n Generalstabe, die beiden letzteren auf zwei Jahre, ee Glöckle des Telegraphendetachements, kommandiert S abemnie⸗ zum Kriegsministerium, v. Keller des 7. Feldart. 1- Prinz⸗Regent Luitpold und Zeileis des 2. Fußart. Regts., mandiert zur Kriegsakademie, als Direktionsoffizier und Lehrer zur

9eJ

1

Berlin, Donnerstag, den 28. September

Art. und Ingen. Schule, den Hauptin. Dietel der Fortifikation Ingolstadt, die Oberlts. Gieh rl des 2. Inf. Regts. Kronprinz, chtbauer des 14. Inf. Regts. Hartmann und Ruff des 12. Feldart. Regts., sämtliche als vitiche zur Kriegsschule für die Dauer des Lehrkurses 1911/12, die O erlts. Dihm des 9. Feldart. Regts. und Hayler des 8. Chev. Regts., dann den Lt. Zimmerer des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, sämtliche als Insp. Offiziere zur Kriegsschule, letztere beide für die Dauer des Lehrkurses 1911/12; zu ernennen: zum Kommandeur des 21. Inf. Regts. Großbherzog Friedrich Franz 1V. von Mecklenburg⸗Schwerin den Obersten Rauchenberger, Abteil. Chef bei der Zentralstelle des General⸗ stabs, kommandiert zum Königl. Preuß. Fofn Generalstabe, zum Chef des Generalstabs 1I. Armeekorps den Oberstlt. Frhrn. v. Godin, Bats. Kommandeur im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württem⸗ berg, zu Bats. Kommandeuren die Majore v. Vallade im General⸗ stabe II. Armeekorps im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württem⸗ berg und Bolte beim Stabe des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden im 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht, zum Kommandeur des Telegraphenbats. den Major Nees, Führer des Telegraphendetachements, zum Führer der Luftschiffer⸗ und Krastfahr⸗ abteil. den Major Reitmeyer der Insp. des Ingen. Korps und der Festungen unter Enthebung vom Kommando zum Königl. preuß. Ingen. Komitee und von der Stellung als außeretatmäß. militärisches Mitglied des bayer. Senats beim Reichsmilitärgericht, zum Lehrer an der Kriegsakademie mit der Uniform des General⸗ stabes den Hauptm. Hierl, Komp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff, zum Platzmajor in Würzburg den Hauptm. Sichart, Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, zu Komp. Chefs die Hauptleute: Neithardt, Mitglied der Militärschießschule, kom⸗ mandiert zur Königl. preuß. Gewehrprüfungskommission, und Frhrn. v. Imhof, Adjutanten bei der 5. Inf. Brig., diesen mit Patent vom 25. Juni 1908 (1), im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Mössel, Adiutanten bei der 3. Inf. Brig. und Prager, Adjutanten beider Kommandantur der Festung Germersheim, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bavern, Geyer, Adjutanten bei der 9. Inf. Brig., im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Bechtold des 5. Inf. Regts. Groß⸗ herzog Ernst Ludwig von Hessen und Schneider des 8. Inf. Regts. Seg bes Friedrich 8 ven Sc b Staub⸗ . er (Oskar es 21. Inf. egts. Großherzog Friedri Franz IV. von Uhenbenbun Schwerim im 10. Inf. 1. 5 c Ludwig, Kaspar im Generalstabe II. Armeekorps im 11. Inf. Regt. von der Tann, Mader des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf. Louis des 14. Inf. Regts. Hartmann und Bourier, Bats. Adjutanten im 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen, in ihren Truppenkeilen, Ritter und Edlen v. Tacuffenbach, Platzmajor in Würzburg, und Stadelmayr des 9. Inf. Regts. Wrede im 17. Inf. Regt. Orff, Eidam des 14. Inf. Regts. Hartmann im 18. Jaf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Hofer des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien und Kohl des 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz 1V. von Mecklenburg⸗Schwerin in ihren Truppenteilen, Vogl des Eisenbahnbats., Führer der Kraftfahrabteil., und Langenmantel des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern in der Luftschiffer⸗ und Kraftfahrabteil., letzteren mit der bisherigen Uniform, den Oberlt. Berghofer des 2. Pion. Bats. unter Be⸗ förderung zum Hauptm. ohne Patent im 1. Pion. Bat., zum Eskadr. Chef im 7. Chev. Regt. Prinz Alfons den Rittm. Jahreiß des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen, kommandiert zur Kriegsakademie. Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 23. Sep⸗ tem er. Die Oberlts.: v. Campe, Nicolai im Schützen⸗(Füs.) Regt Prinz Georg Nr. 108, Starke im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Kloeypel im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, Fabian, Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule, Pramann im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Wangemann im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Bramsch im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Kauf⸗ mann (Hans) im 9. Inf. Regt. Nr. 133, zu überzähl. Haupt⸗ leuten befördert, v. Schweinitz. Adjutant der 2. Inf. Brig. Nr. 46 zum Hauptmann befördert, Schulze im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, mit dem 1. Oktober d. J. zum Adiutanten der 3. Inf. Brig. Nr. 47 ernannt, Sommer der 1. Maschinengewehr⸗ abteil. Nr. 12, zur Maschinengewehrabteil. Nr. 19, Lindner, Ehrig der 1. Maschinengewehrabteil. Nr. 12, in das Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, mit dem 1. Oktober d. J. versetzt, Sachße im 8 önf. Regt. Nr. 135 2 Genehmigung seines Abschiedsgesuches

ension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizie im Landw.

Bezirk Auerbach ö

Die Lts.: Reichel (Hans) im 12. Inf. Regt. Nr. 177, vom

1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der

Munitionsfabrik kommandiert, Bode im 5. Inf. Regt. Kronprinz

Nr. 104, mit dem 1. Oktober d. J. zum Königl. sächs. Detachement der 2. Komp. des Königl. preuß. Luftschifferbats. Nr. 3 versetzt.

Die Rittmeister: Garten⸗Kraft, Eskadr. Chef im Karab. Regt., unter Versetzung zum Stabe dieses Regts. zum Major, vor⸗ läufig ohne Patent, befördert, v. Werlhof, Adjutant der 1. Kav. Brig. Nr. 23, als Eskadr. Chef in das 2. Hus. Regt. Nr. 19 versetzt, r. der Decken im 3. Hus. Regt. Nr. 20, unter Entbebung von der Stellung als Eskadr. Chef, bis mit 31. August 1912 ohne Gehalt beurlaubt.

Stäcker, Hauptm. im Generalstabe des XIX. (2. K. S.) Armeekorps, als Rittm. und Eskadr. Chef in das 1. Ulan. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn

Den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: Frhr. v. Fritsch ir 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, v. . Kark) h Karab. Regt., Patente ihres Dienstgrades verliehen.

Die Oberlts.: Frhr. v. Ziegler u. Klipphausen im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, unter Ver⸗ setzung in das 3. Hus. Regt. Nr. 20, Frhr. v. Reitzenstein im 4 Hus. Regt. König Albert Nr. 18, unter Versetzung in das Karab. Regt., zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent, befördert und zu Eskadr. Chefs ernannt, v. d. Decken im 1. Ülan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zum Adjutanten der 1. Kav. Brig. Nr. 23 ernannt, v. Globig im Karab. Regt., vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate ohne Gehalt Feebeer.

Die Hauptleute: Stalling beim Stabe des 8. Feldart. Regts. Nr. 78, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abteil. Kommandeur ernannt und in das 5. Feldart. Regt. Nr. 64, Brückner, Battr. Chef im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, zum Stabe des 8. Feldart. Regts. Nr. 78, Henker, Adjutant der 2. Feldart. 24, als Battr. Chef in das 3. Feldart. Regt. Nr. 32,

Die überzähl. Hauptleute: Huth im 2. Feldart. Regt san d- Chef emannt und 8 5 5 enn Regt. Nr. 88

1 g im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, zum Adj e 2. Feldart. Brig. Nr. 24 ernannt. G 1e 8 Ser. deseeh e 3 Kriegsministerium, Bramsch bei

abteil. de bes, ein 2 1 jenst⸗ drereg erxlcbe eneralsta ein Patent ihres Dienst

Die Oberlts.: Michaelis, Adjutant der 3. Feldart. Brig. Nr. 32, Eberhardt, Militärlehrer beim ndeitenkerpe zu Haupi⸗

zischen Staatsanzeiger.

1911.

leuten, Lutteroth im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, zum überzähl. Hauptm., befördert, Böhme im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm 11., König von Preußen, in dieses Regt. versetzt, Kes im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, mit dem 1. Oktober d. J. zum Königl. sächs. Detachemant der 2. Komp. des Königl. preuß. Kraftfahrbats. versetzt; Sprang er im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, Stephan im 2. eldart. Regt. Nr. 28, die Lts.: Glaeser im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, Weidlich im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, Brühl, Steiniger im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, Hau bold, Müller im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, Bauer, Seiffart im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, Ulbricht im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, Planck im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, vom 1. Oktober d. J. ab auf zwei Jahre zur Dienstleistung beim Fußart. Regt. Nr. 12 kommandiert, Leimbach im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, Bongardt im 6. Feldaut. Regt Nr. 68, in dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung beim Fußart. Regt. Nr. 12 bis 30. Sep⸗ tember 1913 belassen. 1 b Gottschalch, Hauptm. und Battr Chef im Fußart. Regt. Nr. 12, zum Stabe dieses Regts. versetzt. Schneider, überzähl. Hauptm. im Fußart. Regt. Nr. 12, zum Battr. Chef ernannt.

1 Die Hauptleute: Steinhoff beim Stabe des 1. Pion. Bats. Nr. 12, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert, Planck im 1. Pion. Bat. Nr. 12, bis 30. September d. J. kommandiert zur Fortifikation Straßbutg k. E., mit dem 1. Oktober d. J. zum Komp. Chef ernannt. Schieckel im 2. Pion. Bat. Nr. 22, unter Ent⸗ hebung von der Stellung als Komp. Chef, vom 1. Oktober d. J. ab auf zwei Jahre zur Fortifikation Straßburg i. E. kommandiert, Glauning, Komp. Chef im 1. Pion. Bat. Nr. 12, mit dem 1. Ok⸗ tober d. J. in das 2. Pion. Bat. Nr. 22 versetzt.

Lehmann, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Pion. Bat. Nr. 22, ein Patent seines Dienstgtades verliehen. Heller, Oberlt. im 2. Pion. Bat. Nr. 22, vom 1. Oktober d. J. ab auf zwei Jahre zur Fortifikation Metz⸗West kommandiert. Falck, Lt. im 1. Pion. Bat. Nr. 12, mit dem 1. Oktobet d. J. zum Köntgl. sächs. Detache⸗ ment der 2. Komp. des Königl. preuß. Luftschifferbats. Nr. 3, Pahlmann, Hauvtm. und Komp. Chef bei der 3. (K. S.) Komp. des Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, mit dem 1. Oktober d. F. in das 4. Inf. Regt. Nr. 103. versetzt.

Die Oberlts.: Gevyer bei der Köntgl. preuß. Versuchsabteil. der Verkehrstruppen, zum Hauptm. befördert und mit dem 1. Oktober d. J. zum Komp. Chef ernannt unter Versetzung zur 3. (K. S.) Komp. des Königl. preuß. Telegrapenbats. Nr. 1, Thiele bei den Königl. sächse Kompagnien des Königl. preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, mit dem 1. Oktober d. J. zur Königl. preuß. Versuchsabteil. der Verkehrstruppen versetzt. Fleischer, Hauptm., beauftragt mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte des Inspizienten des Truppen⸗ und Trainfeldgeräts, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert und zum Inspizienten des Truppen⸗ und Trainfeldgeräts ernannt.

Die Fähnriche: Freietleben im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, mit einem Patent vom 19. August 1909, Vieth v. Golßenau, v. Anderten im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Kretschmann im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Pflugbeil im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Hennig im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Gillmann im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Baltzer im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Ochernal, v. Ebrentbal im 2. Jägerbat. Nr. 13, Schlobach im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Haucke, Hülße, Baldam ug im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, Kästner im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, diese mit einem Patent vom 20. August 1909, Uhlig im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Rothe im 13. Inf. Regt. Nr. 178, Rieger im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, diese mit einem Patent vom 22. September 1909, v. Pill ement im Karab. Regt., zu Lts. befördert. .

Schuster, Unteroff. im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, zum Fähnr. ernannt.

8* Den Oberstlts. z. D.: Brückner, Vorstand des Art. Depots Leipzig, Heinicke, Kommandeur des Landw. Bezirks I Leipzig, der Charakter als Oberst verliehen.

Die charakteris. Oberstlts. z. D. und Bezirksoffiziere: v. Petri⸗ kowsky beim Landw. Bezirk 1 Dresden, zum Dritten Stabgsoffizier dieses Landw. Bezirks, Mau ckisch beim Landw. Bezirk II Dresden unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 11. Inf. Regts. Nr. 139, zum Vorstand der Zentralregistratur und Druck⸗ vorschriftenverwaltung des Kriegsministeriums, ernannt.

Ludewig, Major z. D. und Dritter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Chemnitz, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Cramer v. Clausbruch, Major z. D. und Zweiter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk I Leipzig, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. und Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, dem Generalkommando XIX. (2. K. S.) Armeekorps zugeteilt. v. Tümpling, charakteris. Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Pitna, Meldcamt Dippoldiswalde, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Jägerbats. Nr. 12, zum Kommandeur der Soldatenknaben⸗Erziehungsanstalt ernannt.

Die Hauptleute z. D. und Bezirksoffiziere: Exner beim Landw. Bezirk Bautzen, Meldeamt Kamenz, zum Landw. Bezirk II. Dresden, v. Schulz beim Landw. Bezirk Schneeberg, zum Landw. Bezirk Pirna, Meldeamt Dippoldiswalde, versetzt.

Edler v. der Planitz, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Plauen, Meldeamt Oelsnitz, der Charakter als Hauptm. verliehen. v. Prosch, Oberlt. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Auerbach, zum Landw. Bezirk Bautzen, Meldeamt Kamenz, versetzt.

Die Feuerwerkshauptleute: Brödner beim Art. Depot Dresden, zur Kommandantur des Truppenübungsplatzes Zeithain, v. Man⸗ delsloh bei der 1. Feldart. Brig. Nr. 23, zum Art. Depot Dresden; Fuhrke, euerwerksoberlt. bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Zeithain, zum Art. Depot Dresden, die Feuer⸗ werkslts.: Schmidt beim Art. Depot Dresden, zur Pulverfabrik, Röder beim Art. Depot Dresden, zur 1. Feldart. Brigade Nr. 23, versetzt.

Clemm, Zeugoberlt. beim Art. Depot Dresden, zum Zeug⸗ hauptm., Reinholz, Zeuglt. bei der Art. Werkstatt, zum Zeug⸗ oberlt., befördert.

Im Sanitätskorps. Dr. Uhlich, Stabs⸗ und Bats. Arzt des II. Bats. 15. Inf. Regts. Nr. 181, unter Beförderung zum Oberstabsarzt, zum Regts. Arzt des 3. Feldart. Regts. Nr. 32 er⸗ nannt. Dr. Xylander, Stabsarzt beim 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein weiteres halbes Jahr ohne Gehalt beurlaubt.

Die Oberärzte: Dr. Petzsche beim 15. Inf. Regt. Nr. 181, unter Beförderung zum Stabsarzt, zum Bats. Arzt des II. Bats. desselben Regts. ernannt, Dr. König beim Sanitätsamt XIX. (2. K. S.) Armeekorps, unterm 1. Oktober d. J. zum 6. Feldart. Regt. Nr. 68 versetzt und zur Universität in Leipzig kommandiert, Dr. Meyer beim 6. Feldart. Regt. Nr. 68, unterm 30. Sep⸗ tember d. J. von dem Kommando zur Unipersität in Leipzig enthoben und zum 15. Inf. Regt. Nr. 181, Dr. Streitberger behmn 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, unterm 39. Sep· tember d. J. von dem Kommando zum Diakonissenhaus in Leipzig enthoben und zum Sanitätsamt XIX. (2. K. S.) Armeekorps,