1911 / 229 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8 3 88

Britisch⸗Ostindien.

Zollfreiheit für gewisse Chemikalien. Laut einer im „Indian Trade Journal“ vom 13. Juli 1911 enthaltenen Bekannt⸗ machung des Commercial Intelligence Department der indischen Regierung werden die nach Nr. 10 der Tabelle IV der indischen Tarifakte vom Jahre 1894 mit 5 v. H. des Werts zollpflichtigen Chemikalien salpetersaurer Kalk, Calciumcyanamid und mineralische Superphosphate zollfrel zugelassen. (The Board of Trade Journal.)

8

v1116“ 8 G Fezton

Zollhandbuch. Unter dem Titel „The Ceylon Customs marit“ ist eine amtliche Zusammenstellung aller für den Handels⸗ verkehr Ceylons maßgebenden Bestimmungen nach dem Stande vom Monat Mai 1911 erschienen, die von dem Government Record Office, Colombo, zum Preise von 20 Cent zu beziehen ist.

Kerzen, Seifen, Parfümerien, Farben und Maschinenölen nach Hongkong.

In Kerzen war der Umsatz 1900 in Hongkong mittelmäßig. Fr hat gegen die Vorjahre allmählich nachgelassen. Am besten waren die britischen Prices Candles vertreten, in zweiter Linie folgten die Fabrikate der Asiatic Petroleum Company, die in Sumatra hexgestellt werden. Billige Sorten werden aus Beombay eingeführt. Deutsch⸗ land hat einen geringen Anteil am Geschäft, während die Einfuhr der französischen „phocêne“⸗(Delphin)⸗Marke fast aufgehört hat. Den Gesamthandel in Hongkong schätzt man auf etwa 4000 bis 5000 Kisten für das Jahr 1910 gegen etwa 6000 Kisten im Vorjahre.

Seife wird in großen Mengen verbraucht. Regelmäßige Ver⸗ schiffungen nach den benachbarten und nördlich gelegenen chinesischen Plätzen erfolgen durch eine am Platze befindliche deutsche Seifenfabrik, und zwar in Haushaltungs⸗ und Schmierseifen sowie Desinfektions⸗ toffen. Eine nennenswerte Einfuhr in Seifen findet von Groß⸗ britannien und Australien statt. Oesterreich und Amerika liefern Toilette⸗ seifen. Sunlight soap und Cossages Magical sind beliebte Marken. Deutschland hat einen geringen Anteil an der Einfuhr.

Parfümerien wurden in leidlichen Mengen aus Frankreich, Amerika, Großbritannien und Deutschland eingefübrt. Starkriechende Essenzen sind bei der chinesischen, portugiesischen und Mischbevölkerung, welche die Hauptabnehmer dafür bilden, am meisten beliebt.

Das Geschäft in Farbstoffen weist im Jahre 1910 eine Zu⸗ nahme von etwa 15 % den Vororten gegenüber auf. Die Haupt⸗ abnehmer dafür sind in Südchina Canton und Fatschan. Infolge des in den Monaten Juli, August und September nicht unwesentlich ge⸗ stiegenen Silberkurses fielen die Preise für Anilinfarben etwas. Dieses hätte die Chinesen eigentlich bestimmen sollen, wieder zu Qualitäten zu greifen, die eine größere Färbekraft besitzen. Indessen haben sie sich verleiten lassen, weiterbin abgeschwächte Farben billiger Marken aufzunehmen; es läßt sich nicht leugnen, daß in dieser Warenverschlechterung eine allgemeine Gefahr für das Farbgeschäft liegt. Man schätzt den Wert der Gesamteinfuhr in Anilinfarben für das Jahr 1910 auf 1 ¼ Million Dollar. Smalt wird zur Herstellung der besten blauen Farbe für chinesisches Porzellan gebraucht. Es wird von Deutschland eingeführt. Die jährliche Einfuhr wird auf etwa 800 Kisten geschätzt. Ein bedeutender Teil dieser Einfuhr wird nach Nordchina weiterverschifft. Der einzige Platz, wobin direkte Verschiffungen stattfinden, ist Tientsin. Der Preis schwankte 1910 zwischen 70 und 80 Dollar für den 2 In Oel⸗ farben und Schiffsbodenfarben aller Art ist der Absatz groß. In erster Linie sind englische Fabrikate und zwar die der British. Antifouling Companv (van Hoeveling) gesucht. Daneben ist auch Deutschland und Nordamerika vertreten. In Zinkweiß, Bletweiß und Mennige fanden 1910 holländische Fabrikate wie im Vorjahre ziemlichen Absatz. In Schiffsbodenfarben beherrschten britische Marken, wie Rathjens Farbe, the red hand, International usw., den Markt, daneben konkurrierten mit wenig Erfolg amerikanische und

einige deutsche Marken.

Maschinenöle werden in großen Quantitäten eingeführt. In erster Linie wurden englische und amerikanische Fabrikate verlangt; aber auch deutsche und belgische Oele fanden guten Absatz. (Aus

8 8

einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Hongkong.)

Absatz von

2 8

Vorschriften über die Vorlage der Fakturen. Die für die Vorlage der Fakturen geltenden Vorschriften der Ausfübrungs⸗ bestimmungen zum japanischen Zollgesetz in der geltenden Fassung*) sind mit Wirkung vom 1. Oktober 1911 in folgender Weise abge⸗ ändert worden:

Die Originalfaktur wird dem Einführer zurückgegeben, sofern gleichzeitig mit ihr eine im Ursprungsland unterzeichnete Abschrift vor⸗ gelegt wird. Fob⸗Fakiuren werden angenommen, wenn ihnen eine Erklärung beiliegt, woraus die Fracht⸗ und Versicherungskosten er⸗ sichtlich sind.

Bei fremden oder Kolonialwaren, die nach Japan versandt werden, ist die Faktur von dem letzten Verkäufer im Versendungs⸗ lande zu unterzeichnen. Ein Handelshaus, das lediglich als Makler tätig ist, kann im Sinne dieser Vorschriften als letzter Verkäufer gelten; dagegen werden Fakturen, die von einem Haupigeschäft seinen Zweiggeschaften gesandt werden, nicht angenommen. (The Board of Trade Journal.)

*) Vergl. Nr. 88 der „Nachrichten für Handel und Industrie“ vom 5. August 1911.

Cypern.

Zollbehandlung des Reisegepäcks. Durch Ratsverordnung vom 27. Mai 1911 sind für die Einfuhr von Reisegepäck nach Cypern bestimmte Vorschriften erlassen worden.

Danach soll das eigentliche Gepäck, das dem Reisenden gehört und ihn begleitet, von allen Einfuhrzöllen befreit sein. Zu dem Gepäck sollen gerechnet werden Kleidungsstücke, Bettzeug und persön⸗ liche Effekten, vorausgesetzt, daß die Gegenstände nicht zum Verkauf bestimmt, sondern zum persönlichen Gebrauch des Reisenden oder der mitreisenden Familienglieder eingeführt sind; die folgenden Gegen⸗ stände sollen jedoch nicht einbegriffen sein:

a. Geistlae Getränke, mehr als 1 Pint, und wohlriechender Wein⸗ geist, über ½ Pint.

b. Zigarren und Zigaretten, über 100 Stück, gleichviel ob in an⸗ gebrochenen oder unangebrochenen Packungen, ferner anderer Tabak im Gewicht von mehr als 1 Pfund.

c. Gegenstände für den häuslichen Gebrauch wie Möbel (Mobiliar), mit Einschluß von Bettstellen und Drahtmatratzen, Glas, irdenes Geschirr, Messerwaren, Gemälde, Teppiche, Silber⸗ und versilberte Waren oder Gegenstände wie Klaviere, Pianolas, Motorwagen, Motor⸗ und andere Fahrräder.

Das zu Schiff anlangende eigentliche Gepäck eines Reisenden (ausgenommen die Gegenstände, die mit der Post versandt sind) soll innerhalb zweier Monate vor oder nach der Ankunft der Reisenden, unter Berücksichtigung der obengenannten Ausnahmen, von allen Ein⸗ fuhrzöllen befreit sein. (The Board of Trade Journal.)

Einfuhrverbot für münzenähnliche Schmuckgegen⸗ stände. Laut Ratsverordnung vom 27. Mai 1911 dürfen Gegen⸗ stände, Geschmeide oder Schmucksachen aus jedwedem Stoffe, die nach Ansicht der Zollbehörde durch Form, Aussehen usw. den in Cypern in Umlauf befindlichen Münzen ähnlich sind und dadurch zu einer Täuschung Veranlassung geben können, nicht eingeführt werden.

(The Board of Trade Journal.)

Ebb1uu Britisch⸗Guayana. v

Angabe des Weingeistgehalts usw. bei Patentheil⸗ mitteln. Nach einer Verordnung des Gouverneurs vom 2. August 1911 dürfen vom 1. Januar 1912 ab Patent⸗ oder andere geschützte nur verkauft werden, wenn auf der Kiste, der Flasche, dem hiah oder der sonstigen Hülle oder Umwicklung solcher Heilmittel die Verhältniszahlen des etwaigen Weingeistgehalts und eines jeden der besonders bezeichneten Stoffe (Akonit, Arsenik, Belladonna, Chloroform, Aether, Blausäure, Jod, Merkur, nux vomica, Opium, Phenol, Salizvlsäure, Strychnin usw.) oder jeder Zubereitung, jedes Auszugs oder Salzes aus solchen Stoffen besonders angegeben sind.

118 (The Board of Trade J urnal.)

ngestellung für Kohle, Koks und Briketts 6 27. September 1911:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .

1 26 148 8 041 Nicht gestellt. 294 2 616.

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft berichtete laut „W. T. B.“ die Direktion über das 1. Halbjahr 1911. Ferner wurde der Beschluß gefaßt, zwecks Beschaffung der Mittel zur weiteren Ausgestaltung der Gesellschaftsanlagen und zur Verstärkung der Betriebsmsttel einer auf den 28. Oktober d. J. einzuberufenden außerordentlichen General⸗ versammlung den Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals um nom. 24 000 000 zu unterbreiten. Die neuen Aktien sollen vom 1. Januar 1912 ab gewinnanteilberechtigt sein. Es ist in Aus⸗ sicht genommen, einen Teilbetrag der Neuemission von 15 600 000 den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten, sodaß auf je zehn alte Aktien eine neue Aktie entfallen würde.

Der Versand der Werke des Stahlwerksverbandes an Produkten B betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im August 1911 insgesamt 548 333 t Rohstahlgewicht gegen 497 617 im Juli d. J. und 493 349 im August 1910. Hiervon entfallen auf Stabeisen 318 482 t gegen 291 213 8 289 069, Walzdraht 67 788 t gegen 58 245 bezw. 58 949, Bleche 96 356 gegen 88 676 bezw. 84 917, Röhren 17 189 t gegen 13 940 bezw. 14 497, Guß⸗ und Schmiede⸗ stücke 48 518 t gegen 45 543 bezw. 45 917 t.

London, 27. September. (W. T. B.) Wie „Shipping Gazette“ mitteilt, wird der Schiffahrtspool für den Aus⸗ wandererverkehr nach Südamerika nicht sofort außer Kraft treten, da sich die britischen und ausländischen Schiffahrtslinten bereit erklärt haben, auf der bestehenden Grundlage bis Ende nächsten Februars weiterzuarbeiten.

Rom, 27. September. (W. T. B.) Durch einen Erlaß des wird der Diskontsatz von 5 auf 5 ½ % erhöht. Die Erhöhung tritt am 28. September in Kraft.

„Saäantos, 26. September. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 18.— 23. September 1911: 61 320 Pfd. Sterl.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 3. bis 9. September 1911: 308 246 Fr. (+ 29 196 Fr.), seit 1. Januar 1911: 8 726 329 Fr. (+ 2 782 539 Fr.). Die Einnahmen der Macedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 3. bis 9. September 1911: Stammlinie (219 km) 44 437 Fr. (weniger 39 855 Fr.), seit

1. Januar 1911: 2 280 022 Fr. (mehr 38 959 Fr.).

Berlin, 27. September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeiprasidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,80 ℳ, —,— ℳ. Weizen, Mittelsorte †) —X,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, gute Sorte†) 17,80 ℳ, —,— ℳ. Rogger, Mittelsorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte) —,— ℳ, —,— ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 19,60 ℳ, 19,00 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 18,90 ℳ, 18,40 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 18,30 ℳ, 17,80 ℳ. Hafer, gute Sorte“) 20,30 ℳ, 19,70 ℳ. Hafer, Mittelsorte“*) 19,60 ℳ, 19,10 ℳ. afer, geringe Sorte*) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,50 ℳ. Richtstroh 6,50 ℳ, 6,00 ℳ. Heu 10,00 ℳ, 8,20 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 34,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 12,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 60 Stück 6,00 ℳ, 3,20 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ,

Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3,60 Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg Schleie 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,50 ℳ. †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieb⸗ mart1 vom 27. September 1911. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 75 95 ℳ, Schlachtgewicht 107 136 ℳ, 2) feinste Mast⸗ kilber, Lg. 58 62 ℳ, Schka⸗ 97 103 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, vg 52 57 ℳ, Schlg. 87 95 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 45 50 ℳ, Schlg. 79 88 ℳ, 5) geringe Saugkälber, 85 27 37 ℳ, Schlg. 49 67 ℳ.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 33 38 ℳ, Schlachtgewicht 66 76 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 25 32 ℳ, Schlg. 50 64 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 19 25 ℳ, Schlg. 42 53 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, 2g. —r,— ℳ, Schlg.

8 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ, Schlg. 8

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 50 ℳ, Schlachtgewicht 62 63 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, 2:g. 49 50 ℳ, Schlg. 61 62 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 47 50 ℳ, Schlg. 59 62 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160— 200, Pfd. Lebendgewicht, z. 44 48 ℳ, Schlg. 55 60 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 180 Pfd., Lg. 42 43 ℳ, Schlg. 52 54 ℳ, 6) Sauen, Lg. 42 44 Schlg. 53 55 ℳ.

Auftrieb: Rinder 438 Stück, darunter Bullen 198 Stück, Ochsen 86 Stück, Kühe und Färsen 154 Stück: Kälber 2052 Stück; Schafe 2037 Stück; Schweine 17 592 Stück.

Marktverlauf:

Vom Rinderauftrieb blieben einige Stücke unverkauft.

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig.

Bei den Schafen war der Auftrieb bei weitem nicht zu räumen.

Der Schweinemarkt verlief in guter schwerer, fetter Ware glatt, im übrigen ruhig und wurde nicht geräumt.

1

Berlin, 27. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Markt blieb weiter sehr fest, die Zu⸗ fuhren in feinsten reinschmeckenden Qualitäten sind sehr klein und

wurden trotz der höheren Preise schlank geräumt. Die Forderm. des Auslandes sind weiter erkölt und lassen für Berlin keine 2 nung. Die heutigen Notierungen And: Pof⸗ und Genossenschas butter 1a Qualität 142 145 - 147 ℳ, Ila Qualität 135 —140 Schmalz: Die Schweinezufuhren waren in Amerila größ erwartet, und auch die allgemeine Mißstimmung der Börsen ee bei, daß die Preise für Schmalz und andere Schweineprodutie Einbuße erlitten. Der Konsum hat, wie gewöhnlich vor en Quartalswechsel, nachgelassen. Die heutigen Notierungen sind: Ch⸗ Western Stcam 55— 55,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Bonz 57 ℳ, Berliner Stadtschmalt Krone 56,50 64 ℳ, Bratenschmalz Kornblume 57 64 ℳ. Speck: Fest.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof riedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt Schweine .2212 Stück 1

Es wurde gezahlt im Engroshandel für: 8 ser shlage blre: 3 4 Monate allt . 18,00 26,00

Mittwoch, den 27. September 1911. Auftrieb Ueberstand Stück EEET“ Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Läuferschweine: 7—8 Monate alt.. Stück 38,00 52,00 ¼ 5 6 Monate alt... 27,00 37,00 erkel: 9 13 Wochen alt. . . 12,00 17,00 6—8 Wochen alt .. 5,00 11,007

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

ö 27. September. (W. T. B.) (Schluß.) Golh; Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barrea Kilogramm 72 25 Br., 71,75 Gd.

Wien, 28. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 91,65, Einh. 4 % Ner Januar/ Jult pr. ult. 91,65, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. 1 91,65, Ungar. 4 % Goldrente 110,50. Ungar. 4 % Rente in K 90 35, Türkische Lose per medio 234,00, Orientbahnaktien pr. d. 706,00, Oesterr. Staatsbahnatrien (Franz.) pr. ult. 728 50, Südbeh gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 113,50, Wiener Bankvereinaktt 538,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 640,00, Ungar. 1. Kreditbankaktien 834,00, Oesterr. Länderbankaktien 539,50 Unionben aktien 614,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,90, Brig Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montanaese schaftsaktien 809,75, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Steb aktien 652,00.

London, 27. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englhe Konsols 77 ⁄16, Silber prompt 24 ¼, per 2 Monate 24 ½8, Prh diskont 3151 6. Bankausgang 659 000 Pfd. Sterl.

Paris, 27. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Fn Rente 94 12.

Madrid, 27. Soevtember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109]

Lissabon, 27. September. (W. T. B.) Goldagio 8.

New York, 27. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 Eröffnung der Fondsbörse gestaltete sich unter dem Eindrac gestrigen Erklärung Garvs und Morgans, wonach zwischen d Stahltrust und dem Justizdepartement bezüglich der Auflösung de Stahltrusts keine Verhandlungen stattgefunden haben, äußerst lebt bei stark steigender Tendenz. Der Baissiers bemächtigte sich außerordentliche Panik, und die Kurse erfuhren ganz bedeuten Schwankungen. In der ersten Viertelstunde wurden 32000 Stück Aktien umgesetzt, und der Kurs der Steels wegte sich zwischen 50 ½ und 62. Neben der Erklärung Verwaltungsrats des Stahltrustes, daß von einer freiwill Auflösung des Trusts nicht die Rede sein könne, da der Trust ung gegen das Shermansche Antitrustgesetz verstoße, wirkte auch die Dus führung der Reorganisation des Tabaktrustes anfänglich günstig a die Stimmung ein und veranlaßte eine gute Kaufbewegung eite eingeweihter Kreise, wodurch das Material, das späterhin durch! Flut von Realisierungen und Liquidationen auf den Markt gerere wurde, leicht aufgenommen wurde. Im weiteren Verlaufe erfolgt scharfe Kursrückgänge, da die Baissepartei durch umfangreiche Abg drückte. Auch seitens weiterer Kreise fanden Abgaben statt, da die nahme vorherrschte, daß die Aufwärtsbewegung übertrieben sei, und as ferner glaubte, daß die Unsicherheit bezüglich der Haltung der Regiem dem Stahltrust und anderen Gesellschaften gegenüber noch nicht daß geklärt sei. Die besseren Meldungen bezüglich der Maratel angelegenbeit fanden wenig Beachtung, und der Verkehr gestaltete si auch am Nachmittag erregt. Das Angebot war andauernd sehr gah und die Tendenz schwankend. Außer vermehrten Befürchtungen, àa die Dividenden der Eisenbahnen geringer ausfallen werden, verstimmn namentlich die Verflauung der Wabashaktien, und die Stimmung n bis zum Schluß der Börse nexvös und schwach. Aktienums 1 742 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stand Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsratefür letztes Darlehn des Tagcsa Wechsel auf London 4,8325. Cable Transfers 4,8705.

2 1; Janeiro, 27. September. (W. T. B.) Wechsel ondon 16 ⁄2.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 27. September 1911. Amtlicher Kursbert Kohlen, Koks und Briket ts. breisnotterungen des Rbeim Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. 8 flammförderkohle 10,75 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 1025 1 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 R 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und 11 13,25 - 1425 do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, gF. 2* gruskoble 0— 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 850 R 10,00 ℳ, h. Gruskoble 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Fh kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00—1250 c. Stückkohle 13,25 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 1325] 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 4 do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 4 III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Eri⸗ ehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkoble 13,00 15,00 ℳ, e. 6 ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 1600,8 19,00 ℳ, do. do. 1V 10,50 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Kor⸗ 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 n 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Kelf a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,002 c. Brechkoks I und II 19,00 22,00 ℳ; V. Briketts: Brl je nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Die nächste Börsenversamma findet am Donnerstag, den 28. September 1911, Nachmittage 2n 3 ¼ bis 4½¼ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am En garten) statt.

Mogdeburg, 28 September. (W. T. B.) Zucerherich Kornzucer 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad 22

Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß —2 Kristallzucer I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: ass Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Septamg —,— Gd., —,— Br., —,— bez., Oktober 16,97 ½ Gd., 17,02 6

bez., Oktober⸗Dezember 16,55 Gd., 16,62 ½ Br., —, Januar⸗März 16,40 Gd., 16,42 ½ Br., —,— bez., Mai 16,45 16,50 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 11,92 ½ Gd⸗ Br., —,— bez. Stimmung: Willig.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

eutschen Reich

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.) göln, 27. September. (W. T. B.) Rüb

8,8 75,50. 4 Fenen, 27. September. amotierungen. Schmalz. Flau. veleimer 50 ½. Kaffee. Fest. Of aumwollbörse. Baumwolle. Stetig. uIng 59 .

Hamburg, Fevwicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50. Hamburg, zermarkt.

Matt. Rübenrohzucker

Kaffee. Stetig. Gd., Dezember 62 ½¼

gist 16,40. ztember 8 61 ½ Gd. London. tember 18 sh. 3 d. Wert, ruhig.

z. nom., stetig.

vondon, 27. September. (W. T. B.) (Schluß.) gfer ruhig, 5411 ½ 6, 3 Monat 55 ½.

giverpool, 27. September. (W. T. B.)

Gd.,

ag: Willig. Amerikanische middling Lieferu

2

mber⸗Dezember 5,53, Dezember⸗Januar 5,53, Januar⸗Februar 5,59, April⸗Mai 5,60,

Zlasgow, 27. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Februar⸗März 5,57, März⸗April

Juni 5,61.

Middlesbrough warrants 46/4 ½. Haris, 27. September. 88 % neue Kondition 49 ½ 50. z für 100 kg September 55 ⅛, ar 48 ½, Januar⸗April 48 8. Ansterdam, 27. September. Hadinary 48. Bancazinn 108. Intwerpen, 27. September. (W. T. B.)

Weißer

briertes Tyvpe weiß loko 19 ¾ bez. Br., do. September 82 Br.,

Dktober 20 Br., do. November⸗Dezember 20 ¼ bmalz für September 115. Rew York, 27.

do. Standard white in New

1 9,70, do. Rohe u. Brothers 9,90,

zeovados 5,36, Getreidefracht nach Liverpool 2 ,

[loko 14, do. für Oktober 12,61, do. für Dezember dard loko 11,80 11,90, Zinn 38,17 ½ 38,87 ⅛.

öl loko 76,00,

(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 49 ½, Offizielle Notierungen

27. September. (W. T. B.) Petroleum amertk.

28. September. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) 4 I. Produkt Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, September Oktober 16,90, Dezember 16,40, März 16,45, Mai 16,42 ½, Good average Santos März

27. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt

Baumwolle. : 5000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen.

September⸗Oktober 5,60, Oktober⸗November 5,56,

(W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Oktober 50 ⅛, (W. T. B.) Java⸗Kaffee

September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle niddling 10,45, do. für Dezember 10,36, do. für Februar 10,34, n New Orleans loko middl. 10 ⁄6, Petroleum Refined (in Cases) ork 7,35, do. do. in Philadelphia do. Credit Balances at Oil City 1,30, 8 Western Zucker

sanzeiger und Königlich Preußisch

Wetterberichv vom 28. September 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr.

4r

Name der

Beobachtungs⸗

Wind⸗ I

richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

in 45 ° Breite

Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere

Upland loko

Wetter

Witterungs⸗ station

verlauf

Barometerstand

Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

eite

Wind⸗

richtung, Wind⸗ Wetter

stärke V

in Celsius

vom Abend

Niederschlag in Stufenwerten *)

Barometerstand

auf Meeres⸗ niveau u. Schwere

in 45 ° Br.

Temperatur

der letzten 24 Stunden

in Celsins Meederschlag in Stufenwerten“) Barometerstand

vom Abend

Temperatur

Karlstad

1

SO 6 Regen

Archangel

3 Regen

½ [0.

S 4 bedeckt

Petersburg

9

1 765 Nachts Niederschl.

Borkum 760,9 W Keitum 759,6 W

2Regen

Riga

2O2

SSW wolkig 10 0 767

765 Nachts Niederschl.

b

9

Basis Hamburg

761,2 SSW 5 bedeckt

—,—— 1=

Wilna

. wolkenl. 10 0 768

766 meist bewölkt

Gorki

1

Swinemünde 762,6 SW

Z heiter

766 Nachts Niederschl.

W

WI bedeckt 10 2 768

763,8

G 9

Neufahrwasser

2 wolkig

Warschau

SSO Nebel 9 0 768

767 ziemlich heiter

Memel 764,6

Gd.,

2 wolkig

767 meist bewölkt Kiew

0ο

61¾

Aachen 765,4

5 wolkig

769 Vorm. Niederschl. Wien

NNW 1 wolkig 6 0 769

ESWl wolkenk. 14 0. 768 vorwsegend

H

8

Hannover 763,5

4 wolkig

Prag

SSO 1 halb bed. 16 0 768 meist bewölkt

767 Schauer

Rom

8

ASAGIGIGG

Berlin 7642

I bedeckt

NODO wolkenl. 15 0 765

767 meist bewölkt

Standard⸗ Dresden 765,7

2 bedeckt

Florenz

3 O 2 wolkenl. 15

767 ziemlich heiter

5 G 9U

Breslau 766,1 S

1 Dunst

76 meist bewölkt Cagliari

wolkenl. 15 0 766 3 NW 3 wolkenl.

☛‿1—92

Thorshavn

765,2 O

l heiter

—V— —MR;— EE

65

768 ziemlich heiter 8

PESEAEESEEERAEAN

Seydisfiord

Bromberg Mes 7882 S

2 bedeckt I

wolkig W 4 halb bed.

769 Vorm. Niederschl.

90

ngen: Willig Frankfurt, M. 766,6 SW

2Nebel

Rugenwalder⸗

768 N MPioders 8 13 4 768 Vorm. Niederschl. 4 newd

Karlsruhe, B. 768,1 SW

2 wolkig

15/ 2 768 Nachm Niederschl. Sineßs—

768,7 SW 3 halb bed.

Krakau

Muͤnchen S Zuaspitze 536,0 N. 3

heiter

762,4 SSW 3 Regen

766,6

13 1 767 Nachts Niederschl.

9 4 763

5 0

W 1 halb bed. Windst. wolkig

2 13 0 769 ziemlich heiter 0

1 0 537 vorwiegend heiter Lemberg

Stornoway

balb bed. 7

766,9

Windst. wolkenl. 768 vorwiegend heiter

(Wilhelmshav.)

757 Nachts Niederschl. Hermanstadt.

Triest

Zucker flau,

Oktober⸗ Malin Head

halb bed.

769 vorwiegend heiter

OSO wolkenl. gend hei 768 vorwiegend heiter

wolkenl.

(Rieh 2. 761 vorwiegend heiter Reyvkjavik

19 (5Uhr Abends)

Valentia

bedeckt

747 (Lesina)

vporwiegend heiter

4 Regen

(Wustrow i. M.)

767 Cherbourg

W bededt 16 2 770

ziemlich heiter

Petroleum. WNW2

bedeckt

Clermont

(Königsbg. Pr.) Biarritz

768 ziemlich heiter

Br. Fest.

(Cassel) Nizza

NNW 1 Regen 15, 1 769 Windst. Dunst 17 0 771

Windst. heiter 255 766

759 meist bewölkt Perpignan —2

SW

W Z halb bed.

Belgrad, Serb. Brindisi

(Magdeburg, 762 Nachts Niederschl.

b

V 5 wolkig

Windst. halb bed. 12 1 770

SSWö bedeckt 20 0 761

(Grünbergschl.) Moskau

SAS balb bed.

11 10 0 764 ziemlich heiter

fair ref.

Kaffee Rio Iöle d-Aix

NNW Zbeiter

Lerwick

Ꝙ☛ο

—]

—◻ 0

WSW bedeckt

(Mülhaus.; Els.) 16, 0 770] meist bewölkt

12,37, Kupfer

St. Mathien

770,5 WSW Zwolkig V

Kuopio

Zürich

(Friedrichshaf.) 16 0 771 vorwiegend heiter

Helsingfors 764,1 763,9

769,2

SSWI Regen

S 3 wolkig 2 bedeckt

V

2 —— 2

α 2

8A

-

766,4 WNW5 Regen

(Bamberg) Genf

769,5

NRW 2 bedeckt

2 768 Nachts Niederschl.

Lugano

Mitteilungen des Königlichen ASsronautischen

Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. zemaufstieg vom 28. September 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags:

Station

be 122 m

500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2300 m

769,3 SW 2 balb bed.

—, 2

769

Sst

Säntis

Vlissingen 7565,2 WNW3

Regen

r90

Helder

5 Regen

T] Budapest 766,7

SD 2

doltolroe—

O

wolken. Nebel wolkenl.

1 15 0 7

WNW 6

Windst.

2 2—

4 766

Bodoe

wolkig

750

8

Horta

Christiansund 7

heiter

n0 8

752 Corusa

Skudesnes Vardö

Skagen

WNDWö wolkig

SO —5 bedeckt 2 bedeckt

758

1 8

S 0

8

= 25 bis 64;

7 58

—1

renntur (0*)] 13,2

Fchtgk. (0 98 Sa )

Geschw. mps.

veblig.

13,3 70

11,0 7,4 64

SW

W

3 wolkig

z

Hanstholm

3 3 79 26

2— œq2 S.

bobo Kü..dlee⸗

der Biscayasee;

V

Stockholm 4

86. Kopenhagen SWRegen bedeckt

7

—,——— 0

*

Hernösand

Unersuchungssachen. bäftdote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. Ferkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Velosung ꝛc. von Wertpapieren.

mmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2 Regen

SW bedeckt

2 —22 S

Soss 2SOeE

5

—2— 8

2*

Portland Bill 767,6 N I 772,1 NNR 2 halb bed. 20

*) Die Z it bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 05 bis 2,4; ) Die Zahlen dieser Rubrik bedeu e s EäeTe“

ziemlich heiter

AW 4 wolkig wolkenl.

4 = 6,5 bis 12,4:; 4 1,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Hochdruckgebiete über 770 mm liegen über Innerrußland und über

eine Depression von 745 mm befindet sich über dem

Nordmeer; ein ostwärts schreitender Ausläufer niedrigen Drucks unter 760 mm über Jütland bedeckt Mitteleuropa. das Wetter bei schwachen, meist südlichen überwiegend trübe und an der Küste regnerisch; Süden hatten Regen.

In Deutschland ist Winden ziemlich warm, der Nordwesten und Deutsche Seewarte.

dergl.

22 5 6 6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts n 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

en 1 er nzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

9. Bankausweise. 1“

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

genossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ih Untersuchungssachen.

2 Steckbrief.

eeen den unten beschriebenen Füsilier Ernst vnrich Menzel, 5. Füs.⸗R. 73, geb. 5. Mai N Kalbe a. Saale, welcher flüchtig ist, ist die üchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es esucht, ihn zu verhaften und in die Militär⸗ kunstalt in Hannover oder an die nächste Militär⸗ te zum Weitertransport hierher abzuliefern. kannover, den 21. 9. 11.

Fürej Gericht der 19. Division.

88 reibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 71 cm, t gesetzt, Haare blond, Augenbrauen braun, gew. (etwas dick), Mund gew., Bart: rot⸗ ter Schnurrbart, Gesicht normal, Gesichtsfarbe Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: merung an beiden Unterarmen. Kleidung:

wceinlich Zivilsachen.

Fahneufluchtserklärung. nder Untersuchungssache gegen den Musketier vecjere Celestin Duchand vom Landwehrbezirk ich geboren am 19. 12. 1884 zu Dürkastel, fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. litärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der vestrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch nenflüchtig erklärt.

h, den 25. September 1911.

Gericht der 33. Division.

20.

0Feahnenfluchtserklärung. oder Untersuchungssache gegen den Musketier Unesere Eugen Bister vom Landwehrbezirk ch geboren 14. 2. 1885 zu Jallaucourt, wegen erflucht, wird auf Grund der 69 ff. des erstrafgesetꝛzbuchs sowie der §§ 356, 360 der arstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch nanenflüchtig erklärt. g et, den 25. September 1911. Gericht der 33. Division⸗

Beschlagnahmeverfügung.

gegen den Musk. d. R. Karl Engel aus Edenkoben, Landau, Pba Bayern, wird, da er hinreichend verdächtigt ist der erschw. unerl. Ent⸗ fernung, Verg. gegen §§ 64, 66, 6 M.⸗St.⸗G.⸗B., R.⸗M⸗G. § 38 B Ziffer 1, und i. S. des § 356 M.⸗St.⸗G.⸗O. als abwesend anzusehen ist, auf Grund des § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Besch. hierdurch mit Be⸗ schlag belegt.

Uim, den 21. 9. 1911. K. Württ. Gericht der 27. Division.

[56236]

Die unter dem 30. Mai 1911 gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassene Füsilier Wil⸗ helm Zimmermann aus dem Landwehrbezirk Aschersleben erlassene Fahnenfluchtserklärung wird

aufgehoben. den 26. September 1971.

Magdeburg, 12 Königliches Gericht der 7. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[55947] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Ebelingstraße 8, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 5 Blatt Nr. 141 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Ehefrau des Privatiers Wuttge, Emma geb. Daase, in Karlshorst bei Berlin ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohn⸗ gebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquerge⸗ bäude und 2 Höfen, am 1. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 36 Parzelle 1217/1 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 21 140

[56238] 1 In der U.⸗S.

der Grundsteuermutterrolle 8 a 78 qm groß und nach Nr. 54 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 370 mit 528 Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 29. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 121. 11.

Berlin, den 20. September 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[50136] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt 2189, zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstuͤck am 30. Oktober 1911, Vormittags 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechelstraße belegene Grundstück ein Acker umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2127,36 von 9 a 77 qm Groͤße und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2173 mit 0,23 Tlr. Reinertrag ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. August 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[50134] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsversteigerung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt 2190 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Berlin eingetragene Grundstück am 30. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechelstraße belegene

und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2174 mit 0,23 Tlr. Reinertrag eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. August 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[50135] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Remmickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt 2192 zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Berlin eingetragene Grundstück am 30. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe ver⸗ steigert werden. Das in Reinickendorf an der pro⸗ jektierten Straße 5, Ecke Hechelstraße, belegene Grundstück ein Acker umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2133/36 von 11 a 65 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2176 mit 0,27 Tlr. Reinertrag eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. August 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [55951] Aufgebot. B

Auf Antrag der Frau Alexandra Mey, geb. Hasse, und des Hofbesitzers Johannes Michael Mey, beide in Gemlitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Sachsenhaus und Dr. Szymanski in Danzig, wird der Inhaber der Aktie Nr. 403 der Zucker⸗ fabrik Gr.⸗Zünder, E. Kaul u. Co., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, lautend auf den Inhaber, aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 7. Oktober 1911, Vorm. 11 ½ Uhr, im

Abteilung 6.

Grundstück ein Acker umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2128/36 von 9 a 77 qm Größe

Gerichtsgebäude Neugarten Zimmer 220, 2 Treppen festgesetzten Aufgebotstermine geltend zu machen