1911 / 229 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

111“

und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Aktie erfolgen wird. Danzig, den 4. Februar 1911. Konigliches Amtsgericht. Abt. 11.

[55955) Aufgebot.

Die Wiltwe Dr. Goeritz, Anna geb. Dorrien, in Dresden, Sinkelmannstraße 1, hat das Aufgebot des Mantels des 4 % Hvpothekenpfandbriefs Nr. 10 883 Serie 1 Lit. D der Westdeutschen Bodenkreditanstalt zu Cöln, lautend über 500 ℳ, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 88

Cöln, den 21. September 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

[55949] Zahlungssperre.

Der durch die Rechtsanwälte Dres. Naumann und Holste in Celle als Prozeßbevollmächtigte vertretene Revierförster a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß⸗ Eicklingen bei Celle hat die Zahlungssperre der 4 ½ % durch die erste Hypothek gesicherten mit 102 % rückzahlbaren Teilschuldverschreibung Nr. 447 über 1000 der Aktiengesellschaft Hannoversche Bau⸗ gesellschaft in Hannover beantragt. Gemäß 8 1020 der Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Aktiengesell⸗ schaft Hannoversche Baugesellschaft in Hannover sowie dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover verboten, an den Inbaber der vor⸗ genannten Teilschuldverschreibung eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung.

Hanuover, den 21. September 1911. 8 Könizliches Amtsgericht. Abt. 35.

[56274] Bekanntmachung. Abhanden gekommen: Mantel zur Schöneberg⸗ Friedenauer Terrain⸗Gesellsch.⸗Aktie Nr. 137 über 1000 ℳ. (3755 1V 19. 11.) Berlin, den 27. September 1911. 8— Der Polizeipräsident. IV. E. D.

[56406]

Die 4 % Baver. Eisenb.⸗Anl. Schuldverschrei⸗ bung Ser. 815 Nr. 8141 zu 5000 ist mir zu Verlust gegangen und warne ich vor deren Ankauf. Um Mitteilung bei Vorzeigung bittet

Nürnberg. 27. September 1911.

Clara Jung, Gräslein 6.

Der Versicherungsschein Nr. 465 133, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs⸗ Bank für Deutschland“, nach welchem eine Versiche⸗ rung auf das Leben des Buchhändlers Max Franz Reichel in Berlin genommen worden ist, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 28. November 1911 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde aus⸗ fertigen werden.

Gotha, den 25. September 1911.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G Dr. R. Mueller.

5958] Aufgebot. Der Steinhauermeister Hermann Schlieper in Hannover, Hildesheimerstraße 198, vertreten durch

Rechtsanwalt Nack in Linden, hat das Aufgebot des am 1. Okiober 1910 von Gustav Biermann aus⸗ gestellten und von Alex Haase in Linden, Ricklinger⸗ straße 21 II, akzeptierten, am 4. Februar 1911 fällig gewordenen Wechsels über 75 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in zem auf Dienstag, den 16. April 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im neuen Zivilgerichtsgebäude, Am Volgersweg 1, Stock 1I, Zimmer 303, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hannover, den 23. September ““

Königliches Amtsgericht. 35.

[55956] Aufgebot.

Die Firma „Allgemeine Elsässische Bankgesell⸗ schaft Filiale Mainz“ in Mainz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. Juli 1911 ällig gewesenen, von der Firma Ed. Hintze u. Co. in Tonndorf⸗Lohe am 10. April 1911 auf Herrn Richard Stange in Perleberg gezogenen und in Perleberg zahlbaren Wechsels beantragt. Der Wechsel sst an eigene Order gestellt und durch Indossament Eigentum der Antragstellerin geworden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1912, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird.

Perleberg. den 21. September 1911.

Königliches Amtsgericht. 155957 8

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Hotelier Wilbelm Utermühl hier, Damm, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hoepner hier, hat das Aufgebot bezüglich des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche der Stadt Braunschweig Bd. 6 B Bl. 17, in Abt. III unter Nr. 16 für den Antragsteller eingetragene Hvpothek von 22 000 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 25. September 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

E. Sander, Gerichtsobersekretär.

[55265] Aufgebot.

Hie Witwe Anna Louise Rödel, geb. Hauff, in Tondern im eigenen Namen und als gesetzliche Ver⸗ treterin ihres minderjährigen Sohnes Christian Friedrich Rödel hat das Aufgebot des abhanden ge⸗ kommenen Grundschuldbriefes über die im Grund⸗ buch von Tondern Band v Blatt 43 in Abteilung III Nr. 4 für den Handelsgärtner Martin Rödel in

nhaft in Straßburg i. Els., f Der bezeichnete Verschollene sich spätestens in dem auf den 2. Maj Vormittags 10 Uhr, vor dem 8g Nr. 45, anberaumten Anf⸗ widrigenfalls die Todez. An alle, welche Austun Fer Tod des Verschollenen zu ergeht die Aufforderung, spätest termtne dem Gericht Anzeige zu machen. September 1911. liches Amtsgericht.

Tondern eingetragene Eigentümergrundschuld, zuletzt woh über 10 000 und verzinslich mit 4 %, Die Grundschuld ist nach dem Tode des Gläubigers auf die Antragsteller übergegangen. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tondern, den 19. September 1911. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Es haben beantragt zum Zwecke der

der Berechtigten: 1) Die Zuckerfabrik Kl.

8 2 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1911 sind folgende Wechsel: 1) über 3944 ℳ, d. d. Berlin, 15. Oktober 1902,

des Ackerers Mathias Kettern, in Waldweiler, hat beantragt, athias Kettern, Ackerer, ledig, hnhaft in Waldweiler, für 8 e Verschollene wird auf⸗ spätestens indem auf den 1. Juni vor dem unterzeich⸗ . botstermin zu melden,

die Todeserklärung erfolgen lche Auskunft über Leben oder Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht di im Aufgebotstermine Gericht Anzeigs zu machen.

Hermeskeil, den

71 Die Ehefrau Lucia geb. Kettern, den verschollenen M aus Waldweiler, zuletzt wo tot zu erklären. Der bezeichnet

Der Inhaber . zeichneten Gericht, Saal

gebotstermine zu melden, erklärung erf über Leben o

gefordert, sich olgen wird. 1912, Vormittags 10 Uhr, neten Gerichte anberaumte widrigenfalls

An alle, we Straßburg, den 22.

Ausschließung

. „Wanzleben, vormals Rab⸗ & Giesecke A. G. in Kl.⸗Wanzleben, das im Grundbuche von Remkersleben Band XI Blatt 21 Nr. 297 Abt. II Nr. 29 „Die Nachbarsdienste mit der Ha Grund des Anerkenntnisses meldung ex decr. de

Der Eigentümer und Maurer Friedrich Volkmam Hagen bat beantragt, seinen 8. ollenen Seematrosen Johann Heinrich Gottliez Volkmann, geboren am 2. Wollin, zuletzt in Hagen wohnhaft, für tot

Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗

10 Uhr Vormittags, der dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebetz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärurg An alle, welche Auskunft über Leher Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wollin, den 22. September 1911. Königliches Amtsgericht.

den 21. September 1911. Königliches Amtsgeri

Aufgebot.

Der Professor Peter Esser in durch den Rechtsanwalt Justizr hat beantragt, Esser, geboren am zuletzt wohnhaft

ruder, den ver⸗

8 Nover Ir Rheinbach, vertreten nder. 1802 at Krupp in Bonn, en Techniker Carl 5. September 1872 in Cöln, in Magdeburg, für tot z e Verschollene dem auf den 19. April 1912, vor dem unterzeichneten

getragenen Last: „D. den verschollen sind eingetragen auf den

vom 15. Mai 1821 ohne An

Karl Harzer in Alten⸗ des über die im Grund⸗ Band XIII Blatt 576

10. April 1912,

aufgefordert, sich spätestens in Vormittags 11 Uhr, Halberstädterstraße botstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des

schollenen zu erteilen vermögen,

2) Der Molkereibesitzer weddingen das Aufgebot buche von Altenweddingen Abt. I1I Nr. 3 für die Ehefrau des Kaufmanns Gottlieb Bode, Hermine geb. Vorreyer, in Spandau 4 % verzinslichen Darlehnsforderung angeblich verloren ge⸗

d Inhaber der Urkunde

erfolgen wird. und Tod des

anberaumten Aufge

eingetragenen von 10 000 gebildeten, gangenen Hypothekenbriefes. Die Gläubtger zu 1 un zu 2 werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1912, Vormitrags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, auch die Urkunden vorzu⸗ rigenfalls die Ausschließung der Gläubiger hren Rechten sowie die Kraftloserklärung u 2 erfolgen wird. iu, den 19. September 1911. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Frau Ida Bregartner, geb. 1 Ziethenstraße 54, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den am 27. Februar 1858 in Altona ge⸗ borenen Kellner Wilhelm Bregartner, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Köpenickerstraße 164, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ätestens in dem auf den 13. Mai 1912, Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu meld die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 14. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

ergeht die im Aufgeboistermine dem Gericht Anzeige zu machen. Magdeburg, den 19. Sep Königliches Amtsgericht A.

Aufgebot. Chr. Bikel (als Abwesenbeitspfleger) Neuenstadt hat beantragt, den verscho Ludwig Beyerbach aus 1856, Sohn des Friedrich Beverbach geb. Altmann, zuletzt mit dem letzten Wohnsitz in Neckarsulm, für tot zu erklären. Verschollene wird dem auf den 10. April 1912, vor dem unterzeichneten Gericht, an⸗ zu melden, widrigen⸗

Tod des Ver⸗ eht die Aufforde⸗ tstermine dem Gericht

Bekanntmachung.

Im August 1910 starb hi Tobias Conrad Carsons oder Carstens ohme Hinterlassung von Papieren. Es ergeht an die⸗ ein Erbrecht geltend ihre Forderung inner⸗ ach Veröffentlichung dieses hier

erselbst der Vie tember 1911.

die Aufforderung, halb 3 Monate n. einzureichen. Muansa, Deutsch⸗Ostafrika, den 1. August!. Der Kaiserliche Bezirksrichter.

Aufgebot

Der Rechtsanwalt Dr. Mars pfleger des am 5. Theateragenten Matte

Ulenen Carl Neuenstadt, geb. 27. IX. Wilbhelm Christian und der Viktoria Beyerbach, wohnhaft in Neuenstadt, Der bezeichnete sich spätestens in Nachmittags

zu 1 mit i

Cohn hat als Nachles⸗ Juni 1911 in Berlin verstorbene o Deak das Aufgebotsverfahre zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigen beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher anf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Deak spätestens i f 18. Dezember 1911, Vormittags 1 vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Nere 13/14, III. Stockwerk,

aufgefordert,

beraumten Aufgebotstermine falls die Todeserklärung erfolgen w welche Auskunft über Leben oder schollenen zu erteilen vermöge rung, spätestens im Aufgebo Anzeige zu machen. Neckarsuln

Vormittags 11 Friedrichstr.

Zimmer 106,108 anberaumten Aufgebotst

ermine bei diesem Gericht am⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ Grundes der Forderung zu enthalten; in Ürschrift oder Die Nachlaßgläubiger unbeschadet des ndlichkeiten aus Pfli Auflagen berücksichtigt n

en, widrigenfalls An alle, welche den 22. September 1911. Königliches Amtsgericht.

Baitinger, stv. A.⸗R.

1 Aufgebot. 1 Der Rechtsanwalt Dr.

Pfleger für diejenigen,

Nachlaßgericht der . Summe von 1483,10 die

standes und des . urkundliche Beweisstücke beizufügen. welche sich nicht melden, können, Rechts, vor den Verbi rechten, Vermächtnissen und werden, von dem Erben nur insoweit verlangen, als sich nach Befriedigun geschlossenen Gläu Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, und Auflagen sowie die Gläubi unbeschränkt haftet, werden dur

September 1911. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 4.

hierselbst hat als welche in Ansehung einer Vormundschafts⸗ Rostock verwahrten Berechtigten sind, be⸗ den verschollenen frühberen Svrachlehrer zuletzt wohnhaft in Der bezeichnete Ver⸗ sich spätestens in dem Mittags 12 Uhr, eraumten Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft Verschollenen zu erteilen

K. Amtsgericht Brackenheim, Württbg.

der nicht aus⸗ ein Ueberschuß ergütt. Vermächtnissen denen der Ert das Aufgebot nict

Beantragt wurde die Todeserklärung des 1) Georg Kröneck, geboren am 8.

Sohn der

Febr. 1849 in alt Tobias Krö Eheleute dort, zuletzt in Haberschlacht wohnhaft, von dem Bauern Wilhelm Kröͤneck daselbst,

2) Thristian Friedrich Kurz, geb. 14. April 1841 in Stetten a H., Sohn der Christof Friedrich Kurz, Waldschützen Eheleut in Stetten a.

Karl August Theodor Thilo, Rostock, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, 20. April 1912, vor dem unterzeichneten Gericht an gebetstermine zu melden, erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. September 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Trede hierselbst als Ab⸗ fleger hat beantragt, den verschollenen Seemann Gustav Wilhelm Christian Behrend, geb. 26. IV. 1848 zu Rost manns (Gastwirts) Martin Heinrich Otto Bebrend und dessen Ebefrau, Henriette geb. Ahrens, zuletzt wohnhaft in Rostock, für tot zu erklären. b Verschollene f spatestens in dem auf Mittags 12 Uhr, vor dem unterzei anberaumten Aufgeb

Haberschlacht. Berlin, den 15.

e dort, zuletzt wohnhaft

92 88⁄ MWj Keile d Amtsdiener Wilh. Feile Der Recht

5. on der . 2 t bFu. anwalt Dr. Max Ronniger in Leipfe

hat als Verwalter des Nachlasses verstorbenen Oberamtsrichters a. 2 riedrich Otto Schwerdtfeger Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. D gemäß werden alle diejenigen, d an den Nachlaß des genannten Erblassers zufte hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei der ätestens in dem Aufgebets⸗ auf Montag, den 20. November 1911, Vormittags 11 Ühr, anberaumt wi die Nachlaßgläubiger, welche sich adet des Rechts, vor da

Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die beiden des am 1. JInl in dem auf Donners⸗ „Vormitt. 10 Uhr, an⸗

1911 in Leip

v 7 9 22 Rostock, den 22. Oberjustizrat

Verschollenen, sich spätest tag, 12. April 1912 beraumten Aufgebotstermine zu melden, rklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche en oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Septbr. 1911.

„Alufgebot. Der Fabrikwächter Hermann Ehefrau Juliane geb. Hirsch, g

idrigenfalls ine F widrigenf eenen eine Forderun

7 3 D F Her . Auskunft übe Der Aktuar Hermann Gerichte sp

andgerichtsrat Lazi. ock als Sohn des Fuhr⸗

melden, können, unbes Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, Erben nur insoweit Befriedigung ve nach Befriedigung der ein Ueberschuß ergi der Teilung des seinem Erbteil entsprechenden Teil der ie Anmeldung hat die Angabe des Ge es Grundes der Forderung zu enth e Beweisstücke sind in Urschrift o

den 25. September 1911. gericht. Abt. IIA.

Cimbal und dessen eschiedene Schorsch fenerstraße 68, haben am 10. Mai 1841 zu Kloster Leubus geborenen Oekonom Albert Schorsch, Tscheschen⸗Glashütte wohnhaft, Albert Schorsch wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1912, 9 Uhr Vor⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, eserklärung erfolgen wird. An ber Leben oder Tod des Ver⸗ ht die Aufforde⸗ Aufgebotstermine dem Gericht

tember 1911.

aufgefordert, den 20. April 1912, chneten Gericht otstermine zu melden, widrigen⸗ serklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ck, den 22. September 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. Fräulein Anna Kirchhoff bierselbst, straße 29, I, hat beantragt, mann Robert Ferdinand 28. September 1858 zu Ribnitz Schiffers Adolf Friedrich Julius K Fbefrau Berta geb. Kröger, zuletzt wohnhaft in letzter inländischer Wohnsitz: Der bezeichnete Ver⸗

langen, als nicht ausgeschlossenen Glir⸗ für tot zu erklären. 1 es nur für da Verbindlichket. enstandes und widrigenfalls seine Tod alle, welche Auskunft ü schollenen zu erteilen rung, spätestens im

Anzeige zu machen. Festenberg, den 20. Sep Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Ehefrau Bergmann Hedwig Amft, geborene Schnabel, in Hausdorf, Kreis Neurode, verschollenen Musiker Hieronymus Opitz, zuletzt wohnh kirchen, für tot zu erklären. [schollene wird aufg 23. April 1912, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufge Todeserklärung

der in Abschrift

vermögen, erge beizufügen.

bst, Doberaner⸗ den verschollenen See⸗ inrich Kirchhoff, geb.

Koöͤnigliches Amts

rmeisters Her⸗ Umstedt ist durch rechte⸗ Gerichts vom 11. Augrt

t, den 20. September 1911. Herzogliches Amtsgericht. Küchenthal.

Die Entmündigung des Schuhmache mann Bangemann in He kräftigen Beschluß hiesigen 1911 wieder aufgehoben.

irchhoff und dessen

Sydney (Australien), Rostock, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine genfalls die Todeserklärung erfolgen zunft über Leben oder

hat beantragt, Berginvaliden in Gelsen⸗ bezeichnete Ver⸗ efordert, sich spätestens in dem auf Vormittags 10 ½ Uhr, Gericht, Zimmer Nr. 32, botstermine zu melden, widrigen⸗ erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ len vermögen, ergeht die Aufforde⸗ termine dem Gericht

zu melden, widri An alle, welche Ausk Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht spätestens im Aufgebotstermine

3 unterzeichneten Gericht t der verschollene Ber⸗ mann Friedrich Karl Heinrich Lang 4. Juni 1854 zu Bölhorst, Amt Minden, zuletzt wohnhaft in

Ausschlußurteil de vom 20. September 1911 is die Aufforderung, dem Gericht Anzeige zu machen. Rostock, den 22. September 1911. ogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Arbeiter Eduard Neas beantragt, den verschollenen Arbeiter Heinrich Leopold Koß, zuletzt wohnhaft in Jungen, für tot zu er⸗ Der bezeichnete Verschollene w in dem auf den 15. A r dem unterzeichneten Aufgebots⸗

schollenen zu ertei ung, spätestens im Aufgebots Anzeige zu machen. Gelsenkirchen, den 18. September 1911. Konigliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Brauckmann in Uslar b den verschollenen Kaufmann Emil Cohen aus Bodenfelde, geboren daselbst am 1. e zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ sich spätestens in dem auf Montag, den Mittags 12 Uhr, vor dem Zivilgerichtsgebäude, Zimmer 303, an⸗ zu melden, widrigen⸗

Als Zeitpunkt des Tode 31. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr, festge Dortmund, den 20. September 1911.

Königliches Amtsgericht.

für tot erklärt.

in Sullnowko hat

1- Durch Ausschlußurteil des unterzeichn vom 20. September 1911 1865 zu Herborn, Kreis Dillkreis, gebore August Stahl für tot erklärt worden. Dezember 1902 festgestellt. September 1911. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. urteil des unterzeichneten 11 ist der Masch Swinemuünde wohnhaft, 1884 zu Berlin, für 15. Oktober 1908 ser

September 1911.

Der Auktionator ird aufgefor⸗

dert, sich spätestens ist der am 1912, Mittags 12 Uhr, vo Gericht, Zimmer termine zu melden, erfolgen wird.

oder Tod des Verscho

Juli 1855, im Inland

zu erkläre Nr. 5, anberaumten b utle mn.

widrigenfalls die Todeserklärung lle, welche Auskunft über Leben llenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schwetz, den 21. September 1911. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Kaufmann Friedrich Emil Palles vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Reinhold und Dr. Doering daselbst, hat beantragt, den verschollenen Buchhändlergehilfen Franz Casimir Emil Palleske,

15. April 1912, e unterzeichneten Gericht, im neuen Volgersweg Nr. beraumten Aufgebotstermin Todeserklärung alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des vermögen, ergeht die Auf⸗ Aufgebotstermine dem Ge⸗

vom 20. September 19 W. Ziemer, zuletzt in boren am 18. Juni

Verschollenen zu erteilen Als Todestag ist der 9.

forderung, spätestens im richt Anzeige zu machen. Hannover. den 22. September 1911. Königliches Amtsgericht. 35.

gestellt worden. Swinemünde, den 25. Königliches Amtsgericht.

2

Bekanntmachung.

gen von dem Kaufmann Mourien auf Karl Herz⸗

südt in Berlin, fällig gewesen am 15. Januar 1903,

2) a. über 2000 ℳ, d. d. Berlin, 23. November

1908, fällig gewesen am 20. März 1909, b. über 1000 ℳ, d. d. Berlin, 24. Dezember 1908, fällig rwesen am 15. April 1909, beide Wechsel von dem aufmann Silbermann gezogen auf H. Jacobowitz in Berlin, Prinzen⸗Allee 2/6,

1) über 304,50 ℳ, gezogen von dem Kaufmann godländer auf den Kaufmann Hermann Jacobowitz

i Berlin, Badstraße 54, fällig gewesen am 5. April

für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 19. September 1911. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 27.

55696’1 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Firma

Nielsen in London E. C., Greenwich Str. 61,62, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gerbert in Düssel⸗ dorf, hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt:

Der verloren gegangene, am 1. Dezember 1910

fillig gewesene Wechsel vom 1. September 1910 ber 14 507,03 ℳ, welcher ven der Firma Berner * Nielsen in London auf Heinrich Junker in Düssel⸗ derf gezogen und von diesem atzeptiert worden ist, ahlbar bei der Reichsbankstelle in Düsseldorf, ver⸗ shen mit einem Blankoindossament der Firma Berner & Nielsen, wird für kraftlos erklärt.

Düsseldorf, den 21. September 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

5967]

öDarch Ausschlußurteil. Herzogl. Amtsgerichts hier

vom 19. d. Mis. ist die Schuldverschreibung

vom 30. Mai 1849 mit Abtretungsurkunde vom

9. Juni 1858 über die im Grundbuche von Wahle

Band 1 Blatt 51 Seite 291 in Abteilung 3 unter

Ar. 1 eingetragene Hypothek zu 900 für den

üflen Christoph Naebig in Wahle für kraftlos ärt.

Vechelde, den 19. September 1911. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Hesse, Gerichtssekretär.

10275] Oeffentliche Zustellung. R. 429.10.3.⸗K. 20.

Die Frau Lina Nette, geb. Trätrup, in Goslar,

Holel Achtermann, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ unwalt J. Lißner, hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Bereiter Wilbelm Nette, früher in Berlin, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin,

rstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, aul den

20. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ifentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 26. September 1911. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgaerichts I, Zivilkammer 20.

[55994] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Portiers Bernhard Diekmann,

Emma geborene Grunneberg, in Sieker, Prozeß⸗ kevollmächtigter: Rechtsanwalt Sierp in Bielefeld, süagt gegen den Portier Bernbard Diekmann, früher in Bielefeld, unter der Behauptung, daß Be⸗

2

klagter sie beleidigt, mißhandelt, nicht für sie gesorgt und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Königlichen Standes⸗ amte in Bielefeld am 3. Februar 1911. geschlossene Ede zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Til zu erklären, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bielefeld auf den 14. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 22. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[65995] Oesfentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Malermeisters Wilbelm Braken⸗ srk. Frieda geb. Hahn, in Bielefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Frankenstein in Bielefeld, klagt gegen den Malermeister Wilbelm Bratensiek, früber in Bielefeld, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte ein Trinker sei und nicht fir die Familie sorge, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ferner dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur müadlichen Ver⸗ kandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 4. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichie zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 23. September 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56000] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schmied Wilhelm Bonika, Maria

geb. Husemann, zu Soest, Grundweg 19,. Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Luß in Dortmund,

S

„g 3 2 s klagt gegen ihren Ehemann, früber zu Soest, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit

dem Antrage: 1) die zwischen den Parteien am 24. Apvril 1896 vor dem Kagl. Standesamte zu Soest geschlossene Ehe zu trennen und den Beklagten für den scheldigen Teil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. 19

Klas

lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts in Dortmund auf den 14. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 22. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Müller, Aktuar.

[55996]

Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Hugo Schmidt zu Melverode, ver⸗

treten durch Rechtsanwalt Harnagel hier, klagt gegen seine Ehefrau, Elrriede geb. Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalis, aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil, und lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 23. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 23. September 1911. 1 Kühn, Gerichtssekretär, G6 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

55998] S¶DOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Karl Munk, Selma geb. Staller,

in Gräfrath, Neustr. 18 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Classen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Karl Munk, früher in Gräfrath, Neustr. 18 a, jetzt ohne bekannten Wohnsitz und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 21. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 21. September 1911. (L. S.) Fritzen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55991] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Lisette Marie Düde, geb.

Jastram, Hamburg, Louisenweg 147, Hé. 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Semler in Hamburg, klagt gegen den Arbeiter Fen Johann Wilbelm Düde, zurzeit unbekannten?

mit dem Antrage: 1) die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die

ufenthalts, wegen Ehescheidung,

7

Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 24. November 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 22. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

[55990] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margareta Elisabetha Dinger, geb.

Janner, Hamburg, Wilhelminenstraße 69/71!, Haus 2 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruben⸗ sohn in Hamburg, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Ludwig Dinger, zurzeit unbekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und Beklagten als allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1]. des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 24. November 1911, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oamburg, den 22. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgericte Hamburg.

[55993] Oeffentliche Zustellung.

Die Johanna Therese Heariette Rieß, geb. Wolff,

Wandsbek, vertreten durch Rechtsanwalt D. A. Vor⸗ werk, ladet Fritz Johann Christian Rieß, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Land⸗

gerichts Hamburg (Ziviljustizgebände vor dem Holsten⸗

kor) auf den 27. November 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Ladung bekannt gemacht

Hamburg, den 26. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[56209] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Fleischermeisterfrau Amalie Burchgraf, geb. Skrzeczka, in Ostrokollen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maczkowski in Lvck, klagt gegen ihren Ehemann, den Flleischermeister und Reisenden Friedrich Durchgraf, früher in Ostrokollen, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund § 1568, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den S8. Dezember 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der zsfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 22. September 1911. Der Gerichtsschreibec des Königlichen Landgerichts.

[56211] Oeffentliche Zustellung.

August Mozer, Maurer in Feuerbach, Kläger, vertreten durch Rechtsanrwalt Otto Maver hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Karoline Mozer, geb. Wörner, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Weklagte, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage: Die am 28. Januar 1899 vor dem Standesamt Gaisburg geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden. Beklagte wird für ken schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Montaa, den 4. Dezember 1911, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 23. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Dengler.

Oeffeutliche Z In Sachen der vere geborenen Hahn, bevollmächtigter: Rechtsann Naumburg S Schornsteinmaurer Franz bekannten Aufenthalts, den Beklagten zur mündliche Rechtsstreits vor die 2. lichen Landgerichts in Naumburg 2. Dezember 1911, Vormittag der Aufforderung, sich durch zugelassenen Rechtsanwalt a vertreten zu lassen. Naumburg a.

ehelichten Bertha Roßleben, Klägerin, Prozeß⸗ Bindewald ihren Ehemann, Arno Oelschlaegel, un⸗ ladet die Klägerin n Verhandlu Zivilkammer des a. S. auf den 8 9 Uhr, mit diesem Gerichte 1s Prozeßbevollmächtigten

tember 1911. i Landgerichts.

Oelschlaegel,

Beklaaten,

burg a. S., den 22. Sep Der Gerichtsschreiber des Königliche

[55987] Oeffentliche Zustellun ustochter Emilie Lydia Lorenz in nd Werner Herbert durch seinen Vor⸗ Reinhard Wirl in Aue, alt Dr. Richter in

Die ledige Ha Aue und deren minderjähriges Ki Lorenz daselbst, letzteres vert mund, Werkzeugdr Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanm Eibenstock, klagen bekannten A.

sacher, jetzt un⸗ üfenthalts, unter der Behauptung, Ficker Vater des von der Emilie Lodia Lorenz am 11. Mai 1911 außerehelich geboren Lorenz, und mit dem Antrag auf p bare und kostenpflichtige Verurteilung des zur Zahlung von 12 21 Unterhalt für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung, halt für das Kind auf die Zeit v zum 15. August 1911,

auf die Zeit vom 15.

endung des sechzehnten erteljährlichen Vora Der Beklagte wird

enstock⸗Zimmer

en Werner Herbert orläufig vollstreck⸗

Entbindungskosten, Mutter während der 45 Unter⸗

ährlichen Unterhalt August 1911 bi r

Lebensjahres des Klägers, uszahlungen von zur mündlichen Januar 1912,

Verbhandlung des Rechtsstr Amtsgericht Eibenstock auf den 16 Vormittags 9 Uhr, geladen. Eibenstock, den 25. Septem Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amisgerichts 0.

ber 1911.

Oeffentliche Zu Der Mälzer Michael Susann in Worm Vormund des Sohn der ledigen Corms, klagt Wiener. zuletzt nkekannten Aufenthalts, z der Beklagte Vater des Helene Susann eborenen Kindes, mit dem Antrage: Kinde von seiner sechzehnten im voraus

graben Nr. 9. Felix Eugen Susann, unehelicher Verkäuferin Anna Helene S gegen den Dekorateur Berth Worms wobnhaft, zurzeit u

31 usann zu W.

von der ledigen Verkäuferin Anna am 17. Juli 1911 namens Felir Eugen Susann sei, den Beklagten zu verurteilen, Geburt an bis zur Vollendung seines Lebensjahres als Unterhalt eine richtende Geldrente siebenzig Ma sofort, die künftig fällig 17. Oktober, 17. J zu zahlen und die Ko sowie das Urteil für vor Der Beklagte wird handlung des Rechtsstreits v Amtsgericht in

außerebelich

rk, und zwar die rückständigen Beträge werdenden am 17. April jedes Jahres sten des Recht⸗streits zu tragen läufig vollstreckbar zu er⸗ zur mündlichen Ver⸗ or das Großherzogliche Worms auf Freitag, den Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer

Januar und 17.

Nr. 36, geladen. 1; Worms, den 20. September 1911. Der Gerichtsschreiber Grosh. Amts

Oeffentliche Zustellung. 8 Max Lowenberg ches Bücher⸗ Kaufmann Marx Löwenberg)

e 4, klagt gegen den

versandhaus (Inhaber in Berlin N. 37, Chorinerstraß rich Schürmann, früber in; Aufenthalts, auf das von ihm im Werk Weltall und Menschheit welches er geliefert erhalten bat, noch von 68,50 sowie 2,45 Unkosten, welche durch Porto für verweigerte Nachna Aufenthaltsermittlung mit dem Antrage auf 1) kostenpflichtige 70,95 nebst von 68,50 läufig voll⸗

Landmesser Hein burg a. Harz, jetzt unbekannter der Behauptung, daß August 1907 Band 1—5, den Restbetrag

Verurteilung 4 vom Hundert Zinsen Juni 1910, streckbar zu erklären. des Rechtsstreits w liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abte edrichstraße 12/14, II. en 17. Januar 1912, Vor⸗ Die Einlassungsfrist ggesetzt. 64. C. 1440. 11. September 1911.

niglichen Amts⸗ Abteilung 64.

2) das Urteil für vor Zur mündlichen Verhandlung ird der Beklagte vor das ilung 64, in Berlin, Neue Fri Stockwerk, Zimmer 173, auf d mittags 10 Uhr,

Berlin, den 19. Berger, Gerichtsschreiber des gerichts Berlin⸗Mitte.

Oeffentliche Zustellung. Aktiengesellschaft Werke“, vertreten durch ihren Vorstand, heimen Baurat in Berlin, Schiffbauerdamm 2 tigte: Rechtsanwälte?

Elektricitäts⸗

et vhil. Emil Rathenau 2, Prozeßbevollmäch⸗ belsieck, Baensch, von Friedrich Karl⸗Ufer 2/4, klagt den Geschäftsführer Dr. Paul Krakau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Friedrichstraße Edmund Pülschen, z.

früher in Berlin, en Geschäftsführer Zt. München, Strafanstalt, unter der Behauptung, daß die Beklagten, und zwar keptant, der Beklagte zu 1 dem Wechsel vom 5. April 2 rotesturkunde vom 7. April 1911 die Wechsellumme von 450 und an 4,20 verschulden, im Wechselprozeß, mit dem trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare giten als Gesamtschuldner zur % Zinsen seit 5. April Wechselunkosten an Klägerin. Rechtsstreits gliche Amtsgericht in Berlin, I. Stockwerk, Vormittages

der Beklagte zu 2 als A als Aussteller, i 1911 und der P Wechselunkosten

Verurteilung der Bekla Zahblung von 450 nebst 6 % 1911 und von 4,20 mündlichen Verhandlung werden die Beklaaten vor das Köni Berlin⸗Mitte, Friedrichstraße 12/15, Zimmer 159, 24. November 1911, 10 Uhr, geladen. Berlin, den 23. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Berlin⸗Mitte.

Oeffentliche Zustellung. irma Zigarrenfabrik Emil Vollmer rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Berlin N. 24, Elsasser⸗

Amtsgerichts

Ludwig i. Elsaß, P anwalt Georg Prinz in

straße 1—2, klagt gegen den Kaufmann Rudol Schulze, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu⸗ letzt in Berlin, Große Frankfurterstraße 55, unrer der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 22. April 1911 auf Bestellung geliefert erhaltene Waren 267,60 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 267,60 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 22. Juli 1911 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich des Arrestverfahrens in Sachen Hetzold und Proll und Nachf. und Vollmer gegen Schulze (76. G. 557. 11) des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte zur Last zu legen. Der Beklagte wird daher zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 63, in Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 174 176, auf den 2. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. September 1911. Bartbolomäus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 63.

[55982] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Lesselberg i Soarlottenburg, Cauerstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyser 11. ebenda, Berlinerstraße 127, klagt gegen den Georg Wenkhaus, unbekannten Aufenthaltg, früher in Charlottenburg, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 16, unter der Behauptung, daß ihm on den Beklagten eine Forderung fuür den auf dem Regreßwege ein⸗ gelösten Wechsel vom 2. September 1910 zustehe, mit dem Antrage auf Zahlung von 500 Fünf⸗ hundert Mark —. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 6. Dezember 1911, Vormittaas 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 22. September 1911.

Langkavel, Amtsgerichtssettetär,

Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgericht:.

[55985] SOeffentliche Zustellung.

Der J. Hermes⸗Reinhardt, Nausmann in Colmar, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Bauer bier, klagt gegen die Salomea Neukomm, Näherin, früber in Colmar, jetzt unbekannt wo, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklagte für in den Jahren 1909 und 1910 käuflich bezogene Ware 76,13 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 76,13 nebst 4 % Zinsen daraus seit dem Klagezustellungs⸗ tage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Colmar auf den 9. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Colmar, den 25. September 1911. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[55988] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Robert Paas⸗Körber, Schadowplatz 11 in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lieberz daselbst, klagt gegen den Dr. Dietrich Preyer, unbekannten Aufenthalts, früher in Königs⸗ berg, auf Grund Kaufs und Lieferung von Waren aus dem Jahre 1909, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 175 50 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer Nr. 9, auf den 27. November 1911, Vor⸗ mittaas 9 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 22. Sepfember 1911.

(L. S.) Hilmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55992] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Pensionskasse des Vereins für Handlungs⸗ kommis von 1858 in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. C. Petersen, Nottebohm und G. Petersen, klagt gegen 11 2) Heinrich Friedrich Georg Apelles, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, 33) . „auf Hypo⸗ thekzinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 825,63 unter Beschränkung der Zwangsvollstreckung auf das Grundstück Altstadt⸗Süd, Band I. Blatt 34 zu verurteilen, auch das Urteil gegen klägerische Sicher⸗ beitsleistung in Höhe von 110 % des beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 24. November 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 22. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.

[5598⁴] Oeffentliche Zustellung.

Die Schwester Margarete Fitz in Hannover, Hildesheimerstraße 240, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolter in Hannover, klagt gegen die Köchin Auguste Schermann, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Hannover, Hildesheimerstr. 240, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr Pension für die Monate April, Mai, Juni und Juli 1911, 120 ℳ, schulde und plötzlich, aber unter Mitnahme ihrer Sachen, verschwunden sei, mit dem Antrage, auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 120 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und der Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht in Hannever auf den 21. November 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 307, Volgersweg Nr. 1, geladen.

Hannover, den 22. September 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24.

[55977] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Fiedler & Sohn Getreide⸗ und Saatgeschäft in Haynau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ueberschär in Haynau, klagt gegen den vormaligen Rittergutsbesitzer, jetzigen Rentner Saft, früher in Petschendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 18. April und 13. August 1910 verschiedene Mehl⸗ und Futterwaren zu den vereinbarten und ange⸗