“ ““ Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenvssenschaften.
8 00 1 8- 8 1““ 1 .“ e H 8 6. ’ n 1. Paterhafongeseer. indsachen, Zus — 2 3 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fun — Zustellungen u. dergl. O entli er Un el er. üfoff. — Peachaliditäts⸗ tooWersicherung⸗
— 3 Verdingungen ꝛc. 9. 3
Verkaufe, Verpachtungen, Benkausweise.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. ““ 1 “ schi Beka gen. 8 8 1 1“ Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Be anntmachungen 89 8 „ 5 6 E innerhalb dreier Monate der Policeninhaber bei anzeiger un öniglich Preuß 2
16 710 ℳ zu 558 ℳ Ge⸗ des Versteigerungsvermerks auf den Namen der
4 84 —ℳ lichen Nutzungswerte von 6 nertoh . ag 1) Untersuchungssachen. bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk unbekannten Erben des Architekten Georg Burow, 1 den 30. Eepkes her 101 1 b [54176] Ste brief ist am 12. September 1911 in das Grunsbuch ein⸗ 8 übere es hana Phenen, ge88 erlin, Süprdftern⸗ Berlin Sonnabend den 30 September Ster . trage 7ö 11 Grundstück am 4. Deze r . 18 * ; y—r6qẽ66 łXDgV — 2 7 * 1 Gegen 88 Ernst .“ 8öö 1911. 10 ½ Uhr, durch das vnterescnet 8 an der Lebens⸗Versicherun 8 Aeen.eselschaft zu Berlin. 1 Untersuchungssachen — — erger, auch unter den Namen Theobald S hellen⸗ Znialiches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. Treppe, 8 ET11X1““ .2 ne E““ Fg- berger, E. Theobald, Funk auftretend, geboren am Königliches Amt versteigert werden. Das zu Berlin, Transvaalstraße is, M. Hackelöer⸗Köbbingl off. M. Gerecke. 1 b8 — eehesben. Zustellungen u. dergl. 9 6 3 Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 14. Septembec 1848 in Marienberg t. S., welcher [50661 Zwangsversteigerung. belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Karten⸗ [48387] Oeffentliches Aufgebot. 4. Verlosung ꝛc. von “X“ 8 el 1 er n et er 8 mihofrlafsum “ S. flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Unter⸗ Im Wege der wangsvollstreckung soll das in blatt 20, Parzelle Nr. 1076/2 ꝛc. von 12 a 57 0am] Die von uns am 30. Juli 1904 ausgefertigte 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften 2 5 Besnkan II ꝛc. Versicherung.
— greis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰ 10. Verschiedene Bekan
30 4₰. . Zekanntmachungen.
Des 9 2 8 — 4& 4 8 2 11 2 suchungshaft wegen wiederholter Beleidigung, Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Police Nr. 63 599 auf das Leben des Metzgers
Urkundenfälschung und Nötigung am 28. August 1911 dorf Band 72 Blatt 2195 zurzeit der Eintragung Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25065, Herrn Karl Eugen Sommer in Ulm a. D., jetzt in verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften des Versteigerungsvermerks auf den Namen der neu 6235, mit einem Reinertrage von 0,30 Taler Stuttgart wohnhaft, ist in Verlust geraten. Wenn 2) Aufgebote Verlust⸗ tot zu erklä 3 1 Cg. 4 und in das nächste Gerichtsgefängnis des Ergreifungs⸗ Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haf⸗ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police 2 8 ℳ. »U. 8 Fund⸗ “ 8 spaͤte bezeichnete Verschollene wird 15. Februar 1868 zu Hüsten geborenen Peter Klas⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich orts abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 27. J. tung in Berlin eingetragene Grundstück am 6. No⸗ 19. September 1911 in das Grundbuch eingetragen. sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos sachen Zustellun en d 1912 Ww es in dem auf den 1. Mai meier, zuletzt wohnhaft in Hüsten, für tot zu er⸗ spätestens in dem auf den 16 April 1912 Nr. 450. 10 sofort Mitteilung zu machen vember 1911, Vormittags 10 Uhr, durch Berlin, den 26. September 1911.H erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen. 8 „ g U. ergl. ea Grnchtta93. — g- vor dem unter⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird zufge. Vormittags 11 Uhr, vor 8 Se Berlin, b Setanber 1911. das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts telle, Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. Magdeburg, den 25. August 1911. 1 155957] E “ b.ee. 828 et, sich spätestens in dem auf den 8. Juni Gericht, Zimmer Rr. 13, anberaumten Auf⸗ 8 2˖ S 8 0 8 8 e er⸗ ——— — . 1 1 e⸗ 6— „ * 8 8 ) 8 alls 8 2 : 2 rn 2₰ . - 1 6 C1 Brunnenplatz, 8 1 ee e be. [56989] Zwangsversteigerung. Wilhelma in Maßdebug Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute erklärung erfolgen wird. An e Auskunft fücn he Herchictage 9 Uhr, vor dem unter⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ eim Königlichen Landg “ “ 8 Saifkeh :8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ esellschaft. folgendes Aufgebot erlassen: Der Hotelier Wilhelm über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dden wiühhe Fa Aufgebotstermine zu erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft [56899] Steckbrief. .““ Fabe FSete 6 5 uͦc 27h 26 8 * Rennickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ 56636] Aufgebot Utermühl hier, Damm, vertreten durch den Rechts⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im eden, me eTʒ erfolgen über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen den unten descriebenen 1 Grceeaas 1 der Grundsteuermutterrolle des dorf Band 46 Blatt Nr. 1397 sur Zeit der Ein⸗(L 88861 nverebellchte Wild ööeher mwalt Hemnen hier hat das Aufgebot bezüglich des dem Gericht Anzeige zu machen Tod des Verschollenen zu ertellen 88 Aumogortht u“ “ sgest im Dekorationsmaler — Alfred Koberne aus dem es vrte rors Meim n uütterrolle des tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1“ Snes Hypothekenbriefs über die im Grundbuch Stadt ensberg, den 21. September 12 Auffor 54 n vermögen, ergebt Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen⸗ S . 8. 1 : gemeindebezirks Re dorf unter Artikel Nr. 2179 ragung des 2 Herune 8., Spandau, Breitestraße 52 bei Justizrat Loewe J. e 18 undbuche der Stadt g, den 21. September 1911. die Aufforderung, spätestens im Aufgebots 4 8 8vs Landw. Bez. Hannover, welcher sich verborgen hält, Gemeindebezirks Reinickendorf unke Nr. 53179 der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Spandau, 0⸗ EEEEE 1 Braunschweig Bd. 6 B Bl. 17 in Abt. III unter Königliches A icht ö ns im Aufgebotstermine dem Wesel, den 21. September 1911. ist di ter⸗ shaf b 8 0,23 Tlr. Reinertrag verzeichnet. Der Ver⸗ der Hecherr rabss . 8 vis hat das Aufgebet des ihr gehörigen Sparkassenbuchs F 87 8 3 . III unter Königliche mtsgerichtt. Gericht Anzeige zu machen. ge pe-k 8 1 ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Ent⸗ mit 0, cf 895 auft 1911 (Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am Ar. . 6 5 8 v.- Nr. 16 für den Antragsteller eingetrage sE ie eeewer ehe Fᷓ 7 Königliches Amtsgericht. F. 15/11. Ferts ingt. Es wi zen unerlaudser steigerungsvermerk ist am 25. August 1911 in das 8½ * g 888. 8 der städtischen Sparkasse zu Spandau Nr. 61 990 22 000 ℳ b 8 e Hvppothek [56667] Aufgebot Neheim, den 27. September 1911. liches Amtsg. feraung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften vFheein 41. Dezember 1911, Vormittags 11. Uhr, üͤber 554 (fünfbundertvierundfünfzig, Mark von 22 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ Der Pfl E. E Königliches 2 jcht. [56251] Bekanntmachun und an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ Grundbuch Emserrvagen. h durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ über 554 (fünfhundertvierundf szig zum kunde wird aufgefordert, spatestens in dem 85 Dder fleger des seit dem Jahre 1882 unbekannt onigliches Amtsgericht. Sor h Ausschlußurtei 82 ng. b transport hierher in die Militärarrestanstalt in Köekichez “ 85 ieih. ding. Abteilung . stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ ö Fraftlcherdläͤcmd Fegsüen: Iparre Mittwoch, en 1. April 1912, Vormittage 111A“ 1e chseen [56944]) K. Amtsgericht Neckarsulm. in h eeee-. üee nan g ge. — steigert werden. Das in Reinickendorf an der Der Zahned 20. April 1912, Vormittags es g. 1““ “ 8 Eduard Müller, Altsitzer August Tesch in Grums⸗ Der Georg Helensa gcchet. 8 4e 8b Fuftine 8 1 . 28, anberaumten 8 1 dr/ Vilhelmine Gauger für tot erklärt worden. a
Hannover, Waterlooplatz 3, abzuliefern. ücht der 19. d.s, hb da 9 t h beantragt, den verschollenen Pflegling, zu⸗ hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, Beschreibung: Alter 23 Jahre, ger. 8. —— „ Rainickendorf belegene, im Grundhuche von Reinicken⸗ 14 Ackerparzellen von insgesamt 8 Af4/36 dc. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ der Urkunde erfolgen wird. gewöhnlich, Bart feblt, Sprache deutsch. Hechelstraße Terraingesellschaft mit önigli sgericht. termine z oödri 8 „ . 6 Königliches Amtsge Amtsgericht mine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr Kayser aus Zabern, z. 3 er unt Nr. 1 1 8 8 Aufheir dorf f Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ insgesamt 3,771 Taler verzeichnet. Der Ver⸗ Richard Kopsch in Deutsch⸗Wilmersdorf,2 223. veemaomn des Angeschuldigten beschlag faß ie Parze Kartenblatt 1 Berlin, den 27. September 1911. fällig gewesenen, über 391 ℳ lautenden und von 8 vx S aen 3 Aufgebot. findliche Vermögen des Angeschuldigten beschlagnahmt, ein Acker, umfaßt die P rzelle K „ 8 g über die auf dem Kothofe Nr. ass. 11 zu Hachum Königliches Amtsgericht. Neckarsulm, den 26. September 1911. steuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf 55957 Aufgebot hlbaren 2 auf *½ Seite 51 Abtei . 155955] ufgebot. e es Ausstellers befinde eite 5 teilung 3 unter Numme ür de D — ilbelm Schulte in Ess 8 geworden ist. noch keine Unterschrift eines Aus tellers befindet, r 3 für den er Rechtsanwalt Wilbelm Schulte in Essen hat 157056] Aufgebot. Gustav Lintz, nämlich des Wilhelm Krusemark 8 W 1 [56897] Fahnenfluchtserklärung. 3 8 und 8 1— b Geri Ef. 8 1 g 2 21]¹ 2 alls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte mit der am 26. Februar 1871 verstorbenen Maria den 14. Mai 1912 Mittags 12 Uhr, vor dem Franz Theodor Gustav Lintz aufgefordert, ih flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ mickendorf belegene, im Grundbu e von Reinicken⸗ uh 3 8 *ꝙ 1 8,8. 8 586. · Remickendorf belegene, im Grundhuche Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Auf⸗ Schöppenstedt, den 19. September 1911. Verschollene wird aufgefordert, sich spätef 1 g 1 ) spätestens in erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens Münster i. W., den 28. September 1911. ung in Berlin eingetragene Grundstück am 6. No⸗ nde Aufgebot 6 ten Auf 8 eraun 2 8 1 bidri 8* 8 eraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Rheydt, den 23. September 1911. geschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. Die An⸗ 4 4 . 58 n Zimmer . 0 X stei 2 5 3 „ S 6 Volge In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert [56661] Aufgebot. straße 21 II, akzeptierten, am 4 Februar 1911 fällig Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläu⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde „ e c ( ie Ar 8 8 1 — .“ 1 3 t 1 . — Der Kaufmann Rudolf Bernhard in Friedrichs⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in ÜUrschrift — Vergehen gegen §§ 64, 66 M.⸗St. G.⸗B., 38 B 1 Sr⸗ 8 8 8 Reinertrag in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ 2) des Hy bkuments über die im Grund⸗ eer 8 fü 1,8 8 Reinertrag in de . I11“ 2) des Hypothekendok im neuen Zivilgerichtsgebäude, Am Volgersweg !, Pf. und für die Anne Sophie Michaelis in vor etwa 30 Jahren von Friedrichehafen nach 8 9 8 zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ pb s MPoi Po Fndl . ½ 3 d Mo Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Be⸗ 1 Küllen 1 1 agene. Berlin, den 1. September 191 200 Talern, Antragstellerin: die Ehefrau 8 Guts folgen wird. getragenen Hypothek von 150 Tlr. mit 5 % Zinsen 7. März 1852 in Stöwen geborenen Schmied Freitag, den 21. April 1912, Vormittags ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des 8 spätestens in dem auf den 4. Januar 1912, In der Untersuchungssache gegen den Musketier dorf Band 72 Blatt 2 Teilung des Nachlasses nur für den seinem Er eil 9 gen Fapnensmicvefgesetzbuchs sowie d über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 1 8- n §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sow der Aanaokg Fae. B . 1 — 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der erklärung der Urkunden erfolgen wird. Malermeister Paul Bembenek in Hohenlobe ün⸗ 1 treten durch Rechtsanwalt und Notar Dr. Raeke in Antragstellerin von der Firma Ludwig Marz,
2 ¹
9 9 1 88 9 A 9 . Das in vom Landw.⸗Bez. Rottweil Johannes Wilhelm werden. Das m. vax v. d kichneten 1 Lust belegene Gr Acker — umfaßt die Par⸗ 1 ° Kalbeschen Kreisobligation Lit. C 1 Aꝙ vätestens in örie stü belegene Grundstück ein Acker ee Pa 1) der 3 ½ cigen albeschen Kreisobligatzc Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in hörigen Grundstücks Dolgelin Band II Nr. 63 in Anzeige zu machen.
Hannover, den 22. September 1911. [50659 Zwangsversteigerung Hechelstraße, an der Wachholderstraße, an der proj ns. ö.. Span . 2 bes ’. G G . helstraße, 990 ¹ n unterzeichneten Gericht Spandau TI1“I“ Gericht der 19. Division. 1e. Fes Fwanagsvollstreckung soll das in Straße 5, belegene Grundstück besteht aus folgenden 88 Ahr. 8 89 8 rzeichach ber Auf⸗ Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ letzt wohnhaft i ee. 2 b 2. Im Weg Zwang g Potsdamerstraße 18, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ kunde vorzulegen, wid lg bie Kaftloserkln etzt wohnhaft in Grumsdorf, für tot zu erklären. schollenen Carl Nenni ng per Lodz (Russisch Polen), Größe 1. m 73,5 cm, Statur 9 Zeit der Em Größe, Kartenblatt 1 Parzelle unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Der b lenen Carl Nenninger, geb. 19. Febr. 1843 in werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß Lodz (Russisch⸗] , Größe 1 m 73,2 cm, Hrn dorf Band 72 Blatt 21 6 zur Zeit der Eintragung Größe, artenbla arze 8 vidrigenfalls die Kraftloserklä sich spätes 4 8 1 1 f SIa S belblond 89 rf Band 72 Blo . * ng EE“ 9118 . unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung 8 sich spätestens in dem auf den 15. April 1912 n er e 8 . d schlank, Haare dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund des Versteigerungsvermerks auf den Namen der 2115/36, 2116 36, 2117/36, 2118/36, 2119 36, der Urkande erfolgen wird. gs Braunschweig, den 25. September 1911. Vormittags 10 e v ve, heien eeen v“ “ SF. üfi en unterzeichneten Gericht an⸗ 8 1 · .g. — ½ . 9. u 0 zumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, [57015] Bekanntmachung. Haftung in Berlin eingetragene Geun kee 2134,36, 2168086, 2188 36 85 8 8 in. 1 8 8 gegen den K. N Justiz 6. November 1911, Vormittags 10 r, steuermutterrolle des Gemeindebezirks Rer 5 P“ 9 1 In der Strafsache gegen den K. Notar Justizrat — g 8 1 Nr. 1340 mit einem Reinertrag von [56637] Aufgebot. 11“ h“ öu“ In als welche ““ über Leben gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 90 ℳ. unterschlagung, wird durch Beschluß der Straf⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 2 8 F . gpeschnet. ir in das strahe 1, vertreten d Esce. dedmennaan exzog Amtsgericht Schöppenstedt hat heute enen zu erteilen vermögen, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst. Rügenwalde, den 25. September 1911. 28 Kais Landgerichts Z0 vmn steigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechet⸗ steigerungsvermerk ist am 25. Augu 1 as straße 17, vertreten durch Rechtsanwalt Cise Heine i 6 Aufaet 1 icht Anzei 5 5 d kammer des Kaiserl. Landgerichts Zabern vom teiger en. D cendor 8 Grandbuch eingetragen. Berlin, hat das Aufgebot eines am 23. Februar 1911 Heine in Ahlum hat das Aufgebot der verloren ge⸗ “ ö Anzeige zu machen. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im [5 1 5 gangenen Schuldurkunde vom 3. September 1857 in, den 15. September 1911. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen 1öesn, 1 4 . ericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. dem Kaufmann Otto Tänzer in Altona akzeptierten 8 “ 1 ö 2nSe 6““ lm, d 8v mtsgericht Hamburg hat heute folgendes da er der Amtsunterschlagung IEEE“ im Grundhuche von Hachum Band I Blatt 13 [56665] Aufgebot. Baitinger, stv. Amtsrichter. Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testaments⸗ unter Artikel Nr. 2180 mit 0,22 Tlr. Reinertrag Die Witwe Dr. Goeriß Anna geb. Dorrien, in Halbspänner Heinrich Bi 1 — 4 Feeees 1 2 “ 1 1 8 pve Dr. eritz, 0C 2. 3 * ‿ „ 8 f. Dal anner Heinrich Binro 3 G 8 Abwese 8 3 2 9 . 5 8 . Zabern, den 29. September 1911. verzeichnet. Der Versteigerungsvermerf ist am Dresden, Winkelmannstraße 1, hat das Aufgebot des beantragt. 8“ fh 1a 4 % verzlngliche 113“ E11“ den verschollenen Die Ehefrau Leopold Deubener in Rhevrdt, Hamburg, Hoheluftchaussee 93, vertreten durch die Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. G 588 - “ eingetragen. Mantels des 4 % Hvpothekenpfandbriefs Nr. 10 1 “ 12 Uhr 8— nezereich.. antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeferder⸗ dns in Möts e“ Senstr. 68 beantragt, den verschollenen Schuh⸗ biesigen Rechtsanwälte Dres. Suse, Simmonds erlin, den 31. Augu II. Seri r Westdeutschen Bodenkreditanf Sa -erLenns ee r. ätestens i 16 1“ “ 2 71 inn⸗ macher Leopold D TbbvaeSeeeenm. iehden S. “ 8 “ 8 Serie I Lit. D der Jestdeutschen Bodenkreditanstalt Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte spätestens in dem auf den 16. April 1912, gießer Gerhard Heise und Katharina geborene Rhevdt, für tot v5 Hlet9. möbnbasa, 1. 8 Drergsteinig erden . Meüchlasstäugiger des ane In der Untersuchungssache gegen den Husaren zuß urende wird ausgefordert Fatestens in 1 ären. zeichnete Ver. 3. März 1842 in Hamburg geborenen und am Bernard Depmann der 2. Esk. Hus. Regts. Nr. 8, [50660] Zwangsversteigerung. haber der Ur Ib ulgng, Vormitta 8 f 1 anzumelde d di 1b 8 dem auf den 27. Apri gwe 3 Altona, den 16. September 1911. 32 F 35 II. melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigen⸗ geb. Heyvmanns, zuletzt wohnhaft in Essen Wes⸗ ichnete 3 8 Pelfegegensen, für tot zu erkläͤren. der eneehens äneten⸗ Zimmer 20, anberaumten Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 88 Militär⸗ dorf Band 72 Blatt Nr. 2173 zur Zeit der Eintragung 1 e heh errseie Rechte vazomelden und die Ur⸗ 559581 Aufgebot Scheghecstfct, den P. Feember b 1 gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Holstenplatz, Erd⸗ strafgerichtso Beschuldige ierde ür des Versteig gsverme f Na ebots ne seine Rechte anzumele e Ur⸗ usgebot. u 8 e Herzoglichen Am ichts: em auf 16. Apri 2 8 5 1 — strafgerichtsordnung der Beschuldigte terdurch für des Versteigerungsvermerks auf den e kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Der Steinhauermeister Hermann Schlieper in Korn, Gerichtssekretär⸗ 11 ühr 8 8 .8een ehen Seüchreditgc⸗ ““ vden ö zu erteilen aber in dem auf Freitag, den a4. November . — zeichneten Gericht, en⸗ ögen, erge ie Aufforderung, spätestens im 1911, Vormittags 11 ½ Uhr anberaumten2 — 8 8 . B . 9 7 „ 0 1 n Auf⸗ 3. Sjvisß “ 1 1 b 21. September 1911. Rechtsanwalt Nack in Linden hat das Aufgebot des 8 anmnc⸗ Gericht der 13. Division. “ 10 ½ Uhr, dur Cöln, den 21. September 1 . ech ans I.““ De “ e“ vember 1911, Vormittags zü ch Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. am 1. Oktober 1910 von Gustav Biermann aus⸗ Der Dachdecker Wilhelm Elsholz und dessen Ehe⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle ‚v FenE Herbrba 3 1 Königliches Amtsgericht. mmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen⸗ Reinickendorf er Hechelstraße 2 stehend bezeichneten Urkunden d,bf üb 5 at. . f Gerstl 1us O.⸗-A. Tübi wird, d Z“ . Das Aufgebot der nachstehend bezeichnet kur gewordenen Wechsels über 75 ℳ beantragt. Der biger der auf dem Grundbuchblatte des ihnen ge⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 1 erstle aus Lustnau, O.⸗A. Tübingen, wird, da er ,Ky Sh. 3 92 3 Bas F d 6 oöt hafen hat als Abnesenheitspflege 3 0faf oder in Abschrift beizufü N 8 zelle Kartenblatt 1 Nr. 2129,36 von 9 a 76 qm Nr. 108 üder 500 ℳ, Antragsteller: der Drechsler⸗ 1“ 1 1 Abte Ir oef. v eelbbbat wesenheitspfleger das Aufgebot Abschr eizufügen. Nachlaßgläubiger e e b . g dem auf Dienstag, den 16. April 1912, eilung III unter Nr. 5 für den Gottlieb Kossack Essen, den 21. Septemhber 1911. zum Zweck der Todeserklärung des am 9. Neaern v sich nicht melden, können, un eschadet des R. M.⸗S egen Sicn,Sinne des 8 356 Militär n. Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ ., „äE C imn 85 8 2 . 4 . eA. 2 . 4. 1 2 2 ürroFaerichtsor 8 99 ben ff debezirks Reinickendorf eingetragen. er Ver⸗ buche von Schwarz Bd. 1 Blatt 20 in Abteilung III S. 2 1 . 8 faehots Diedersdorf ei 8 8 18 [57062] Z strafgerichtsordnung als abwesend anzusehen ist, auf Fe-e ss 95 2 st 1911 in das8 6. rlbinä f nn eir Stock II, Zimmer 303, anberaumten Aufgebotstermine dersdorf eingetragenen Hypothek von 2 Tlrn .ae. Aufgebot. Amerika ausgewanderten Landjägers Joseph? 2 2 8 1 —9 2 g 8 1 L. ¹ en c — 9 8. 1 5 8 2 8 2 —2, 8 f sor 2 7 8 er Bo r O Die (Stz 2 2 LCan jager Io oh 2 4 8 steigerungsvermerk ist am 25 August 1 Nr. 9 für den Halbspänner Christoph Valentin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 13 Sgr. 2 Pf. sowie der unter Nr. 6 für den Der Bauer Otto Ziebell aus Stöwen hat als Ab⸗ müller 2 G“ üägers Josehh Mzasgen. friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der schuldigten hierdurch mit Beschlag belegt. er 8 4 3 0 Ta⸗ 1 tell 2 Me⸗ Ien g Hes Amtsgericht Berlin⸗Weddin Abteilung 6. ers August Westphal, Berta eb. Müller, zu 8 Sve. Nperil 182 Tbristi A¶ 8 . 8 1 3 8 5 d tutgart. den 28. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗I. 9 9 “ e-e. 8. Rhtsan want Hannover, den 23. September 1911. seit dem 1. April 1850 gemäß § 1170 B. G.⸗B. Friedrich Hermann Lück, zuletzt wohnhaft 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden 8 itenhagen, et Königliches Amtsgericht. 35. öwen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus 8 ã m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in ist beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden 121711. 3 “ 1 3 nft Pllichtteilsrechte [56898] I. Fahnenfluchtserklärung Reinickendorf belegene, g.g Grundbuche von vnhe. “ spät dem guf den 13. April 8 3: Nüatang der Erl ernan⸗ Elagische Vn ae n0 . “ ne bens 84 1⸗ 88 Vermhor v d- 8199 Fü 8. 28 dod des Verschollenen zu erteilen büft 88 e v sibs Erhen ö - eI Nr. 2193 zurzeit der Ein⸗ 191¹12 Vormitta 8 11 u vor dem unter⸗ S. Ffr. hhes een veitrete vc2s. ’ Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ v“ 8 Gericht anberaumten Auf⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur Wülhelm Linn der 5 Kompagnie Infanterieregiments tragung des Versteigerungsvermerbe nn den Namen uüneten Gericht Simmmex 5 10, anberaumten keseneaen Fenah He, eh Pnnt veecin vin lussihli Pes eae h as hhechaer⸗ “ ihre gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. des Malermeisters Paul Finke in Berlin eingetrage . heene ihre Rechte anzumelden und die das Aufgebot des von E. Heller in Kattowitz am Seelow, den 22. September 1911,9 3 . entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet E 8s seo des eethlessstenetaang der b vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ [57059] Aufgebot. deer e.; den 19. September 1911 S2 §§ 356, 5 er Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ G. ichtsftelle,² “ Nr 30.1 Tre 21¹ erfo 8 obe . . “ 8 ichtig erklärt und Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,1 Treppe, Kalbe a. S., den 25. September 1911. Oberschl., angenommenen Wechsels über 168,55 ℳ [56666] Aufgebot. Falkenburg, den 22. September 1911. 56412 1 1 Stepenitz, hat beantragt, [56412] Aufgebot. 1) die verschollene Johanna Friederike Auguste Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes
ha 91 a 56 dm dee r bezeichnete Verschollene wi ifgef G Kesrpvra 9 8 8- 2 1 rd aufgefordert, Neckarsulm und zületzt wohnhaft in Neckarsulm, für zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. No⸗ schra 21 2121,36, 2122 ,36, 2124/,36, 2130,3 Der Gerichtsschreiber Herzogliche 1 beschränkter 2120,36, 2121,36, 2122/36, 2124/36, 2130/36, 1en. 20. September 1911. De richtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Gericht, Zimmer Nr. 10 unterzeich 1— Spandau, d Sep E. Sander, Gerichtsobersekretär. „Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ den 10. April 1912, Nachmittags 3 ½ Uhr, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht Zt. flüchtig, wegen Amts⸗ durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ unter Artike folgendes Aufgebot erlassen: Der Ackermann Albert ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Königl. Amtsgericht 29. September d. Js. das im Deutschen Reich be⸗ straße, Ecke Wachholderstraße, belegene Grundstück, nig! dringend verdächtig Nr. 2155,36 von 9 a 18 qm und ist in der Grund⸗ Königliches Amtsg 1 1 r ; z der öoffentlichen Klage flüchtig und in Altona zahlbaren Wechsels, auf welchem sich 1“ Sfferutichen Flage füschecg 1 vollstreckers des verstorbenen Stauers Franz Theodor Königliches Amtsgericht Berlin⸗B cdding. Abteilung 6. zu Cölrn 11“ asS Thct vn. 28 R. Seen. 1 ß 8 8 b zu Cöln, lautend über 500 ℳ, beantragt. Der In 8 2 1 8 ormittags 10 Uhr, vor d 8 K 8 22 d t 2 1“ 5 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ „ vor dem unterzeichneten Krängels, katholischer Konfession, verheiratet gewese 2 2 . Kärz Hamb Uer. „X 8 6 1 atet gewesen schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 12. April 1911 hierselbst verstorbenen Stauers geb. am 20. 7. 1891 zu Münster, wegen Fa bnen⸗ Im Wege der Zwan svollstreckung soll das in 88 anzumelden 3 z g Zwang eckung 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Königliches Amtsgericht. Za8. falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Se Nrtna24 2. 1. fahmeflachtte emürt Hechelstraße Te raingesellschaft mit beschrheee der Urkunde erfolgen wird. Hannover, Hildesheimerstraße 198, vertreten durch häc⸗ -h.srach ea des 8 allee Nr 87, Eingang Logenstrahe, Bimmer Ar.⸗ n , 1 1 6 Au Logenftraße, Zimmer Nr. 7, an, Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. gebotstermine daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erd⸗ [569000 Beschlagnahmeverfügung. das unterzeichnete Gericht, an der Gerichfstebge⸗ sfseestellten und von Alex Haase in Linden, Ricklinger⸗ frau Karoline geb. Rietz zu Dolgelin 8 ““ 8 ir gna 1 g aben das welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ [57905 88 — “ [570532 K. Amtsgericht Tettuang. standes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ hinreichend verdächtig ist der unerlaubten Entfernung üs⸗ 2 BEö II . der 2 r 1 Größ er2 85 nit 0,23 Taler 8 pke zu NM „Feldstr. 2, - 2 8 2Seer. . Hröße und ist unter Artikel Nr 2157 1 er meister Friedrich Tüpke zu 2 kagdeburg, Feldstr. 2, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, * Görlsdorf eingetragenen Hypothek von 24 Sgr. Königliches Amtsgericht. 1ls Szu Zußdorf. O.⸗A. Radensburg, geborenen 2 S mis . 1 9 egeeen. 8 „ „ 91 8 8 2 5 Few r,svs rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt Grund des § 360 Militärstrafgerichtsordnung das im sl . de 8 2 2 2 8 1 ꝗ en. 1 9 zu S :. get a H po vo 2 8 . 3 2 8 5 8 B 7 G 8 2 3 1 5p FevnFü 8 1 1 1 ie Grundbuch eingetrager Müller 5 chwar; eingetragene Hr thek 8 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Bauernsohn Martin Kossack in Dolgelin ein⸗ wesenheitspfleger beantragt, den abwesenden, am wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß “ K. Gericht der 26. Division. [56656] Zwan stei 92186 beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert 6 gsversteigerung. 2 .S. c gefordert, 8 5, * e 8 . g 1 . 1 Lorenz in Kalbe a. S., Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie und Beschlagnahmeverfügung. 2 1 der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der . 4 I . 582 * erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Den 27. Sept. 1911 Amtsrichter Schw „daß j 8 V . Nr. 161, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Grundstück am 1. D Cer 1911, Vormittags echte ar . b 8 Schwarz. Grundstück am 1. Dezembe z 8 iden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 30. März 1911 auf eigene Order ausgestellten, von Königliches Amtsgericht. 1 b schuldigte hierdurch für fahnenflt gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Büdner Hermann Knuth in Königsfelde, ver⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Huldigte hierdurch für fahnenflt 872& 84, ggses at, Zimmer Laend „ den 25. temb — 1— vöö versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Königliches Amtsgericht. 8 fällig am 30. Juni 1911 in Hohenlobehütte, der der „Der Eigentümer Julius Rohde und seine Ehe⸗ Königliches Amtsgericht. voc bane⸗ Elisabeth geb. Scheunemann, zu Altsanskow [56943] — 6 1 1 56943 ekanntmachung. Wilhelmine Winter, geb. Kittner, verw. Brandt Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Pflegers fur die⸗
ein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit be. Fe⸗ K.S 8 8 18e n. ee. Reiche befindliche 8 Scharnweberstraße 9 Sreh— g8 b- 17047] bees eeecs 8 3 ch 88 8 886 öß faßt das Trennstück 157040 n ₰& I1I1I11“ sj 1 de aben z 1I. Fahnenfluchtserklärung. — von 11 a 88 1. ber “ x2356 in der C 2 ommen: j Disconto⸗C d fabrik in Mainz, zum Indossament übergeben wer zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch⸗ — 6 8 ah Fr. 8 8 2143]12 d ist in der Grund⸗ Abhanden gekommen: junge Disconto⸗Commandit⸗ b n Mainz, z . 8 8 - 9 - Das K. A 2 7. Se „5bs8585. 88 Er, 829 DNorso v K 2 eneeters gecsen gegettf ied Kohl I“ Reinickendorf Anteile Nr. 306 779/80, 11200 ℳ mit Dividenden⸗ und, wie die Antragstellerin “ emoc der e der 1. ee tember SvA 1“ Sö⸗ un, . Witte, e Hintersee im Jahre 1834, E e 6 vn. eg. 8* 1) den Kanonier der Reserve Gottfried Kohl aus ter⸗olle des Gemeindebenrt. vertrage von scheinen ff. Ferne Coupo bei ihr verloren gegangen ist, gemäß Art. 78 *, Gemeindebezirks Altsanskow eingetragenen ehefrau aövee. en: Die Wirts⸗ 2) den verschollenen Otto Ferdinand Wilh Hamburg verstorbenen Dozenten Dr. Rudolf 2) den überzähligen Unteroffizier der Reserve Niko⸗ 0,28 Tlr. verzeichner rrir meeehens ant 3 58 ,0 äber 300 ℳ, 4 Schwarzburg⸗Sonders⸗ ordnung erlassen. Der Inhaber des bezei neim hnitt zu 654,24 von 4,26 a Größe beantragt. Walt 852— 8 gt. ihten er, Johann Hintersee, zu Marquardt, Hamburg, Rosenstraße 11, vertreten laus Bleser aus dem Landwehrbezirk Andernach, am 18. September 1911 in das Grundbuch ein⸗ ö Lit 8 * A 118.300 . Wechsels vanen aufgefordert, spätestens im Ari⸗ Ee werden. daher alle Personen, welche das Eigentum Walter, gh d. 8 . ist am 3) den verschollenen Wilhelm Albert Eduard durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Wex 3) den Mercketier. Hee. n Schmidt der b. Ss. Se. 16511 . 98 datgan9 1et 8 50Nr. 573997 1v. 9. 11.) aobotstermine, der auf den 124. Mai 1912, Vor⸗ 2 Fin ausgeee Grundstück in Anspruch nehmen, Amerika e- 8 feit ee dn. Münsn eee geboren am 3. September 1857 zu ; müene eö des in 7. Kompagnie Inf⸗Regts. Nr. 69, „Verliu, den . Pertin⸗Wehdin Iunq VBerlin 29. S 1 mittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 3, des Mler⸗ fgefordert, spätestens in dem auf den 4. De⸗ Seg 181f 8 97 Hintersee, Hamburg am 18. Mai 1874 geborenen und am 4) den Musketier Iohann Heinrich Karl Meyer Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Wer ing. Abteilung 6. Berlins den29. Sehäbane D 11. n.2 Gerichts Sö wird, seine Rechte b zember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem verseoh. 11“ le. inländischen Wohnsitz hatte samtlich zuletzt wohnhaft in Hintersee, für tot zu 29 April 1911 verstorbenen Dozenten Dr. Rudolf der 6. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 161, [56655] Zwangsversteigerung A4AA“ zem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzuleg mterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten 77 en h ra enunaeh 9 k. IWea. Es erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf. Magnus aufgefordert, ihre Forderungen bei der wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. Im Wege der Heeesvolitrecunh soll das in [57251 1 seer Wechsel wird sonst für kraftlos erklärt werden. — duigeotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ öeaes dedereeee “ Feltnune auf Freitag, gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8§ 356, 360 Berlin “ Im Grundbuche von Berlin Namens und in Vollmacht der Verlustträgerin,“ Kattowitz, den 25. September LE“ vin⸗ ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen im Si Se e. ormittags 9 Uhr, 1912. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ justizgebäude, Holstenplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ (Weddi Fn⸗ 53 Blatt Nrr. 1242 zur Zeit der Ein⸗ der Böhmischen Escompte⸗Bank, Centrale in Prag, Königliches Amtsgericht. vid. 88 n es Am sgerichts Gunzenhausen, neten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebots⸗ Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf durch für fahnenflüchtig erklärt. (Wernincoes Versteigerungsvermerks auf den Namen mache ich hierdurch bekannt, daß ein von der Böhmi⸗ — Polzin, den 23. September 1911. sich ““ ““ aufgefordert, termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Freitag, den 24. November 1911, Vormittags III. Verfügung⸗ 1) Ler Zitwe Margarete Galuschki geb. Menne, in schen Escompte⸗Bank, Filiale Aussig, an die Deutsche [55956] Aufgebot. — Hacbe Königliches Amtsgericht. I vüals 8 die Tobusertla dee. vüg melden, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehrg 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Die am 24. Juni 1911 in der Untersuchungssache Berlin, 2) der Saen Schneidermeister Bertha Mehl, Bank in Dresden am 19. August abgesandter ein⸗ Die Firma „Allgemeine Elsässische Ban * 57059] —; 86 dnes . dese . erfolgen wird. oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, gegen den Musketier Karl Schmitz der 5. Kompagnie 85 G wyschkt Bren orsin 93) der Witwe Marie geschriebener Brief, enthaltenrd schaft Filiale Mainz“ in Mainz hat das Aufgh l Aufgebot. C1“ 8. N. le; Keecsen. welche Auskunft über ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Infanterieregiments Nr. 69 erlassene Fahnenfluchts. Vrguß g 8 88 fnschki⸗ in Ch eie 61490909, nos. 3 ½ % verzinslicher Preußischer des angeblich verloren gegangenen, am 10. Juli 111 ag din Tagelöhner August Jackel von Kassel, Kreis deeg v4* deseer- ollenen zu erteilen vermögen, termine dem Gericht Anzeige zu machen. vots⸗ Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ erklärung wird aufgehoben. Preuß, ge Kar Lge; 8 2har un vies ) des Konsols, und zwar: 8 fäallig gewesenen, von der Firma Ed. Hintze u. Ge eagen. hat beantragt, den Reinhard Jackel, vnfg ne spate tens in Se.b . dem Ge⸗ Ueckermünde, den 23. September 1911. rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Trier, den 27. September 1911. 8 Setossermeifters Perenmgaluschki dger Zangerin, über ie 5000 ℳ 1 Nr. 35 042 und 158 474, in Tonndorf⸗Lohe am 10, 88 1911 1 denie ne6 obann mdam aeehenfd seiner Ehefrau, 1n Ebö eees ’ Königliches Amtsgericht. 1 1ä v ger, Gericht der 16. Divilion. STollameheerses rts I f. in Berli 23 über 1000 ℳ nom. Nr. 366 196, Richard Stange in Perleberg gezogenen ohnre, geb. Watz, geb. am 9. Mai 1828 und zuletzt nn lSdern . 1 bn 57058 11 welche sich nicht me den, können, unbeschadet des Ern 1I81 des Fabeitanteg tte Gasgche 8 et 88 über 300 ℳ nom. Nr. 107 810, 788 824, 509 120, Perleberg zahlbaren Wechsels beantragt. Der Nes e Pgewesen in Kassel, für tot zu erklären. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Gastwirt ges afchidat Sörk in Anbt⸗ Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ Satt seht and ürae 194 107, 606 889, 626 028, 628 484, ist an eigene Order gestellt und durch Inde bcba Kreis Gelubr Gottfried Christ in Pfaffenhausen, [56662] hat beantragt, den verschollenen oes 8 d tsroda rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt FeErhen des Zimmermeisters Karl Galuschki in sämtlich mit Zinsscheinen 48 2. Jene, gnng. Eigentum der Antragfiellerin geworder, egreiber fünsen, hat libeantragt, 28 Elisabeth Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Johann Adam Höhl, geboren am 10. Veanbhändle 8 1 nng den. Erbeg nr. hüsges Befriedi⸗ Ir⸗ 2 ꝙeeen je 300 ℳ nom. Nr. 308 273, 278 326, der Urkunde werd aufgefordert, spätestens in da ISee . erehelichte Kreß, geb. am 5. Junt. Die Chefrau des Kaufmanns Johann Ludwig in ildstei 8 woren anten ng verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht inn Ludwig in Bildstein, zuletzt wohnhaft in Poppenhausen, für ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er⸗
2 — ˖V˖nV˖
9„. üf Morl⸗ F 8. 8 . 6 — bstü über 1 6, 1 2 2 2 e Frbengeme af igetra r tü „ 2,„11; ¼ Zinsschei Ot 1 „ 2*½ Schrei F f Schmi kari 2) Au gebote, Verlust u.; und ungefeier Crbergennc. en. 271 069, sämtlich mit Zinsscheinen ab 1. Ot⸗ dea 16. April 1912, 11 lühr Vormingg Fagter des, ees und seiner Ehe⸗ Adolf Schmidt, Marie Ida Schmidt, geborene tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird gibt; auch haftet jeder Erbe sachen, Zustellungen U. dergl. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, 8E. vor dem nntereichnien Ghericun dden und ꝛdie lr b faffenhausen! für tot alctt wohnbaft gewesen e ee e9, he e “ aufeehh sich spätestens in dem auf den 30. April des Nacbkasses nur Ifür d e Frbtaf lmn Zwangsversteigerung ¹“ b E ¶— - Ich Nas E; die in Verlust Ffrcrenen Stück gendr vorzulegen, widrigenfalls g8s af d büfleicnegen Hö E.der aufgefordert, schollenen Kaufmann Johann Ludwig Avolf Schmipt, geichneten EbbEbbb1 e Penl der Verbindlichiet. Für die Gläu⸗ 8 4 . 1 verden. in Berlin, Badstraße 33, bel r 1 fachdienliche! ichten üb d. ich späte n dem auf den 26. 111912. Vor⸗ gebor e. 2Agv aumten Aufgel 2 iger au ichtteilsrechten, Vermächtnissen und 8 wanasbon as i 9 8 . anzukaufen und bitte sachdienliche Nachrichten üͤber rung erfolgen wird nitt — pri „Veo geboren zu Bran schweig am August 1841, melden, widrigenfalls ür di äubi der Zwanwsvollstreckung soll das in Grundstück enthält a. Vorderwohnbaus mit Anbau, den Verbleib der Stücke umgehend an den Unter⸗ Perleberg, den 21. September 1911. ms Seensn gech vor dem unterzeichneten Gericht im Inlande zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot wird. An ale “ L.g gra sonee für de Slüubn. gte ghe. anheraumten Aufgehotstermine zu melden, widrigen⸗ zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht nur bhräntt haftent eltt. wenas ’ cn 1 . * C . of de Irbe ihnen
Berlin, Mühlenstraße 65 65 a belegene, im Grund⸗ Hof und Garten, b. Seitenwohngebäude, c. Wohn⸗ . K.Se vekangen zu lassen. Kontgliches Amtsgericht. 8 *Dresden, am 27. September 1911. eeeeee 1 „die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den die Aufforderun ätes im 2 Hr 8 — . Aufgebot. F' velche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ 15. April 1912, Mittags 12 Uhr, ee. dem dem Gerich ö“ “ Terhr fr. ellunge nee, Lash baflessuc häaent seitene G er 2 1 eit haftet.
buche von Gö“ Band 29 Blatt xw und Stallgebäude, àd. Remise - e. Paphen⸗ zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks hinten quer, f. Hofkeller, und besteht aus den ins⸗ Rinzstraße 18, II (Viktori haus) [56594] uf Namen des Fabrikanten Gustav Busch zu gesamt 232 93 q ßen Trennstücken Karten⸗ Ringstraße 18, II (Viktoriaßaus — 8 jsters in Vier dollenen z 3 cht ve. ; v. dezerg, Colonnenstraße 47, 2 hlnr 25 Parzelle Nr⸗ ns er Nr. 1920/16. Rechtsanwalt Dr. M JAD11A1“X“ Der Klavierbauer Hermann Nisters in angh . svalcstergeilen venme dhcet N. lnonhg. Füese nete gerch. im Fen Zivilgerichtsgebäude, Weyhers, den 23. September 1911. Hamburg, den 19. September 1911 stick. bestedend aus; a. Vorderwohnhaug anr 65 mit Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt, (56945] Süddeutsche Bodencreditbank. am 1. November 1911 fälligen, von ihm angenommee , Leige zu machen. eeaen e as 2r n 1 Lneblnggeenasn 9 5S ve gs Der Gerichtschreiber des Amtsgerichts. stice beCrltenfüagel und 2 Hefen, d. Votderwohn. gemeindehezikes Berlin unien agite Nr. 5672 und Der Verlust des nachstehenden, 4 o gee Pfand. Wechsels über 591. ℳ, zahlbar an die eaug⸗ ad Orb, den 22. September 1911. falls die Todeserklärun bejolgen wird. An 1570551 Aufgebot. 1S n 692 mir Unkem Seütenfl gacgag, uer. 2 E“ e. L.; 1-3. üen. 85» unseres S angemeldet: Firma Rbhein. Pianofortefabriken Koblenz — Königliches Amtsgericht. elle, welche Auskunft über Leben oder Tod 1 Die Geschwister Kipp, nämlich 1) der Portier 15 8 Amtsgericht s hat Hautz fol 8 fabrikgebäude mit linkem Vor⸗ und ückflügel und jährlichen Nutzungswert von 12770 4 zeichnet. rie 53 Lit. J Nr. 9617 à⸗ — — der Urkunde wird aufge 9— 64 —— Mvn, 42 es Hermann Kipp zu Büderich, Kreis Mörs 9) di 3 Feeees durg hat beute folgendes unterkellertem zweiten Hof am 4. Dezember 1911, Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Juni 1911 Mlünchen, den 28. September 1911. E“ auf den 18. Mai 1 12, vB9 Fbe Aufgebot. FesneHaghneaie . vet. Katharina Kipp, verehekichte 1 Mörs, 2) 5 Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Pflegers für die⸗ Voemittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete in das Grundbuch eingetragen. Die Direktion. 1 mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Eer Rhein, En Müller, Kohlenhändler in Mülheim richt Anzeige zu machen “ Hagen i. Westf., 3) die Kinder des verstorbenen esegen Personen, welche Erben des verstorbenen Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ Berlin, den. 26. September 1911. 56658] üee Zünmer Nr. 11, vüeraumten Aufgebotsterus Dilbelm ürhefban Joseph Michels in Bensberg, g den 26 SPeptenber 1911 Gontfried Kipp in London, 4) des Josef Kipp zu eogmas easa Foncs werden, nämlich des biesigen straß 13/14, Zimmer Nr. 113 — 115, III. Stockwerk, Königliches Amtsgeris Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. Di E Wilelm Redeke, Ingenieur seine Rechte anzumelden und die Urkunde Ücw- th, Jakob n Händler in Lohausen bei Kaisert⸗ Königliches Amtsgericht 35. Duisburg und der zum Pfleger der verschollenen die hhzeninen i. r. Gustav Petersen, vertreten durch verneigert 99ns n” .2 10 2 18 Se ene2n [56657] Zwangsversteigerung in weln a. Rhein, am 14 Dezember 1905 aus⸗ ulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung — f. Anton ehller⸗ eeee - Mülteim Cepel. 1b7O60) ZZII 1.6 8 v Johanna Kipp bestellte Ren⸗ istthieszgen Rechefsav e n- Petsäsch. stück, Parzellen 859,90 und 858 ¼ es Kartenblatts 47 15665, . “ 5 * . 2 * Lpelldorf „Weichensteller in Mülheim⸗ [5706 ufgebot. aaant Karl Heuser zu Wesel habe 2 3 1 9 Petersen, werden alle Nach⸗ der Gemarkang Berlin hat in der Grundstever⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll . in gestellte Police * 25 5 Sn e. naff⸗ H Irde enbe 1911. N iller. haben beantragt, den verschollenen Peter Der Fabrikarbeiter Valentin Klasmeier in Hüsten, verschollene, am 12. 1es;69 5 mbefent ag, die laerbiger des in Hamburg am 2. Februar 1844 mutterrolle die Artikel⸗ Nr. 6398. . der Gebäure⸗ Herlin e1eanee h.g 7g”hr eeee ; eace c emne S. gnn. KR. z wenn sich nicht „besdnigliches Amtsgericht. hej Venaberg, 2 818 8 E.;e;. 5 durch Reigers in Neheim, Christine Wilhelmine Johanna Kipp, zuletzt wohn serbenen nndi cherselge 8 need H ie Nr. 4 ud ist bei einem jähr⸗ Band 75 Blatt Nr. 1789 zur Zeit der Emn ragung 8 8. „zuletzt wohnhaft in Bensberg, für] hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen el, fü lare eat e Architekten Thomas Louis Jones auf. e die Nr. 4014 und em j vaert W G 1 agt, 1 schollenen, am haft in Wesel, für tot zu erklären. Die be⸗ gefordert, ihre Forderungen bei der GeriFesschrelberd⸗
18
hat das Aufgebot des angeblich verloren geg