1911 / 231 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

[56962] Sächsische Malzfabrin Dresden⸗Plauen. Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre zu der am 27. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, im Lokale der Dresdner Bank, Dresden, König Johannstraße 3, stattfindenden 22. ordent⸗ lichen Hauptversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und der Bilanz für 1910—1911 M12 I. des Aufsichtsrats, Beschlußfassung jerüber. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns. W1 3) Beschlußfassung über Entlastung der Gesell⸗ schaftsorgane. 8 Nach § 11 unserer Statuten sund diejenigen unserer Herren Aktionäre zur Teilnahme an der Haupt⸗ persammlung berechtigt, die sich vor Beginn der Hauptversammlung durch Vorzeigung ihrer Aktien pder von Hinterlegungsscheinen von einer Gerichts⸗ pehörde üͤber dieselben legitimieren. interlegungsscheine werden auch von der Dresdner Bank, Dresden, Herren Mende & Täubrich, Dresden, oder von der Gesellschaft selbst über die bei diesen Stellen vor der Hauptversammlung niedergelegten Aktien ausgestellt. Dresden⸗Plauen, den 28. September 1911. Der Vorstand. Paul Reißhauer. Herman Knoop.

156963] .

Sächsische Malzfabrik Dresden⸗Plauen.

Wir geben hiermit bekannt, daß in der letzten Auf⸗ sichtsratssitzung die planmäßige Verlosung unserer Prioritätsanleihe in Hohe von 10 500 statt⸗ gefunden hat.

Dieselbe betrifft die Nummern:

22 27 94 99 110 123 150 171 226 264 355 537 580 604 714 727 775 800 955

unserer Anleihe, welche gegen Einreichung der Stücke nebst Erneuerungs⸗ und Zinsscheinen an unserer Kasse, bei der Dresdner Bank und beim Bankhaus Mende & Täubrich in Dresden, vom 2. Januar 1912 ab zurückgezahlt werden.

Vom 2. Januar 1912 ab erlischt die Verzinsung dieser ausgelosten Obligationen.

Dresden⸗Plauen, den 28. September 1911.

Der Vorstand. Paul Reißhauer. Herman Knoop.

304 312

[56967] . Plauener Bank Ahktiengesellschaft.

In der am 31. August 1911 abgehaltenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung wurde für den durch Ableben ausgeschiedenen Herrn Kommerzienrat Wilhelm Weindler in Plauen Herr Fabrikbesitzer Ernst Rüdiger in Rodewisch i. V. als Mitglied des Aufsichtsrats gewählt. 11“

8 Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich nunmehr, wie folgt, zusammen: 8 Feabrikant Adolf Hoffmann, Plauen, Vorsitzender,

ommerzienrat, Stadtrat Heinrich Meutzer, Plauen, Stellvertreter desselben,

Rientier Wilhelm Magerhans, Plauen, 2. Stell⸗ vertreter desselben, .

Oberjustizrat Dr. von Petrikowsky, Plauen, Kaufmann Hugo Herz, Plauen, 1

ommerzienrat Moritz Hendel, Oelsnitz

Stadtrat Carl Telorac, Plauen,.,

Fabrikbesitzer Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V.

Plauen i. V., den 28. September 1911.

Der Vorstand. Franz. Meyer.

[56928]

Eröffnungsbilanz vom 1.

Aktiva.

Grundstückkonto Gebäudekonto . Maschinenkonto Modellkonto. Formkastenkonto Werkzeugkontog.. Kontorutensilienkonto.. . Pferde⸗ und Geschirrkonto.. Elektr. Kraft⸗ und Lichtkonto. 117765653265 Debitorenkonto. Fabrikationskonto. Effektenkonto. Postscheckkonto.

Juli 1911.

30 000 143 3526 75 356 59 11 276 5 877 13 148 655 :2 1 700 942 3 232 3: 9 295 168 105/62 247 91229 9 595,24 120,17 720 570,97

Passiva. iienkaviteltenit . .128 400 000—- Reservefondskonto . C11““ 7 300,— Dividendereservefondskonto. 36 000/— Kreditorenkonto 238 538 45 Hypothekenkonto 20 872 52

11“ 1 860— Dioidendenkonto (Gewinn des Ge⸗ schäftsjahres 1910/11 = 4 % vom V

16000—

720 570 97

Gewinn⸗ und Verlustkonto

für das Geschäftsjahr 1910/11. Debet. Kredit.

22 613 56 139 673 83 13 399 96 8 71275

3 056 21

1 000,—

1 860— 16 000—-

Ahbschreibungen. Unkosten. bEb11“ Provisionen Verlorene Posten. Reservefonds . . Tantiemen .... 4 % Dividende ... Brurtogewinn des Ge⸗ schäftsjahres 1910/11

„Göö59595

8 8 206 316,31 206 316/31 In der Generalversammlung vom 25. September 19 11 wurde vorstehende Bilanz genehmigt und gleich⸗ zeitig beschlossen, den Reingewinn des verflossenen Heschäftejahres, 16 000,— = 4 % vom Aktien⸗ kapital, auf ein Dividendereservefondekonto vorzutragen. Saalfeld a. d. Saale, den 28. September 1911.

Actiengesellschaft Wilhelmshütte.

(Wer Vorstand. Röder.

[56948]

4 ½ % Obligationen der Chemischen Fabrik vorm. Goldenberg Geromont & Cie, Winkel im Rhemgau von 1904.

Bei der heute in Gemäßheit der §§ 7 und 9 der Darlehensbedingungen stattgefundenen Verlosung wurden die folgenden 25 Teilschuldverschreibungen à 1000,— gezogen:

16 27 32 50 62 138 173 175 195 214 241 255 264 267 273 285 356 371 404 420 422 463 465 488 498. 1

Die Rückzahlung erfolgt mit 1020,— vom 31. Dezember 1911 ab, an welchem Tage die Obligationen außer Verzinsung treten, bei unserer Gesellschaftskasse in Winkel a. Rh. sowie bei der Rheinischen Creditbank in Mannheim und deren Zweigniederlassungen gegen Auslieferung der verlosten Obligationen und der noch nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine. -

Winkel a. Rh., den 22. September 1911

Chemische Fabrik vorm. Goldenberg Geromont & Cie.

165412] Hessischer Bankverein Aktiengesellschaft Cassel.

Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 21. Oktober 1911, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, in unser Geschäftslokal, Cassel, Kurfürstenstraße 6, ein.

Tagesordnung: 1 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr 1910/1911. 2) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗

gewinns.

4) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

5) Wahl zum Aufsichtsrat.

6) Genehmigung des mit der Stadt Cassel ab⸗

geschlossenen Grundstückskaufvertrages.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die darüber lautenden Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars spätestens Mittwoch, den 18. Oktober d. Js., bei unseren Kassen in Cassel oder unseren anderen Niederlassungen oder bei der Mittel⸗ deutschen Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Magdeburg innerhalb der üblichen Geschäfts⸗ stunden gegen Empfangsbescheinigung hinterlegen.

Cassel, den 30. September 1911.

Der Vorstand. Katzenstein. Heinrich.

[56982] Hamburger Freihafen⸗ Lagerhaus⸗Gesellschaft.

Am 1. Juli d. J. sind folgende Obligationen ausgelost worden: h a. 81 Obligationen unserer 3 ¾ % Prioritäts⸗

anleihe, und zwar die Nummern:

80 111 250 379 458 574 717 771 900 909 1020 1141 1197 1227 1274 1299 1327 1412 1430 1490 1533 1543 1575 1797 1803 1900 2042 2162 2184 2204 2222 2280 2391 2414 2473 2493 2512 2559 2664 2753 2795 2861 2928 2959 3043 3077 3107 3119 3310 3386 3388 3416 3462 3605 3662 3690 3691 3698 3749 3899 3917 3920 4044 4086 4094 4104 4117 4184 4220 4291 4298 4327 4394 4509 4666 4690 4693 4699 4845 4905 4969.

b. 45 Obligationen unserer 4 % Prioritätsanleihe (II. Emission 1. und 2. Abteilung), und zwar

die Nummern:

300 552 847 853 967 1148 1272 1276 1327 344 1487 1578 1777 1826 1882 2025 2254 2301 2504 2569 2586 2817 3094 3316 3381 3404 3461 3786 3838 3851 3895 3983 3984 4092 4139 4236 4249 4267 4571 4619 4634 4640 4781 4840 4925. c. 34 Obligationen unserer 4 % Dritten Prioritäts⸗ anleihe, und zwar die Nummern:

52 75 185 379 380 560 581 1114 1122 1128 1220 1402 1646 1729 2106 2147 2232 2673 2913 3206 3322 3400 3401 3769 3848 3901 4348 4534 5513 5537 5642 5813 5940 5944.

Die Rückzahlung findet vom 2. Oktober d. J. ab statt. Die Obligationen sind im Coupons⸗ bureau der Norddeutschen Bank in Hamburg, e von 9 bis 12 Uhr, zur Einlösung einzu⸗ reichen.

Nr. 3337

I. Emission.

Nr. 4297

II. Emission. 1

Hamburg, den 30. September 1911. Der Vorstand.

Restanten: unserer 3 ¾ %

4 %

Prioritätsanleihe,

unserer Prioritätsanleihe,

[56968] 8

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen notariellen Auslosung der von der Gewerkschaft Rhenania in Lugau von uns übernommenen 5 % Teil⸗ schuldverschreibungen vom 1. April 1900 sind die nachstehenden, reftlichen Nummern:

3 7 13 55. 93 121 123 126 135 141 149 160 161 198 203 217 222 223 248 253 274 276 288 308 317 326 363 367 373 402 408 410 426 432 438 442 449 458 462 463 473 479 495 498 500 516 528 529 538 555 559 584 587 588 589 601 602 613 621 626 627 646 665 671 677 678 680 683 686 706 754 803 808 819 826 834 840 851 907 918 923 956 960 995

Peiogen worden.

Die Kapitalbeträge von 300,— werden zu⸗ züglich 3 % Aufgeld zusammen mit 309,— pro Obligation am 1. April 1912 gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den nachstehenden Zahlstellen:

Geraer Filiale der Allgeme inen Deutschen

Credit⸗Anstalt in Gera, Credit⸗ und Spar⸗Bauk in Leipzig, Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig in Leipzig,

Vereinsbank, Abtellung Hentschel & Schulz

in Zwickau,

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Ab⸗

teilung Ferdinand Heyne in Glauchau,

C. G. Händel in Crimmitschau,

sowie an unserer Werkskasse in Lugau eingelöst.

Lugau, den 28. September 1911. 8

Lugauer Steinkohlenbauverein. H. Scheibner. Max Paschmann.

1 8¼%

[56335] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen notariellen Au losung unserer 4 % Teilschuldverschreibungen sind folgende zur Rückzahlung vom 31. Dezember 1911 ab gezogen worden:

Lit. A à 1000,— Nr. 1 7 12 27 29 31 45 47 50 51 54 75 84 104 105 107 117 131 138 163 185 227 293 344 383 389 393 402 490 518 521 528 539 592 630 646 730 756 758 763 769 772 774 779 792 806 854 916 926 979.

Lit. B à 500,— Nr. 63 94 95 96 236 238 239 240 241 244 246 248 250 251 260 263 267 272 274 275 292 356 378 433 435 448 453 468 486 48) 500 507 524 562 625 711 786 851 853 860 870 873 894 931 940 961 968 973 978 979.

Die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen hört demnach am 31. Dezember 1911 auf, und die Kapital⸗ beträge werden gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen und der Zinsscheinbogen mit Erneuerungsschein vom 31. Dezember 1911 ab von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗An⸗ stalt in Leipzig zurückgezahlt. 8

Von den aus früheren Verlosungen gezogenen Teilschuldverschreibungen ist folgende noch nicht zur Einlösung gelangt:

Per 31. Dezember 1910: Lit. B Nr. 60.

Zwötzen a. d. Elster, 27. September 1911.

Gera⸗Greizer Kammgarnspinnerei. Die Betriebsdirektion.

O. Gumprecht.

[56949] Essener Bergwerks⸗Verein Künig Wilhelm.

Von den im Jahre 1907 ausgegebenen 4 ½ % igen Obligationen unseres Vereins sind heute notariell

200 Stück und zwar die Nummern:

153 154 158 176 181 182 239 252 320 340 494 495 513 514 551 548 562 585 602 696 717 833 834 839 857 873 874 875 916 1006 1042 1099 1170 1171 1203 1221 1275 1288 1319 1403 1411 1423 1426 1427 1437.1471 1495 1497 1563 1623 1710 1713 1731 1762 1773 1791 1922 1929 2031 2098 2248 2389 2489 2721 2816 2821 2835 2905 2906 2943 3041 3228 3278 3329 3332 3334 3335 3384 3438 3477 3478 3610 3623 3638 3651 3653 3665 3666 3670 3713 3715 3834 3907 3920 3925 3937 3958 4176 4196 4325 4328 44/16 4417 4418 4513 4877 4878 5065 5066 5237 5278 5350 5430 5471 5517 5574 5576 5777 5779 5780 5801 5851 5852 5887 5910 5940 5941 6045 6063 6174 6224 6227 6426 6575 6576 6584 6585 6695 6738 6839 6912 7026 7043 7047 7151 7165 7166 7168 7169 7179 7258 7271 7280 7283 7290 7291 7495 7498 7499 7566 7598 7605 7702 7709 7714 7743 7754 8084 8107 8135 8137 8138 8139 8144 8235 8237 8240 8319 8344 8357 8497 8891 8935 8992 9032 9041 9062 9076 9127 9157 9307 9315 9428 9429 9484 9560 9750 9751 9778 9902,

zur Rückzahlung mit 1000,— das Stück am 2. Januar 1912 bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in Borbeck oder bei der Deutschen Bank in Berlin, beim Esseuer Bankverein in Essen

Ruhr) und bei der Essener Credit⸗Anstalt in

ssen ausgelost worden.

Früher ausgelost, aber noch nicht zur Einlösung präsentiert sind die 4 ½ „%igen Obligationen Nr. 3928 5421 6189 6193 6597 7582 8382 8383 8392 8737 8903 9688 sowie die 4 % igen Obligationen Nr. 888 1642 und 2317. 1b

Borbeck, den 27. September 1911.

Der Vorstand.

155662] Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Donnerstag, den 26. Oktober 1911. Nach⸗ mittags ½4 Uhr, im Restaurant „Deutscher Kaiser“, Chemnitz, Theaterstraße 4, abzuhaltenden 40. ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Wer in dieser Generalversammlung als Aktionär sein Stimmrecht ausüben will, hat gemäß § 12 der Statuten Vorzugsaktien oder Prioritätsstammaktien bezw. Stammaktien bis spätestens am Montag, den 23. Oktober 1911, beim

Vorstand der Gesellschaft, oder bei der

Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Chemnitz, oder bei der

Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Ab⸗ teilung Dresden in Dresden

innerhalb der üblichen Geschäftsstunden zu hinter⸗

legen und die darüber ausgestellten Bescheinigungen

vor Eröffnung der Verhandlung vorzulegen. Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Rechnungs. abschlusses auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1910 bis 30. Juni 1911 und Beschlußfassung hierüber. 2

2) Bericht des Aussichtsrats über die Prüfung des Rechnungsabschlusses und Antrag auf Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.

Chemnitz, den 23. September 1911.

Der Aufsichtsrat der Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz. Dr. Robert Mäüller, Vorsitzender.

NB. Geschäftsberichte können vom 9. Oktober ab bei obengenannten Stellen in Empfang genommen werden. 1“

2) Niederlassung ꝛc. von

Nechtsanwälten.

[56999] Bekanntmachung. 1 In die Liste der bei dem Kammergericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist am 26. d. Mts. unter Nr. 304 eingetragen: der Rechtsanwalt Fritz Knoche, Wilmersdorf, Motzstr. 37. 1 Berlin, den 26. September 1911. Der Präsident des Kammergerichts.

[57000] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Kammergericht zugelassenen Rechtsanwälte ist am 26. d. Mis. unter Nr. 305 eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Siegmund Wedell, Berlin C. 54, Rosenthalerstr. 36.

Berlin, den 26. September 1911. 8 Der Präsident des Kammergerichts. b

8

[570022) 1 G In die Liste der Rechtsanwälte des A. zu Ostrowo ist unter dem heutigen 0 Rechtsanwalt Maximilian Weiß; mit seinen 7e in Ostrowo eingetragen worden. hiaes Ostrowo, den 28. September 1911. Königliches Amtsgericht.

[570011.

Der Gerichtsassessor Dr. Dansauer ij brücken ist in die Liste der bei dem hiesig gerichte zugelassenen Rechtsanwälte &. worden.

Saarbrücken, den 26. September 1911. Der Landgerichtspräsident: Reuter.

[57003] Der Rechtsanwalt Dr. Hauff in Stetti in die Liste der bei dem hiesigen Amtsaeie! gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Stettin, den 27. September 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

[57004] 8 Am heutigen Tage ist der Rechtsanwalt guf⸗ Bleske⸗ViEtor in Hameln in der beim he⸗ Amtsgerichte geführten Liste der zugelassen anwälte gelöscht. Hameln, den 26. September 1911. Königliches Amtsgericht.

——— —.

10) Verschiedene Bekann machungen.

[56998] Bekanntmachung. 2

Hierdurch bringen wir zur öffentlichen Kenn daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft in se heutigen Sitzung di im laufenden Jahre l9 erhebenden Nachschuß auf 50 % der Nett prämie festgesetzt hat.

Berlin, den 29. September 1911. „Borussta“, Hagelversicherungs⸗Gesc

schaft auf Gegenseitigkeit zu Heoril Der Direktor: Schreiber.

[5700365 Bekanntmachung.

Die Dresdner Bank in Leipztg hat den A gestellt, 15 000 000,— 4 % Hypothet pfandbriefe Serie 51 des Frankfurter Hlͤ theken⸗Kredit⸗Vereins, verlosbar und kündbar 1. Januar 1921, zum Handel und zur Notiz en Leipziger Börse zuzulassen.

Leipzig, den 27. September 1911.

Die Zulassungsstelle für Wertypayie

an der Bürse zu Leipzig. Schreiber, Vorsitzender. Dr. Kiefer, Börsenschee [57017]

Einladung zu der Donnerstag, den 12. 9 tober 1911, Abends 8 ½ Uhr, in den Gesch räumen, Breslau, Museumsplatz 15, stattfinden außerordentlichen Generalversammlung des

Deutschen Volksschutz Verbande „Germania“ e. V.

Tagesordnung: 1) Satzungsänderung. 2) Vorstandsersaße 3) Verschiedenes. Zutritt nur für Mitglieder. 8 Der Vorstand. 8

[56232] Bekanntmachung. Die Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Ban Gesellschaft m. b. H. hat sich am 23. Septa 1911 aufgelöst. Die Liquidatiogsfirma lut Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher G. schaft m. b. H. in Liquidation. Die Glänbit der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, Ansprüche bis längstens 1. Dezember 19 anzumelden. An Stelle der aufgelösten Gesellch wurde mit Wirkung vom 1. Januar 18911 1 Aktiengesellschaft unter der Firma „Porzellan Weiden Gebrüder Bauscher“ gegründet. . Sämtliche Aktiva und Passiva der aufgeot Gesellschaft wurden von der neugegründeten Al gesellschaft übernommen. Weiden, 23. September 1911. PorzellanfabrikWeiden Gebrüder Haustt Gesellschaft m. b. H. in Liquidation. August Bauscher. Heinrich Otto⸗⸗ [56234] B“ Der Centralverlag der Stadtbriefe Deuße lands Gesellschaft mit beschränkter Haftun lt. Beschluß der Gesellschaft aufgelöst vwr Die Gläubiger wollen sich bei dem

melden. Leo Preuß, Liquidator, Potsdamerstrah’ 8⸗

[966122 W. Streit & Co mit beschränkter Haftung Hamburg.

aufgefordert, sich zu melden. Die Liquidatoren. 8““ Schleswig⸗Holsteinische Landeskultur⸗Rentenbank

Vermögensstand 1 der Anstalt am 1. Januar 19¹ .

Restforderung aus den gewährten Darlehen Barer Kassenbestand Reservefondds.. Vermögen.. Umlaufende Rentenbriefe Nicht abgehobene Zinsen Schulden. Demnach Reinvermögen Kiel, den 26. September 1911. 1 Direktion der Landeskultur⸗Rentenba⸗ für die Provinz Schleswig⸗Holst⸗

4 415 350 65 12 06873 22 686 09

4 383 200 2 035

332—

8

Grf. Platen, Landeshauptmann. .

Liquidah

Die Firma ist aufgelöst, die Gläubiger rens

f 8 8*

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Z“ Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossens Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen en 1

2

chafts., Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, thalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Grr. 2314)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

1⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 231 A. und 231 B. ausgegeben.

Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Vom „Zentra 8* 8

11ö1“

Handelsregister.

Andernach. 1 [56790 In das hiesige Handelsregister BI ist heute unter lr. 44 die Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft

„Rheinische Pianofortefabriken Aktiengesell⸗

schaft von C. Mandt Coblenz“ mit dem Sitze

Andernach eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. August 1907 estgestellt und abgeändert worden durch General⸗ ersammlungsbeschlüsse vom 15. September 1908, 1. März 1909.

Dem Vorstand steht die gerichtliche und außer⸗ gerichtliche Vertretung der Gesellschaft zu.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte zeit nicht beschränkt.

Zur verbindlichen Zeichnung der Firma der Ge⸗ ellschaft ist erforderlich:

a. wenn nur ein Direktionsmitglied bestellt ist, essen eigenhändige Unterschrift,

b. wenn mehrere Direktionsmitglieder bestellt sind, ie Unterschriften zweier Direktionsmitglieder oder ines Direktors und eines stellvertretenden Direktors der zweier stellvertretenden Direktoren oder die Unterschrift eines Direktors bezw. eines stell⸗ vertretenden Direktors in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen oder ohne Rücksicht auf die Zahl der bestellten Vorstandsmitglieder die Unterschrift veier Prokuristen.

Fabrikdirektor Paul Kappler in Koblenz ist alleiniger Borstand der Gesellschaft.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000 und ist in Inhaberaktien zu je 1000 zerlegt.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktio⸗ äre geschieht durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter oder durch den Vorstand mittels einmaliger Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern mit einer Frist von mindestens 4 Tagen vor dem Versammlungstage, diesen und en Tag der Berufung nicht mit eingerechnet. Alle zekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger in Berlin und die sonst etwa vom Ausfsichtsrate oder Vorstande gewählten Blätter.

Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat gewählt.

Andernach, den 23. September 1911.

Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [56791]

Im Handelsregister ist eingetragen worden:

1) auf Blatt 1248 die Firma Emil Päßler in Annaberg und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Emil Päßler ebenda. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Posamenten⸗ und Stickerei⸗ materialien;

2) auf Blatt 1122, die Firma Robert Weigert n Kleinrückerswalde betreffend: Die Handels⸗ niederlassung ist nach Annaberg verlegt worden.

Annaberg, den 28. September 1911.

Käänigliches Amtsgericht.

haden-Baden. [56792] Handelsregistereintrag.

Abt. A Band II O.⸗Z. 306, Firma Kirner & Co. in Lenzkirch, Zweigniederlassung dahier: Der Gesellschafter Franz Villinger, Kaufmann in haggenau, ist aus der Gesellschaft ausgetreten.

Baden, den 22. September 1911

Gr. Amtsgericht.

Bergen. Kr. Hanau. [56793] „In das Handelsregister A Nr. 26 ist bei der Firma . H. Ewald in Fechenheim eingetragen worden: Die Einzelfirma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Ehefrau des Johann Heinrich zwald, Johanna Maria geb. Puth, in Fechenheim st als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ treten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein befugt. Die Gesellschaft hat am 1ö. September 1911 begonnen.

Bergen bei Hanau, den 24. September 1911.

Königliches Amtsgericht.

kerlin. [56794] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts st beute eingetragen worden: Nr. 9679. Grund⸗ ücksgesellschaft Karlshorst Königswinter⸗ gce Andernacherstraße A. mit beschräukter faftung. Nr. 9680. Grundstücksgesellschaft arlshorst Königswinter⸗ Ecke Andernacher⸗ graße ns. mit beschränkter Haftung. Nr. 9681. rundstücksgesellschaft Karlshorst Königs⸗ vinter. Ecke Andernacherstraße C. mit be⸗ chränkter Haftung. Nr. 9682. Grundstücks⸗

Fesellschaft Karlshorst Königswinter⸗ Ecke

dernacherstraße D. mit beschränkter Haftung. dr 9683. Grundstücksgesellschaft Kartshorst rachenfelsstraße A. mit beschränkter Haftung. 4 7. 9684. Grundstücksgesellschaft Karlshorst rachenfelsstraßze C. mit beschränkter Haftung. r. 9685. Grundstücksgesellschaft Karlshorst rachenfelsstraße E. mit beschränkter Haftung. d 9686. Grundstücksgesellschaft Karlshorst heingold⸗ Ecke Braubacherstraße mit be⸗ geränkter Haftung. Nr. 9687. Grundstücks⸗ gellschaft Karlshorst Stolzenfels⸗ Ecke releystraße mit beschränkter Haftung. 6 9688. Grundstücksgesellschaft Karlshorst 8 esbergerstraße mit beschränkter Haftung. . 9 Grundstücksgesellschaft Karlshorst hefnfels. Ecke Loreleystraße m. mit be⸗ ränkter Haftung. Nr. 9690. Grundstücks⸗

gesellschaft Karlshorst Drachenfelsstraße n. mit beschränkter Haftung. Nr. 9691. Grund⸗ stücksgesellschaft Karlshorst Drachenfels⸗ straße D. mit beschränkter Haftung. Nr. 9692. Gruudstücksgesellschaft Karlshorst Stolzenfels⸗ Ecke Andernacherstraße mit be⸗ schränkter Haftung. Nr. 9693. Grundstücks⸗ gesellschaft Karlshorst Ehrenfels⸗Ecke Loreley⸗ straße A. mit beschränkter Haftung. Nr. 9694. Hausverwertungsgesellschaft Gabriel Max⸗ straße 19 mit beschränkter Haftung. Nr. 9695. Grundstücksgesellschaft Karlshorst Rheingold⸗ straße B. mit beschränkter Haftung. Nr. 9696. Grundstücksgesellschaft Karlshorst Rheingold⸗ straße E. mit beschränkter Haftung. Nr. 9697. Grundstücksgesellschaft Karlshorst Rheingold⸗ straße D. mit beschränkter Haftung. Nr. 9698. Grundstücksgesellschaft Karlshorst Rheingold⸗ straße F. mit beschränkter Haftung. Nr. 9699. Grundstücksgesellschaft Karlshorst Rheingold⸗ straße A. mit beschränkter Haftung. Nr. 9700. Grundstücksgesellschaft Karlshorst Rheingold⸗ Ecke Andernacherstraße A. mit beschränkter Haftung. Bei den vorstehend aufgeführten Gesell⸗ schaften, welche Gesellschaften mit beschränkter Haf⸗ tung sind, ist der Gesellschaftsvertrag am 11. Sep⸗ tember 1911 und bei Nr. 9695, 9696, 9697, 9698, 9699, 9700 am 12. September 1911 festgestellt. Sitz: Berlin. Geschäftsführer sind je: Kaufleute Ludwig Mosler und Albert Wersche, beide zu Berlin. Das Stammkapital beträgt je 20 000 ℳ. Jedem der Geschäftsführer Ludwig Mosler und Albert Wersche steht die selbständige Vertretung der Gesell⸗ schaft zu. Gegenstand des Unternehmens ist: Bei Nr. 9679; Der Erwerb der an der Königs⸗ winter⸗ Ecke Andernacherstraße belegenen, aus der Parzelle 463 b/36 ꝛc. bestehenden Bau⸗ stelle und deren Verwertung. Bei Nr. 9680: Der Erwerb der an der Königswinter⸗ Ecke Ander⸗ nacherstraße belegenen, aus der Parzelle 570/37 zc. bestehenden Baustelle und deren Verwertung. Bei Nr. 9681: Der Erwerb der an der Königswinter⸗ Ecke Andernacherstraße belegenen, aus der Parzelle 557/44 ꝛc. bestehenden Baustelle und deren Ver⸗ wertung. Bei Nr. 9682: Der Erwerb der an der Königswinter⸗ Ecke Andernacherstraße belegenen, aus der Parzelle 487/44 2ꝛc. bestehenden Baustelle und deren Verwertung. Bei Nr. 9683: Der Erwerb einer in Karlshorst an der Drachenfelsstraße belegenen Baustelle, nämlich der Parzelle 573/37 ꝛc. und deren Verwertung. Bei Nr. 9684: Der Erwerb einer in Karlshorst an der Drachenfelsstraße belegenen Bau⸗ stelle, nämlich der Parzelle 575/37 ꝛc. und deren Verwertung: Bei Nr. 9685: Der Erwerb einer in Karlshorst an der Drachenfelsstraße belegenen Bau⸗ stelle, nämlich der Parzelle 577/37 ꝛc. und deren Verwertung. Bei Nr. 9686: Der Erwerb der an der Rheingold⸗ Ecke Braubacherstraße belegenen, aus der Parzelle 466/36 ꝛc. bestehenden Baustelle und deren Verwertung. Bei Nr. 9687: Der Erwerb der in Karlshorst, Stolzenfels⸗ Ecke Loreleystraße be⸗ legenen, aus der Parzelle 506/44 ꝛc bestehenden Bau⸗ stelle und deren Verwertung. Bei Nr. 9688: Der Erwerb einer in Karlshorst an der Godesbergerstraße belegenen Baustelle, nämlich der Parzelle Nummer 549/36 ec. und deren Verwertung. Bei Nr. 9689: Der Erwerb der in Karlshorst, Ebrenfels⸗ Ecke Loreleystraße be⸗ legenen, aus der Parzelle 478/44 ꝛc. bestehenden Baustelle und deren Verwertung. Bei Nr. 9690: Der Erwerb einer in Karlshorst an der Drachenfels⸗ straße belegenen Baustelle, nämlich der Parzelle 574/37 ꝛc. und deren Verwertung. Bei Nr. 9691: Der Erwerb einer in Karlshorst an der Drachenfels⸗ straße belegenen Baustelle, nämlich der Parzelle 576/37 ꝛc. und deren Verwertung. Bei Nr. 9692: Der Erwerb der in Karlshorst, Stolzenfels⸗ Ecke Andernacherstraße belegenen, aus der Parzelle 515/44 -c. bestehenden Baustelle und deren Verwertung. Bei Nr. 9693: Der Erwerb der in Karlshorst, Ehren⸗ fels⸗ Ecke Loreleystraße belegenen, aus der Parzelle 505/44 ꝛc. bestehenden Baustelle und deren Ver⸗ wertung. Bei Nr. 9694: Der Erwerb und die Ver⸗ wertung des in Borhagen⸗Rummelsburg, Gabriel Maxstraße 19, belegenen Hausgrundstuͤcks. Bei⸗ Nr. 9695: Der Erwerb einer in Karlshorst an der Rheingoldstraße belegenen Baustelle, nämlich der Parzelle 416/36 zꝛc. und deren Verwertung. Bei 8 9696: Der Erwerb einer in Karlshorst an der Rheingoldstraße belegenen Baustelle, nämlich der arzelle 395/42 ꝛc. und deren Verwertung. Bei Fan 9697: Der Erwerb einer in Karlshorst an der oldstraße belegenen Baustelle, nämlich der Parzelle 396/42 dc. und deren Verwertung. Bei Nr. 9698: Der Erwerb einer in Karlshorst an der Rbeingoldstraße belegenen Baustelle, nämlich der Parzelle 394/42 ꝛc. und deren Ver⸗ wertung. Bei Nr. 9699: Der Erwerb einer in Karlshorst an der Rheingoldstraße belegenen Bau⸗ stelle, nämlich der Parzelle 415/36 dc. und deren Verwertung. Bei Nr. 9700:; Der Erwerb der in Karlshorst an der Rheingoldecke der Andernacher⸗ straße belegenen, aus der Parzelle 468/36 zc. be⸗ stehenden Baustelle und deren Verwertung. Außer⸗ dem wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaften erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 9701. Carl Romanowsky, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb, die Bebauung und Ver⸗ äußerung von Terrains und anderen Grundstücken sowie Uebernahme und Ausführung von Bauarbeiten. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu

Rhein

erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Zimmermeister Carl Romanowsky in Treptow. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. August 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Außerdem wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 2770 Feldschloß⸗Brauerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. iqutdator ist der bisherige Geschäftsführer Brauerei⸗ direktor Walter Bartels in Groß⸗Lichterfelde. Bei Nr. 4128 Deutsch⸗Englische Ostafrika Kom⸗ pagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: In Charlottenburg besteht eine Zweigniederlassung. Bei Nr. 4389 Immobilien⸗Gesellschaft Niederschönhausen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Max Rudert ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Gustav Elschner in Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 5691. Gottwald & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: In Schöneberg besteht eine Zweig⸗ niederlassung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Eugen Gottwald in Steglitz. Bei Nr. 6412 Königlich Privilegierte Berlinische Zeitung von Staats⸗ und Gelehrten Sachen Vossische Zeitung. Im Verlage Vossischer Erben. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gotthard Lessing ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Verlagsbuchhändler Eugen Aschaffenburg in Berlin ist von Amts wegen zum einstweiligen Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 8746 Grundstücks⸗ gesellschaft Zehlendorf Grundbuchblatt 338 mit beschränkter Haftung: Ernst Otto ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Carl Badmever in Tempelhof, Glasermeister Franz Müller in Berlin sind Geschäftsführer geworden. Bei Nr. 9281 Deutsch⸗Ostafrikanische Zeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 16. September 1911 sind die Bestimmungen über die Vertretungsbefugnis geändert und ist bestimmt, daß jedem Geschäftsführer die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht. Dr. jur. Alfred Zintgraff, zurzeit in Schöneberg, demnächst in Daressalam, ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 22. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [56796] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte⸗ Abteilung A.

Am 25. September 1911 ist in das Handels⸗ register eingetragen worden: Nr. 38 224. Firma: Otto Roggenbuck in Reinickendorf. Inhaber: Otto Roggenbuck, Fuhrherr, Reinickendorf. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Frau Marie Roggenbuck, geb. Rahn, in Reinickendorf ist in das Geschäft als versönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft hat am 21. September 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Otto Roggen⸗ buck ermächtigt. Nr. 38 225. Firma Arthur Wiegand in Hermsdorf. Die Niederlassung ist von Dessau nach Hermsdorf verlegt. Inhaber: Arthur Wiegand, Kaufmann, Hermsdorf. Nr. 38226. Firma: Paul Siebert, Verkaufsmonopol der Société Lorraine des anciens Eta- blissements de Dietrich et Cie für Berlin, Mark Brandenburg, Mecklenburg, Pommern, Ost⸗ und Westpreußen. Inhaber: 288 Siebert, Kaufmann, Berlin. Nr. 38 227. Firma: Rosegger Apotheke Ludwig Luft in Rixdorf. Inhaber: Ludwig Luft, Apothekenbesitzer, Rixdorf. Nr. 38 228. Offene Handelsgesellschaft. E. Schramm & Co. in Berlin. Gesell⸗ schafter: Ernst Schramm, Farbenfabrikant, Fichtenau, und Frau Minna Wiegand, geb. Wagner, Berlin. Die Gesellschaft hat am 7. Sep⸗ tember 1911 begonnen. Dem Lebrecht Wiegand zu Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 9893 Firma Eduard Landmesser in Berlin): Sitz jetzt: Schöneberg. Inhaber jetzt: H. F. Baunach, Kaufmann, Frankfurt a. M. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten gehen auf den Kaufmann H. F. Baunach nicht über. Nr. 8525. Firma Waldemar Traube in Berlin. Dem Curt Traube zu Wilmersdorf ist Prokura erteilt. Nr. 11 278. Firma C. J. Quandt in Berlin. Dem Carl Hirzel zu Berlin und dem Arthur Plath zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt. 2 Bei Nr. 34 228 (offene Handelsgesellschaft W. Quaschning & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäft und Firma sind auf die W. Quaschning & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin übergegangen unter Ausschluß der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten. Bei Nr. 34 229 (offene Handelsgesell schaft Paul Robert, türkische Zigarrettenfabrik „Basra“ in Berlin): Die Firma lautet jetzt: Türkische Cigarettenfabrik Basra Heinrich Lüneburg. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Lüneburg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Zweignlederlassung in Berlin ist aufgehoben. Bei Nr. 998 (offene Handelsgesellschaft Messing⸗Werke Reinickendorf R. Seidel in Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firma Arthur A. Rosenmund zu Berlin Nr. 23 206.

Berlin, den 25. September 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [56795] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 38 229. Firma: Arthur Bischoff, Berlin. Inhaber: Arthur Bischoff, Kaufmann, Berlin. Nr. 38 230. Firma: Albert Dehnicke, Berlin. Inhaber: Albert Dehnicke, Kaufmann, Friedenau. Nr. 38 231. Offene Handelsgesellschaft Krassusky & Billich, Berlin. Gese Fer sind Emil Krassusky, Juwelier, Berlin, Gustav Billich, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. September 1911 begonnen. Bei Nr. 561 (offene Handelsgesellschaft Wilh. Eigendorff, Schöneberg): ‚Der Sitz befindet sich jetzt in Steglitz. Bei Nr. 938 (offene Handelsgesellschaft W. Auffermann, Rixdorf): Der bisherige Gesell⸗ schafter Otto Auffermann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 21,026. Firma Paul Cahn, Schöneberg. Die Niederlassung befindet sich jetzt in Berlin. Bei Nr. 22 264 (Firma Felix Hammerstein, Berlin). Inhaber jetzt Witwe Lucie Hammerstein, geb. Haagen, Berlin. Dem Walter Hammerstein in Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 23 252 (offene Handelsgesellschaft L. Harnisch, Berlin): Der bisherige Gesellschafter Paul Roy ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Bei Nr. 25 635 (offene Handels⸗ gesellschaft Dampfwäscherei Monopol Führ Lampe, Berlin): Die irma lautet jetzt Dampfwäscherei Monopol, Franz Führ. Der bisherige Gesellschafter Führ ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Dte Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 27 213 (Firma Augustin Hentschel Pelzimita⸗ tion, Stoffpresserei u. Maschinenfabrik, Berlin): Die Prokura des Conrad Petzhold ist erloschen. Bei Nr. 28 275 (Firma Erste Rixdorfer Kisten⸗ fabrik Karl F. Opitz, Rixdorf): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Karl Opitz in Rirdorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 20. September 1911 begonnen. Bei Nr. 31 142 (Firma Albert Koch, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Albert Koch & Comp. Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Karl Bagier, Kaufmann, Charlottenburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die dem Alfred Berger erteilte Prokura bleibt bestehen. Die Gesellschaft hat am 20. September 1911 begonnen. Bei Nr. 33 137 (Firma Eugen Huber, Buchdruckerei, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Eugen Huber Buch⸗ druckerei Nachflgr., Berlin. Inhaber jetzt: Frau Margarete Leese, geb. Huber, Steglitz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Margarete Leese, geb. Heer ausgeschlossen. Bei Nr. 34 167 (Firma Richard Eckenbrecht, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Richard Ecken⸗ brecht & Co. Maschinenfabrik. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Hermann Wüste⸗ feld, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1911 begonnen. Die dem Otto Arnold erteilte Prokura ist erloschen. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des bisherigen Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf die neue Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 17 426 (offene Handels⸗ gesellschaft G. Kiesel & Co., Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 31 942 (offene Handelsgesellschaft Carl Franck & Co. Gesellschaft für Architectur. Hoch⸗ und Tiefbau, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 17 659. Adolf Kolkmeyer, Berlin. Nr. 19 152. Martin Hirsch & Co., Berlin. Nr. 24 950. Helene Dziecichowicz geb. Weber vormals H. A. Weber, Buch⸗ druckerei und Verlag. Berlin. Nr. 25 944. Berliner Musikhaus Albert Fansche, Berlin. Nr. 32 223. Alfred Daus, Charlottenburg. Nr. 32 659. Alexander Duncker Verlag, Berlin. Die Niederlassung ist nach Weimar verlegt. Berlin, den 25. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bitburg. [56991] Im Handelsregister ist heute bei der Firma Gebr.

Kruft in Kyllburg eingetragen worden von Amts

wegen: „Die Firma ist erloschen.“ Bitburg, den 27. 9. 1911. Königliches Amtsgericht.

Bonn. [56797]

In unser Handelsregister Abt. A ist beute bei Nr. 227, Firma „Bierexportgeschäft und Wirt⸗ schaftsbetrieb „zum Hähnchen“ Johann Rieck“ in Bonn, eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Bonn, den 27. September 1911.

Königliches Amtsgericht. 9.

onn. [56798] Die unter Nr. 919 in unserem Handelsregister Abt. A eingetragene offene Handelsgesellschaft Ober⸗ dörffer & Cie. mit dem Sitz in Boun ist durch Eintritt eines Kommanditisten unter Abänderung der Firma in „Oberdörffer & Cie., Commandit⸗ gesellschaft“ in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt worden. Der Kaufmann Friedrich Gocters in Cöln ist aus der Gesellschaft ausgeschteden. Die dem Josef Oberdörffer, Kaufmann in Bonn, erteilte Prokura bleibt auch fuͤr die Kommanditgesellschaft bestehen. 1 Bonn, den 27. September 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

1““