1911 / 232 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. HKannover, den 22. September 1911. Der Gerichtsschreiber der Zivilkammer 6 des Landaerichts.

1957433] Oeffentliche Zustellung.

Die Volksbank e. G. m. b. H. zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky und Stüven zu Hamburg, klagt gegen 1) Julius Eduard Dreschhoff, früher zu Hamburg, Rostockerstr. 44, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) v7 ,mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu 1 als Gesamtschuldner mit den bereits verurteilten Beklagten zu 2 und 3 kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 600,— nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Februar 1911 sowie 15,95 Wechselunkosten zu verurteilen, unter der Begründung, daß der Klagbetrag aus dem Wechsel vom 28. November 1910, zahlbar am 26. Februar 1911, geschuldet werde. Der Beklagte zu 1 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Abteilung I. für Handelssachen, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ tor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Donners⸗ tag, den 30. November 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. September 1911. Der Verichts schreiber des Amtsgerichts.

[57307] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Carl Schels Nachfolger in Hof klagt seh Frau Sophie Engelhardt, früher in Bayreuth,

odann in Nürnberg wohnhaft, jetzt unbekannten

zufenthalts, wegen einer Warenkaufpreisforderung, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 493 07 Hauptsache nebst 5 % Zinsen aus 466 20 vom 19. Januar 1911 ab und 4 50 Kosten eines Zahlungsbefehls sowie der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf: Samstag, den 25. November 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Kgl. Amts⸗ gericht Hof, Sitzungssaal Nr. 14, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Hof, den 29. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[57435] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Catharina Szpurcaa uu Kraszyce bei Strelno, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Pradzyüski in Hohensalza, klagt gegen den Kutscher Michael Szezepanski früher in Friedrichsfelde bei Hohensalza jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter eine ihm von der Klägerin zur Nutzung übergebene Kuh unerlaubt ver⸗ kauft und den Kaufpreis für sich behalten habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 138 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Durch Versäumnisurteil vom 5. April 1911 ist Be⸗ klagter nach dem Klageantrage verurteilt worden. Klägerin beantragt Aufrechterhaltung dieses Urteils durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur weiteren münd⸗ 1.9 Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hohensalza auf den 6. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hohensalza, den 25. eben ber 1911. Ferber,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57293] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Carl Kohrt in Kiel, Holtenauerstraße 50 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller II. in Kiel, klagt gegen den ehemaligen Maschinistenmaaten Christian Jo⸗ hann Georg Carl, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger für im Jahre 1904 käuflich ge⸗ lieferte Uniformstücke restlich 162,00 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 162,00 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1905 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köniagliche Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 81, auf den 19. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Kiel, den 21. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57436] Oeffentliche Se. Der Schneidermeister Carl Kohrt in Kiel, Holtenauerstraße 50 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Möller II. in Kiel, klagt gegen den früheren Torpedomatrosen Carl Linde, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für auf vorherige Bestellung am 19. Dezember 1908 käuflich gelieferte Waren 134,50 und an Kosten aus der Zwangsvollstreckung gegen seinen Bürgen 19,45 schulde, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 134,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 26. März 1909 und weitere 19,45 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Mezbar Aüuni hes Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, auf den 21. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 88, geladen. Kiel, den 23. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13.

[57347] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Schlosserlehrling Emil Sprenger in Popelken, vertreten durch seinen Vormund, Besitzer Wilhelm Glanert in Neuendorf bei Mehlauken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Senom. Königsberg, klagt gegen 1) den Kaufmann Simsohn in Mehlauken, 2) den frühren Besitzer Friedrich Sprenger, früher in Neuendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be auptung, daß der Beklagte Friedrich Sprenger sich von der geisteskranken Mutter des Klägers 900 Hypo⸗ theken⸗ resp. Grundschuldforderung, die für sie und den Kläger auf dem Grundstück Alexen Nr. 29 Abt. III Nr. 5, eingetragen waren, zum Nachteile des Klägers hat abtreten lassen, ohne daß ein Rechtsgrund vorlag, mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 als Gesamtschuldner mit dem Be⸗ klagten zu 1 zu verurteilen, dem Kläger das Hypo⸗ hekendokument über eine Hypotheken⸗ resp. Grund⸗ schuldforderung, eingetragen auf dem Grundstück

Alexen Nr. 29 in Abt. III Nr. 5, nebst einer gericht⸗ lichen oder notariellen Abtretungserklärung des Be⸗ klagten zu 1 zu verschaffen oder 900 an Kläger zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2, vülee Sprenger, zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg auf den 20. Dezember 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen geftenenng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Königsberg, den 26. September 1911. Schroeder, 9

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57437] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Kaufmann Max Richter in Leipzig⸗Lindenau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Paul Frenkel und Dr. C. Riedel in Leipzig, klagt gegen den Büfettier Carl Vockeradt, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er auf den Beklagten folgende, von diesem an⸗ genommene, bei Verfall aber nicht eingelöste Wechsel gezogen habe: am 30. Juni 1909 über 200 ℳ, fällig 1. Januar 1910, am 30. Juni 1909 über 150 ℳ, fällig 1. April 1910, am 1. Juli 1909 über 200 ℳ, fällig am 1. Oktober 1909, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an den Kläger 550 nebst 6 % Zinsen von 200 seit 1. Oktober 1909, von 200 seit dem 1. Januar 1910 und von 150 seit dem 1. April 1910 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 158, auf den 25. November 1911, Vormittags 49 Uhr, geladen.

Leipzig, den 27. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[573081 Oeffentliche Zustellungen.

1) Der Kaufmann Leopold Jordan in München, Häberlstraße 12/1II, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ludwig Friedsam und Dr. Leo Kitzinger I. in München, klagt im Wechselprozeß gegen Leonhard Strauß, Metzgermeister, früher in München, Schelling⸗ straße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Wechsels vom 24. Juli 1911, fällig am 11. Sep⸗ tember 1911, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 6 % Zinsen seit Klags⸗ zustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Leonhard Strauß wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 17. November 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 4/0, geladen.

2) Der Viehhändler Leopold Jordan hier, Häberl⸗ straße 12III, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Leo Kitzinger I. und Dr. Ludwig Friedsam in München, klagt im Wechselprozeß gegen Leonhard Strauß, Metzgermeister, früher in München, Schelling⸗ straße 18,1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Wechsels vom 24. Juli 1911, fällig am 11 August 1911, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 600 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 14. August 1911 und 4 45 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Leonhard Strauß wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 17. November 1911. Vormittags 9 Uhr, vor das K Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 40, geladen. 1

3) In Sachen Marx, Marie Viktoria, unehelich der Frieda Marx in München, gesetzlich vertreten durch Vormund Viktoria Trawnicek, Maschinistens⸗ witwe in München, Ledererstraße 6/III r., gegen Riedl, Jakob, Taglöhner, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte Jakob Riedl neuerlich zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 18. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht hier, Justinpalast, Zimmer Nr. 120, geladen.

4) Der Pianofortefabrikant Georg Weidig in Regensburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Julius Mußgnug und Dr. Rechenmacher in Regensburg, klagt gegen die Opernsängersgattin Jessie Sirolla gen. Sirolla⸗Marsano, geb. Sichel, früher in München, Maximiliansstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Schuldübernahme durch Urkunde vom 8. und 15. Mai 1908, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 267 95 Haupt⸗ sache, 7 40 Zahlbefehlkosten und 6 % Zinsen aus 280 vom 11. April 1907 bis 1. Juli 1909 und von da ab aus 230 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Jessie Sirolla gen. Sirolla⸗Marsano wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 18. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 52/0, geladen.

München, den 30. September 1911. 1

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[56673] Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse des Amtes Emsdetten in Emsdetten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Diening⸗ hoff, klagt gegen den Maschinisten Bernard Suer, früher in Särbeck, Kreis Münster i. W., dann in Rodde bei Rheine i. W., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter an rückständigen Zinsen aus dem Kapitale von 3000 78,75 schulde, mit dem Antrage: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurtcilt, bei der Zwangs⸗ vollstreckung in das im Grundbuche von Särbeck, Kreis Münster, Band 14 Blatt 189 eingetragene Grundstück an die Klägerin 78,75 zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstrechar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Münster auf den 28. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 3, geladen. 5 C. 3450. 11.

Münster, den 26. September 1911.

b Bracht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

[57344] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Andreas Jareckt in Wirki, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Cichowicz in Posen, klagt gegen 1) den Arbeiter Kasimir Jarecki, 2) den Arbeiter Stanislaus Jarecki, 3) den Arbeiter Josef Jarecki, früher in Wirki, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Wirki Blatt Nr. 7

in Abteilung III unter Zahl 6 für den Erblasser

der Beklagten Martin Jarecki und dessen Ehefrau,] Marianna Jarecka, geb. Garczynska, eingetragene Rest⸗ kaufgeldforderung von 3000 ohne Zinsen vor mehreren Jahren an den Erblasser der Beklagten und dessen Ehefrau bezahlt worden seien, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagten werden kosten⸗ pflichtig verurteilt, in die Löschung der im Grund⸗ Zuche von Wirki Blatt Nr. 7˙in Abteilung III dahl 6 für die Martin und Marianna Jareckischen Eheleute eingetragenen Restkaufgeldforderung von 3000 zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 18. Dezember 1911, Fv 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Posen, den 23. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[57306]

Firma Camil Weiß, Dampfzuckerwarenfabrik in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pletscher in Rastatt, klagt gegen den Bäcker Emil Wachter, zuletzt in Rastatt, unter der Behauptung, daß Beklagter Akzeptant des Wechsels vom 7. Juli 1911 ist, ferner unterm 7. Juni 1911 Zucker und Zuckerwaren bezogen habe, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Bezahlung: a. 200 nebst 6 % Zins seit 16. August 1911 und 6 65 Wechselunkosten, b. 92 15 nebst 5 % Zins seit 8. 58 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Rastatt auf Dienstag, den 14. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Rastatt, den 28. September 1911.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

[57438] Fabrikarbeiterin Maria Sütterlin in Rastatt, Rechtsanwalt Dr. Vogel, in astatt, klagt gegen den Photographen und Schrift⸗ steller Wilhelm Techen, früher in Rastatt, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr Entbindungs⸗ kosten und Unterhalt schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 100 und 4% Zins seit dem Klagzustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Rastatt auf Dienstag, e 14. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Rastatt, den 29. September 1911. Gerichtsschreiberet Großh. Amtsgerichts.

[57439] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Fr. Neumann in Saar⸗ brücken, I. Eisenbahnstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Zillessen und Dr. Wenderoth, beide zu Saarbrücken, klagt gegen den Apotheker Carl Ernst, früher zu Saarbrücken, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1911 fäuflich gelieferte Stiefel und Sporen 55 verschulde, mit dem Antrage, denselben kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten 55 nebst 4 % Zinsen seit dem 13. Juni 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saar⸗ brücken auf den 23. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 32, geladen.

Saarbrücken, den 25. September 1911.

(L. S.) Leuffen, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 19.

[57299] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Johannes Wilhelm Luck in Steinbach⸗Hallenberg klagt gegen den Sattler Oskar Baumann, früher in Steinbach⸗Hallenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1910 geleistete Arbeiten und gelieferte Gegenstände den Betrag von 77,31 schuldig sei und daß der Beklagte mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt flüchtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 77,31 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Steinbach⸗Hallenberg auf den 14. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Steinbach⸗Hallenberg, den 20. September 1911.

Pflug, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57300] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma B. J. Grentrup & Co. G. m. b. H. in Drensteinfurt i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pfannstiel in Stembach⸗Hallenberg, klagt gegen den Sattler Oskar Baumann, früher in Steinbach⸗Hallenberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte laut Rechnung für im Jahre 1910 und 1911 käuflich geliefert erhaltene Waren die Summe von 200,30 schuldig sei und daß der Beklagte mit unbekanntem Aufenthalt flüchtig sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 200,30 nebst 5 % Zinsen aus 60,75 vom 1. 3. 11, aus 45,00 vom 1. 5. 11, aus 42,80 vom 3. 6. 11, aus 18,25 vom 13. 7. 11, aus 33,50 vom 13. 8. 11 zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Steinbach Hallenberg auf den 14. November 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. (C 336/11.)

Steinbach⸗Hallenberg, den 23. September 1911.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57298] SOeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Karl August Kämpf in Steinbach⸗Hallenberg klagt gegen den Sattlermeister Oskar Baumann, früher in Steinbach⸗Hallenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1910 und 1911. gelieferte Schuhwaren und geleistete Arbeiten den Betrag von 35,05 schuldig sei und daß der Be⸗ klagte mit unbekanntem Aufenthalt flüchtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 35,05 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1911 zu zahlen und die Kosten

des Rechtsstreits zu tragen, auch des Urteil ee

läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Steinbach⸗Hallenberg auf den 14. November 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Steinbach⸗Hallenberg, den 19. September 1911. Pflug, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57440] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Schreinermeister Josef Fendrich in Weiler, Kläger, klagt gegen den Oskar Zimmermann, früher Winzer und Holzsäger in Meisengott, söt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an Kläger den Betrag von 44,02 nebst 4 % Zinfen vom 28. September 1911 zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler auf Donnerstag, den 9. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weiler, den 30. September 1911. 1 Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[57302] Oesseutliche Zustellung und Ladung.

Daniel Speier, Inhaber der Niederlage von Speier's Schuhwarenhaus in Würzburg, Kläger, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Meisner, Dr. Mandel und Seufert in Würzburg, Kläger, hat mit Schrift⸗ satz vom 25. September 1911 gegen Mengler, Josef, Lehrer, früher in Waldfenster, nun in Amerika, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Waren⸗ forderung Klage zum Königlichen Amtsgerichte Würz⸗ burg, als dem zwischen den Parteien vereinbarten Erfüllungsort, erhoben und beantragt, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 32 zweiunddreißig Mark Hauptsache nebst vier Prozent Zinsen hieraus seit 1. Januar 1911 zu bezahlen und die sämtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen beziehungsweise zu erstatten. I1I. Das Urteil Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung dieser Klage hat das K. Amtsgericht Würzburg Termin auf Dienstag, den 14. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saal Nr. 70, I. Stock des Justizgebäudes dahier, an⸗ beraumt. Zu diesem Termine wird nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der unbekannt wo sich auf⸗ haltende Beklagte Josef Mengler hiermit geladen.

Würzburg, den 29. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

xLAERNIERVNST SsSAeaFrae xan

3) Verkäufe, Verpachtungen,

[57045] Pferdeverkauf.

Dienstag, den 3. Oktober 1911, 11 Uhr Vormittags, sollen auf dem Kasernenhofe des unter⸗ zeichneten Truppenteils Am Treptower Park 1—8 etwa 20 ausgemusterte Dienstpferde öffentlich meistbietend verkauft werden.

Telegraphen⸗Bataillon Nr. 1.

[56904] Verdingung. ämter Kiel und Wilhelmshaven an

1) echt renntierledernen Handschuhen,

2) baumwollenem Tropenunterzeug Nr. II sowie des Bedarfs des Bekleidungsamts Wilhelms⸗ haven an 3) Leibwärmern soll vergeben werden, und zwar zu 1 und 2 auf ein oder fünf Jahre, zu 3 auf ein oder drei Jahre mit beiderseitigem Recht der Kündigung bis zum 30. Sep⸗ tember jeden Jahres.

Lieferungsbedingungen liegen zur Einsichtnahme in der Registratur des Bekleidungsamts aus oder werden gegen Einsendung von 1,50 in Marken abgegeben. Nachproben werden gegen Erstattung der dafür festgesetzten Kosten verabfolgt.

Angebote, gut verschlossen und mit der Aufschrift: „Angebote auf Handschuhe, Tropenunterzeug oder Leibwärmer“ versehen sind bis zum Eröffnungs⸗ termin am 15. November. Vormittags 10 ½ Uhr, dem Bekleidungsamt einzusenden.

Angebotsproben sind von allen Bietern einzureichen.

Angebote ohne Proben bleiben unberücksichtigt.

Zuschlagsfrist 14 Tage.

Wilhelmshaven, den 25. September 1911.

Kaiserliches Marinebekleidungsamt.

[57277]

kasten aus Eisenguß für Wagen und 8563 t Brems⸗ klötze aus Stahlguß in 39 Losen für die Eisenbahn⸗ direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungs⸗ unterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Dom⸗ hof 28, hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von. 1 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Achslagerkasten und Bremsklötzen“ versehen bis zum 26. Oktober d. Is., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 7. Dezember d. Js., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im September 1911. Königliche Eisenbahndirektion. 1““

[57276] 1b

Verdingung von 6000 m nahtlosen eisernen Leitungsrohren und 365 000 m nahtlosen Siede⸗ rohren und Siederohrabschnitten für die Eisenbahn⸗ direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungs⸗ unterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Dom⸗ hof 28, hierselbst, eingesehen oder von derselbem gegen portofreie Einsendung von 2 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Siederohren“ versehen bis zum 18. Oktober d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr dem Zeitpunkte der Eröffnung porto⸗ und bestell⸗ geldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlags⸗ frist am 16. November d. Js., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im September 1911. Königliche Eisen⸗

1*

EEE“

134557]1.

Verdingungen c.

Die Lieferung des Bedarfs der Marinebekleidungs⸗

Verdingung der Lieferung von 396 t Achslager⸗

[57278]

2673 t. Formeisen, 104 t Sprengringeisen, 4166,6 t Eisenblech, 100,5 b gekümpelten Blechen, 6 t Roststabeisen und 128 t Puffer⸗ und Verstärkungs⸗ platten für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saar⸗ brücken in 349 Losen. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28

8 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie

Einsendung von 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Stabeisen“ versehen bis zum 25. Oktober d. J.⸗

Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröͤff⸗ nung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 6. Dezember d. J.,

Nach⸗ mittags 6 Uhr. Cöln, im September 1911. König⸗ liche Eisenbahndirektion.

—R

4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papieren.

Die ekann machungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. Aufkündigung der ausgelosten Kre

obligationen des Kreises Oels. 8

Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines

Notars stattgefundenen Verlosung der auf Grund

des Allerhöchsten Privilegs vom 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1912 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind die

nachstehenden Nummern gezogen:

b Lit. A über je 1000 ℳ: Nr. 17 70 und 78. Lit. B über je 500 ℳ: Nr. 13 84 166 205 216 225 248 und 254. Lit. C über je 200 ℳ: Nr. 13 245 400 412 433 444 und 486. Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar

1912 hiermit gekündigten Obligationen werden auf⸗

gefordert, den Nennwert gegen Rückgabe der Oblt⸗ gationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Januar 1912 ab bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem ge⸗ nannten Tage ab nicht statt und wird der Wert der etwa nicht zurückgelieferten Zinsscheine von den Kavpitalien in Abzug gebracht. Oels, den 3. Juli 1911. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Königliche Landrat. 8 J. V.: Graf YVorck von Wartenburg, Kreisdeputierter. 1

[42473] Bekanntmachung. u““ Bei der heute stattgehabten öffentlichen Verlosung der zum 2. Januar 1912 einzulösenden 3 ½ %⸗ und

4 % igen Rentenbriefe der Provinz Posen sind

folgende Stücke gezogen worden: I. 3 ½ % ige Rentenbriefe. Lit. F zu 3000 ℳ: 9 Stück, und zwar die 5 358 494 541 668 992 1075 1391 1404 7.

Lit. G zu 1500 ℳ: 1 Stück, und zwar die Nummer 54.

Lit. H zu 300 ℳ: 8 Stück, und zwar Nummern 5 71 109 223 564 762 1022 1140.

Lit. J zu 75 ℳ;: 5 Stück, und zwar die Nummern 364 471 476 557 762.

Lit. K zu 30 ℳ: 6 Stück, und zwar Nummern 38 77 106 109 125 192.

II. 4 % ige Rentenbriefe.

Lit. JIJ zu 75 ℳ: 3 Stück, und zwar Nummern 3 5 6. b

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen bei F bis K Reihe 3 Nr. 9 16, bei J.I¶ Reihe 1 Nr. 6—16 und Er⸗ neuerungsschein bei der hiesigen Rentenbank⸗ kasse, Sapiehaplatz Nr. 3 I, oder bei der König⸗ lichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76 I1, vom 2. Januar 1912 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1912 ab hört die Verzinsung der S.-e; Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, sie an die Rentenbankkasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage ein⸗ zusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 durch Post⸗ anweisung.

„Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:

„.. .Mark, in Worten:

für d... ausgelosten Rentenbrief .. der Provinz

Posen Lit. Nr. .. habe ich aus der König⸗

lichen Rentenbankkasse zu Posen erhalten, worüber

diese Quittung

b11 (Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufügen.

Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Posen, seit deren Fälligkeit 2 ahre und darüber verflossen sind, folgende zur Einlösung bei der Renten⸗ bankkasse noch nicht eingereicht sind, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:

1. Juli 1908: Lit. H Nr. 244, Lit. K Nr. 50 148.

2. Januar 1909: Lit. H Nr. 878, Lit. J Nr. 496.

1. Juli 1909: Lit J Nr. 321, Lit. K Nr. 47.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf aufmerksam gemacht wird, daß nach § 44 des Renten⸗ bankgesetzes vom 2. März 1850 die ausgelosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren. .“

Posen, den 1. August 1911.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

Verdingung von 7555 t Stabeisen, 86 0 Band⸗

eisen,

[30827)] Pfandbriefsaufkündigung.

Es werden statutenmäßig die nachstehend bezeich⸗ neten Pfandbriefe der Posener Landschaft, und zwar:

1) Die 4 prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben:

Serie VI zu 1000 Tlr. bzw. 3000 ℳ: Nr. 88 808 1059 195 2511 3297 4012 065 438 5511 6429 658 680 993 9913 11040 227 772 825 12120 155 13597 610 696 712 727 14283 299 320 407 624 15215 474 608 797 16163 17192 208 266 523 18005 064 19342 806 834 983 20442 665 700 22017 248 567 684 23232 374 776 24340 459 508 26307 27423 29970 31552 579 32269 33859 34131 615 35577 36947 37489 825 38696 41178 808 42223 43565 44100 358 47495 51691 54108 55299 56089 57053 286 61730 864 883 62025 310 318 367 373 429 430 432 471 555 560 571 618 638 640 648 675 678 708 728 63501 534 719 64087 323 740 980 65278 342 410.

Serie VII zu 500 Tlr. bzw. 1500 ℳ: Nr. 330 373 608 673 709 771 1071 076 453 3416 788 790 4026 070 348 585 5444 561 6439 7033 283 327 497 743 8025 081 377 997 9622 10135 480 697 744 782 11085 457 478 12103 233 748 13031 068 566 613 629 1 4010 15639 875 921 17315 910 20673 21622 660 754 22354 704 745 23112 864 24583 27799 861 29064 368 30195 877 945 31256 510 526 675 687 864 911 32211 306 432 812.

Serie VIII zu 200 Tlr. bezw. 600 ℳ;: Nr. 15 36 617 695 835 909 1208 237 2317 505 834 910 3018 056 180 359 510 4282 822 5586 754 803 808 982 6140 718 799 890 914 946 7186 355 435 591 625 842 8495 664 9058 084 135 349 352 404 420 480 943 10068 070 110 115 907 955 969 11611 698 12664 13107 465 542 598 610 977 14019 060 587 677 912 15019 285 970 977 16055 422 659 17277 777 18212 271 372 402 632 19473 490 20067 481 21365 632 22059 758 813 886 898 23156 802 970 24184 25733 758 904 26698 923 27848 855 864 865 992 28043 048 675 29749 986 30341 33170 462 34441 595 769 792 35283 538 37075 077 081 229 327 347 824 38191 39907 40074 091 740 43085 444 46212 844 47159 769 48180 49122 484 880 52253 930 55151 690 57265 526 59656 877 60384 423 966 990 61450 749 830 849 883 62037 572 63008 017 039 043 184 275 279 344 352 386 651 786 815 871 64094 220 266 321 654 660 665 850 65107 397 401 476 640 836 882 893.

Serie IX zu 100 Tlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 455 686 829 1098 255 334 337 497 597 647 2152 571 666 719 874 3026 260 329 725 756 851 4125 263 290 613 738 784 818 827 846 907 939 944 5401 654 665 810 6077 215 370 451 660 667 679 7000 344 532 666 992 993 8137 653 821 936 9315 356 502 924 10193 329 465 487 643 960 9880 11073 813 12085 111 509 864 13210 495 14120 486 591 680 15135 146 527 16585 17075 317 410 596 18255 19780 940 20809 860 889 21308 746 971 22400 416 23293 24256 25764 26296 458 27228 348 428 448 999 28306 439 826 29074 104 323 327 30272 311 793 885 960 996 31004 088 265 287 291 509 528 551 555 568 648 689 702 704 705 722 794 893 32072 079 109 175 271 352 434

592 702.

Serie X zu 200 ℳ: Nr. 130 196 258 261 442 558 979 2026 446 831 3058 470 874 883 896 999 4077 096 133 198 450 485 625 703 731. 752 779 804. G

2) Die 3 prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben: 1“

Serie XI zu 5000 ℳ: Nr. 86 144 145 277 285 352 363 390 597 918 1182 273 480 482 488 575 921 2138 259 409 536 698 708 709 730 786 823 866 3098 216 371 533 780 799 916 4008 071 175 735 5195 203 326 652 6123 751 874 7055 420 8124 305 732 9013 121 215 253 10382 920 11068 112 12544 674 13060 099 130 527 14109 878 940 15204 970 16146 445 17133 19490 802 839 20106 434 21018 22090 888 23044 860 26025 27167 247 319 391 493 526 534 550 602 858 28215 29014 053 399 610 712 30123 391 449 506 528 743 31198 337 473 961 32004 414.

Serie XII zu 2000 ℳ: Nr. 89 259 318 383 407 491 720 816 875 1046 251 260 282 527 594 734 781 816 2001 541 698 766 3035 808 4662 732 746 884 5118 512 557 653 927 994 6016 031 7468 766 8800 9105 644 10353 794 11393 936 12056 609 13267 889 902 14134 136 692 725 746 747 15047 142 430 511 707 829 950 16156 17061 18463 742 20174 22014 073 109 179 403 922 927 23598 711 846 24012 26356 497 701 866 27210 313 555 566 575 873 29525 689 724 983 31690 32115 602 869.

Serie XIII zu 1000 ℳ: Nr. 32 78 128 228 229 258 286 472 506 511 636 757 771 935 1055 068 070 172 372 580 823 2105 278 355 401 452 496 667 774 780 812 851 921 938 3023 215 237 636 737 912 947 4500 678 726 866 5311 361 636 860 896 969 6850 7175 645 8041 495 583 719 9111 381 437 461 677 10477 650 834 12251 13096 233 238 445 977 14341 629 715 15325 644 909 16994 17049 241 320 18945 955 19177 20030 231 284 941 21367 422 22390 565 987 23092 25407 26644 696 700 857 27019 297 791 932 28626 867 29278 325 889 30060 165 212 261 586 819 824 31084 225 676 713 32577 620 33121 353 746 778 840 34291 805 911 35142 430 648 848 949 36025 37716 894 38316 39105 40140 349 41126 142 977 993 42169 352 43660 44038 344 399 632 868 45215 265 694 712 922 46043 770. 47154 770 48312 546 49318 319 822 50101 140 142 804 51355 546 801 903 52292 529 601. 54508 707 55190 196 739 56059 067 57707 834 59057 764 62152 381 63997 64066 322 530 857 65599.

Serie XIV zu 500 ℳ: Nr. 106 235 674 740 808 838 887 993 1043 063 087 191 205 413 446 450 589 721 881 944 963 2394 605 608 777 987 3753 939 4025 053 280 405 718 786 5505 914 6207 640 7417 8092 303 9431 10428 811 11775 901 938 12159 306 316 416 13102 165 935 14265 15547 878 16028 17803 18066 076 218 304 816 832 19044 127 216 714 20562 21109 474 506 22178 23070 102 470 496 794 858 24449 25242 849 26265 279 985 27184 236 448 933 937 28172 212 780 814

29120 714 716 30410 903 980 31308 318 488 32213 466 475.

Serie XV zu 300 ℳ: Nr. 32 342 431 474 477 541 703 860 869 890 987 1012 081 086 196 387 465 516 518 553 679 920 2012 181 419 766 971 3168 556 4627 774 934 5199 595 908 6127 212 834 948 7514 994 8695 9397 428 527 10954 11457 564 565 12282 389 750 13337 954 15178 190 463 505 549 846 854 16148 605 720 17502 522 18896 19052 137 822 20680 21232 300 602 722 785 843 903 22046 410 520 828 23320 537 24329 505 786 25345 514 26265 328 27325 449 494 649 663 882 966 28154 293 29498 499 705 30200 208 225 31695 32465 33093.

Serie XVI zu 200 ℳ: Nr. 186 289 302 757 840 855 915 917 958 1078 301 402 419 576 582 642 685 766 875 2039 195 649 3243 818 866 4367 701 5552 6511 532 647 661 793 967 7482 587 681 732 944 8142 461 629 631 647 10241 690 11002 669 12132 796 13524 606 948 989 14105 242 15258 282 689 769 920 16052 579 17171 512 777 808 18545 984 19088 177 503 20753 21905 911 22006 427 23864 241645 729 915 25035 490 767 27064 270 506 753 28020 371 681 29545 599 652 702 867 902 92²24 30326 444 32653 35101, 130.

Serie XVII zu 100 ℳ: Nr. 209.

3) Die 3 ½prozentigen Pfandbriefe Buchstabe C:

Reihe XI zu 5000 ℳ: Nr. 85 557 615 701 777 993 1309 476 2066 960 3389 520 589 600 845 4143 478.

Reihe XII zu 309 578 709 775 589 753 754.

Reihe XIII zu 1000 ℳ: Nr. 1161 502 676 2224 646 753 934 3425 4671 709 852 5078 079 201 295 384 419 6122 333 628 830 905 7142 169 203 288 342 489 520 8339 9488 586.

Reihe XIV zu 500 ℳ: Nr. 92 396 692 1167 208 231 284 2081 716 3066 487 767 4486

577 702 703. Reihe XV zu 300 ℳ: Nr. 175 253 378 546 2254 713 925 930

626 789 1582 613 677 992

4237 781 782.

Reihe XVI zu 200 ℳ: Nr. 191 364 672 858 975 995 1856 913 965 2793 3286 4292 322 406 552 553.

4) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe D: Reihe I zu 10 000 ℳ: Nr. 1486.

Reihe II zu 5000 ℳ: Nr. 5697.

Reihe II1 zu 2000 Nr. 4753 5724.

Reihe IV zu 1000 ℳ: Nr. 905 1836 7698.

Reihe V zu 500 ℳ: Nr. 2568.

Reihe VI zu 300 ℳ: Nr. 5451.

Reihe VII zu 200 ℳ: Nr. 5370.

Reihe VIII zu 100 ℳ: Nr. 50.

5) Die A prozentigen Pfandbriefe Buchstabe E: Reihe X zu 5000 ℳ: Nr. 1598. I Reihe XI zu 2000 ℳ: Nr. 1685.

Reihe XII zu 1000 ℳ: Nr. 1217.

Reihe XIII zu 500 ℳ: Nr. 2155.

Reihe XIV zu 300 ℳ: Nr. 385. n zu 100 ℳ: Nr. 61 den Inhabern zum 2. Januar 19112 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem Kündigungstage an bei unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, oder bei der Posener Landschaftlichen Bank hier⸗ selbst bezw. bei folgenden auswärtigen Ein⸗ lösungsstellen:

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in

Berlin, dem Bankhause Oppenheim & Schweitzer in Breslau,

der Schlesischen Handels⸗Bank, Aktiengesell⸗

schaft in Breslau.

dem Bankhause M. Stadthagen in Bromberg,

der Sächsischen Bauk zu Dresden,

den Kommanditen des Schlesischen Bank⸗

vereins in Glogau und Liegnitz,

der Kommunalständischen Bank für die

Preußische Oberlausitz in Görlitz,

dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover und

dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin

bar in Empfang zu nehmen. 1 Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den vom

1. Januar 1912 ab laufenden Coupons bezw. Zins⸗

scheinen und den Talons bezw. Anweisungen in

kursfähigem Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der etwa fehlenden Coupons bezw.

Snne wird von der Einlösungsvaluta in Abzug

gebracht.

Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons bezw. Zinsscheinen und Talons bezw. Anweisungen unserer Kasse bezw. den obengenannten Einlösungs⸗ stellen auch durch die Post, aber frankiert, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit nächster Post, unfrankiert, ohne Anschreiben und unter Angabe des vollen Wertes erfolgen soll.⸗

Zugleich werden die bereits früher ausgelosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe, und zwar: 1) Die 4 prozentigen Pfandbriefe

ohne Buchstaben:

Serie I zu 1000 Tlr. = 3000 ℳ: Nr. 4240 300.

Serie II zu 200 Tlr. = 600 ℳ: Nr. 19610.

Serie III zu 100 Tlr. = 300 ℳ: Nr. 2960. 13015 14802.

Serie VI zu 1000 Tlr. bzw. 3000 ℳ: Nr. 2298 319 813 5423 726 7699 824 11503 13204 16248 700 19518 21003 23004 623 29001 31189 580 617 32853 35852 45134 54997 57652 726 63633 724 762.

Serie VII zu 500 Tlr. bzw. 1500 ℳ: Nr. 483 3058 303 805 4059 637 953 7493 533 697 747 8258 9609 615 695 10716 11983 14596 15437 896 16645 18978 19892 20309 21226 290 944 22212 23500 24869 25357 2 7952 29379 30747.

Serie VIII zu 200 Tlr. bzw. 600 ℳ: Nr. 851 1466 767 2206 339 3438 551 586 888 5380 478 8227 592 10484 11445 600 829 13383 524 14483 880 15368 717 908 16197 272 494 18015 019 733 20149 457 514 677 21752 22732 864 23924 25414 779 879 997 26694 28122 517 878 30010 891 32301 34131 35739 38546 547 39713 719 903 40683 41730 894 42944 44958 45587 48875 50466 51213 53682 55126 312 475 58331 335 808 938 62017 554 559 561 63119 527 900 960 64682 908 923 65285.

2000 ℳ: Nr. 162 275 1086 2017 698 3776 891 4414 537

3.

378 765 1085 120 697 886 2347 480 959 3463

674 684 4595 626 787 789 990 5242 6412 721

722 7426 8075 9413 593 916 976 10308 609

878 890 11232 650 12260 13775 854 14103

105 121 240 507 811 924 15776 17014 935

18380 615 19824 21047 135 699 22415 23218

664 903 24054 255 780 976 25202 722 868 901

27410 668 960 963 28538 854 29035 377 764

829 30904 31859 32193 221.

Serie X zu 200 ℳ: Nr. 12 915 2179 791. 3165 204 802 945 4119 165 395 772.

2) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben: 8G

Serie XI zu 5000 ℳ: Nr. 610 1029 036 2309 562 707 3324 499 500 637 4771 14444 17657 26565 30775.

Serie XII zu 2000 ℳ: Nr. 100 450 859 879 1036 605 665 719 737 842 5833 837 7521 9956 11357 17299 658 912 18292 21758 23563 24597 26703 799 27318 434 458 489 28597 29995.

Serie XIII zu 1000 ℳ: Nr. 49 121 245 351 433 534 538 800 892 899 1001 074 096 236 310 348 454 460 478 496 540 563 620 730 783 788 860 984 2022 075 139 297 334 346 501 517 518 596 649 671 740 844 3097 183 257 267 282 619 699 756 784 855 4067 352 410 5426 6164 430 855 8551 10353 12627 918 928 13235 342 803 14004 168 174 359 15273 16372 18394 19638 901 20279 329 21846 882 22316 25462 463 782 28118 29387 30277 32421 35 33036 34614 35040 221 36771 38059 39978 41407 42891 898 43056 433 869 44135. 46735 48461 622 897 49638 852 859 863 865 867 51761 52019 394 54313 347 55592 56168 171 924 61156 65238.

Serie XIV zu 500 ℳ: Nr. 227 254 264 321

458 529 563 564 581 619 630 633 711 885 956

1100 145 238 262 296 376 410 487 498 524 537

573 606 661 729 813 852 863 931 945 2027

3078 784 832 4021 5015 724 6456 8039 505

9180 853 10069 288 11237 12137 383 799

15248 16045 169 506 17478 574 727 900

20680 21478 609 764 22143 163 254 897

24646 25381 547 26821 27147 355 701 954

30207 658 734 924 31310.

Serie XV zu 300 ℳ: Nr. 25 67 73 75 236

351 422 441 507 680 689 726 727 764 830 843

916 963 975 1037 156 183 261 324 414 464 467

700 769 783 806 904 938 977 985 2090 651 659

3459 5820 933 6206 962 7302 8076 343 507

608 9143 491 551 620 10710 779 12422 14581

931 15503 882 16247 283 285 551 17488

18591 601 19056 20745 21037 148 973

22080 192 327 417 419 660 23043 536 549 703.

822 24227 590 635 25112 894 26032 829

27869 28875 30202.

Serie XVI zu 200 ℳ: Nr. 341 404 644 798 870 1025 150 202 215 294 348 387 443 450 466 495 503 514 589 855 866 936 2042 045 086 167 525 657 3516 4179 295 735 5851 901 6227 242 444 501 566 7905 986 10383 661 799 11948 12485 13808 14680 892 15843 16239 17763 18854 897 19057 20292 791 900 21729 746 835 885 22628 982 23897 24232 25421 26797 27351 610 28040 813 29073 201 366 30118 31685.

Serie XVII zu 100 ℳ: Nr. 13.

3) Die 3 ½prozentigen Pfandbriefe Buchstabe C: Reihe XI zu 5000 ℳ: Nr. 2059 4096. Reihe XII zu 2000 ℳ: Nr. 242 1190 556

570 965 2021 278 660 3824 4151.

Reihe XIII zu 1000 ℳ;: Nr. 197 1027 189 678 739 920 2404 964 3224 308 335 428 761 5352 370 7008 198 320 8651 9202 206.

Reihe XIV zu 500 ℳ: Nr. 10 118 142 509 664 1641 642 986 2856 4288.

Reihe XV zu 300 ℳ: Nr. 926 1181 316 428 3194 231.

Reihe XVI zu 200 ℳ: Nr. 447 860 1289 415 760 2130 132 346 420 596 3221 752.

4) Die A prozentigen Pfandbriefe Buchstabe D: Reihe I zu 10 000 ℳ: Nr. 976.

Reihe II zu 5000 ℳ: Nr. 120 322 484 4293.

Reihe III zu 2000 ℳ: Nr. 2627.

Reihe IV zu 1000 ℳ: Nr. 231 714 2884 3173 5006 6246 7506.

Reihe V zu 500 ℳ: Nr. 1037 737

Nr. 1120 266

2042 301. b 300 ℳ: 365 472.

Reihe VI zu

Reihe VII zu 200 ℳ: Nr. 200 529 550 578 708 933 1117 185 470 596.

Reihe VIII zu 100 ℳ: Nr. 18 54.

5) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe E:

Reihe X zu 5000 ℳ: Nr. 401.

Reihe XI zu 2000 ℳ: Nr. 151 570.

Reihe XII zu 1000 ℳ: Nr. 211 729 1172 190 332 698 2379 632 3025.

Reihe XIII zu 500 ℳ: Nr. 501 858 947.

Reihe XIV zu 300 ℳ: Nr. 8 205 448 665 740 759 760 1146.

Reihe XV zu 200 ℳ: Nr. 54 446 603 hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Inhaber aufgefordert, den Kapitalsbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.

Posen, den 23. Juni 1911. 1 Königliche Direktion der Posener Landschaft. von Klitzing.

580

208

[32239] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 3 ½ % Kreis⸗ anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der erfolgten Auslosung folgende Nummern gezogen: Ausgabe A Nr. 99 190 66 199 und 80 über je 1000 ℳ. Ausgabe B Nr. 57 über 500 ℳ. Ausgabe C Nr. 29 56 40 und 71 über je 200 ℳ. Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1912 hiermit gekündigt. Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleibescheine und Anweisung bei der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst oder bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1912 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf. Insterburg, den 29. Juni 1911.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses

Serie IX zu 100 Tlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 199

des Landkreises Insterburg.