——
112,00 bz W. A. Scholten 12 [34 25 et. bzG Schombg. u. Se. 77,00 bz Schönebeck Met. 162,00 bz G “
V
Markt- u. Kühlh. 6]6 Maschin. Baum 8 — do. Breuer. 0 0
do. Buckau. 7 ¼ 8 ½ 4 do. Vorzugsakt. 1— 8 ⅜
do. Kappel. 30 — Msch. u. Arm. St 90
Massener Bergb. 54
Mech. Web. Lind. 8 do. do. Sorau do. do. Zittaus14 Meggen. Wizw. Mercur Wollw. 18 Or. Paul Meper Milowi er Eisen 9 Mix und Genest 3 Mühle Rüning. 158 Mühl. Pergwerlk 1] Müller, ummi 9
191,00 bz2 11 — 7 [275,00 bz G Gew. 2 SOvex. Dampfzs. uk. 12 0[52,90 bz G 1890838 Nes negsennn x . 115 305; Ind. . St.Zvpn Wain. IA se 84,50 G Zell f Werbe⸗ 15 15 1 1.1 248,00 bz B 4.10 Vcberice en. vm 1 5. 10 B 120,00 bz G 1. 8 .Eisemw. 10 1. “ 8 93,30 bz Dtsch.⸗Ostafr. G.] 68 4. 1.1 [175,90 bz 8 . kv. 1. w Westf. Draht.. „ 1. 1
2
—2 8—
——88—
2* ₰ℳ
—,’— — e
. ö6“
161,50 bz öning Eisen. 417,50 bz Schönw. Porz.ü 51,90 bz G Hereeen ch5 125,75 bz G ciftgieß. Huch 258,25 bz Schub n. agger e Schuckert, Elktr. 180,00 bz do. ult. Okt. 130,00 bz G do. neue — 276,00 et. bz B. Fritz Schulz jun. 23 122,00 bz G öen 102,00 bz G Schwaneb. Zem. 95,00 bz G Schwelmer Eis. 378,75 bz Secd Mhlb. Drsd 166,50 bzz G Seebch. Schffsw. 130,00 G Segall Strumpf Müller, Speisef. 15 243,40 bz Seiffert u. Co Nähmasch. Koch 10 200,00 G entker W. Bz. A Nauh. säuref. Pr. st. 2 49,00 G Siegen⸗Soling. Neptun Schiffmw. 4 78,00 et. bz B/ Siemens E. Btr. Neu⸗Finkenkrug — Je Siemens Glsind Neu Grunewald oD 1720 G Siem. u. Halske Neu⸗Westend 4à. — 0 3 170,50 bz G do. ult. Okt. eue Bodenges. 10 . (136 30 b Simonius Cell. Neue Phot. Ges. 0 0 J.C. Spinn u. S Hansav. T.; L. D fr.Z Spinn Rennu. C Neuß, Wag. i. Lg. 195 fr.3 Sprengst. Carb. Niedl. Koblenw. 11 11 Stadtberg. Hütt. Niederschi. Elekt 7 — Stahl u. Nölke Nienb. Vorz. à 90⁰ꝙ8ꝙ☚⸗᷑— Stahnsdr⸗ Terr. itritfabrik 16 16 29,00 G Stark. u. Hoff. ab. Nordd Eiswerke 0 2 56,00 bz G Staßf. Chm. Fb. do. V.⸗A. 3 5 86,50 G SteauaRomana do. Jute⸗S. V. à 8 8 35 10 bz G Stett. Bred. Zm. do. do. B 5 5 100,00 G 858 hemftte do. Gummi abg, 1öö o. Elektrizit. 88 u. neue 10 04 1.1 79,00G do. Hukanabg do. Lagerh. i. L. oD kr. Z. 810,00 G St. Pr. u. Akt. B. 12 do. Lederpappen 5 1.10187,00 G §. Stodieku. Co. 12 12 do. Spritwerke 14 — 110ʃ1220,75 bz Stöhr Kammg. 16 14 do. Steingut 16 25 561 00 bz G Sto⸗wer. Nähm. 10 do. Tricor Sprick 9 149 50 bz Stolberger Zink 5 do. Wollkämm. 12 10 ¹ 1.1 142,00 bz G Sebr. Stllwck. V 6 ordh. Tapeten i d i16 — str. Z. 45,00et. bz G Strls. Spl. S.⸗P 7 Nordpark Terr. Dske. 3. *˖St..7, Srurm Akt.⸗G 0 8 ;
Nürnb. Her.⸗N*.8 4 1.10 154,00 bz E dd. Imm. 80 % Obschl E 5⸗28d 18 2 8, 2 1.1 50,20 bz Tafeiglas... dl. Okt. 911à99½ bz Tecklenb. Schiff.
010 14 11.1 179,10 bz Tal. J. Berliner — à 79 ⅛ z Telt. Kanalterr.
10 170,75 bz G Tempelh. Feld 168,50 bz G Terra, Akt.⸗Ges⸗ 122,90 B Eerr. Großschiff. 120,50 bz G vo. Müllerstr. 152,60 bz G do N. Bot. Grt. 181 75 5z G do. N.⸗Schönb. 63 10 G do. Nordost.. 148,00 bz G do Rud⸗Johtb. 3 10 bz G do. Südwesten — o. 94,09 B 98. Wzleb. i.2. T'r. 118,00 bz G Teut. Mioburg 10 5 214,00 bz G Thale Eis. St⸗P. 7 96,00 G do. do. V.⸗Akt. 7 116,00 bz jiederhal 4 1 [144,90 bz iergart. Reitb 44 i 1146,00 G Fiees. Thomée 5 76,25 G brls Ver. Oelf. 22 172,75 bz Thür. Ndl. u. St. 12 — 48,75 G Thüring. Salin. 4 ½ 5 121,50 bz G Leonhard Tietz. 8 8 0
2.ä
öSenSSSe SeSCSS-
— 88=
q1-ö--ö-ööh —
—8SSng + —.+2
8
—
Eb. fr. Z. do. 1902 do. Kupfer 4784481648bz Obligationen industrieller Gesellsch. 8. — 17 146,00 bz 96 delios elektr. 4 % 1 Z. 35,50 G ndo. do. ukv. 308. Ueberlz.ufl5 10074] 1.1.7 1100,50 B 8 1 12. zeitzer Masch 3 Altm. Ueberlz. uk 11 do. 4 % abg. 8 Zeit 10950bz:zG Ot⸗Südam. Tel. 100 4 1.17 100,50 b; G 8 75: ñ Hirnb 102,4 1 1.1.7 l102,50 B Wbesss Berlanoen . e Zoolog. Garten 09 100 4. 8 G
do do. 1100/4 1. 60 8 — —
114,00 G Otavi Min. u. Eb. 1 8 1. “ e1 Kupfer.. 92₰ 8 8 8 „,. 6 86 b zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische „Ss. 96,00 B do. unk. 8 79,00et. bz B FNccumulat. unk. 12 100/4¼ 1.4. enckel⸗Beuthen. 8 B be 8 . 108 100,90 et. bz B Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tuge des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahlung
148,40 bz ntd WelSer.s,*1145:514614145 15146 kbz Hasver Eisen. 47 2B2Aöö elmshuͤtte.. daecotz lexucheranl1c b Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif. 129,00b;G 8 el. 5 8 3. 33 Sellstoff. Waldh, 11“ 11““ do 5 % 2 unk. 1 Acc. Boese u. Co. 105 fr. Z3. m. enckel⸗Wolfsb. B be,dertics Clet nt. Zar.108 ¼,, 12. 1 von 40 Pf. jührlich, sowie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen werden.
— —₰½
0
/-SS2‚SSoe doereenne
8
2
Crenemne Memeaen .
—,—— —
31,60 bz do. do. 103 . do. 11034 80,90 bz G do. 09 unk. 17/102 Hibernia konv. 100/4 136,00 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 0 96,00 G do. 1898 [100/4 242,25 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103 —,— do. 1903 kv. 14 100/4 228,50 ct. bz G Alk. Ronnenh. 103 vn se. beschber Leder. 103/4 ½ 8 4520 b; Allg. El.⸗G. VI 08 100 102 00 et. bz B. Höchster Farbw.. 103/4 109,50 B do. 1.V 188 95,50 bz E“ . 35,50 G Alsen Portl. Cem. 102 —,xS örder Bergw.. 108,75 G Pheh gertg afa 103 101,50 G ösch Eis. u. St. 100/4 141,00 G Anhalt. Kohlenw. 103 8 n owaldts⸗Werke 102,4 ½ 67,00 G po. do. 100 üstener Gewerk 102,4 136,90 B do. unk. 12 100 — ttenbetr. Duisb 1004 J55,00 G lerbecker Hütte 103/4 ½ 98,70 B se Bergbau 10274 69,00 Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ —,— enitz Kaliwerke 102/4 ½ 157,00 G do. do. 03102/4 ½ n Kaliw. Aschersl. 100/4 128,00 G Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 103,90 bz Kattow. Bergb. 100 3 ½ 92,50 bz Benrather Masch. 103,4 ½ Kön. Ludw Gew10 102/4 ½ 246,00 bzz G Bergm Elekt. uk 15 103, 4 ¼ 101,50 bz do. do. 102,4 124,75 G Berl. Elektriz.⸗W. 100/4 1100,25 G König Wilhelm 100 4 ¼ do. do. konv. 100/4 1
95,00 bz do. do. 02/4 211,60 bz G do. do. unk. 12 100/4 —,— Künigin Marienh. 100/4 ½ 222,00 bz be. do. 1901 100 4 ½ do.
—,— do. 102 4 ½ 170,00 b bo. do. v. 1908 100,4 ½ 100,25 bz Königsborn 1024 qgecoig; do. do. 2 g.n 101,50 bz G g 7582 14 1684 114,50 bzz G Berl. H. Kaiserh. 90 100 ,4 ½ —— do. 09 unk. 3 11990 5; 88 882 12 102 4 ½ 100,25 G Körting'sEl. uk. 16 103/4 ½ 140,00 B Berl. Luckenw.Wll. 103/4 ½ Fried. 100]4 83,00 G Bing, Nürn. Met. 102 4 78,00 bz G Bismarckhütte 103/4 ½ 147,19 bz G do. kv. 102 1 116,75 G Bochum. Bergw. 100/4 190,00 et. bz G ¶do. Gußstahl 102,4 48,50 G Braunk. u. Brikett 100/4 ½ J120,50 G do. uk. 13 100 4 ½ 121,10 bz G Braunschw. Kohl. 103 4 ½ 98,00 bz G Bresl. Wagenbau 103/4 100,40 bz G do. do. konv. 100/4 J107,50 bz Brieger St.⸗Br. ,10374 90,50 G Brownu BoveriuC [100/4 ½ 220,00 bz Buder. Eisenw. 103/4 98,50 B Burbach Gewrksch 103,5 130,25 bz G Busch Waggonfb. 100/4 ⁄ 1440 ct. bzG Calmon Asbest. 105 4 ½ ¹ 9,59,9 Gew.. 188 4 ½ 276,50 bz G arlotte Czernitz 3/4 ½ 275,50 bz G Charottensie .103 4 ½ 95,00 bz Chem. Buckau 102/4 ½ 111,50 G do. Grünau 103/4 ½ 103,50 G do. Milch uk. 14 102/4 ½ 314,00 bz G do. Weiler 102 185,50 do. do. 103 4 ½ 83,25 G Cöln. Gas u. El. 103/ 4 ½ 126,00 G do. do. 1103,4 122,00 bz G Concordia Bergb. 100/4 50,25 G Constant. der Gr. I 100/4 153,00 G do. 19068 10074 Fere en Cont. E. Nürnb. 102714 128,50 G do. Wasserw. 103/4 ½ 176,00 bz G Dannenbaum ü103,4 103,70 bz Dessauer Gas 105 4 ½ 244,00 2b G do. 1892. ¶105 ble is do. 1898 1105 gr—g do. 1905 unk. 12 105 115,50 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 % 282,50 bz G do. do. 102 70,50 do. unk. 15 103 148,75 G Dtichnebexs. Elnn 103 176,00 bz G do. III-V ukv. 13 103/5 “ do. unk. 15 103/5 176,00 G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 150,00 bz G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 136,50 G do. Kabelwerke 103/4 ½ 133,00 G do. Linoleum (103/4 ½ 349,00 bvz do. Solv.⸗W. uk. 16 102,4 293,00 ct. bz G¶ do. Wagg.⸗Leih 10275 16,10 Dtsch. Wass. 1898/10274 273,75 bz G do. do. 102,41 156,50 bz do. Eisenh. uk 14 103 41 530,00 bz G do. Kaiser Gew. 100/4 215,50 bz G do. do. 1004 205,00 bz Donnersmarckh. 100 3 ⅛ 101,50 G do. o. 100/4 118,50 °3z Dorstfeld Gew. 103/4 ½
Fee do. do. 102 4 292,00 bz; G Dortm. Bergb. jetzt 153,75 bz G Gewrk. General 105 4 ½ 284,50 G do. Union c100 4 ½ 144,75 bz do. do. ukv. 14 103/4 ½ 78,00,G do. do. 100,4 212,25 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105/,4 ½ 163,00 bz G do. Röhrenind. 103 4 ½ 91,10 G Dockerh. u. Widm. 103/4 ¾ 70,25 Eckert Masch. 1034 5,25 bz G EintrachtTiefbau 103,4 % 420,00 bz Eisenh. Silesia 100/4 420 00 bz G Elberfeld. Farben 102 4 ½ ’’— do. „Papier 183 4 ½ J523,00 Elektr. Südwest 102/4 ½ 53,00 B do. unk. 12 102 /4 215,00 G Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ 417,00 bz Elektr. Liefergsg. 1054 ½ 144,00 bz G do. unk. 14 105 4 ½ 201,00 bz G do. 1910 unk. 16 105/4 ½˙1 215,00 bzz B Elektrochem. W. 102 4 ½ 101,25 G Emsch.⸗Lippe Gw. 102/4 ½ 186,00 G Engl. Wollw. 10374 75 G Erdmannsd. Sp. 105/4 119,25 G Eschweil. Bergw. 195,75 G deker Betlhsa — o. o. 100,50 bz G Flensb. Schiffb.
128,25 G büter u. Ro 158.00 bz G Fürst Leop. Iuk. 21
Heckmann uk. 15 4 3 Zech.⸗Krieb. 1 97,50 b Dt.⸗Kied. Telegr. 100/4 1.1.7 4. 81 8 do. 8 8 . do. 0g un8. 13 Berlin, Montag, den 2. Oktober dehas 5 . 131,50 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105 4. erne“ Vereinig. 1 5 Grängesberg. 103 4 ½
br- e
ö’n-
E.—s
58
SEEegEebn? 222
1 1 1 1 1
—ß 5öq——
—,— Feddar Pache . ,100% . NaphtaProd.Nob 100/41¼ 8 . . . 1 1 b —,,;J 8o. do. 100 5] 1.1. 8 9 . — 3) Postpaketen und Postfrachtstücken nach Serbien brauchen Telegraphische Postanweisungen bis 800 ℳ im Verkehr FF. Zellst. Waldb. 100/4 ½ 1. B 8 Vorbemerkungen. 8 fortan Rechnungen nicht mehr heigefügt zu werden, wenn der Preis mit den deutschen Postanstalten in Marokko. Stecna ge geng 199 8 4 2* 8 der versandten Waren in den Zollinhaltserklärungen angegeben ist. Nachnahmen bis 86 n9 “ Griechenland ug⸗Sotalb. S. (Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt.l.) 4) Die in Deutschland ausgestellten Postausweiskarten werden dureh Vermittelung griechischer! ostanstalten. 8 vtbringe Fen aen 1 G 8 auch in gerbien und Spanien bei der Aushändigung von 7) Im Verkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die yv 8 ) Von jetzt ab werden Freimarken 2u 60 Ff. ausgegeben, die ültige Ausweispapiere angesehen. abzusendenden Pakete möglichst so einzurichten, daß sie als Postpakete Ser. A-C uk. 17/110ʃ5 100,50 bz ed h ku di Postsendungen als vollgültige eispap ng 8 8 1 b edoch, wie auch künftig diejenigen zu 80 Pf. und 1 ℳ, nur bei b befördert werden können (vgl. Seite 3, E. II.). Pakete, die den 1 Frne e bereitgehalten werden, wo sie vom Publilum F und Knallkapsemm sind von der Postbeförderung Anforderungen nicht entsprechen und deshalb der fremden Post⸗ äusig verlangt werden. ahekiatz ewsgahrt. verwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur innerhalb 1.““ 2) Im inneren deutschen Verkehr sind versuchsuwveise zwischen 6) Es sind zugelassen: Heutschlands a die Post befördert 18 dann (in Bremen oder “ Versicherungsaktien. bestimmlen Orten sogenannte Brieftelegramme zugelassen, d. 8. ZI““ Briefe mit Wertangabe bis 2400 ℳ im Verkehr mit hheeenh in der Regel einer Speditionsfirma übergeben; 67 Be⸗ Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. 2250bz gramme, die wührend der Nacht telegraphisch an den Bestimmungs- 8 Britisch-Ostafrika und Uganda. örderung solcher Pakete ( ostfrachtstücke) verursacht höhere Gebühren, 18 ort befördert und dort wie gewöhnliche Briefe weiterbehandelt werden. .“ Briefe mit Wertangabe bis 8000 ℳ im Verkehr mit mancherlei Nebenkosten, Verzögerungen und Umständlichkeiten. Die Thuringia, Erfurt 6000 B. s6 9 7 nger . Union, Hag.⸗Vers. Weim. 9356z. Gebühr 1 Pf. für jedes Wort, mindestens 50 Pf. Nähere Auskunft Neu-Seeland. Verpackung der Pakete nach überseeischen Ländern muß besonders Wilhelma, Allg. Magdebg. 23786z. erteilen die Postanstalten. “ Postanweisungen bis 500 Fr. nach Madagaskar. haltbar sein. v“
.1. 4. ¼.
.41.
vPeErrPPPEFEEFPEPFg SSPPEFE 20
—— — SESSSUoSSSIS 2göE”
-2g2
81181s22e SeIelllene
mreeerrrerereseeöenöennn IFFnFrruerusonenn. b050q—
80. ErfübfEE
9— 8 ve
EEaGEAE 2S=2
uer- 222ö=ö2ö22 S ee
+— r or wr⸗
&☛ 8
2 2 2. —,—-nN2ͤ
—V——q
—
— 8 ———
eaeharrexrheeessacscE
. SsAaAmne Sb
Avo
Cͥ.AOoS22ͤSö2O᷑Sn
S=8
——g ½ —
—6—-—SOqnnnn 2 8
— 2N8A
S·SePEEPESEFg=
— ,— — 8
—
—x 2en 222ö-Sö--Aö-2Iö2I2ög
—
A. Briefsendungen.
M Berichtigung. Am 29. September: Versendungsbedingungen für den Verkehr des Weltpostvereins der Ware. Drucksachen u. Geschäftsvaviere, die an einer der Seiten eine Ausdehnung forderlichenfalls das Schiff zu bezeichnen. Fuüͤr Leitung der Schiffsbriefe bleiben die Masch Kappel 417 25bz Elberf P apier⸗ (Vereinsverkehr): von mehr als 45 cm haben, werden nicht befördert; diese Beschränkung h nicht für den Angaben des Absenders allein maßgedend. Schiffsbriefe müssen frantiert sein. (Taxe wie 99,10 bz 2 1) Verboten, mit Post zu versenden: Gegenstände, die für die Postbeamten Verkehr mit den deutschen Schutzgebieten und den deutschen Postanst. in China u. Marokko. bei Beförderung mit regelmäßigen Postdampfern.) Sseese fabr. 85,50 bz G, vorgestr. Berichtigung gefahren mit sich bringen oder welche die Briessendungen beschmutzen oder ver⸗ Drucksachen in Rollenform, deren Durchmesser 10 cm u. deren Länge 75 em nicht über⸗ Die über Iremen od. zurg mittels Reichspostdampfer zu befördernden Schiffs⸗ 9990 B irrtüml. — Vorgestern: Stockh. Intgs. 85 derben können, mneoder tote Tiere und Insekten. Ueder bedingte Zu⸗- steigt, sind zulässig. Marenproben vürfen 30 cm Länge, 20 cm Breite u. 10 cem Höhe, brriefe konnen unter ginschreibung versandt werden (Einschreibgebühr 20 Pf.). -— 90,50 G Balt Ohi 95,50 b 1 esd lassung von Warenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Oelen, fetten Stoffen, trockenen in Rollenform 30 cm Länge u. 15 cm Durchmesser nicht überschreiten. Im Verkehr mit den 7) Marinebriefe. Zur Beförderung durch das Marinepostbureau in Berlin 1 H io 7 bz. resd. abfürvenden und t abfärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten deutschen Schutzgebieten und den deutschen Postanst. in China u. Marokko müssen Geschäfts⸗ an Personen der Schiffsbesatzungen der deutschen Kriegsschiffe im Gard. 181,60bz G. Elektr. Licht u. Kr. Auskunft. papiere die Bezeichnung „Geschäftspapiere⸗, Warenproben die Bezeichnung „Warenproben⸗ Ausland einschl. der Personen im deutschen Marinelazarett in — ult. 131 ⁄ à132 ½ bz. Union Hagelvers. Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Uiievesgeng *, ein⸗ oder „Proben“ oder „Muster“ tragen. Im Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechten⸗ sind folgende gewöhnliche Briefsendungen zugelassen: Briefe bis 250 g, ostkarten Wei 935b;z B 8 zulegen: a. Münzen (im Verk. m. Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗ stein u. Bosnien⸗Herzegowina sind Geschäftspapiere als Brief od. Paket zu versenden. (einfach und mit Antwort), Drucksachen bis 2 kg, Geschäftspapiere bis 2 kg, zusammen⸗ eimar B. eerzeg. sowie unter gewissen Voraussetzungen auch im Verk. mit den deutschen Schutzgeb. 4) Einschreibsendungen. Briefsendungen aller Art (Briefe, Postkarten, Druck⸗ gepackte Drucksachen und Geschäftspapiere bis zum Gesamtgewicht von 2 kg. (Waren⸗ Fönnen Münzen in die Briefsendungen eingelegt werden); b. zollpflichtige A. sachen, Geschäftspapiere, Warenproben) können unter Einschreibu abgesandt werden. proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlossen.) Sämtliche Sendungen c. Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungslande verboten ist; d. Gold⸗ Bei allen Einschreibsendungen kann Absender Bescheinigung über Zustellung der Sendung müssen vollständig frankiert werden; fie unterliegen dem internen deutschen Porto mit der oder Silbersachen, Edelsteine, Schmucksachen und andere kostbare Gegen⸗ an den Empfänger — Rückschein — verlangen. 152 Einschreibsendungen besteht Maßgabe, daß für Drucksachen, Gesch papiere und zusammengepackte Drucksachen und ände, wenn das Einlegen oder die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. Frankierungszwang, doch sind (wie im inneren eerkehr Deutschlands) im Verkehr Geschäftspapiere von mehr als 1 bis 2 kg 60 Pf. erhoben werden und für Briefe von Fonds⸗ und Aktienbörse. 8 isnder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwortlichkeit zu unterrichten, Deutschlands mit den deutschen Schutgebieten, den deutschen Postanst. in China u. mehr als 20 bis einschl. 60 g an Personen der Schiffsbesatzungen und im Dienste der 8. 0 versendenden Gegenstände mit der Briefpost in die betr. Länder eingeführt Marokko und mit Oesterreich⸗Ungarn nebst Liechtenstein u. Bosnien⸗Herzegowina auch Marine stehende Militärpersonen bis zum Feldwebel, Wachtmeister oder Oberdeccoffizier 8 Berlin 2. Oktober 1911. werden dürfen. unfrank. Einschreibbriefe u. ⸗postkarten zulässig. Einschreibsendungen gegen Rückschein einschl. aufwärts ein ermäßigter Portosatz von 10 Pf. gilt. Die Aufschrift muß 8 8 e 1“ 2) Postkarten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antwort zulässig, Höchstmaß müssen stets frantiert werden. 3 enthalten: 1) den Grad und die dienstliche e, des Empfängers oder das Die Börse eigte heute ein sehr ruhi es 14:9 cn. Mindestmaß 10: 7, em. 5) Leitung der Briefsendungen. Für die Wahl des Beförderungsweges ist Amt, welches er bekleidet, 2) den Namen des chiffes, auf dem er sich befindet 15 4 gte g 8) Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf weder ein bei Sendungen nach überseeischen Ländern im t. die Bestimmung des Absenders maß⸗ (Sr. Majestät Schif.. S. M. S. ). Aussehen. Abgesehen davon, daß der Brief, noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die Eigenschaft eigentlicher und gebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen Befbrderungsweg vom Absender nicht an⸗ Die obigen Portosätze und sonstigen Bersendungsbedingungen gelten auch im Verkehr Börsenbesuch schwächer war, trug die persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, daß der Inhalt gegeben, so erfolgt Leitung nach den für d. Postanst. dieserhalb bestehenden Vorschriften. mit den Besatzungstruppen im Schutzgebiet Kiautschou und mit den Truppen Unterbrechun der tele raphischen Verbin⸗ leicht geprüft werden kann. Warenproben dürfen keinen Handelswert haben u. keine 8) Schiffsbriefe. Sollen Briefe usw. auf Wunsch des Absenders mit Schifss⸗ des Ostasiatischen Marinedetachements in China, doch ist in der Aufschrift der Brief⸗ 1 2 g 8n g 19 8* anderen handschriftl. Vermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des gelegenheiten, die zur regelmäßigen Postbeförderung nicht dienen, befördert werden, so sendungen an diese Truppen außer dem Namen, Dienfigrad und Truppenteil auch der dung mit den Westbörsen gleichfalls dazu Empfängers, Fabrik⸗ od. Handelszeichen, Rummern, Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ hat der Absender auf der Aufschrift den Vermerk: „Schiffsbrief“ (bei Versendung Garnisonort anzugeben. Ferner sind im Verkehr mit diesen Truppen auch Warenproben bei, den Verkehr einzuschränken. Be⸗ wichts, des Maßes, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herlunft u. der Natur über britische Häfen „Private Ship*) niederzuschreiben, sowie den Abgangshafen u. er⸗ und eingeschriebene Briefsendungen gegen die Taxen des inneren deutschen Verkehrs zugelassen.
Enese Einzelheiten gergg nüstin 8 verzeichnen; nur für russische Bankaktien “ B 8 1 5 G 1
gab sich infolge von Petersburger Abgaben 8 FTMarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen. Verkaufslust kund. Der Privatdiskont
war ½8 % niedriger: 4 ½ %f. 11“ 1““
—
SEEEPEEyPPFEFEFEFgßʒ PPEPEESEVECESgʒ
—,—6,—— ³2̈2 —+½,—
—--
=.
pp. —,— do. unk. 12/100/4 100,70 B Kallmann u. Ko. 10314 Sees Lahmeyver u. Ko. 103,4 ½ 95,00 B do. 08.unkv. 13 103,/4 ½ 103,90 B Laurahütte 100/4 100,00 bz G do. 100 ,33 100,00 bz G Ledf. EyckuStr. iK 105— ee Leonhard, Brnk. 11038 4 ½ —,— steopoldgrube. 102,4 ½ —²+ Fsgudw. Löwe u. Ko. 1004 —ö Löwenbr Hobensch 102 4 ½ Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ 98,00 et. bz B Maadb. Allg. Gas 103/4 103,50 G Magd. Bau⸗u. Krh 103/4 ½ —,— do. Abt. 11,12 103 4 ⁄ EsE do. Abt. 13-14 103 4 ½ 101,25 G do. Abt. 15-18 103,4 ½ Mannesmannr. 105 4 Masch Breuerukl2 105,75 Mass. Bergbau. 104 4 —. Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 101,50 Miru. Genest c102/4 ½ —— Mont Cenis 1034 —, Mülheim Bergw. 102 4 ½ 98,75 B Müs. Br Langendr 100/4 —,— Neue Bodenges. 10274 1I11“ —,— do. Photogr. Ges. 102 4 ¾ 96,25 G do. Senftenb Kohle 103 4 ½ 95,40 G Adl. Kohlen. uk. 12 102, 4 ⁸ —,— Nordd. Eiswerke 103/4 97,00 bz B Nocdstern Kohle 103/4 —,— Oberschl. Eis. uk. 12 103/ 4 104,00 B do. do. 1103/4 —,— do. Eisen⸗Ind. 100/4 99,00 bz do. Kokswerke. 104/ 4 —,— Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 101,50 bzz G LPatenh. Brauerei 103/4 102,25 bz B Pfefferberg Br. 10574 —,— Hhönix Bergbau. 103 4 ½ J104,40 bz Ful. Pintsch uk. 12,103,4 ½ 103,50 bz G nenenerbghf 100/ 4 —,— Keisholz Papierf. 10314 ½ 101,00 bz B Rhein. Anthr.⸗K. 10274 —.,— do. Braunk. B08 102 4 ½ — do. do. 09 102 4 ½ 102,75 B do. Metallw. 105/4 Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ½ do. do. unk. 17102,4 ½ do. do. 102 4 Rh.⸗Westf. Kallw. 105 do. 1897103/4 do. 102 Röchling Eis.St. 103 RombacherHütten 103 do. 1000 ℳ 102
22
—D
2ö-qIöAöngE22SSgg: — 222
— vFhhwEFPEhbPSEEegg
8 — PFEFrFrrrFürürühesessöeeee — — 8 0 o!:
έ ;
T
99
2SVFSg
2 g
m2bnv 42
Oeking Stablw. Oelf. Sr. Berau E. F. Ohle sErb.
Oldb. Eisenh. kv.
Opp. Portl. Zem.
Dsnabr. Kuvser Ostd. Holzind.B Ostelb. Spritw. Ottensen. Eisw.
22-=22ö SS
112120⸗ —2ö2ö2ö2nSoSg
—
—ge Igoo⸗
Isn
SS] SSSIISSes
292
2
— 5 2* —
2227,— —22uö2öö
222
—
—
E
—,——9;-—hO9-hA9O—-
1eII AmnmgEnFSmgrr-ennn
— —8gN
-—222=Z22n2nöN
+S9.
S
—
—
do. V.-A. Peipers u. Eie. Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl doo. Vorz.
Petrl.⸗W. ag. Vz.
Pfersee Soirm. 12
hön. Bergà 15
do. ult. Okt. 2
Julius Pintch 14
Planiawere 15
Plauen. Spitzen 2
do. Tüll u. Gard. 10
Pongs, Spinn 4 Poppe u. Wirth — Porta Union Pu 5 PreßspanUnters. 6
Rauchw. Walter 7
Ravsbg. Spinn. 2
Reichelt, Metall 12 1
Reisholz Papierl⸗
Reiß u. Martin
Rheinf Kraft alt.
do N. 6001-10000
Rhein. Brauak.
do. Chamotte
oo. Gerbstoff
do. Metallw.
dvo. do. Vz.⸗A
do. Möbelst.⸗W. 11 4
do. Nass. Bgw. 15 21 4
do. Spiegelglas 14 18 4
do. tadiwerte 7 si. Ds
do. ult. Okt.
Rh.⸗W. Cement 8[7 4⁴
do. do. Ind. 6 6
do. do. Kalkw. 10 —
do. Sprengst. 13 14
1“
Rhevodt Eletir 7
David Richter 15 1
Riebeck Moniw. 12 1
J. D. Riedel 12 1
„Vorz. Akt. 4 ½ 4 ½4
S. Riehm Söhn. 3 — 4
Gebr. Ritter .12 19 4
Roddergrube Br 2. † 9 4
Rolandshütte 0 n 4
Rombach. Hütt 8 si. D 4
do. ult. Okt.
Ph. Nosenth. Pra 15 18 4
Rositzer Brk.⸗W. 10 —
do. Zuckerfabr. †
Rote Erde neue 5
Rütgerswerke 11
Sächs BöhmPtl. 8
do. Cartonn. 11
do. Guß. Dhl. ,12
do. Kamurtg V. A. *
Sräch . Thür Prtl 10
Sächs. Wbst.⸗Fb. 152
Saline Salzung
Sangerh. Nsch 6
Sarotti Chocol. ,12
G. Sauerbrer M 5
SaxroniaCement 7
Schedewitz Kmg 20
Schering Ch. F.
do. neue
bo. A. Schimischow C. Schimmel, M. 2 Schles Bab. Zink 16
do. St.Prior. 16
do. Cellulose.
26——6ö2öö=
ISARo‚n —övê=é22 Fheaöühöehöüasashseenn
—
Seeeseeeeseeeeesens
Deutsche Schutzgebietene . Susland-⸗ Verkehrs, des Verkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen u. tanst. in Chi 0 r Ungarn mit ei deutschen Postanst. in n 7 8
B“ “ “ SähaiSs 52 as hostanst, in China u. Marokko, ee enreh und Oesterreich⸗Ungarn
1 Porto Porto einschl. Bosnien⸗Herzegowina und Liechtenstein wird ein Portozuschlag
Cerpicheaaße. gü. . gf. Eeebcenußs. Pf. Gewichtfrufe. Pf. von 10 Pf. oder der entsprechende Betrag in der Landeswährung ohne
Berliner Warenberichte. b 8 — bis 20 G b 5e 20 20 Unterschted des 1. 82 fasshen 2252
8 1 8 8 2 ie e e e rtos.
ööu ö 16“ . v. 8188 19 für jede weftere pürr e hrlen wird 88— der doppe 8 vet be des
2. Oktober. Die amtlich ermittelten 8 im Orts⸗ u. Nachbar⸗ über 20 — 250 g über 20 — 250 g 20 20 g 10 vien erhoben. Unfrankierte Drucksachen Geschäftspapiere
Preise waren (per 1000 kg) in Mark: ortsverkehr*) bis 250 g (ohne Meisigewicht) und War euprob en werden nicht abgesandt .
Weizen, inländischer 199,00 ab Bahn 2 3 8 5 1 8. Rormalgewicht 755 20225 201,79 Ab⸗ Ieeeeeeee mif achert. . .20 “ allgemein 20 Pf. Rückscheingebühr all⸗
— . vn 52S22.SGecneee.
159,00 bzz G do. nene. — — 13,50 bz Tillmann Eisnb 0 256,00 G Tit. Kunsttödf. ie oDffr 239,90 bz Tittel u. Krüge. 10 1 à40 1à 9 ½ à40 à9 ½ Trachenbg. Zuc 10 — 197,00 % Triptie Akt.⸗Gei 12 12 4 44 00 bz S Tuchf. Acchen 9 — 4 124,75 bz S Tüllsabr. löb⸗ 25 18 103,00 2 Ung. Aspbalt. 1 5 90 51,00 G Ungar. . 10 /1110 ⁄12 1. 123,00 bz G Union, Bauges. 8 96,00 G do. Chem. Fabr. 25 “ U. b. Ld. Bauv. B 5 155,75 b3 G Unterhausen Sp. 9 109 50 et. bz B Varzin. Papierf. 201,00 bz G do. neue 262,80 bz Ventzki, Masch. 98 90 bz B.chem Fah. Zeitz 8 BB8O Drl⸗Fr. Gum Ver. B. Mörtlw. Ver Chem. Chrl. 20 Br. Köln⸗Rottr. Ber. Danipfzogl. 8 Nickelw. 16 [vo. Fränk. Schuh 10 5 Jdo. Glanzstof 36 335,60 bz V. Hnfschl. Goth. 14 251,75 0z do. do. neue — 151 25 bz G r. Harzer Kalk 4 51à 150 1à151 bz Ber. Kammerich 0 130,50 G . Knst. Troitzsch 15 B. Laufitzer Glas 20 1172 00 bz G WVer. Met. Haller 11 223,75 bz do. Pinselfabr. ,15 216,25 G do Schmirg. uM. 7 ½ 129,30 G do. Smyr.⸗Tepp. 0 149,25 G do. Thür. Met. 14 188,50 bz G do. Zvpenu. Wiss. 10 284,00 bz G viktorig⸗Werte 5 102,00 G Bogel, Telegr. 7 105 50 bz 6 Zogt u. Wolf 15 146,00 G Bogtind. Masch. 20 179,75 G do. ⸗A. 20 87,00 bz G do. Tüllfabrik 15 263 25 bz G Voigt u. Windtst. L. fr 3 ½à 64à63 1à z bz Vorw., Biel. Sp. 2 286,00 bz Vorwohl. Portl. 18 124,80 bz Wanderer Wrtk. 25 10[151,75 bz G Warsteiner Grh. 9 78,00 et. zG Wfssrw. Gelsenk. 10 185,75 bz G Wegel. 12 141,00 G Wendero 95952 6 Lem ern; 10 258,00 bz G do. Vorz.-A. 12 116,00 et. bz Gnfwio Wessel 2½ 195,00 ect. bz G Westd. Jutesp. 8 242,75 b Westeregeln Alk. 10 122,50 do. N9101 -11200 abz 180.10 bz G do. V.⸗Akt. 4 ¼ 183 00 bz G Westfalia Cem. 10 29,75 bz G Westf. Drabt⸗H. 6 121,50 G do. Draht⸗Lg. 10 1“ do. Kupfer 0 23,50 bz G do. Stahlwrk. 0 213,00 Westl. Bodng. i8. D 101,75 G Wicking Portl. 7 152,50 bz Wickrath Leder 12 148 50 bz WBiel. u. Hardtm. 4 411,75 bz Wiesloch Thon. 411,75 bz Wilcheimshütte. 4 115,50 bz G Wiske, . 193,50 Wilmersd.⸗Rhg. 192,75 G 8₰2 ner, Met. 32 00 bz G Glashütte 132,10 G Witt. Gußsthlw. 144,25 bz do. Stahlröhr. 132,00 bz G Brede Mälzerei
—2222=qê= 72
— S2 .1N. ——
3EEIE1“
5 1 Segenstand.
22 8
— 2b
— 2 — —2
₰— SgegegEegeggg —
92
2—222ͤ2ö2 EEEEEE; —,——-—-2ö2ö SSS8S2
8 22
*
—½ —6—ö=2
0— —½
— — S* S 007 :5 3526⸗85
I—
güͤPPPEPrEPPPPPEEFgP
EEWII 2272 ☛☛ 8 SEPPSͤPrenen.
—.— ö’n
—
—2ͤq-ö22222ö2SS
SS-S
“ nahme im laufenden Monat, do. 209,50 bis 50 3 gemein 20 Pf. (Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. China und 101,60 et. bzG bis 209,00 — 209,25 Abnahme im De⸗ bis 50 3 üb 1902 fho — bis 50 g 3 Brit. Besitzungen, nicht zulässig). Eilbestellung zugelassen: —,— zember. Matt. 8 über 50—fb0 g 5 äi⸗ g 9 über 50 — 100 g 5 8 1) nach dem Orts⸗ und Landbestellbezirk des Aufgabe⸗Postorts bei 102,00 G Roggen, inländischer 179,00 — 180,00 “ 10 „ 100 — 250 g 10 100 — 250 g 10 s je 50 g gewöhnl. Briefsendungen [Gebühr nach dem Ortsbestellbezirk 25 *9l ab Bahn, Normalgewicht 712 g 179,50 g 20 süber öe 8 . 250 — 500 g 20 Me stgewicht 2 kg) nach dem Landbestellbeꝛirk die wirklichen Botenkosten, mindestens 25 Pf.), Abnahme im laufenden Monat, do. 187,25 30 enh 8 8 kg 60 über 500 g bis 1 kg 30. 2) nach anderen Orten in Deutschland bei gewöhnlichen 83 50 b 5 bis 188,00 — 187,75 Abnahme im Dezember, — — — und eingeschriebenen Briefsendungen [Gebühr nach Postorten 25 Pf., 100,70 bz B EE“ Abnahme im Mai 8 8 10 bis 250 g 10 nac . 10 nach 98 8 F 5 E 8 8 stei 101,25 bz G 12. att. 8 8 1. 250 — 8 5 5 3) na uxemburgu. Oesterreich⸗Ungarnm. iechtenstein 1 Hafer, Normalgewicht 450 . 180,00 ... über 250 — 500 g 20 KS. g 8* 8 5 über 250 — 500 g 20 efstseleict Fxg) algemein ebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d. Abnahme im laufenden Monat. Matt. über 500 g bis 1 kg 30 über 1 —= 2 kg 60 über 500 g bis 1 kg 30 20 Landbestellbezirke wird Ergänzungsgebühr eingezogen], nach Bosnien⸗ Mais geschäftslos. n. Oest.⸗Ung. nicht zulässig Herzegowina nur n. äsre ebühr 25 Pf. stets Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon bis 250 g 10 bis 250 g 10 bis 250 g 10 ür je 50 g 5 5 9 nach: Belgien, Dänemark mit Grönland, Faröer, Island (nur na
und Speicher Nr. 00 25,50 — 29,00. Warenproben de Peag- 5 2 8 9 . mindest. ostorten), Frankreich mit Algerien und Monaco, Großbritannien, Ruhig. — Ger Lee. Hos g8 EEEe 8 über 250 — 350 g 298 Ecstäenigt 350 v) 10 Italien, Montenegro, Niederlande, Norwegen (nur nach best. Orten),
Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon *) Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. Die Nachbar⸗ Zusammenpacken von Drucksachen, Geschäftspapieren und Waren⸗ ortugal, Schweden (nur nach Gotenburg, Malmö, Stockbolm), und Speicher Nr. 0 u. 1 21,80 — 24,20. orte, auf welche der “ der Ortstaxe ausgedehnt worden — sasfsaenp. im inneren bahlishen —9 88 und im Verkehr mit Schweit, Serblen (nach Postorten) und einer Anzahl außereuropäischer 1u. fitesand aus dem Postbericht im Schalterraum d. Postanst, zu ersehen. Kuremburg bis 1 kg: Tarxt wie für Geschäftspapieze; d. im er mbt Länder. [Gebühr, 25 Pf. stets vorauszuzahlen; nach Orten hne⸗ Rüböl für 100 kg mit Faß 69,20 Geld ., 1*.) Dtsch.⸗Neuguinea, Dtsch.⸗Ostafrika, Disch.⸗Südwestafrika, mit den deutschen Srhbarhiten u den densschen Postanst, in China Hostanstalt (oweit zuläfstg) werden die üblichen Eilbestellgebühren, Abnahme im laufenden Monat, do. 70,00 Kamerun, Karolinen, Marianen, Palau⸗Inseln, Kiautschou, Marshall⸗ u. Marokko bis 2 kg: Pare wie für Geschäftspapiere; c. im Verkehr unter Anrechnung der vorausgezahlten 25 Pf. vom Empfänger Geld N. gvüc im Dezember. Ge⸗ Inseln Samoa, Togo. 1 mit Oesterreich⸗Ungarn 88 Drucksachen und Warenproben) bis 350 : erhoben.] schäftslos v1A1A“ 11¹“ Nach den Vereinigten Staaten von Amerika ermäßigte Taxe Tarxe wie für Warenproben; d. im Verkehr mit den übrigen Ländern Antwortscheine. Im Verkehr mit einer Anzahl von oden für Briefe, 10 Pf. für 8 20 g, jedoch nur bei Beförderung auf dem bis 2 kg: Taxe 5 Ff. für 9e 50 g, Aedoch mindestens 10 Pf., wenn Ländern kann der Absender eines Briefes das Porto 8 die Antwort e direkten Wege lüber Bremen oder amburg). Gegenüber Belgien, die Sendung nur Drucksachen und Warenproben, mindestens 20 Pf., durch Uebersendung eines Antwortscheines an den Emp änger im voraus 108,50 bz; G “ Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz im Grenzbezirk (30 km) wenn sie Geschäftspapiere enthält. bezahlen. Zu diesem Zwecke werden internationale Antwortscheine zum 2ap,n — Fahcgt Taxe für Briefe, 10 Pf. für je 20 g, mit Dänemark ferner Unfrankierte Briefe des Orts⸗ und Nachbarortsverkehrs kosten 8n von 25 Pf. f. das Stück bei bestimmten Postanst. zum Verkaufe 100000 8 1 im Grenzverkehr Mindesttaxe für Geschäftspapiere 10 Pf. 10 Pf. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen ereit gehaltte. 8 bz 8 8 8 9
100,75 G 8 u“ “ Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme.
— — EIe “ (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.) 3 102 50 B Allgemeines. Der Betrag der Nachnahme ist auf der Aufschriftseite der Sendung in der bei dem Bestimmungsland (Spalte Meistbetrag einer Nachnahme) angegebenen Währung in Buchstaben (lateinische Schrift) und Zahlen anzugeben. Das Umrechnungsverhältnis
. ist bei Disch.⸗Ostafrika 3 Nupien = 4 ℳ, Bosnien⸗ erzegowina 117 K. 80 h. = 100 ℳ, China, japan. Postanst., sowie Japan u. Korea 48 Den 7 Sen = 100 ℳ, Türkei (türkische Postanst.) 1 Pf. Türt. (Gold) = 18 ℳ 40 Pf., im Übrigen wie bei Postaufträgen s. Abt. D . vr⸗ Postausträge zur Einziehung von Geldbeträgen. rner müssen Name und Adresse des Absenders in lateinischer Schrift auf der Vorder⸗ oder Rückseite deutlich niedergeschrieben sein. Im Vereinsverkehr wird der eingezogene Betrag nach Abzug der tarifmäßigen 12308 Postanweisungsgebühr und der Einziehungsgebühr von 10 Pf. dem Absender durch Postanweisung übermittelt. 101,50 et. bz B Meist⸗ Tarif. Meist⸗ Tarif. Meist⸗ Tarif.
1 Beestimmungsland. n.] Bemerkungen. Bestimmungsland. beteßh Im.] ABemerkungen. Bestimmungsland. sei vbeeee . Imn.] Bemerkungen.
10280 G 8 8 . Porto. schreib⸗ einer Nach⸗ rto. ib to. ib⸗ 1923959 nahme. gebühr. nahme. verv. gantgr I“
8¼ 965,G b Deutschland (Reichs⸗ 20 Pf.] Zu Deutschlan: Döänische Antillen —¹1000 Fr. Norwegen. 720 Kron. Zu Tripolis(Afr.): —,— 8 8 postgebiet, Bayern u. 1 . Briefe u. Postkarten F krei mAlgeri 4 Sesterreich FÜngarn Nur n. Bengafi 8 101,60 bz 8 Württemberg) .. . 800 Mark .ee rne.” un⸗ h reich mit Algerien, 1000 Fr. mit Bosnien⸗Herzego⸗ u. Tripolis. 96,25 G (Nachnahmen auch auf Bugleich I — . — n der.ens wina und Liechtenstein 1000 Kron. Zu Türkei c.: 109,25 bz B 8 ““ gewbbnl. Brief. EEEE Italien mit S. Marino n Merallgeld ver⸗ ¼¶Vortugal mit Madeira Verz. d. Post⸗ 5 “ sendungen zul.) igegsahr erdos. u. Erythrea 1000 Fr. langt wird, so ist in der Azoren (nurbest. Orte) 800 Mark anst. s. unter C. 98,50 G G . 5 Uebermittelung des musschrift ein entspr u Az (nur bes Post B In Dtsch. Schutzgebiete: sngezogenen Betrags] Japan mit Korea, Tai⸗ Zusah zu machen. Rumänien (nur best Orte) 1000 Lei d. aneien98. Deutsch⸗Neu⸗Guinea, Dtsch.⸗ Zem. zu Nr. 57C.
erfolgt gegen die ge⸗
8 wöhnliche Postanwei⸗ wan (Formosa) u. Ka⸗ greta: Schweden 720 Kron. Bestim⸗ Es80o Mart ssungsgebühr. afuto (jap. Sachalin). 400-— Ven Jee defegrit ]†Scroee 8 Dem Betim. acas; 85 8. deg. 0 hinter dem Bestim⸗† Schweiz 1000 Fr. mungsort ist der Inseln, Samoa, Togo utsce, Schug⸗Kreta (österr. Postanst.i mungsort anzugeben]ꝗ Serbien 1000 Fr. vernen-Sqhs.
re ost⸗
8 8 gebiete: 1 8 - 2 - vS DeutschOstalrika — — 1600 Nup. nur lachceft Orten CandiaCanea Rethvmo 1000 Fr.- „Hesterr Hostamt oder—sTripolssS AIA 1““ Belgien 1000 Fr. 88 S0, gb..
Nach China: Luxemburg . . . . . . .800 Mark trichien-. vrer Chile (nur best. Orte) 530 Pesos N
2. Amoy, Canton, — Marokko: -
j Wen Futschau, . Marokko (dtsch. Pa.) 800. Mark — Fes, La⸗ eSe 2 ) 800 Mark
129,75 bz W.mderlich u. C. 218,25 bz G Görl. Masch. 8. C. 103/4 ½ 1.1.7 —,. do. unk. 21 100 4.10 92,75 b Cohina: e. Niederlande 180 Guld. “ fügen. 187,00 bz G SZech.⸗ sch 97,50 bz do. do. 1911/103.4 ¼] 1. 5 VerCham Kulmiz 103,4 ½2 1.4. 110r25 8 1 a. deutsche Pa.. ... 800 Mark leking, Zu Türkei d.:
Mereödee face ——JOVJVOSSVOBS'SOoS'gVSę=YBO' +BeogVSgAg= 4 2 824
——— övn- ——öööööeonönn
82
3. 8 —V———
———,
— 80 d0 b”o 95 2222EgE —-2o=
oœcœο-ce aufafspese
— b b bo 22=b
SSSS
SPPEPFEYSc ——O—O—
—h-h6önOASOAoSOSOg
4 4 2 * 4 4 4 * 4 4 9
4 4 4 4 8 4 4 4 4 4 * 4 4 2 4 4 4 4 4
erreer eeekg —,—— SS2S
½
Bbàν
Edo
11u.“]
— ——OO—rn —I=égn SS
— SSenweden
S—S.=
[158855] 8,G, 8-00] b— aeaeeemmübbee
— 2—2ö 2=g2ö=21
—öSPhb-de
22222ö2
EEEegEEeEEEͤEEeEE D
Cœ
3 405 ℳ 102 Rütgerswerke.. Nobniker Steink. 100 Saaru Mosel Brg [102 Sächs. Elektr. Lief. 105 Sächs.⸗Thür. Prtl. 103 G. Sauerbrev, M. 103 Schaller Gruben 100
1 1898 102
—
AhmmManmmMMnn 26—2ö2 22
—OxVVVxSVgV
——ö— — SüPE PPEEESE=EPEPPFEg — 8
—6,8— Sv*EgP — —
—J8q8OOᷣS
5
4 4 A 4 8 4 0 4 2 ¼ 2 4
4 ’
—xöAqO——OöSqSVSVO
—ö22ö2A
.SVgV — SS
AInnIRInmnemeunn -—22,— —
S 2”2
—
IIIIS1211* SPPEEEEPESFgFg
2868gÖ —2222,
— 2
222=ö2ͤög2B —
22ö—
E=Cg.
— &. — ddS699 ecegeEzegEEgE
Se PCESELEöaAgbenneeeee
—2 —,S —2ꝙ—2— ½
ul 8- 89 v. 1892
Schulz⸗Knaudt . Schwabenbr. ukl5 102 SchwanebeckZem. 103 Seebeck Schiffsw. 102 Fr. Seiffert u. Co. 103 Sibvllagr. Gew. [102 Siem. El. Betr. 103 do. 1907 ukv. 13/103 Siemens Glash. 103 Siemens u. Halske 103 —,— do. konv. 103 99,75bz; G Siemens⸗Schuck. 103 180,00 bz G Gelsenk. Bergw. 10 98,00 bz B Simonius Cell. I 105 98,00 bz do. unkündb. 12 95,00 bz G Steffens u. Nölle 103 60 10 et, bz G do. 1911 unk. 16 0 [95,00 bz Stett.⸗Bred. Portl 105 570,00 b Georgs⸗Marienh. 511199,00 G Stett. Oderwerke 105 90,10 bz do. do. 1 8.12 (Stett. Vulkan 103 185,00 bz G do 9. 8 Stöhr u. Co. uk. 12 103 110,50 G Germ.⸗Br. Drtm. 112 Stoewer Nähm. 102 112,00 G Germania Portl. 14. Stcolb. Zink 103 96,00 bz G Germ. Schiffb. 4. 1u dp.. 102 101,25 Ges. f. elektr. Unt. 4. VEVZangermünd. Zuck 103 J98,00 G do. do. 103 1. Telepb. J. Berliner 102 270,00 bz G do. 1911 unk. 25 4. Teutonig⸗Misb. 103 100,25 G Ges. f. Teerverw. 103/4 ½ ee Eisenhütte 102 185,25 bz Glückauf Gew. 103 4 ¼ . bal 100 238,7 C. P. Goerz, Opt. 7 Tiele⸗Winckler 102 71,50 G Anst. unkv. 13 198 813 8 Unt. d. Lind. Bauv. 100
s
— —
,SSSSSSSSSSSSgSSPVgP
u92uàn
—,—Og; —
— —222ö — —,— 185 ——⸗————gggnnn
——;—S
80 90—
— —
0. —
—..——B
SeeggE
— S —V-NIII2I2I
Scocom do 1 2-=I2A”2 SDSS
—
EEEASP
—
OE= —2
—-ö2AS —.
² — .
——SOPSbe
88
ͤͤͤͤͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤͤZͤZͤSZͤZͤͤéuuuu..“
PeSASPeoUAnSöSAgennöööönnnen
— O--b0 SSInII
Eʒox 2
„
IIIIoe–*s 2822--öSügneAe
·*E
eingeschrieb
Nachnahme⸗
send. erhob.) ie
†
— 20.] 0ꝙfB Se;.
(Wird nur b
Se8SgLT2
für die
Sendungen.
Q☛ xPEPEEE
D.
öhnliche Porto für die
betreffenden Sendungen.
öhnliche Porto
—
do. Lein. Kramsta 7 do. Portl. Zmtf. 5 do. Textilwerke 8 Schloßf. Schulte 6 ugo Schneider 9 choeller Eitorf’ 5
gew
22228222=2é2ö22ͤESN
betreffenden Sendungen.
20 Pfennig.
8
w betreffenden
SPPPPBPSPPEPPPPFgP
-SbA2ASAg”
Das
—,’— D=
Das gewöhnliche Porto für d
rasch, Marrakesch, Ma⸗ BA29 Schanghai, Swatau Lee, Se n. 8 “ nhae 000 N. best Orten. 102,50 b. japan. Pa 400 Yen 1 Tientsin, „Niederl. Guyana (nur 1. k.aʒ e eec GSS ( icd va 88 4 EE1 Dänemark mit Farber vschittzan 29 22ꝙ&¶ 8 d. türk. Postanst. Nl Pf⸗ 96 I1“ Fnicht Vinanfg eihten.]/ Niederl. Indien (nur Mhüsdan ’Rcher Ther eges 88.n. 720 Kron. . Nur best. Orte. best. Orte) 480 Guld. 8 Tunis (nur best. Orte) 1 1000 Fr. ottoman. “ 1“ 8 8 “ W B
Das