Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat September abgerechnet: 5 353 561 600 ℳ.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. Sep⸗ tember 1911 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva:
stand an rs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ Lveeegnh. as Kilogr. fein zu “ 8 2784 ℳ berechnet) 995 259 0000 907 933 0000 909 656 000 (s— 116 620 000) (— 128 177 000) (— 132 228 000) darunter Gold 719 458 000 645 007 000 672 529 000 (— 96 417 000) (— 111 343 000) (— 117 458 000) Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.
35 004 000 55 887 000 60 449 000 (s— 16 444 000) (— 11 011 000) (— 8 083 000) Bestand an Noten anderer Banken. 10 939 000 11 012 000 ((— 23 064 000) (— 24 497 000) Bestand an Wechseln und Scheckzs.
Bestand an Lombard⸗ forderungen.
Bestand an Effekten Bestand an sonstigen
1 304 093 000 282 000) (— 422 020 000) (+– 352 540 000)
43 000 209 955 000 203 582 000 98 000) (— 139 076 000) (+137 415 000)
4 000 120 705 000 343 131 000 9(. 63 317 000) (—+ 35 232 000)
167 028 000 175 301 000 (s— 3 379 000) (s— 1 969 000)
Passiva: Grundkapital...
Reservefonds..
Betrag der um⸗ laufenden Noten. 228
eiten I )(— 45 391 000) (— 140 422 000) 42 600 000 42 685 000
onstige Passiva.. . L — w 2 8 ( 2 347 000), ( 2 391 000)
180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
64 814 000 64 814 000 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
99 000 2 056 080 000 2 022 982 000 54 000) (+ 502 393 000) (. 500 394 000)
663 434 000 695 460 000
180 000 000
“ 2 1
56 1 (Aus den im Reichsamt des Innern z ammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Ir
Einfuhr von Textilwaren nach dem Bezirk des Kaiser⸗ ichen Konsulats von Bagdad.
Die ausschlaggebende Rolle in der Einfuhr nach dem türkischen Irak *) spielt nach wie vor der Handel in Manchestergoods, von denen vier Fünftel für Persien bestimmt sind. Im Jabre 1909 hatten die durch innere Wirren in Persien veranlaßten Zahlungs⸗ stockungen eine ganze Anzahl kleinerer und größerer Zusammen⸗ brüche zur Folge gehabt; im Jahre 1910 waren solche nicht zu ver⸗ zeichnen, im Gegenteil bewirkte das Fehlen von größeren Stocks
isischen Märkten eine Belebung der Nachfrage. Das 8 Baumwollenwaren ruht fast ganz in den Händen ein⸗ heimischer Israeliten, die durch Entsendung von Familienmitgliedern nach Bombay und Manchester Zweigniederlassungen in den Pro⸗ duktionszentren errichten zwecks Besorgung des Einkaufs. Diese Be⸗ vegung ist in hezug auf England zum Stillstand gekommen und es zeigt sich neuerdings die Neiaung zur Gründung von Filialen in Deutschland und Oesterreich. Bei Anknüpfung von Verbindungen mit derartigen Vertretern werden deutsche Firmen gut tun, nicht aus den Augen zu perlieren, daß hier Streitigkeiten nach dem höchst unvoll⸗ kommenen türkischen Rechte zum Austrag kommen. Vorsicht ist daher angebracht, zumal da beim Fehlen von Handelsregistern die Verhält⸗ nisse von Handelsgesellschaften in der Türkei vollständig in der Luft zu schweben pflegen, besonders wenn es sich um Brüder und Söhne des Hauptinhabers handelt. 8
Was die Baumwollengewebe im einzelnen angeht, so macht sich für Manchester namentlich die indische Konkurrenz unangenehm kemerkbar. Namentlich wird es in Mexicans und buntgewebten Baumwollenstoffen in dunkelblau, schwarz und braun, sowie weißen Schirtings, genannt Hindi, von Bombay verdrängt. Von letzterem wurden 300 000 Stück eingeführt. Baumwollengarne kommen schon lange fast ausschließlich aus Indien. Neu war die von der Be⸗ kleidung der türkischen Truppen ausgehende Mode in Khakistoffen, von denen 150 000 Pards meist aus Indien bezogen wurden.
Von den im Jahre 1910 eingeführten baumwollenen Webwaren im Werte von 20 ½ Millionen Mark stammten nicht weniger als 5 Millionen aus Indien. Ein Versuch des Bezuges von grauen Schirtings aus Deutschland ist mißlungen. Immerhin nimmt Deutsch⸗ land bereits mit etwa 200 000 ℳ an der Einfuhr von Baumwollen⸗ stoffen teil. An der Einfuhr von Garnen ist Deutschland mit Rotgarn, Nähgarn, Zwirn und Wollengarn beteiligt. Die große
Masse des Ketten⸗ und Schußgarns kommt, wie schon erwähnt, aus
u 3
1 la
en Wehwaren und Trikotagen ist jedes Jahr zu verzeichnen, namentlich in wollenen und halb⸗ soff mit der fortschreitenden Anpassung der an die europäische Mode zusammen⸗
es Geschmacks kommt unmittelbar der
zu gut. da die Hälfte der bisher auf eine gestiegenen Einfuhr von wollenen Stoffen deutsches
schaffung dieser Kopf⸗ 1, da ein immer
—
egen den Fez
EIIyrungn aüelememn:
24 er.h
— A 2
28 2 825
82 8 9 2
5 8* 5.
20½
9Q8
eidengarne zur Anfer⸗ ür Frauen (Jzar) und us einem Bericht des
9 88 8
2 9ꝙ. ½
Ag 2 24. 8 -2
8464 12.; A 8—
8 —
528 21 „
2 8 — 52
83 — . 8
88 : 8 8. & R. R 8*
*) Eine am unteren Euphrat und Tigris liegende türkische Land⸗ schaft, die die Wilajets Bagdad, Mossul und Basra umfaßt.
gestellung fär Koble, Koks und Briketts m 2. Oktober 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 2 892
Nicht gestelt.
— In der Tagekordnung der auf den 26. Oktober nach Dort⸗ mund einberufenen ordentlichen Generalversammlung des Eisen⸗ und Stahlwerks Hoesch, Aktiengesellschaft in Dortmund, ist. laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln, außer den gewöhn⸗ lichen Verhandlungsgegenständen der Antrag auf Genehmigung eines
Verschmelzungsvertrags mit der Aktiengesellschaft Ma⸗ schinenfabrik Deuschland, in Dortmund enthalten, deren Werke unmittelbon an die Werksanlagen des Stahlwerks Hoesch an⸗ grenzen. Weiter wird alsdann die Erhöbung des Aktienkapitals des Stahlwerks Hoesch durch Ausgabe von nominal 3 200 000 ℳ Aktien beantragt, für die die Generalversammlung die Ausgabebedingungen festsetzen soll. Von der Kapitaleerhöhung ist der Betrag von nominal 900 000 ℳ mit
Dividendenberechtigung ab 1. Juli d. J. zum Erwerb der Maschinenfabrik Deutschland bestimmt, während der verbleibende Restbetrag zur Verstärkung der Bau⸗ und Betriebsmittel des Stahl⸗ werkes Hoesch dienen soll. Für diese 2 300 000 ℳ junge Aktien liegt ein Angebot eines Konsortiums auf Uebernahme zum Kurse von 210 % mit der Maßgabe vor, daß von den jungen Aktien, welche für 1911/12 auf die Hälfte der auf die alten Aktien entfallenden Divi⸗ dende Anspruch haben, auf je acht alte Aktien eine junge den bisherigen Aktionären zum gleichen Kurse offeriert werden soll, wobei das Kon⸗ sortium die mit der Börseneinführung der gesamten Kapitalserhöhung verbundenen Kosten übernimmt. Die Einzahlungen auf diese nominal 2 300 000 ℳ Aktien sind in der Weise in Aussicht genommen, daß das Aufgeld und 25 % bei der Zeichnung, der Rest am Schluß des laufenden Geschäftsjahres gezahlt werden soll. Der Abschluß der Maschinenfabrik Dentschland, Aktiengesellschaft in Dortmund, per 30. Juni 1911 weist nach Abschreibungen von 78 877 ℳ gegen 62 037 ℳ im Vorjahre einschließlich des Vortrages aus dem Vorjahre einen Reingewinn von 211 257 ℳ gegen 197 473 ℳ im Vorjahr auf. Der zum 26. Oktober einzuberufenden Generalversammlung soll vor⸗ geschlagen werden, eine Dividende von zehn Prozent gegen acht Prozent im Vorjahr auszuzahlen, 7500 ℳ zu Gratifikationen für die Arbeiter und zu Wohltätigkeitszwecken bereitzustellen und den nach Bestreitung der statutarischen und kontraktlichen Tantiemen ver⸗ bleibenden Rest von 52 561 ℳ vorzutragen. Gleichzeitig wird der Generalversammlung der Antrag unterbreitet werden, das seitens des Stahlwerkes Hoesch gemachte Angebot anzunehmen, nach dem die Maschinenfabrik Deutschland im Fusionswege als Ganzes unter Aus⸗ schluß der Liquidation mit der Wirkung ab 1. Juli 1911 auf das Stablwerk Hoesch derartig übergeht, daß gegen die 1 350 000 ℳ Aktien der Maschinenfabrik Deutschland 900 000 ℳ Hoesch⸗Aktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli d. J. gewährt werden.
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 29. Sep⸗ tember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. 1) 1275,0 (1272,2), Gold im Auslande (Nr. 2) 180,3 (207,7), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 3) 66,0 (67,5), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 387,2 (373 7), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 188,7 (175,8), Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren: Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus: Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 164,0 (156,8), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 115,0 (113,8), Verschiedene Konten (Nr. 13) 36,2 (35,4), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 27,2 (—), zusammen 2440,1 (2402,9). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe
efinden (Nr. 1) 1356 9 (1351,7), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 (55,0), Laufende Rechnungen der Devpartements der Reichsrentei (Nr. 4) 454,7 (447,0), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 514,6 (491,0), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8, 9 und 10) 58,9 (57,3), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 11) — (0,9), zusammen 2440,1 (2402, 9).
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten Septemberdekade 1911: 227 885 Fr., gegen das Vorjahr mehr 5465 Fr.
Berlin, 2. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedriaste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,00 ℳ, 19,28 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 19,96 ℳ, 19,94 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 19,92 ℳ, 19,90 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 18,10 ℳ, 18,08 ℳ. — Roggen, Mittelsorte†) 18,06 ℳ, 18,04 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 18,02 ℳ, 18,00 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte“) 19,60 ℳ, 19,00 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“) 18,90 ℳ, 18,30 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 18,20 ℳ, 17,70 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 20,30 ℳ, 19,70 ℳ. — Hafer, Mittelsorte“) 19,60 ℳ, 19,10 ℳ. — Hafer, geringe Sorte“*) 19,00 ℳ, 18,50 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,50 ℳ. — Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 12,00 ℳ, 7,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 70 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 0. ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,40 ℳ. Eier le 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. e 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ 60 Stück 30,00 ℳ, 2,50 ℳ ) Ab Bahn. 8 —) Frei Wagen und ab Babn.
— 9 w%«à
—
5 —
7
28 ⁸8
ꝙ —2 ☛,8
S
EIIISS G . 822
re 1
n, 30. Septembek. Monatsbericht der ständigen n der Wollinteressenten Im Sevptember erlitt die chende Zuversichtlichkeit eine Unterbrechung, da von allen urückhaltung seitens der Käufer und, hieraus entstehend, eine chung der Preise zu beobachten war. Dem Beginn der Londoner m wurke mit besonderem Interesse entgegengesehen, da voraus⸗ ar, daß das Ergebnis derselben der Unsicherheit ein Ende d eine festePreisbasis schaffen würde. Nachdem nunmehr in den der Auktionen für fehlerfreie kräftige Wollen aller Qualitäten te Preise, für kleine und feblerhafte Wollen ein Abschlag 1 ca. 7 ½ % festgestellt wurde, kam der Bedarf der Industrie wieder ur Geltung und das Geschäft belebte sich ein wenig. Von deutscher Volle, welche wegen der Kleinheit der Vorräte nicht die frühere msatzziffer erreichte, wurden an inländische Fabrikanten 2900 Zentner Schweißwolle, 900 Zentner Rückenwäschen zu veränderten Preifen ab⸗
— 2Z2
8. — —
29— ——08 28 24 2—
4 — †
2270 00
742
w
—2
82 18 8
8 8 S
er
Ne AS 2₰ — 2
8
9Q
—, 8
2 —
.2
8 &Æ 28 9½ m¹ ◻☛ 2 2₰
*
₰
8 . 8 2 88 &
gs
tzt. Ueberseeische Wollen litten unter den vorstehend geschilderten hältnissen und erreichten nur die Umsatzziffern von 1900 Ballen
2500 Ballen Buenos Aires und Australwolle, zusammen n.
8
92 ½ 88, 8
woll
s e at e. Balle
* 8
te von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72 50 Br., 72,00 Gd.
Wien, 3. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 4 % Rente M. N. pr. ult. 91,50, Einb. 4 % Rente Januar Jult pr. ult. 91,50, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 91,50, Ungar. 4 % Goldrente 110 45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 90 25, Türkische Lose per medio 236 75, Orientbabnaktien pr. ult. 706 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 730 00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 111,75, Wiener Bankvereinaktien 538,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 638.50. Ungar. allg. Kreditbankaktien 832,00, Oesterr. Länderbankaktien 540,00, Unionbank⸗
Kursberi
aktien 614,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,85, Brüxer
lpine Montangesell⸗ „. Skoda⸗
lenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. Oesterr. 2 FPhlachha. 819,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. jen 655,00. b “ „22. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Engli che Konsols 77 ⁄16, Silber prompt 24 ¼, per 2 Monate 24 ½⅝, Prirat⸗
iskont 4 16. diskont 4 16 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.)
1n9 87 19, “ 2. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,00.
Lissabon, 2. Oktober. (W. T. B.) Goldagio? 8
New York. 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Wegen des hohen jüdischen Feiertages war die Börse nur wenig besucht und der Verkehr hielt sich daher in engen Grenzen. Die Tendenz charakte⸗ risierte sich überwiegend als fest. Bei Beginn zogen die Kurse auf Deckungen und einige Anlage⸗ und Spekulationskäufe an. Harriman⸗ bahnen waren befestigt auf Meldungen, daß der Streik der Angestellten den Verkehr nicht behindere. Angebot von kapital⸗ kräftiger Seite hemmte jedoch die Aufwärtsbewegung, zumal auch führende Kreise gegen eine ungerechtfertigte Steigerung der Kurse infolge der ungeklärten Lage im In⸗ und Auslande waren. Einige Realisierungen und Baissevorstöße führten später zu einer Ab⸗ schwächung, und der Verkehr kam dann zeitweise fast vollständig zum Stillstand. Die amtlichen offiziellen Berichte über die Baumwolle machten keinen Eindruck. Nach leichten Schwankungen schloß die Börse in fester Haltung. Aktienumsatz 431 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 28, o/. Zinsrate für letztes des Tages 2, Wechsel auf London 4,8250, Cable Transfers 4,8640. . f
Rio de Janeiro, 2. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 16212.
3 % Frarz.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 2. Oktober 1911. Amtlicher Kursbericht.
Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rbeinisch⸗ Westfälischen Kohlensvndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 — 13,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 10,75 — 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II. 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0—50/[60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 — 12,50 ℳ, c. Stückkohle 13,25 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 — 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 14,50 — 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 — 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 — 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 — 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 — 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 — 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,00 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 10,00 — 13,25 ℳ. — Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 5. Oktober 1911, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt.
Magdeburg, 3 Oktober. (W. T. B.) Zuckerhericht. Kornzudker 88 Cbad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I ohne Faß —,—. Kristallzucer I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack 29,25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Oktober 17,40 Gd., 17,50 Br., —,— bez., Dezember 16,90 Gd., 17,05 Br., —, bez., Jannar⸗März 16,92 ½ Gd. 17,02 ½ Br., —,— bez., Mai 17,00 Gd., 17,02 ½ Br., —,— bez., August 17,10 Gd., 17,12 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 1912 12,07 ½ Gd., 12,17 ½ Br., —,— bez.
— Stimmung: Stetig. 8
Cöln, 2. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 74,50, Oktober 74,00. 1
Bremen, 2. Oktober. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Flau. Loko, Tubs und Firkin 48 ½, Doppeleimer 49 ½. — Kaffee. Fest. — Offizielle Notierungen der Baumwolldorfe. Baumwolle. Matt. Upland loko middling 57 ½.
Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Petroleum amertk. spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50. 8
Hamburg, 3. Oktober. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Oktober 17,30, November 16,80, Dezember 16,87 ½, Januar⸗März 16,87 ½, Mai 16,95. Auaust 17,05. — Kaffee. Stetig. Good average Santos Oktober 65 ½ Gd., Dezember 65 Gd., März 64 Gd., Mai 64 Gd.
London, 2 Oktober. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Oktober 16 sh. 9 ¼ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 18 sh. 3 d. nom., fest.
London, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 55, 3 Monat 5512716.
Liverpool, 2. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 14 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Oktober 5,43, Oktober⸗November 5,39, November⸗Dezember 5,36, Dezember⸗Januar 5,36, Januar⸗Februar 5,39, Februar⸗März 5,42, März⸗April 5,44, April⸗Mai 5,46, Mai⸗Juni 5,49, Juni⸗Juli 5,49.
Glasgow, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen ruhig. Middlesbrough warrants 46/1.
Paris, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzncker ruhig, 88 % neue Kondition 46. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Oktober 50, November 49 ½, Januar⸗April 49 ¼, März⸗Juni 50.
Amsterdam, 2. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 48. — Bancazinn 109 ⅛.
Antwerpen, 2. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¾ bez. Br., do. Oktober 19 ¾ Br., do. November 20 Br., do. Dezember⸗Januar 20 ¼ Br. Fest. — Schmalz für Oktober 113.
New York, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 10,20, do. für Januar 9,87, do. für März 10,00, do. in New Orleans loko middl. 10 16, Petroleum Refined (in Cases) 8,85, do. Standard white in New Pork 7,35, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 9,50, do. Rohe u. Brothers 9,95, Zucker fair ref. Muscovados 5,36, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ½, do. für November 12 86, do. für Januar 12 63. Kupfer Standard loko 11,80 — 11,90, Zinn 39,85 — 40,20 Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 52 709 000 Bushels, an Canadaweizen 4 097 000 Bushels, an Mais 6 339 000 Bushels.
Nr. 710 der volkswirtschaftlichen Zeitschrift, Die Sparkasse“, amtliches Fachblatt des Deutschen Svarkassenverbandes (Heraus⸗ geber: Justizrat L. Götting in Hildesheim) hat u. a. folgenden Inhalt: Vertrag des Deutschen Sparkassenverbandes mit dem All⸗ gemeinen Deutschen Versicherungsverein in Stuttgart über Amts⸗ aftpflichtversicherung. — Die Amtshaftpflichtversicherung der Spar⸗ kassen. — Darlehnskassen und Hypothekenbriefe. — Die Depositen unter den Einlagen der Sparkassen. — Das ungaarische Sparkassen⸗ wesen 1909. — Vereinfachte Rechenkontrolle. — Monatsstatistik.
1 8 8 aean,
S
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Paris, 2. Oktober. (W. T. B.) Das Landwirtschafts⸗ ministerium veranschlagt die Anbaufläche für Hafer auf 4 040 100 Hektar gegenüber 3 951 300 Hektar im Jahre 1910, den Ertrag auf 107 288 400 Hektoliter gegenüber 102 469 000 Hektoliter oder auf 50 843 200 Zentner gegenüber 48 170 700 Zentner im Vorjahre und die Anbaufläche für Gerste auf 774 425 Hektar gegenüber 748 480 Hektar im Jahre 1910, den Ertrag an Gerste auf 17 201 240 Hekto⸗ liter gegenüber 15 321 300 Hektoliter oder auf 11 093 980 Zentner gegenüber 9 713 400 Zentner im Vorjahre.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentralviehhof zu Berlin sowie das Er⸗ löschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Viehhof zu Magdeburg und vom Schlachtviehhof zu Dresden am 30. September, ferner den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachthofe zu Mannheim am 2. Oktober 1911.
Der Berliner städtis wegen Ausbruchs der Mau
Verdinaungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Wetterbericht vom 3. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr.
Wind⸗ V Witterungs⸗
Name der
Schwere
Name der Beobachtungs⸗
Wind⸗ Wind⸗ stãrke
Schwere
Barometerstand
station
auf 0° Meeres⸗
niveau u in 45 ° Breite
verlauf der letzten 24 Stunden
terstand
richtung, ꝗ Wind⸗ stärke
Wetter 4
Beobachtungs⸗ station
in
Barome Barometerstand
vom Abend
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
auf 0° Meeres⸗ in 45 ° Breite
Nieberschlag in Stufenwerten *)
niveau u
in Celsins
sederschl
Barometerstand vom Abend
Stufenwe
Karlstad 752,4 NNO g bedeckt
Borkum Keitum
—
.
1 4 halb beb. 2bedeckt
[N
Archangel Petersburg
Riga
767,8 SSWI Regen 764,2 S 2 bedeckt
7579 SSO Z bedeckt
e 757 Nachts Niederschl. 755 Nachts Niederschl.
Hamburg Swinemünde
Z wolkig
— SMS
g
755 Nachts Niederschl. Wilna 758,7 SD 2Regen
—22—V2—2 8
6 wolkig
751 Nachts Niederschl. Gorki 6
SG 2☛
Neufahrwasser
Zbedeckt
750 anhalt. Niederschl. Warschau
V
Memel
Aachen
bedeckt W wolkig
— e — 6 g
☚
&
Kiew Wien
754 Nachts Niederschl. 760 Schauer
SPD
Hannover Berlin
4 wolkig
— —ꝗb— 85 2
— C2 0 —
Prag
G GC.
755 Schauer
Dresden
Breslau
2heiter
SSW 2 halb bed.
àꝙ— sresestesse
242
Rom Florenz Cagliari
753 Nachm. Niederschl.
7 4 755 Nachm. Niederschl.
6 4 755 Vorm. Niederschl.
760,6 NO 762,2 NW
Bromberg 1A“ Frankfurt, M. 7
4 bedeckt
762,2 3 heiter 772,3 N
9 3 750 anhalt. Niederschl. Thorsbavn 772,3 2 wolkig
I wolkig
—714 Seydisfsord — 771,8 Windst. bedeckt
2 Nebel
761 Nachts Niederschl.
Schauer Rugenwalder⸗
Karlsruhe, B.
Z bedeckt
54,8 SSW 5 bedeckt
münde 749 anhalt. Niederschl.
Schauer
München
2 wolkenl. 761 Nachm. Niederschl.
7 V Skegneß 758,9 NO beiter be
Zugsvitze
SW
5 heiter
1 e bn — “ 524 Vorm. Miederschl. Krakau 761,9 Windst. Regen “ 757 meist bewölkt
Lemberg 759,7 SSWI Regen 755 Nachts Niederschl.
Oesterreich⸗Ungarn. Längstens 19. Oktober 1911, 12 Uhr.
„Reichsanzeiger“. Längstens 24. Oktober 1911, 12 Uhr.
Bischofshofen. „Reichsanzeiger“.
Längstens 20. Oktober, 12 Uhr. Tahakregie in
„Reichsanzeiger“. 5 AAA1AA11““
(Lastenhefte und Pläne können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, be⸗
zogen werden.)
11. Oktober 1911, 1 Uhr.
pfropfen und Lieferung von 30 000 Beschlägen dichtungen. 7 Lose, Speziallastenheft Nr. 672.
26. Oktober 1911, 11 Uhr.
der Strandungsmauer gegen Osten vor Nieuport.
Sicherheitsleistung 13 000 Francs, Lastenheft Nr. 140, Preis 40 Cen⸗ times, Pläne: 2,50 Francs. Eingeschriebene Angebote zum 22. Oktober. — Börse in Brüssel: Neuverdingung des 36. und 37. Loses des Lastenhefts Nr. 630: Lieferung von 27 000 und 33 000 kg
Demnächst.
brauner Seife. Norwegen.
10. Oktober 1911, frei in Horten zu liefern.
dingungen ebendaselbst.
K. K. Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Lieferung von Pergamentpapier. . bei genannter Generaldirektion, 9/1, Porzellangasse 51 und beim
Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Innsbruck: Vergrößerung der Wasserstationsanlage in der Station Näheres bei genannter Staatsbahndirektion und beim
— K. K. Generaldirektion der 1 1” Lieferung von Wellpappekartons aus grauem Schrenzpapier. äheres bei genannter Generaldirektion und b
Oktober 8 Börse in Brüssel: 24 000 Schmierpfropfen für Achsbuchsen, Erneuerung von Schmter⸗
Direction du service spécial de la côte in Ostende, Paris S. S., Pierre et Paul 9: Verlängerung
1 Uhr. Marineintendantur S Lieferung von 500 kg reinem Aluminium in Blöcken, haldigst fracht⸗ Versiegelte Angebote werden im Bureau der Marineintendantur in Horten entgegengenommen. Vertreter in Norwegen notwendig.
Stornoway
NNO 4 balb bed.
(Wilhelhmshav.)
6¹2 3 761 ziemlich heiter Hermanstadt
Näheres
Malin Head ·8 N
halb bed.
(Kiel) Triest
761,3 N. 2 Regen
761,3 Reg 757 Nachts Niederschl.
10 3 761 Nachts Niederschl. Reyvkjavik
Valentia
NNO 5 wolkig 9
(Wustrow i. M.) (5 Uhr Abends)
773,7 Windst. dedeckt — 773 s(Tesina) Gewitter
2 766 Nachts Niederschl. Cherbourg
Scilly
NNW 6 wolkig
9 2 763 —
755,8 SSO Z bedeckt
((Königsbg., Pr.) Clermont
2 760,8 Windst. bedeckt
9 3 763 Nachm. Niederschl. Biarritz
Aberdeen
1
(Cassel) Mizza
760,8 SSW 3 bedeckt
Schauer
Nee 3 balbbeb. 7 2 750 V
Perpignan
V
760,2 W 2 wolkig
Nagdeburg)
760 meist bewölkt Belgrad Serb.
761,3 Windst. heiter
e 8*
9
Holvhead
(Grünbergschl.) Brindist
760,9 SSW 2 bheiter
761 vorwiegend heiter Moskau
Isle d'Aix
(Mülhaus., Els.) Lerwick
7748 SO 1 halb bed.
764 meist bewölkt Helsingfors
Lieferung von St. Mathieu
NW swolkig
(Friedrichshaf.) Kuopio
766,0 MO S6 Regen 759,9 SO. bedeckt
64,8 NSO l1 Regen —
763 Nachm. Niederschl.
zu Achsbuchsen⸗
gU
Grisnez
3 wolkig
1,6 SO 1 Nebel
Zürich (Bamberg) 5
— 1 — 1
—
6 61,0 WNWI heiter
0 761 Nachts Niederschl. Genf
Paris
1 bedeckt
hr. Lugano —5 Säntis
Vlissingen .
A5AAGSGN
144 183 Francs, Helder
SW S wolkig
Budapest 8
760,5 NW bedeckt. —
N2 2 wolkenl.
60,
Bodoe 1
2wolkig
Portland Bill
6 NNO wolkig
9
Christiansund
1 halb bed.
Horta
Coruña
Skudesnes 7
2 heiter
Vardö
8 = 2,5 bis
S0=G.
Skagen
2 wolkenl. SRegen
7 =
in Horten: Hanstholm
7 Regen
Kopenhagen WS Stockholm O
9
schweden, ein Maximum übe
a. Burexh Nähere Be. Pazsard 7618 N
Haparanda
764,5 6 Regen 769,0 NNO 2 wolkenl.
und sehr kühl;
Wisby
6 wolkig
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0O mm; 1 = 0,1 26
2,7 WSWz bedeckt bis 0,4; 2 = 05 bis 2,4;
6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12.5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4;
31,5 bis 44.4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Eine umfangreiche Depression bedeckt das Gebiet von der Biscava⸗ see bis Westrußland; ein Minimum unter 750 mm liegt über Süd⸗
solches unter 755 mm über der Kanalgegend; ein r 775 mm befindet sich über Innerrußland, ein solches
über 770 mm nordwestlich von Schottland. — In Deutschland ist das Wetter bei frischen, im Inland leichten Südwestwinden wolk
gestern ist allenthalben Regen gefallen. Deutsche Seewarte.
1. Untersuchungssachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1 Ver äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Preis für den Raum einer
Offentlicher Anzeiger.
4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 16“
8
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise. 16 Verschiedene Bekanntmachungen.
0 Untersuchungssachen.
57813] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 1. Komp. J.⸗R. 72 Ernst Friedrich Willy Neuendorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Halle a. S., 29,. KTorgau S den 28. September 1911. Gericht der 8. Division.
[57816] Fahnenfluchtserklärung. 8
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner der Reserve Alois Dußmann vom Landwehrbezirk Metz, geboren am 22. 6.1886 zu Hollenbach, Bavern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt. 8 8
Metz, den 30. September 1911.
Gericht der 33. Division.
[57814] Beschluß.
Die am 18. Februnr 1911 gegen den Rekruten Leo Freudenreich aus dem Landwehrbezirk I Mül⸗ hausen i. E. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 30. September 1911.
Königliches Gericht der 29. Division. [57815] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Ernst Wernig vom Landwehrbezirk Metz, geboren 7. Juni 1882 zu Etschberg, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 30. Dezember 1910 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.
Metz, den 30. September 1911. 8*
Gericht der 33. Division.
[57817] 88
Die am 21. 12. 05 gegen den Musk. Franz Seck 5. 67 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung vom 16. 12. 05 wird aufgehoben.
Metz, 30. 9. 11.
Gericht 34. Division. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[57457] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
das in
buche vom Schönhausertorbezirk Band 72 Blatt Nr. 2135 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Frau Gertrud Cahnheim, geborenen Friedrich, zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 14. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 8 a 15 qm große Grundstück, Parzelle 1161/74 des Kartenblatts 31 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 17 801, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2933 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 600 ℳ zu 504,— ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 20. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 90. 1911. Berlin, den 25. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
[51187] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt Nr. 2185 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 8. November 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Reinickendorf an der Augusta⸗Viktoria⸗Allee belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2112/37 von 5 a 47 qam Größe und ist unter Artikel Nr. 2169 mit 0,02 Tlr. Reinertrag in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 2. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6.
[51188] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt Nr. 2176 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 6. November 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Reinickendorf an der Scharnweberstraße belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2138/35 ꝛc.
Berlin, Stargarderstraße 9, belegene, im Grund
Nr. 2160 mit 0,10 Tlr. Reinertrag in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[51189] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Fwand svollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 139 Blatt 3329 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Paul Firch in Berlin eingetragene Grundstück am 27. Oktober 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der
Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock, versteigert werden. Das in Berlin, Barfußstraße 12, belegene Grundstück besteht aus der Parzzelle Nr. 1042/34 ꝛc. des Kartenblatts Nr. 21 von 7 a 85 qm Größe und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25.482 mit einem Reinertrag von 1,08 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[51190] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 73 Blatt Nr. 2199 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 8. November 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechelstraße, Ecke Augusta⸗Victoria⸗Allee, belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2159/37 ⸗c. von 11 a 33 am Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2183 mit 0,08 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 1. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[51191] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt 2179 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter
von 6 a 68 qm Größe und ist unter Artikel
Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 191
durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechelstraße belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2146/36 von 9 a 74 am Größe und ist unter Artikel Nr. 2163 mit 0,23 Tlr. Rein⸗ ertrag in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Reinickendorf eingetragen. Der Versteigerungs vermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6
[51703] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken dorf Band 73 Blatt Nr. 2197 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am S8. November 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Augusta⸗ Viktoria⸗Allee belegene Grundstück, Acker, umfaßt die arzelle Kartenblatt 1 Nr. 2160/37 von 5 a 34 qm Größe und ist unter Artikel Nr. 2181 mit 0,02 Tlr. Relnertrag in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Reinickendorf eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 2. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[57455] Zwangeverstetgerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 36 Blatt Nr. 1089 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen Max Scholz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hohenschönhausen eingetragene Grundstuck am 23. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, 1. Stock, Zimmer Nr. 32, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Holzung an der verlängerten Bismarkstraße — liegt in Hermsdorf. Es besteht aus der Parzelle Kartenblatt 1, Flächen⸗ abschnitt 3743/8, ist 6 a 54 qm groß und ist mit 0,08 Tlr. Reinertrag unter Nr. 1083 der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf ein⸗ herxzhgens In der Gebäudesteuerrolle ist das Grund⸗ tück nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. September 1911 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 27.
November Vormittags 10 Uh
Königliches Amtsgericht B