1911 / 234 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 148876. M. 17349. 14. 1 1 8 8 rriton 5 ͤ““ Approbirtes Caffe⸗Surrogat v KReßler & Comp.

13,7 1911. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B.] 14/7 1911. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. 23/9 1911. 23/9 1911. 1 8n 3 Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei. Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei. ““ Waren: Rohe und gefärbte reale Seidenzwirne, rohe Waren: Rohe und gefärbte reale Seidenzwirne, rohe diee.. in Gelnhansen bei Frankfurt 6.

und gefärbte Schappe⸗Seidenzwirne, rohe und gefärbte und gefärbte Schappe⸗Seidenzwirne, rohe und gefärbte 1 Stickseiden, sowie Kunstseiden und Baumwollgarne. Stickseiden, sowie Kunstseiden und Baumwollgarne. Beschr. a . t. 148877. M. 17350. 148879. M. 17361.

14. 24/5 1911. Keßler & Co., Gelnhausen.

Monplaisir ö“ P 23/9 1911. ANNEN 3„ EE 1 8 47 4 . If 9⸗S f 11““ 2 A 8 1 8 8 1 ““ 16 8 8 8 1 Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Surrogatfabri ddn 888n 9 Frentfacta m. 75 3 . 8 4 8 8 Z.A 2 1

14,7 1911. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. daffee⸗S 9 Waren: Kaffeesurrogat, Kaffeeessenz. G Uer Hrzyugsprris beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. 1 S 1 ven n. LP—“] nsertionspreig für den Ramn riner 4 n Beitt gespultenen Petit⸗

13/7 1911. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. 23,9 1911. 1911. 8e 8 Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei. unsere „Schutzmarke“ und „Unterschrift⸗ 8

1 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 1 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei. 8 erei w

Waren: Rohe und gefärbte reale Seidenzwirne, rohe Waren: Rohe und gefärbte reale Seidenzwirne, rohe 1“] 8 8

und gefärbte Schappe⸗Seidenzwirne, rohe und gefärbte und gefärbte Schappe⸗Seidenzwirne, rohe und gefärbte 8 . 8 Stickseiden, sowie Kunstseiden und Baumwollgarne. E“ e M“ 1 i

Stickseiden, sowie Ku g9 1“1A““ 8 8 8 8 W“ Zeitungsspediteuren für Helbstabholer 1

8 1n g8 11““ b a 8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 14 3 88 nimmt an: die Königliche Expedition des

v 8 e Nummern kosten 25 ₰. 8 8 2 3 eutschen Reichsanzrigers nud Königl. Prrußischen Staats⸗-

üs .— I öö 1 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

23

Wir bitten auf

Stickseiden, sowie Kunstseiden und Baumwollgarne. Beschr.

Beschr. 148880. H. 22747.

9218 iZgblessler & Comp.. —— 8 1 6 8 des Ehrenritterkreuzes erstef Klasse desselben Ministerium der geistlichen und Ur nterrichts⸗

Ordens: angelegenheiten.

202 128763 (F. 9108) R.⸗A. v. 6. 5. 1910. 1 3 dem Kommerzienr Spi

zienrat Georg Spiegelberg in Hannover:; Dem Gymnasialdirektor, Professor Dr. Fuhr ist di

Dr. ist die

Umgeschrieben am 25. 9. 1911 auf Theodor Ottog des Ri 1 b 8 Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Direktion des Gymnasiums in Luckau übertragen worde 2 g n.

Franke, Schöneberg bei Berlin, Wartburgstr. 24. 13 52178 Sch. 4585) R.⸗A. v. 21. 1. 1902. 8 3 8 Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens:

8 8 1“

Hohenfichte. 23/9 1911. b ““ Geschäftsbetrieb: Fabrikation 1 E 1 und Vertrieb aller Arten Strick a- 8 q 212 3 1 2 8 garne, Häkelgarne, Zwirne aus Baum⸗ 8 1 G . 2.1nn-e †. 7* auf 1. . Ule oder anderen Pflanzenstoffen. 1 Lcack⸗ und Farbenfabriken vormals Christoph . 1 d Schramm und Schramm & Hörner Aktiengesel⸗ Königreich Preußen. ö. dem Brauereibesitzer, Rittmeister der Reserve Hans Gürth schaft, Offenbach a. M. Fveemͤchen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen 8s in Weißenfels; 1

1. 11. 1895. onstige Personalveränderungen. des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: 3 Bekanntmachung.

1899. 21 dem Fabrikanten Juli ũ „F 1 MNach Vorschrift des Gese SS e 38 . 1900. M1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ des Off n. 8 Mee in Dt.⸗Wilmersdorf; S. 357) sind bekannt 1 ven 10. Fell 1978 (Besetlastt . 1904. herrlichen Erlasse, Urkunden usw. . X“ des Fütflich Reußischen Aderbachste gfela vom 10. Juli 1911, betreffend die

renkreuzes: ng der Beschlüsse des XXI. Generallandtags der S dem Salinen⸗ und Bade 8 ssischen Landschaft, durch die Amtsblät andtags der Schle⸗ e⸗ 3 B waltu er Königliche ätter

8 egSeeh Wergras der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 35 S. 440, aus

Waren:[Doppelt gezwirnte Strick⸗ ᷣ¶☚‿ ALv 1 84 öö8 16b 10377 (3. 158) K.⸗A.

82 tmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 3. 682. 4. 3. 1049) 19. 3. 1240 27. 8 3 3

garne aus Baumwo B. Ramie, Jute 34156 38328

Pflanzenstoffen, z Jut oder Leinen, sowie Seide und Kunst⸗ 9 seide, in roh, gebleicht, gefärbt. 8— V1 6 seide h ⸗e 8 43173 S ei J. Oppmann A. G. 66405 Sectkellerei IJ. Opp 79815 „102976

lle oder anderen

5

Würzburg. 23/9 1911. 8e 8 8 3 schäfts i : S ö n: . . 18 8 b 2. 120208 8. 1813 Wö— b Adolf Morsbach in Oeynhausen; gegeben am 2. September 1911 8 6 8 8 2G Fe 5“ 8 ] geben 8 S mber ferner: 11“ Iddeer Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 35 S. 321 8 gegeben am 2. September 1911, S. 321, aus⸗ S

8 s ““ lt 8 8 pp g hee kllab 288 8 120400 8. 51., 3.2. 8 Adkô0. [ 8 Umgeschrieben am 25. 9. 1911. auf Likör⸗Fabrik Seine Majestz A““ 1 8 96 Fr W Sn. LE1“ und Cognacbrennerei Wilh. Ziemer Gesellschar verAsng haben Allergnädigst geruht: des Kaiserlich Russischen S t bee, er Königlichen Regi 5 vsHb8 m Geheimen Rechnungsrevisor bei der Oberrechnungs⸗ dritter Klasse: e gegeben am 1. EE 8 der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 35 S. 364

16 a 148883. A. 9130.] 1“ mit beschränkter Haftung, Königsberg i. Pr. Er. 1 1 -Svn; a— ammer, Geheimen Rechnungsrat Schmi 1 8 g 6. ; 12 fechnungsrat Schmidt den Roten Adler⸗ dem Kaufmann und Fabri g 8 b vat . Anderung in der Person 1 ee. Berlin und Fabrikbesizer Karl Herbers in 2)d e. am 30. August 1911; ann 1 8 . 3₰ 20 4 4 3 2 2 er 5 s 7 4 1 ; 8 8 Fauck zu Petersdorf im Kreise dem Oberingenieur Johann Benecke daselbst; des ehee h 5 beee. Se. u“ sfü 8 11 einde Vi ür di Aaefübeung der geplanten Erweiterung der Adwöferläralche der

de ertreters W O D G T n O S m tt K . Wehlau, den berlehrern a. D P ss 2 2 EII1 rofessore 1 H 9 2 2 . n Dr. Hermann des roßherrlich T ürkischen Osmaniéordens tadt, durch das Amtsbl er rf 8 B ch ch 8 b ch das 2 att der Königlichen Regierun f b e g zu Düsseldo

Rarltsburger Solo⸗ ͤ 8 8 22b 134108 (G. 10872) R.⸗A. v. 23. 9. 1910. H Lass 3/7 1911. Actienbrauerei Karlsburg, Bremer⸗ ““ 5 Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Hans Heimann, Berli b- 1 88 Cassel und Wilhelm Kohlschmidt zu Oberzwehren haven 23 9 1911 b b vE1“ basen t. Em eeh Söö 8 Vn. d Direk Tunnelaesench dpelne 3 8er Aleczachf vn 111“] 8 1 I . . E., dem Forstkassenrendanten, Rechne 2 em Direktor . schaft i I 2 CEEEEö’1“ Geschäftsbetrieb: Brauerei. 8 Nachtrag. Schultz zu Hantmersbein 80 Kreise Schl⸗ Rechnungsrat Paul Friedrich Albert: der Tunnelgesellschaft in Konstantinopel i. 13 der Allecböchste Erlaß vom 19. Juli 825 betreffend di 11121216“ Snceebenes, hae. ei sin er 8 Technar dem Kämmerei⸗ der Königli 8 werainhe ge Eett wemmere an die Gemeinde Vecfethnsi⸗ Der Feh ger h r 1287 9l n. 8.1a. 1002 EE1“ 1I1.“ öniglich Italienischen Berdienstmedaille in—lätugg dura gocgsaisgseit desd steluncher vfrgfenünaben veser; . 1510) R.A. v. 9. 12. 1902. orden vierter Klasse ¹ . M. 2 1 Bronze: Nrr. 3. S. 297, ausge GSeee 8 —— . 297, ausgegeben am 30. August dem Generaldirektor Franz Korth E1111““ gat nahspas am 2*½ 18 1 Allerhö n 1 a , Statut für die 2 genossenschaft Beurig III in Beurig im Kreise S 8 - 1 ise Saar⸗

2. 19978. 30 56723 Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Folier dem 88 8 b ordentlichen Honorarprofessor in der medizinischen des K es Komturkreuzes mit dem S aniali b Ster urg durch das 2 hee Soankschen Vrben n des Königlich Ar 34 8c das . ee, eee iu Trier

Flitterfabrik, Aktiengesellschaft; Sitz der Zeicheu F 3 iversität i Ss der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat s Karls III.: 5) das am 25. Juli 1911 Allerhöchst vollzogene Statut für

u. Fli inhaberin ist Hanau a. M. 8b r. Bernhard Fränk S znalz 10 51938 A. 2859) R.A. v. 31. 12. 1901. 1 änkel den Stern zum Königlichen Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Attila⸗Fahr I Klasse, g glich dem Geheimen Kommerzi t, K Se radwerke Kretzschmar & Co. aufmann, Kaiserlich österreichis D rzienrat, Königlich spanische sd den E d Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 16b 86339 (M. 8952) R.⸗A. v. 20. 4. 1906. Otto Meyer zu Königsberg . g a. D. Otto Braunsfels in Frankfurt a. Hsr chen Konsul 2 be9 dnd Bewässerungsverband Groß⸗Zünder⸗Kreuzgraben im Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Würze für Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Johan orden zweiter Klasse . 2 Köoönig ichen Kronen⸗ des K . Ried⸗ ger Deichverbande zu Groß⸗Zünder im Kreise Danzi Gemüse, Bouillon und Saucen in fester, breiiger und Wilhelm Meyer. dem Oberstleutnant z. D. Oskar Wini Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Nr 85 G vesh das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Damüe flüssiger Form. 10 113054 G. 17161) K.A. v. 5. 1. 1909, bisherigem Zweiten Stabsoffizier 8b 1 8 Koblenz, L“ Rumänischen Krone: b F“ öe 1911; Sis des Zeicheninhabers verlegt noch Grüner wehrbezirks Elberfeld, dem Rittergutzbestzer, Mai . Direktor der Firma Krupp Gisbert Gillhausen in Glicbiger Entwaserüngsgerosenscheft d Bfies ir Feteeet, sür der vollenen Strickgarnen Berichti un B von Bennigsen auf Waitze ETT sen; Amtsblatt der Königlichen - kation und Trikotagenweberei. Waren: Wollene Strick gung a. W. und dem Bürgermeister Hugo Ahlsdorff zu 2 e des Großoffizierkreuzes des Königlich S ;s ausgegeben am 15 September 1911: 8e Fern En b 13 51928 (u. 467) R.⸗A. v. 31. 12. 190 den Königlichen K „Duge Khlsdorff zu Baätow euzes des Königlich Serbisch 7) der Allerhöchste Erl 28. Juli garne und daraus gefertigte Strümpfe. 8 .“ 82235 g. 8 „A. v. 2 * gec en Kronenorden dritter Klasse, St. Sawaordens: 8 schen Verleübung des Seielenun Tre 28. Juli 1911, betreffend die 8 2Z““ 148887. M. 16660.. 1.““ EEE11 N m Bürgermeister Philipp Wisker zu Nordeck im Kreis dem Bankdirektor Gustav 2 und Moorverwertungsgesellschaf an die Hannoversche Kolonisatiens⸗ 1 148882. B. 23942. 1 8. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt: Marburg, dem Amtmann Alb Wi 5 Kreise X, 3 ustav Ahrens in Grunewald, Kreis D gsgesellschaft m. b. H. zu Osnabrück f di 1 16 1911. Philipp Siegfried, Braunschweig, Hein⸗ Urban &, Lemm (25. 9. 1911). Kreise. Warendorf, dem Retkt 1 e zu Freckenhorst im Teltow; sowie 186 10 SJehhes für die Herstellung dner eletbrfichen Reheee 8 richs 8. 23 4 911. 2 8 5 2* 5 728 8 C 8 ’— San den ettor a. 5 1 u“ 8 nirale in en L. eis 7 3 gs A 2 8 ePee, g, eertes. 1Se txieb von Kaffee, Malzkaffee, 94 B“ 25 8 ““ v Homn, disher in Charlottenburg, dem ““ n des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“: Melle darch das ntsn laskde egsentchen Kornkaffee und Kaffeesurrogaten. wa en. Kaffee, Malz. G Inhober: 5 ven Kbniglichen Oberlandgericht Dres Fntpssg zu Alt⸗Dombrowo im Kreise 58 b oll. dem Kaufmann Julius Nahser in Königsberg i.? 999 18 S. 315, ausgegeben am 15. Eepfember 1e- zu Osnabrück kaffee, Kornkaffee und Kaffeesurrogate. abgeschlossenen Vergleiches vom 14. Juni 1911 ist ge d.. D. Ludwig Penzler zu Lüneburg, dem gcslol⸗ 1 g i. Pr. Fuli 1911 Allerhöchst vollzogene Statut für die 8 6 Abs 2 ntoer S 3 WM sgec 2 2 8 r 2 Sz248 4 8 2⸗ Pntw 89 ossens ft in Sie 8 6 Absatz 2 letzter Satz des Warenbezeichnungsge 1 3 IIS.h Alexander Bessel zu Königsberg i. Pr. Koschmin durch dae genungtgenfsen chaft in Siebenwald im Kreise steiger Ernst Schroth zu Buchatz im Kreise Nr. 35 S. 549, ausgegeben am 29 dacgsehtn evbierung 1g 9) das am 31. Juli 1911 Allerhöcht 911 Allerhöchst vollzogene Statut für die . r die

T. 6613. das Warenverzeichnis wie folgt ergänzt worden: „Se Borar, Präparate jeder Art ö2 ö8. Ses 89 Königlichen Kronenorden vierter Klasse, D 1 8 ) voma⸗ Lehrer Eduard Bräunert zu Buschen im Kreise entsGes S((rnosenschait zur Entwäfserung des Saebruchs und Grassing; ina im Kreise Bittecfeld durch das Amtsbla rassins in b as Amtsblatt der Königli glichen

1. *⸗ sdes menschlichen Körpers, Kle, kosmetische Creme, Puder, kosmetische Poma⸗ Wohlau den Adler der; önigli 1 sche le, Puder, kosm Pomas 1 2 er Inhaber des Königl 8 1 D z9 1 urs, Kopfwasser, kosmetische Pasten“ am 26. 9. von Hohenzollern 8 König ichen Hausordens . Dem Bibliothekar bei dem Reichs Fri 1 1 1 H 22eig Fh 1 Reichsgericht Friedrich P et Peterug in . 1X“

in Leipzig ist der Titel Oberbibliothekar verlieh öe en ber 1 v4““ 3 10) das am 31. Juli 1911 Allerhöchs 8 erhöchst vollzogene Statut r

28/6 1911.

œ g 10 SUSI

1701) 17.

. 3. 8

S. 342, aus⸗

Waren: Bier

d chhr einleufend

1 2 1911. Johann Michels, Cöln a. Rh., Humboldt⸗ [srraße 14. 23/9 1911.

grernttere niehrn Puohhe!

/6. 8

F. 1911. Lindenau & Pinesohn, Berlin. 23 Otto Lutze, Leipzig⸗Gohlis, Außere . 6 1 1 . Halles 115. 23 ⁄% 1911. 1 8 Geschäftsbetrieb: Verkauf von wollenen und baum⸗ dalle chestr. 8 3 . 148890 S. 11454. mechanische Strumpfwarenfabri⸗ Geschäftsbetrieb: Bierhandlung und Mineralwasser⸗ Waren: Bier und Mineralwasser.

fabrik.

16a.

260 148891.

[Ode 8 dem pensionierten Geri 8 em pe Gerichtsdiener Moritz Niej 23/9 191 1. Löschung. den Kirchenältesten, Re ner Morit Niejahr zu Celle 2 Celle. 23 1 c „Rentner Julius Smelkus Siobingen I“ Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗42 5 1 159) R.⸗A. v. 3. 7. 1900. im Kreise Weh⸗ AIsdor. Misff. zu Stobingen die Entwässerungsgenossenschaf S FeS und Export⸗Geschäft. Waren: Backwaren, Konditorei⸗ e . e⸗ Ges 6. 5. Heebudg. dorf 1 Wilhelm Kleist zu Peters⸗ Kreise Karthaus Lengllengeht desr ekans Fsegs in Parchau im . . 5* e zeichens 5 Kreise das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ Danzig Nr. 34 S. 327, ausgegeben am dr ng hen deekeneng zu önigreich r e 11) der Allerhöchste Erlaß 7 b- Verleihung des Eef eran an die Eb“ 12 8 an e 1d 8 470 Lmburg für die Herstellung einer Abgrabung an der Menn se

waren, Zuckerwaren, Seerr⸗ Rohtabak, Rauchtabak, öö en Stärke, 11. dem früheren Gemei s fri M ab ru n C indevorsteher Gottfried Küchler z Sei z Seine Majestät der König h Allergnädigst geruht: Staffel“ d ch das Amtsb 1 dur as Amtsblatt der Königlichen Regi gierung zu Wies⸗

7 g AN q- AAW. sj Casein, Eier, Zucker, Honig, Wachs, Vo gelöscht am 23. 9. 19. U S U 1 1 7/ 421 842 Vanille, Vanillin, Saucen, Futtermittel, Eis. 262 144810 (H. 18101) R⸗A. v. bee Bogislawi t greis ilits . h 8 1—. 1 . Inhaber: Houssedy Schwarz Rotti⸗Gesellschaft n. deneehe . Feff b“ e F S. . 8 8 München.) Für Hefe und Backpulver gelöscht am 2 8 8 zu Thorn, dem Maschinenmonteur g8 egierungs⸗ und Bauräte H öni 1 * 1“ 9.— H. 21487) R.⸗A. v. 29. 6. 1911 ZEö zu den Hausmeister Hermann d.. Eettenabad ection in P,b, B 9 Hnai9. 88 Fds aueegeb t Fen P 8Zö H. 21487) R.⸗A. v. 29. 6. 1911. Königsberg i. Pr., den Schuldienern Karl T ei dem Königlich is x . Schwarz 8; as am 7. August 19 erhöchst voll S 6 E.“ Hanni 8 winnebe⸗ zu O ve. arl Torke 5. glichen Eisenbahnzentralan die Lieberoser M ieß üiss nschaff n Leherofe sr 27 g Maisch Nachf ; 23/9]= Inhaber: Georg Hanning, Hamburg, Pinnere⸗ . Oppeln und Karl Zaiczek zu Pilchowitz im Kreise Rybnik den Eisenbahndirektor e b i d ut in Berlin sowie Kreise Lübben Pern serang gen zssnschafe 2 73 1911. G. Maisch Nachf., Memmingen. 23/9[ ehe Für ärztliche, gesundheitliche Appe Hermann Hoffmann zu Petersdorf im Kreise direktion in Hannover zu ät er Königlichen Eisenbahn⸗ Frankfurt a d 5 38 gAnagb at Te, amcge eenbennge 5 1 525 i G. m. b. H., 1911. v““ 8 Instrum Wehlau, dem Maschinenwärter 8 8 e Hen; 8 5 e räten mit dem 2 ae 49 11 Hcheces⸗ Scpteat⸗ Elberfeld. 23 Ie u1e“ Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 22/6 1911. Fabrik chemischer Präparate A. 38 141875 K. 19528) R.-A. v. 21. 4. 191 im Kreise 8“ 5 E“ Obe hen Fürgeran i Reähas 88 öe Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Bier in Molkereiprodukten. Waren: Käse, Kefir, Nilchpulver, Nicolai, Taucha b. Leipzig. 23/9 1911. Inhaber: Anselm Kahn, Cigarrenfabriken, de Hesse zu Schwebda im Kreis Escht Haf chen Gärtner Franz um et egierungsbaumeister Gustav Schimpff in Berli durch das vepenosfenschaft Wirbeln in Wirbeln im Kreise Insterb⸗ Flaschen und Fässern. Casein, Molken, Quark. Beschr. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate. a. N.) Für Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigaer⸗ Heinrich Lassen Flensb 8 schwege und dem Vorar eiter 8 etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochs ½ 88 Nr. 36 S ettsseatt der Königlichen Regierung zu Gumöi 8 Fäf 118886 Waren: Scuerstoffhaltige, medizinische, kosmetische, gelöscht am 23. 9. 1911, das Zeichen bleibt für Zi⸗ zu verleihen zu Flensburg das Allgemeine Ehrenzeichen Aachen und ochschule zu 19ö 329, ausgegeben am 7. September 1911; ss 86. B. 23810. Wäscherei⸗, Bleicherei⸗ und Plätterei⸗Präparate. bestes. . 38) R.⸗A 1. 1910 fess den Oberlehrer am Joachimsthalschen Gymnasium P den Ent und. Bewefgaft dan cnde Ga 111 38 12 0 (P. 7138) R.⸗A. v. 7. 1. 1910. essor Dr. Fuhr zum Gymnasialdi „Pro⸗ 8 ässerungsverband Gottswalder 38, R.-N. v. 7. 1. 199 sildirektor zn Außenfelz im Danzizer, es „Gettewalde gn rat E; 8 Inhaber: Hermann Pohl, Dresden, Haydnstr. Sei den Rentenbanksekretä tor zu ernennen, ßer 1 anziger Deichverbande zu Gottewalde i i 3 . e 8Fö“ ü 8 b tenbanksekretären H. vnnaenah Risn Eäberne S ng Juhabe 7 erson 281129851 d2 12;00) 116 100 1 8s v der König haben Allergnädigst geruht: sihringer in Breslau sowie ee nrHann .-33e, 3838 iizzeghenan d. Sergehten es Inhabers. 266 54 (Sc. 12704) R.⸗A. v. 3. 6. 1910,2 en nachbenannten Personen die Erlaubni Anl ichtmeister Gerke in Lautenthal i H 1) der Allerhochsie Erlaß vom 15. August 1911, bekeeahe (Inhaber: Schondorff & Curio, Magdeburg⸗Suder der ihnen verli Fersonen rlaubnis zur Anlegung tritt i Nygs utenthal i. Harz bei ihrem Ueber⸗ Verlei es Entelgnungerechts an dzs lerlehewe. Iehiene iehenen nichtpreußische 8. itt in den Ruhestand den C eber⸗ erleihung des Enteignun chtpreußischen Orden zu erteilen, und leihen und den Charakter als he aunpacan zu ver⸗ Aktiengesellschaft in Vreslosrech die e 1g, 5 1., eb Verteilung des elektrischen Stroms innerhalb der Landkreises crannd

R.⸗A. v. 6. 7. 1906. Gelöscht am 25. 9. 1911. zwar: infolge der v S Fgr on der Stadtverordnetenversammlung zu und Brieg sowie der Kreise Trebnitz, Oels, Oblau, Strehl

3 b 88742 (CL. 758 1911. Bergisch⸗Märkische 7 rSven Umgeschrieben am 9. 1911 auf Schuhhaus ——f 1n Werke F. A. Isserstedt, üFE Bertolde Adolf Levy, Karlsruhe. F er A meldung. des Ehrenkrer 8 8 b 1 8 2 ün 160 39978 G. 2911) R. A. v. 27. 10. 1 Frnenernng 8 e. 8* de, Sr r88177 Hessischen Sommerfeld getroffenen Wahl den Bü⸗ ister Schlü Nimpts s Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik 8 f Umgeschrieben am 23. 9. 1911 auf Rudolf Günther, Am 2. 7. 1911. dem baes Ph 34 ipps des Großmütigen: daselbst in gleicher Amtsei enschaft ürgermeister Schlüter Mimrich, Frankenstein und Reichenbach (letzten mit Ausnah und Großhandel. Waren: Butter, 1 2 Hannover, Fernroderstr. 11 30 56723 (V. 1510). 1 em Bankdirektor, Königlich württembergischen Konsul Artur bestätigen. genschaft auf fernere zwölf Jahre zu vmac 8889 86 Dauer von fünf Jahren, durch das ] Margarine, Käse, Milchund Milchpräparate, Vy a 1X— 37 99108 (E. 5455) R.A. v. 23. . 1ves I“ 7. 1911 Siebert in Frankfurt a. M.; 23 ö zu Breslau Nr. 38 S. 471, ausgegeben 88 Speisesfette, Speiseble, Pflanzenipeisefett, Æᷣ̃́. 5 81a I Umgeschrieben am 23. 9. 1911 auf Fa. Corne ius 13 52178 Sch. 4585). des Ritterk 8 . 18 G 85 G Sanzenspeisebl, Vf⸗ Ieber⸗ —=3; . p gfser, Cb 3 1“ t reuzes mit der Krone des Großherzogli 16) das am 15. Auguf Allerhö Rs. 1, Pflanzenbutter, Rinder⸗ 8 3 2 . . 92 vons) H-r. v . Berlin, den 3. Oktober 1911. Mecklenburgischen S e 1I11“ 8 8 die Sonnenberger Irat henaseraberheast vollzogene Statut G 3 8 Falb’ 8 81 99656 8 6989) . 9. 8. 1907 Maiserliches Patentamt. dem Bergrat Professor Dr ve Tubbe 8 sterium für Handel und Gewerbe flieh im Kreise Königsberg i. Neum beaen sn Falteslsne Schön 8 1 17 . 11 85 , 1 . S. . 8 Louis N 1 ₰: 2 . 1 8 . d 1 . 8 I— 10619, 18g3 8. 1211 401 l 2 iapaße. des Ehrenoffizierkreuzes des Großh 1 b zum eeeäenn. Arthur Ruhnke in Stettin ist dcee Fegtevng, sn, ““ dusgegegen a 8 Umgeschrieben am 23. 9. 1911 auf Flaschenindustrie⸗ 8 8 buro⸗ 8 Großherzoglich Olden⸗ maschinis ran der Königlichen Schiffsi hees üh S. 8 . Gesellschaft F. Maquet mit beschränkter Haf⸗ 1 8 Hage⸗ un hedih seor neich 1. in Stettin ernannt B IIu Beh daecen ng g g⸗ Kh.TWet vollzogene Statut füͤr tung, Dresden. 8 er Friedrich Ludwig: 1 Dem Lehrer der Handwerker⸗ und Kun Mers b Schkeuditz⸗Wehlitz in Schkeuditz im Keei 1 g8. - er ; E“ 8 Kunstgewer Merseburg durch das Amts Feetesen heeudit m Keise dem Bankdirektor Georg von Simson in Berlin; eser llbelm Fettköter ist der Eedenerheschule burg S. 339, Fr S. zu Merse⸗ 3 8 . eer Allerhöchste Erlaß vom 19 9 3 1

(Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburger

12 1911. Harry Trüller, Celle.

1

weg 22/24. ente und Geräte gelöscht am 23. 9. 1911. 11.

1899.

Margarine⸗

Elberfeld. 23/9 1911.

u“

Verlag der Expedition