L1161“ “ 8 1 6
Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften.
8 “ G b 1 1
1. Untersuchungssachen. & 9 4 WE’“ 4475 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1 2 ¼, 8 6 2 1 1u“ 8
1. Anteruchungs eluetr und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. tl 3 g T RMiederlafsadcInvaliditäts⸗ c. Versicherung⸗ ö 8 1 32 B 1
3 Aufgebote, Verlust⸗ un Fundsachen g en icher 111 et E 4 Unfall⸗ und Invali äts⸗ ꝛc. Versicherung 8 w E 1 t E E 1 l a g E 8 .“ 4
E1
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bankausweise. 4 “ 3 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8 1“ goetitzeile 30 ₰ „Verschiedene Bekanntmachungen. 1 6 9 „ 8 16“ 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4. 1 18 zum Deuts R 8 d Küͤ li 8 Resegeeftse Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsa
1““ rteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens s 25 FI11“ 1 Hekanntenachang⸗ f G itigkeit i im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. : 1“4““ “ Di er Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin aus⸗ im Aufgebatstermder⸗ b 8— ö ; . 1) Untersuchungssachen. gegebene 2 Seenn. des burgiscenü Freundlich, Apotheker in Berlin, lautende Hinterlegungs⸗ Hilpoltstein, den “ R8 erichts C41A““ “ Berlin Mittwoch den 4 Oktoh er [58164] Steckbrief.. bescheinigung Nr. 18 096 über den Lebensversicherungsschein Nr. 65 281 über ℳ 3000, — vom 30. Januar,x. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgertches⸗ 8 8 - — 6 Gegen den Hausknecht Adolf Emil Basch, ge⸗ 1907 ist als abhanden gekommen angemeldet und die Ausfertigung einer Ersatzurkunde beantragt worden. 88 1. Untersuchungssachen.
— CCVCCPHHC“ 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl
boren am 25. September 1885 in Neumünster, hende Rechte sind spätestens bis zum 3. Dezember 1911 bei uns geltend zu machen. 1 8 “ ebote, 2 1“ 8s 8 —
zulett wohnhaft in Kellinghusen, welcher flüchtig ist Entgegenstehende. NRache⸗ mh-. den 3. Oktober 1911. 1 “ b ergeht vfolgendes Aufgebot. 8 85 ö. 3. sfr. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. O; en „. 2 8 ege. und Wirtschaftsgenossenschaften.
oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin. Wirt in Biblis bei Ferenn 5 re 8 b den be⸗ 4. osung ꝛc. von Wertpapieren. nzeiger 8. Se klaffung ꝛc. von Rechtsanwälten. wegen Begünstigung und Seen G 8 8 Meyer. Bühring, i. V. Seö Hruneig Seban ve, esember 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Preis 2 b2 9 9. Pfall “ ꝛc. Versicherung⸗
1 St.⸗G.⸗B.), beganger / 6. September 18 in g 2 1. ¹ 1 P: 1hs⸗ drC l., d. 8 8 Breis fü ; . — 8
h.he em urg durch Haftbefehl vom [58236] Bekanntmachung. I. Der in Abteilung III Nr. 1 für den Wirt und 1830 zu Göcklingen, 2) Anna Maria Babist, geb. 6 für den Ranm einer 4gespaltenen Petitzeile 30 . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
29. d. Mts verhängt. Es wird ersucht, denselben⸗—Abhanden gekommen ist die 40 vige Bayerische Eisen⸗ Dorfgeschworenen Christian Baß aus Trinkheim auf 8. April 1833 zu Göcklingen, beide Kinder der ver⸗ 8 2) Aufgebote Verlust⸗ u F d kammer des Königlichen Landgeri d2
zu verhaften und in das näͤchste Gerichtsgefängnis bahnanlehensobligation Serie 815 Kat⸗Nr. 8141 zu Ta4nen E eeeee vom 18 No⸗ storbenen S öö Z“ X ch 3 st 1 Fund⸗ Fimmer Nr. 98 11. auf den 8. Tebeniben 1911. 8 — 1911, Vormittags 9 Uhr, mit
11“”“; 20. 8 8 creto geb. M in Göckling nde N 8 8 1 - 9. . orderung, si 8 8 ꝓv 85 8 abzarieffen jerfen nerS “ 50 Se den 29. September 1911. . 1. 1Jami L“ zu 5 % verzins⸗ ge Eeegen sen hach Mhwerils ausgewandert, für tot sa en, uj e ungen U. dergl. wor 9 . 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen zugelassenen vaheee e Fse2 e der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1h d Sibe). den 29. September 1911. Haupikaffe der K. Staatsschuldenverwaltung. lichen Darlehnshvpothek von 333 Talern 10 Silber. zu erklären. Es werden aufgesordert: 1) 8 82 1e0l. Sn bebees öö Anmala zu — lassen. I11114“ Hemban zu bestellen. Zum Zwecke der z 1 ntersuchungsrichter 1 —— groschen, — schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine e In der Erbs einssache nach de hwird dieser 7 B een Zustellung üsseldorf, den 22. September 1911. hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bei 28 Uüstechengganzgerichte . [57466] Aufgebot. II. restlicher 100 Taler der in Abteilung III] Kgl. Amtsgerichts Landau vom 19. April 1912, 1906 in Neutomischel “ All n-.,g. ve Bever, Gerichtsschreiber veenenmglicen dandgerichts 1 11“ 1 g — — 8 Der Arbeiter Christoph Petereit in Bochum hat Nr. 2 für die 7 Geschwister Rhode gemäß Ver. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale zu melden, Rösler, geb. Friedenberger, ergeht an den uneh Uichee 8 Czybo veet [57869 S den 29. September 1911. 58159] Beschluß. sKsdas Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, vom fügung vom 12. Mai 1852 eingetragenen, zu 5 % widrigenfalls ihre Todeserklarung erfolgen wird; Sohn der am 13. Juni 1829 in der Ku 1 en Gerichtsschreiber . 8 1 28 8 Oeffentliche Zustellung. er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Kätner Johann Daugschies in Klein⸗Gra zuppen als verzinlichen, laut gerichtlicher Erbteilung vom 2) alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen meinde geborenen, unbekannt aeeens des Königlichen Landgerichts. 1“; zu Düsselderf Ratb, Hell. (b58244] 11“
Walter Johannes Snlesee. der 2. Kompagnie Aussteller gezeichneten, am 8 d 1808 8— ““ 1852 seitens Gotthard Rhode schuldig Lösesaft sn ene vfont Anzei 1... tten 8 8 riedenberger, dessen Name und Ge⸗ 18 Oeffentliche Zustellung. Weyl II. in T—1 Die Frau Heinrich Wevers, Mcgg b Grenad.⸗Regts. 3, geb. 29. 7. 88 zu Dirschau, wegen Fiestgaes Wechsels über 275 ℳ, in dem der rbeuer 73. März 8 gebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. burtstag unbekannt sind, und an dessen Erben die Der Bergmann Heinrich Schäfer in Bochum, Lucie Tra rf, klagt gegen seine Ehefrau, Holthausen in Cöln⸗Lindenthal, K rtha geborenen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Thristoph Petereit in Bochum als Zahlungsempfänger gewordenen Erbgelderhvpothek von 350 Talecn, für, Landau, Pfalz, den 30. September 1911. Auffordernng, ihr Erbrecht binnen sechs Woch Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhlemann in Wohn⸗ un pgmanc geb. Herper, ohne bekannten mannstraße 1, im Ar ewev .-ℳ Klassen⸗Kappel⸗ M.⸗St.⸗G.⸗Bs. sowie der §8 356, 360 der M.⸗St.⸗ bezeichnet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde sedes der Geschwister von 50 Talern Kgl. Amtsgericht. bei dem unterzeichneten Gericht zu meld en Bochum, klagt gegen seine Ehef Karoli zohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, Rechtsanwälte v. rmenrecht, Prozeßbevollmächtigte: 2.S. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig wird aufgefordert, spatestens in dem auf den Zu I und II. Die Hypotheken sind anggblich „„⸗ Aufgebor 116 Reutomischel, den 2. Septemher 1911 Kallwitz, früher in Eickel, 1I dehladie Se ö tsswicltz Coln E“ Hö“
28. 9. 1911 8.. „e eh; ac vor dien bejahlt. Die I sind angeblich nn Sehs Ea“ afgebgt isger, in Neustasrt Königliches Amtsgericht. . n 88 Bebuptüng, daß diese ihn Ser dlager Teder die Tr 5 vüne bekannten Aufenthalt, mit
g. 28. 9. 1“ unterzeichneten Amtsg 3 gemäß § 1170 B. G.⸗B. Die un ekannten Hypo⸗ 1“ verschollenen Bruder 57886 11““ 6 8 s erlassen habe und der Trunksucht ergeben sei, handlung des Re zur mündlichen Ver⸗ Beklagten zu verurteilen, die häusli age, Gericht der 1. Division. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, und die hekenglaubiger werden aufgefordert, päͤtestens in g. Hdt. hat beantragt, seinen ver ogpril 1851 in 8.e Aufgebot. sguit dem Antrage auf Ehescheidung. Er ladet sie des desiatfe echtsstreits vor die 4. Zivilkammer mit der Klägerin herzuste die häusliche Gemeinschaft 8b Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläö⸗ dem auf den 2. Dezember 1911 Vormittags Georg Wiedemann, geboren. am 30. April 1851 in Der Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum hat als zur mündlichen Verhandl des 2 64 es Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den Rechtostrei 1 zerzustellen und ihm die Kosten des
.“ 8 1 8 b G ⸗ — 4◻ S Mühlsteinmacher, früher iln Nachlaßpfleger des 14 v als die Zivi S be echtsstreits vor 9. Dezember 1911, Vormi echtsstreits aufzuerlegen. Die Klägeri d 158161] Fahnenfluchtserklärung. rung der Urkunde erfolgen wird. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, Haardt, Winzer und 1 - ük 1 ghegg am 14. Juni 1911 in Frankfurt die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in der Auffo 11, Vormittags 9 Uhr, mit Beklagten zur mündli N. ägerin ladet den
In der Untersuchungssache gegen den dienstunbrauch⸗ Heydekrug, den 12. September 1911. 0 ühr, ven Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ Neustadt a. Hdt., dann in Cleveland (Amerika) a. Main verstorbenen Fräuleins Elise Feix das Auf⸗ Bochum auf den 14. Dezember 8 8 in der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte streits vo vn mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ baten, zur Disposition der Ersatzbehörden Königliches Amtsgerich. gelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren wohnhaft gewesen, für tot zu, erklärer. Der gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung v „mittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Auffor or⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Landge ichts; ic. 10. Zivilkammer des Königlichen
Musketier Alois Spreitzer vom Landwehrbezirk Mep, — — Rechten erfolgen wird 1 Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß In bi on einen bei dem gedachten Gericht 8 —— öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 4 Dez⸗ ts in Cöln, am Reichenspergerplatz, auf den
2 8 13. 8. 1890 zu Vornbach, Bez.⸗A. Passau, 57891 Aufgebot. e 2 9 4 5 8 dem auf den 20. Mai 1912, Nachmittags 8 werden daher aufgefordert, i d gläubiger zu beste 8 te zugelassenen Anwalt bekannt gemacht. 9 8 ezember 1911, Vormittags 9 n r, 8
Phoren en ssachr wird auf Grund der §§ 69 s ’ Sehe „Allgemeine Elsässische Bankgeselschaf Pr. Eylau, den 25. September 1911. (Auhr vor dem unferzei tgneten Gericht, im Sitzungs⸗ den Nachlaß des EE Pe 3 “ S dverß den 22. September 1911.: PereIa lereagch 8b dem gedachten e nit Wwzlzrörs Eoehbn sowie r 8 56 8 v z92 e Rechts⸗ * 82 eb . „E v schrei Sznialzche 8 2 Fn jen va z 1 . 2 2ꝗ
des Meülhärsnasgesegaucha san e b „naste nee Maich. in Mainch rettrihat nüeczeplan 10, 158219] soeidrigenfalls die Lodeverklärung erfolgen wird. An “ He hete eeezabtn Sb 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ Zustellung de ese Aum 8 er Militärstrasgerichteot, ⸗ 2 8 1 vr en⸗ Zaej — “ 1 3 8 8 Ft. 8 2 8 unterzeichneten 8 per, Landgerichtssekretär 7871] Oeffentlich ekannt gemacht.
ür fahnenflüchtig erklärt. t das Aufgebot eines Wechsels über 200 ℳ ausgestellt * 1 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Gericht anberaumten drsvn Fer. . . ff e Zustellung. -
ne. Hebeane ktober 1911. 5 bs Georg Goldberg in Berlin am 27. März 1911, eenenchte Ie e eüen 82n enhen Len vermögen, ergeht die Aufforde⸗ Gericht anzumelden. ngeenesst de. elee Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8* S des Messerschlägers gFarl Mevyer, Coln, den 29. September 1911.
— Gericht der 33. Division. 3 akzeptiert von Ferd. Zabel in Rixdorf b. Berlin, Im Grundbuche von Emtinghausen Bl. 1653 ist zu rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Angabe des Gegenstandes und des Grund ie [58198] Oeffentliche Zustellun R geb. Nölle, in Soest, Prozeßbevollmächtigter: al zreen. Thesen, Aktuar,
HFssF Prgenbedes -falig am 12. Juli 1911, zahlbar in Rirdorf, an Fasten des dort verzeichneten Pflugkothofes Vers. Anzeige zu machen. Forderung zu enthalten. Urkundliche Vevesgstüce Die Ehefrau des Knechts Richard Ie Auguste mwatt in Elberfeld, klagt gegen ihren als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58160] Sebeeencheemmbhe Order eigene lautend, beantragt. Der Inhaber der Nr. 14 von Emtinghausen u. a. eine Abfindung zu Neustadt a Hdt., den 28. September “ sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. geb. Sührig, in Cattenstedt, Prozeßbevollmä Fnüeter⸗ 29 eee ellersiLücer Karl Meyer, früher [57863] ˖-C—s—
In güesr een. ungssach ggfgbehörden entlaffenen Urkunde wird aufgefordert svätestens in deünge, xv 1200 Taler und eine Aussteuer zu 600 Taler für Kgl. Amtsgericht. 8 . iee; welche sich nicht melden, Justizrat Dr. jur. Trömner in Blankenburg, klagt Aufenthaltzort 88” Grund 53 Wüs. und Die am 17. März 1907 geborene Maria Elisab baren, zur Disposition de B 24. April 1912, ittags r, Margarete Schumacher, spätern Ehefrau des Gast⸗ „„9 Aufgebot 8 zunen. im eschadet des Rechts, vor den Ver⸗ gegen ihren genannten Ehemann, früher in Catten⸗ mit dem Antra Grund des 8 1567 B. G.⸗B. Ling in Tiegenhof, vertreten durch ihr eevat. eth [5789 ufg . bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen stedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ trag auf Scheidung. Die Klägerin den Bürgermeister v. Schroeter 5 4 seer FeheFrhas 1 e⸗ 1 of, klag
Musketier Julius Lallement vom Landwehrbezirk dem unterzeichneten Gericht, Berlinerstraße 65/69, wi Sb 59 1 - 0] vstock hat bean⸗- Musketier Jultus un, 11886 zu F. 1b te — 569, wirts Joh. Friedrich Junge in Bremen, eingetragen, *0ꝙ D; ri ha; sto 1 258 1 8 Metz, geboren am 26. 5. 1886 zu Jurv, Kreis Metz, 8 5 Die Lehrerin Bertha Rath in Rostock hat bean und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den hauptung, daß der Beklagte sie im Juni 1910 böslich 9 Netserla en dür üm wn. meersaudlͤng egen den Arbeiter Albert Will, früher in Tiegen „Zivilkammer des hagen, jetzt unbekannten Aufen⸗ f 8n
c Aufenthalts, auf Grund
“ S Zimmer 70 II, anberaumten Aufgebotstermine seine welch setztere am 17. April 1880 verstorben ist. Auf Lehrer⸗ ene . t Fabnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 8 F 8 8 5 3 t ofes, tragt, die verschollenen Matrosen Christian Johann Erben nur insoweit Befriedi verlassen habe, mit dem Antra ie C ₰ 3,; 7.,2 4 des, Säcghnstreshesctcordamg d b “ Fohann Schunacher, nere ⸗Rtechte an der es dolf August Ernst Schuldt, en den 30. De⸗ Zläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. A 1- Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zu ünd 9. Dezem! „ Vormittags 10 Uhr, zeu derh haeg. Zas 8 Will der Er⸗ er Milttärien safüchtig erklärt. g. 8b d ö“ 911. gig 3 b 1838, beide in Reddersdorf bei Sülze geboren ihnen gibt. Auch haftet li N. — n Beklagten zur münd⸗ mit der Aufforderung, Seee. 0 Uhr, zeuger der Klägerin sei und der Beklagte sie vunet, len 2. Lchnig. 1911. icz rf. den,2neresct⸗ Adlung ö Wefa dung spegehens a nen IE bnbnfese wohnhaft in übas. für öe Een er vgrang den Nechlaseg, 8 E1 B827— Bersbie zacesene Uhe anctvctt an⸗ 8 Prozeß⸗ nesgert, Riee hg Cbüeaenden Pfüchten sich 8 Geri 8X“ 8 get. . No . füͤ aren. Die bezeichneten Verschollenen indlichkei 1“ Ver⸗ schwei . 8. richts in⸗ .bevollmächtigten vertr sse 1.“ cher Vater zu erfüllen, mi Antrage: Fericht de = Trr See dhlüfn [57882] Aufgebot. vor ieñgem Serah “ “ “ sich spatestens in dem auf den banenee. esr dh . aus Pflichtteils⸗ schmeig 1. ö.Iee en.A 1911, Vor⸗ Elberfeld, den 29. Se.btease 1911. “ kostenpflichtig zu . [58162] B Fehagn 8 890 baen 32 Musketier Die Königliche Regierung zu Danzig (Hinter⸗ 8 8 wi rigenfalls die Löschung der Abfi ng 19. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor Gläubiger, denen die Erben naeffsgen sewje für die einen bei diesem Gerichte eeee. ses 8 “ Fritzen, ES.-ee Tage ihrer Geburt, dem 17. März 8. nter uchengea nchoe vom Landwehr⸗ legungestelle)g hat 8 Thedinghausen den 22. September 1911 dem unterzeichneten Gericht 1 Leses. wenn sie sich nicht melden, nur der Ferencgaften, tritt als Prozeßbevollmächtigten vertrelen zn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Unterhalt “ 88 8 8.nse⸗ als er Reserve Do doffe dvom I. interlegten Gegenstände beantragt: vrs r 1 E termine zu melden, widrigenfalls die Todes ärung daß jeder Erbe ihn der Tei * „Braunschweig, den 30. Septe 8 5732 . iertellährlich; egnerzepsesne bezirk Metz, geboren am 13. 2. 1883 zu Püttlingen, hinterlegten Geg⸗ b chmolzenen Silber⸗ Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: 8 iche Auskunft über Leb G e ihnen nach der Teilung des Nachlasses 9 „ den 30. September 1911. [57326] von vierteljährlich 30 — dreißig — ee eedn b Grund vregef. *1) Eines Stücks zusammengeschmo zenen S 8 rzogf. vriroe erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben nur für den seinem 1 Kükelhan, sobersekretä 10 12 heschei s hricftnbigen Weürsoe Usert n dne 4 Ieeemnche. mac 8 8 696 gelds im früheren Gee von 21 4 — E. s.) Behrens, Gerichtssekretär. soder Tod der Verschollenen zu e Heesen in Verbindlichkeit G entsprechenden Teil der. Gerichtsschreiber des Len diicen getdterichte fran zen gatossae EE sie kinftig falsg eohenen n aa 6““ 8 eilitärstrafgesetzbuchs 8 er §§ 356, 3 29. Nove 1880 von dem utsvorsteher a⸗ 1u6“ 1 ie Aufforderun spätestens im Aufgebotsterm e ukfr 8 8 . zogti . Sc-losser I Feigenbutz, Magdale G Lz.S 5 n am rsten eine 2 der Militärstrafgerichtsord Bef „[am 29. November vem L — 885 Aufgebot. vII1 ung, Frankfurt a. Ma 2 8 s u“ Hn 1ues der Militärstrasgerichtsordnung der 8 bsegtke Mollzzio in Stagnitten, da der Eigentümer nicht er⸗ 1578881. z aszche Elgen hat das Aufgebot der dem Gericht Anzeige zu machen. Königliches Maiane den düsgülbnen 22 88 S. CCclfrulice Sustenumg. Kath EE 1 gus. Hhberh veütt eieanr andefcfcren . Der Virteis “ 2 2. Okiobe UG“ In * eise..en-82 . . Ehescheidungssache der Ehefrau Katharina Aufe 8 in Ehemann, jetzt unbekannten zur münd „„Der Beklagte wird deshalb Metz, den I“ “ 8 Fechtner bezw. der Brandermittlung von Stagnitten Grundsteuermutterrolle des emeindebezirks Erfurt Großherzogliches Amtsgericht. 18 e eeeeg. 8 Lrbet deh derz hnes esseedim und Berufungs⸗ hers barc. hnh “ 5 Beklagten vor * ünduchhn erbandüahg des vor b “ J. I. 1940/80. e. er⸗ 84 ei stücke: . 1 11“ Das unterzeichnete Geri f germesh Prchshoe igter: Rechtsanwalt Dr. 95 Landgerichts hier in den auf 10 erteherkeit in Pfegssbef. arf 158183 * N1.1 Jtac vendegen Damenlinderuhr mit weßsem, blatk Pit S48t engezmngehen Hrnndsnnrennercß. (882181. Trede — Rehee Aesülainfc Aneser De sen ver 5ee ces erce ee dühe e eedeeme e ee üen dee aerhe nathe 181- Jorm.9uhe. aedene zam⸗cZarte der Bendchen⸗ d ne —8 K. Landgericht Weiden hat mit Beschluß an einer Stelle schadhaftem Zifferblatt mit römischen Weg 06 qm, 2) Kartenblatt 32 8 Parzelle 72,23 am Der Aktuar Trede zu Rostock hat als Abwesen⸗ abwesende, am 12. Dezember 1847 in Schützbe ayet, Tagner, früher in Verneville und St. Marie T imten Termin, nachdem das Verfahren seit dem geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vom 4. September 1911 die am 1. Dezember 1897 Zablen, unter dem Deckel die Nummer 19 079, im d. Fußweg 1 70 a, 3) Kartenblatt 32 a heitspfleger beantragt, den verschollenen Seemann Kreis Schweinitz, geborene Arbeiter Sbast vesbercg aux Chénes, zuletzt in Moutier (Frankreich), zur⸗ Fhi vom 5. VII. 1911 ruhte; sie nimmt Bezug w dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. beschlossene Beschlagnahme des im Deutschen Reiche Schätzungswerte von 12 ℳ, hinterlegt am 9. Fe⸗ Parzelle 78 23 am Trolberge Fußweg 12 qm, be⸗ Paul Hermann Jakobus Reincke, geb. zu Roßoch Kürschuer wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt 1⸗ Hee- ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, b hüfftts zugestellte Klageschrift. Der ee den 26. September 1911. beündlichen Vermögens des Häuslers Georg Kaiser bruar 1881 von der Königlichen Staatsanwaltschaft antragt. Es ergeht an alle diejenigen, die das Eigen⸗ d. 25. VII. 1847, zuletzt auf 88 chiffe . Todes wird der 1. Januax 1904 festgestellt. Die Kosten Fls ,5 2. Berufungsbeklagten, hat die derhenge aen29. 1“ A““ von Eslarn aufgehoben. in Elbing als gestohlenes Gut, dessen Eigentümer tumsrecht an den vorbezeichneten Grundstücken geltend mine Waitz von Eschen „ Sohn des verstorbenen hat der Antragsteller zu tragen. Von Rechts w sg gegen as Urteil des Kaiserlichen Land⸗ schreiberei des Gk. Landgerichts. [57482] — 8 Bruchfischers Peter Joachim Johann Reincke und Bernburg, den 29. September 1911 egen. Seeaer 7 8889 vom 20. Juni 1911 Be⸗ 157877] Oeffentliche Zuste I “ Die in N eee- Zustellung. 8 rufung eingelegt mit dem Antrage, unter ent. Die E II 1I1““ n Nr. 229 des Deutschen Reichsanzeigers 96 eat⸗ efrau Maria Louise * 28. thaltene dffeneliohe üetelüm sprechender Aufhebung des angefochtenen Urteils die 82 in Rerih, Helan me gong ö in CPebr,1o matgnthehhane Pseentlche iSetelung .„ L 3 n 8 Malz 2 ael Susann in Worms,
icht ermittelt werden konnte. n. 8₰ a nich b machen wollen, die Aufforderung, ihre Rechte späte re Ue verstorbenen Chefrau, — 8. den 29, Sfptemder 111 Ehe der Parteien zu scheid 5 EE.“ zu scheiden, den Beklagten für den durch den Rechtsanwalt Dr. Ehlers in Kiel, hat als Vormund des minderjährigen Felix Eugen Susann
— — 3) Einer silbernen Zvlinderuhr mit goldenem stens in dem auf den 7. De ember 1911, Vor⸗ dessen gleich 1 Rande, weißem Zifferblatt mit e Zahlen seitags 11 Uhr, vor dem unnterzeichneten Gericht Awe, zu Rostock vorber Lülett wehnheft i Roster, [578841 aüPtsee 2 V . und einem Sekundenzeiger im Schätzungswerte von Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufichotstermin anzu⸗ für tot zu erklären. Foe Fve Dur sschlußurtei igen er 2 en fuh 2) Aufgebote, Verlust⸗. Fund⸗ e. “ sebenog an⸗ 9 Ss Zi den, widrigenfalls ihre Rasschliegung erfolgen wird. 5 Bufsefpedern chn nags az Udr, deee- IE““ Pats. dein sFhürdigen ““ ihm sämt⸗ hegen das bedingte Urteil des Landgerichts, IV. Zivil daselbst, Klägers, gegen den Dekorateur Berthol 8 — ichen Staatsanwaltschaft in Elbe 5 26. September 1911. se 82 2 1852 Hinte n 26. März lichen Verh . Pern. ermin zur münd⸗ kammer, in Kiel v 7. Dezen 1s. . iene! wleut Wes Dekorateur Berthold sache , Zustellungen u. dergl. lichen essen Eigentümer nicht ermittelt werden konnt⸗. Erfurt, den aeliches unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 88 üeaan See. Paul Ebeling für tot er⸗ Fer über die Berufung ist auf den sennns. passee He Iee 1910 in der Ehe⸗ e Pufeßt in Worms wohnhaft, z. Zt. un⸗ 8 2 88 ntie Weteilicten werden aufgefordert, spätestens in . zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen 19 e 18ee ist der 31. Dezember vor d 1. Vormittags 9 Uhr, Eduard August W. en hemann Siegmund richtigt, d 8 ufenthalts, Bektagten, wird dahin be⸗ 157878] Zwangsversteigerung. dem auf den 24. November 1911, Vormittags [53487] Aufgebot. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Se 8 re festgestellt. Fees 9* 1 Zivilsenat des Kaiserlichen Oberlandes“ kannten Aufenthalts PSe da etzt in Kiel, jetzt unbe. des Rochtss zur mündlichen Verhandlung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Der Dachdeckermeister Karl Kaus in Darmstadt, Tod des Verschollenen zu erteilen. vermögen, ergebt - en. . September 1911. berl s in Colmar bestimmt. Der Berufungs⸗ Antrage auf unbedingt Eheschen eingelegt, mit dem 1911, vee. nicht am Freitag, 20. Oktober Bertin beeene e eeaene ö Nr. 220, anberaumten Ausgebotstermine ihre Rechte als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, die ver⸗ 8 “ im Aufgebotstermine dem 5 önigliches Amtsgericht. d g.dn8; daß er sich vor ihres Ehemannes sürcden ncnic göePannc⸗ ETTETT e8 E“ 1911, Band 75 Zlatt Nr. 1791 zur Zei er Eintragung 5 Ansprüche auf die aufgebotenen egenstände an⸗ scollenen 1) Antonie Soistmann, eboren 6. Junt Gericht Anzeige zu ma en. 7477 — 8g urch einen bei diesem Gericht 8 Udigen Nachdem diese . er Nr. 36, stattfindet. 8 e. und Ansprü 8 sckollene nie g zugelassenen Rechtsanwalt vertreten das bedingte Urteil des Königlichen Oberlandes⸗ diesem 2; 619. der Helagte Celaden 8 Zimmermeisters Erich Gehm zu diese Sen Se. Hütcher gd
des Versteigerungsvermerks auf den Namen des zumelden, widrigenfalls die Beteiligten mit ihren 1853, 2) Karl Soistmann, geboren 10. Oktober Rostock, den 29. September 1911. — Durch Ausschlußurteil des unterzei — 3 öffenili 8 gerichts, 11 ilf in Ki sters Eri 3 Wilmersdorf ein⸗ Ansprüchen gegen die Staatskasse und mit ihren 1860, Kinder des verstorbenen Gesangslehrers Ernst Großherzogliches Amtsgericht. 1 vom 19. September 1911 sind erethneken Feügt 852 Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser die ET1 11. Juli d. J. Der Gerichtsschrei b ragene Grundstück am 8. Dezember 1911, Rechten an den Gegenständen ausgeschlossen werden. Ferdinand Soistmann und seiner verstorbenen Ehe⸗ 157892] Aufgebot . szug aus der Berufungsschrift und der Termin ,ist Termin zur Eides⸗ 2 erichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 2* 51892 2
11. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit
8 Königliches Amtsgericht. qsfaaale, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, spätestens in dem auf den 30. November 1911
durch für fabnensgüchtig ertläne mmeli werden keaste⸗ in der Srrafsoche wider folgenden, in ihrem Eigenbesie befindlichen, in der Ribnitz, den 27. September 1911. fh e [57881]
11
getr 5 und 22. Juli 1861 gehorenen Gebrüder Schloss 1 leistung und Fortsetz ündii Kormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete“ Danzi 5. S er 1911. Maria Elisa geb. Hisseri [5780 . Karl Juli 8 Gebrüder Schlosser zur mündlichen Verhandlung bekannt g 8 ad Fortsetzung der mündlichen Verhandlun 785 — 8 3, 1o heele Brunnenplas, Jimmer Pee. ehs Zeüce Upt. 11. fran. Fieder. Meeüahere sie geb diseich, zurese Dee Witn Milbelcinet Leömamn, Föbohen⸗ dhel Iaun heriern. . Sesn Föe September 255 EEE1“ Dienstag, den 6,e2 Heflentch⸗ ““ Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin, SSs evw Es; bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich Scharsich, in Berlin hat beantragt, die verg vn Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 fes⸗ estellt. er Gerichtsschreiber des K. Oberlandesgerichts stimmt Zu diesem Termi orm. 10 Uhr, be⸗ (S.⸗A.), Pro sbe zn Degner & Söhne in Altenburg 1. 8 82 Ss 3 gos 5 4½ DUn 8 2 KFmilzj — A 3 2. 8 . g —— — 8 b 8 erm 8 r. vollmächti ter: I sti S Framsvaalstraße 16, belegene Grundstüch enthält [58213] Aufgehot. AFtestens in dem auf Donnerstag, den 31. Otk⸗ Emilie Scdarsich, Tochter des Färbers Frjedrich Wesselburen, den 19. September 191 estgestellt. (58087) Oeffentliche Zuß ann diesem Termin wird der beklagte Ehe⸗ in Ap 1ebs gter: Justizrat Salzmann 4. ö“ 1 212 aean G . — . J — . 1— Zustellun mann Mazm geladen mit dem Hinweis, daß er sich iez⸗polda, klagt gegen den K Vorderwohnhous mit Seitenflügel links, Quer. Die Freigerichter Kleinbahn A. G. in Gelnhausen 0;ber 1912, Vormittags 9 üUhr, vor dem Wilhelm Scharsich, im Inlande zuletzt wohnhaft Könial. Amfs er 1. In der Ehescheidungssa Zu g. b em Hinweis, daß er sich n last 9 en Kaufmann Richard Boede “ Frens . . rv - gericht. In der Ehescheidungssache der Ehefrau Magdal vor dem Oberlandesgericht durch einen bei dies Richter, früher in Apold - gedäude ckfl rechts, 2. ge 1 1 ifg 1 1 6 ert 9 ner G Schwe . - 894] — 8 „geb. Heuser, in Großmoyeuvre, Kl gelassenen Rechisanwalt als B. ichti enthalts, unter der Behaupt umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20, 1) der über die im Grundbuch von Somborn Eaunieg 4 . „Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in 578 4 B gFrz eri 2 heubre, agerin punth. evollmächtigten ver⸗ ar anfl: hehauptung, daß ihr der Be⸗ . e 4 Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes dem uf den 17. Aprit 1912, Vormittags In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ 116 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ treten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ klagte für käuflich gelieferte Waren 358,60 ℳ mit
1078,2 ꝛc. von 12 a 58 qm Größe. Es ist Band 42 Blatt 127 in Abt. III unter Nr. 5 u. 6 erkl? ird. 8 . e. Id in Co stell. b 3 b i G in erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer erklärung des verschollenen Arbeiters Albert Fox, mann Ferdinand Sock. Seraße, gegüeibjen Mbe⸗ henas w.. Pehgen lcgde nnnt sn, 6,5 s Beflacten 83 „ „ 8 1 8. ¹ ℳ mit
ermutterrolle des Stadigemeinde⸗ zu Gunsten der Firma Kaufmann & Schloß in über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen b ge ve 11.“ itel Nr. 25 076, in Fe⸗ Hedolberg eingetragenen H 73, . i Auf svaͤtes n Nr. 2 aumten Aufgebotstermine zu melden, zuletzt in W 1 öni — Finfen Endestewerrolle unte ,0h „ verzeichnet. Der Ver⸗ UT. . 1 Auskunft ü⸗ ben oder Tod der Ver⸗ beiter Albe 2 Formditt, Ofipr., wird das die Klag lagten, hat die Klägerin ge⸗ Der Gerichtsschrei 1 eit 18. März 1911, 191,75 ℳ seit 28. März Nutzungswert ae. 16 100 ℳ FEen. Ii Hepothekenbriefe, kengläubigers der im Grundbuch Darmstadt, den 14. September 1911. 88 82759 dcodee die Aafforde⸗ für tot den üe. z gnt Ssgen Ostpr., wird das die Klage abweisende Urteil des Kaisersichen des Königlichen Sislcbrräber, vt 1911, 9,20 ℳ seit 7. April iii⸗ G “ i — v“ dee Esn dom Band 42 Blatt 127 in Abt. 111 Großherzogliches Amtsgericht 1. Jsrung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht 2 1908, Votmättags 1. Aenece Echede ner zb—bb578,8 Oeffentliche Foßöcnung EEEEöTöö“ Aprit 1911, 925 ℳ
vemeden 29. Septem 1 unter? für den 8 1 Christian Aebert in [57887 Anzeige zu machen. ie Kosten des Ver 3 niit ung ecsgeiehre es FeirPrrr its unter Aufhebun Die A zrau Henrielte Lu - sseit 29. Apeil 1911, 12,00 ℳ seit 1. dai
Sede, Fetesnsegtedtr Bhendtna Abteilung 6. nr N.,1 fr demn hhacbe von 100 Gulden 1 Dernesciedene Feee Mc Fderee; “ Echweinit, den 29, 2e. NN(I EEEEEEEe sheencehen Zerka gen ss de gie deh Perten nn 8 dsegsien erihe eftevobinüctiner Ee Necher 191 P2e.15.n hg e, 9110 ,2e. I Komgsl Aicevsaites des deinfchscae. 2 r 85 ; La ban, 1 se 8, at eantragt, den ver⸗ zni li es mts eri 12. 5— 4 582 8 2 8 8 1 5 ein u en 1 eil w So f in S. g 7 8 e 2 8⸗ 5 i 2 ser — z 99 ai 11, 5 vom 21. April 1852, läubigers der im Grundbuch E“ Richard Richter, zuletzt Königliches Amtsge ch ig; erklären und ihm die Kosten des Rechtoftreits eea lei 39 Schneidemuͤhl —, klagt gegen 29. Mai 1911, 3,25 ℳ seit 3. Juni 1125 295 85 ig 2 [58210] Aufgebot. urch Ausschlußurteil vom 28. September 1911] zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung fri demann, den Arbeiter Hermann Luther, seit 6. Junt 1911, 9,00 seit 8. Juli 1911 720,00 ℳ
57883] 5 bes Hevothekeng .
Auf Antraa des ters Albert Uhlmann in 3) des Hep p. 74 i ft in Görlitz, für tot zu erklaä 2.5 e.
al eeee auhe wird mit Nin in von Neuenhaßlau Bd. 18 Blatt 74 in Abt. 1II wohnhaft in Görlitz, für kot zu⸗ E“ Herr Paul Foerstemann in Nordhausen, sind die Interimsschei 8 über die Berufung ist auf früher in Thbeerofen, jetzt unbekannten Auf eit 7. August 19 ei
v Zweüe raf der in Verlust getragenen Popolbe von 45,23 ℳ, 8 — - . 2² Uhr. 1910 hier verstorbenen Rentiers⸗ Theodor Foerste⸗ Vommanditgesellschaft auf Aktien, zu Köll ün senat des Kaiserlichen Oberlandesgerichts i Cölmar den a Panteien zu scheider, den Beklasten für z0 (essiren. Jur müͤndlichen 2 sung des
zum Zweck 4) des Gläubigers der im Grundbuch von Neuen⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf öIIö“ Aufgebotsverfahren zum Zwe cke kraftlos erklärt worden. f 1” eda für bestimmt. Der Berufungsbeklagte 88 2. blmhar den allein schuldigen Teil zu erklären und 68 die Rechtsstreits 8— der Uhetchen Bertanalung 6““ — 08 G zhe g⸗
zeratenen Königlich Sächsischen Staatsschuldverschrei⸗ ³) des übi A er . zebotstermi 8 idri des⸗ 5 8 8 v„. V r. oster 8 bꝗr 1G 1 “ screi. hazlan gn. 18 Blatt 74 Win Abt. III se .— eveee 8 eden cge sanc. * 7 der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Kölleda, den 28. September 1911. gsgewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgerichte Koßten Nü98 Rechtsstreits aufzuerlegen, eventuell den liche Amtsgericht in Apolda auf Diens vom Jahre 1892, Lit. C Nr. 50263 über 1000 ℳ Fütod, Lersch mifleneschull von 81 k.e. nece 8 ” — Tod des Verschollenen zu erteilen Fr „Nachlaüünbiger vehees ER1 Könialiches Amtsgericht. “ 2ö. . Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Sheree s essschrc, n Seetre 18 häusliche November 1911, Vormittags 2p de Swital, verboten, an den Inhaber des Papiers eine Hof siontschul KSae . ht die Aufforderung, spätestens im ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen [58103] 1““ anwalt vertreten lassen muß. Zum Zwecke der öffent. Die Klaͤgeri E4““ Kapital, — uabg Fiers eme Kosten und unter Nr. 3 eingetragenen Hypotheken⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spaten⸗ Foers svätestens in dem auf den lichen Zustell 8 en ie Klägerin ladet den Beklagt ündli bsse W1. Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine 5 Id von 360 ℳ beantragt Der Inhaber der zu 1 Aufg⸗ otstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Theodor Foerstemann spätestens in dem au Durch Ausschlußurteil vom 28. September 19 f ctitund der Peenin Jue agäsblchen Ber, kornder des enslchen n. deeere ga 8eena, e Srrewerungsschein auszugeben. Die Ein. scnannten Urkunden und die Gläubiger aber den bi —Görlitz, den 26. September 19111l.. 25. November 1911, Vormittags 10 Uhr, it der eferhe äteil von . Sentenen 101] beebbbeeeewen eer. 11 ung der bereits ausgegebenen Zinsscheine wird genannten Urkunden un Glär big JAe Ksönigliches Amtsgericht vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstr. 9, Zimmer 17, zu Frankfurt der Frankfurter Hypothekenbank handlung bekannt gemacht. ühl e enderregts zu Scheide⸗ eüanchenegs ens üE troffe . 4 genannten Rechte werden aufgefordert, spätestens vege anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an- üb nkfurt a. M. Lit. O Ser. XIII Nr. 22 151 Colmar, den 27. S vh gS. e 1r. Höfletass 8 . enalt-E Aa 8 x de. en *½ 12 1 in dem auf den 23. April 1912, Vormittags [58211] Bekanntmachung 8 zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ neen 0g eneg Mark deutscher Reichswährung, — Gerichisschreizer de de Dienns . baücn⸗ “ 86 — “ g Körigliches Amtsgericht. Abt. II. av An ve Auf Antrag des Katastersekretärs Otto Schriml standes und des Grundes der Forderung zu enthalhe; (18, F 3811)“ 3 ½ %, für kraftlos erklärt worden [57870] Oeffentliche Junen e.“ dechier cge. ügelassenen 8 zu bestellen ls er g fngen Peuftg Butreune 5 s“ ufge t Rechte anzumeld id ZIZ1““ 3ꝓ1 . iche Beweisstüͤ⸗ in Urschrift in Ab⸗ 1 . . G 2 T ung. Zum Zw öffentlichen Zuste P1“ er Kaufm 1 2 ister in Friedri 1423] Aufgebot. Uaenden vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung ue München, Balanstrage 16309 15 Se- eeees netand 1. S stsce dende eüellche ers dwense sich Frankfurt a. M. den 30. September 1911. Die Ehefrau des Arbeiters Peter Kron, Auguste Auszug der Kraae bekannt gendacht süung wird dieser hagen b. Verlin, Mttogfütsaäeler heezartah. e Stexerpraktikant Karl Tresch in St. Amarin der Gläubiger mut sbren Rechten bezw. die Kraftlos. gericht Hilpoltstein so gend F.üeee⸗ rlassen: icht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Königliches Amtsgericht. Abt. 18. eb. Jwoleit, in Düsseldorf, Kirchfeldstraße 120, f,2chneidemühl, den 30. September 1911 mächtigter: Rechtsanwolt Maͤller, esen. bat das Aufgebot 524 ü lnch⸗.bhen liche -g 25 Uedenden S e wirn Seee ve Hrepfals Tochter 8— Lehrcrs⸗ Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ [57864] Oeffentliche Zustellung 1 8 I1“ Se Geh. Justizrat Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Rosenthalerstraße 23, klagt F eeh Fes 9 Nr. 23 g 9 I 21. S ver 1911. ““ aßbäausen 1 5 ss 1 1f üchsichti 1ec 8 82 6 8 “ 1 Urkande wird geie sfag 8 n eheleute Simon und Elisabeth Schriml, letztere ge⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von „ Arbeiterfrau Wilhelmine Tiede in Beutner⸗ mann, den Arbeiter Peter 84 ücher lhren gihg. 1o Sis G dt Setanültche “ Fütnageete külsteectetnletattin Ratacbane kente beantrag ’ na Behme, geb. Stahmer, in auf Grund der Behauptu 8eeeene Eis 1 Behauptung, daß derselbe ihm aus
8
r ügliches Amtsgericht. borene Sandmüll oevaufen, welche iem Jabre dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, Prezeßbevollmächtigter: R ürnß zgt. der Idem auf Dounerstag⸗ — “ 66 orene Sandmüller, von Batzhau en, welche ahre erben unt. ma — 8 Allenstein, igter: Rechtsanwalt Lesser in dorf, Akademiestraße 22, jetzt ohne bekannte „ 8 8 3c 1884 nach Philadelphia in Nordamerika ausgewandert als sich nach Seera gemsadh nicht ausgeschlossen Arbeiter gegen ihren Ehemann, den und Aufentbaltsort, unter der Behauptung, nn de Hafcanch 11 Rechtsanwalt Wechselverbindlichkeiten darlehnsweise 953,00 ℳ
aufgefordert, spätestens m 5 den 18. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, [57889] Aufgebot. 1 r sic Beh gtangeelesce⸗ 8 und seit 1889 verschonen 0, den 2 gefordert. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubig mann Tiede, früher in Ortelsburg, Beklagte Ehebruch getrieben und sie mißhandelt habe, E „. klagt gegen ihren Neunhundertdreiundfünfzig? 8 5 t habe, Ehemann, den Arbeiter Theodor Behme, früher in Antrage rtdertundsänfis Mee schulde, mit dem . age, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,
vor dem Unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 45, an. Der Besiter Ferdinand Rhode aus Lewitten, ver, und; Honer Apri Pflichtteilsrechten Vermächtnissen und Auflagen 8 unbekannten Auf schei zumten Aufgebots de seine Rechte anzumelden treten durch Justizrat Barkoweki⸗Bartenstein, hat spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. April aus Pflichtteins chten, ¹ 958. mit ufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die G 1 — b2—7 —,— eine Rech 19 Krast. das Auigebot zum. wecke der Ausschließung 1912, im Sitzungssaale des Gerichts, bestimmten sowie die Gläubi der Ec. he Scheidung der Ebe und Ver⸗ klagten für de cbeng E Be⸗. Herburg 8 Grund des § 1567 Nr. 1 B. G.⸗Bs., an den Kläger 953. ℳ nebst 40 2 den 29. Avril 1911. sees ihm gehörigen Grundstücks itten Nr. 33 für tot erklä . 8 1 Fcdeee: 8. 3 Verhand b zur mündlichen bandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivi 45 n Beklagten zur mündlichen Ver. durch H egung für vorläuff re Etrofpbsrs Faliches Am t. eingetragenen Hypotheken beantragt: “ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu 1 Königliches Amtsgericht. dlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil⸗! des Königlichen Landgerichts in Döässeiwdf vuf der dandkaggedeNechstreite chts dle Zidühamner bönch, Higberleging, lrsv⸗ 8* Kaiserliches Amtsgerich 1 1 Stade auf den! lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di Zivil⸗ or die 5. Zivil⸗
—
v