je nach Qualität 10,00 — 13,25 ℳ. — Die nächste Börsenversammlung 9. Oktober 1911,
sfindet am Montag, 3 ½ bis 4 ½ Uhr, garten) statt.
den
Magdeburg, 6. Oktober. Kornzucker 88 Grad o. S. 18,00. 15,00. Stimmung: Sehr fest. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack
im „Stadtgartensaale“
(W. T. B.)
Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffinade l ohne Faß —,—.
Gem. Raffinade m. Stimmung:
Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg:
18,20 Gd., 18,42 ½ Br., —,— be
z.
—,— bez., Januar⸗März 17,82 ½ Gd., 17,85 Br., —,— bez., August 17,85 Gd., 17,87 ½ Br., —,—B bez., Oktober⸗Dezember 1912 12,47 ½ Gd., 12,55 Br., —,— bez.
17,80 Gd., 17,82 ½ Br., —,— bez.,
Nachmittags von (Eingang Am Stadt⸗
— Stimmung: Stetig. — Wochenumsatz: 138 000 Zentner.
Oktober. (W. T.
Oktober. Schmalz.
Cöln, 5. Mai 70,00.
Bremen, 5. Privatnotierungen. Stetig. der Baumwollbörse. Baumwolle. middling 55 ¼.
Hamburg, 5. Oktober. spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 6. Oktober. (W. T. Zuckermarkt. Fest. 88 % Rendement neue
18,15, November 17,75, Dezember 17,77 ½, Januar⸗M Stetig. Dezember 66 ¼ Gd.,
17,85, 7,92 ¹ Santos Oktober 66 8 Gd., Mai 65 ¼ Gd.
August 17,92 ½. — Kaffee.
B.)
(W. T. B.)
Rübenrohzucker Usance, frei an Bord Hamburg, Oktober Karz 17,77 ½, Mai
Good average März 65 ¼ Gd.,
Rüböl loko
(Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 48, Doppeleimer 49. — Kaffee. Sehr fest. — Offizielle Notierungen Stetig.
(W. T. B.)
B.) (Vormittagsbericht.) I. Produkt
Petroleum amerik.
Upland
Fest. Oktober Dezember 17,80 Gd., 17,85 Br., Mai
75,50,
“
Lgondon, 5. Oktober. Oktober 18 sh. 1 ½ Wert, 18 sh. 9 d. nom., fest.
London, 5. Oktober. Kupfer stetig, 55, 3 Monat 5513⁄16. Liverpool, 5. Oktober.
fest.
(W. T. B.)
(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
Baumwolle.
Umsatz: 14 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen.
Tendenz: Stetig. Amerikanische middl Oktober 5,41, Dezember⸗Januar 5,37, 5,42, März⸗April 5,44, Juni⸗Juli 5,48. Glasgow, 5. Oktober. stetig, Middlesbrough warrants 46/4. Paris, 5. Oktober. (W. T. B) fest, 88 % neue Kondition 48—49.
April⸗Mai
Weißer
ing Lieferungen:
5,39, Februar 5,46, Mai⸗Juni
(Schluß.) Zucker
Roh
Ruhig.
Oktober⸗Noyember 5,39, November⸗Dezember 5,36, Januar⸗Februar
März 5,48,
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
zucker
stramm,
Nr. 3 für 100 kg Oktober 54 ½, November 54 ½, Januar⸗April 55,
März⸗Juni 55. Amsterdam, 5. Oktober. good ordinary 49. — Bancazinn 111. Antwerpen, 5. Oktober. (W.
Schmalz für Oktober 112 ⅛.
B.)
ber 19
Java⸗Kaffee
b 8. T. 89 Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ³¾ bez. Br., do. Okto do. November 20 Br., do. Dezember⸗Januar 20 ¼ Br.
¼ Br.,
Fest. —
New York, 5. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 10,10, do. für Januar 9,86, do. für März 9,97, do. in New Orleans loko middl. 10, Petroleum Refined (in Cases) 8,85, do. Standard white in New York 7,35, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western
steam 9,20, do. Rohe u. Brothers
Muscovados 5,36, Getreidefracht nach Liverpool 2,
9,80, Zucker fai
Kaffee
r— ref. Rio
Nr. 7 loko 14 ⅝, do. für November 12,96, do. für Januar 12,83, Kupfer
Standard loko 11,80 — 11,90, Zinn 40,00—
40,25.
eise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplützen Juli bis September 1911
Wetterbericht vom 6. Oktober 1911,
Vormittags 9 Uhr.
Name der
Beobachtungs⸗
station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
richtung, Wind⸗ Wetter stäͤrke V
mperatur
vom Abend
Niederschlag in
Stufenwerten*) Barometerstand
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite
in Celsins
Borkum
7659 9O 1 bedeckt 764 meist bewölkt
Keitum
ONO 765 ziemlich heiter
767,9 3 bedeckt
Hamburg
766,2 NDS .Regen 764 Nachts Niederschl.
Swinemunde
767,2 D 4 wolkig 765 vorwiegend heiter
Neufahrwasser
769,2 O — A wolkenl. 767 vorwiegend heiter
Memel
770,5 NO 1 Dunst 768] ziemlich heiter
Aachen
765,0 SO 1 heiter 762 meist bewölkt
Hannover
764,9 NO Z bedeckt 763 Schauer
Berlin
763 meist bewölkt
764,8 O 2 bedeckt
Dresden
0 762 meist bewölkt
767,7 Windst. bedeckt
Breslau
764, O 2 Nebel
Bromberg
767 3 NO Fbedeckt
Metz
764,1 NO 3 Nebel meist bewölkt
Frankfurt, M.
765,1 ND Nebel Schauer
Karlsruhe, B.
764,5 ND 2 wolkenl. meist bewölkt—
München
765,0 W 1 bedeckt 762 Nachm. Niederschl
Zugspitze
530,8 SW halb bed. 529: meist bewölkt
Stornoway
(Wilhelmshav.) 770,9 N. 1 halb bed.
Malin Head
770 Nachts Niederschl. 768,8 4 halb bed. 768 Nachts Niederschl
Valentia
(Wustrow i. M.)
Miel) halb bed. 768 ziemlich heiter
768 Nachts Niederschl. ziemlich heiter
2
Der „Orchesternovitätenabend“, den Arnold Sch mit dem Philharmonischen Orchester am Ihatt snether Singakade mie veranstaltete, hatte freundliche Erfolge zu ver⸗ zeichnen. Die lebhaftesten Anregungen boten zwei kleine Tonstücke pugo Kauns; sowohl das wohlgestaltete melodische Notturno, wie das apriziöse Intermezzo riefen herzlichen Beifall hervor. Auch E. E. Tauberts drei Sätze aus der Suite D⸗Dur wirkten anmutig in ihrer geschmeidigen Form und dem leicht glei⸗ tenden Melodienfluß. Die nachgelassene Symphonie in D⸗Moll von Anton Dvokak zeigte einen energisch betonten Rhythmus und eine kräftige Struktur; doch wollten, abgesehen vom ersten Satz die Gedanken sich nicht frei und natürlich entwickeln. Paul Ertels be⸗ reits bekanntes Vorspiel zur Oper „Gudrun“ fand gebührende Aner⸗ kennung; eine solche war jedoch schwer dem Poem für Orchester „Dante und Beatrice“ von Granville Bantock entgegenzubringen. Die Wucht der Darstellung, die dick aufgetragenen Instrumentalfarben verblüfften ohne do viel zu sagen. Der Dirigent verdiente sich jedenfalls Dank für den Eifer und die Mühe, mit der er sich dieser unbekannten Ton⸗ dicht e 1 6 5
m Dienstag gab Henri Marteau mit dem Blü 3 orchester, unter der Leitung von Joseph Stradeaen Uüsdasaf und einziges für diesen Winter geplantes Konzert mit Orchester. Er trug das Violinkonzert Nr. 5 in A⸗Dur von Mozart und das in D.Dur (Op. 77) von Brahms vor. Sein überaus klares, technisch vollendetes und doch von jeder schulmäßigen Trockenheit freies, meister⸗ liches Spiel nahm die zahlreichen Hohes vom ersten bis zum letzten Ton gefangen und erregte einen Beifallssturm, der sich erst nach mehrmaligem Hervorruf des Künstlers legte. Auch Joseph Stransky der für diesen Winter Berlin verläßt, um die Philharmonischen Konzerte in New York zu leiten, wurde lebhaft gefelert. Das Orchester, dessen kräftiges Emporblühen zum großen Teil ihm zu ver⸗ danken ist, spielte unter seiner energischen Leitung Liszts symphonische Dichtung „Tasso“ und das Meistersinger⸗Vorspiel, das dem genuß⸗ reichen Abend einen würdigen und wirkungsvollen Abschluß gab. — Der Pianist Adolf Waterman, der sich an demselben Tage im Bechsteinsaal hören ließ, ist über das Technische seiner Kunst
8
bis jetzt wenig hinausgekommen. Wohl gelangen in der B⸗Dur⸗ Sonate von Mozart einige Pianostellen leicht und zierlich; im übrigen haftete dem Spiel, wie auch der Wiedergabe der Variationen von Beethobven, noch ein rein schulgemäßer Ausdruck an. — Dem gleichzeitig von Max Elfe im Klindworth⸗Scharwenka⸗ saal veranstalteten Liederabend konnte nur geringes Interesse ab⸗ gewonnen werden. Der an sich ansprechende dunkle Baßbariton des Sängers entbehrt gänzlich des künstlerischen Schliffes, und dem Vor⸗ trag war gleichfalls nicht die genügende Pflege zu teil geworden; fast hilflos stand der Sänger dem musikalischen Ausdruck gegenüber. — Else Gipser wurde an demselben Dienstag in der Singakademie diesmal technisch ihrer Aufgabe nicht in allen Teilen gerecht, auch schädigte sie, namentlich bei den Chopinschen Kompositionen, durch zu großen Kraftaufwand, Ueberhastung der Tempi allzureichlichen Pedalgebrauch iden Gesamteindruck. Hingegen verdient ihre Wiedergabe einiger lyrischen Stücke von Grieg und der zum ersten Male⸗vorgetragenen, außerordentlich ansprechenden norwegischen Volksweisen und Volkstänze (gesetzt von Agate Backer⸗ Gröndahl) volle Anerkennung. Außerdem spielte sie noch die H⸗Moll⸗ Sonate von Sinding und einige Lisztsche Tonwerke, von welch letzteren die 12. Rhapsodie etwas matt klang, da die Künstlerin nach Erledigung ihres allzu ausgedehnten Programms bereits überangestrengt schien.
Toherese L. Leonard sang am Mittwoch im Bechstein⸗ saal mit gutem Gelingen. Die frische, altähnliche Stimme ent⸗ wickelte besonders in den tieferen Lagen einen schöͤnen Klang, der freilich in der Höhe einen Anflug von Schärfe annahm. Der innige, weiche Ausdruck verrset künstlerischen Geschmack und wirkte auch dann erfolgreich, wenn sich kleine Mängel in der Stimmbildung bemerkbar machten. — Ein Liederabend im Klindworth⸗Scharwenkasaal an demselben Tage trug einen mehr behaglichen Charakter. Der Tenor, den der Sänger Adolf Lehnberg entfaltete, klang frisch und gesund, doch auf die Feinheiten der Technik wurde noch nicht der erforderliche Wert gelegt, und zu einer sinngemäßen Ausgestaltung des Vortrags fehlte trotz des emsigen Bestrebens des Sängers noch mancherlei. Der aufrichtige gute Wille, der überall zu spüͤren war, mußte oft enug ein eigentliches Können ersetzen. — Im Beethovensaal fand am Mittwoch eine interessante Einführung teils amerikanischer, teils in Amerika lebender Komponisten statt. Die ausführenden Künstler waren: Elena Gerhardt, Nina Jaques⸗Dalcroze
und
und Kammersänger Sranz Steiner, deren Kunst es gelana, selbst den weniger F bedeutenden Tonwerken einen freundlichen Erfolg zu sichern. Im ganzen hinterließen allerdings die Lieder keinen tieferen Eindruck, obgleich auch reizvolle Stücke voll Empfindung und Grazie darunter waren. Unter diesen waren die eigenartigsten wieder diejenigen, die einen nationalen Einschlag auf⸗ wiesen, und, von Kurt Schindler bearbeitet, alten französischen und italienischen Volksmelodien entstammten. Von einer feinsinnigen Sängerin vorgetragen wird auch Sidney Homers „Mammys Lullaby“, aus den Bandama⸗(Neger⸗)Balladen von Howard Weeden, seine Wir⸗ kung nie verfehlen. Als die beachtenswertesten unter den Komponisten seien Sidney Homer, Ernest Schelling, Kurt Schindler und Walter Morse Rummel genannt. Vielversprechende Begabung, die von modernen deutschen Einflüssen allerdings nicht frei sst entfalten diese jungen Tonsetzer, die auch ihre Melodien mit einer reichen Be⸗ leitung zu schmücken wissen. Kurt Schindler führte diese mit secem Verständnis aus. Die Aufnahme des sich immer mehr erwärmenden Publikums war so entgegenkommend, daß Wiederholungen verschiedener Gesänge stattfanden. — Zwei außerordentlich begabte musikalische Persönlichkeiten lernte man an demselben Abend in der Singakademie in den Schwestern Rose und Ottilie Sutro kennen, die Vorträge auf zwei Klavieren boten. Ihr feinsinniges, korrektes Zusammenspiel, verbunden mit künstlerischer, innerlich belebter Vortragsweise, gewann ihnen sofort die allseitige Anerkennung und erhielt das Interesse während der ganzen Durchführung des verständnisvoll zusammengestellten Programms wach. — Im Choralionsaal gab, gleichfalls am Mittwoch, das „Kesten⸗
berg⸗Trio“: Leo Kestenberg (Klavier), Louis van Laar
(Violine), Marix Loevensohn (Violoncello), einen Kammermusik⸗
abend, dessen Programm ausschließlich moderne Musik enthielt. Den
Abend eröffnete ein unbekanntes Werk von Georg Lwowitsch Catoire,
der zwar hin und wieder erkennen läßt, daß er musikalisch zu illustrieren
versteht, dessen Schöpfung aber nirgends erwärmt, da ihre lose zu⸗
sammengefügte Struktur den idealen Schwung, das Einigende ver⸗
missen läßt. Am eigenartigsten mutete noch das „Allegretto
fantastico“ an, das wenigstens Klangreize aufweist. Der Neuheit
folgten die Trios von Max Reger (Op. 102) und Saint. Saëns
(Op. 92), die beide meisterlich wiedergegeben wurden. Dem Violon⸗
cellisten wäre jedoch etwas mehr Zurückhaltung zu empfehlen.
(Königsbg., Pr.) ziemlich heiter
(Cassel iederschl.
nach Wochendurchschnitten. ) ch chsch Scilly
—69
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Qualität mittel
Plätze und Sorten.
Am vorigen gut Verkaufte Verkaufs⸗ Markttage
Menge wert
— V —
758,5 O Z halb bed.
Doppelzentner
Weizen.
19,50 20,00
— 19,60 19,30
19,40 19,40 19,50 19,50
19,90 20,20
20,40 d 20,00
19,50
21,10
19,80 21,10 19,60 20,60 19,70 19,80 24,00 — 22,60 22,80 21,00 23,00 — 19,40 22,00 —
Goldavu Landsberg a. W.. Wongrowitz.. Breslau... Striegau Hiescsers i. Schl. gttvWF. Göttingen. Geldern... Reuß 5. Döbeln Winnenden Langenau. bb62. Friedland i. Mecklb.. Chaäteau⸗Salins..
19,00
18,80 17,40 18,30 19,40
19,50
19,10 18,50 19,00 20,20
19,50 20,80 19,60 19,40 24,00 22,40 21,00
21,70
20,00 19,60 19,6
20,40 20,30 20,40 20,10 19,80 21,40 20,60 20,00
23,00 23,00 19,40
1I
0 = S D
11
Roggen, Weizen, Hafer, 8 Gerste, Futter⸗-x „ .
Mais 8 . Odessa. Roggen, 71/72 kg das hl. . Weizen, Ulka, 75/76 kg das hl. Riga. Roggen, 71/72 kg das hll Weizen, 78/79 kg das hl. Paris. Roggen Alieferbare Ware des laufenden Weizen — Monats 1u“ Antwerpen. Donau, mittel... DObett6 roter Winter⸗ Nr. 2 a Plata.. Kurrachee. Kalkutta Nr. 2.B AL Amsterdam. owm .. Roggen St. Petersburger. ; Ode. Weizen - 2 eer ; merikan. bunt . Mais a Plakx . . London. engl. vnc (Mark Lane) 2 engl. Getreide,
S 1ö ¶☛
gen. 16,50 17,20
31, 57, 16,00 18,20
16,50 17,20 17,00
17,60 17,70 17,40 17,90 20,50
18,00
16,50 17,20
17,00 18,00 17,80 17,90 18,20 17,90 18,40 18,40 18,40 21,00 17,20
Nebel- 1100 763 meist bewölkt 2 wolkig 19 0 762 — 2 bedeckt 18 —
3 SO b bedeckt 19 —
3 WSW5 Regen 9 —
S 6 beiter 14
22 2 2222222
Weizen
C. 8
— &
O0 SGG
650 S 90
15,00 17,10 13,50 16,50 15,70 16,50 16,80
15,00 17,30 14,20 17,90 16,00 16,50 16,80
20,60 20,75
18,50
16,00 17,60 15,50 18,50 16,50 17,00 17,50 15,40
21,00 19,00
2
6
◻
D dosdo do 802
V
2 ☚2 — 69 G.
5
ugerste
— [—
2 —
156,54 156,62 153,19 153,26 150,67 151,53 142,70 143,97 145,58 145,65
152,16 151,54 153,1
K —
099
Weizen Weizen
E“
(Gazette
- 9 8 8 8 Mittelpreis aus averages)
196 Marktorten Liverpool. russischen.. Roter Winter Nr. 2 Manitoba Nr. 2.. EIIVTIIFöö
eeeeeee“ Australier
Hafer erste
— — — — — Oo œ
So S.do. do -— 10-28oö— Oo
—
20,40 20,75 19,00
3 590 394
8 02
02 900 2— b
I
Hafer. 16,80 18,20
Weizen
16,40 16,00 18,20 8 8
— 18,90 18,80 17,60 2 1 17,30 17,13 18,00 8 17,60 364 17,20 7 310 18,7. 18,00 18,00 8 19,00 1 19,28 10
18,70 . 337 18,13
18,80 19,40 153 18,90 72 . 18,67
17,40 17,00 17,70 17,60 16,80 18,70 17,50 18,00 18,00 19,28 18,50 18,80 19,00
19,00
17,33 17,2
17,00 17,00
17,25 127,13 28. 9. 17,50 110 719 18,32 18,00 28. 9. 19,10 1810 889
1 035
525
140,65 138,04 145,10 142,47
— 148,68 105,20 106,45
148,72 144,85
563,0 SO — 562
dbalb bed. 1 — 502
— 9 3 8 5 8
Gerste, Futter⸗ - Schwarze Meer Chicago. Neu York.
Kurrachee.. Odessa.. Mais September Weizen, Lieferungsware Heenbe Mai oter Winter⸗Nr. 2 . . 4,8. m September 148,96 145,92 143,89
amerikan. bunht... Mais, Dezember 8 153,59 150,26 149,00
18,68 29. 9. 19,00 30. 9. 18,78 28. 9 19,00 28.9. G
unabgerundeten Zahlen berechnet. in den letzten sechs Sp daß entsprechender Bericht fehlt
141,96
117,24 — 154,12 157,69 157,69 163,03 172,83 169,27 163,03
v“
Lieferungsware
— — — — —
V SLesie . Der Durchschnittspreis wird aus den ist, ein Punkt (.)
“ 88 5 8
160,36
1000 kg in Mark. V (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Aberdeen 2bedeckt 8 2 767 Vorm. —— . — — 1. (Magdeburg) Durchschnittspreise von Getreide im 3. Vierteljahr 1911 nach Wochen: Shields 68,6 NNO Z bedeckt 11 3 766 Nachts Niederschl. VIq8ZAI11“ 2 [14 19 28. 3 23. 25. (GrünbergSchl.) 3./8. 10./15. 17./22. 24./29. 8 7./12. 14./19. 21./26. 9.28. 4./9. 11./16. 18./23. 25./30.* U rünbergs. Juli Juli Juli Juli 5Juli August August August 88 Sept. Sept. Holyhead 766,0/ O 4 wolkig V 9 0 V — ziemlich heiter Uees hs gttss vefabbet vindestens 712 g * I V V 8 (Friedrichshaf.) Oktober Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner dag 10, 9. „ 90ee,eeeeeö . 177,97 168,99 166,13 167,59 166,06 170,16 171,26 171,83 181,48 190,83 183,47 St. Mathieu 12 762 Nachm⸗Niederschl. * Gvee⸗ aes ] Weizen, guter, gesunder, mindestens 755 g V V V V V V V V Bamberg) niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Eö “ qA1A1A“; 212,25 214,91 202,04 204,08 203,44 202,83 207,69 211,35 205,79: Grisnez 763,4 OSO Z wolkig 7 0 762 Nachts Niederschl. ““ 1 ℳ ℳ ℳ ℳ . Hafer⸗ guter, gesunder, mindestens 8 8 168,07 165,40 165,16 166,27 164,83 188,89 169,28 171,23 177,42 185,10 181,92 vess 8 n 1782 Mo 5 eim. V 8 — 8 W issingen 88 2 b e V 8 2 —— Roggen pfalzer agaehetmö t.- . . . (175,25 175,00 172,19 171,25 171,25 173,75 180,00 184,38 185,88 195,63 197,81 196,25 195,63 Helder 785,3 SRO 2Regen . — Wetjen, Pfälzer, russ, amerit, rumän, 22025 220,15 217,08 217,63 219,10 221,88 226,67 225,68 226,40 230,50 231,27 22822 228,00 Soreansend 1882 SSsworngr Hafer, badischer, russischer, mitiel.. 180,63 180,63 67 178,33 174,79 176,67 180,42 182,71 189,38 191,25 191,67 191,67 Cbristiansund 9. 763,2 Windlt. enl. e,] badische Pfäalzer, mittel. . 180,00 180,00 V 202,50 205,00 206,25 206,25 206,25 207,50 207,50 207,50 207,50 Skudesnes — 770,7 0O. 2 wolkig Gerste russische, Futter⸗, mittel.. 142,44 146,25 145,00 145,00 145,00 145,00 148,75 153,75 155,63 155,00 155,00 ꝑVards 763,0 SW 2 bedeckt Mais, Donau und La Plata, mittel 155,00 158,75 158,75 160,00 162,81 163,75 167,50 170,63 176,25 176,25 176,25 Skagen 759 SO 1 wolkig Wien. V V 117 81.22 184 25 181,51 18. sthol 770,50 5 1 Dunst d er. B “ 170,91 165,95 161,84 163,33 170,18 174,56 181,22 184,25 181,51 182,19 182,00 wHanstholm 770. Necgen, beüte deben N 232,98 221,26: 210,39 210,97 214,43 214,58 216,10 219,92 215,44 216,09 216,70 Kopenhagen 7702 O 3 wolkenl. Hafer, ungarischer . .. 76 171,90 164,40 — — 165,06 170,67 170,49 171,17 170,15 Stockholm 772,3 N wolkenl. 4 Gerste, slowakische... — — — 170,30 176,97 176,61 176,43 176,26 176,07 Hernösand 70 8 Windst Mais, ungarischer... 140,30 137,01 141,40 142,92 151,46 155,82 157,40 162,18 161,16 163,55 165,91 Frranke 7682 Windst. bebedk 8 B 1 . I 2 2 7 2 2 M.ee ge — . 7 Mittenmnde 8 157,22 156 24 149,98 149,41 150,09 152,70 156,06 162,13 167,10 171,35 168,54 169,65 168,62 Wisbv 771,4 O S beiter 8 211,21 206,11 195,10 189,36 190,04 195,15 197,15 200,61 198,58 203,61 201,19 200,66 200,62] Karlstad 7725 N 2 bedeckt 8 163,94 164,24 164,28 163,80 158,09 149,04 1772 1844 16874 18 21 182,18 164,40 18945 761 N 1 bedect 1 —, — 131,08 133,05 137,14 141,64 142,44 145,78 148,46 150 97 151,83 150,58 152,9 1 He 8 v“ Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, F 1297 05 159˙83 1529/˙47 1* 33˙56 138/00 143,39 81 b 57 150,76 Petersbur 770,1 NW 1 balb bed. 8 .“ “ 8 z, Dinkel, Fesen). 19749 109,37 101,10 194,10 10454 108,49 117,91 11733 13309 131,34 12990 Wilne — — 7702 Windst. wolken. — 2 0 7 Ro 137,48 139,68 137,05 137,05 141,22 148,02 151,54 151,54 1169,57 1 70 156,23 Gorkt 70,7 NW 1 Nebel. 768 u““ 16,20 121,01 126,73 132,87, 13375 146,05 140,34 138,24 Warschau 659 ND Nebel 766 — Landsberg a. W. 8 177,90 177,90 177,90 177,90 177,90 177,90 177,90 Kiew 70,3 OSO 1 bedeckt 10, 0 769 vö 8 18,20 8 Mj gggeaeaeggẽaen⸗ Wo 3. . — 1 164, 80 186 82 105 8: 1 Regen 11 4 763 Nachts Niederschl. Breskan 829 189 199,30 203,16 205,87 200,65 204,59 202,14 200,76 Striegau 7. 76 * r Rom Hirschberg i. Schl. 17,00 17,90 es . 8 . 8 14 ¼⅔ά5 — — 18,20 154,04 154,07 152,95 156,13 159,92 163,48 165,64 160,01 158,88] Florenz atit . 8 150,42 150,59 149,72 153,22 156,94 160,81 — — 161,46 Tagliari Göttingen.. 17,60 17,90 155,89 154,21 152,38 155,89 158,71 159,44 3,98 165,23 160,92 160,65 Fhorshab Geldern . 17,80 18,00 156,29 157,03 157,79 159,36 161,38 165,82 173,87 171,30 170,74 Thorchavn Neuß. . 17,40 18,40 149,62 149,79 150,36 152,49 155,32 156,78 155,31 15 185,29 162,43 16267 Seydlsfjord Fösßehn 11 15 15 151,63 151,80 152,38 154,27 156,94 158,80 157,3 165,80 163,24 163,72 Rügenwalder⸗ 8 Re 1I1“ 1. I11“ V münde V 3 wolkenl. 8 0 766 vorwiegend heiter Friepland i. Mecklb. 8 17,20 118,51 120,91 116,15 119,37 120,88 124,90 130,54 135,32 “ 11 18908 Skegneß 1 bedeckk 12 2 764 — Chäteau⸗Salins.. 19,00 1as 131,41 127,36 126,63 126,63 127,73 129,74 131,35 140,96 14 154,42 153,5 — ii -—o.ĩ. 18122 188 8 163,73 165,85 169,23 16922 169,22 176,20 189,23 168,90 181,80 ꝙKrakau⸗ 1 wolkig — 13. 3 765 Nachts Niederschl 8 Gerste. 172,83 172,81 171,50 172,91 176,28 179,80 183,32 186,77 179,81 179,46 172,35 Lemberg 2 bedeckt.— 13 1 766 meist bewölkt Goldap .. 16,00 114,28 112,57 118,57 121,95 125,65 127,76 130,30 138,70. 145,54 139,34 132,53 Hermanstadt 2heiter 12 0 767 ziemlich heiter Wongrowitz.. . 1740 14““ 13,uxE 1 bedeckt 18. 3 761 — Gewitter Beese. .. .Bra ee. 70 — — 153,97 154,61 154,53 156,77 156,70 159,09 Repkiavik 3 bedeckt 8 — 768. (Loeins) bööb52* 16,20 18929 19229 19222 19999 153,14 150,89 154,59 154,46 156,85 BSühbr Abend) — — Veorm. Niederschl Hirschberg i. Schl. 1700 152,38 150,50 148,08 148,15 149,00 148,54 149,64 150,50 151,99 152,938] pCherbourg 761,8 SO 3 wolkig 11 4 761 8 öttingen. .. .. 1990 133,50 137,33 150,89 162,81 159,90 159,82 163,67 168,76 171, Biarritz — 7708 Windst. bededt. —11 3 762 Fangenau J1“ 1s 151,84 153,33 154,66 156,15 158,58 160,16 169,01 168,85 168,77 169,40 Nsa. 761.2 Windst. bedeckt 14 7 761 Friedland i. Mecklb.. .. 19,00 160,15 160 23 822 — 161,96 162,26 162,59 163,92 167,13 166,50 166,19 166,82 Perpignan 760,3 Windst. bedeckt 9, 0 761 . Chäteau⸗Salins F 166,72 167,99 168,93 169,01 170,26 173,47 — — — — — — Belgrad Serb5. — — — S 159,92 158,35 159,06 159,36 160,85 164,06 165,09 164,94 167,21 172,06 171,20 173,24 174,58 Brindisi 763,6 SSW 2 wolkenl. 1111““ 8 “ “ “ 153,10 151,54 149,89 150,43 151,92 155,60 156,62 157,88 159,44 163,12 162,73 162,18 162,34 Mosk 27682 N 1 halb bed⸗ WE11u“ 16,40 182,03 — 161,41 161,13 161,79 166,42 167,91 167,99 167,68 168,30 167,44 166,19 167,05 ĩMoskau “ Landsberg a. W. . — Haf is veiße 154, 45 156,62 156,62 156,69 144,23 131,62 131,69 133,84 136,41 141,02 147,36 152,5 ⁰ 152,66 Lerwick 770,4 Windst. wolkig E1“ 18,90 5 englischer, weißer. — 6 ö 1Sch 128,77 — — — — — 136,32 136,79 136,73 137,65 Helsingfors 771,6 NNW 1 halb bed. Wongrowitz. 17,20 126,˙80 130,77 129,99 130,84 130,90 130,05 130,12 130,59 129,33 133,19 133,66 135,16 137,24 Kuopio 7714 N Breslau.. . 16,90 117,88 119,35 121,23 121,76 122,29 123,64 124,64 125,17 130,28 135,39 136,87 137,27 135,99 2 7621 NR Ibedeckt 3 8 Striegau.. 17,50 124,45 125,93 127,33 128,34 126,52 125,52 126,52 127,05 131,22 135,39 137,84 136,57 135,16 Zürich 764,1 N EE“ Firschberg i. Schl. 17,40 La Plata 1“ 127,27 126,64 126,64 128,11 129,11 129,28 129,34 130,82 133,10 135,86 137,34 137,74 137,87 Genf 763,4 RNW 1 bedeckt 2 0 763 8 giibo 1“ 8 2 b Lugano — — — — — — öttingen.. 18,20 136,00 137,30 141,13 143,38 139,01 13978 13558 148,62 14892 14879 ve. — 85 Geldern 5 17,50 140,72 142,94 147,41 149,99 145,80 146,66 146,13 149,54 148,77 149,43 151,77 ⸗ö⸗ 4 ö — 170 117,29 145,81 154,75 158,65 154,86 155,79 155,25 158,12 157,46 158,50 161,07 Budabest. 786,3 Windst. wolkig — 14 0.764 Biemlich heiter St. Wendel 48 Juli¹).. 104,45 102,37 107,15 107,97 106,88 106,53 107,90 109,54 111,84 112,77/112,96 Portland Bill 761,0 O —b wolkig — — Haufbeuren 19,00 5 Horta — 768,8 ND. A halb bed. öbeln. 18,30 143,72 147,45 149,48 146,42 148,67 148,38 153,75 153,05 153,78 155,99 Corusia 7579 Gi ehen I — Winnenden 18,60 145,14 149,09 151,53 148,29 149,96 148,86 153,28 152,87 153,13 154,92 82 48 . 1880 . 7 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten; 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2= 05 bis 24; 18,80 — vv5 Se. b V 1 1 65 3 7b „ 8,0% 8 77 —, — — 8 8 — Chateau⸗Salins 2 11“ . 18,50 — c. Mais, 6 A 116,77 b Ein umfangreiches Hochdruckgebiet, mit einem Maximum über 8 7 8 8 Buenos Aires. 2 144,32 146,10 147,00 148,78 770 mm nordwestlich von Schottland, erstreckt sich über Finnland Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Weizen, Durchschnittsware. 6 1 aber 188e ub li 2* * s et bis Südrußland; Minima unter 757 mm liegen über Island und 5) Für August und September ist Septemberlieferung verzeichnet. 8 — 1— cen ö111““” 8 - Norddeutschland. — In Deutschland ist das Wetter mild bei meist Berlin, den 6. Oktober 1911. u“ 3 Kaiserliches Statistisches Amt. leichten Ostwinden, im Inland neblig, an der Nordsee regnerisch, im 8 8 8. 9 Osten heiter. 1 Deutsche Seewarte. van der Borght.
151,15 155,43 158,34 154,69 156,17 155,54 158,97 158,07 158,18 160,56 danegan . 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 50,4; 9 = nicht gemeldet. In)ü. 112,91 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen dem westlichen Mittelmeer, eine flache Depression befindet sich über E ch Berlin, den 6. Oktober 1911. ET““ .“] . “ 3
D“
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.