8 1“
der öffentlichen Zustellung wird dieser
Zum Zwecke 19. 0. 192. 11.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. September 1911. Drachholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[58963] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Hahn in Berlin, Friedrich⸗ straße 140, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lewin daselbst, Königin⸗Augustastraße 19, klagt gegen 1) zc., 2) Frau Architekt Lina Müller, früher zu Berlin, Linkstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 17. Februar 1911, mit dem Antrage auf Zahlung von 2165,— ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 14. Januar 1911 und 15,45 ℳ Wechselunkosten. Der Kläger ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, Zimmer 75, 2 Treppen, auf den 27. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Oktober 1911. Crueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[58599] Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Paul Liepe in Friedenau, Eschen⸗ straße 5, klagt gegen den Kaufmann Max Hoppe, früher in Friedenau, Taunusstraße 8, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem am 6. September 1911 fällig gewesenen Wechsel vom 6. Juni 1911, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 341 ℳ 10 ₰ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 6. September 1911 und 3 ℳ 65 ₰ Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klager ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 28, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, I. Stockwerk, Zimmer 167, auf den 15. Junuar 1912. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 28.
[58000] Oeffenrliche Zustellung.
Der Schuhmacher Friedrich Fried in Bielefeld, Schildescherstraße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hauschildt zu Bielefeld, klagt gegen den Heinrich Schmiemann, früher zu Bielefeld, Schildescherstraße 54, jetzt auf Wanderschaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1910 gelieferte Waren und Arbeiten 29,30 ℳ schuldig sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 29,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 18. Juli 1910. Auf Antrag des Klägers sit Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streis vor dem Königlichen Amtsgerichte in Biele⸗ feld, im Amtsgerichtsgebäude, Luisenstraße 12, Zimmer Nr. 6, auf den 25. November 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Be⸗ klagte hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 30. September 1911.
Bielefeld, den Der Gerichtsschreiber Eö Amtsgerichts.
[58601] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eugen Glaser in Halle a. S., Schiller⸗ straße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Naumann in Cöthen, klagt gegen das Fräulein Marie Miertsch in Cöthen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für am 15., 16., 25. Februar, 6. März ind 8. April 1911 käuflich gelieferte Waren den Restbetrag von 222,60 ℳ schuldig sei, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zur Zahlung von 222 ℳ 60 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 13. Juli 1911 kostenpflichtig
verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗
bar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht zu Cöthen auf den 25. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöthen, den 2 Oktober 1911. (L. 8.) (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 4.
[58914] Oeffentliche Zustellung. 8 In Sachen Klauser, Hubert, Kaufmann in Wittis⸗ lingen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Dillingen, gegen Schmid, Josef, Handelsmann, zuletzt in Wittislingen wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Kaufpreisforderung, ist Klage erhoben. Das Gericht hat die öffentliche Zustellung bewilligt. Zur Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Dillingen a. D. vom Freitag, den 24. November 1911, Vormittags 9 ÜUhr, im Sttzungssaal, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte biermit geladen. In der Klage ist beantragt zu er⸗ kennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 568 ℳ 21 ₰ Hauptsache nebst 5 % Verzugszinsen bieraus vom 1. April 1911 ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Dillingen, den 4. Oktober 1911. 1t Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dillingen.
[58915]
Der Zimmermann Martin Kees in Wieblingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Weingart u. Karl Walter in Mannheim, klagt gegen den Josef Kuhner, zuletzt in Straßburg i. E., jetzt an un⸗ bekannten Orten, wegen Löschung einer Sicherungs⸗ bypothek, mit dem Antrage, auf Einwilligung in die Löschung der zu seinen Gunsten auf dem Grundstück des Klägers, Gemarkung Wieblingen L⸗B. Nr. 39. lastenden, in Abt. 1II Nr. 2 des Grundbuchs Wieb⸗ lingen Band XII Heft 33 eingetragenen Sicherungs⸗ hypothek für 343 ℳ 26 ₰ und auf Abgabe in die bierzu erforderlichen Willenserklärungen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großh. Amtsgericht zu Heidelberg zu dem auf Freitag, den 17. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 27, bestimmten Termin geladen. Zom Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 28. September 1911.
Gerichtsschreibercei Großh. Amtsgerichts. Abt. II.
[58201] Oeffentliche Zustellung.
Die Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Korn und Lincke, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Horwitz, Burchard u. Krauel, klagt gegen den Kaufmann Richard Ascher, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einer unerlaubten Handlung und oder aus un⸗ gerechtfertigter Bereicherung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, und zwar einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, und — eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung — vorläufig voll treck⸗ bar zur Zahlung von 720,— ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 11. Juni 1910 zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 24. November 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
[58917] Oeffentliche Zustellung. Der Wirt Christian Reichert in Marbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gräsle in Cannstatt, klagt gegen den Friseur Oskar Krebs, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt, früher in Marbach, wegen Kaufs, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil für Recht zu ertennen, Beklagter sei kostenfällig schuldig, an den Kläger den Betrag von 17 ℳ 93 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen. Dem Kläger ist die öffentliche Zustellung bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Marbach auf Mittwoch, den 22. November 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, geladen. S8b
Marbach, den 3. Oktober 1911. I
Leopold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59012] Oeffentliche Zustellung.
Der Anton Wantz, Kaufmann in Dornach, Brun⸗ stätterstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Riber in Mülhausen, klagt gegen den Heinrich Schüller, Handlungsgehilfe, früher in Dornach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger den Betrag von ℳ 1058,— (Eintausend⸗ undachtundfünfzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 5. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 30. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts.
[58603]
Die Frau H. Rustemeyer in mauer 17/18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt F. Lüring in Osnabrück, klagt gegen das Fräulein Liesbeth Thiel, früher zu Prag, Königl. Weinberge, Ripskagasse 19 II, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für Erlernung der Küche und des Haushalts den Betrag von 200 ℳ, für Reinigung und Instandsepung der Wäsche den Betrag von 36 ℳ und an bar geliehen erhaltenem Gelde den Betrag von 20 ℳ, in Summe 226 ℳ, schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 256 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 2 September 1910. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oeynhausen auf den 5. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oeynhausen, den 30. September 1911.
(Unterschrift), Aktuar, 1“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri ts.
[58726] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Weber in Oldenburg, Lange⸗ straße 86/87, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Feldhus in Oldenburg, klagt gegen den Leutnant von Frobel, früher in Donnerschwee, beim In⸗ fanterieregiment Nr. 91, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren den Betrag von 188 ℳ 65 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger ℳ 188,65 nebst 4 % Zinsen von ℳ 64,55 seit dem 1. September v. J., von ℳ 13,25 seit dem 20. Oktober v. J., von ℳ 83,80 seit dem 1. Dezember v. J., von ℳ 1 seit dem 1. März d. J.,
von ℳ 2,25 seit dem 15. April und von ℳ 23,80 seit dem 1. Juli d. J. zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß, herzogliche Amtsgericht in Oldenburg, Abt. I1V, Zimmer Nr. 24, auf den 13. Dezember 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 26. September 1911. Wulf, als Gerichtsschreiber
ö
Oeffentliche Zustellung. Osnabrück, Rolands⸗
[58918] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Friedrich Kirsch, Kaufmann in Frankfurt a. M., Niederrad, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Alt in Mannheim, klagt gegen den Emil Halle, Kaufmann, früber in Hockenheim, jetzt an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, auf Grund eines Schuldscheins vom 1. April 1906 aus Darlehen, mit dem Antrag auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an Kläger den Betrag von 200 ℳ nebst 6 % Zins hieraus vom 26. März 1906 an und ferner 6 % Zins aus 1000 ℳ vom 26. März 1906 bis 18. Fe⸗ bruar 1907 zu bezahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Schwetzingen auf Samstag, den 18. November 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, — Zimmer 3 — geladen. Schwetzingen, den 16. September 1911.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
des Großherzoglichen Amtsgerichts. 8
[58919) SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Speich zu Straßburg im Elsaß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mechling daselbst, klagt gegen den Kaufmann Emil Reinfurth, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte zur Rückgabe einer Geschäftseinlage von 5000 ℳ wegen ernstlicher Gefährdung derselben ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 5000 ℳ nebst Zinsen zu 5 vom Hundert seit 21. September 1911, Tra⸗ gung der Kosten des vorhergehenden Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des. Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlang des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts in Straß⸗ burg im Elsaß auf den 4. Dezember 1911, Nach⸗ mittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 3. Oktober 1911. 1 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[58605] Oeffentliche Zustellungg. Der Bauunternehmer Mavx Lange aus Tirschtiegel, vertreten durch den Rechtsanwalt Karkut aus Tirsch⸗ tiegel, klagt gegen den Brenner Adolf Speichert, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf seinem dem Kläger gehörigen Grundstücke Tirsch⸗ tiegel Blatt Nr. 447 in Abteilung III unter Nr. 1 450 ℳ für den Fleischermeister Gotthilf Neumann und dessen Ehefrau Ernestine Neumann, geb. Karge, verw. gewesenen Speichert, eingetragen stehen, daß die Gläubiger längst verstorben seien und die Hy⸗ pothek noch zu Lebzeiten derselben bezahlt worden fei; zu den Erben der Gläubiger gehöre unter andern auch, wie der Erbschein ergibt, der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, in die Löschung der im Grund⸗ buche von Tirschtiegel Blatt Nr. 447 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 450 ℳ zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Tirschtiegel auf den 5. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tirschtiegel, den 20. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung einer Willenserklärung. [58912] Mietaufkündung.
Die unterzeichnete Witwe Antonio Cusi, geborene Franziska Torres, Rentnerin, in Colmar, Schul⸗ platz 2, wohnhaft, kündigt dem Juan Cusi, früher Wirt in Colmar, jetzt in Spanien ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, das Mietverhältnis bezüglich der im Hause Schulplatz 2 hier inne⸗ habenden Räumlichkeiten, nämlich:
1) die Wirtschaft samt der Küche im Erdgeschoß,
2) der größere Kellerteil, der Fassade zu,
S. auf den Hof gehende Zimmer im zweiten Stock,
4) zwei auf den Hof gehende kleine Speicher, zum 1. April 1912 hiermit auf, mit der Auf⸗ forderung, diese Räumlichkeiten zu diesem Zeitpunkt zur freien Verfügung der Unterzeichneten zu stellen.
Colmar, den 29. September 1911.
(gez.) Witwe Antonio Cusi.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den oben⸗ genannten Juan Cusi wird vorstehende Willens⸗ erklärung auf Anordnung des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts öffentlich bekannt gemacht.
Colmar, den 2. Oktober 1911.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
1,e, 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Verdingung von 396 Achswellen, 6092 Lok motivpradreifen aus Tiegelflußstahl, 250 Rädern zu Radsätzen für Wagen, 275 Rädern zu Bahnmeister⸗ wagen für die Eisenbahndirektionsbezirke Coln, Elber⸗ feld, Essen, Frànkfurt a. M., Mainz und Saar⸗ brücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Dombof 28, hierselbst, ein⸗ gesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 2 ℳ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Achswellen usw.“ versehen bis zum 27. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 26. November d. J., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Oktober 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
[58957]
Verdingung von 2 790 350 Stück rohen Muttern, 126 000 Stück bearbeinten Muttern, 30 000 Stück rohen Schrauben ohne Mu tern, 5 336 100 Stück rohen Schrauben mit Muttern, 155 400 Stück bearbeiteten Schrauben ohne Muttern, 269 000 Stück bearbeiteten Schrauben mit Muttern und 2 910 000 Stück Bekleidungsschrauben für die Direktionsbezerke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung hierselbst, Domhof 28, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Barein⸗ sendung von 3 ℳ bezogen werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift: „Angebot zur Lieferung von Muttern und Schrauben“ sind bis zum 28. Oktober d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto⸗ und bestell⸗ geldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlags⸗ frist: 9. Dezember d. Js., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Oklober 1911. Königliche Eisenbahn⸗ direkrion.
[58899) Verdingung von Speisesalz.
Am Dienstag, den 31. Oktober 1911, Mittags 1 Uhr, soll die Lieferung des Bedarfs an Speisesalz für das Verpflegungsamt Wilhelms⸗ haven öffentlich verdungen werden. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift „Verdingung von Salz“ sind bis zum Termin bei der Marineintendantur einzureichen. Die Bedingungen liegen in der Re⸗ gistratur zur Einsichtnahme aus; sie können auch gegen Einsendung von 60 ₰ von der Marineinten⸗ dantur bezogen werden.
Wilhelmshaven, im September 1911.
[58958]
Kaiserliche Marineintendautur.
[58926]
Verdingung. Bindfaden, fein,
mittel,
grob,
5889858 — 9) 75 kg
2). 850 „ 8 3) 1770 „ 8 4) 220 „ Takelgarn 1 1 für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven, lieferba im Rechnungsjahre 1912, sollen am 14. Oktobe 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,70 ℳ postfrei versandt.
Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind . vIö“ der Se zu richten.
estellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven. den 26. September 19Il.
Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
————
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[58921]
Von den Teilschuldverschreibungen des ehe⸗ maligen „Bürgerlichen Brauhauses“ in Sege⸗ berg vom 1. Dezember 1890 sind am 1. Ok⸗ tober 1911 ausgelost die Nummern 7 76 137 a und b 73 100 und werden vom 2. Januar 1912 ab mit 103 ‧ % eingelöst.
Desgleichen vom . April 1906 die Nummern 48 130 b 186a 181a 131 b 190 b 121 a, zahlbar sofort. 1
Bürgerbräu Gesellschaft mit beschränkter
Haftung Segeberg. A. J. Klühe. Stolle.
[58923]
Bekanntmachung, betreffend die diesjährige
Tilgung der 3 ½ %. Hamburgischen Staats⸗
anleihe von 1887. 8
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäß⸗
heit der Anleihebedingungen die diesjährige 1
dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 382
Schuldverschreibungen derselben, nämlich 8
75 Stück zu ℳ 2000,— = ℳ 150 000,—,
„ 1000,— = „ 172 000,—,
500,— = „ 67 500,—,
zusammen ℳ 389 500,— Nennwert erfolgt ist.
Hamburg, den 2. Oktober 1911. Die Finanzdeputation.
I8 135 . .
[58924]
Bekanntmachung, betreffend die diesjährige
Tilgung der 3 ½ % Hamburgischen Staats⸗ anleihe von 1891.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 427 Schuld⸗ verschreibungen derselben, nämlich
10 Stück zu ℳ 5000,— 50 000,—
77 „ 2000,.—
e“] 1“
zusammen ℳ 480 000,— Nennwert erfolgt ist.
Hamburg, den 2. Oktober 1911. Die Finanzdeputation.
[58925]
Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der 3 ½ % Hamburgischen Staats⸗ anleihe von 1893.
Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 434 Schuld⸗ verschreibungen derselben, nämlich
16 Stück zu ℳ 5000,— = ℳ 80 000,—, 78 „ „ 2000,— „ 142 000,—, 186 „ „ 1000,— „ 166 000,—, 1I „ „ 90 500,—,
h zusammen ℳ 2778 500,— Nennwert erfolgt ist.
Von den früheren Auslosungen sind noch rückständig:
folgende Nummer zu ℳ 1000,— 12554,
folgende Nummern zu ℳ 500,—: 31203 34429.
Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert sie bei einer in dieser genannten Zahlstellen einzureichen, unter Hinweis darauf, daß die Verzinsung mit dem Tage der Fälligkeit aufge⸗ hört hat.
Hamburg. den 2. Okrober 1911. Die Finanzdeputation.
Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der 3 ½ % Hamburgischen Staats⸗ anleihe von 1899. 1 Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe durch freihändigen Ankauf von 252 Schuld⸗ verschreibungen derselben, nämlich: 5 Stück zu ℳ 5000,— = ℳ 25 000,—, 70 „„2000,— = „ 140 000,—, 10 1000,— = „ 105 000,—, 500,— „ 36 000,—,
zusammen ℳ 306 000,— Nennwert
5
erfolgt ist.
Hamburg, den 2. Oktober 1911. Die Finanzdeputation.
— —
[58927] 8 Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Tilgung der 37 % Hamburgischen Staats⸗ . anleihe von 1904. 89 Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäß⸗ heit der Anleibebedingungen die diesjährige Tilgung dieser Anleihe. 28 freihändigen Ankauf von 97 Schuldverschreibungen derselben, nämlich 1 15 Stück zu ℳ 10 000,— = ℳ 150 000,—, 8 „ 5 000,— = „ 40 000,—, 18 „ 2 000,— = „ 36 000,—, 3 „ 1000, = „ 3 000,—, 8 500,— = „ 26 500,—,
8. zusammen Nℳ 255 500,— Nennwert
2. 7 „ *
2
8
2 9
53
erfolgt ist. Hamburg, den 2. Oktober 1911.
Die Finanzdeputation
[589591
Lit. A zu 5000 ℳ: Nr. 65. Lit. B zu 2000
und 337.
Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 429 439 8 7 EA1“ Z 69 579 589 599 609 619 629 639 649 659 669 8 “ 479 489 499 509 519 529 539 549
Lit. D zu 500 ℳ;: Nr. 7 17 27 37 47 57 67 77 87 97 107 117 127 137 147
167 und 177.
Lit. E zu 200 ℳ: Nr. 519 529 539 549 559 569 579 589 599 609 619 und 629 Mit der Heimzahlung der verlosten Obligationen wird sofort begonnen. Sie geschieht an jedem Werktage — ausgenommen Samstag — von 9 bis 12 Uhr Vormittags in de gegen Einlieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinsscheine und Talons, bei der K. Bank in Nürnberg bei der Bayer. Vereinsbank in München, bei der in Berlin und bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin.
Die 3 ½ %oigen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfangs — je
zember 1911 hinaus — vergütet.
rechnet wird. Augsburg, den 2. Oktober 1911.
2
1 Bekanntmachung Die 14. Verlosung des 3 ½ % igen Augsb Bei der heute öffentlich e deeeee
Augsburg vom Jahre 1897 wurden nachstehende Obligationen gezogen:
ℳ: Nr. 207 217 227 237 247
Magistrat der Stadt Augsburg. Wolfram.
20U9; 3 ½ 0
ahre 1897 betr. 14. Verlosung des oigen A
267 277 287 297 307
257
nlehens der Stadt
r Stadtkämmerei außerdem aber auch Dresdner Bank
doch nicht über den 31. De⸗
Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse
sitalz 8 8 3 nur einen 2 %igen Depositalzins, welcher jedoch nicht nach Tagen, sondern nur nach voll abgelaufenen Kalendermonaten be⸗
[58120] Auf Grund des § 795 des B. G.⸗B. wird der Stadt Delmenhorst die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber nach dem anliegenden Muster bis zum Nennwerte von 900 000 ℳ — neunhunderttausend Mark — erteilt. Die Aus⸗ gabe erfolgt zum Zwecke der Aufnahme der am 21. September 1911 genebmigten Anleihe. Oldenburg. den 30. September 1911. Ministerium des Innern. Scheer. 4 % Anleihe von 1911. Anleihe der Stadt Delmenhorst im Betrage von Neunhunderttausend Mark
zu 4 %. Schriftzeichen (B) Nr. Schuldverschreibung über 1 1 Rieichswährung.
Der Gesamtstadtrat und Stadtrat von D 3 horst haben unter dem 6. September 1911 mit Genehmigung des Großherzoglichen Ministeriums des Innern zu Oldenburg beschlossen. für städtische An⸗ lagen und sonstige Zwecke eine Anleihe in Höhe von
3 Neunhunderttausend Mark aufzunehmen und darüber Schuldverschreibungen in folgenden Abschnitten auszustellen: “ A 90 Stück über je 2000 ℳ, Nr. 1 hs8 0 6 8 81“ B 600 Stück über je 1000 ℳ, Nr. 91 bis 690,
8 S C 240 Stück über je 500 ℳ, Nr. 691 bis 930.
Auf Grund dessen ist, nachdem die Stadt Delmen⸗ horst das Darlehn empfangen hat, diese Schuld⸗ verschreibung ausgefertigt, um zu bekunden, daß die Stadt Delmenhorst dem künftigen Inhaber derselben
ℳ
schuldet, diese Schuld nach Maßgabe der nach⸗ stehenden Bestimmungen tilgen und sie bis dahin verzinsen will.
Die Verzinsung erfolgt vom 1. Oktober 1911 an jährlich mit 4 vom Hundert; die Zinsen sind balb⸗ jährlich, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres, zahlbar. Dieser Schuldverschreibung werden die für zehn Jahre ausgefertigten Zinsscheine (wovon der erste am 1. Aypril 1912 fällig wird) und eine An⸗ weisung zur kostenfreien Erhebung der ferner er⸗ forderlichen Zinsscheine beigefügt. Die Zinsscheine verjähren nach 4 Jahren, von dem Tage der Fällig⸗ keit angerechnet. Die Talonsteuer trägt die Stadt Delmenhorst.
Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt vom Jahre 1921 ab zum Nennwerte gegen Rüͤckgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (soweit diese noch nicht fällig) und Erneuerungsscheinen. Es wird jährlich in Gemäßheit des nebenstehenden Planes eine Anzahl von Nummern der Anleibe mittels Aus⸗ losung im April zur Rückzahlung auf den 1. Oktober desselben Jahres gekündigt, und zwar zuerst im April 1921 zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1921, bis dahin wird die Stadt die Tilgungsbeträge der ersten 10 Jahre regelmäßig von Jahr zu Jahr ansammeln.
Die ausgelosten Nummern werden im Reichs⸗ anzeiger, in den Oldenburgischen Anzeigen in Olden⸗ hurg und zwei in Hannover erscheinenden Zeitungen bekannt gemacht.
Der Stadt Delmenhorst bleibt vorbehalten, vom
1. Oktober 1921 an eine verstärkte Auslosung bezw. gänzliche Kündigung der noch im Umlauf befindlichen Iöö“ dieser Anleihe eintreten zu assen. Das Darlehn ist seitens der Gläubiger bezw. des Inhabers dieser Schuldverschreibung unkündhar. Die Zinsscheine sowie die ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibungen werden nach Wahl des In⸗ babers in Hannover bei dem Bankhaus A. Spiegel⸗ berg, bei der Commerz⸗ & Diskontobank, Filiale Hannover, bei dem Bankhaus Heinrich Narjes aus⸗ bezahlt.
Verlorene oder sonst abhanden gekommene Schuld⸗ verschreibungen werden auf Kosten des Antragstellers, nachdem sie von dem zuständigen Gerichte für kraftlos erklärt sind, durch neue Schuldverschreibungen ersetzt.
Zinsscheine, welche dem Stadtmagistrate als ver⸗ loren angemeldet werden, sollen, wenn sie innerhalb der für die Verjährung vorgesebenen 4 Jahre nicht zur Einlösung vorgelegt sind, von der Stadt bezahlt werden.
Zur Urkunde dessen ist diese Schuldverschreibung ansgefertigt und mit dem Siegel der Stadtgemeinde Delmenhorst und den Namensunterschriften von 2 Stadtratsmitgliedern versehen.
Delmenkhorst, den 1. Oktober 1911. Der Stadtmagistrat.
8
Stadtsekretär.
Tilgungsplan. Es werden jährlich zusammen an Zinsen und Tilgungsbeträgen annähernd die gleichen Summen geleistet, sodaß sich die Tilgungsrate jährlich um den
Der erstmalig im Jahre 1912 fälli beträgt 5500 ℳ, der letzte Kapitala 1961 beträgt 41 000 ℳ.
vom Jahre 1911.
Zinsschein, fällig am 1. April 1911.
Inhaber dieses Zins scheines em⸗ Schriftzeich pfängt am Verfalltage bei den um⸗ Schriftzeichen stehend genannten Zahlstellen als NV sechsmonatliche Zinsen einer Schuld- Reihe 1
derle ℳ obiger 5
en Betrag von ℳ Reichs⸗ z.
währung. 8 chs⸗ fällig am Delmenhorst, den 1. Oktober 1911. 1. .. 19
Der Stadtmagistrat Zinsschein Mitglieder des Stadtrats.
Rückseite der 8 8 Zahlstellen: A. Spiegelberg, Hannover, Commerz⸗ & Diskontobank, Filiale Hannover, in Hannover, Heinrich Narjes in Hannover. Dieser Zinsschein ist nach 4 Jahren vom Tage der Fälligkeit an ungültig.
Die vorstehende Genehmigung wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß 90 Stück zu 2000 ℳ, 600 Stück zu 1000 ℳ und 240 Stück zu 500 ℳ ausgegeben werden.
Delmenhorst, 1911, Oktober 2.
Stadtmagistrat. Dr. Hadenfeldt.
[589222) Bekanntmachung. “ Die planmäßige Tilgungssumme für das Rechnu jahr 1911 zu der 3 ½ % Laubaner Stadtanleihe vom Jahre 1897 — Priv. v. 5. Juni 1897 — im Betrage von 34 600 ℳ ist durch Ankauf von Stadtanleihescheinen beschafft worden.
An ausgelosten 3 ½ % Stadtobligationen vom Jahre 1878 — Priv. v. 19. November 1877 — stehen noch aus:
Lit. A Nr. 25 172 260 261 à 1000 ℳ.
Lit. B Nr. 7 171 213 322 372 637 643 706 714 719 720 787 807 815 857 905 à 500 ℳ.
Lit. C Nr. 40 173 181 182 188 192 579 à 200 ℳ.
Lauban, den 29. September 1911.
Der Magistrat. 8 Laschke.
S
[689600 ““ Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.
Nummernverzeichnis der am 22. September 1911 in Budapest in Gegen⸗ wart eines Kön. öffentl. Notars in der VI. ordent⸗ lichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 4 ½ % igen, zum Nennwert rückzahlbaren Obligationen Serie IV der Ungarischen Local⸗ eisenbahnen, Actiengesellschaft. Diese Obligationen werden in Budapest bei der Pester Ungarischen Com⸗ mercial⸗Bank, in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, v“ bei der Deutschen Vereinsbank, bei Herren Gebrüder Bethmann, in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in Hannover bei der Hannoverschen Bank, . en Snrn Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei der Filiale der Rheini Creditbank, öe G bei Herrn Veit L. Homburger, in Mannheim bei der Rheinischen Creditbank vom 1. Januar 1912 ab mit dem Nominal⸗ betrage ohne jeden Spesenabzug bar eingelöst. 29 GEg3 Nas peese wurden. 29 Stück à Nom. Reichsmark, rückzahlbar mit 200 Reichsmark. Nr. 189 664 1778b1992 2190 3270 3936 4594 5189 6309 7070 7767 8392 8670 8824 8933 9005 9074 9115 9194 9224 9255 9829 S 89510 L644 9670 9847 10212. : ück à Nom. 1000 Reichsmark, rück⸗ zahlbar mit 1000 Reichsmark. b. 595 627 809 894 1016 1090 1148 1225 1287 1313 1405 1499 1723 1869 1954 1994 2353 2461 2915 3073 3254 3312 3572 3735 4531 4972 5539 6374 7225 8710 8415 9726 8931 9973. “ tück à Nom. 2000 Reichs 8 zahlbar mit 2000 Reichsmark. e. 875 1078 1348 1630 1826 1895 2174 3470b. Restanten. 8 à 200 RNeichsmark Nr. 363 2059 2940 8637 6909 6996 7159 8877 11001. 8 Reichsmark Nr. 2 6835 7021 8346 9216 9247 ³999. 6“ à 2000 Reichsmark Nr. 797 1431 2553. In Amortisation
3461
3989
e Kapitalabtrag trag des Jahres
4 prozentige Anleihe der Stadt Delmenhorst
[58961]
Nummernverzeichnis
der Ungarischen Localeisenbahnen, LE“ gesellschaft. Diese Obligationen werden
mercial⸗Bank,
in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, in Frankfurt a. M.
Bethmann,
Sohn, in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger
Länderbank
abzug bar eingelöst. Ausgelost wurden:
204 Kronen = 173,40 ℳ. 1093 1427 1672 2210 2471 2922.
mit 1020 Kronen = 867 ℳ. Nr. 811 1948 2062 2130 2247 2823.
mit 2040 Kronen = 1734 ℳ. 747 858 1051 1111 1573 2220.
mit 10 200 Kronen = 8670 ℳ. Restanten.
à 200 Kronen Nr. 689
2559 2966.
à 1000 Kronen Nr. 46.
à 2000 Kronen Nr. 1252 1690 2357.
[58962] Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.
Nummernverzeichnis der am 22. September 1911 in Budavest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars in der XXXI. ordent⸗ lichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 4 % igen, mit 105 % des Nominalbetrages rückzahlbaren Obligationen der Ungarischen Localeisenbahnen, Actiengesellschaft. „Diese Obligationen werden in Budapest bei der Pester Ungarischen Com⸗ mercial⸗Bank, in Basel bei dem verein, bei der Actien⸗Gesellschaft von Speyr & Co., in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Dresdner Bank, bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in Hannover bei Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger, in Wien bei der K. k. priv. Oesterreichischen Länderbank, bei der K. k. priv. Bank⸗ und Wechsel⸗ stuben⸗Actien⸗Gesellschaft „Mercur“, vom 1. Januar 1912 ab mit 105 % des Nominalbetrages wie nachstehend ohne jeden Spesen⸗ abzug bar erss lusgelost wurden: 40 Stück à Nom. 200 Kronen, rückzahlbar mit 210 Kronen, Nr. 252 613 1419 1757 2008 2360 2533 3022 3541 3969 4610 4934 5057 5590 6263 7014 7478 7924 8614 8729 8746 9109 9230 116Be “ 10088 10178 10273 10470 B 513 11698 1229 2467 12517 1254 12809 12505 12294 12467 12517 12549 31 Stück à Nom. 1000 Kronen, rückzahlbar mit 1050 Kronen. Nr. 265 465 1071 1151 1480 1812 2215 2775 3070 3672 4214 4555 4751 5269 5775 5880 5994 6075 6389 6600 6848 7130 7263 7529 7790 8022 8082 8432 9569 9605 9862. 24 Stück à Nom. 2000 Kronen, rückzahlbar mit 2100 Kronen, Nr. 769 1208 2325 2518 888 4641 4989 4990 5142 5219 5318 5399 5522 699 5961 6170 6584 6697 6780 6826 72 727 F3og 7409 4 6697 6780 6826 7246 7271 2 Stück à Nom. 10 000 Kronen, rückzahlbar mit 10 500 Kronen, Nr. 108 274. 1 1 8 Restanten. à 200 Kronen Nr. 2059 8532 8914 9816. à 1000 Kronen Nr. 2661 4819 5510 6097. à 10 000 Kronen Nr. 181. b In Amortisation. à 200 Kronen Nr. 3954.
Nr. 26.
1513
Schweizerischen Bank⸗
ven 1L‿μλλασαρνρσxκ—recnnEeen
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[58951
Aus dem Aufsichtsrat der Hotel Aktien⸗Gesell⸗ schaft Lome in Lome ist der Bauunternehmer Herr Richard Starcke in Lome am 30. August 1911 aus⸗ geschieden.
Hotel Aktien Gesellschaft Lome.
Th. Paetow.
[5890602 Bekanntmachung. Herr Zivilingenieur Willy Neuerburg aus Düssel⸗ dorf ist aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. Barmen, den 4. Oktober 1911.
Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten
Betrag steigert, um den sich die Zinsen verringern.
à 2000 Reichsmark Nr. 1503.
Ungarische Localeisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest.
der am 22. September 1911 in Budapest in Gegen⸗ wart eines Kön. öffentl. Notars in der XXV. ordent⸗ lichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 4 % igen, mit 102 % des Nominalbetrages rückzahlbaren Obligationen Serie II in Gold Actien⸗
in Budapest bei der Pester Ungarischen Com⸗
in Basel bei dem Schweizerischen Bankverein, bei der Actien⸗Gesellschaft von Speyr & Cie.,
ei Herren Gebrüder bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, in Hannover bei Herren Ephraim Meyer &
vom 1. Januar 1912 ab mit 102 % des Nominalbetrags wie nachstehend ohne jeden Spesen⸗ 3) Wahl in den Aufsichtsrat.
9 Stück à Nom. 200 Kronen, rückzahlbar mit Nr. 317 633 949
7 Stück à Nom. 1000 Kronen, rückzahlbar 1422
8 Stück à Nom. 2000 Kronen, rückzahlbar Nr. 314 625
1 Stück à Nom. 10 000 Kronen, rückzahlbar
1924 2356
Elbschloßbrauerei Nienstedten in Nienstedten.
Notar Dr. G. Bartels in Hamburg vorgenommenen Auslosung unserer 4 ½ % igen Vorrechtsanleihe sind folgende Nummern gezogen worden:
1 10 149 150 198 210 220 243 254 284 316 321 329 381 494 501 564 592 651 652 653 680 774 861 868 à ℳ 1000,—,
1336 1347
1120 1187 1206 1259 1319 1331 1362 1368 1419 à ℳ 500,—.
Dieselben gelangen zuzüglich des Agios von 2 ½ % und der bis dahin fälligen Zinsen zur Einlösung am 2. Januar 1912 bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg in Hamburg, und bei der Altonaer Bank in Altona. Der Vorstand.
Gaswerk Freienwalde (Oder) A.⸗G. Einladung zur zwölften ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Montag,
den 30. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Langenstraße 139/140.
7 8 Tagesordnung: in Wien bei der K. k. priv. Oesterreichischen 8 8
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910/11. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
„Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 26. Oktober 1911 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, oder bei Herrn R. Lupke, Freienwalde, hinter⸗ legt werden.
Der Vorstand.
[990368 Wilhelm-Heinrichswerk vorm. Wilh. Heinr. Grillo, Act. Ges. Düsseldorf. 1
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, den 30. Oktober dss. Mittags 12 Uhr, im Park⸗Hotel zu Düsseldorf, ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1910 bis 30. Juni 1911. Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns sowie über die Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
2) Wahl eines Aufsichtzratsmitglieds.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver⸗
sammlung teilnehmen wollen, haben laut § 23 des
Statuts ihre Aktien oder eine mit Nummernper⸗
zeichnis versehene Hinterlegungsbescheinigung eines
deutschen Notars bis spätestens den 2 ½⅛. Dr. tober dss. J. bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Düssel⸗ dorf zu hinterlegen.
Der Aufsichtsrat.
[59034. Ordentliche Generalversammlung der Mälzerei-Artien-Gesellschaft in Hamburg am Freitag, den 27. Oktober 1911, Nach⸗ mittags 2 ⅛ Uhr, im Sitzungszimmer der Herren Magnus & Friedmann in Hamburg. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz per 1910/11 und des Ge⸗ schäftsberichts, Genehmigung der Bilanz, Er⸗ teilung der Entlastung an Aufsichtsrats und Vorstand.
2) Wahl eines Bücherrevisors.
Die Stimmkarten sind gegen Vorzeigung der
Aktien vom 20. bis zum 25. Oktober d. J.
inkl. im Notariatsbureau der Herren Dres.
Bartels, von Sydow, Remé & Ratjen,
Hehraes. 8 äneesttcgf 8 in Empfang
zu nehmen; an der gleichen Stelle sind au
schäftsberichte und Bilanz erläͤltlich. 1 5 88 8
Hamburg, den 4. Oktober 1911.
Der Vorstand.
[58724] 8 V 8 Treu⸗Bank, Aktiengesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu unserer am 28.*) Oktober 1911, 5 Uhr Nach⸗ mittags, in Gotha, „Hotel Wünscher“, stattfindenden Cö“ Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, des Gewinn⸗ und Verlustkontos. 2) Dechargeerteilung. 3) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um ℳ 80 000,—. 4) Aenderung des § 3 des Gesellschaftsvertrages, entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals. 5) Allgemeines. 9 Der Aufsichtsrat. C. Koethe, W W W“ *) Nicht 21. wie in Nr. 235 irrtümlich angegeben.
[58983] Sektkellerei Fraukfurt a. M. Akt. Ges. vorm. Gebr. Feist & Sühne, 8 Frankfurt üa. M. I“ Wir gestatten uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der auf Dienstag, den 31. Dr. tober, Vormittags 10 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen unserer Kellerei, Frankfurt a. M., Hainer⸗ weg 53, einberufenen ordentlichen Generalver⸗ sammlung einzuladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ vehmns den . An 1911 sowie des Geschäfts⸗ er es Vorstands und des Prüfungsberi des Aufsichtsrats. Prüfinsebenee 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsich . 4) Wahl zum Aufsichtsrat Diejenigen Aktionare, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum Ablauf des 3. Geschäftstages vor dem Tag der Generalversammlung entweder bei unserer Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Dr. Tenge-Spies A.⸗G., Barmen. Der Vorstand. W. Schellenberg.
Frankfurt a. M., den 5. Oktober 1911. v Der Aufsichtsrat. 1b
11“
In der am 2. Oktober a. c. durch den Herrn