verurteilen, an Klägerin 969,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Juni 1911 zu zahlen, das Urteil icherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in auf den 4. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ uf zwei Wochen abgekürzt.
tz, den 5. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung.
Sachen Schertl, Hans, Schneidermeister hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schle⸗ gegen Wiessel, heker, früher hier, Alramstraße 13/I bei Mühl⸗ nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ing, wurde die öffentliche Zustellung lligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der VII. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München I vom Diens⸗ den 28. November 1911, Vormittags Sitzungssaal Nummer 857/l, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei zugelassenen Rechts⸗ Der klägerische Anwalt wird I1. Beklagter ist schuldig,
Rentier Robert Steinkopff in Halle a. S., Prozeß⸗ stizrat Dr. Lembser in den Restaurateur Maximilian lle a. S., unter der Be⸗ klagte und dessen Ehefrau einem Mietsvertrage Antrage auf Verurteilung als Zahlung von 2625 ℳ nebst dert Zinsen von 850 ℳ seit dem ℳ seit dem 1. 4. 1911. t den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ gerichts in Halle a. S. Vormittags
lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Coburg, Abt. IV, Zimmer Nr. 8, auf den 29. November 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, wecke der öffentlichen Zustellung wird die der Klage bekannt gemacht. Coburg, den 6. Oktober 1911. b Bauersachs, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 4
794] Oeffentliche Klagezustellung. u““ Emil Breidenbach von Betzdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider daselbst, klagt gegen Heinrich Otterbach von Biersdorf, z. Zt. unbekannt wo, aus käuflicher Warenlieferung und geleisteten Reparaturen bis zum 23. 6. 1911, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 55,80 ℳ nebst Zinsen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Daaden ist bestimmt auf den 23. November 1911, Vormittags 11 Uhr. Der Beklagte Otterbach wird hierzu geladen. Der Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts Daaden.
Oeffentliche Zustellung. ezirkssparkasse Reinheim in Reinheim i. Odw., vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. Loeb & Rohde in Darmstadt, klagt gegen die Kinder der Ludwig Meidinger I. Witwe in Eberstadt bei Darmstadt, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten an rückständigen Zinsen aus der in Blatt 615 des Grundbuchs für Eberstadt zugunsten der Klägerin b Sicherungshypothek ℳ 67,50 ver⸗ schulden, und verpflichtet seien, zu dulden und zu⸗ zulassen, daß die Liegenschaften Flur 16 Nr. 192,3 und 192,4 wegen der klägerischen Forderung der gesetzlichen Zwangsveräußerung unterworfen werden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an Klägerm ℳ 67,50 zu zahlen und zuzulassen und zu dulden, daß wegen dieser Forderung die Liegenschaften der Gemarkung Eberstadt Flur 16 Nr. 192,3, Hof⸗ raite in den neuen Weingärten, 117 qm und Flur 16 Nr. 192,4, Grabgarten, daselbst, 63 qm, auf Grund der Hypothek der Klägerin mit Rang vom 8. De⸗ 1887 der gesetzlichen unterworfen werden, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte Emilie Meidinger vor das Gr. Amtsgericht Darm⸗ stadt II, neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 118, auf Samstag, den 2. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Beklagten, namens der Klägerin das Kapital von ℳ 1350,— (Eintausenddreihundertfünfzig Mark) mit laufenden Zinsen vom 1. Januar 1911 zur Rück⸗ zahlung binnen drei Monaten gekündigt.
Darmstadt, den 7. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts II.
Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Julius Hammer in Rechtsanwalt Kulpe in klagt gegen den Kaufmann (Polsterer) Adolf Feld⸗ mann, früher zu Dessau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger mit dem Beklagten am 25. April 1911 einen schrift⸗ lichen Mietsvertrag abgeschlossen habe, durch den er dem Beklagten vom 1. Mai 1911 ab Wohnräume in seinem Hause, Zerbsterstr. 72, zu einem jährlichen Mietspreis von 1400 ℳ vierteljährlichen, pränumerando zahlbaren Raten von je 350,— ℳ getilgt werden sollte, daß der Beklagte die Räume Anfang Mai 1. Juli 1911 fählige Mietsrate mit 350,— ℳ aber nicht gezahlt habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 350,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit, dem 1. Juli 1911 gegen Sicherheitsleistung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht 11. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 6. Oktober 1911. Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Oeffeuntliche Zustellung.
Die Firma Bergmann⸗Elektricitätswerke Aktien⸗ gesellschaft in Berlin, Oudenarderstraße 23/32, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat D s in Düsseldorf, klagt gegen den A. Jorissen. früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter eklagter für käuflich geliefert erhaltene Waren 77,37 ℳ schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 77,37 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 29. März 1910 zu verurteilen. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 20. Dezember 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, Zimmer 65 im Justizgebäude am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor, geladen.
Düsseldorf, den 6. Oktober 1911.
8.) Reichard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 41, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
las Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Dortmund, den 3. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen La
Müller, Aktuar.
Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Salomon Zydower zu Wargienen bei Tapiau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Jacoby III. in Konigsberg i. Pr., klagt gegen seine Ehefrau Klara Zydower, geborene Gold⸗ unbekannten Aufenthalts, §§ 1567 ², 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, der Beklagten auch die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts berg i. Pr. auf den 29. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Königsberg, den 5. Oktober 1911. Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2278] SOeffentliche Zustellung. In Ehescheidungssachen Elisabeth geb. Antoni, zu straße 6, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Höppe in Metz, Johann Nicolay, Tagner, früher in Metz, z. Zt. Wobn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, ladet die mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Metz, den 9. Oktober 1911. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinrich Pella in treten durch den Amtmann von Köckritz daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böse in Castrop, klagt gegen den Bergmann Anton Kotto witz, zuletzt wohnhaft in Holthausen, z. Zt. un bekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Rente von monatlich seines 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits wird der Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 11. De⸗ zember 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 11,
lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗j
klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hagenau
auf Mittwoch, den 15. November 1911, Vor⸗
mittags 9 Uhr, geladen. 8 Hagenau, den 5. Oktober 1911.
er beim Ksl. Amtsgericht.
DODOeffentliche Zustellung.
Der Kätner Michael Alwast aus Wiesenthal als Vormund des minderjährigen Wiesenthal,
bevollmächtigter: a. S., klagt gegen Windsch, früher in Ha hauptung, daß ihr der Be als Gesamtschuldner schulden, mit dem Gesamtschuldne
EEE Die Klägerin lade Verhandlung des kammer des Königlichen Land auf den 8. Dezember 1911, mit der Aufforderung, einen bei dem chte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
en Zustellung ö di
lassenen Anwalt zu bestellen.
Gerichtsschreib 2625 ℳ aus
ndgerichts:
Fritz Gendrich
Rechtsanwalt und von 1875
2 Prozeßbevollmächtigter: Goetsch in Landsberg a. W., klagt gegen den Maler⸗ gehilfen Franz Gelzenleichter, früher in Landsberg W,, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß der Beklagte der Mutter des Fritz Gendrich, der Louise Gendrich in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt 1) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich dreißig Mark und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig April, 1. Juli, 1. Oktober
auf Grund der 10 ½ Uhr
gedachten Geri 1
Zum Zwecke der öffentlich Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 5. Oktober 1911.
Bley, Landgerichts sekretär,
eer des Köͤniglichen Landgerichts.
Gerichtsschreib
Oeffentliche Zustellung.
Der Hugo Fischer in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rathe, klagt gegen den Carl Wiedemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, kostenpflichtig und gegen klägerische Sicherheitsle vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 3990,71 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer IV des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 7. Dezember 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen r Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
wegen Forderr
fällig werdenden am 1. der Klage bewi
und 1. Januar jedes Jahres zu zahlen. Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Landsberg a. W. auf den 4. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Landsberg a. W., den 3.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Neuerwall 95, ist vorläufig vollstreckbar.
den Beklagten
Oktober 1911. Landgerichte
diesseitigem K. anwalt zu bestellen. beantrogen, zu erkennen: an Klagspartei 1718 ℳ 80 ₰ Hauptsache, bieraus seit 1. Januar 1911 zu bezahlen. I1. Der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und III. Das Urteil wird mit oder ohne Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 28. September 1911. Gerichtsschreiberei des Königlichen München 1.
Bekanntmachung.
In Sachen der Freifrau Aberdar, Rittergutsbesitzerswitw treten durch Rechtsanwalt Dr. t in München, gegen Ferdinand Lötsch, Kaufmann, früher in Pasing und München, Aufenthalts, Beklagten, wegen öffentliche Zustellung der Klage be Verhandlung über diese Klage die ö Zivilkammer München I vom Dienstag, de Vormittags 85/1, bestimmt. Hierzu wird Beklagter gerischen Vertreter mit der Aufforderung itig einen bei diesseitigem K. L Rechtsanwalt zu bestellen. Der
tsch ist schuldig, an Zinsen hieraus se t 2) Der Beklagte hat die 3) Das Urteil sleistung für
10. Januar 1911 zu
der Ehefrau eingetragenen
Die minderjährige Emilie Dischert in Cassel, ver⸗ 5 % Zinsen treten durch den Berufsvormund, Küttner zu Cassel, klagt gegen den Kutscher Paul Tümmler, früher in Dahlen, jetzt unbekannten B auf Grund der gesetzlichen Unterhalts⸗ pflicht des Beklagten, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen ihres Vormundes Geburt der Klägerin, dem 25. April 1911, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre derselben eine viertel⸗ jährliche, im voraus zu entrichtende Geldrente von 60 ℳ zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge alsbald, die ferner fällig werdenden Beträge vierteljährlich im voraus. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht vember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Oschatz, den 5. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Josefa Meyer in Essen, mächtigter: Rechtsanwalt Schulte in Essen, klagt gegen den Gerichtsaktuar Ernst Meyer, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie von ihm durch Schneeballwerfen verletzt worden sei und sie hierdurch einen dauernden Vermögensschaden erlitten habe, mit dem Antrage zuf Verurteilung zur Zahlung von 3 ℳ und einer monatlichen Rente von 20 ℳ seit 17. Januar 1911. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zwil Königlichen Landgerichts in Essen auf n 13. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, sich durch einen bei Rechtsanwalt
Stadtsekretär ihren Ehemann
Aufenthalts, Anwalt zu bestellen. 1 Landgerichts für die Zeit von der Hamburg, den 4. Okto
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Seckendorff⸗ e hier, Klageteil, ver⸗ Heribert Buchner
Agnes von
Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Marie Meixner, geb Treiber, Ehefrau des Bäckermeisters hier, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ edrich Stiefelmayer, auf Grund des am 13. Juni 1911 notariell beurkundeten Kaufvertrags der Parteien über Gebde. Nr. 1 der Herrmannstraße hier, auf Erfüllung, mit dem Antrage, der Beklagte wolle verurteilt werden, an die Klägerin am 1. Ja⸗ nuar 1912 den Betrag von 1400 ℳ — Eintausend⸗ vierhundert Mark — nebst 4 ½ % Zins hieraus seit 1. November 1911 zu bezahlen und die Kosten des Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heil⸗ bronn auf Dienstag, den 12. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 6. Oktober 1911. des K. Landgert
Zwangsveräußerung Karl Meixner, mächtigter: gegen den wesenden ledigen Bäcker Fri früher in Bissingen
Der Beklagte wird zur er Beklagte wird z nun unbekannten
Forderung, wurde die willigt und ist zur ffentliche Sitzung Landgerichts n 28. November Sitz angssaal
Zur mündlichen auf den 20. No⸗
Gerthe, ver⸗ Gleichzeitig wird den
Prozeßbevoll⸗ durch den klä⸗ geladen, rechtze gerichte zugelassenen tlägerische Anwalt wird bean 1) Der Beklagte Ferdinand Lö die Klägerin 6600 1. Jult 1908 zu bezahlen. Kosten des Rechtsstreits zu tragen. wird gegen, eventuell ohne Sicherheit vorläufig vollstreckbar erklärt.
am 3. Oktober 1911. . berei des Königlichen Landgerichts
München I.
Bekanntmachung. 8
Hans, Schneidermeister, hier, ch Rechtsanwalt Dr. Schle⸗ Wiessel, Fritz, Guts⸗ 1 bei Mühl⸗ Ausenthalts, Beklagten, wurde die öffentliche Zustellung ist zur Verhandlung über der VII. Zivil⸗
15 ℳ bis zu
Rechtsstreits zu tragen.
Bekle or das — Beklagte vor da ian. Proreß ℳ nebst 4 %
4 „ 2 40 2 bevollmächtigter:
Castrop, den 6. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Oeffentliche Zustellung. minderjährige E Barmen, vertreten durch den Berufsvormund Schett! Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Dr. Orzegow in Düsseldorf, klagt im Armenrecht gegen den Eisengießer August Küper, zuletzt Düssel dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Behaup ung, daß sie den Beklagten als Vater ir Anspruch nehme, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 24. März 1910, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 80 ℳ achtzig Mark) zu zahlen, und zwar die rückständigen 8 ije künftig fällig werdenden am sten eines jeden Kalendervierteljahrs. eil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Zeklagte vor das Könialiche Amtsgericht in Dissel orf auf den 12. Dezember 1911, Vormittags Uhr, geladen. Düsseldorf, den 3. Oktober 1911.
München, a Gerichtsschrei
diesem Gerichte Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 5. Oktober 1911. Reinecke, Gerichtsschreiber des Königlichern
Deffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt HPeller in Baldenburg klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Eduard von Scheinvogel, früher in Schönau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er mehrere notarielle Urkunden für ihn aufgenommen habe und bei der Regelung der Hypotheken auf seinem Gute insbesondere mit einer teilweisen Neu⸗ beleihung, tätig gewesen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 21899 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Zustellung dieser Klage zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Baldenburg auf den 30. November 1911. Vormittags 10 Uhr, geladen.
Baldenburg, den
zugelassenen
zu Barmen,
vermietet habe. In Sachen Schertl,
Oeffeutliche Zustellung. Klageteil, vertreten dur
Die Amtsgemeinde Hohenhausen klagt gege
Kutscher Heinrich Rügge, früher in Bentorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß derselbe laut übernommener Verpflichtung zum Unterhalte der Witwe Rügge in Bentorf halbjährlich 25 ℳ beisteuern müsse, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 25 ℳ zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig voll⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht in Hohenhausen auf Dienstag, den 28. November 1911, Vormittags 9 Uhr,
Hohenhausen, den 4. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Franz Kauf in Kiel, Kolding⸗ straß Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Böring u. Dr. Horn in Kiel, klagt gegen den Stud. Engelsing, früher in Kiel, Karlstr. 32, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenschuld die Klage⸗ summe schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 24 ℳ Vierundzwanzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Kiel auf den 19. Dezember 1911, . iitte Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
auf Grund der
1911 bezogen, verwalter, früher hier, Alramstraße 13
andgerichts. nun unbekannten
wegen Forderung, der Klage bewilligt und diese Klage die öffentliche Sitzun Landgerichts
den 28. November 1911, Vor⸗ ungssaal Nummer 851I, be⸗ Beklagter durch den kläge⸗ Aufforderung geladen, recht⸗ idgerichte zuge⸗ Der klägerische nnen: I. Betlagter bereits eingeklagten schuldig, an d 4 % Zinsen hieraus 1I. Derselbe hat
Dienstag, b mittags v9 Uhr, Sitz Hierzu wird rischen Vertreter mit der zeitig einen lassenen Rechtsanw alt wird beantragen, zu erke ist samtverbindlich neben dem Apotheker Heinrich Wiessel 1718 ℳ 80 ₰ Hauptsache un seit Klagszustellung zu bezahlen. die Kosten des Rechtsstreits zu t IIl. Das Urteil wird, ohne Sicherheit, für vorläufig vo München, am 3. Oktober 1911. Gerichtsschreiberei
5 streckbar zu erklären. eträge sofort und d zu Dessau
bei diesseitigem K. Lau lt zu bestellen.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Rechtsanwälte
Oeffentliche Zustellung. In Sachen der minderjährigen, am 15. März 1911 geborenen Marta Klara Knappe, ihren Vormund, den Handelsmann Hermann Knappe zu Havyvnau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen den Kellner Oskar Schröter, früher zu Grätz, jetzt nach England ab⸗ aus außerehelicher Bei⸗ wohnung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstrei's auf den 4. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Zimmer Nr. 20, geladen Die Klägerin beantragt kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Ent⸗ ihr von ihrer Geburt an bis zur Voll⸗ endung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ ährlich fünfundvierzig — 45 — Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. September, 15. Dezember, 15. März und 15. Juni jedes Jahres,
Grätz, den 4. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 5 mer in Merzweiler, als Vormund des minderjährigen Josef Hantz, klagt gegen Josef Hiff, weiler, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 8. September 1902 B Kindesmutter Josef Hantz, Witwe Johann Weber, jetzige Ehefrau Josef Weber in Merzweiler, beigewohnt habe und daher als Vater des am 7. Juli 1903 geborenen unebelichen Kindes Josef Hantz in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage auf kostenfällige bare Verurteilung des Beklagten, dem Kinde von 1 Vollendung als Unterhalt voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 5 ℳ — in Worten: Fünf und vierzig M und zwar die rückständigen Beträge sofort, die kü ftig fällig werdenden am 7. Oktober, 7. Januar, 7. April und 7. Juli jeden Jahres zu zahlen.
R rg. h. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Konialichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma N. Schloß in Rodach, Hzgt. Coburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baer in Coburg, klagt gegen den Hilmar Steiner, früher in Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ Behauptung, Akzeptant eines von der Klägerin ausgestellten, am 24. Juli 1911 fällig gewesenen Wechsels vom 7. 1911 in Höhe von 30 ℳ sei, der ihm am 25. 1911 vorgelegt und mangels Zahlung protestiert worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 30 ℳ nebst 6 % Zinsen daraus seit dem 24. Juli 1911 sowie 1 ℳ 85 ₰ Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechisstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Coburg, Abt. IV, Zimmer Nr. 8, auf den 29. November Vormittags 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Covurg, den 6. Oktober 1911. auersachs,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. IV.
Oeffentliche Zustellung. N. Schloß Coburg, — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baer in Coburg — klagt gegen den Hilmar Steiner, früher in Coburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für zu vereinbarten und auch angemessenen Preisen käuflich gelieferte Waren und auf Grund 7. Juli 1911 den Betrag von 97 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 7. Juli 1911 schulde, sowie verpflichtet sei, die Kosten eines beim Herzogl. Amtsgericht hier anhängigen Arrest⸗ verfahrens zu tragen, mit dem Antrag, den Be⸗ zu verurtellen, K nebst 5 % Zinsen daraus seit dem 7. Juli 1911 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des gegen ihn beim Herzogl. Amtsgericht, 4, hier an⸗ hängigen Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗
eventuell mit oder Ulstreckbar erklärt.
des Königlichen Landgerichts M
vertreten durch 8 — der Behauptung, da
Dr. Hannß zu 1 chtig 3 v “ Bekanntmachung. ern, Heinrich, Privatier, Rechtsanwalt Dr.
Reinhard, Privatiere, fruher in Pasing, enthalts, Beklagte, wegen Einw öffentliche Zustellung der Klag zur Verhandlung über diese K Sitzung der VII. Munchen I vom Dienstag, Vormittags Nummer 85, bestimmt. den klägerischen - laden, rechtzeitig einen bei die zugelassenen Rechtsanwalt zu nvalt wird beantragen, zu erk hat in die Herausgabe der vo München in Sachen Stadtgemeinde Reinhard wegen Zwanzsversteigerung bei der K. Filialbank für den Kläger ). J. Fol. 189 hinterlegten nebst Depositalzinsen an II. Beklagte streits zu tragen bezw.
München,
Gerichtsschreiberei
hier, Klageteil, Kleinberger in großjährige bekannten Auf⸗ illigung, wurde d e bewilligt und ist lage die öffentliche Landgerichts November Sitzungssaal Beklagte durch Aufforderung ge⸗ sseitigem K. Landge bestellen. Der klägerische I. Beklagte m K. Amtsgerichte München gegen H 9325/10 unter Haupt⸗ 3195 ℳ 65 ₰ den Kläger zu lichen Kosten des Rechts⸗ zu ersetzen.
Zur mündlichen In Sachen K
Amtsgericht zu Vormittags 10 Uhr.
scheidung: Kiel, den 26. September 1911. Zivilkammer des K.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Nr. 10 124. Hierzu wird
Nr. Die Sparkasse für den Bezirk Mül⸗ heim in Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirsch in Müllheim in Baden, klagt gegen die Witwe des Ludwig Reif, Johanna Magdalena geb. ipburg, Amts Muüllheim in Baden, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der pt. die letztere Eigentümerin des Grundstücks der Gemeinde Lipbura, Lagerbuch Nr. 362 Bd. 12 Heft 36, auf welchem für die Klägerin eine Sicherungshypothek für 1600 ℳ nehst 5 % Zins eingetragen, mit dem Antrag, die Beklagte zu ver⸗ urteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das genannte Grundstück 1657 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zins aus 1500 ℳ seit 7 Klägerin zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. Baden auf Dienstag, den 19. De⸗ zember 1911, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Freiburg in Baden, den 5. Oktober 1911.
Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Therese Steinkopff in Halle a. S., Generalbevollmächtigten, der
Nr. A. 24 237. Die Firma Theodor Bechinger, Vertreter mit der Möbelhandlung in Konstanz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte F. und P. Schleich in Konstanz, klagt gegen den Kaufmann Paul Gustay Verg, früher in Konstanz, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Möbel⸗ Jahre 1910/1911 ℳ 447,— schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 447 ℳ nebst 4 % Zins seit dem Klagzustellungstag und den Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens. handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Konstanz, II. Stock, auf Montag, ember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Konstanz, den 5. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Georg Elsner Inh. t
Goldberg in Schles., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Reisner und Dr. Liegnitz, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Franz Saft, früher in Petschendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für gelieferte Waren 969,80 ℳ schulde,
Meier, zuletzt in
Behauptung, Be lieferung vom
Sand’ormer, früher in Merz⸗ hat die sämt — der Klagepartei am 3. Oktober 1911.
des Königlichen Land
Mäünchen I.
Bekanntmachung.
Sachen Kielleuthner, garderobengeschäft in durch die Rechtsanw in München, Neureutherstraße 2/III, Aufenthalts, Beklagten, öͤffentliche Zustellung der Ladu bewilligt und ist zur Verhand die öffentliche Sitzung der K. Landgerichts München Dezember 19
Zur mündlichen Ver⸗
Firma Herren⸗ lageteil, vertreten und Glonner
der Schuldurkunde vom München, K älte Dr. Schwab
nun unbekannten wegen Forderung, ng vom 26.2 lung über die
6. Zivilkammer des
und vorlaufig vollstrecc⸗
sechzehnten Lebensjahres die Klägerin
Zur münd⸗ it dem Antrage Vormittags d Uhr,
11X“ “
Sitzungssaal Nr. 85/I, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 400 ℳ 35 ₰ nebst 4 % Zinsen aus 399 ℳ 90 ₰ seit 1. August 1908 zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 5. September 1911. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts
München I.
[59830] Bekanntmachung. 5 In Sachen Reinhard, Jakob, Privatier in Lands⸗ hut, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Schwaiger in München, gegen Reinhard, Anna, ledige groß⸗ jährige Privatierstochter, früher, in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ein⸗ willigung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der VII. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Dienstag, den 28. November 1911. Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 85, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1. Beklagte ist schuldig, einzuwilligen, daß der in der Vollstreckungssache Stadtgemeinde München gegen Anna Reinhard wegen Zwangsversteigerung des Anwesens Hs. Nr. 5 am Gries H 9325/10 bei der K. Filialbank München für die Streitsteile hinterlegte Strichschillingsteilbetrag zu 3672 ℳ 21 ₰ samt Devpositalzinsen an den Kläger aus⸗ bezahlt werde. II. Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen eventuell ohne Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 5. Oktober 1911. 1 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
[59827] Bekanntmachung. 8
In Sachen Firma Jakob Doppler, Haus für künstlerische Wohnungseinrichtungen in München, Briennerstraße 3, Klägerin gegen Sigmund, Emilie Elise, geb. Karger, von Rabenau, genannt Ellyn Karrin, auch Ellyn Karriu von Wittgenstein, früher in München, Mauerkircherstraße 1011 , nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der 3. Zivilkammer des K. Landgerichte Muͤnchen 1 vom Mittwoch, den 20. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nummer 8771, bestimmt. Hierzu wird die Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Land⸗ gerichte München I zugelassenen Rechtsanwalt zu destellen. Der Anwalt der lagrim wird beantragen, zu erkennen: I. Beklaate ist schuldig, an Klageteil 625 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen. II. Die⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 5. Oktober 1911. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München I. 8
[59805] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Becker u. Co. zu Idar, vertreten durch Mandatar Kruel zu Idar, klagt gegen den Schleifer Peher Krahn aus Fischbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 527,90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1911 zu verurteilen sowie das Urteil evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Abt. 2 zu Oberstein zu dem auf den 6. Februar 1912, Vormittags 10 Uhr, onstehenden Termine geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Demuth, Gerichtsaktunrgehilfe, als Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
[59810] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Coblentz & Schwab, Holz⸗ und Ge⸗ treidehandlung in Saarunion, klagt gegen den Friedrich Gilger, Schreiner, früher in Herbitzheim, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Jahre 1910 käuflich bezogene Waren den Betrag von 56,25 ℳ und 1,70 ℳ Kosten eines nicht zugestellten Zablungsbefehls verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 57,95 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage an und vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtasgericht in Saarunion — Zimmer Nr. 8 — auf Freitag, den 24. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr. geladen. ““
Saarunion, Els., den 6 Oktober 1911.
Oberle, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[59836] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kuntze u. Kittler in Thorn, Inhaber: die Kaufleute Eduard Kittler, Adolf Kittler und Kuntze zu Thorn, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Schlee und Rechtsanwalt Dannhoff in Thorn, klagt gegen die Erben der verwitweten Frau Karoline Habermann in Heilsberg, Ostpr., nämlich: 1 — 4) ꝛc., 5) den Fleischergesellen Johannes Habermann, früher zu Podgorz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 6— 7) ec. unter der Behauptung, daß die verwitwete Frau Karoline Habermann ihr aus dem Wechsel vom 6. Februar 1910 sowie aus dem Protest vom 6. Mai 1910 den Wechselbetrag von 800 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Mai 1910 und 5,50 ℳ Protest⸗ kosten verschulde, daß die Frau Habermann ver⸗ storben und von den Beklagten zu 1, 3, 5 und 6 beerbt sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu 1, 3, 5 und 6 als Gesamtschuldner nach Kräften des Nachlasses ihrer Erblasserin Karoline Habermann zu verurteilen, an Kägerin 800 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Mai 1910 und 5,50 ℳ Protestkosten sowie 2,66 ℳ Provision zu zahlen, 2) die T eklagten zu 2 und 4, die Zwangsvollstreckung wegen dieser Forderung in das Vermögen ihrer Frauen zu dulden, 3) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf⸗
W““
Beklagten kostenpflichtig zu 5 8 1 1”“
vollstreckbar zu; agten Johannes Verhandlung des Rech lkammer des Königlichen f den 21. Dezember Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, diesem Gerichte zugelassenen
nerlegen, 4) das Urteil für vorläuft lären. Die Klägerin ladet den Bek Habermann zur mündlichen streits vor die erste Zivi Landgerichts zu Thorn auf
ihe der Stadt Eschwege von 1880.
Ziehung am 3. Okt 1
Auszahlung am 1. April
Lit. A Nr. 39 49 80.
Lit. B Nr. 10 132 137 184 245 370 408 419 433.
Lit. C Nr. 4 11 18 36 66 126 229 512 571 590.
Restanten: über 500 ℳ,
ober 1911. 9
sich durch einen bei Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten um Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 3. Oktober 1911. b 26/11 Bahr, Gerichtsschreiber des Königlichen
Oeffentliche Zustellung. Schuhmachermeister Hann.⸗Münden, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Mangold in Cassel, klagt gegen den Ackermann Karl Wahmeke, früher in bekannten Aufenthalts, auf Gr. daß ihm der Beklagte für käuflich 27,50 ℳ schuldig geworden sei, den Beklagten zu verurteilen nebst 4 % Zinsen seit dem T zu zahlen und die Kosten des auch das Urteil für vorläufig Der Kläger ladet den Beklagten zur münd Verhandlung des Rechtsstreits vor das König Amtsgericht in Witzenhausen auf Montag, 4. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Witzenhausen, Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Berictigung. g des Königlichen Amtsgerichts zu 911 veröffentlicht in
* f 7 wird dieser M 1. April 1910.
Lit. C Nr. 166 206 470 über je zum 1. April 1907, Lit. C Nr. 167 über 200 ℳ, verlost zum 1. April 1909. 1 „ Anleihe der Stadt Eschwege von 1886.
Ziehung am 3. Oktober 1911.
1. April 1912.
Landgerichts. 200 ℳ, verlost
Rechtsanwalt
Albshausen, jetzt un⸗ und der Behauptung, gelieferte Waren mit dem Antrage, den Kläger 27,50 ℳ age der Klagezustellung Rechtsstreits zu tragen, vollstreckbar zu erklären.
Auszahlung am Lit. A Nr. 7 9 52. Lit. B Nr. Lit. C Nr. 26 35. Restanten: über 1000
73 124 159.
.April 1911.
.April 1907. Lit. Nr. 8 über 200 ℳ, verlost zum 1. April 1909. Eschwege, am 3. Oktober 1911. Der Magistrat. Wichmann, i.
den 5. Oktober 1911.
Bekanntmachung. Amtsgerichts.
glaubigung genommenen Auslosung der Obligatio Jahre 1902 der Stadt He am 2. Januar kommenden lösung verfallen, sind gezogen:
9000 Reichsmark
der Serie B auf 4000 Kronen oder 4500 Reichsmark Nr. 128 169 192 und 208 und der Serie C 900 Reichsmark Nr. 133.
Helsingbor
In der Zustellun Leipzig vom 27. September 1 3. Beilage der Nr. 232 des Reichsanzeigers vom 2. Oktober 1911.
Jahres zur Ein⸗
8000 Kronen oder
„Vockerodt“.
Isxrszer aülunnngmnnR— 888
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
des militärfiskalischen Plantagenkaserne in Memel 1 von 13 ha 30 a 80 qm, mit etwa 20 a 29 qam Kieferwaldbestand.
Kronen oder
g, den 30. September 1911. Drätselkammaren.
Durch die am 29. April d. Js. vorgenommene Auslosung sind die folgenden 3 ½ % igen Anleihe⸗
scheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung
5 und 47 über 2000 ℳ, 69 86 122 132 über 1000 ℳ, 53 59 69 75 über 700 ℳ, . 16 31 55 141 150 169 188
der ehemaligen in einer Gesamtgröße
Buchstabe A Nr. Buchstabe B Nr. Buchstabe C Nr. Buchstabe D Nr. über 500 ℳ, Buchstabe E Nr.
unmittelbar städtischen Plantagenwald, liegt etwa 20 Minuten vom Ostseestrande entfernt und eignet sich zur Ein⸗ richtung eines Kurorts de. können im Geschä
Die Verkaufsbedingungen ftszimmer der unterzeichneten hörde (Infanteriekaserne in der Moltkestraße) ein⸗ gesehen werden. Schriftliche An hörde bis zum
55 75 98 155 175 176 über
150 176 274 282 284 4 441 442
Buchstabe F Nr. 4 9. gebote sind an die bezeichnete Be⸗ 314 381 415 15. November d. Js. einzu⸗ .“
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1911 dergestalt gekündigt, daß
Garnisonverwaltung Memel eer 1911 . 8 das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung
Montag, den 16., Vorm. 10 Uhr, wer etwa 80 Dienstpferde 17. Oktober 1911, Vorm. 10 Uhr, ebenfalls etwa S80 Dienstpferde vor der Reitbahn in Alt⸗ damm gegen sofortige Bezahlung verkauft werden.
Trainbataillon Nr. 2.
s Kapitals erfolgt vom 2. Ja⸗ bei der Kreiskommunalkasse ine mit den dazu 12 fälligen Zins⸗
ird der Betrag
Die Auszahlung de nuar 1912 an hier gegen Rückgabe der Anleihesche gehörigen, nach dem 2. Januar 19
Sund Dienstag,
Für die fehlenden Zinsscheine w vom Kapital abgezogen.
Bersenbrück, den 4. Juli 1911. Der Kreisausschuß des Kreises B
Der laufende Bedarf an Fahrrädern und Reserve⸗ teilen sowie die Ausführung von Reparaturen ang Fahrrädern für die Kaiserlichen Kommandos und Verwaltungsbehörden im Ber der Nordsee für das Rechnung lich verdungen werden. Die Lieferungsbedingungen liegen vom 6. d. Mts. im Geschäftszimmer der Marinegarnisonverw in Wilhelmehaven zur Einsicht aus und vorherige Einsendung des Selbstk so lange der Vorrat reicht, ab
ersenbrück.
eiche der Marinestation sjahr 1912 soll öffent⸗ 5. Dezember 1910, 20. März 1911 außerordentlicher Limburger Stadt⸗
Bei der am und heute behufs Tilgung bezw. Tilgung erfolgten Auslosung obligationen sind folgende Nummern 2. Januar 1912 gezogen worden:
1) Aus der 1887er Anleihe von
170 000 ℳ:
Lit. A Nr. 9 31 52,
Lit. B Nr. 86 119,
Nr. 2 15 239 240 290 317 330 369.
2) Aus der 1879 er Anleih 600 000 ℳ:
33 60 72 78 129, Lit. B Nr. 359 419 466 527 545 Lit. C Nr. 557 649 675 680 690 720
770 858 862 863 972 976 1091 1208 1209 1342.
werden vom 2. Januar
Mitteldeutschen Creditbank
und Berlin und bei der
unter 1 beszeichneten bei den Herren P. P. Cahensly und Heinrich Trombetta hier einge
Mit den zur Rückz die Verzinsung auf; der Zinsscheine wird an dem 2 auf einem früheren
ostenpreises zahlung am
von 0,50 ℳ,
Angebote sind verschlossen, postfrei Aufschrift „Fahrräder“ versehen bis tober 1911, Mittags 12 Uhr, einzur welchem Zeitpunkte auch die in Gegenwart etwa erschienener Anbie
Proberäder sind zur
Wilhelmshaven,
zum 20. Ok⸗ Oeffnung der Angebote ung kostenlos einzu
den 4. Oktober 1911. Marinegarnisonverwaltung.
4) Verlosung ꝛc. von papieren.
Verlust von Wert⸗
Obligationen 1912 ab bei der in Frankfurt a. M. Stadtkasse,
außerdem noch
ahlung bestimmten Tagen hört
Betrag der erwa fehlenden
Werte gekürzt.
Rückzahlungstermin
igationen sind noch nicht eingelöst:
der 1879 er Anleihe von 600 000 ℳ:
.1160 (1. 1. 1910),
1910) 444 (1. 1. 1911),
Die Bekanntmachungen über den papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung
Bekanntmachung.
Bei der am 18. September 191]1. gehabten Auslosung vierproz verschreibungen Stadtsnnodalverbandes in Frankfu erste Ausgabe vom 1. Juli 1902 Ausgabe vom Jahre 1909, genden Nummern zur Rückzahlung am zember 1911 gezogen:
A. I. Ausgabe: 5000 ℳ Buchstabe A Nr. 36,— 1000 ℳ Buchstabe B Nr. 8 170.
ausgeloste Obl vor Notar statt⸗ 0usge
lisch⸗lutherischen rt a. M., und zweite wurden die
2) Aus der 1887er Anleihe von 170 000 ℳ: Lit. C Nr. 373 (1. 7. 1910). Limburg a. L., den 2. Oktober 1911 Der Magistrat. Haerten.
160211¹“ Tilgung der 3 ½ % Altonaer Inhaberanleihe von
Für das laufende Rechnungsjahr sind von ig angekauft und entwertet: Buchstabe A. 1 21 Stück zu 5000 ℳ Buchstabe B. 00 Stück zu 1000 ℳ = 100 000 ℳ, Buchstabe C. n 55 Stück zu 500 ℳ. Zusammen
500 ℳ Buchstabe C Nr. 79 98, 200 ℳ Buchstabe D Nr. 3 31 110. II. Ausgabe: 1000 ℳ Buchstabe B Nr. 5 842 867 986 991 1039, 500 ℳ Buchstabe C Nr. 335 376, 200 ℳ Buchstabe D Nr. 402 481. Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen zum Nennwerte erfolgt in Fraukfurt a. M. bei der Kasse der Stadtsynode, Bleichstraße 20, bei der Direction der Disconto⸗ in Berlin:⸗ bei der Scehandlungshauptkasse. Frankfurt a. M., den 4. Ok Der Vorstand ch⸗lutherischen Stad R. Grabau.
escheinen freihänd
105 000 ℳ, kevangelisch⸗lutherischen Gesellschaft, 27 500 ℳ. —. 232 500 ℳ. in früheren Jahren verlosten scheinen sind keine rückständig. Altona, den 6. Oktober 1911. Der Magistrat.
tober 1911.
der evangelis