Handel und Gewerbe.
113““
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden 8 Börsenplätzen
für die Woche vom 2. bis 7. Oktober 1911 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 8 1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche V Da⸗ 2./7. gegen Oktober Vor⸗ 1911 woche
179,58 181,75 201,79 202,94 181,37 181,22
Spinnereiverbandes, der in Berlin zusammengetreten
Kolonien der europäischen Staaten, die
““ Feuchtigkeit in der Baumwolle betreffen. wurde das Interna amt auch im empfangen. Berlin. 8 g
8 indestens 712 g das 1. Roggen, guter, gesunder, mindef z2 8 1
8 8 450 g das 1..
Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, mittel.. “ Welgen⸗ x. 89 russ., amerik., rumän., La Plata, mittel Hafer, badischer, La Plata, russischer, mittel.. badische, Pfülber. mitfel ... russische Futter⸗, mittel ..
Wa, WDW. Wien. Roggen, Pester Boden.. Welgen, Theih. Hesßr ungarischer T.... erste, slovakische... Mais, ungarischer... Budapest. Roggen, Mittelware. Weizen, 38 ““ Heffr. 8 ““ Gerste, Futter⸗ „ Odes is 72 kg das hll.. 75 bis 76 kg das hl. Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hll.. Wülben, 78 bis 79 kg das — 9nlll!.
Paris.
5 * lieferbare Ware des laufenden Monats -
und begrüßte sie mit folgender Ansprache:
die Mitglieder des Komitees des Internationalen Baumwollspinner⸗ und ⸗Webervereinigungen empfangen und Worte an sie richten zu dürfen. Ich begrüße Sie im) als Stellvertreter des Herrn Reichskanzlers, Inanspruchnahme verhindert ist,
195,63 228,00 191,67 207,50 155,00 176,25
195,00 228,50 191,67 207,50
157,50 176,25
Industrie in erster Linie obliegt. Die Bedeutung Ihrer einigung für unsere Industrie ist in diesen Tagen I gewürdigt worden. Ich will nicht wiederholen, Kollegen Ihnen bereits gesagt haben. Dagegen 182,00 mir folgende mehr allgemeine Betrachtung zu 216,7 Ihre Berichte angeregt haben. 170,15 176,07 165,91
was
84
weitreichenden Organisationen zur Vertretung gemeinsamer
schaftlicher und wirtschaftspolitischer Interessen Natur der Sache und ist auch in der 3. nationalen Wirtschaftspolitik begründet, daß diese
sationen sich zunächst in den Grenzen der nationalen schaftsgebiete halten, deren Politik und Gesetzgebung erster Linte die Grundlagen ihrer Entwicklung. Ziele schaffen. In Deutschland sind Ve
0 yo&̈h e
8*
—,—ö—s0; 2₰2Io o Jhyá 190 12,n8
5 Honz ach endenz na
168 62 200,62 165,49 152,96 150,76
88 204,26 165,34 154,57 155,34
Roggen, 71 b Welben, Ulfa, 156,
internationalen Betätigung des Organisationsgedankens. zunächst Vereinigungen zur Abmilderung der Folgen des nationalen Wettbewerbs gewesen, Wirtschaftsgebiete übersprungen
kurzem und wechselndem Bestande.
Diosg
haben. Diese sind mei
138 24 177,90 aft ele vom müssen. steigern, die Produktionsgebiete nicht nur 158,88 u vermehren und zwischen ihnen einen w 161,46 Angebot ihrer Produkte zu entfesseln, hat Odessa. . . . 5 92 160 65 Um dieses Ziel zu erreichen, wird es einer la⸗ koter Winter⸗ Nr. 2. 5 8 02 170 71 Arbeit bedürfen, darin aber liegt au die
“ V 162,67 inmn langen Bestand Ihrer Vereinigung 8 Kurrachek . 63,118 163,72 steigenden Betätigung auf Gebieten, die Kalkutta Nr. 2Z 163,18 63,7
msterdam. Asow 8 b 1 1 135,06 5 etersburger.. x 58 de 51,80 amerikanischer Winter⸗ amerikanischer, bunt. 2,53 — 1111“ Erfolg in der Verfolgung der
165,91
haevyven Ausland 200,76
Das Streben, die Masse der angebotenen d
Antwerpen. Dv“
— — Sie
Weizen
neben
rsprünglichen Zielen liegen. welche mit dem Transport der Baumwolle und handel zusammenhängen, zum Gegenstande Ibrer TW macht haben.
Weizen Mais
Ich wünsche Ihnen namens der; 8 hochbedeutsamen,
An den Sitzungen des Vorstands des internationalen 5.,dnve mengetreten ist, Baumwollpr nehmen Vertreter von Deutschland, Oesterreich, der Schweiz, 1“ reich, Rußland, Italien, Spanien, Portugal, Holland und Japan teil. Die Beratungen werden die Förderung der Baumwollkultur in den . Schaffung eines einheit⸗ lichen Baumwollkontaktes, die ööb e. 24 eri ’1 vollkonnossemen Frage gerichte, die Regelung der Baumwo senie 1en. Hrmelder⸗ 8 tionale Komitee vorgestern außer im Reichskolonial⸗ Auswärtigen Amt sowie im Handelsministerium Gestern empfing der Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatssekretär des Innern Dr. Delbrück, die Herren des Komitees
Meine Herren! Es ist mir eine besondere Freude und Ehre, Mj 7 Ig. E. .
Verbandes 8 einige kamen und der durch anderweite Sie persönlich zu empfangen, und
ich begrüße Sie als Leiter der Reichsbehörde, der die Förderung der
Ver⸗ schon wiederholt meine bitte i gestatten, zu der mich Ein charakteristisches Merkmal unseres modernen Wirtschaftslebens ist der Drang nach starken, vselsaft Es liegt in der
Organi⸗
Wirt⸗ ihnen in und derartige Vereinigungen der Industrie außerordentlich zahlreich und sie sind wichtige Faktoren
für üUnsere wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Entwicklung geworden. sa. Aber die Entwicklung des Verkehrs, das enorme Anwachsen des inter. 90 nationalen Güteraustauschs drängt auch auf diesem Gebiet zu einer
3 Hier sind es inter⸗ die die Grenzen der nationalen
st
Dagegen ist Ihre Gemeinschaft herausgewachsen aus einem dauernden gemeinscha tlichen Interesse der beteiligten Völker, das darauf beruht, daß Sie alle Ihre Rohprodukte weit entfernten Produktionsgebieten beziehen ohprodukte zu zu erweitern, sondern auch wirksamen Wettbewerb im zusammengeführt. langen anhaltenden Gewähr und die Mvöoglichkeit
Ich entnehme aus Ihren Berichten, ie neben der Ausdehnung des Baumwollenbaues fast alle Fragen, 8 dem Baumwollen⸗ Verhandlungen ge⸗ Damit sind aber die Möglichkeiten Ihrer Betätigung noch nicht erschöpft, ich erinnere nur an die zahlreichen Fragen sozial⸗ politischer Natur, die auf eine internationale Behandlung hindrängen. Reichsverwaltung auch weiterhin kulturell und wirt⸗
schaftlich gleich wichtigen Ziele, die Sie sich vorgesetzt haben.“
der
ich
einer
die
von
für
ihren
land gen r nehmungen, die dem Reichsamt des Innern vom Kaiserlichen onsulat
111“
8 “ 3 8 eai. ““ Für das Komitee dankte Sir Charles W. Maera, indem er
auf die Bedeutung der wirtschaftlichen Fragen hinwier aus denen die Vereinigung hervorgegangen sei, namentlich
auf die Kolle, die der cis im Wirtschaftsleben aller Völker spiele
1“
eu 8 8
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammenestellten 1 „Nachrichten für Handel und Industrie“) 8
Neugründungen und Veränderungen von Uter⸗ nehmungen in Finnland.
Eine Zusammenstellung über die seit dem Herbst 191 0n Finn⸗ erfolgten Neugründungen und Veränderungen vor Unter⸗
in Helsingfors zugegangen ist, liegt während der nächsten drei Vochen im Reichsamt des Innern im Bureau der „Nachrichten für handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, im Zimur 154 zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist inlänischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Arräge sind an das genannte Bureau zu richten. 8
Absatz von Glas und Glaswaren nach Serbien.
8 In Glas und Glasfabrikaten ist ein Zurückgehen bei dr serbischen Einfuhr zu vermerken und zwar um 80 504 Dinar bei eine Einfuhr von 873 933 Dinar im Jahre 1909 und einer solchen vo. 793 489 Dinar im Jahre 1910. Hauptsächlich spielt hierbei die eigene immer kräftiger werdende Industrie eine Rolle. Oesterreich⸗Ungarns Anteil, der noch 1909 sich auf 446 755 Dinar bezifferte, ist zugunsten der deutschen Industrie, deren Beteiligung von 278 576 Dinar im Jahre 1909 auf 474 779 Dinar im Jahre 1910 stieg, auf 147 464 Dinar zurüͤckgewichen und zwar namentlich bei Hohlglas. Sonst kommt für diese Gruppe nur noch Belgien in Betracht. Die in diesen Waren von Deutschland errungene Stellung wird bei dem jetzt bestehenden Handelsvertrag mit Oesterreich⸗Ungarn nur behauptet werden können, wenn die deutschen Fabrikanten sich die nötige Mühe geben, die serbische Kundschaft durch entgegenkommende Anpassung in Geschmack, Verpackung usw. zu befriedigen. Eine weitere Konkurrenz erwächst auch der deutschen Industrie durch die Hohlglasfabrik in Paratschin, seitdem dieses Unternehmen in das Eigentum der kapitalkräftigen Belgrader Sparkasse übergegangen ist. Die zweite serbische Glasfabrik, nämlich die Tafelglasfabrik in Kostolatz, welche Tafelglas bis zu 5 mm Stärke herstellt, wird den Bedarf des Landes noch für längere Zeit hinaus nicht decken können. Tafelalas über 5 mm stark wurde zu 3 aus Deutschland und zu „ aus Belgien bezogen. Uhren⸗ und Brillengläser usw. liefert Deutschland; photographische Platten wurden aus England, Deutschland und Frankreich bezogen. (Aus einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Belgrad.) E““ *
Absatz von Gold⸗ und Silberdraht, Schmucksachen und Juwelen nach Hongkong.
Gold⸗ und Silberdraht für Stickereizwecke usw. kommt in großen Mengen aus Deutschland, vorwiegend Bayern, und auch aus Rußland. Er ist um Baumwolle oder Seide gesponnnen und wird nach Kätties verkauft. Die baumwollene Ware kostet 3 bis 5 und die seidene 12 & bis 15 für das Kättie = 0,60 kg.
Schmucksachen und Juwelen werden zum überwiegenden Teil aus Großbritannien bezogen, da die Käufer dem britischen Fein⸗
ehaltstempel Wert beilegen. Bessere Ware wird nur selten abgesetzt.
Größere Lager werden am Platze nicht gehalten; Hongkong sowie der ganze Ferne Osten bis nach Indien wird von zahlreichen Geschäfts⸗ reisenden dieser Branche regelmäßig besucht. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Hongkong.)
159,09 156,85 152,93 138,15
171,75
159,17 156,92 153,39 140,63
173,71
G üe GQark Lane)).
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorte
(Gazette averages)
Weizen ü
a 1s len, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) 1 8 Wagengestellung für Koh für die Zeit vom 16. bis 30. September 1911
A. Steinkohlenbezirke.
n den großen Kohlenbezirken
Haffr erste Liverpool. b 8 gc “ eve3 russischer.. 3,. 170,90 169,40 8 BZFabr nage
gestellt
Im Durchschnitt für den Arbeitstag gestellt
nicht recht⸗ zeitig gestellt v. H.
Räückstellung für
roter Winter⸗ Nr. 2 . 167,60 166,82
174,19 174,58 he Hlgta. “ 162,42 162,34
bEee—] 187,13 187,05
Hafer, englischer, weißer. .. g 32es Schwarze Meer⸗ 9 85 137 GWerste, Futter⸗s Kurrachee... 140,85 137,24 Odessa... 139,82 135,99
amerikan., bunt
137,5. 135,16 Iin iatn. ..... 136,53 137,87 Chicago.
Dezember 151,33 151,77
Gegen das Vorjahr EE“ 160,61 161,07 I“ 154,72 —
2. ch.Lothringen (Saarbezirk) Dezember. 107,13 105,51 Gegen das Vorjahr ( Neu YPork.
3 O erschlesien F 886 sI— roter Winter⸗Nr. 2... 153,76 155,92 Gegen das Vorjahr 159,42 160,56 Weizen Lieferungsware - Fr 5 168,19 168,99] Niederschlesiimn 8 . — aen G 1 Gegen das Vorjahr () Buenos Aires. Saͤchsischer Steinkohlenbezirk.. Weizen, Durchschnittsware.. ¹) Angaben liegen nicht vor.
Bemerkungen.
1911 1910
Gegen das Vorjahr () Aachener Bezik. ..
Gegen das Vorjahr (+) Saarbezikt „„
1911 1910
Mais ““
1910
“
1911 1910
1“ ö“
Weizen, Lieferungsware
1911 1910
1911 1910
1911 1910
161,25 160,36 1 Gegen das Vorjahr (+◻)
Gesamtsumme in den 7 Bezirken Gegen das Vorjahr (+)
1911 1910
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner
roduktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ sareh an 196 Merktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ reise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1. Imperial Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weißen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund mngüisch 1 Pfund 12 = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, = 2000 kg. Bei der Um 3 der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Ta g im „Rei⸗ eiger“ ermittelten wöchent⸗ lichen Durchschnittsmech an der iner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budadest die Kurse auf 191 für London und Liverpool die Kurse agf kondon, 7 Chicago und Neu Pork die Kurse auf Neu York, für Dressa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ its h burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Sächsischer Braunkohlenbezirk Preife in Buenos Atres unter Berücksichtigung der Goldprämie. 1.
Berlin, den 11. Oktober 1911. 5 Gegen Lbe (+)
“ “ einischer Braunkohlenbelirk. Kaiserliches Statistisches Amt.
voan der Borght. “ Gegen das Vorjahr (+)
g Gesamtsumme in den 5 Beztrken.
Gegen das Vorjahr Magdebuuurgg „.
Gegen das Vorjahr Erfurt ““
Gegen das Vorjahr
+
Gegen das Vorjahr (4+)
345 530
3422
327 682
+ 17 828= 5,4 % V 10 449 10 054 + 95= 3,1 % + ““ 35 9422 1 —+ 2,953 = 8,3 % V 82 13 984 35 5, — 10 438 27 -b + 2†h57 = 34,0 % V + 27 = 34,0 % 118 548 V 113 756
735 b 2 564 436
533 69
+ 30 739 = 5,8 % ’ d1 * B. Braunkohlenbezirke.
+ 1713 = 29,1 %
120 273 V 23 8892
1¹4 8
5 150 = 4,8 %
26 579 25 206 —+ 1 373 = 250 804 348 77 31 243 . 2 995 8 2 765 230 = 1 076
10 580 3,1 88G 2,6
8,3 %8
9 119 8 750 + 369= 4,2 % “ 11“ + 34 = 2,6 % 55 8 1 448 57= 3,9 % 43 419 41 052 2 367 —
24 836 7 10 306 V 5,8 %
990 4 535 1 103 2⁷2 4 180 21 355 = 8,5 % 1 373 1 704 331 = 19,4 % 576 595 19 = 1 262 11““ — 75 = 6,3 % 1 506 1 166 340 =ä 29,2 % 9 252
611 901 V 545 420 3,2 %
6,4 %
420 = 4, %
2 8 11““ — 8
— Krebse 60 Stück
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briket am 10. Oktober 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 24 139
—. Nach dem von dem Vorstande der Allgemeinen Elek⸗ trizitätsgesellschaft in Berlin in der gestrigen Aufsichtsrats⸗ jitzung erstatteten Bericht über das Geschäftsjahr 1910/11 stehen nach Abzug von Unkosten, Steuern, Obligationszinsen und Abschreibungen 22 140 729 ℳ (im Vorjahre 18 425 225 ℳ) und zwar wieder aus⸗ schließlich aus dem Fabrikations⸗ und Warenverkaufsgeschäft zur Verfügung. Der auf den 21. November einzuberufenden ordent⸗ lichen Generalversammlung wird die Verteilung einer Divi⸗ dende von 14 % (wie im Vorjahre) auf 100 Millionen Mark alte Aktien und von 7 % auf 30 Mill. Mark vom 1. Januar d. J. ab dividendenberechtigte neue Aktien vorgeschlagen werden. Außer den nach den bisherigen Gepflogenheiten bemessenen Abschreibungen sollen 2 373 553 ℳ zur Erhöhung der Reserven und 750 000 ℳ als den Erweiterungsbau des Geschäftshauses Ver⸗ Aus der Begebung der den Aktionären angebotenen neue Aktien fließen dem gesetzlichen Reservefonds
wendung finden. 10 Mill. Mark 8 626 — Nach einer der Firma Hardy & Co. zugegangener Depesche betrug, laut Meldung des ETE die eve ausbeute der in den Transvaal Chamber of Mines ver⸗ einigten Minen im September 1911: 669 773 Unzen im Werte von 2 845 016 Pfd. Sterl. gegen 682 405 Unzen im Werte von 2,898 673 Pfd. Sterl., der Außendistrikte 30 852 Unzen im Werte von 131 049 Pfd. Sterl., gegen 31 002 Unzen im Werte von 131 687 Pfd. Sterl. im August 1911. Ende des Monats waren in Goldminer 179 619, in Kohlenbergwerken 8045 und in Diamantminen 11 475 insgesamt 199 139 Arbeiter beschäftigt. London, 10. Oktsober. (W. T. B.) Die Schlußhaltung der Wollauktion war stetig. Die Preise stellten sich gegen die letzte Serie wie folgt: Merino good Greasis pari, andere Merinos 5 — 10 % niedriger. Feinste Croßbreds waren pari bis 5 % billiger, grobe nach. anfänglicher Unregelmäßigkeit schließlich pari, mittlere 7 ½ % niedriger. Slipes notierten 5 — 7 ½ % billiger. Gute langstapelige Capgreasis waren pari, sonstige Kapwolle 5 — 7 ½ % niedriger. New York, 10. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 17 150 000 Dollars gegen 17 470 000 Dollars in der Vorwoche.
Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der reichisch⸗Ungarischen Bank vom 7. Oktober (in Kronen). Abnahme gegen den Stand vom 30. September: Notenumlauf 2 404 477 000 (Abn. 82 691 000), Silberkurant 281 660 000 (Abn.
3 159 000), Goldbarren 1 311 476 000 (Abn. 1 123 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 1 047 830 000 (Abn. 49 416 000), Lombard 77 709 000 (Abn. 2 334 000), Hypo⸗ 81 298 89999, 1 be 88 000), Pfandbriefeumlauf 292 782 Abn. 202 000), steuerpfl. Note auf 151 3 Abn. v 29). n. 29 steuerpfl. Notenumlauf 151 340 000 (Abn
Oester⸗
„Berlin, 10 Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen gute Sorte †) 20,00 ℳ, 19,98 ℳ. — Weizen, Mistelsorte †) 19,96 ℳ, 19,94 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 19,92 ℳ, 19,90 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 17,90 ℳ, 17,88 ℳ. — Roggen, Mittelsorte†) 17,86 ℳ, 17,84 ℳ. — Roggen, geringe Sorte†) 17,82 ℳ, 17,80 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 19,60 ℳ, 19,00 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“) 18,90 ℳ, 18,30 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte“*) 18,20 ℳ, 17,70 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 20,50 ℳ, 20,00 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 19,90 ℳ, 19,40 ℳ. — Hafer, geringe Sorte“*) 19,30 ℳ, 18,90 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 18,20 ℳ, 17,90 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ. — Richtstroh 6,40 ℳ, 6,00 ℳ. — Heu 9,60 ℳ, 7,80 ℳ, — (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 80,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 14,00 ℳ, 7,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,30 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ. — Butter 1 kg 3,40 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier 60 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. — Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,4 — Hecte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,8 — Schleie 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ
30,00 ℳ, 2,50 †) Ab Bahn. u“ 8 Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,25 Br., 71,75 Gd.
Wien, 11. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 91,40, Einh. 4 % Rente Januar Jult pr. ult. 91,40, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 91,40, Ungar. 4 % Goldrente 110,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 90,50, Türkische Lose per medio 238,00, Ortentbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 732,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 113,25, Wiener Bankvereinaktien 539,75, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 640,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 833,50, Oesterr. Länderbankaktien 541,50, Unionbank⸗ aktien 618,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,80, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 821,75. Prager Eisenindustrieages.⸗Akt. —,—.
Lon don, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 77 ⅜, Silber prompt 24 ½, per 2 Monate 24 ⅜, Privat⸗ diskont 3 ½. — Bankeingang 141 000 Pfd. Sterl.
Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.)
Rente 93,95. Madrid, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,20. Lissabon, 10. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 8. New York, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Bei be⸗
schränktem, meist wieder professionellem Verkehr eröffnete die Fonds⸗
börse in träger Haltung. Die Stimmung der Börsenbesucher war geteilt, doch war anfangs eine stetige Tendps vorherrschend. Es griff dann eine Abschwächung Platz, doch vermöchten vereinzelte Baisse⸗ angriffe nur wenig Material herauszulocken, sodaß sich bald wieder unter mäßigen Deckungen eine leichte Erholung durchsetzen konnte. Immerhin waren die Käufe der Haussiers und einiger Finanz⸗ gruppen, die Spezialwerte in die Höhe zu setzen versuchten, wenig wirkungsvoll, und die geringe Nachfrage war bald befriedigt. Der Verkehr stockte dann fast vollkommen, da man neue Anregungen abwarten wollte und das Publikum sich kaum am Geschäft beteiligte. Die Bekanntgabe des
Auftragsbestandes beim Stahltrust blieb gleichfalls einflußlos, und das
Geschäft bestand schließlich fast nur aus Gewinnmitnahmen der Tages⸗
spekulation. Die Tendenz charakterisierte sich als stetig. Durch eine
Steigerung von über 3 Dollars zeichnete sich Norfolk and Western
aus, die angeblich von der Pennsylvania Company aufgekauft werden
sollen. Aktienumsatz 564 000 Stück. Der Auftragsbestand des Stahl⸗ trusts am Ende des Monafs September betrug 3 611 000 t, gegen
3 696 000 t am Ende des Vormonats; das entspricht einer Abnahme
von 85 000 t. Am 31. August hatte der Auftragsbestand gegen den
Vormonat eine Zunahme von 112 000 t erfahren. Tendenz für Geld:
3 % Franz.
“
SES Transfers 4,8675.
Am Donnerstag, den 12. d. M., bleibt die Börs rlafs⸗
( “ Dav.) 2 6 Ses8 Kio de Janeiro, 10. Oktober. (W. T. B.) We
London 162 - B.) Wechsel au
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S —,., Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade I ohne Faß —,— Kristallzucer I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,— Gem. Melis I mit Sal ——. Stimmung: Stetig
— Stimmung: Ruhig. Cöln, 10. Oktober.
Mai 70,00.
B.) Rüböl loko
„ Bremen, 10. Oktober. (W. T. B.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 48 ½ Doppeleimer 49 ¼. — Kaffee. fes der Baumwollbörse. middling 52 ½. Hamburg, 10. Oktober. (W. T.
spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 11. Oktober. (W. T. B.) üuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker % Rendement neue Usance, frei an Bord ,95, November 17, 65, August 17,72 ½. — ntos Oktober
London, 10. Oktober. Oktober 17 sh. 10 ½ d. gehandelt, trage. ) fh. nom., stetig. London, 10. Oktober. Kupfer kaum stetig, 54 ½, 3 Monat 558 1.. „ Liverpool, 10. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Matt. Amerikanische middling fern Oktober 5,14, Oktober⸗November 5,10, Dezember⸗Januar 5,06, 5,11, März⸗April 5,13,
.
Juni⸗Juli 5,18.
Baumwolle. Willig.
B.)
Upland
I. Produkt
0
—, — —=00
G 860
Kaffee. Good
März 66 ¾
— —
1
Javazucker 96 % prompt
(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
287
Lieferungen: Stetig. e 21 November⸗Dezember 5,06, Januar⸗Februar 5,09, ebruar⸗März April⸗Mai 5,15, Mak⸗Juni 5,17,
Manchester, 10. Oktober. (W. T. B.) Qualität 8 ¼, 30r Water courante Qualität 9 ½, Qualität 10 ⅝, 40r Mule courante Qualität Wiltinson 10 ½⅜, 42r Pincops Reyner 970. 36r Warpcops Wellington 11, 60r Cops für Nähzwirn 20, 80r Cops für Nähzwirn 24, 100r Cops für Nähzwirn 31, 120r Cops für Nähzwirn 36, 40r Double courante Qualität 12 ½, 60r Double courante Qualität 14 ½, Printers 311 125 Yards 17/17 20/0. Tendenz: Stetig.
Glasgomw, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesbrough warrants 46/1 ½. . .
Paris, 10. Oktober. (W. T. B) (Schluß.) Rohzucker matt, 88 % neue Kondition 50 — 50 3. Weißer Zucker flau, Nr. 3 für 100 kg Oktober 51 ¾, November 52, Januar⸗April 53 ¼ März⸗Juni 53 ¾.
Amsterdam, 10. Oktober. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 49. — Bancazinn 113 ⅞. 1b
Antwerpen, 10. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¾ bez. Br., do. Oktober 19 ¾˖ Br., do. November 20 Br., do. Dezember⸗Januar 20 ¼ Br. Fest. — Schmalz für Oktober 113 ¾. 3 1;
New York, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 9,75, do. für Januar 9,47, do. für März 9,59, do. in New Orleans loko middl. 91 ⁄ 6, Petroleum Refined (in Cases) 8,85, do. Standard white in New VYork 7,35, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 9,10, do. Rohe u. Brothers 9,70, Zucker fair ref. Muscovados 5,45, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 14 ¼, do. für November 13,40, do. für Januar 13,30, Kupfer Stone ge⸗ Zinn 41,10 — 41,50.
m Donnerstag, den 12. d. M., blei ie Mã geschlossen. ECefebe e g, d. M., bleiben die Märkte geschlossen
20r Water courante 30r Water bessere
10 ½, 40r Mule 32r Warpcops Lees 8 ⅞,
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen 1 Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. Oktober 1911, 9 bis 10 ¼ Uhr Vormittags: Station 122 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2690 m
Temperatur (C °) 7,8 6,3 2,8 0,4 — 2,4 — 5,4 Rel. Fchtgt. G 97 100 100 100 100 96 Wind⸗Richtung. 880 SSW sSw bis Sw sSW ssw 6 Geschw. mps. 9 Ie1 15 Anfangs trübe, etwas Regen, untere Wolkengrenze in etwa 1230 m Höhe; am Schluß langsame Abnahme der Bewölkung. 8
Seehöhe..
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 2. Oktober 1911, 9 ½ bis 10 ½ Uhr Vormittags: 1 Station Seehöhee ..122 m 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m 4500 m
Temperatur (Co 8,4 1,0) (— 2,1) (— 7,2 — 10,9) C 11 0 Rel. Fchtgk. 69 84 V 8” 891) 20 88 40 18˙0) Wind Richtung . W WSW SW SSW S SSW „ Geschw. mps. 5 3—4 0—1 357 0—1
Himmel mit Stratus⸗ und Fractostratuswolken ganz bedeckt, untere Grenze der Stratuswolken beim Aufstieg in etwa 740, beim Abstieg in etwa 650 m Höhe. Temperaturaufzeichnungen unsicher. “
Mitteilungen des Königlichen Abronautischen Observatoriums, 8
G veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Drachenaufstieg vom 10. Oktober 1911, 8 bis 11 Uhr Vormittags:
8 Station Seehöhe . .122 m 500 m 1000 m ¹ 2000 ms 3000 m] 3580 m
Temperatur (C°) 42 3,2 — 1,2 — 9,7 — 8,2 — 10,9 Rel. Fchtgk. (¼2) 858 50 50 47 13 15 Wind⸗Richtung. NW NW NW NW NNW „ Geschw. mps. 5 14 13 15 18
„Etwa ein Viertel des Himmels bewölkt, etwas neblig. Zwischen 2000 und Höhe sehr geringe Te peraturunterschi
8
Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrat⸗
für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel auf London 4,8315,
Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Oktober Neufahrwasser
bez., Januar⸗März 17,60 Gd., 17,65 Br., —,— bez., Mai
17,628 Gd., 17,65 Br., —,— bey., Auguft 17,72 ½ Gd., 17,75 Br —,— bez., Oktober⸗Dezember 1912 12,95 Gd., 12,97 ½ Br., 8eansn bez.
ĩ74,50, Börsenschlußbericht.) Sehr fest. — Offizielle Notierungen loko Petroleum amerik.
(Vormittagsbericht.) Hamburg, Oktober 1 .
82 ⅛, Dezember 17,60, Januar⸗März 17,60, Mai 1 average 7
(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %
Wetterbericht vom 11. Oktober 1911, Vormittags 9 ¼¾ Uhr.
d
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Schwer
1 Name der Beobachtungs⸗ station
—
in 45 ° Breite
Stufenwerten*)
Barometerstand vom Abend
Barometerstand auf 0 ° Meere
niveau u
Niederschlag in
Schauer 773 meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Schauer meist bewöͤlkt meist bewölkt meist bewoͤlkt meist bewölkt vorwiegend heiter ziemlich heiter ziemlich heiter 775 vorwiegend heiter 774 ziemlich heiter 774 meist bewölkt 35 Vorm. Niederschl. (Wilhelmshav.) meist bewölkt (Riel) meist bewölkt I (Wustrow i. M.) 111 0774 ziemlich heiter Cönigspg 9SO 6 wolkig 12 0 772 “ 9 “ v . (Cassel) 774,4 WNWI heiter 3 0)0775 ziemlich heiter 1 1 Magde 5,2 SW 2 wolkig 4 0 777 IS (GrünbergSchl.) 6 0 776 ziemlich heiter ((Mülhaus., Els.) 14 0 768 meist bewölkt 1 (Friedrichshaf.) 9 0 770 meist bewölkt (Bamberg) 5 meist bewöͤlkt
2 NW
WNW 3 bedeckt W 3 bedeckt SW 3 bedeckt 6 bedeckt I beiter
bedeckt wolkig 3 bedeckt
6 3 beiter NO. 4 wolkenl. NO 1 wolkenl. 5 NNO I wolkenl.
775,8 SO 2 beiter
[537,0 4 heiter
. Hamburg Swinemünde
—— An
26—2⸗—]⸗1 8 —2 G
—
22121öN21=1
be
S.- 0⸗
4- — ₰
92 89
Memel Aachen Hanno Berlin Dresden Breslau Bromberg „Metz Frankfurt, M. Karlsrube, B. München Zugsvitze
—— ₰
g 2 5S
1
22—
1
4.cne
Sv
—=2=q
— 0
021; O0, OoOIU&O
qSSqS 8
12..
—2 2—öö
— ꝙ
b
92[OeCOe 1&
28α 2
Stornoway 1 775
Windst. Regen 9
bed. 2 bedeckt
Valentia
770,9
— 44*
774,7 SO I balb bed.
Holvhead
5 halb bed.
Isle d'Aix V 4 beiter V
St. Mathieu
Grisnez Paris Vlissingen Helder 1 bedeckt 1 Bodoe 747,3 NNW 5 wolkig Christiansund 762,5 WSW5 Regen —9 Skudesnes 7689 NNW 6 Regen —7 Vards 7474 2 Schnee — 2 9 753 Skagen 784,1 WNSW woltig —110 0 767 Hanstholm 766,4 WNW G wolkig 11 2 168 Kopenbagen ] 766,1 N.E bedeckt. 10 1 760 Stockholm 705,5 WNRW bededt — 9 2 761 Hernösand 7492 NW wolkenl. 11 3 757 Haparanda 745,9 S0 2 Schnee — 2 3 756 Wisby 758, WNWbedect 10 2 765 Karlstad 759,8 WNW4 wolkig 10 0 763 Archangel 748,5 N — balbbed. — 3 0 748 Petersburg — — — — Wilna 763,5 SW 2 halbbed. — 1 4 763 Gorki
— 1
2 wolkenl. 4 1 Nebel 6 1
V 6 O 3 beiter 1
Warschau
Kiew — — — 775,2 NNW 1 wolkenl. 6 0 774
des Ferr Fees
ANWI wolkenl. 6 0 meist bewölkt
775,1 SSWI bedeckt 6 0 774 ziemlich heiter 3 wolkenl. 16 0 765 —
———
Rom 766,5 N Florenz 768,6 ND . wolkenl. 16 0 766 — Cagliari 7671 NW . wolkenl. 20 0 768 — Thorshavn — — — — — 768 —
Sepdisfiord 760,4 SW 2 wolkig 11, 2 769
Ruügenwalder⸗ münde Schauer Skegneß 774,9 R. 1 Nebel — 6 0 777 — Krakau 773,5 WNWlI bedeckt 3 0 772 nemlich heiler 1 9.
765,5 WNW 6 bedeckt
Lemberg — 771,2 W. —3 wolkenl. 2 1 /768 messt bewölkt
Hermanstadt 773,9 S 2²2 wolkenl. 3 2 768 Schauer
8 — 15 OQXODO. wolkenl. 10, 0 767 meist bewölkt-
Repklav 760,3 S 1 Regen 6 — 763 — (Lesina
(5 Uhr Abends) “ “ beher OSO 3 halb bed. 10 0 774 —
Cherbourg —† 7733 28 770,6 Windst. Dunst 6. 0 770 — 767, 3 wolkig 16, 0 767 —
7 5 .
1 Clermont 7 Biarritz 67,5 SO Nizza 2 Windst. heiter —13 09765 Perpignan — Windst. halb bed. 12 0 766 Belgrad, Serb. 1 bedeckt 5 6 771
5 wolkenl. 18 0 761
Brindisi Moskau — — Lerwick 709 EII Helsingfors W V Kuopio S Zürich Genf ke nen 4 nn Lügano 71,0 S. bedeckkt —13 0. 768 g Säntis — 9V5704 NM lwolkenl. 3.— 569 2e. Budapest 773,7 NW 1 wolkenl. 7 0 771 ziemlich heiter Portland Bill 772,1 ONO 5 wolkig 11 — — — Horta 764,5 WNWI bedeckt 76 — — — Corusia 763,9/ SSO 1 wolkig 15 — — —
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 =O mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;
8 = 2⁸ bis 6,4 ½ 4 = 6,5 bis 12,1: 5 = 125 bis 20,4; 6 1⸗ 808 82 9241
7 = 31,5 bis 44,4; 8.= 44,5 bis 50,4; 9 = nicht gemeldet. *
. Ein südostwärts verlagertes Hochdruckgebiet, mit einem Maximur über 775 mm über England, erstreckt sich bis Nordwestösterreich; eine südostwärts schreitende Depression, mit einem Minimum von 745 mm über dem Bottnischen Meerbusen, breitet sich bis Mittel europa aus. — In Deutschland ist das Wetter bei meist schwachen nördlichen bis westlichen Winden im Süden heiter und kälter, im Norden trübe und milder, vielfach haben Niederschläge stattgefunden
Deutsche Seewarte.