1911 / 241 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Zusammenstellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat September 1911.

Für

schnittspreis

Durch⸗

schnittspreis

Statistik und Volkswirtschaft. Hopfenanbau und ⸗ernte im Deutschen Reich im Jahre 1911. Die Erhebung hat sich auf diejenigen Gemeinden erstreckt, in denen im Jahre 1911 mindestens 5 ha, in Elsaß⸗Lothringen 3 ha, mit

Förmlichkeiten für die Durchfuhr durch Oesterreich⸗Ungarn hierbei zeitraubend sind, während die österreichisch⸗ungarischen Lieferanten in dieser Hinsicht im Vorteile sind. Bei längeren Lieferungsfristen onnten deutsche Häuser in letzter Zeit dennoch mit großem Erfolg ins Geschäft kommen und fanden diese Lieferungen besonders guten Anklang, sodaß eine wesentliche Steigerung von Munitions⸗

8n elanf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Preise unver ändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. Stück 39, . 8 5 6 Monate alt. 74 Pölke: 3—4 Monate alt.. Ferkel: 9— 13 Wochen alt.. .

Für 1 1 Doppel⸗ lieferungen aus Deutschland nunmehr zu erwarten ist. (Aus einem n Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Belgrad.l)) 62—8 Wochen alt 8 8 gezahlter b

Preis

1 Doppel⸗ zentner gezahlter

Preis

b . 8 Hopfen angebaut waren (Hopfengemeinden). lür Marktorte, 2 eEüit = 5

1 Doppel⸗ 1 das. Provinzen, von welchen verkaufte Menge und Staaten Verkaufswert im September berichtet wurden 88

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im September berichte ö 8

für 1 Doppel⸗ zentner 1

Der Hopfengemeinden 1““ Einfuhr von Eisen und Maschinen nach dem Bezirk de Durchschnittlicher Kaiserlichen Konsulats von Bagdad. Hektarertrag

Provinzen,

Staaten

ehan Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Die deutsche Einfuhr von Eisen nach dem Bezirk des Kaiser⸗ gg. Hamburg, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in lichen Konsulats von Bagdad ist ständig im Zunehmen begriffen, weil üeden das Kilegramm 2790 Br., 2784 ., Silber in Barren das es an Widerstandskraft dem englischen Produkt überlegen ist, ohne Kilogramm 28 26258 72,00 G. E“ der Bearbeitung größere Schwierigkeit zu bieten. 9 e;. 12. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Die Nachfrage nach Maschinen, namentlich nach Petroleum⸗ Einh. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 91,40, Einh. 4 % Rente motoren zu Bewässerungszwecken, zum Betriebe von Mühlen, Fanuar 8b pr. ult. 91,40, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. Wollpressen usw. beginnnt größeren Umfang anzunehmen. Sobald 8e. —25 4 % Goldrente 110,85, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. im kommenden Frübhjahr die Ausbeutung der großen Petroleum⸗ 80,8, kische Lose per medio 238,25, Orienthahnaktien pr. ult. quellen bei Mobammerah beginnt, wird wohl Rohpetroleum als Ienn Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 732,25, Südbahn⸗ Hauptbetriebsmittel dort verwandt werden, zumal solches auch an 8 chaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,75, Wiener Bankvereinaktten mehreren Orten des türkischen Iraks gefunden wird und leicht im 540,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 641,00, Ungar. allg. großen ausgebeutet werden könnte. Es ist zu hoffen, daß die Gesell⸗ Kreditbankaktien 839,50, Oesterr. Länderbankaktien 541,50, Unionbank schaft für den Bau von Eisenbahnen in der Türkei recht bald in aktien 619 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,80, Bruͤrer Bagdad eine größere Maschinenrepaturwerkstätte errichtet, durch die FFee-een —,—, Oesterr. Alpine Montangesell erst eine Verwendung zahlreicher Maschinen im Lande möglich gemacht schaftsaktien 820 50. Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. öö“ würde. Dies und die Entsendung deutscher Ingenieure würde den Ko⸗ E. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische deutschen Maschinen dort bald den ihnen gebührenden Rang sichern. Ueoken SFamsil⸗ 25 16, 5 2 nt⸗ 24 1*, Privat⸗ 8 (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bagdad.) Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 94,07. S 68. 11. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,20 4 Lissabon, 11. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 9. sfuam t1 Oktober 1911: 1 New York, 11. Vheher. (W. T. B.) (Schkuß.) Angesichts Ruhrrevier Oberschlesisches Revier des morgigen Feiertages hielt sich das Geschäft an der heutigen Anzahl der Wagen Fondsbörse in engen Grenzen. Der Unterton war im allgemeinen 8g b 62 55 Gestellt 223 820 8 054 fest, ohne daß außer Deckungen besonders stimulierende Momente den ——— Niicht gestellt 3 619 2 611. Verkehr beeinflußten. Es wurde vergeblich versucht, den Kurs g— 2 6, 1 einiger Spezialwerte in die Höhe zu treiben, und vorgenommene 8 Käufe vermochten nicht, weitere Kreise zu interessieren. Späterhin Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. richtete die Baissepartei Angriffe gegen das Kursniveau de vorrat in Gold 3 120 815 000 (Zun. 12 059 000) Fr., do. in Readingbahn⸗Aktien, doch erwies sich die Gesamtliste al 796 798 000 (Abn. 5 659 000) Fr. widerstandsfähig. Die Tendenz gestaltete sich im weitere Verlaufe unregelmäßig bei wechselnden Kursbewegungen. Erst an Nachmittag wurde das Geschäft etwas lebhafter unter Deckunger Berlin, 11. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des zum Teil einiger Stückemangel geltend machte. De Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der terne ee 8 war eher ermutigend. Harrimanwerte profi Doppelzentner für: Weizen, gute Sortet) 20,10 ℳ, 20,08.*. Weizen, tierten von weiteren Anzeichen, die darauf schließen lassen. Streikbewegung bei diesem Bahnsystem einem baldigen Ende gegen gehe. In der letzten Börsenstunde beschränkte sich der Ver auf Glattstellungen der Spekulation. Der Schluß war Aktienumsatz 334 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½¼, Wechsel auf London 4,8315, Cable Transfers 4,8670

Gesamt⸗ geschätzter anbau-⸗ Gesamt⸗ hete f ertrag

Verkaufte Menge Doppelzentner

Doppelzentner

im im Sept. August

Verkaufte Menge

1911 1910,1909,1908 1907 in dz = 100 kg

Re ierungsbezirk: Allenstein... 10— 31 8

DS

E]

= boO o 8=2

.üG

22SSCe

oS eᷣ8Ebone

9S2;SS

00

—1 n 992

29

2 2* r2

1 α2

843 90

4- —q2 00

₰½

080

- 22

00 b0

9

IOocU-AgUSS SasnSSSDSr

90 092 00 ◻☛

05 2

NNEENNNEPB

ngestellung für Kohle, Koks und Briketts

8n

F́SS

19,60 24,60% 5 245¹⁄ ß116 408

bSSSSSSU g,OᷓSg;

O ScgUSroSde

2—

σ2

2 89 Württemberg 14 487 18,84

Baden... Mecklenburg⸗

- Schwerin Mecklenburg⸗

Streli Schwarzburg⸗

ο 09 2£Ꝙ S= S.

113 40 55 13,0 2 16— 1,3 1,8, 2 Mittelsorte †) 20,06 ℳ, 20,04 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,02 ℳ, 20,00 ℳ. Roggen, gute Sortet) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, 30 Mittelsortet) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorter†) —,— ℳ, Großherzog⸗ —, Futtergerste, gute Sorte“*) 19,60 ℳ, 19,00 ℳ. tum Baden 3 905 30 29301'32 73 1 Futtergerste, Mittelsorte“) 18,90 ℳ, 18,30 ℳ. Fetghepörüt⸗ Festull⸗ n geringe Sorte“*) 18,20 ℳ, 17,70 ℳ. Hafer, aute Sorte*) 20,50 ℳ, 111“* - 1t erw NS— Vant: iog 70 3 456 20,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 19,90 ℳ, 19,50 ℳ. Hafer. (c Am g den 12. d. M., bleibt die Börse geschlossen eK 29— 987 3 6 102 inge Sorte“*) 19,40 ℳ, 19,00 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte (Columbus Dax.) Oberelsaß.. 79— 287 ,6 8 3, b geringe Sorte“) 19,40 ℳ, Srse 8 9 red) gute 5 Ri iro 28 W. T. B Wechs 1 Lothringen 210 976 6 11,/8 11 11,0 9,9 18,30 ℳ, 18,00 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte X,— —,— ℳ. Fane ro, 11. Oktober. (W. T. B.) Wechsel au Elfaß 2 Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ. Richtstroh* ö .“ I aB⸗ Lothringen .

³80 do

co2S ebro boerne

Karlsruhe.. 446 60 Mannheim .. 1 329 30

02

ℛœr AENNN 1 ꝗ◻

LII

nie, höch⸗ rigster ster Sept. Angust . sdrigster ster Weizen. R 11““ ha a2 Ostpreußen. Tilsit, Insterburg, Goldag 18,80 21,00]% 5 970% ꝑ117 8491 19,74, 19,76 Ostpreußen. Tilsit, Insterburg, Goldap. 15,53 15,47 Westpreußen Thorn. 8 1 . 19,50 20,40 260 5 1861 19,95 19,67 Fese—cs 111XX“X“ 35 15,47 Pommern.. Stettin, Pyritz, Stargard, Köslin, 18 01l 740 3 97 Brandenburg .. Luckenwalde, Cottbus . . . . .. 18,05 16,86 eI“] 8— 0 Lauenburg 8 1 18,00 19,90 740 14 115] 19,07 19,27 Pommern.. Anklam, Stettin, Ppritz, S argard, 8 11 5 E11 567 20 612 Posen.. Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl,] 18,00 21,30] 1 324 26 191] 19,78 19,20 Schivelbein, Köslin „Schlawe, 2 16,91 15,72 Magdeburg ... 3189 50 629 Schr b.venn 8. Br pof g Rummelsburg, rn2 Wiesbaden ... 60 450 Schlesien. . Oblau, Strehlen, Neusalz, Glogau, 91 29124 5⸗ 715 4 bsen... osen, Lissa, Krotoschin, Schneide⸗! v1“““ 9 20 74 Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse 18380 A e710Re 8 mühl, Bromberg, Wongrowitz 18,n l Schleswig⸗Holst. Marne ... . . . . . . . . 19,20 20,00 2 700 53 100 19,67 19,76 Schlesien...Ohlau, Strehlen, Neusalz, Glogau,] 15,76 Hannover Lüneburg, Emden 18,00 20,55 5 000°% 99 650] 19,93 19,90 6 Obppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse 1 Westfalen ... ö g8 —. 19,50 20,50 725 14 533 20,05 19,44 Schleswig⸗Holst. Marne .. .. 8 15,70 Fetieansbefr. 16]3 810 10 Rheinland. .Mapyen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, 9⸗ 3756 871 n29 82 oogna Hannover Lüneburg, Emden. 16,11 DOberbavern.. 3 8109/10 Sagrlou, 2 Wendel 8 1 8 V 19,60 24,00 16 756 349 657 20,87 20,56 healen I aderborn 88 1X“ 16,04 8 . 4 825 30 Bayern.. München, Landshut, Dinkelsbühl, Augs⸗ 9 291 Rheinland.. Maven, Kleve, Goche Geldern, Neuß,] 5 8 2 . . Pfalzz S burg, Schwabmünchen 19,60 26,90% 2291 51 980] 22,69 22,09 Saarlouis, St. Wendel 16,51 Oberpfalz EE 8 „8 Württemberg Winnenden, Rottweil, Aalen, Heiden⸗ Bayern München, Landshut, Dinkelsbühl, HOberfranken 31 62 16 80 . heim, Giengen, Biberach, Geislingen, Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen, 18,81 Miitelfranken.. 316 516 80 Ravensburg, Ulm, Langenau Mindelheim, Weißenhorn, Schwab⸗ 1 Unterfranken .. 1 Baden... Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueber⸗] 20,50 24,00 97 münchen Schwaben.. 2 lingen, Offenburg, Rastatt 1Feen. 8 dee Heienn Königreich Mecklenburg⸗ 20 20 17 48 395,17 iengen, Bopfingen, Biberach, Geis⸗ Bayern znch⸗ V V*“” 17,50 20,20 67 481] 1 325 174 Uingene Ravengburg,Riedlingen Uüm Meclfaburg. Reubrandenburg, Friedland .. . . 19,00 20,30/15750] 309 980 Zeeöeee hncen. 9 11883 1737 ““ U 2 8 ½ els SFwariurg. Aenstandett . 19,60 21,00% 132 2 686 Rostock, Waren .. . . 28 1723 216 Fagstkrns.. saß⸗L in Saargemuͤ 22,7 22, ) 720 8 g Vonau Ellaß Piletogen ee . —2 2 2 v . Neubrandenburg, Friedland 248 520 Köͤnigreich Im Reich. An vorbenannten 61 Marktorten . 17,50 26,00 165091] 3 340 350 Württemberg 1““ 59 Marktorten*) im August 1911] 17,60 24,00 168722 3 332 290 Sondershausen ““ Landeskomm.⸗ 45 - 159% 21,09 Se. Elsaß⸗Lothringen Altkirch, Saargemünd Bezirk⸗ 48 Juni 17,60 24,00 35490% 706 88 “] Seeese w waee Konstanz ... 51 Mai 16,00 23,00 54391]1 077 560 . 52 h. 2 te1“ 59 April 16,00 26,00/ 49900]% 946 256 vn eh. e. v“ e. 61 März 16,00 26,00] 6700012 y1“ 2,80 1. 58 Februar 16,00 24,00 87604 116 63 Juli . 3025 60 Ja„ 16,00 23,20[115116: 1b 65 3,60 55815

§α

SE SPcbrwV O9802822 —I

60 Dezember1910 16,50 23,00 [11882122 4 ““ 62 59929 62 November 16,20 24,00 136872]: 2. M⸗ 2 75400 65 Oktober 15,00 25,00 138090 C1I Fe 120 3329 62 Septbr. 15,00 28,801162988 117890 126839 145153 140237

,— ꝗ̊ 8—

8

—DO 292902S9

——

8 1“ Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

Bayern Babenhausen, Günzburg, Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, Mindel⸗20,22 23,00 heim, eenbvemre Schwabmünchen 1 Württemberg..Reutlingen, Aalen, Heidenheim, Giengen, I Ravensburg, Saulgau, Ulm, Langenau, 1 1 Waldsee . ingen

An vorbenannten 24 Marktorten. 20,00 24,00 23 Marktorten*) im August 1911 19,20 22,40 23 Juli 18,80 25,00 21 Juni 19,00 24,60 73 850 23 Mai 19,05 25,20 . 178 284 22 April 19,20 24,00 53,1 101 378 24 März 18,80 25,00/ 7 218]7 152 581 23 Februar 20,00 24,00 600 ꝑ164 651 24 Femuar 19,00 23,00]10 25 212 955 23 ezember 1910] 18,40 23,00 212 626 25 November 18,00 23,00 12 603¹ y257 968 285 547

9 745 6,40 ℳ, 6,00 ℳ. Heu 10,00 ℳ, 8,20 ℳ. 48 Markthallen⸗ M preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. Kursberichte von auswärtigen War Hopfen⸗ 1911 1012][24 796 20 99 689 Speisebohne beiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. Lins 80,00 qE16P64 b 2 8 2 re en, weiße 50,0 3 35, OU o. Linsen ℳ, M 8; 8 4 8 See 963 25 513 189 937 7 v Ie, vrgf Z“ 8 R; 8 Magdeburg, 12. Oktober. (W. T. B.) gemeinden 1910 10 63 25 rn. 189 2 34,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 14,00 ℳ, 7,00 ℳ. 2 Rindfleisch Korrzuter 8 ahöet vo. h. —. Fchae dutte 75 18 9. 8 im 1909 1134 26 991 60% 57 450 2,] von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg

Deutschen 1908 [1314] 33 748 300% 247 924 7, 70 % 30 ℳ. Schweinefleis 892 180 ℳ, 1,30 ℳ. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß —,— Reiche 1907 1351 36 022 60 227 274 3 I1 bmeinefleisch 1 kg 1, Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—

1.

Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg Gem. Melis 1 t Satck . Sevr N

8 hüee ü b. . 8 1 . 4eg e Gem. S —,—. : Stetig.

Außer vorgenannten 24 796,2 ha Hopfenfläche der „Hopfen⸗ 2,00 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,40 ℳ, 2,40 ℳ. Eier R Ine . m 4 - e. r

emeinden⸗ Sen noch 1861,8 ha mit Hopfen bepflanzt, über welche 60 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Fv sg2 .“ k. 118. . 15 53

seine Berichte vorliegen. Die Ernte auf diesen 1861,8 ha wird nach Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. —— bez., Januar⸗März 17 47½ äöö——— 88 ² Mai

schätzungsweiser Berechnung auf 6588 dz angeschlagen. Die Gesamt; Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. 17,55 Gd., 17,60 Br., —,— bez., August 17,62 Gv., 17,70 Br.

ernte von 26 658 ha Hopfenanbau überhaupt ist demnach auf Schleie 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 4.,. bez. Oktober⸗Deiember 1912/12,92⁄ Gd., 12,97 ¾ Br sg bez.

51 467 20 3 106 277 dz für 1911 anzunehmen gegen 204 110 dz auf 27 466 ha Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,50 ℳ,P Farbseteen 912 12,92 12,97 ½ Br., —, 8

im Jahre 1910. 1 2 Tb. Benn. d ab Bäbr 1 Essener Boͤrse vom 11. Oktober 1911. Amtlicher Kursbericht.

Von der Gesamternte entfallen nach den Berichten, die für ) Frei Wagen und ab Bahn. Kohlen, Koks und Briketts. (Treisnotierungen des Rheinisch⸗

6588 dz (im Vorjahre 14 173 dz) durch Schätzung ergänzt sind: Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗

auf Jungfern⸗ im Jahre 1911 und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 ℳ, b. Gas⸗

hopfen 166 dz = 0,2 v. H flammförderkohle 10,75 11,75 ℳ, c. Flammförderkohle 10,25 bis

Fnld I““ 10,/75 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,25 ℳ, e. Halbgesiebte 12,75 bis

f 13,75 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,25 14,25 ℳ,

24 S. 282 do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ 49 276 46,4

November Oktober September,

ärkten. Zuckerbericht

—ßbohg + 22o D o 0 —2

0

119 329

83 345

1“

Tilsit, Insterburg, Goldapg.. . 24 0855 388 496

0% y609 10 309

Luckenwalde, Potsdam, Cottbus.. . 2 4 790

Demmin, Anklam, Stettin, Pyritz, Star⸗ gard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg!

Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl,] Bromberg, Wongrowitz

Namslau, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Glogau, Hirschberg, Oppeln, Ratibor, 20 7200 ꝑ196 525 Neustadt, Neisse '

Schleswig⸗Holst. Mare,: . 22 100

Hannover Lüneburg, Ernden . 128 220

Westfalen Paderborn... 31 055

Ostpreußen. Westpreußen Brandenburg Pommern ..

211 808 123 010 171 964

o

Im Reich 5

Posen.. Schlesien..

32 254

Ausweis über den Verkehrauf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 11. Oktober 1911. (Amtlicher Bericht.) Kälbber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 75 97 ℳ, Schlachtgewicht 107 139 ℳ, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 62 65 ℳ, Schlg. 103 108 ℳ, 3) mittlere Maft⸗

S 8 S

—+½ 8 8 22 120 -4

(

37 009 136 803 gruskohle 0 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 bis ettkohle: a. Förder⸗

Ostpreußen. Westpreußen

ommern .. x95 .“

Schlesien.

Schleswig⸗ Holstein

. estfalen 8 Rheinland.

25 8 September

Tilsit, Insterburg, Goldaßg .

11X*“

Stettin, Pyritz, Stargard, Köslin.. mühl, Wongrowitz

Namslau, Oblau, Strehlen, Neusalz, Glogau, Hirschberg, Oppeln, Neu⸗ stadt, Neisse

EE111A1“X“

Lüneburg, Emden Paderbrn . Mavyen, Geldern, Neuß

Gerste.

Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide⸗

16,00

14,00 16,40 14,80

14,50

13,10

V 14,00 16,50 15,50 15,00

24,00

18,00 17,50

9 19,60

19,20 19,20

14,50 18,00

—2

15,75

20,00

24 Oktober 17,00 24,80]13 525

9 434

4 431 261 697

1 405

9 924

500

IHIIEIIII

Rheinland... Bayern..

Sachsen.. Württemberg

Baden..

Mecklenburg⸗ Schwerin

Maven, Kleve, Goch, Geldern, Neuß,

8 Dinkelsbühl, Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen, Mindelheim, Weißenhorn, Schwab⸗

Saarlouis, St. Wendel München, Landshut,

münchen Bautzen..

Winnenden, Reutlingen, Rottweil,

Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau,

Bopfingen, Biberach,

Ulm, Langenau, Waldsee

Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueber⸗

lingen, Offenburg, Rastatt Rostock, Waren..

17,40

14,80

17,20 16,00.

1 314

12 800

27 405

22 272

109210L.

(ualobuv 6061 100)

unter mit⸗ iel 2 909 = 2 8 gering 4 910 = 4,6 . . r die letzten fünf Jahre stellt sich als Gesamtergebnis heraus: Anbaufläche Ernteertrag 8

vom Hektar insgesamt 1911 26 658 ha 4,0 dz 106 277 dz EEEVV16P 7; 204 11⁰] 5 1909:28964 2 60 584 190bb 35 865 7 * 190 .88 297 Berlin, den 10. Oktober 1911. “] Kaiserliches Statistisches Amt.

uonol ü1029 Uve 38 8

Ertrag der älteren

(vor 1910 angelegten) Felder

22 822

und beste Saugkälber, Lg. 56 61 ℳ, Schlg. 93 102 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 50 55 ℳ, Schlg. 88 96 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 26 45 ℳ, Schlg. 47 82 ℳ. b Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 37 41 ℳ, Schlachtgewicht 74 82 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 30 35 ℳ, Schlg. 60 72 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 20 32 ℳ, Schlg. 44 68 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ,

7

g ℳ.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 51 52 ℳ, Schlachtgewicht 64 65 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 50,— ℳ, Schlg. 62 63 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Ledendgewicht, Lg. 49—50 ℳ, Schlg. 61 —63 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 200 Pfd. Lebendgewicht,

10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,00 12,50 ℳ, c. Stückkohle 13,25 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis 14,25 ℳ, do. do. II 13,25 14,25 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,25 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gebalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 10,50 13,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,00 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 10,00 13,25 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 12. Oktober 1911, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ¼ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt.

Lg. 45 50 ℳ, Schlg. 56 62 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 40 44 ℳ, Schlg. 50 55 ℳ, 6) Sauen, Lg. 44 46 ℳ. Schlg. 55 58 ℳ. 11.

Auftrieb: Rinder 334 Stück, darunter Bullen 135 Stück, Ochsen 94 Stück, Kühe und Färsen 105 Stück; Kälber 1906 Stück; Schafe 2115 Stück; Schweine 16 526 Stück.

München, Landshut, Dinkelsbühl,

Bayern.. Aug⸗ burg, I -i 17,00 23,08

Mecklenb Mecklenburg⸗ 8 K. 1e 9 88 Sreais 8 V Neubrandenburg, Friedland. . 127,60 8 500 van ber Borght. Weißenhorn Schwarzburg⸗ Arnstadt. ““ 19 76 Reutlingen, Urach, Aalen, 85 —— 8 1 8 8. Shee pies 8 opfr Laup⸗ ilsaß⸗Lothringen Altkirch, Saargemünd . . . . . . 18,50. 21,33] )7 015 Hiencen, Bopfingeg, Rlherach, San.] 18,80 22,00/16 70,]† 329 759 . e 9, lingen, San 1 Im Reich . An vorbenannten 85 Marktorten. 12,00 22,00 112599 gau, Ulm, Langenau, Waldsee 83 Marktorten*) im August 1911] 12,00, 22,00] 87981 urg, Rasta 1 8 ““ 76 Funi 13,50 23,66] 33888 Rostock, Wasen. . . 17,50 199 356 89 1 Ee 1 1399 23,12 85gs 1 2 2, 3 10193 März 12,40 24,00] 92186 Februar 12,40 0¹% 96753 Januar 12,00 100399 Dezember 1910] 11,40 0%½97985 November 11,00 127936 Oktobern 11,90 19,20]102557 September 11,20 80] 90144

240 530 ⁰³) Ab. oder Fteachene der Zahl der Marktorte rührt en betreffenden Getreideart her.

503 963 üe b 8 458 507 Beerlin, den 12. Oktober 1911. Kaiserliches Statistisches Amt.

Oktober. Rüböl loko 74,50,

Oktober. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Schmalz. Flau. Loko, Tubs und Firkin 47 ½, Fest. Offizielle Notierungen Stetiger. Upland loko

(W. T. B.) Handel und Gewerbe

Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Kontoinhaber im Postscheckverkehr Ende September 1911 auf 59 482 gefttsgen. Marktverlauf: (Zugang im Monat September allein 816.) Auf diesen c⸗. Vom Rinderauftrieb blieben nur wenige Stücke übrig. der Baumwollbörse. Baumwolle. scheckkonten wurden im September gebucht 997 Millionen Mark Der Kälberhandel gestaltete sich ruhig. middling 52. Gutschriften und 1011 Millionen Mark Lastschriften. Das Bei den Schafen fand der Auftrieb Absatz. Hamburg, 11. Oktober. (W. T. B.) Gesamtguthaben der Kontoinhaber betrug im September durch⸗ Der Schweinemartt verlief glatt und wurde geräumt. spes. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,50. schnittlich 116 Millionen Mark. Im Verkehr der Reichs Hamburg, 12. Oktober. (W. T. B.) (Vormitta bericht.) postscheckämter mit dem Postsparkassenamt in Wien, der 1 1 Zu cermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis Postsparkasse in Budapest, der belgischen Postverwaltung und Berlin, 11. Oktober. Bericht üher Speisefette von 88 % Rendement neue Alfance, frei an Bord Hamburg, Oktober

zzerischen Postscheckbureaus wurden fast 4,8 Millionen Gebr. Gause. Butter: Der Konsum hat bei den hohen Preisen weiter 17,75, Novemher 17,50. Dezember 17,52 ½, Januar⸗März 17,55, Mai den schweizerischen Postscheckbure 97 8 daen in d nachgelassen, sodaß die Zufuhren, trotzdem sie sehr klein waren, zur 17,62 ½, August 17 67 ½. Kaffee. Stetig. Good average Mark umgesetzt, und zwar auf 2130 Uebertragungen in der Deckung des Bedarfs vollständig genügien. Die ausländischen Märkte Santos Oktober 69 ½ Gd., Dezember 69 ¾ Gd. März 68 ¾ Gd., Richtung nach und auf 8980 Uebertragungen in der Richtung melden gleichfalls ruhiges Geschaft betweichenden Preisen. Die heutigen Mai 68 Gd. aus dem Auslande. Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 151 London, 11. Oktober. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % bis 153 ℳ, II a Qualttät 140 150 ℳ. Schmalz: Nachdem die Oktober 17 sh. 11 ¼ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt Berichtswoche noch in fester Tendenz eröffnete, machten sich dann 19 sh. nom., fest. wieder Bestrebungen der Packer bemerkbar, die Schweinepreise infolge London, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ größerer Zufuhren herabzudrücken, wobei auch die Schmalzpreise eine Kupfer ruhig, 54 1½3, 3 Monat 55x½. Einbuße erlitten. Der Locobedarf ist gut, und auch für spätere Liverpool, 11. Oktober. (W. T. B.) B Termine besteht Kauflust. Die heutigen Notierungen sind: Choice Umsatz: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Western Steam 52,25 52,75 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia Tendenz: Matt. Amerikanische middling Lieferungen: 55,50 ℳ, Berliner Stadtschmall Krone 54 62 ℳ, Berliner Braten⸗ Oktober 5,16, Oktober⸗November 5,12, November⸗Dezember 5,09, schmalz Kornblume 54,50 62 ℳ. Speck: Gute Nachfrage. Dezember⸗Januar 5,09, Januar⸗Februar 5,11, E 5,13, März⸗April 5,15, April⸗Mai 5,17, Mak⸗Juni 5,19 Juni⸗Juli 5,20. 8 Glasgow, 11. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Roheiser

Württemberg

2

Bremen, 11. Privatnotierungen. Doppeleimer 48 ½. Kaffee.

êSSg-SNᷣ

21920 ⸗— D 2 1 bo —Gg

Baden..

Mecklenburg⸗ Schwerin N üe2 Neubrandenburg, Frierlaand 18,50

Elsaß⸗Lothringen Saargemünd .. . . . ... . 188—

Im Reich. An vorbenannten 60 Marktorten 13,10

57 Marktorten*) im August 1911] 13,10 Juni 13,00 47 Mai 13,00 55 8 April 12,70 52 März 12,00 47 ebruar 12,00 49 Januar 4 12,00 11“” Dezember 1910 12,00 55 November 11,10 55 639 56 bGe „⸗ 11,50 00 49 857 49 September 11,50 032 941

Petroleum amerik.

134 635 53 600

1 096 833 614 376 126 672

96 944

—V—x————OO— So⸗⸗oo 2USOo bomNcgcn ¼SEÖSGU Goo ϑ 0 D09zO. 02;benegneerö,—

31 025 28 868 33 252 50 896

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Lieferung von Waffen und Munition nach Serbien.

789 275 I Gewehre, Revolver und Pistolen kamen im Jahre 1910 745 091 5 8 im ganzen für 259 465 Dinar gegen 165 204 Dinar im Vorjahre zur 491 1“ 3 1 Einfuhr, hiervon entfielen auf Belgien, das besonders in billigeren

. Sorten gut in Serbien eingeführt ist, 117 126 (1909: 97 620) Dinar, d auf Deukschland 76 699 (1909: 31 239) und auf die Schweiz 44 256 (1909: 20 776) Dmar. Aus Deutschland kamen zumeist Pistolen und Thüringer Terzerolen. Wenn die deutschen Fabriken ihre Pro⸗ duktion mehr bekannt machen würden, so wäre eine Geschäftssteige⸗ rung zu erwarten; denn gerade für Neuigkeiten auf diesem Gebiete

517 941

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrich gfeir c. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am stetig, Middlesbrough warrants 46/19. 1* Mittwoch, den 11. Oktober 1911. 6 Paris, 11. Oktober. (W. T. B) (Schluß.) Rohzucke ist der serbische Markt sehr empfänglich, was im Volkscharakter Auftrieb Ueberstand ruhig, 88 % neue 111“X“ Weißer Zucher ruhig, begründet liegt. In Munition für diese Waffen konnte von Schweine . 2027 Stück Stück Nr. 3 für 100 kg Oktober 52, November 52 ¼, Januar⸗April 53 ½ Deutschland nur wenig nach Serbien gebracht werden, weil die 62325 März⸗Juni 53 ½4.