Nauch'’sche Buchdruckerei, Berlin: Dem Buch⸗ druckereibesitzer Erich Sanftenverg zu Berlin ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 5163 Lachmann & Zauber in Berlin in Lig. Der Baumeister Hammer ist als Liquidator ausgeschieden. Liquidator ist jetzt: der Kaufmann Joseph Teuber, Berlin. — Bei Nr. 1426 Dr. L. Windecker, Rixdorf: Zur Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt: 1) die Witwe Ernestine Windecker, geb. Wendt, 2) der Major Karl Windecker, 3) Frau Else Kubierschky, geb. Lemp, und zwar jeder für sich. — Bei Nr. 8364 Gustav Truppel, Berlin: Inhaber jetzt: Kurt Truppel, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 2020 Gebr. Schilling, Neu⸗Weißensee: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 8580 F. Rexhausen, Berlin: Die Nieder⸗ lassung ist nach Wernigerode verlegt. — Bei Nr. 36 597 Hermann Schellenberg, Berlin mit
weigniederlassung in Hamburg: Die hiesige Niederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.
Berlin, den 6. Oktober 1911.„ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [60973] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 443: Westafrikauische Pflanzungs⸗Gesellschaft „Victoria“ mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Vie⸗ toria in Afrika: Wilhelm van de Loo in Victoria⸗ Kamerun ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft. — Bei Nr. 9414: Emil Heinicke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Jedes der Vorstandsmitglieder: Hermann Korytowski und Gustav Korytowski, ist ermächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 900: Poldi⸗ hütte Tiegelgußstahl⸗Fabrik Berlin, Zweig⸗ niederlassung der zu Wien domtzilierenden Aktien⸗ gesellschaft in Firma Poldihütte, Tiegelguß⸗ stahl⸗Fabrik: Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1911 ist das Grundkapital um 2 000 000 Kronen erhöht und beträgt jetzt 11 000 000 Kronen. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Abänderung der Satzung. Danach führt der bis⸗ herige Direktor die Bezeichnung „Generaldirektor“. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Auf diese Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 5000 Stück je auf den Inhaber und über 400 Kronen lautende Aktien, die seit 1. Januar 1911 gewinn⸗ anteilsberechtigt sind, 4500 Stück, die den alten Aktionären anzubieten sind zum Kurse von 530 Kronen nebst 5 Prozent laufenden Stückzinsen seit 1. Ja⸗ 1911 bis zum Zahlungstage, die anderen zum Kurse von 550 Kronen mit 5 Prozent Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1911. Das gesamte Grundkavpital zerfällt nun⸗ mehr in Inhaberaktien: 4000 Stück, 3500 Stück, 7500 Stück über je 200 Gulden österr. Währung, 7500 Stück und 5000 Stück, je über 400 Kronen lautend. — Bei Nr. 6702: Diamanten⸗Pacht⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Mitglieder am 14. Juni 1911 beschlossene Abänderung der Satzung. Berlin, den 6. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. 160754]
In unserem Handelsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 38 280. Offene Handelsgesellschaft: Carl Eickhorn, Solingen mit Zweigniederlassung in Berlin. Gesellschafter: Carl Eickhorn, Friedrich Eickhorn, Richard Eickhorn, Fabrikanten in Solingen. Die Gesellschaft hat am 1. August 1889 begonnen. — Nr. 38 281. Offene Handelsgesellschaft: Diamant & Blasbalg, Berlin. Gesellschafter: Hermann Diamant, Kaufmann, Berlin; Moritz Blasbalg, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1911 begonnen. — Nr. 38 282. Offene Handelsgesellschaft: Allgemeine Tee Import Ge⸗ sellschaft J. Cotterell, Rixdorf. Gesellschafter: Percy Cotterell, Kaufmann, London; Sally Simon, Kaufmann, Brüssel. Die Gesellschaft hat am 24. August 1911 begonnen. Nr. 38 283. Kom⸗ manditgesellschft: Gries u. Co., Charlotten⸗ burg. Gesellschafter: Max Gries, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Ein Kommanditist ist eingetreten. — Nr. 38 284. Firma: Hansa⸗Buchdruckerei Mar⸗ garete Baronin v. Beust, Berlin. Inhaber: Margarete Baronin v. Beust, geb. Wegner, Char⸗ lottenburg. — Bei Nr. 29 529 (offene Handels⸗ g sellschaft Georg Klemm & Co., Berlin): Die Pfofura des Georg Klemm ist erloschen. Die Frau Marie Klemm, geb. Bunzel, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Kaufleute Georg Klemm, Rixdorf, und Bruno Tüllmann, Jüterbog, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. — Bei Nr. 33 137 (Firma Eugen Huber, Buchdruckerei Nachflgr., Berlin): Dem Heinrich Wedemeyer in Friedenau ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 37 538 (öoffene Handelsgesellschaft Kausch & Dauer, Berlin): Der Ferdinand Kausch ist von der Vertretung und Geschäftsführung der Gesellschaft durch Urteil des Köͤniglichen Land⸗ erichts I Berlin vom 14. September 1911 im Zege der einstweiligen Verfügung ausgeschlossen. — Gelöscht die Firma Nr. 31 456: R. Compart & Co., Berlin.
Berlin, den 6. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Bielefeld. Bekanntmachung. [60755
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 994 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Goldschmidt in Bielefeld, persönlich haftende Gesellschafter die Kaufle schmidt und Moritz Goldschmidt, heute eingetragen und ferner d vorden, daß die Gesellschaft am 4. Oktober 1911. gonnen hat.
Bielefeld, den 7. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Bigge. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist am 7. tober 1911 unter Nr. 49 die Firma J. Bürger, Carlsaue, Station Steinhelle, und als deren Inhaber der Gastwirt und Sägewerksbesitzer Josef Bürger in Carlsaue, Station Steinhelle, eingetragen worden. Bigge, den 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Sonn. 1 [60757] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter to. 237 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Delikatessenhaus Braunschweig,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem g in Bonn eingetragen worden. r Gesellschaftsvertrag ist am 30. September 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Delikatessengeschäfts. Das Stammkapiial beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Wilhelm Schmitt und Jo⸗ hann Georg Scheid, beide Kaufleute in Bonn. Bonn, den 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Breslau. [60758] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 402 — Schlesische Luftfilter⸗Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier — heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 20. September 1911 ist das Stamm⸗ kapital um 10 000 ℳ auf 30 000 ℳ erhöht worden. Der Ingenieur Gustav Semmler aus Breslau ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Jeder Ge⸗ . .zhh ist zur Vertretung der Gesellschaft allein efugt. Breslau, den 26. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [60759]
In uaser Handelsregister Abteilung & ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 273, Firma Chemische Fabrik Gräbschen Gebrüder Wolzendorff hier: Der Ehefrau Marie Wolzendorff, geb. Feist, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 1606, offene Handelsgesellschaft Max Lavaud hier: An Stelle des durch Tod aus⸗ geschiedenen Gesellschafters Max Lavaud ist dessen
lleinerbin, verwitwete Kaufmann Elisabeth Lavaud, geb. Runschke, Breslau, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. ur Vertrekung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Hermann Friedrich Gabbey ermächtigt.
Bei Nr. 4000, Firma Arthur Anders & Co. hier: Der Ehefrau Marie Wolzendorff, geb. Feist Breslau, ist Prokura erteilt.
Nr. 5042. Firma Hermann Einbock, Breslau. Inhaber Kaufmann Hermann Einbock, Obernigk.
Breslau, den 28. September 1911.
Königl. Amtsgericht.
Bühl, Baden. Haudelsregistereintrag. [60760] Abtlg. A Bd. I O.⸗Z. 179 — Firma Fritz & Comp., Hutfabrik in Bühl —: Durch Austritt des Teilhabers Philipp Fritz ist die offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst und führt der Gesellschafter Karl Fri die bisherige Firma unverändert weiter. ühl, den 8. Oktober 1911. Gr. Amtsgericht. II. 8
Cassel. Handelsregister Cassel. 160761]
Zu Wilhelm Imhoff, Cassel, ist am 7. Oktober 1911 eingetragen:
Die dem Kaufmann Wilhelm Imhoff jun. erteilte Prokura ist erloschen. Der Pfeifenfabrikant Wilhelm Imhoff jun. zu Cassel ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 7. Oktober 1911. Der Seee. der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. *
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Chemnitz.
In das Handelsregister ist
Am 5. Oktober 1911:
1) auf Blatt 6595: Die Firma „Wilhelm Werner“ in Chemnitz und der Appreteur Friedrich Wilhelm Werner ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Strumpfappretur);
2) auf Blatt 3673, betr. die Firma „Emil Steinert Nachf.“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Appreteurs Friedrich Wilhem Werner aufgelöst. Der Appreteur Paul Max Pohlert führt das Handelsgeschäft als Alleininhaber fort;
3) auf Blatt 3034, betr. die Firma „Martin & Köhler“ in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist ingetreten der Kaufmann Carl Adolf Röger in
Die Gesellschaft am 1. Oktober 1911
Chemnitz. begonnen;
4) auf Blatt 677, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „E. Tippmann“ in Chemnitz: Der Kaufmann Theodor Emil Tippmann ist aus der Gesellschaft ausgeschierden. In das Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Friedrich Karl Tippmann in Chemnitz als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, mit dem die Gesellschaft an Stelle des Ausgeschiedenen fortgesetzt wird. Die Prokura Fritz Tippmanns hat sich erledigt.
Am 7. Oktober 1911:
5) auf Blatt 2196, betr. die Firma „Hermann Nobis Nachflg. Otto Beuchler“ in Chemnitz: Die Firma lautet künftig „Otto Beuchler“;
6) auf Blatt 3609, betr. die Firma „A. Glogauer Nachf.“ in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Max Jentsch in Chemnitz als persönlich haftender Gesellschafter. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. September 1911 begonnen;
7) auf Blatt 3961, betr. die Firma „Brunod Kaden“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen;
8) auf Blatt 926, betr. die Firma „Carl Dür⸗ feld“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen, nach⸗ dem das unter ihr gefüͤhrte Handelsgeschäft auf die Carl “ Aktiengesellschaft in Chemnitz über⸗
egangen ist;
b 9) auf Blatt 2474, betr. die Firma „Max Kohl“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen, nachdem das unter ihr geführte Handelsgeschäft auf die Max Kohl Aktiengesellschaft übergegangen ist.
Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.
Cuxhaven. [60763] Eintragung in das Handelsregister. 9. Oktober 1911.
Carl Behn, Hamburg, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Cuxghaven. Am 1. April 1909 ist Georg Christian ÜUhlich als Gesellschafter eingetreten und das Geschäft als offene Handelsgesellschaft fort⸗ geführt worden. Am 25. August 1911 ist die Cux⸗ havener Zweigniederlassung aufgehoben worden. Carl Behn hat das bisher als Zweigniederlassung betriebene Geschäft als selbständiges Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und führt dieses unter der Fen⸗ Carl Behn fort.
as Amtsgericht in Cuxhaven. Danzig. Bekanntmachung. [60764]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 658, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „B. Sprockhoff & Co.“ i
[60762] eingetragen worden:
anzig,
eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Danzig, den 7. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Darmstadt. Bekanntmachung. [60766]
In unserm Handelsregister A wurde bei der Firma Peter Breitwieser in Eberstadt folgendes ein⸗ getragen:
Dem Otto Eirich und dem Emil Bauer, beide zu Eberstadt, ist Einzelprokura erteilt.
Darmstadt, den 7. Oktober 1911.
Großh. Amtsgericht. II.
Darmstadt. Bekanntmachung. [60765]
In unserem Handelsregister A wurde heute bei der Firma Philipp Pfeiffer in Eberstadt fol⸗ gendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod der Anna Pfeiffer aufgelöst worden. Die übrigen drei Ge⸗ sellschafter Karoline Pfeiffer, Richard Drews und dessen Ehefrau Margarete geb. Pfeiffer, in Eber⸗ stadt, übernehmen das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und führen es unter derselben Firma weiter. Jeder Gesellschafter ist zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt. 8
Darmstadt, den 7. Oktober 1911. 8
Großh. Amtsgericht II. 8
Dessau. [60767]
Bei Nr. 294 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma W. Gödel Nachf. in Dessau ge⸗ führt wird, ist heute eingetragen worden: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Bernhard Lohse in Dessau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Lohse aus⸗ geschlossen.
Dessau, den 6. Oktober 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgerich.
Dessau. [60768] Die unter Nr. 657 Abt. K des hiesigen Handels⸗ registers geführte Firma Kohlen und Brikett⸗ geeeaaseg Johannes Puls in Dessau ist erloschen. Dessau, den 7. Oktober 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Deutsch-Krone.
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 127 die Firma “ Marske in Freudensier und als deren Inhaber der Zie besitzer Julius Marske zu Freudenfier eingetragen.
Deutsch⸗Krone, den 9. September 1911.
Königl. Amtsgericht.
Doberan, Mecklb. [60018] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: Firma Wilhelm Paap in Doberan, Kaufmann Wilhelm Paap. Doberan, den 28. September 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Döhlen. [60770]
Auf Blatt 448 des Handelsregisters ist die Firma Reinhard Lehner in Deuben und als Inhaber Karl Emil Reinhard Lehner daselbst eingetragen worden. 1
Angegebener Geschäftszweig: Holz⸗ und Metall⸗ warenfabrik.
Döhlen, den 4. Oktober 1911.
Königl. Amtsgericht.
[60769]
oIo⸗ gelei⸗
Inhaber
Dresden. [60771]
In das Handelsregister ist heute eingetragen
worden:
1) auf Blatt 11 209, betr. die Gesellschaft Saxonia Metall⸗ und Holz⸗Industriegesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Dresden: Der Kaufmann Carl Ferdinand Schädlich ist nicht mehr Geschäftsführer.
2) auf Blatt 12 805: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Reich & Fischer mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Alfred Reich in Dresden und Friedrich Bernhard Fischer in Kemnitz. Die Gesellschaft hat am 10. Oktober 1911 begonnen. (Geschäftszweig: Agentur der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin.)
3) auf Blatt 12 806: Die Firma Paul Haupt⸗ vogel in Dresden. Der Destillateur Paul Julius Hauptvogel in Dresden ist Inhaber. (Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation von Likören.)
4, auf Blatt 12 807: Die Firma J. Wilhelm Lochner in Dresden. Der Kaufmann Wilhelm Maria Sebastian Julius Lochner in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Schweißblättern.)
5) auf Blatt 2423, betr. die schaft Moritz Hennig & Co. Kaufmann Heinrich Paudler in Gesellschaft eingetreten.
6) auf Blatt 7544, betr. die Firma J. Richard Zschunke in Dresden: Der Fabrikant Julius Richard Kurt Zschunke in Dresden ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Die dem Kaufmann Julius Richard Kurt Zschunke erteilte Prokura ist erloschen.
7) auf Blatt 2370, betr. die Firma Herm. Mühl⸗ berg in Dresden: Die dem Kaufmann Friedrich Oskar Drescher erteilte Prokura ist erloschen.
Dresden, am 10. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Düren, Rheinl. 60772]
Im hiesigen Handelsregister wurde am 6. Oktober 1911 zu der Firma Felix Peltzer & Co., Düren, eingetragen: Dem Kaufmann Hans Flurer zu Düren ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er be⸗ rechtigt ist, gemeinsam mit einem der übrigen Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Kgl. Amtsgericht Düren. 2772
Düren, Rheinl. [60773
Im hiesigen Handelsregister wurde am 6. Oktober
1911 die Firma Robert Hülsenbeck Düren gelöscht. Kgl. Amtsgericht Düren.
Duisburg.
In das Handelsregister A ist eingetrage
1) Nr. 932 die Firma Friedrich Grahmann zu Duisburg und als deren alleiniger Inhaber der
aufmann Friedrich Grahmann zu Duisburg.
Dem Kaufmann Alfred Kipp zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt.
2) Nr. 933 die offene Handelsgesellschaft Diedrich und Gerhard Schepers zu Duisburg und deren
de Gesellschafter die Haudereibesitzer
offene Handelsgesell⸗ n Dresden: Der ist in die
i D
Dresden
[60776]
89 v Diedrich und Gerhard Schepers elbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter allein ermächtigt.
Der Ehefrau Haudereibesitzer und Restaurateur Gerhard Schepers, Helene geborene Killmann, zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt.
3) Nr. 934 die Firma Niederrheinisches Hobel⸗ werk Otto Theis zu Duisburg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Otto Theis zu Duisburg. 1
Duisburg, den 4. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 67
In das Firmenregister ist bei Nr. 908, die Firma David S. Koopmann zu Duisburg betreffend, eingetragen worden:
Der Firmeninhaber, Kaufmann David Simon Koopmann zu Duisburg ist gestorben. Seine Witwe Jeannette geborene Biermann hat das Handelsgeschäft mit den Aktiven, jedoch unter Aus⸗ schluß der Passiven, auf den Kaufmann Louis Kauf⸗ mann zu Cöln käuflich übertragen, der es unter unveränderter Firma weiterführen wird.
Die Firma ist in das Handelsregister A unter Nr. 935 übertragen.
Duisburg, den 5. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. 88 . Einbeck. [60780]
Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 193 eingetragenen Firma Wilhelm Bode in Einbeck eingetragen: Jetziger Inhaber der Firma ist Rentier August Gentz in Hehlen a. Weser. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ 8 Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den genannten Rentier Gentz aus⸗ geschlossen. Dem Viehhändler Wilhelm Bode in Finbeck ist Prokura erteilt.
Einbeck, den 5. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. II.
Frankfurt, Main. [60785] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) Bernhard Dietrich. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Bernhard Dietrich zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.
2) Frankfurter Druckerei & Verlagsanstalt Friedrich Halbrock. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Fried⸗ rich Halbrock zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.
3) Eichbaum und Schoemann. Unter dieser Firma ist, mit dem Sitze in Frankfurt a. M., eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Oktober 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Adolf Eichbaum und Hermann Schoemann
4) Butz und Brandt. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Oktober 1911 begonnen hat.
der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann
Gesellschafter sind
Conrad Butz und der zu Offenbach a. M. wohnhafte
Ingenieur Otto Franz Brandt.
Zur Vertretung der
Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur ge⸗
meinsam berechtigt. 5) Louis Knapp. 18 1 manns Wilhelm Burkard ist erloschen.
Die Einzelprokura des Kauf⸗
6) H. Doering & Cie. Cigarettenfabrik. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt
a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Oktober 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufleute Heinrich Doering Karlebach. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Ludwig Karlehach ermächtigt.
und Ludwig
7) Friedrich Röhrich. Unter dieser Firma be⸗
treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann “ Röhrich zu Frankfurt a. M. ein andelsgeschäft als Einzelkaufmann.
8) Joseph und Wagner. ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Oktober 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Felix Joseph und Sigmund Wagner.
9) F. & C. Achenbach. Das Geschäft ist auf
Unter dieser Firma
X“
188
eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 1. März 1911 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M.
begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die Witwe Anna AOchenbach, geb. Lange, f mann Alfred Achenbach, beide zu Frankfurt a. M.
10) Philipp Lindheimer & Cie. prokura des Kaufmanns Max Sichel zu Frankfurt a. M. ist erloschen. heimer, geb. Bauer, 2) dem Lindheimer, 3) dem Kaufmann
Richard esper,
und der Kauf⸗ Die Einzel⸗
1) Der Ehefrau Clara Lind⸗ Kaufmann
sämtlich zu Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura in der Art erteilt, daß je zwei derselben zur Vertretung
der Firma berechtigt sind.
11) Heinrich Thiel & Co. loschen. Die dem Kaufmann Richard Reutlinger erteilte Einzelprokura ist erloschen.
12) Vereinigte deutsche Schwerspathwerke, Gesellschaft Liquidation. Firma ist erloschen.
13) Chemische Fabrik J. Schlett & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Erbenheim bei Wies⸗ baden verlegt.
14) Frankfurter Kehrmaschinenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ingenieur Gustav Heuser ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Dem Kaufmann Gustav Piez zu Frankfurt a. M.
Die
Die Liquidation ist beendet.
Die Firma ist er⸗
mit beschränkter Haftung in
ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, I derselbe
berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft zu vertreten.
15) Ori Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Gustav Kieß ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Frankfurt a. M., 7. Oktober 1911. 8
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fan
age
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu
84
xAxFxn.
Trrmxerees- maa⸗
85 8 *
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister
Berlin, Donnerstag, den 12. Oktober
* 1 uüungege 112 9„ e „ b ’ 51 „ 9 No AxEgh onSFons „ 8ö 2½ 9oQ 311229„ „ 3 sor 2 ¹ 1 1 8 1 Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
86 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche enee, des Deutschen 1 und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister. Frankfurt, Main. [60784] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Continental Oel⸗ und Leim⸗Import Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt . Main. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt (Main) errichtete Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. September bezw. 5. Oktober 1911 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit chemisch⸗technischen und damit zusammen⸗ hängenden Artikeln, insbesondere der Import von Leim und Oel. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Ferdinand Silberberg in Frankfurt a. M. und Karl Kübler in Mannheim. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 30. September 1916 vereinbart, kann aber durch Beschluß der Gesellschafter um weitere 5 Jahre verlängert werden. Dieser Beschluß muß is spätestens 1. Oktober 1915 gefaßt sein. Frankfurt a. M., 7. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Oder. [60786] Die in unser Handelsregister A Nr. 679 einge⸗ tragene Firma Käthe Kobersteiu, Frankfurt O., ist nebst Geschäft durch Kauf auf Fräulein Hedwig Hönisch hier übergegangen. Frankfurt a. O., 6. Oktober 1911. Königl. Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. 160787] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 190 heute die Firma Wengler & Mohrmann Berlin mit Zweigniederlassung Fürstenwalde unter der Firma Wengler & Mohrmann Berlin Zweig⸗ niederlassung Fürstenwalde und als deren In⸗ haber der Fabrikant Karl Wengler zu Fürstenwalde eingetragen worden. . Fürstenwalde, Spree, 6. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Fürth, Odenwald. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A wurde heute folgender Eintrag vollzogen:
Die unter der Firma Plaut & Sohn in Esch⸗ wege im Handelsregister A Nr. 213 des Königl. Amtsgerichts Eschwege eingetragene offene Hand ls⸗ gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 in Rimbach eine Zweigniederlassung errichtet, welche unter der⸗ selben Firma „Plaut & Sohn“ betrieben wird.
Gesellschafter sind die Kaufleute Isaak Plaut und Moritz Plaut in Eschwege, und jeder der beiden Ge⸗ sellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Für die Zweigniederlassung wurde mit Beschränkung auf den Betrieb derselben der Frau Stella Plaut, geb. Wetterhahn, in Rimbach i. O. Prokura erteilt.
Fürth i. O., den 9. Oktober 1911.
Großh. Amtsgericht Fürth i. O.
Seestemünde. Bekanntmachung. 160789] In das Handelsregister B 24 ist heute zur Firma „Norddeutsche Hochseefischerei Aktiengesell⸗ schaft“ in Geestemünde eingetragen: Der Kaufmann Ludwig Janssen in Geestemünde ist erneut zum Vorstand bestellt. 8 Geestemünde, den 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. VI.
Gernsbach, Murgtal. [60790] In das Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. 8 — Firma Adolf Bach in Gernsbach — wurde ein⸗ getragen:
Das Geschäft ist auf Kaufmann Oskar Bach in Gernsbach übergegangen, dieser führt dasselbe unter unveränderter Firma fort.
Gernsbach, den 9. Oktober 1911
Gr. Amtsgericht.
[60788]
Görlitz. [60791]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 76 bei der Firma Kommandite der Bres⸗ lauer Diskonto⸗Bank in Görlitz folgendes ein⸗ p worden: Dem Herrn Gerichtsassessor a. D. Dr. Herbert Franck und Herrn Leo Lehmann, beide in Görlitz, ist gemäß § 10 des Gesellschaftsstatuts Prokura für die „Commandite der Breslauer Diskonto⸗Bank“ erteilt worden dergestalt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma „Commandite der Breslauer Disconto⸗Bank“ mit einem das Pro⸗ kurenverhältnis andeutenden Zusatze zu zeichnen in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem stellvertretenden Direktor oder mit zwei anderen Prokuristen.
Görlitz, den 4. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Goldap. Bekanntmachung. [60792
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 6. Oktober 1911 unter Nr. 3 die Firma „Schloß⸗ mühle Goldap, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Goldap eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens: die Uebernahme und der Fortbetrieb der der Ostpreußischen Land⸗ gesellschaft zurzeit grundbuchmäßig gehörigen Kunst⸗ mühlenwerke in Goldap sowie der Betrieb eines
—
8EEö“
ezogen werden.
—
sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. (Nr. 241 B.)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den
Persönlich haftende Gesellschafter:
1) Karl Ebers, Rittergutsbesitzer in Saalau,
2) Gotthilf Kurz, Direktor in Rastenburg,
3) Emil Laudon, Kaufmann in Goldap,
4) Ernst Salewski, Rittergutsbesitzer in
kehnen,
5) Daniel Zerrath, Rittergutsbesitzer in Jäger⸗
Paktau, ) Brennmaterial⸗Verkaufsgesellschaft mit be⸗
„schränkter Haftung in Königsberg i. Pr.,
27) Gotthilf Werbke, Direktor in Königsberg i. Pr. „Es haften beschränkt die Gesellschafter zu eins bis fünf bis zur Höhe von je 20 000 — zwanzigtausend — Mark und zu sechs und sieben bis zur Höhe von je 10 000 — zehntausend — Mark. Geschäftsführer sind die Gesellschafter Ernst Salewski und Gotthilf Kurz.
Gesellschaftsvertrag und Vertretungsbefugnis: Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. September 1911 festgestellt.
Die Geschäfte der Gesellschaft werden von zwei Geschäftsführern geführt, und haben sie beide die Firma gemeinsam zu zeichnen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der „Ostpreußischen Zeitung“ in Königs⸗ berg i. Pr.
Goldap, den 6. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister A Nr. 365 ist heute eingetragen die Firma: Immortellenverlag Gustavy von Dobbeler. Sitz: Goslar. Inhaber: Buch⸗ händler Gustav von Dobbeler in Goslar. 1 n
Goslar, den 7. Oktober 1911. Königliche Gotha. [60800]
liches Amtsgericht. I. Im Handelsregister ist bei der Firma Becora⸗ werk Curt Beck folgender Eintrag erfolgt: Der Ort der Niederlassung ist von Luisenthal nach Ohrdruf verlegt. Gotha, den 6. Okober 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Lin⸗
Sotha. 8 [60794] Im Handelsregister ist eingetragen: 8 SDie Firma „Hugo Blödner“ in Gotha ist er⸗ 0 en. Gotha, den 14. September 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.
Gotha.
Im Handelsregister ist heute eingetragen: Firma „Perling & Co.“ in Berlin. In Gotha ist eine Zweigniederlassung errichtet. Kaufmann Oskar Perling in Berlin ist alleiniger Inhaber. Dem Kaufmann Hermann Lohberger in Gotha ist Prokura erteilt.
Gotha, den 15. September 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gotha. [60797]
Im Handelsregister ist eingetragen worden:
Die Firma „Eduard Köhler“”“ in Gotha ist in „Deutsche Herren⸗Moden Eduard Köhler“ geändert.
Gotha, den 16. September 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gotha. [60796]
Im Handelsregister ist bei der Firma „Thüringer Diabeswerk Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Tambach eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. August 1911 ist für Hugo Pfestorf in Tambach Kaufmann Emil Lauckner in Dietharz zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Das Stammkapital ist um 19 000 ℳ auf 39 000 ℳ erhoht und das Statut insofern geändert.
Gotha, den 16. September 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Gotha. [60798]
Im Handelsregister ist bei der Firma „Catter⸗ felder Puppenfabrik vorm. Carl Trautmann Inh. Hugo und Richard Groß“ in Catterfeld eingetragen:
Die Gesamtprokura des Kaufmanns Walter Wilhelm Groß und des Kaufmanns Rudolf Weibe⸗ zahl in Catterfeld ist erloschen. Kaufmann Walter Groß in Catterfeld hat Einzelprokura.
Gotha, den 16. September 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. [60799]
Abt. 2. [60795]
Gotha. Im Handelsregister ist bei der Firma „Robert Kürschner“ in Gotha eingetragen worden: Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt. Gotha, den 16. September 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Gummersbach. [60802] In unser Handelsregister A Nr. 220 ist heute bei der Firma H. W. Prinz in Dieringhausen folgendes eingetragen worden: „Die Prokura des Bauführers Willy Schmitz in Dieringhausen ist erloschen. 1“ Gummersbach, den 3. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. 1
Hachenburg, Westerwald. [60803]
Im hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma Nr. 25 Bocks & Co., Nisterhammer, eingetragen worden: Den Kaufleuten Wilhelm Bernhardt zu Nisterhammer, Emil Groß zu Hachenburg und
damit zu verbindenden Handelsgeschäfts. Stammkapital: 120 000 ℳ.
Julius Schäfer zu Atzelgift ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß nur immer wenigstens zwei
*†A2
vrnonanntoen 32 Prokntristen Lorgenannten 30 189n L
Hachenburg, den 10. Oktober 1911. Königl. Amtsgericht.
Hagen, Westf. [60804] In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Karl Klotz & Co zu Hagen eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Karl Klotz zu Hagen und die Ehefrau Kauf⸗ mann Max Drucks, Emilie geb. Nigge, zu Alten⸗ vörde.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam oder der Gesellschafter Klotz in Gemeinschaft mit einem Prokuristen be⸗ rechtigt.
Dem Kaufmann Max Drucks zu Altenvörde ist Prokura in der Art erteilt, daß er gemeinschaftlich mit idem Gesellschafter Klotz zur Vertretung be⸗ rechtigt ist.
Hagen i. W., den 5. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. 8
Hagen, Westf. [60805] „In unser Handelsregister ist heute die Firma F. Wilhelm Krenzer zu Peddeuöhde, Ge⸗
ls deren Inhaber der Fa⸗ brikant Friedrich Wilhelm Krenzer zu Gevelsberg eingetragen.
Hagen i. W, den 5. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [5955 betr. di r Illies Halle a S., ist Kaufmam s mann in Halle a. das Geschäf nlich haftender Gese eingetreten. sellschaft hat am 30.
befugt 8
I““ 8
Halle, Saale. [60807] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2236 ist heute die FirmaU!. Schwanen Drogerie Inh. Franz Wahren mit dem Sitz in Halle a. S. und als deren Inhaber der Drogist Franz Wahren in Halle a. S. eingetragen. Halle a. S., den 4. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [60806]
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 68, Magdeburger Eisenbahnbau⸗ und Be⸗ triebsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Halle a. S., eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. September 1911 ist der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert und ergänzt. Die Firma ist in Schwerzer Quarz⸗Porphyrwerke Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung geändert.
Halle a. S., den 4. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. — In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. betr. die Firma Otto Strube Halle heute eingetragen: Dem Max Strube in Hall ist Prokura erteilt. Halle a. S., den 5. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hannover. [60445] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:
In Ahteilung A:
Zu Nr. 2025, Firma Conrad Tack & Cie.: Die Zweigniederlassung Hannover ist aufgehoben;
zu Nr. 2723, Firma Jastitia in omni re Heinrich Grotehöfer: Die Firma ist erloschen;
unter Nr. 3980, die Firma Geier⸗Fahrrad⸗ Fabrik Steinecke & Schmeerbauch mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Mechaniker Gustav Steinecke und Kaufmann Friedrich Schmeerbauch in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 4. Oktober 1911;
Unter Nr. 3981, die Firma van Dam & Co. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Isaak und Sally van Dam in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ok tober 1911.
In Abteilung B:
Zu Nr. 657, Firma Hartsteinwerke Germania⸗ Garbsen mit beschränkter Haftung: Der Fabri⸗ kant Adolf Cordes hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt;
unter Nr. 729, die Firma Conrad Tack & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandeten Artikeln, insbesondere die Fortführung der bislang von der Firma Conrad Tack & Cie. zu Berlin in Hannover betriebenen Zweigniederlassung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafterin Conrad Tack & Cte., offene Handelsgesell⸗ schaft, in Berlin hat auf ihre Einlage das Geschäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack & Cie. in Hannover betriebenen Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. April 1911, und zwar dergestalt, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird, mit dem Firmenrecht in die Gesellschaft eingebracht. Der Gesamtwert dieser Einlage ist mit 4328,75 ℳ angenommen. Geschäftsführer ist Kaufmann Rudolf Mayer zu Burg bei Magdeburg. Die Bekannt⸗
machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den
Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
nene.
DPellschen Leichsanseiger. Der Seselse⸗ rtra ist am 20. September 1911 festgestellt. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Hannover, den 6. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. 11.
Hannover. In das Handelsregister des hiesigen Amt ist heute folgendes eingetragen worden: In Abteilung A:
Zu Nr. 1133, Firma Carl Dehnhardt: Da Geschäft ist auf die Kaufleute Carl Dehnhardt und tto Dehnhardt in Hannover übergegangen, die das zeschäft als offene Handelsgesellschaft weiterführen. ie Gesellschaft hat am 20. Juli 1911 begonnen. Der bisherige Firmeninhaber Carl Dehnhardt ist verstorben.
Unter Nr Firma Emil Senf mit Niederlassung in Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Senf in Hannover. Das Ge⸗ schäft ist früher von dem Kaufmann Emil Senf und nach dessen Tode von der Witwe Anna Marie Senf unter nicht eingetragener Firma betrieben worden.
Unter Nr. 3983 die Firma Oscar F. Tisch⸗ bein mit Niederlassung Hannover und als In⸗ haber Kaufmann Oscar Franz Tischbein in Han⸗ nover. Geschäftszweig ist Annoncengroßvertrieb und Reklamebureau.
Unter Nr. 3984 die Firma Schloßgarten Herren⸗ hausen Ernst Hefke mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Hotelbesitzer Ernst Hefke nover⸗Herrenhausen.
1“ In Abteilung B: 8
Zu Nr. 680, Firma Gardinenhaus Franken⸗ berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Louis Frankenberg ist als Geschäftsführer entlassen, Kaufmann Bruno Fernbach in Charlotten⸗ burg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Hannover, den 7. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. 11. Heiligenstadt, Eichsfeld. [60811] Im Handelsregister A Nr. 90 ist bei der offener Handelsgesellschaft Liebau und Sohn in Heiligen⸗ stadt eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Heiligenstadt, den 7. Oktober 1911. 8
Königliches Amtsgericht. III.
Hilchenbach. Bekanntmachung. 160812] unter Nr. 7 unseres Handelsregisters Abteilung B eingetragenen Stift Keppeler Filz⸗ fabrik Weiß u. Co Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Stift Keppel ist heute
„
3982 die
2932
Be de Bei der
grrason Wworbon
Der Geschäftsführer Fabrikant Gustav Weiß sen. ist am 26 August 1908 gestorben. Hilchenbach, den 28. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Hofgeismar. Handelsregister Hofgeismar. Am 2 10. 1911 ist eingetragen zu Stolze & Dethloff, Hofgeismar: Der Schreinermeister Adolf Stolze ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Königl. Amtsgericht. Abt. II.
Ilmenau. [60814]
In unser Handelsregister Abt. B Bd. I ist heute unter Nr. 11, Firma Thüringische Landesbank A.⸗Ges., Abteilung Ilmenau betr., eingetragen worden:
Die dem Kaufmann Paul Bohnemann in Weimar erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Ilmenau, den 6. Oktober 1911.
Großh. S. Amtsgericht. I. 8
Kappeln, Schiei. [60815] Im Handelsregister Abt. A Nr. 85 ist heute zu der Firma „Heinrich Marxsen in Kappeln“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Kappeln, den 8. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Kempten, Algäu.
Handelsregistereintrag. „Heinrich Fey.“ Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Heinrich Fey in Kempten ein Gummi⸗ Kurzwarengeschäft und ein Agenturgeschäft. Ge⸗
schäftssitz ist Kempten. Kempten, den 9. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht.
Algäu. Handelsregistereintrag. „Hugo Wagner“ Manufakturwaren⸗ und Damenkonfektionsgeschäft in Kempten. Die Prokura des Kaufmanns Erwin Wagner in Kempten ist erloschen. Geschäft und Firma sind auf ihn übergegangen.
Kempten, den 9. Oktober 1911. K. Amtsgericht. “
Kempten, Algäu. t [60818] Handelsregistereintrag.
„Raver Heim“, Kolonial⸗ und Farbwaren⸗ geschäft in Weiler. Am 23. März 1910 ging die Firma auf die Erben von Paver Heim: Genovefa Heim, Kaufmannswitwe, und Maria Heim, Kauf⸗ mannstochter, in Weiler über. Nunmehr sind Ge⸗ schäft und Firma nebst Aktiven und Passiven auf Genovefa Heim allein übergegangen.
Kempten, den 10. Oktober 1911.
Kgl. Amtsgericht.
[60813]
Abt.
[60816]
Kempten, 60817
6 Kötzschenbroda. 3 [60819] Auf Blatt 247 des Handelsregisters ist heute die Firma Lößnitzer Kaufhaus Fritz Asch in
Kötzschenbroda und der Kaufmann Fritz Asch