1911 / 241 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

ebenda als deren Inhaber eingetragen worden. gegebener Geschäftszweig: Handel mit Konfektions⸗, Weiß⸗ und Kurzwaren.) Kötzschenbroda, den 10. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [60820] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 44 bei der Firma H. Laakmann zu Langenberg folgendes eingetragen worden: Die dem Kaufmann Hugo Fingscheidt in Langen⸗ berg erteilte Prokura ist erloschen. Der Ehefrau Heinrich Laakmann, Berta geb. Eigen, in Langenberg ist Prokura erteilt. Langenberg (Rheinl.), den 6. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Langenschwalbach. [60821] In unser Handelsregister ist heute eingetragen: die Firma S. Marxheimer in Lg.⸗Schwalbach. Inhaber ist der Kaufmann Siegfried Marxheimer in Lg.⸗Schwalbach. Als Geschäftszweig ist ange⸗ dees Geschäft in Spezialitäten der Kellereiartikel⸗ ranche. Langenschwalbach, den 4. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

[60974] m Hupp

Lennep.

Im Handelsregister ist die Firma Wilhel zu Lüttringhausen gelöscht. 8 Lennep, den 4. Oktober 1911.

Königl. Amtsgerich

Leschnitz, O.-S. PP6G“

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 5 ist

heute die Firma Robert Fiebag gelöscht worden. Amtsgericht Leschnitz, den 3. Oktober 1911.

Liebau, Schles. [60824] Bei der in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 30 eingetragenen Firma Waldemar Hesse in Liebau ist heute eingekragen worden, daß die Gesamtprokura des Otto Kuthe und Arthur Martin erloschen ist. Liebau, den 4. Oktober 1911. .“ Königliches Amtsgerich0ht.

8

8 Liegnitz. [60825] In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen: Nr. 640 die Firma Josef Gareis, Liegnitz. In⸗ haber Musikinstrumentenfabrikant Josef Gareis, Liegnitz; bei Nr. 312, die Prokura des Heinrich Weichselbaum zu Liegnitz für die Firma M. Süß⸗ mann. junior, Liegnitz: bei Nr. 388: offene Handelsgesellschaft Selle Mattheus, Liegnitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die beiden Gesellschafter Karl Selle und Art hur Mattheus. Sie sind befugt, einzeln zu handeln. Amtsgericht Liegnitz, den 4. Oktober 1911.

Lobsens. Bekanntmachung. [60826]

Im hiesigen Handelaregister ist heute in Abt. A unter Nr. 2 bei der Firma Arthur Settmacher folgendes eingetragen:

Die Fiema lautet jetzt David Littmann, Lobsens. Inhaber ist der Avothekenbesitzer David Littmann in Lobsens. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen.

Lobsens, den 4. Oktober 1911.

Königliches Amtsgerickt.

Lühbben. Lausitz. [60827] Eingetragen Handelsregister A Nr. 118 Firma: „Willn R. Strube“ Bankkommissionsgeschäft in Lübben. 1 Lübben, den 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Lügumkloster. [60828] In das hiesige Handelsregister A ist bei der Firma Nis P. Pors, Lügumkloster eingetragen: Die

Firma ist erloschen. 8 Lügumkloster, den 5. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [60829] Die Firma „Rohrtechnik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Magdeburg ist heute unter Nr. 321 des Handelsregisters Abteilung B ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist Heraus⸗ gabe von technischen Druckschriften, insbesondere auf dem Gebiete der Röhrentechnik sowie Betrieb aller Geschäfte, welche damit im Zusammenhange stehen; Fortseßaung der Zeitschrift „Centralblatt der Eisen⸗ und Metallröhrenindustrie'“. Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Zivil⸗ ngenieur Anton Bousse in Berlin und der Kauf⸗ ann Hermann Uthke in Magdeburg. Der Gesell⸗ chaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung ist am 25. September und 4. Oktober 1911 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein ur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: Der Gesell⸗ chafter Zivilingenieur Anton Bousse zu Berlin hat in Anrechnung auf die von ihm übernommene Stammeinlage von 15 000 die ihm gehörige Zeitschrift „Centralblatt der Eisen⸗ und Metall⸗ röhrenindustrie“ mit allen Rechten, jedoch ohne die Verbindlichkeiten in die Gesellschaft eingebracht. Der Gesamtwert der Einlage ist auf 18 500 fest⸗ gesetzt, wovon 3500 an den Gesellschafter Bousse herausgezahlt werden. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die Frankfurter Zeitung. Magdeburg, den 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. [60830] Handelsregistereinträge vom 6. Oktober 1911: 1) „Verlags⸗Gesellschaft des Mainzer Tag⸗ blattes“ in Mainz. An Stelle des ausgeschiedenen Feodor Körber ist der Buchdruckereibesitzer Fritz Körber in Mainz zum Vorstand bestellt und damit die Prokura des letzteren erloschen.

2) „Listmann u. Stellmagen“ in Mainz. Der Frau Friedrich Listmann, Wilhelmine Karoline geb. Ost, in Mainz ist Prokura erteilt.

Großh. Amtsgericht Mainz.

8. v“

Mainz. 60831] In unser Handelsregister wurde beute bei der Firma „Konservenfabrik Dr. W. Nägeli, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“”“ in Mainz⸗Mombach eingetragen: Paul Schröder ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die bisher schon bestellten Prokuristen Dr. Walter Karl Nägeli und Eva Ganß sind jetzt ermächtigt, als Prokuristen gemeinsam die Gesellschaft zu vertreten. Mainz, den 7. Oktober 1911. (EGEFroßh. Amtsgericht Mainz.

g, [60832] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Zuckerfabrik Altfelde Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Altfelde eingetragen worden: Walther Schultz ist als stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden und an dessen Stelle der Rentier Adolf Döbring zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede bestellt. 1 Marienbura, den 25. September 1911. Königliches Amtsgericht.

Meerane. Sachsen. [60833] Auf Blatt 973 des Handelsregisters ist heute die Firma Härtels Hotels Karl Heinrich Nau⸗ napper in Meerane und als deren Inhaber der Hotelier Karl Heinrich Naunapper daselbst ei getragen worden. Meerane, den 9. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Meiningen. Die Firma „Georg Behlert, Gold⸗ und Silberarbeiter“ in Meiningen, Nr. 15 des Handelsregisters Abt. A, ist heute gelöscht worden. Meiningen, den 5. Oktober 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

[60834]

Meiningen. [60835]

Unter Nr. 140 des Handelsregisters Abt. A ist zur Firma „Louise Behlerts Nachf.“ in Meiningen heute eingetragen worden:

Offene Handelsgesellschaft seit dem 4. Oktober 1907, nachdem Kaufmann Johann Will an diesem Tage gestorben ist, und seine Witwe Friederike Will, geb. Lautenbacher, und seine Kinder Adolf Will und Gretchen Will Gesellschafter geworden sind. Die Vertretung der Gesellschaft steht nur der Frau Friederike Will zu.

Meiningen, den 7. Oktober 1911.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Mittweida.

Im Handelsregister A ist eingetragen worden:

1) auf Blatt 385, die Firma Ernst H. Zimmer⸗ mann, Buchdruckerei & Verlag in Mittweida betreffend, am 6. Oktober 1911 das Erlöschen dieser Firma:;

2) auf Blatt 200, die Firma Louis Lindner in Mittweida betreffend, am 10. Oktober 1911 das Ausscheiden der Kaufleute Johann Hermann Lindner und Georg Mühmler, die Auflösung der Gesellschaft und weiter: Inhaber ist der Kaufmann Dietrich Wicke in Mittweida, der das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fortführt. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe der bis⸗ herigen offenen Handelsgesellschaft Louis Lindner begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen In⸗ haber, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. 6

Mittweida, am 10. Oktober 1911.

Königl. Amtsgericht

Mühlhausen, Thür. [60837 H.R. A 105 bei Firma Wilhelm Neumann, Mühlhausen i. Thür. am 7. Oktober 1911 ein⸗ getragen: Die Firma ist in Kiliani⸗Drogerie Wilhelm Neumann, Mühlhausen i. Thür. umgeändert. 1 Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.

HMülhausen, Els. [60838] Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen in Band VII unter Nr. 201 des Gesellschaftsregisters die Firma: Im⸗ mobiliengesellschaft Auguste Dollfus (Societé immobilière Auauste Dollfus à respon- sabilité limitée) in Mülhausen.

Der Gesellschaftsvertrag wurde am 20. September 1911 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung der vom Nachlasse des zu Mülhausen am 16. Mai 1911 verstorbenen Auguste Dollfus, früheren Manufakturisten und Prasidenten der Industriellen Gesellschaft von Mülhausen, ab⸗ hängenden Grundstücke sowie die Vornahme aller mit Grundstücksverkehr in Verbindung stehenden Rechts⸗ geschäfte und Unternehmungen, welche sich für die Ausnutzung der der Gesellschaft gehörenden Grund⸗ stuücke als zweckmäßig oder notwendig erweisen.

Das Stammkavital beträgt 200 000 Zwei⸗ hunderttausend Mark.

Die Gesellschafter, nämlich:

1) Robert Gustav Emil Dollfus, Industrieller,

2) Max Rudolph Dollfus, Rentner,

3) Ehefrau Louis Albert Baron de Muralt, Emilie

Elisabeth geb. Dollfus, 4) Ehefrau Henri Pierre Mieg, Marie Helene Marguerite geb. Dollfus, aalle in Mülhausen, 5) Am6dée René August Dollfus, Bankdirektor in Basel, bringen die ihnen als Erben des Auguste Dollfus zu gleichen Anteilen unverteilt angehörenden Grund⸗ stücke: Gemarkung Mülhausen Flur 135, Parzelle 15, Gewann Friedensstraße Nr 6 u. 8, Flächeninhalt 25 a 35 qm, Kulturart: Hof, drei Wohnhäuser und Nebengebäude, als gemeinschaftliche Einlage zum Preise von 200 000 ein.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben einzeln zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege bergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Geschäftsführer ist Robert Gustav Emil Dollfus, Industrieller in Mülhausen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mülhausen, den 3. Oktober 1911. .

Kais. Amtsgericht.

Mülhausen, Els. [60839] Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen in Band IV. Nr. 474 des Firmenregisters bei der Firma Wwe. A. Deck in Dornach:

Den Ingenieuren Philibert Deck und Armand Deck in Dornach ist Prokura erteilt.

Mülhausen, den 6. Oktober 1911.

Kais. Amtsgericht.

Nünchen.

[60840] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Poelloth & Huber. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. Mai 1911. Waren⸗ agenturen, Baumstr. 4d. Gesellschafter: Ludwig Poellath und Otto Huber, Kaufleute in München.

2) Verlag Gitarrefreund. Sitz München. Inhaber: Gitarristische Vereinigung, eingetragener Verein in München. Verlagsgeschäft, Sendlinger⸗ straße 75. Vorstand: Frit Buek, Kunstmaler, stell⸗ vertr⸗tender Vorstand: Dr. Fritz Vogel, Rechts⸗ anwalt, beide in München.

3) Café Odeon Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft. Sitz München. Kommanditgesellschaft, Beginn: 1. April 1911, Cafébetrieb, Briennerstr. 56. Persönlich haftende Gesellschafterin: Café Odeon Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung in München. 2 Kom⸗ manditisten. 1

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Süddeutsche Monatshefte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Ernst Mohrmann gelöͤscht.

2) Kolb & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. August 1910 hat die Herab⸗ setzung des Stammkapitals um 80 000 und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 20 000 ℳ.

3) Franz Heiß Gasthof zum Zollhaus Bad Tölz. Sitz Bad Tölz. Franz Heiß als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Gasthofbesitzers⸗ witwe Elise Heiß in Bad Tölz.

4) Deutsche Diamalt⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Geschäfts⸗ führer Felixr Sobotka gelöscht; neubestellte Geschäfts⸗ führer: Albert Friedel, Kaufmann, und Ludwig Graf, Chemiker, beide in München. Prokura des Albert Friedel gelöscht.

München, den 10. Oktober 1911.

K. Amtsgericht. 8

Neumarkt, Schles. [60841]

Im Handelsregister A Nr. 91 G. L. Toepffer’s Söhne, Maltsch a O. mit einer Zweigniederlassung in Liegnitz ist am 5. Oktober 1911 folgendes eingetragen worden: Die dem Kaufmann Gustav Frischke erteilte Prokura ist erloschen und an seiner Stelle ist dem Kaufmann Alfred Seifert in Maltsch Ge⸗ samtprokura mit dem Kaufmann Otto Kurtz in Maltsch erteilt worden.

Königl. Amtsgericht Neumarkt i. Schl.

Norden. [60843] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 136 ist heute die Firma Heinrich Kraack, Kurhotel Bellevue mit dem Niederlassungsorte Norderney und als deren Inhaber Heinrich Kraack in Norderney eingetragen. v“ Norden, den 26. September 1911. Königliches Amtsgericht. II.

Norden. [60844] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 137 ist heute die Firma J. Conrads Südfruchthaus, Inhaber Jacob u. Theodor Conrads, mit dem Niederlassungsorte Norderney und als deren Inhaber Kaufleute Jacob Conrads und Theodor Conrads in Norderney eingetragen. Norden, den 26. September 1911. Königliches Amtsgericht. II.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [60845]

1) Optische Glasschleiferei Julius Ernst Sill in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Julius Ernst Sill in Nürnberg eine optische Glasschleiferei und Glaspresserei.

2) Krawatten⸗Haus Hans Meier in Nürn⸗ berg. Die Firma wurde gelöscht.

3) Bayerische Werkzeug und Stahl⸗Industrie M. Götz & Co. in Nürnberg. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Maul ist erloschen.

4) Burg⸗Drogerie Wilhelm Egersdörfer in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Wilhelm Egersdörfer in Nürnberg ein Drogen⸗ geschäft.

5) Max Schneider früher Alexander Wiele in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

6) Bruh. Königsgarten in Nürnberg. Der Inhaber Bernhard Königsgarten hat den bisberigen Prokuristen Max Königsgarten, Kaufmann in Nürn⸗ berg, als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 1. Oktober 1911 weiter. Dem Kaufmann Albert Schachne in Nürnberg ist Prokura erteilt.

7) Otto Heck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hauptniederlassung in München, Zweigniederlassung in Nürnberg. Die Gesell⸗ schaft hat sich mit Gesellschafterbeschluß vom 30. Sep⸗ tember 1911 aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. Liquidator ist der bisberige Geschäftsführer. Die Firma ist geändert in Papiergroßhandlung München Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

Die sämtlichen bisherigen Prokuren sind erloschen.

Die Zweigniederlassung in Nürnberg ist infolge Geschäftsveraußerung aufgehoben.

3) Otto Heck in München. Unter dieser Firma wurde zu Nürnberg eine Zweigniederlassung des in München unter gleicher Firma betriebenen Ge⸗ schäfts (Papiergroßhandlung) errichtet.

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft mit einem Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 begonnen. Persönlich baftende Gesellschafter sind Otto Heck, K. Kommerzienrat und Großkaufmann, sowie Eberhard Würth, Groß⸗ kaufmann, beide in München.

Gesamtprokura in der Weise, daß je zwei Pro⸗ kuristen zusammen zeichnen, ist erteilt dem Kauf⸗ mann Karl Mugler in München und den Kauf⸗ leuten Hans Seuffert und Hermann Klinsmann in

Nürnberg, 10. Oktober 1911.

K. Amtsgericht Registergericht.

Opladen. Bekanntmachung. [60846]

Im Handelsregister A ist bei Nr. 268, betr. die Firma Richard Sauer in Küpbersteg, eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Kaufmann Wil helm Dörmann in Küppersteg übergegangen ist, der es unter unveränderter Firma fortführt.

Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ ründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist eim Erwerb des Geschäfts durch Kaufmann Dör⸗ mann ausgeschlossen.

Opladen, den 4. Oktober 1911.

8 Königliches Amtsgericht.

Oppeln. v“ 1sf60847] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma Erdmann Konietzko in Oppeln der Brauereibesitzer Georg Konietzko in Oppeln als alleiniger Inhaber einge⸗ tragen worden. 8 Amtsgericht Oppeln, den 4. Oktober 1911

Osnabrück. [60848]

In das Handelsregister A Nr. 384 ist bei der Firma B. J. Ressing in Osnabrück eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Heinrich Wenner in Osnabrück übergegangen und die Firma in Heinrich Wenner vorm. B. J. Ressing ge⸗ ändert ist. Der Uebergang der in dem Betrtebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Heinrich Wenner ausgeschlossen.

Osnabrück, den 7. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. VI.

Pirmasens. [60975] Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Alfred Weil und David Weil, beide Kaufleute in

Pirmasens, betrieben daselbst unter der Firma

„Gebrüder Weil“ in offener Handelsgesellschaft

eine Schuhfabrik. Dieselbe hat sich am 12. Sep⸗

tember 1911 aufgelöst. Das Geschäft ist auf Alfred

Weil übergegangen und wird von diesem unter de

bisberigen Firma weiterbetrieben. Pirmasens, den 9. Oktober 1911.

Königl. Amtsgericht.

Pirna.

bezirk Pirna ist heute die Firma Georg S. Lindner

getragen worden. Die Handelsniederlassung ist von Dresden Heidenau verlegt worden. Angegebener Geschäftszweig: Metallwaren für Flügel⸗ und Pianofortebau. Pirna, am 7. Oktober 1911. 8 Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl.

82

[60850]

Auf dem Blatte 28 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma G. A. Jahn in

Plauen erloschen ist. Plauen, den 10. Oktober 1911. Das Königliche Amtsgericht.

Preussisch-Stargard. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 6. Oktober 1911 unter Nr. 139 folgende Firma eingetragen worden: Loeser & Wolff, Elbing mit Zweigniederlassungen in Braunsberg, Bremen, Preußisch⸗Stargard und Marienburg W.⸗Pr. Inhaberin ist die verwitwete Frau Cäcilie Loeser, geborene Sommerguth, in Berlin. 3

Dem Kaufmann Franz Wilhelm Pamperin i Elbing und dem Kaufmann Max Hirsch in Bremen, jedem besonders, ist Prokura erteilt. Paul Berg⸗ mann und Eugen Hartenstein, beide in Elbing, ist Gesamtprokura erteilt.

Pr.Stargard, den 4. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Radolfzell. [608521 In das Handelsregister A ist bei O.⸗Z. 7, Wwe Moriell, Radolfzell, eingetragen worden: 8 Geschäft ist unter Aenderung der Firma in Wilh. Moriell'sche Buch⸗ und Akzidenzdruckerei Jos. Huggle am 1. Oktober 1911 auf Josef Huggle, Buchdruckereibesitzer in Ulm a. D., ohne Uebernahme der Aktiva und Passiva übergegangen. Die Prokura der Fanny Moriell ist erloschen. Radolfzell, den 2. Oktober 1911. Großh. Amtsgericht.

88 Das Das

Rosswein. 608541 1.

Auf Blatt 299 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Kadner & Co. Sächsische Patentachsenfabrik in Roßwein betr., ist heute eingetragen worden:

Der Ingenieur Julius Arno Krumbiegel in Roß⸗ wein ist in die Gesellschaft eingetreten.

Roßwein, am 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Saarlouis. [60855] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 362 ist heute bei der Firma „N. Barthel Nachf. Fr. Kappel, Kommanditgesellschaft Saarlouts“ vermerkt worden: Der bisherige Kommanditist Erich Kritzmann ist ausgeschieden, als neuer Kom⸗ manditist Margareta Cappel eingetreten; dieser ist Prokura erteilt. 8 Saarlouis, den 30. September 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Samter. Bekanntmachung. [60856] In unser Handelsregister Abteilung K ist unter Nr. 129 die offene Handelsgesellschaft Franz und Peter Adamczewski Viehhandelgeschͤft zu Pinne mit einer Zweigniederlassung in Senkowo, letztere unter der Firma Franz und Peter Adamczewski, Viehhandelgeschäft Filiale Senkowo und als deren Inhaber der Viehhändler Franz Adameczewski in Pinne und der Viehhändler Peter Adamczewski in worden. Samter, den 5. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Schildberg, Bz. Posen.

Gorgolewski Nachfolger, Inhaber Kaufmann Max Barrall aus Schildberg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schildberg, den 6. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Schwerin. Meckib. [60858] In das Handeleregister ist zu der unter Nr. 867 verzeichneten Firma „Schokoladeunhaus Louis Helmes“ in Schwerin (Mecklb.) heute eingetragen: Die Firma ist geändert in „Schokoladenhaus Louis Helmes, Inh. Margarete Schreiber“. Das Handelsgeschäft ist veräußert an Fräule in Margarete Schreiber in Schwerin i. M. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts bisher be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die jevige Inhaberin Margarete Schreiber ist aus⸗ geschlossen. Schwerin (Mecklb.), den 6. Oktober 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

b b 5 1760849 Auf Blatt 459 des Handelsregisters für den 1 in Heidenau und als ihr Inhaber der Kaufmann Johann Georg Simon Lindner in Heidenau ein⸗ 8 nüah

Fabrikation von

Albrechtshof eingetragen

Berg. 1 0 [60857 In unser Handelsregister ist bei der Firma W.

der bisherige Gesellschafter

ö“ [60859] Bei der in unserm Handelsregister Abteilung B unter Nr. 155 eingetragenen Firma Brauerei⸗ vereinigung für das Siegerland und die an⸗ grenzenden Bezirke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Siegen ist heute einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. September 1911 sind die §§ 2 und 12 des Ge⸗ geändert, die §§ 4 und 16 auf⸗ gehoben. 8 3 Siegen, den 6. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [60860] Eintragung in das Handelsregister.

Abt. A. 321. Firma: H. Dessauer, Solingen. Der Kaufmann Samuel Dessauer zu Solingen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Die dem Kaufmann Samuel Dessauer zu Solingen erteilte Prokura ist erloschen. n 8

Solingen, den 5. Oktober 1911. 8

Königliches Amtsgericht.

Stavenhagen. 8 [60861] In das Handelsregister ist heute die Firma Emil Zimmermann mit dem Sitze Staven⸗ hagen und dem Schlossermeister Emil Zimmermann Is Inhaber der Firma eingetragen. Stavenhagen (Mecklbg.). den 10. Oktober 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Stettin. [60862] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 123 (Urma „Pommersche Tiefbohrgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stettin, den 7. Oktober 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [60863] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 162 (Firma „Sinalco Vertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Stettin“ in Stettin) einge⸗ tragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Stettin, den 9. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Tübingen. [60864] Kgl. Amtsgericht Tübingen.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

I. Abteilung für Einzelfirmen:

a. das Erlöschen der Firma „E. Mauthe, 5. Metz Nachfolger. Papier⸗, u. Schreib⸗ materialienhandlung“, Sitz in Tübingen;

b. das Erlöschen der Firma „Hermann Walcker“, Bankgeschäft, Sitz in Tübingen;

c. bei der Firma „Ernst Krauß, Schuhhaus“, Sitz in Tübingen, Inhaber Ernst Krauß jr., Schuhfabrikant in Tübingen: Mit Wirkung vom 1. Oktober 1911 ist das Geschäft auf Karl Schmidt, Schuhmachermeister in Tübingen, übergegangen. Die im seitherigen Geschäftsbetrieb begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen. Mit Einwilligung des seitherigen Inhabers wird das Geschäft unter dem seitherigen Firmawortlaut weitergeführt.

II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Das Erlöschen der Firma „Albert Schweick⸗ hardt“, Bankgeschäft. Sitz in Tübingen, infolg Uebergangs auf die Württ. Vereinsbank. 8

Den 5. Oktober 1911.

Oberamtsrichter Bauer.

Lerdingen. Bekanntmachung. [60865] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 35 ist

heute bei der Firma Peter Schmitz eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf den Johann Terwven, bisher Geschäfts⸗ führer in Vorst, jetzt Krautfabrikant in Osterath, mit allen Aktiven und Passiven am 1. Oktober 1911 übergegangen ist. Uerdingen, den 6. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Uim, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [608661 In das Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen wurde heute eingetragen: der Firma Ulmer Eisschrankfabrik Jo⸗ haunes Deininger in Ulm: Die Firma ist auf Carl Fink, Fabrikant in Asperg, übergegangen. Die in dem Geschäftsbetrieb des bisherigen Firmen⸗ inhabers begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen worden. Dem Cugen Hummel, Kaufmann in Ulm, ist Prokura erteilt. Den 9. Oktober 1911. Stv. Amtsrichter Feil.

waidenburg. Schles. [60867] In unser Handelsregister A ist das Erlöschen olgender Firmen eingetragen: Nr. 409: Emil Titze Ober⸗Salzbrunn, Nr. 417: Emil Titze jun., aselbst, und Nr. 188: Th. Hillebrand in Ober⸗ Waldenburg. 8 Waldenburg i. Schl., 6. Oktober 1911. Kal. Amtsgericht.

Werssenfels. he Abtell 88 In das Handelsregister eilung ist bei der Firma Franz Katzchke in Weißenfels (Nr. 153 des Registers) am 27. September 1911 eingetragen vorden: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Weißenfels.

Wwiesbaden. 8 160512] In unser Handelsregister A 1013 wurde beute eingetragen, daß die Zweigniederlassung Wiesbaden der in Cöln domtzilierenden Firma „P. H. Virnich ausgehoben ist. Wiesbaden, den 28. September 1911. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 8. 60514] Wiesbaden. 8 In unfer Handelsregister A Nr. 1169 wurde heute der Firma „Philipp Reis Nachf.“ Sitz Wiesbaden eingetragen;: Der bisberige Gesell⸗ schafter Kaufmann August Born zu Wiesbaden ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wiesbaden, den 2. Oktober 1911. Konigliches Amtsgericht. Abt. 8. Iüaeea Aerer-as

Wiesbaden. 8 [60513]

In unser Handelsregister A Nr. 227 wurde beute bei der Firma „Jacob Loesch’“ Sitz Wies⸗ baden eingetragen: die Gesellschaft ist aufgelöst, Kaufmann und Wein⸗ 8

bei

shändler August Born zu Wiesbaden ist alleiniger

Inhaber der Firma. Wiesbaden, den 2. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. Z.

Wilhelmshaven. [60869] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 276 die Firma: Philipp Cohen Neu⸗ stadtgödens und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Cohen in Neustadtgödens eingetragen. Wilhelmshaven, den 3. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Wusterhausen, Dosse. [60870] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 8 ist bei der Firma C. Lüdecke, Neustadt a. D., eingetragen worden: Die Prokura des Ingenieurs Erich Dewitz ist erloschen. Wusterhausen a. D., den 9. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Zabern. Handelsregister Zabern. [60871]

In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 14 wurde heute bei der Firma „Durolith Gesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Rosheim eingetragen: 86

„Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Sep⸗ tember 191] ist an Stelle der Ehefrau des Chemikers Dr. Felir Blumstein, Lucte geb. Dach, in Lintfort, Rheinprovinz, der Chemiker Dr. Felix Blumstein in Straßburg i. Els., Illring 3, zum Geschäftsfübrer bestellt worden. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. September 1911 ist der Gesellschaftsvertrag vom 15. Dezember 1909 in bezug auf den Sitz der Gesellschaft abgeändert und der Sitz von Rosheim i. E. nach Heidelberg verlegt worden.“

Zabern, den 5. Oktober 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

Zerbst. [60872] Die unter Nr. 234 des hiesigen Handelsregisters Abteilung A geführte Firma Frauz Kitzing in Roßlau ist heute gelöscht worden. Zerbst, den 6. Oktober 1911. 8 8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Zerbst. [60873] Die unter Nr. 287 des hiesigen Handelsregisters Abteilung A geführte Firma Paul Edelmann in Zerbst ist heute gelöscht worden. Zerbst, den 6. Oktober 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Zerbst. [60876]

Unter Nr. 370 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist bei der Firma Albert Goldbach Nachf. Inh. August Discher in Coswig heute folgendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: Albert Goldbach Nachf. Inh. Franz Marienfeld. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Franz Marienfeld in Coswig.

Zerbst, den 7. Oktober 1911.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Zerbst. [60875] Die unter Nr. 333 des hiesigen Handelsregisters Abteilung A geführte Firma Leopold Tauscher in Roßlau ist heute gelöscht worden. Zerbst, den 7. Oktober 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Zerbst. [60874] Die unter Nr. 162 des hiesigen Handelsregisters Abteilung A geführte Firma C. F. Eschebach in Roßlau ist heute gelöscht worden. Zerbst, den 7. Oktober 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 8 Dresden. [60739]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 6344. Firma Munkwitz & Pester in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 4 Modelle einer Schnellvhotographie, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 320 bis 323, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. August 1911, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Nr. 6345. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 4 Modelle eines Marokkokriegers, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 324 bis 327, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. August 1911, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Nr. 6340. Schlosser und Mechaniker Jo⸗ hannes Gebler in Dresden, ein Umschlag, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 2 Modelle für einen mechanisch drehbaren Christbaumständer und eine Wanduhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge schäftsnummern 1 und 2, Schutzfrist ein Jahr, an gemeldet am 1. September 1911, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten. 1

Nr. 6347. Inhaberin einer Kunststickerei Gertrud verw. Dr. de Menezes⸗Lemos, geb. Strauß, in Dresden, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend 50 Postkarten, mit Seide in beliebigen Farben bestickt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern P M 4933 Nr. 1— 6, Accobe 8 Nr. 1 6, K B 178 Nr. 1 6, K B 165 Nr. 1— 6, K B 166 Nr. 1 6, K B 171 Nr. 1— 6, Pf 409 Nr. 1 6, Pf 410 Nr. 1 6, K IL. D 123 Nr. 1 und 5, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Sep⸗ tember 1911, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 6348. Dieselbe, ein Umschlag, offen, ent baltend 50 Postkarten, mit Seide in beliebigen Farben bestickt, Muster für plastische Erzeugnißte Geschäftsnummern C L. 2950 Nr. 1—6, SB 21 Nr. 1 6, E A 3987 Nr. 1 6, K L. D 144 Nr. 1—6, C L 2984 Nr. 1 6, K LD 143 Nr. 1 6, K L. D 142 Nr. 1 6, K L D 141 Nr. 1— 6 und K IL. D 124 Nr. 1 und 2, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. September 1911, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 6349. Firma Riecke & Co. in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 20 Abbildungen von Modellen für Schokoladenformen, Muster fuür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 146 bis 160 und 2017 bis 2021, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 4. September 1911, Vormittags 10 Uhr

55 Minuten. k 1

Nr. 6350. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt. angeblich entbaltend 26 Abbildungen von Bildwerken zu Reklamezwecken, Muster für Flächenerzeugnigse, Fabriknummern 3200 h, 3487a, 34875b, 34870, 3487 d, 3487 e, 3487 f, 3585 a, 3585 b, 3585, 3585 d, 3585 e, 3585 f, 4394, 5061 a, 5061 b, 5098,

5125, 5147, 5195, 5229, 5228 a, 5228 b, 5228c,

j 5228 d, 5228 e, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet

am 5. September 1911, Vormittags 8 Uhr 55 Minuten.

Nr. 6351. Firma Versandhaus „Paris“ Paul Dietel in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend ein Klischeemuster, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummer 4911, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. September 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 6352. Firma E. Neumann & Co. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Wandbilder Mordgeschichten, darstellend „Der Herzensdieb“ und „Der Lebenslauf eines Schweines“, Muster für Flächenerzeugnisse. Fabriknummern 9 und 10, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. September 1911, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

dr. 6353. Dieselbe, ein Paket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 5 Kotillontouren, und zwar a. 2 Wandbilder „Rrrraus“ (Schilderhäuser mit Soldaten) und „Hosenrockzauber“ (Damen), b. „Lebendiges Geld“, „Negertour“ und „Die Hosen⸗ roddamen“, Muster a. für Flächenerzeugnisse, b. für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 620, 621, 622, 628 und 637, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. September 1911, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 6354. Firma Anton Reiche in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend a. 2 Muster für Flächendekoratienen und b. 23 Modelle für Formen, Muster zu a für Flächenerzeugnisse, zu b für plastische Erzeugnisse, Fabriknuummern 9253 bis 9277, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. September 1911, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 6355. Blumenkorbfabrikant Walther Gottlob Ferdinand Knabe in Dresden, eine Kiste, offen, enthaltend a. 4 Modelle von Blumen⸗ körben mit Schmielengeflecht, gefärbt oder ungefärbt, in verschiedenen Formen, b. 1 Nestchen (Osterartikel) mit Schmielengeflecht, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 40 bis 43 und 50. Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 16. September 1911, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 6356. Firma Edmund Zeppernick in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angehlich ent haltend 50 Muster für Faltschachteln, Eliketten, Plakate und Briefbogen, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 403 bis 452, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. September 1911, Vor mittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 6357. Firma Dresdner Kunstgewerbe Böhme & Hennen in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 44 Abbildungen für kunstgewerbliche Gegenstände, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 794, 1134, 819, 1131 408, 859 862, 10208, 10204, 10205, 10200 bis 10202, 2253, 2248, 1638, 2250, 525, 524, 1732 1619, 1650, 2252, 2224, 1840, 1655, 2081, 2032 925, 1615, 1605, 1617, 1670, 1629 1632, 1621, 2106, 1625, 1694 und 1616, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. September 1911, Nach⸗ mittags 4 Uhr 25 Minuten.

Nr. 6358. Firma Kuzzer & Lehmann Dresden, ein Karton, offen, enthaltend 36 Pest karten, mit Seide bestickt, Muster für plastische Er zeugnisse, Fabriknummern II R 2837 Nr. 1, 3 und 6, KLD 143 Nr. 1, 5 und 6, K B 178 Nr. 1— 6 S B 7021 Nr. 1 6, K B 165 Nr. 1 6, 0 2989/90 Nr. 1 bis 6 und BB J 112 Nr. 1 bis 6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. September 1911, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.

Nr. 6359. Firma Vaterländische Weinhand⸗ lung Ernst Böhmer in Dresden, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend a. drei verschiedene Musteretiketten, und zwar eine für Punsch und zwei für Sekte, b. zwei Kakespackungen mit Inhalt in Kristallpergaminpapier mit stahlblauem Auf⸗ druck und weißer Schrift sowie eigentüm⸗ lichem Mappenverschluß, Muster zu a für Flächen erzeugnisse, zu b für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6 bis 10, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. September 1911, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 6360. Firma Aktiengesellschaft für Kunst⸗ druck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt angeblich enthaltend 16 Abbildungen für Bildwerke zu Reklamezwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1088 c, 2700 a, 2700 b, 3113 a, 3113 b, 4921 d, 5047, 5057, 5009, 5009 b, 5128, 5194, 5196 a, 5197, 5203 a, 5203 d, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. September 1911, Vor⸗ mittags 8 Uhr 50 Minuten.

Nr. 6361. Firma Past & Felgner in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 6 Ab bildungen für Leuchter, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 392, 397 bis 401, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. September 1911, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.

Nr. 6362. Firma Dresduer Fenster⸗Rei⸗ nigungs⸗Gesellschaft „Sagonia“ Höhne & Ischiesche in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend die Abbildung einer Haltekarte für eine Telephonuhr für Ferngespräche, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 3287, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. September 1911, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 6363. Kaufmann Carl. Friedrich Wil⸗ helm Riebe in Briesnitz, ein Umschlag, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 2 Fenstersteller aus Holz und 1 Scherzartikel Likörbonbon mit Essig gefüllt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 123456 123458, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. September 1911, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 6361. Firma Dresduer Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur, Actiengesellschaft in Dresden, ein mit Nr. 1 bezeichneter Umschlaa, ver siegelt, angeblich enthaltend 50 Spitzenmufter, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1510, 1511, 1513, 1519, 1523, 1550, 1551, 1552, 1555, 556, 1560, 1562 ½, 1564, 1582, 1609, 1645, 1648, 1652, 1671, 3990, 3991, 3992, 3997, 3998, 4852, 4853, 4854, 4855, 4856, 4857, 4858, 4859, 4860, 4861, 4862. 4863, 4864, 4865, 4867, 4868, 4869, 7246. 7247, 7248, 7251, 7253, 7254, 7254 ½, 7256, 7257, Schutzfrist drei Jabre, angemeltet am 29. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 6365. Dieselbe, ein mit Nr. 2 be zeichnetes Pakct, versiegelt, angeblich enthaltend a. 28 Spitzen⸗ und b. 22 Gardinenmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern zu a 9688 9694, 9692, 9709, 9714, 9717, 9718, 9720, 9722, 9724, 9727, 9730, 9732 9733, 9768, 9769 9771, 9773, 9774, 9775, 9776 9779, 9787, 9788, 9791, 9792, 9783, 978.

b 25806, 25809, 25850, 25851, 25852. 25854, 25855, 25920, 25922, 25923, 25924,

27102, 27054, 27143, 27144, 27115, 27116,

22* 2175, 836,

97 92

27137, 24989, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. September 1911, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Bei Nr. 5338. Firma Max Elb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, verlängert bis auf fünfzehn Jahre.

Bei Nr. 5343 und 5344. Kaufmann Alexander Ewald Carl Felix Wolf in Dresden, verlängert bis auf zehn Jahre.

Dresden, am 2. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Haspe. [60740]

In unser Musterregister ist eingetragen unter

Nr. 137. Firma Boecker & Kirsch, Grund⸗ schöttel, Hangschloß, offen, Fabriknummer 270, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, I am 7. September 1911, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 138. Kaufmann Eduard Kumpmann, Haspe, Zigarrenkastendeckel, offen, Fabriknummer 2, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1911, Vormittags 10,45 Uhr.

Haspe, den 29. September 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hohenlimburg. In unser Musterregister ist am 25. 1911 eingetragen worden: Nr. 202. Moritz Ribbert. Aktiengesellschaft in Hohenlimburg, zehn versiegelte Umschläge mit 465 Mustern für Blaudruck. Fabriknummern 16889 bis 17353, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1911, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. 8 Hohenlimburg, den 2. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [59944]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 10 571. Gebr. Nitschke, Firma in Plauen, loffener Umschlag mit 50 Mustern von Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 25159, 25160, 25161, 25207 25253, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. September 1911, Vormittags ½11 Uhr.

Nr. 10 572. Gebr. Nitschke, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern von Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 25254 25294, 25296 25304, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1911, Vormittags ½11 Uhr.

Nr. 10 573. Gebr. Nitschke, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern von Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 25305 25346, 25349 25356, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. September 1911, Vormittags ½11 Uhr.

Nr. 10 574. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 18651 18700, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. September 1911, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 575. Blauck & Cie., Firma in Plauen, l1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 18701 18750, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. September 1911, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 576. Vlanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 18751 bis 18800, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. September 1911, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 577. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 49301 49350, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. September 1911, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 578. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 26 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereten, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 69775 69800, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. September 1911, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 579. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 24 Mustern von Maschinen⸗ stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 69801 69821, 69848 69850, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. September 1911, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 580. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse. Geschäfts⸗ nummern 69851 69900, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. September 1911, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 531. Blauck & Cie., Firma in Plauen, loffener Umschlag mit 48 Mustern und Abbildungen von Maschinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 69902, 69904 69950, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. September 1911, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Nr. 10 582. Iklé & Reis, Firma in Plauen, 1 verschlossener Umschlag mit 50 Abbildungen von ge⸗ stickten Spitzen und Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschästsnummern 105988, 106202, 106228, 106229, 106230, 106253, 106264, 106265, 106266, 106267, 106291, 106292, 106293, 106455, 106472, 106503, 106504, 106509, 106529, 106536, 106537, 106538, 106539, 106540, 106541, 106542, 106543, 106544, 106545, 106573, 106574, 106575, 106577, 106578, 106603, 106623, 106628, 106699, 106701, 106746, 106747, 106748, 106749, 106750, 106751, 106752, 106753, 106754, 106755, 106759, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1911, Mittags 12 Uhr.

Nr. 10 583. Barthélemy & Quilleret, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern von Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 20427, 20434, 20464— 20466, 20612 20619, 20621 bis 20629, 20631 20658, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. September 1911, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 10 584. Vogtländische Spitzenweberei, Aktiengesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Valenciennes, Torchons, Clunys und Spitzenstoffen, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 2393—2395, 2407 ½, 2408, 2420, 2427, 2429, 2430 ½, 2430, 2431 2434, 2470, 2472, 2500 2506, 2512, 2542 2543, 2548 2550. 2554 2555, 2556, 2559 2562, 2566 2571, 2577 bis 2579, 2572 2574, 2587 2588, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1911, Vor⸗ mittags ½12 Uhr.

Nr. 10 585. Gebr. Nitschke, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern von Stickereien, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 25357 25360, 25366 25375, 25378, 25379 25400, 25403, 25411 bis 25415, 25417 25423, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. September 1911, Vormittags 11. Uhr.

Nr. 10 586. Itlé & Reis, Firma in Plauen, 1 verschlossener Umschlag mit 50 Abhildungen von gestickten Spitzen Vnnt Gtic eien, Flächenerzeugnisse,