149446. J. 5336.
schädlingen.
Schädlingen, sowie Desinfektionsmittel.
Extrakten im allgemeinen zur Vernichtung von Pflanzen⸗ Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier, Vertilgungsmittel von Tier⸗ und Pflanzen⸗
38. 149452.
23/6 1911. Dresden. 3/10 1911.
von Tabakfabrikaten aller Art.
fabrikate aller Art, Rauch⸗,
Zigarren und Zigaretten. 1494.
Kau⸗
28/6 1911. Markt. 3/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Drogen und Chemikalien.
54.
Arthur
Fabrikation
Imhausen, Gelsenkirchen,
und Vertrieb von
Georg Jasmatzi & Söhne,
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb Waren: Tabak⸗ und Schnupftabake,
J. 5474.
ά̈ P. 9039.
27/6 1911. Gebrüder Maier, Cigarrenfabriken, Heidelberg. 3/10 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten,
Schnupftabak.
Waren: Kau⸗ und
Zigarrenfabrikation. Zigarillos, Rauch⸗,
149459. M. 17286.
149417.
Waren: Waschmittel.
4 8
28/6 1911. Arthur Imhausen, Gelsenkirchen, Markt.
3/10 1911. Geschäftsbetrieb:
Fabrikation
und Vertrieb
Drogen und Chemikalien. Waren: Waschmittel.
34. 1
49448. J.
——
Utlaschulür
[Bl
28/6 1911. Arthur Imhausen, Gelsenkirchen, Markt.
3/10 1911. Geschäftsbetrieb: Drogen und Chemikalien 34. 1
24/6 1911. Fa. Carl Jos.
Nick, Sonneberg, T 3˙10 1911. Geschäftsbetrieb:
stellung von Lance⸗Parfum.
Waren: Parfümerien.
37. v
13/7 1911. Geschäftsbetrieb:
1911. Fa.
Ernst Süßmilch, Leipzig.
Fabrikation und Vertrieb Waren: Waschmittel. 49449.
S— “ 27 4 5 Parfum * Enchanteur
—
hür.
Her⸗
19450. S. 1160
Gipswerk. Waren:
Vutzgips, Modellgips, Alabastergips, Marmor⸗Zement.
38.
149451.
30/3 1911. es., Straßburg i. E. Geschäftsbetrieb:
Tabakfabrikaten, Zigarettenpapier, Tabakextrakt, sowie von
Elsässische Tabakmanufaktur Akt.⸗
3/110 1911. Herstellung und Vertrieb
J. 5340.
von
5338.
von
N. 5834.
3/10
Stuckgips,
E. 8353.
13/7 1911. Fa. Claus Peters, Meiningen. 3/10 1911.
tabakhandel. Waren: Zigarren, Zigaretten und Rauch
tabak. 38.
149454.
28,3 1911. Gebrüder Maier, Cigarrenfabriken, Heidelberg. 3/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigarillos und Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
—145
29/6 1911. Tabak⸗ und Ci garettenfabrik „Sulima“ F. L. Wolff Ges. m. b. H., Dresden. 3/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Rauch⸗ 8
M. 16789.
1*
17 1911. Gebrüder Maier, Cigarrenfabriken, Heidelberg. 3/10 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten, Schnupftabak.
455.
Waren: Kau⸗ und
Zigarrenfabrikation. Zigarillos, Rauch⸗,
Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapiere, Zigarren⸗ 1 Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen, T. baksbehälter (Beutel, Etuis).
149457.
1.
17 1911. Gebrüder Maier, Cigarrenfabriken Heidelberg. 3/10 1911.
I Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigarillos, Schnupftabak.
38.
Waren Kau⸗
Zigarrenfabrikation. Zigaretten, Rauch⸗,
149458. M. 17331
8
8/7 1911. Heidelberg. 3/10 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten,
Schnupftabak.
9 c.
Zigarrenfabrikation.
Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗
149469.
ITHE MAURTAMN TMoDHRNG Co., PERARG;
Best Steel Straight
FlISH HOOKSSA TINNED MADE IN OERMANY
16/5 1911. Haas, Byk & Co., Hamburg. 1911.
von
Angelhaken.
Verlag der Expedition (Heidrich) 8 Berlin.
JTobeseco —— „
aANERKANNTERSITKLASSIGE b2A.-S ALITA SLIIAée=SEECwAUrr,
—R. 17287.
und
Gebrüder Maier, Cigarrenfabriken,
Waren: und
H. 22734.
4/10
Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Export⸗Geschäft. Waren:
Oerstable Iobac turn
ESPRIT
22 S 1 1111“
*
13
17/6 1911. Joseph Sieburg, Glehn b. Neuß. 4/10 1911. Geschäftsbetrieb: Uhrmacherei und Uhrenhandlung. Waren: Uhren und Uhrteile.
149464. O. 4349.
718 1911. Orientalische Tabak⸗ und Cigaretten⸗ fabrik „Yenidze“, Inhaber Hugo Zietz, Dresden. 4/10 1911.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗
und Zigarettenfabrik.
Zigarillos, Zigaretten,
Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren,
8e
“ U “ Anderung in der Perfon des Inhabers.
71582 (S. 5104) R.A. v. 2. 9. 1904. Umgeschrieben am 3. 10. 1911 auf Sunlight Seifen⸗ fabrik
34
23 127211 (B. 19659) R.⸗A. v. 29. 3. 1910. Umgeschrieben am 5. 10. 1911 auf Falck K Beidek, Bangkok; Vertr.: Pat.⸗Anw. Müller, Berlin.
26 143562 H. 22380) R.⸗A. v. 26. 5. 1911. Umgeschrieben am 5. 10. 1911 auf Vereinigte Streu⸗ mehlfabriken Hahn & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bergzabern (Pfalz).
2 69818 A. 4580) R.⸗A. v. 28. 6. 1904. Umgeschrieben am 5. 10. 1911 auf Adolf Bleichert & Co., Leipzig.
41b 9443 (E. 364) R.A. v. 27. 9. 1895. Umgeschrieben am 5. 10. 1911 auf die im Jahre 1909 gegründete Firma The Edinburgh Roperie and Sailcloth Company Limited, Leith (Schotr⸗ land); Vertr.: Rechtsanwälte Oberjustizrat Friedr. Emig Bärwinkel u. Marx Friedr. Bärwinkel, Leipzig. 16c 104488 (R. 8661) R.⸗A. v. 11. 2. 1908. Umgeschrieben am 5. 10. 1911 auf Rothenburger Obstwein⸗Großkelterei, vorm. Finne, Inhaber E. Heine, Rothenburg a. Oder.
Nachtrag.
58338 (üSch. 4595) R.⸗A. v. 20. 3. 1903. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Curk Webendörfer.
28 51982 (üSch. 4638) R.⸗A. v. 3. 1. 1902. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: E. Schweizer bart'sche Verlagsbuchhandlung Nägele & Dr. Sprosser.
42
Lös chung.
74383 T. 2996) R.⸗A. v. 13. 12. 1904. Inhaber: Harry Trüller, Celle.) Gelöscht am 23. 8 1911.
42 142637 (J. 4631) R.⸗A. v. 9. 5. 1911. (Inhaber: Fa. A. Janowitzer, Wien.) Für Kämme un Toilettegeräte; Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für ter nische Zwecke gelöscht am 4. 10. 1911. Im übrige erfährt das Warenverzeichnis folgende Einschränkung:Z Kl. 5 anstatt „Bürstenwaren, Pinsel“ Bürstenwaren un Pinsel mit Ausnahme von solchen aus Hartgummi. Kl. 6 hinter „Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke“ einzufügen „mit Ausnahme einer solchen aus Gummi⸗ In Kl. 22a hinter „künstliche Gliedmaßen“ zu setzen „m Ausnahme von solchen aus Hartgummi“. In Kl. 22 am Schluß hinzuzusetzen „mit Ausnahme sämtlicher War⸗ aus Hartgummi“. In Kl. 32 anstatt „Schreib⸗, Zeiche Waren“ zu setzen „Schreib⸗ und Zeichen⸗Geräte, mit Au nahme von solchen aus Hartgummi“.
38 134447 (B. 20821) R.⸗A. v. 4. 10. 1910. (Inhaber: Conrad Borris & Comp., Danzig.) Gelös am 4. 10. 1911.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 1. 8. 1911. Sch. 4595). Am 10.
3849). Am 12. 6405). Am 22. 7797). Am 23. (Sch. 4638). Am 26. 6432). Am 30. 3292). Am 6. 6845). Am 7. 3289). Am 8. 1541).
42
42 58338 8. 1911. 18 52135 (S. .1911.
50764 370
52458 EK. 52448
S. 1911. (B.
51982 51269 K. 51571 54419
57029 Ho 26d 52640 Am 9. 9. 1911. 6465). 16a 54204 LSe 9 3998). Am 13. 1841. Am 14. 3247). Am 15.
9. 9. 52639 51691 53684 9. 191 52289
54415
9. 191
9. 1911. 3756). 38 52228 1 1803). 32 52701 (E. 2839). „ 53063 28400. 42 55093 6472). 2 51825
Am 16. 9. 1911 3718). 26d 52437 R. 4214). 20 b 52419 54301 (A. 2876)0. 42 53046 54692 Sch. 4806). 20 b 53777 [D. 3234). 41c 55450
55915 (D. 3256).
55543 D. Am 18. (W. 3879). (R7. 4133). (V. 1561). Am 20. 9. 1911.
M. 5181). 16 b 52721 (J. 1510). 34 52823 Am 21. 9. 1911.
(L. 3898). 26d 52018 (St. 1843). (W. 3816).
10 54406 Am 22. 9. 1911. 7798). 23 51931 2875). 20 b 51638 Am 23. 9. 1911. 4159).
61198 53509 51547 54926 E. 58166 K.
51779 53714
G.
9. 1911. 34 52968 26 c 55375
52311 52914 55461
51599 62239 51520 51732 56861
53289 51947
61334 Am 25. 9. 1911. 54255 1330). 8 Berlin, den 13. Oktober 1911. gMaaiserliches Patentamt. . I Specht.
hüllen. — Beschr.
Zigarettenpapier und Zigaretten⸗
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburg⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, (Rheinau⸗Mannheim.
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Insertionsprris für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzrigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Bberlehrer, Professor
Inhalt des amtlichen Teiles
8 8 8
8
Ernennungen ꝛc ö“ bei den Kaiserlichen
Personalveränderungen in der Armee und Schutztruppen. Königreich Preußen.
8 98
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un
sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Greifswald⸗Grimmener Eisenbahn.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April
1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten lande errlichen Erlasse, Urkunden uss.
dem ordentlichen Honorar professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Regierungsrat Dr. Wilhelm Münch den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Staatsanwaltschaftsrat a. D. Dr. Karl von Braun⸗ behrens zu Heidelberg, bisher in Essen, dem Landgerichtsrat a. D. Heinrich Kehr zu Hanau, dem Baurat Eugen Körner zu Schönebeck im Kreise Kalbe, dem Superintendenten a. D. Hugo Friedenreich zu Reppen, den Pfarrern und Kreisschul⸗ inspektoren Hermann Klein zu Plettenberg im Kreise Altena
Heinrich Kels-Setess zu Kierspe im
l
arrern ge
im Kreise Telkoöw. Dr. Hermann Engelmann zu Groß⸗ Lichterfelde, den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Franz Heidenhain zu Stettin, Dr. Ludwig Kaelberlah zu Guben und Stephan Spitzbarth zu Cassel, dem Stadt⸗ verordnetenvorsteher, Kaufmann Gustav Hoyer zu Schöne⸗ beck im Kreise Kalbe, dem Rektor a. D. Emil Kutsche zu Neisse, bisher in Laurahütte, dem Oberlandmesser a. D. Friedrich Wolters zu Berlin, dem Amtsgerichtsobersekretär, Rechnungs⸗ rat Albert Buchmann zu Schönebeck im Kreise Kalbe und dem Polizeisekretär Gustav Mesch zu Charlottenburg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Gymnasialdirektor a. D., Geheimen Regierungsrat Dr. Moritz Friebe zu Breslau, bisher in Posen, dem Gymnasialdirektor a. D. Dr. August Wiskemann zu Cassel, bisher in Corbach, dem Oberlehrer a. D., Professor Moritz Gerns zu Görlitz, dem Pfarrer Hermam Scheer zu Schlalach im Kreise Zauch⸗Belzig, den emeritierten Pfarrern Karl Allmenröder zu Oberbiel im Kreise Wetzlar, Franz Ideler zu Steglitz, bisher in Sauen, Kreis Beeskow⸗Storkow, und Friedrich Vogel zu Berlin, dem Ersten Bürgermeister Bruno Schaumburg zu Schönebeck im Kreise Kalbe und dem Oberzollinspektor a. D., Felbet Heinrich Ohlemann zu Bonn, bisher in Berlin, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Stadtältesten, Rentner Gustav Grengel zu Guhrau, dem Stadtverordneten, Rentner Friedrich Kliese zu Graudenz, dem Oberrealschullehrer a. D. Robert Glöckner zu Liegnitz, den ordentlichen Lehrern a. D. Alexander Gaertner zu Char⸗ lottenburg und Reinhold Schulz zu Schöneberg bei Berlin, dem Kantor und Ersten Lehrer Ludwig Blauert zu Vietz im Landkreise Landsberg, dem Lehrer a. D. Karl Barthmann zu Weißenfels, dem Gerichtsvollzieher a. D. Karl Müller zu Heide im Kreise Norderdithmarschen und dem Hausverwalter und Rendanten Gustav Werner zu Bunzlau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Friedrich Bilang zu Magdeburg, bisher in Osterweddingen, dem Kantor und Ersten Lehrer Konrad Kortkamp zu Landesbergen im Kreise Stolzenau, dem Hauptlehrer Friedrich Schreiber zu Godes⸗ berg im Landkreise Bonn, dem Kantor und Lehrer Karl Andrich zu Golzow im Kreise Zauch⸗Belzig, den Lehrern Otto Brack zu Bosemb im Kreise Sensburg, Eduard Heyland zu Schönfeld im Kreise Sangerhausen, Ferdinand Kettner zu Obhausen⸗Petri im Kreise Querfurt und Bruno Meißner zu Mücheln im genannten Kreise, den Lehrern a. D. Heinrich Dageförde zu Hermannsburg im Landkreise Celle, Rudolf König zu Steglitz, bisher in Schkortleben, Landkreis Weißen⸗ fels, Johannes Schmidt zu Marburg, bisher in Rosenthal, Kreis Frankenberg, und Ernst Tuch zu Naumburg a. S. den bgs er Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ ollern dem Schleusenmeister Julius Wegener an der Schleuse zu Zeddenbach im Kreise Querfurt und dem bisherigen Ge⸗ meindevorsteher August Schreiber zu Poppschütz im Kreise Freystadt das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem pensionierten Oberglöckner Franz Palm zu Breslau, dem pensionierten Schuldiener Reinhold Schulz zu Karlshorst, bisher in Berlin, dem Hausmann und Hilfsdiener August Leuchte
ö 8 ““ v“ 8
genannten Kreise,
Berlin, Sonnabend, den 14. Oktober, Abends.
zu Halle a. S., dem Straßenbahnschagh Karl Schulz zu Magdeburg, dem Holzhauermeister T ilhelm Otterbach zu Illfurth im Oberwesterwaldkreise, dem Werkmeister Heinrich Vieregge, dem Fräser Karl Zeidler, beide zu Frank⸗ furt a. O., dem Gutsschäfer Ernst Sorge zu Ober⸗Tschirnau im Kreise Guhrau, dem Grabenvorarbester Christian Lebus zu Frauendorf im Kreise Weststernherg, dem Eisenbahn⸗ lokomotivvorputzer Franz Heermeyer zu Schinkel im Land⸗ kreise Osnabrück, dem Eisenbahnlokomotihputzer Theodor Vor⸗ holt zu Haltern im Kreise Coesfeld, dem Eisenbahngüter⸗ bodenarbeiter Heinrich Schröder zu Bohmte im Kreise Wittlage und dem Bahnunterhaltungsarheiter Heinrich Loges zu Osnabrück das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8 88 Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben llergnädigst geruht: dden Geheimen Regierungsrat Wilhelm Koch zum Direktor im Kaiserlichen Statistischen Amt zu ergennen.
Personalverändetzungen.
Königlich Preußische Mrmee.
„Offiziere, Fähnriche usw. Königsberg Pr. 10. Oktober. Prinz Bernhard zur Lippe Mrutzezezucht, Rittm., Prinz Julius Ernst zur Lippe, Durchlaucht, Oberlt;, — werden künftig außer bei den Offizieren à la suite der Armee auch à la suite des III. Bats. Inf. Regts. Graf Bülow voit. Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 geführt, ersterer mit dem Dienstiite „Haupimann“, Graf 2 Sarbenberg: aFürtnen bet ... de.g 5 8 ht Mkrankten Linienkommanbanfen nach Cöln kommandiert. Graf b. Hohenthal, Oberlt. im 1. Garde⸗ drag. Regt. Königin Viktoria von Großbeitannien und Irland, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt enthoben. Frhr. v. Sell, Oberlt. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, Trenk, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) (Nr. 3, vom 16. Oktober 1911 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Reichs⸗ kolonialamt — kommandiert.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 3. Ok⸗ tober. Kuhlmann, Kanlleisekretär im Großen Generalstabe, zum expedierenden Sekretär ernannt. Atzler, Kanzleidiätar im Großen Generalstabe, als Kanzleisekretär angestellt. 1“
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. 4. Oktober. v. Erdmanns⸗ dorff, Oberjäger im 2. Jägerbat. Nr. 13, Klug, Unteroff. im 1. Trainbat. Nr. 12, — zu Fähnrichen ernannt.
6. Oktober. Hinkel, Hauptm. der Landw. Inf. a. D., zuletzt im Landw. Bezirk Chemnitz, die Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform erteilt. 8 1
9. Oktober. Pfaff, K. K. österreich. Lt. der Res. a. D. in Mittweida, in der Armee, und zwar als Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots mit einem Patente vom 1. September 1902 angestellt.
11. Oktober. v. Hoenning O'Carroll, charakteris. Gen. Lt. z. D., die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18 erteilt. v. Tümpling, Rittm. z. D., der Charakter als Major verliehen.
Kaiserliche Schutztruppen.
Verfügung des Reichskolonialamts (Kommando der Schutztruppen). 5. Oktober. Geiersbach, Zahlmstr. Aspir., Vizefeldw. vom Königl. Bayer. Inf. Leibregt., mit dem 22. Oktober 1911 als Unterzahlmstr. in die Kaiserliche Schutztruppe für Kamerun eingestellt.
“ 8
2
82
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat im Ministerium des Innern, Ge⸗ heimen Regierungsrat Dr. Lenz zum Geheimen Oberregierungs⸗ rat zu ernennen und dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Göttingen Dr. Georg Busolt den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu vere
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Richard Behn, Inhaber der Firma Carl Hering u. Co. zu Berlin, dem Konditor Alexander Jaedicke, Inhaber der Firma C. Jaedicke zu Berlin, und dem Kaufmann Ad. to Baben, Inhaber eines Austernversandgeschäfts zu Cuxhaven, das Prädikat als Königliche Hoflieferanten, dem Maurermeister Heinrich Krug zu Cassel⸗Wilhelms⸗ höhe das Prädikat eines Königlichen Hofmaurermeisters sowie den Kaufleuten Gebrüdern Albert und Friedrich Hert⸗ ling, Inhabern der Firma E. Hertling zu Charlottenburg, das Prädikat als Königliche Hofspediteure zu verleihen.
Justizministerium.
Dem Notar, Justizrat Hofstadt in Saarlouis istedie nach gesuchte Entlassung aus dem Amt erteilt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Dr. Ludwig Jonas und Dr. Johannes Schröder bei dem Landgericht I in Berlin, Bruno von Wrese bei dem Landgericht II in Berlin, Dr. Max Loewenthal und Emil Allmenröder bei dem Landgericht III in Berlin, Dr. Arthur Flatau bei dem Landgericht in Breslau, Horovitz bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., Krause bei dem Landgerich in Limburg a. L., Gemeinert bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Guben, Bleske⸗Viötor bei dem Amtsgericht in Hameln und Dr. Lohmeier bei dem Amtsgericht in Oberhausen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechts⸗ anwälte Horovitz aus Frankfurt a. M. bei dem Oberlandes 8 gericht daselbst, Dr. Ludwig Jonas aus Berlin bei dem Land⸗ gericht II daselbst, Wehrhahn aus Karlshorst bei dem Land gericht III in Berlin, Dr. Johannes Schröder aus Berlin bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Guben, Dr. Esch aus Dortmund bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Trier, Dr. Frank aus Trier bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Frankfurt a. M., Kühn aus Ruß bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in kusit, Emil Allmenröder aus Berlin bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Köslin, Wuttig aus Weißwasser bei dem Amtsgericht daselbst, die Gerichtsassessoren Fritz Knoche bei dem Kammergericht, Dr. Rüdenberg bei dem Oberlandes⸗ gericht in Cöln, Georg Cohn, Flater, Halliant, Dr. Arno Löwenstein, Dr. Nourney, Dr. Arthur Lewin, Dr. Eugen Lewandowski, Dr. Noack bei dem Landgericht I in Berlin,
Schilling bei dem Landgericht II in Berlin, Walter on aegericht III in Berlin mit dem Wohnsitz
Hal burg, Gensslen bei dem Landgericht in Frank⸗
furt a. M., Kurt Kasparek und Dr. Kurt Werß bei dem Amts gericht und dem Landgericht in Breslau, Ferdinand Schreiber bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Cöln, Macht bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Dr. Georg Cohn bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Königsberg i. Pr., Georg Weber bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Memel, Hans Hoffmann bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Thorn, Dr. Paul Kopp bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bromberg, Kurt
Hampel und Marximilian Weiß bei dem Amtsgericht un dem Landgericht in Ostrowo, Dr. Johann Stawski bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Posen, Mar Rumpel bei dem Amtsgericht in Köpenick mit dem Wohnsitz in Oberschöneweide, Hammer bei dem Amtsgericht in Nieder⸗Wüstegiersdorf, Otto Neumann bei dem Amts⸗ gericht in Grünberg i. Schl., Kurt Müller bei dem Amtsgericht in Bernstadt i. Schl., Dr. Gloede bei dem Amtsgericht in Berleburg, Meißner bei dem Amtsgericht in Samter, Blach⸗ bei dem Amtsgericht in Bergen a. R. und der frühere Gerichts assessor Dr. Willy Wolff bei dem Landgericht III in Berlin.
Der Amtsrichter Dr. Rüdorff in Charlottenburg ist. gestorben. 8 “
Ministerium
Verliehen sind:
die Stelle eines Eisenbahndirektionemitgliedes:
den Regierungs⸗ und Bauräten Boelling in Cöln, Harr in Kattowitz, Ritze in Königsberg (Pr.) und Maximilian Diedrich in Essen sowie
den Regierungsbaumeistern des Eisenbahnbaufaches Eppers in Essen und Effenberger in Mainz; 8
die Stelle des Vorstands eines Eisenbahnbetriebsamts den Regierungsbaumeistern des Eisenbahnbaufaches Henke in Meseritz und Franz Koester in Altona; die Stelle des Vorstands eines Eisenbahnmaschinenamts: den Regierungsbaumeistern des Maschinenbaufaches Stallwitz in Magdeburg, Hellwig in Warburg Lychenheim in Ratibor; die Stelle des Vorstands eines Eisenbahnwerkstättenamts:
den Regierungsbaumeistern des Maschinenbaufaches Huber in Schneidemühl, Karl Cramer in Stendal, Müsken in Königsberg (Pr.) und Schweth in Paderborn; 8
etatsmäßige Stellen von Regierungsbaumeistern bei der
Staatseisenbahnverwaltung: .
den Regierungsbaumeistern des Eisenbahnbaufaches Egert
in Neuß, Scotland in Königsberg (Pr.), Alfred Zimmer⸗
mann in Essen und Brosig in Plettenberg und 1 den Regierungsbaumeistern des Maschinenbaufaches Jo
hannes Voß in Kattowitz, Angst in Mainz, Silbereisen
in Cassel, Goltdammer, Wangnick, Promnitz und
Bolstorff in Berlin. 8
Der Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufaches Schimpff, bisher beim Eisenbahnzentralamt in Berlin, ist infolge Ernennung zum etatsmäßigen Professor an der Koͤnig⸗ lichen Technischen Hochschule in Aachen aus dem Staatseisen⸗
der öffentlichen Arbeiten.
bahndienste ausgeschieden. 8