1911 / 243 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

gericht in Frankfurt a. M., Hauptgerichtsgebäude,

Heiligkreuzstraße 34, auf den 25. November 1911,

Eree geladen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu

bekannt gemacht. 3 u.“

Frankfurt a. M., den 4. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteilung 49.

[61354] Oeffentliche Zustellung.

Die Heimarbeiterin Elisabeth Stenger zu Frank⸗ furt g. M., Bülowstraße 9 part., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gaenßlen zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Ingenieur Tange, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für versessene Miete, für Kaffee und für 2 Bäder der Kägerin 19,60 schulde, mit dem Antrage, den Betlagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 19,60 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

8 8 8*

streckbares Urteil zur Zahlung von 896 25 1) für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1909 kostenpflichtig 9. IX.- 9. XII. 11 und von da an bis zum voll⸗ zu verurteilen. Der Kläger ladet den Betlagten endeten 16. Lebensjahre des Kindes einen je für drei zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor Monate vorauszahlbaren Unterhalt von jährlich die 14. Zivilkammer des Königlichen Landger chts II 180 zu entrichten, 2) an die Kindsmutter eine in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 57, Entbindungs⸗ und Unterbaltskostenentschädigung von auf den 12. Dezember 1911, Vormittags 40 zu bezahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem zu tragen. jgedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Königshofen, 11. Oktober 1911. Zum e E““ wird dieser Aus⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. zug der Klage bekannt gemacht. b Berlin Lvv. 11, Hallesches Ufer 29— 31, den [61333] Oeffentliche Zustellung. „11. Oktober 1911. Die minderjährige Johanne Elisabeth Stöckel in 1 Hankel, Aktuar, Meißen, vertreten durch ihren Pfleger,. Ratssekretär als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Lochner in Meißen, klagt gegen den Töpfer Wilhelm838—85— x Mar Stöckel, früher in Meißen, jetzt unbekannten Deffentliche Zustellung. Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhaltsrente. Firma Jacobson & Holländer, Komman⸗ Die Klägerin beantragt, zu erkennen: e Be⸗ 82, lzt Feon. 8. rS. . Parteien zu schei und Beklagten schul-. R. klagte wird verurteilt, der Klägerin auf die Zeit vom ber Frobenstr 86, ptr., jetzt unbekonnten o1“ Landgerichts in Metz auf den 18. Dezember 1. September 1911 bis zunachst 30. August 1914 als . b.e Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten 1911, Vormittags 9 U r, mit der Aufforderung, Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zu ent⸗ licht er Rähch 1 3 8 i⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ richtende Geldrente von jährlich 180 4 und Se nd 2 . nd nre znar⸗ 8 vS das Landgericht, Zivilkammer I, zu Bremen, im walt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum rie rückständigen Beträge sofort, 12„ len; 2) 8 2* - dlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf Donnerstag, den Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird Zur mün Fee 14. Dezember 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Klage bekannt gemacht.. zur ““ 88 Rechtsstreits vor * 8n 11X“ Berean- der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ Der Gerichtsschreiber Kaiserlichen Landgerichts E“ eEe- 1“ ““ 3EEFö“ 3 bg— b 1911, Vormitrags 9 Uhr, geladen. Zum Nr. 48, festgesebt. Zu diesem Termin wird der 11A1A1AX“ Oeffentliche Zustellung. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Beklagte hiermit unter Hinweis auf die gesetzlichen d.-I-S, b Die Ehefrau Josef Schmuck, Marie geb. Rauch, gemaͤcht. 8 Folgen des Ausbleibens vorgeladen. Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 24. No⸗ Sax,ee. . n Eichwald, vertreten durch die Rechtsanwälte] Meißen, am 10. Oktober 1911. Berlin, den 9. Oktober 1911. [61327]) Oeffentliche Zustell vember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der 8 1““ 1. 2v. 1 825 in I, e 8 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Troschel, Gerichtsschreiber II Der Mepger eoh modt bf. Frankfurt Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte Rodewald, Sekretär. klagt gegen ihren Ehemann Josef Schmuck, assndh aüdn. des Kaufmannsgerichts zu Berlin. Kammer II. ͤb 1113“*“ Sns zugelassenen Rechtsanwalt als P vzeßbevoll üchtigten vv. pag. ö“ r- 7 Sr⸗ ld, jetzt ohne bekannten [61334] Oeffentliche Zustellung. —— g. Main, Wasserweg 12, Prozeßbevollmächtigter: zugelassenen Rechtsanwe 5 Prozeßbevollmächtigten [61744]. Oesfentliche Zustellung. ; ; Schlosser, zulett g. S it e, di Die minderjährige Klara Doro Keil in Meißen, Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Dr. Lorsch in Frankfurt a. Main, klagt vertreten zu lassen. „Die Ehefrau Amalie Schier, geborene Ulrich, 8 Wöhnnrt, Ehe e In Sachen der Firma Dietz und Rudolxh, gegen den Karl Mendelson gen. Menzel, früher Leipzig, den 9. Oktober 1911. 3 anwalt u. Notar Emil Selig in Segeberg, hat gegen Wilhelmshaven, den 12. Oktober 1911. Ihringshausen, Prozeßbevollmächtigter 94 Beklagten als an H Scheidung allein Lochner in Meißen, klagt gegen den Müllergesellen Schmalkalden, Prozesbevollmächtigter: Rechtsanwalt in Frankfurt a. Main, Elbestraße 9, Villa Borussta, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. den Holz⸗ und Baumaterialienhändler Ernst Schmidt, Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen in 8 affel Re schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Heinrich Ranft, früher in Miltitz, jetzt unbekannten Lomnitz, Berlin, Aleranderstmaße 15, gegen 1) Ernst jest unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, [61029)] frübe; in Reichelsdorf, nun unbekannten Aufenthalts, Werft. 1 halts, Aufhebun der ehelichen Gemeinschaft. Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus unehelicher Lehmann, 20 80* n Ehefrau Margarelbe, o. gan- shn der Beklagte aus barem Darlehn 75,00 Der Rauchwarenhändler Mar Davidsohn in Leipzig, 29. 9 See Schwabach Klage im Wechsel⸗ Bzr 8 EE eines neuen Termins zur den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Vaterschaft. Die Klägerin beantragt, zu erkennen: HIö“ 12d. Legt mshem men boerebhe vollstrete ö durch Brübl 45, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte e. eceeZen. 15 v1.“ mündlichen Verhandlung beantragt. Die Klägerin Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiser⸗ 1) der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, dr Au ühth egee. 8 H 1b bergc vol shre bares krteit fostenfälg 1 ver. Paul Schmid 2s Ricand E—“““ Antrage un⸗ 8 . ente au2n grenser 9 Verl un G CNR e ranuffn 1411 38 gffen. e. Behnsen nser Eeröraan lan ”i im Wechselvroressen gehen 1911,9 ℳ6 12 3 Wechselunbete en —e., Senser 4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Konig⸗ tag⸗ den vn Dezember 1911, Vormittags bis . Vollendung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ 2ee eg achen. eeg, E mündlich Ve han a 8.-Roch dagte bag⸗ * 2 Sachsmann, früher in Leipzig, Nikolai⸗ zu zahlen 11 Bericater bor In X. A-An à 1 chen Landaerichts in Cassel auf den 23. Dezember 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ balt eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende. Berlin zu C harlottenbügg, Tegeler Weg 17—20, ündlichen erhand ung, des Rechtsstreits vor straße 28,32, seodin Amnerirg, auf Gaunt ves Wichseis zu,zabien. II. Beklagter kot dee nenhen deh Recse papieren. 6* gs eeee dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. am 30. Juli, 30. Oktober, 30. Januar und 30. April vom 14. Oktober 1911 auf Ken 10. Januar 1912, Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, vom 10. April 1911 über 1261 ₰, fällig am tragen. III. Das Urteil ist vorläufig 8b ber⸗ E Gerichte zugelassenen An. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser fällige Geldrente von jährlich 216 8 zahlen, A.nn-- 10 Uhr, .82 L“ 34, Erdgeschoß, 31. Juli 1911, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vollstreckbar. Nachdem die öffentliche Zustellung der untmackungen über den Verlust v valt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. zwar die rückständigen Beträge sofort, 2) das Urteil Tharlottenburg, den 8 3 er 1, auf den Dezember 11, Vor⸗ Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1261 bo finden sich ausschließlich in Unterab ustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

8 8

klagter ist schuldig: 45 rückständigen Unterhalt

ö“ 8

daß der Beklagte auf Bestellung das Werk: Hand⸗ buch der Zahnbeilkunde Band 1/III von Scheff zum vereinbarten, üblichen auch angemessenen Preise von 69,50 gekauft, wovon 12,15 bereits gezahlt sind. Ferner entstandene Mahnporti mit 60 sowie 70 an Auskunftsgebuͤhren schuldig geworden ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 58,65 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1911 zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Zimmer 88, auf den öe“ 1911, Vormittags 10 Uhr, geldeen.

Kiel, den 11. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [61028] 8 Der Kaufmann Herz Richter in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacobson daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann S. er g- ö in Leipzig, Mittelstraße 10, Frankfurt a. M., Abt. 3, auf den 4. Dezember 20. April 1911 2936 0 888 EE“ 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, 20. Juli 1911, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 2936 Wechselstamm samt 6% Zinfen eit dem vir⸗ der Klage bekannt gemacht. 20. Juli 1911. Der Kläger ladet den Beklagten 3 12 2 anderweit z1 ündlichen TW n s8 Rechts⸗

Frankfurt a. Main, den 6. Oktober 1911. 6“

furt a. streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. K 8 en;

Grundstücks Ulrikenfeld Blatt 24 seien in Abt. III Nr. Ze für den Kaufmann Abraham Hirsch Unger in Schildberg 67 Tlr. 13 Sgr. 1 Pf. = 202,31 als Briefhypothek eingetragen. Eingetragene Eigen⸗ tümer des erwähnten Grundstücks Ulrikenfeld Bl. 24 seien Gottlieb Matysik und seine Ehefrau Katharina Matysik, geb. Hebisch, verwitwete Günther, kraft ehelicher Gütergemeinschaft. Gottlieb Matvsik sei am 10. November 1905 verstorben und laut Erb⸗ scheins von seiner Tochter Katharina Johanna ver⸗ ehelichten Julius Werner beerbt worden. Letztere sei demnächst am 12. Dezember 1907 verstorben. vergeben werden.

Ihr Erbe sei der Beklagte geworden. Die vor⸗ Zuschlagsfrist 6 Wochen.

8 C 22 8 9 7 7 ,1. 11 . bezeichnete Hopothek sei nach dem am 21. Mai 1909 % Angebote „sind, verschlossen, portofrei und mi erfolgten Tode der Grundstückseigentümerin Katharina] bezüglicher Aufschrift versehen zum Verdingungs⸗ Matrsik, geb. Hebisch, zahlbar gewesen. Der Hovvo⸗ termin Freitag, den 27. Oktober 1911, sbekengläubiger Abraham Hirsch Unger sei e Nachmittags 3 ½ Uhr, einzusenden. Berücksich

und dessen Erben hätten werden nur solche Angebote, in denen die Bedin

sungen der Torpedowerkstattausdrücklich anerkannt sin Bedingungen liegen bei dem Beschaffungsbezir der Torpedowerkstatt zur Einsichtnahme aus und werden gegen 0,50 in bar von hier abgegeben.

Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

[61653] Die Lieferung von rd. 23 400 m Stahlschienen sowie die Lieferung von 5 Weichen und Oberbau⸗ materialien sollen am 28. Oktober 1911, Vor⸗ mittag 11 Uhr, verdungen werden. 8

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen 1,20 postfrei versandt. 8 Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Hausverwaltung, Domhof 28, eingesehen oder vo ihr gegen kostenfreie Einsendung von 1,50 in bar bezogen werden. Die Gebote sind bis zum 21. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, an un einzureichen, worauf sogleich die Eröffnung derselben stattfindet. Cöln, im Oktober 1911. Königlich Eisenbahndtrektton. [61654] Bei

des Königlichen Landgerichts in Göttingen anbe⸗ raumt auf Donnerstag, den 25. Januar 1912, Vorm. 10 Uhr, wozu Klägerin den Beklagten ladet mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Göttingen, den 11. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich, Mina geborene Forster, zu Metz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecht in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm Heinrich, Kaufmann, fruͤher in Metz, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm enthalts, wegen Ehescheidung, auf Grund des § die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen

zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in auf den 18. Dezember 1911, Vor, mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt vertreten zu lassen. Bonn, den 12. Okrtober 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61773] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Kaufmanns Engelbert Louis Georg Ahreus, Aalke Margarethe geb. Tilgner, in Bremerhaven, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. eyxe und Warneken in Bremen, klagt gegen ihren hemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten rn. 567

Bonn

Sog zo f der Lieferung von 0

3 8 werkstatt soll die 80 000 Liter denaturiertem 96 Volumen % Sptritu

Torpedo aturie

8

19 10

am 18. Mai 1900 verstorben dem Klger am 21. Mai 1909 Vollmacht zur Ein⸗ ziehung der Hvpothekenforderung erteilt. Kläger be⸗ antragt, den Beklagten als Erben des verstorbenen Cigentümers Gottlieb Matrvsik zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Ulrikenfeld Bl. 24 an Kläger 202,31 nebst 4 % Zinsen seit dem 21. Mai 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Koönigliche in Schildberg auf den 9. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Schildberg, den 3. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Konialichen Amtsgerichts. [61646] Bekanntmachung.

Emil Teegen in Kükels, vertreten durch den Rechts⸗

Verdingung.

M. aAnea⸗ Amtsgericht

[61364]

Die Be

Die Beka on papieren b

8 eil wird der Fürstenwalder 1900 ist durch den

ch erschreibungen be⸗

Oktober 1911

Tilgung

om Jahre 47 000

4

Lietz, en 1 PLon

rder

nrc urch 18

2

D-*

☛,◻☛☚ (, SnSA

n* 8123 9052.9*

9290ug 0 ½ 2

F

8

998 3

902 291

2

——

82

2

[61692] In

NBS Bad.

5] 8 or

ee gezogenen

d

1 2 n *

„8„ mit

Aae. er (Broßberz

98 8 es 120g1

es 82₰

„z 9

Ham⸗

Holz⸗ und Baumaterialienhändler Ernst Schmidt, 161658 1 D Ie⸗ Thee vS⸗ 8 nnt g 5„9 f; a frü Rr e. vn e wehahassf g düg0 e,z, —evra. e vhh, 242 . Königliche Amtsgericht zu Meißen, Kornbaus, Dom⸗ [61343] Oeffentliche Zustellung. berkannt gemacht. 4 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die rüher in Reichelsdorf, nun unbekannten Aufenthalt Die diesjährige Herichtsschrei Königli dgerichts [61347] Oeffentliche Zustellung. pvlatz 1 II, Zimmer 8, auf den 29. November—ZDi. Frankfurt a. Main, den 7. Oktober 1911. 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Frau Martha geb. Mitzner, in 195 een. ssachen des König 911, das K. Amtsgericht Schwahach zu dem auf: Freitag den 1. Dezemb 1911, V 2 RE Sge Oeffenelecne Zustellung. Fbrenfeld 30 t 2 er B früher in e- mber 211, Vorm. 9 Uhr, 4†bg⸗ . der Klage bekannt gemacht Ehren eld, klag egen den . SeFen n D vem, eshe. I1 . einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Sitzungssaal anberaumten Termine geladen und auf⸗ Fürstenwalde, Spree, den 9 Ehemann, den Schmied Bernhard Lietz, zuletzt in eeMeißen, den 10 Oktober 1911 Bochum, Obere Marktstraße Nr. 18, r der Be⸗ Der Gastwirt Jean Scheid zu Eckenheim, Prozeß⸗ inen bei diesem C zug 1 be—— enwa den 9. Kobler in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann Torgelow⸗Holländerei, jetzt unbekannten Aufenthalts Meißen, den 10 Oktober 1911. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinberg - “] Dr. Köhler urt, klagt gege 8 3 e n 8 2 108 frü 8 2ben * 85 4 8 —. 2 91; M Foerichtss An 3 z ; 2 8 2 8 3 den Arbeiter Johannes Sturm, früher in Erfurt, Films 1350 schulde, daß ferner Cöm vertraglich Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. stellung an den Beklagten ꝛc. Schmidt öffentlich Bei der gemäß § 8 des Gesetzes vem 18. April sei s 6 3 0 8 sta grei art sei 1 Anna jeß 2 wo ¹ —ö— 8 e 5 8 8 d . . e 19 9 8 4 . 88 81 S. 1 fur den Unterhalt seiner Familie nicht gesorgt hat, Die Klara Mohr, geboren am 13. März 1909 zu als Gerichtsstand vereinbart sei, mit dem Antrag L“ wo im Auslande, 2) die Firma Adolf [61332]1 1 1900 (Nr. 9 der Gotb. Gesetzsamml.) am 7. d. Mts. allein schuldigen Teil Die Klägerin ladet den mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden- Vorbachzimmern, vertreten durch ihren Vormund König, beschränkter Haftung in der Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ & R 8 8 ftreitg p zeschäftzfü 8 82 c. O.⸗A. Tertnang, vertreten durch Rechtsanwalt Lock Eerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. G 2 5 B“ wilkamn 8 Kẽö Die Klägerin r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Geschäftsführer, den Beklagten zu 1I, auf Grund in Leutkirch, klagt gegen Moritz Schorer, Käser, [61337] otha vom Jahre 1900 sind folgende Nummern i Sojnri 5 ivil es Köniali andagerichts i zebhauptun 5 1 1 - 33 SSe-W se doess ds den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des brücken, klagt gegen den Heinrich Facger; Bäcker⸗ 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in der Bebauptung, daß die Beklagten ihm 1100 861337] Oeffeutliche Zustellung. gezogen worden: 8 7 . 4 —+ 8 2 0 0f & . B . it der Auffor g geselle, zuletzt in Saarbrücken 3, jetzt ohne bekannten G 1 1 21 1, eeen, es⸗ der eeg 8 Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit hulde lit dem Ant 1 Der Kläger beantragt, durch ein gegen Sicherheits⸗ ene R nwal ren de L 4 X 1 einen bei dem gedachten Ger zuge e n Zimmer Nr. 7, auf den 10. Januar 1912, 1 pflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, an klagt gegen den fruͤheren Fleischer, jetzigen Baubilfs⸗ Lit. C Nr. 2579. 1 zeit ihrer Mutter Maria Mobr, Dienstmagd in n bestellen. Zum 8 te gemacht tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 8 1 1 ,20 Wec 600 nebst 4 % Zinsen hieraus seit 26. Septbr. da der Vekzagle inr e aup 1 Luir e b⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Ansvrꝛ ne, 5- zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; daß der Beklagte ihr für in den Jahren 1909 und von letzterem Tage ab bei der Herzoglichen Beklagten kostenfallig vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ der 1 Weinschock, Der Klä Bem 1 streits ist auf Mittwoch, den 20. Dezember 2⸗ Klägerin 137 20 4& 8 84 8 e. [61023] Oeffentliche Zustellung. Oeffentliche Zustellun Verhandlung des Rechtsstreits vor die l. Kammer die Klägerin 137 20 nebst 4 % Zinsen von Herzoglich Sächf. Staatsministerium. Leeeg. wäo⸗ 8 voraus zu zablende Vierteljahrsrente von 150 das beß 3 d dier zelse D Deutsch⸗Holländische Schleppverein „Samen⸗ 1 1 36 Beklagte geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 8 Seg-8 1 straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Deutsch⸗Holländische Schlepr n.Same Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bruar 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechts wärter Wilhelm Köhne, unbekannten Aufenthalts, der Beklagte vor das K d 28 Dr. Gerichtsschreiberei des K. W. Amtsgerichts: Schorp Ver bbEEööö vorgenommenen Ver⸗ hhe 22 2— 29292 8 9 . i8 b 8 8 2 19 elben . IDe * 989 . . b on 4⁰ 2 illa 8 . auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem 1— geladen. A. vom 9. Oktober 1911 auf 24 Stunden abgekürzt. Paul Partialobli streckvar zu verurteilen, der Klägerin ab 1. Juli 1911 Saarbrücken, den 7. hauptung, daß ihr der Beklagte für Schlepplohn⸗ Vormittags 9 Uhr, geladen. 183 en 8 8 4 er⸗ 85 2vö 2 9 1 ; Propiꝛoß zogen. T Einlösungd der Oblig 5 Ptsstreits die sü⸗ 8 oc nig⸗ 4 Ss Proeihe EäI6N 58 a erichts . 1 ¹ 6 zrankfurt a. M. den 10. O 9 4 malerei und Lackieranstalt in Dresden, Prozeß⸗ 2. 26 er 8 ligationen Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. schuldens des Beklagten 89 Sdie 1 G sch F . 0. Oktober 1911 ean I. 1 handl. Rechtsstreus ie Zwi 4 n Co. in Mülbeim⸗Ruhr habe zablen müssen b er des K handlung des Rechtsstreus vor die Zwilkammer * mann & Co. in Mül b zab! . 1 klo 8 1 [6138G Neu⸗ 1 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 8 öt Baer, Weingroßhandlung in Frank⸗ 3 Oeffentliche Zustellung. Hugo Steglich, früher in Weinböhla, Sornewitzer⸗ [61361] Oeffentliche Zustellung. Badenweiler, den 2. Oktober 1911. 8a*“ furt a. M., schlossenen Vertrags vom 21. 8. 1911 schadensersatz⸗ Die Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Dr. Wolf in Allzey, klagt gegen den Carl Schüler, an 2 7,8 Iwe JFacg. 8 . Bekannt Sssen. den 5. Oktober 1911 8 1* Behn, Dr. Kaemmerer, Dr. Niemeyer, Thormählen beantragt, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird ver⸗ Lünenbürger in Straßburg, klagt gegen den Jakob ntmachung. ö1““ G bekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung zur Zahlung von 250 nebst 5 % Zinsen vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 - 1 . 1 bn. 1 ee der Tülean 1 Hliche Juste Zi kannten Aufentbalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ Beklagte kat die Kosten des Rechtsstreits sowie die senthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm derselbe los s Kreises Usedom⸗Wollin zur Ein⸗ [61024] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. 128,60 verschulde, dem Antrage auf Zimmer 1 3 . 1 Nr. 27, welches Beklagten zur Zahlung von 493 20 nebst Ak 0 1 13. 1'lo den Pete. 1— 6'n. 1 anhängigen Arrestsache entstandenen Kosten, ferner 4, „Zinsen seit dem 28. September 1910 schulde, 58 à 1000 Rechtsanwalt Jörgens in Essen, klagt gegen ihren nn 5 „. Prozeßbevollmächtigten zu zahlen den Betrag von 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 2 1 1 mit; . 1 58 2 8 hof, Gemeinde Wustenrot, Prozeßbevollmächtigte: . 1 9 5 28 20 empfangene Waren schulde. Der Beklagte wird zur Ureht Verurteilung des Betlagten zur Zahlung 1— ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das zu tragen. 3) Das Urteil ist gegen Sicherheits⸗ deler Summe. Zur mündlichen Verhandlung des ““ D &1 1 be. klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Gerichtsschreiber des Konigl. Amtsgerichts Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 9, Ziviliustiz⸗ leistung in Höhe des jeweilig beizutreibenden Betrags 82 à 10 mündlichen Verhandlung wesenden Jakob Huber, Fabrikarbeiter, ihren Ehe⸗ 8 8 1 9 38 à 500 Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Köͤnig⸗ 1 29. Rovember 1911, Vormittags 9 Uhr⸗ 8 b * Die 26 8 4 1 mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ liche Amtsgericht zu Meißen, Kornhaus, Domplatz 1 11, geladen. A 9 Ig-v Ae.-; er. zember 1911, Vormittaas 8 Uhr, geladen. rk. 8 8 Fmmerlch. Prozekbevoll⸗ 10 gelade im Zwecke der öffent, liche Amtsgericht zu Meißen, Kornhaus, Domplatz! II, 2*⁸ 1 Kindern Elsa und Emma gegenüber unter . 9 gießerei G. m. b. H. in Emmerich, Prozeßbevoll lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Zimmer 8, auf den 29. November 1911, Vor⸗ 14 à 1595 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 8 Le. Ir⸗ 7. a 1 i dem K. 30 3 ülzchen 1 z ve 8 ir 0 f 910 ab . 2 6 1 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen zu verurieilen, der Klägerin vom 1. Juli 1910 ad Gerichtsschreiber 2 2 e Hzonan Emil 6613381 F6G 1 2 1 8 ei srente vo iertelja 8 üher in Hannover, Cellerstraße 120, jetzt gꝙ 1 effentliche Zustellung. eine Unterhaltsrente von 900 in vierteljährlich 1““ Arntzen, früher in Hannover, Celle , 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. ön; Die Firma Spezial. Schreibmaschinen ne. 161324] ff vw v Meißen, den 11. Oktober 1911. I Ir IE h 8 Essen, den 10. Oktober 1911. d te Be [61329] Oeffentliche Zustellung. 200 Ablemeier, Landgerichtsaktuar, Der Arbeiter Franz Brauner in Gorlitz, Fleischer⸗ straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [61749] bei Löbau i. Sa., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat von Bargen in Göttingen, gegen ihren Ehemann, Ehescheidung, ist auf klägerischen Antrag in der Sitzung vom 28. September 1911 neuer Termin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land gerichts Heilbronn auf Dienetag, den 12. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 11. Oktober 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Landggerichts. II Krebel. [61331]

Auszug. Oeffentliche Zustellung und Ladung in Sachen 1) Balling, Anna Maria, unehelich, von Alsleben, 2) Balling, Barbara, Schneiderstochter von dort, Klagepartei, betde vertreten durch Johann Josef Balling, Schneider in Alsleben, gegen Hein, Kilian, led., vollj. Bauernsohn von Alesleben, z. Zt. unbetannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft u. a., wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist Termin zur mundlig en Ver⸗ handlung vor dem K. Amtsgerichte Kömgehofen be⸗ stimmt auf: Freitag, 1. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termine wird Beklagter hiermit geladen. Es wird beantragt, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ ftreckhar zu ertlärenden Urteile auszusprechen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 9. September 1911 von Barbara Balling außer⸗

Justizrat

/ Automobil⸗ üher in Baormen, fenthalts⸗

9 125 Beklagte

Prozeßbevollmächtigter: Güldner in Barmen, kl droschkenbesitzer Friedrich F Haspelerstraße 14, jetzt ohn ort, unter der Bebauptung, de als Akzeptant der beiden Wechsel vom 23. Mai 1911, fällig am 6. und 19. Juni 1911, über je 81 diesen Betrag nebst Prrtestkosten verschulde mit dem Antrage auf kostenfälige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 162 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 6. und 19. Juni 1911 von je 81 und 6 Protestkosten nebst 6 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 4. Dezember 1911, Vorm 9 Unr, Zimmer 10, geladen. Barmen, den 7. Oktober 1911. 6 (Unterschrift)) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61340] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Eduard Kühne in Erfurt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Friedländer, Berlin, Eichhornstraße 8, klagt gegen den Hauptmann a. D Pietsch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früber in Schöneberg bei Berlin, Eisenacherstraße 109, wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Militäreffekten und Bekleidungsstucke den Betrag von noch 896 25 schulde, mit

„„ 1441

FUin

üg. 8

ehelich geborenen Kindes Anna Maria ist. II. Be⸗

J1ö“ 3 P R. 2 sgerichts Schwabach 8 b 1 Ils b ) B ; zur S eide eit 9 goco Ho 3F8 [ 2—8 M 5 . 90 * E bn 4201 mI182 . 9 Mülhausen, den 11. Oktober 1911. ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur S Berli deen d Fer. geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ nebst 6 % Zinsen davon seit dem 31. Juli 1911. vom 7. Oktober 1911 bewilligt wurde, 2 Cassel, den 12. Oktober 1911 Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das des Königlichen Landgeri Berlin. ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Der Kläger ladet den Beklagten anderweit zur 2. 2. O . 8 Keppler, Aktuar zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits pale e ee 8 2 e: M 8. A³☛ Fölr 8 mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Stadtschuld n 8 1 1 ö1““ Die Firma Karl Werner G. ‚m. b. H. in Cöln, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte 11uö“ e v echtsstreit r l[d vom Torgelow⸗Holländerei, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 1911, Vormittags 111 Uhr, geladen. Zum Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reber in Cöln⸗ nhiserrante er des Königl. Amtsgerichts. gerichts zu Leipzig auf den 24. November 1911, 8 orgelom Holanderer, Hrehbenn, lagt gegen ihren, Zwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Auszug Ehr⸗ 1613451 Oeffentiche Iuß Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich Frau Anna Sturm, geb. Neuschild, in anwalt Dr. Waldow in Stettin, klagt gegen ihren 161345. effentliche Zustellung. 8 8As . Praschbenolmaͤchtioter: der Rechtzammalt “] 8 1 hauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte und anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 9. W zu Der Magistrat. D Ge chtsschre b des K l Amts erichts vE7. 1 à . . . M 2 S Leipzig den 9. ktober 1911 ste hHende Ladung mit A aus der Klage vom 97 85 unter der Behauptung, daß der Beklagte die Der Gerichtsschreiber des Kgl. gericheb. durch sein Verschulden verbrannte und für geliebene hier, klagt im Wechselprozeß gegen: 1) den Spe⸗ 1“ 29 /30. September 1911 wird zum Zwecke der Zu 8 8 -ee nes 8 1 Peln⸗ 3 οα 8 8 8 . . . Sitgznr 2 h 8 8 S . 8 88 zum Zwecke er Zu⸗ wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung Klägerin im Juli 1909 böslich verlassen und seitdem [61360] Oeffentliche Zustellung. diteur Hans Clauß, früher zu Frankfurt a. M., bahs 1 see ge scheidung, Antr⸗ 29 2 Antr 1 effentliche Zustellun bekannt gegeb der Ehe und Erklärung des Beklagten 1 bren uf Verurteilung zu 1350 nebft 4 % Fnsen seit K 3 Gesellschaft mit Der Käser Josef Wiedemann in Hennighofen, Schwabach, den 12. Oktober 1911. vorgenommenen Auslosung von Schuldverschrei⸗ und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld Johann Hauf, Schneidermeister daselbst, Prozeß⸗ dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, vertreten durch ihren bungen der Staatskasse des Her eehes 8 * Mn dg * 2 5 annrn + Pz —2 8 sS 83 ftreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen an der Scheidung trägt. Die ladet bevollmächtigter: Rechtsanwalt Niedner in Saar⸗ früher in Bodenb Gde. Diepoldshofen, j andgerichts in Erf 20. F Zi 32 f b . 4 rüher in Bodenbaus, Gde. Diepoldshofen, jetzt mit „% 2 b 8 andgerichts in Erfurt auf den 20. Dezember Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ n, am Reichenspergerplatz (Zimmer 267) auf den aus Wechsel nebst Zinsen und Wechselunkosten unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Darlehen. 8s Firma Halm & Schattra in Dresden, Prozeß⸗ 5 8 Nr. 31 818 1159 1242. 8 lichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, De b 8 See ermt chulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kosten⸗ 8 er evollmächt gter: Rechtsanwalt Behrens in Dresden, Lit. Nr. 17 25 1961 2126 2148. 8 . V1 Beklagter innerhalb der gesetzlichen Empfängnis⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte eistung für vorläusig vollstreckbares Urteil zu er⸗ 1 Hae T. b⸗ oitollo 9e en in 8 daß Beklagter inn alb der gesetzli g 1 unl bes 5 8 9 s. erur 6 voll b 8 zu 8 8 rüh B. L 1 . 4 1 veh s bbee Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Kläßer die Summe von 1100 87. nebst 6 % Zinsen kennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger Feorg Strehle, früͤher in Stolpen, 1 Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen, 2 ols or in Anss it dem Antrage, den nnt gema t. 9 zu bezahlen und die Kosten des R echtsstreils zu 8 e Oktober 1911. als Vater in Anspruch nehme, mit d ntrage, 8 . 3 b. ] 19. b a⸗ wund die Kosten des Rechtsstreits zu 195002. 3 ür in den Jahr 2 ter Ver ger. aolaae ö Landgerichts Stettin, den 10. Oktober 1911. Cöln, den 10. Oktober 1911. 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gelieferte Waren 137 20 schulde, in Gotha. X“ Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. urteilen, ihr von ihrer Geburt an bis zur Voll⸗ h“ ock 8 Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, an Gotha, den 11. Oktober 1911. 4 61750 endung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im Gerichtsschreiber des Kontglichen Landgerichts. 1 ig eits 1911, Vormittags 9 Uhr, Jermin vor dem ie Flsgerin 1. fs 16 insen Die Ebefrau des Maurers Heinrich Wipver, 16775 )sOessentli zoͤne, geb. Weber, Larrelt Oeffentliche Zuftellung für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu hiesigen Amtsgericht bestimmt. Hierzu wird der e 1. Oktober 1909, von 82 50 v. Richter. Bertha geb. Pahale, in Gelsenkirchen, Vohwinkel⸗ bei G 5 81 „Türk. Jabr zu zablen, abzüglich bereits gezahlter 152 ℳ. . Frankfurt a. M. auf den 7. Dezember 1911, eit 30. November 1909 und von 15 seit 3. Fe⸗ bei Emden, vertreten durch Rechtsanm r. Türk. A. Norbnde Svg vre . e n gft ven 1 b 1 bei lagt usiker und Auf. Zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird G u Duisburg⸗Ruhrort, Prozeß⸗ - 449 2 stellung wird dieser Klagauszug bekannt gemacht. vs es 7. E der ar Oktobe 8 Kaminski zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, heim, klagt gegen thren Ehemann, Musiker und Auf⸗ Z n . 8. G. 8 oE1““ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Leutkirch i. A., den 10. Oktober 1911. h streirg zu Urteil ist vorläufig voll⸗ r am 2. Oktober 1911 dem Großh. b Gelsenki ufenthalts f 3 axrabere 1 stellen. Die Ladungsfrist ist du ichtsbes 5 reckbar. er 8 ird z ündli N her in Geisenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterbaltsgeldern, mit dem An⸗ brücken auf 82 13. Dezember 1911, Vor⸗[7. klagt gegen den Schiffer Temmineur, zur⸗ bestellen. Die Ladungsfrist ist durch Gerichtsbeschluß handlung das Faündlichen Ber gen 3 8* „gz sg ün 87 mittags 19 u r, gelad ; 8 M 8 auf Grund de Be⸗ 4 ½ ¹ 1 81 2 4 b 8 BE“ 8 2. 8 18 as Konigliche 2 8 ationen wurden die Nummne⸗n 3 ür 1 Antrage auf Chescheidung Die Klägerin ladet] trasc, den Beklagten tostenpflichtig vorläufig voll, 1 den 7. Okto zeit unbekannten enthalts, auf Grund der Be Zum Heseliuna wird dieser 8 Neee ee. Schrift gericht Stolpen auf den 28. November 1911, 2. sofortigen Rüe 8 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streckvar zu peru (I. S.) Henry, efall in Höhe von 250 ℳ, den sie infolge Ve Auszug der Klage bekannt gemacht. E16u Seyffert, Vor bacrss-en ig à. ge⸗ den 24 9 . 5 m18 2) 2 3 . 2 82 1 11 I in ie nfol e Ver⸗ 24 8 8. 5 9 vierteljährlich im voraus 200 zu bezahlen. ausfall in Höhbe von 250 ℳ, den ie infolge 6 Stolpen, den 11. Oktober 1911. 1 . 8 8 5 . 8 3 V 8 Firma Winscher⸗ n 2 9. 8I 1 bevoll schtigter; jur. Syndik A Hzfror. ;ÿ α 9 ar. 91 durch die Bank 1 Landgerichts in Esse f agerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ eens. Firma Win Berichtsschreiber des Königlichen Landa ; vollmachtigter: jur. Syndikus A. Höffer in Dresden, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts. 8. strie. Niecher S. 5* 89 v.- 1 Klag ad b 2 [61352] Oeffeniliche Zustellung. Kuhr . Gerichtsschreiber des königlichen Landgerichts. Lothringerstr. 2, klagt gegen den Bühnentechniker glichen Amtsgerichts. dustrie, Niederlassung Neustadt (Haardt). 2, Vormittag r, mit der Auffor 1, des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor Der Hivpolpt Baer, Wei auf Grund des zwischen Klägerin und Beklagten ge⸗ [61328] Der Pferdehaͤndler Kart 9. 6 8 2 2 2 28 9 -n 0 7 87q 5 A Mzazss⸗ 8. 8 8 2 . B 8 8 83 fp ehä 9 Ke r 4, 8 Is. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dem Holstentor) auf den 12. Dezember 1911, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt bl 1: . 1 b sersat D Firma 2 dolpb Möller zu Altona, Ha straße 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fv nnler v98 Heymann in Lingols Jo sef Paul. wheee bree 2 * annt g f pflichtig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige straße 51, Prozeßbevollmächtiate: Rechtsanwälte Forderung aus Kauf⸗ und Werkvertrag. Der Kläger Aaem⸗ rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. [61655] wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b u nDr. Wolf in 2 iat gegen de pflichtig sei⸗ 1n e“ (61655] bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu früher in Beckingen a. S., später in Alzev, jetzt un⸗ und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ 8* 5 Araßbe⸗ zt gegen den nuar 1912 kommen de 8 2 2 1 g 2„ 9 2 Amosce der Fffe ich⸗ stell und Dr. Baur zu Hambure klagt egen H. urteilt n den Kläger 541 95 ebst 50° Zimmermann, Sandlieferont, früber in Straßburg 1“ 8 en 0 nachstehend be⸗ Blankenburg, Landgerichtssekretär bestellen. Zum Zwecke der offenilichen Zastellung See. 8 bas. r 54 I. Theodor Ka zu H ebeaeee bbeeewee henhe 19, zeichneten, zur Tilgung ausgelosten Kreisanleil stsschreil 8 Könialichen L ichts daß ihm der Beklagte für auf Bestellung käuflich em 9. 9. 1911. Zur mündlichen Verhandlung Theodor Kämpe, früher zu Hamburg, jetzt unbe⸗ Zinsen seit 1. September 1911 zu bezahlen. 2) Der Grüneberg, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ 8 nleihe⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ddamburg den 13. Oktober 1911 gelseferte Waren aus dem Jahre 1909 den Betragde echtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ die 1 er Se * ETö“ 59 28 8 8 e 8 4. en“ 381 öee 8 5 91 7. g „2* 8 oe. 2 2 5 L aus e 9 fo 9 1f 11 nnerkoenn za vaimn ung: . liche Amtsgericht in Duisburg⸗Rubrort, pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des in der vor dem Königlichen Amtsgericht Dresden zu zus Seem desreena laut Schuldanerkenntnis vom II. Anl. A Nr. 28 à 1000 Die Ehefrau Bergmann Aler Lauer in Eickel bei eeFeenaF sc gs. 2 ostenfällige Verurteilung des Beklagten, an den 2 aus § 23 Z.⸗P.⸗O. als zustandiges b n dem Aktenzeichen CAr 468/11 zwischen den Parteien 3. September 1910 den Betrag von 280 nebst 888 29 8 1000 0 Waonne, Göbenstraße 77, Prozeßbevollmächtigter: Oeffentliche Zustellung und Ladnag. üger oder an dessen zum Geldempfang ermächtigten Gericht angerufen wird, auf den 15. Dezember 4 % Zinsen vom Klagetage, unter der Begründung 860 .28. Sept 10 9 à Die Kurharine Huber, geb. Oettinger, in Greut⸗ daß der Beklagte den Klagbetrag für gekaufte und die, dusch Vollziehung des Arrestbefehls und mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ 63 à 1000 Ehemann, früher in Wanne, jetzt unbekannten Auf. hof, Gemeinde⸗ Gumbel 11 d Koch hier, klagt 128,60 nebst 4 % Zinsen vom 1. Okrober 1909 Duisburg Ruhrort, den 11. Oktober 1911. Pfändungsbeschlusses C Ar 468,11 erwachsenen Kosten 28 ne. enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit Rechtsanwälte Dr. Gumbel 11. Aufe h veere ebe an, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Rehorn, Amtsgerichtssekretär, Rechtsstrei 2.gs g. 8,n . dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet gegen den mit unbekanntem Au enthaltsort ab⸗ 8 besteis Pehd der Wenlatte ven es hesürnes⸗ den Beklag 8 1 ftreits m. SFeee ogliche I1“; 8 gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer vorläufig vollstreckbar. Der Beklaate wi ünd. Amtsgericht in Straßburg, Saal 45, auf der 5 ZIö in Böckingen wo e r.streits wird der Beklagte vor da che 18132 3 3 Holste dge „Zimmer vorläufig ar. Der Beklaagte wird zur münd⸗ den LI11n mann, fruͤher in Böckingen wohnhaft, unter der Amtegericht in Altey au we 1 813261 SOeffentliche Zustellung. 5 Nr. 109, auf den 19. Dezember 1911, Vor⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ 57 à 500 8 12 8J g 9 mtegeri⸗ in Alzev au 24 ittwoch. en 20. De 2 9 s Pj asch nfaßriP & Eisen⸗ 2„ 8 0U as Konig 9 lichen Landgerichts in Essen auf den 11. Januar Behauptung, ß er ihr und seinen minderjährigen Die Firma Emmerscher Mase inen abrik !en liche 0 6 60 500 1912, B itta⸗ hr, m. „Auff eee traßburg, den 11. Oktober 19 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ E11“ n⸗ 8 Alzen, den 12. Oktober 11 zchtiater: Justizrat Dane in Emmerich, klagt gegen üenbefpurg, den I1. Oktober 1911. haltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten . S.) Sete. E111“ Egen gemacht. mittags 9 ilhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ Gerichtsschreiberei bei dem Kaiscrlichen Amtsgericht. 31 à 1000 m g. ꝓ³ Hamburg, den 9. Oktober 1911. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 38½ 8 1800 8 6492 9 . - zzꝛug 2 e. annt o ¹ 4 1 8 2 8 2₰ 8 7 Zuftenang ““ vorauszahlbaren Raten von 225 zu bezahlen und unbekannten Aufenthalts, unter 112—4— daß Einrichtungs⸗Gesellscheft J. 8 . Kü6— 1 die Kosten des Rechtsstreus zu tragen. Die Klägerin Die Firma J. un klagte ihr für gelieferte W d etrag 1 . f 1 N 8 gs. chs Stra 8 Der Kaufmann Heinrich Schlesinger, zu Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. burg i. Els., Kleine Kirchgasse 8, Prozeßbevoll⸗ 200 Gerichrsschreiber des Könialichen Landgerichts. 61346] Oeffentliche Zustellung. rat Dr. Höniger in Görlitz, klagt gegen seine Ebe⸗ frau Alwine Brauner, geb. Wünsche, früher in zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz auf den 11. Jauuar 1912, Vormittags 9 Uhr, mächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 108/11. Görlitz, den 11. Oktober 1911. In Sachen der Ebefrau des Zigarrenmachers Karl Richard Remde, Antonie geb. Prade, in Alt⸗Löbau Zigarrenmacher Karl Richard Remde. früher in Sievershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen zur mundlichen Verhandlung vor der Zivilkammer II.

dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗

8

von 168 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Februar 1911 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 168 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Februar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Emme⸗ rich auf den 15. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Emmerich, den 7. Oktober 1911.

Schmidt, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. [61355] Oeffentliche Zustellung.

Der Marx Löb zu Frankfurt a. M., Uhland⸗ straße 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Siegfried Schwarzschild zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Max Wittenauer, Edelsteinhandlung, zurzeit unbekannten Aufenthalts früher in Frank⸗ furt a. M., unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger aus einem Wechsel vom 5. August 1911, am 5. November 1911, am 5. November 1911 die Summe von 510 schulde und daß, da Beklagter nach Verübung von Wechselfälschung fluchtig gegangen sei, die Klage auf Zahlung am Verfalltage schon jetzt gerechtfertigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger am 5. November 1911 die Summe von 510 nebst 6 % Zinsen seit 5. November 1911 zu zahlen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

burg, Kaiser Wilhelmstr. 56, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Albert Wulff, Engels & Fischer zu Hamburg, klagt gegen den Zigarren⸗ händler Bernh. Meyer, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 243,60 nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derer des Arrestverfahrens aufzuerlegen, auch das Urteil für vorläufig vollureckbar zu erklären, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klag⸗ betrag für käuflich gelieferte Waren schulde. Das angerufene Gericht sei zuständig, da der Beklagte zur Zeit der Kontrahierung der Schuld seinen Wohnsitz in Hamburg gehabt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung XII, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Mittwoch, den 29. November 1911, Vormittags 10 ¾ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[61330] Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma Lipsius & Tischer in Kiel, Falk⸗ straße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kröger in Kiel, Holstenstraße 56, klagt gegen den Zahnarzt Reue, zuletzt in Kiel wohnhaft, Karlstraße 32, jetzt

222— 337

[61

zin Kosten des Rechtsstreits zur

geladen. Zum Zwecke der

Mülhausen i. Els., den

[61336] Der Kaufmann Jakob ü

den großjährigen Wilhelm Aufenthalts, früher in

unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung,

unter folgender Behauptung:

Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Maria Seeholzer, in Mülhausen i. Els., Kochlinstr. 77, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nordmann hier, klagt gegen die Louise Welter, voljjährig, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Riedisheim, Herrengasse 13, auf Grund der Behaup tung, daß ihr die Beklagte auf Grund Schuldscheins vom 20. September 1910 den Betrag von 200 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 200 nebst 4 % Verzugs⸗

en seit dem 25. September 1910, derselben die

ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, auf den 29. November 1911, Vormittags 9 Uhr,

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

hb Unger in Posen, Ritter straße 9, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Kaempfer und Dr. Fink in Posen, klagt gegen

Ulrikenfeld bei Mirstadt,

geb. Kreidenweis,

in

früber

Last zu legen und das

öffentlichen Zustellung

12. Oktober 1911.

Werner, unbekannten

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Sche gegen die unter der Firma „Protertorfa handeltreibenden Kaufleute“: 1) Fr. fncstrsburg. 1, 2) Emil R früher in Straßburg, Klotzstraße jetz

kannten Wohn⸗ eg hauptung, aus dem Jahre 191y1 den Betrag von schulden, mit dem Antrage auf kostenfällig läufig vollstreckbare Verurteilung zur Za 433,50 mit 5 % Zinsen vom 15. Sedte ab sowie der Zur mündlichen Verhandlung des

werden die Beklagten vor das Kaiserliche

in Straßburg i. Els. auf den 27.

A N

1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 49, geladen.

- 5 . Oktober 1911. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

Straßburg i. Els. den 11.

Emom aemenn

rkäufe, Verdingungen ꝛc.

2

[61664]

N Die

3)

materialien, bestehend aus Schienen, Weichenteilen, Eisen⸗-, Guß⸗, Stahl⸗ un schrot sollen öffentlich verkauft werden.

Im Grundbuche des

kaufsbedingungen nebst Gebotbogen lönnen b

K. Ritter n⸗ unter der Be⸗ daß die Beklagten ihr für Warenlieferungen

ge und vor⸗

Kosten des Arrestversahrens 2 70/11. Rechtsstreits

Verpachtungen

angesammelten alten Oberbau⸗ und Bau⸗ Schwellen,

noll, klagt brifation

einfurth, ohne be⸗ 463,50 hlung von

mber 1911

mtsgericht ovember

d Blech⸗

Die Ver⸗

1000 500 500 200

1 scheine w 90

Januar 1912 ab Fant

2 Die Inhaber dieser rden gefordert, dieselben vom mit den noch nicht weisungen behufs Erstattung

2—. fzHlin znas 9 älligen Zinsscheinen und An⸗

*

„Die Verzinsung wird mit dem 31. Dezember 1911 eingestellt. Von den am 1. Januar 1911 zur Til⸗ gung ausgelosten Kreisanleibescheinen sind die Stücke II. Anl. A Nr. 26 und 27 über je 1000 noch nich zurückgegeben. Dem Inhaber werden vom 1. Ja⸗ nuar 1911 ab keine Zinsen mehr gewährt. Swinemünde, den 8. Oktober 1911.

Der Kreisausschuß des Kreises Usedom⸗Wollin. von Bötticher.

[61659] Bekauntmachung.

Die Kuxscheine Nr. 2527 und 2528 unserer Ge⸗ werkschaft erklären wir laut § 164 des Berggesetzes für das Großherzogtum Sachsen vom 1. März 1905 als uns zur Verfügung gestellt. Die alten Kuxscheine sind dadurch ungültig geworden, und wir werden an deren Stelle neue, mit entsprechendem Vermerk versehene Scheine herausgeben.

Oldisleben, den 13. Oklober 1911.

ei unserer

Gewerkschaft Heiligenmühle.