en:
1) Ein Punkt in einer Sp nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen
Ite der
2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein:
Norwegen), Bestände ema⸗ 8 ie in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
3)
e (Dänemark).
Gesundheitswesen,
Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
Tierseuchen im Auslande.
Ausbrüche (Großbritannien), Ställe,
(Nach den nevesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nach Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte n
sind.
weisungen.) icht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
Provinzen, Departe⸗ mentd, Gouvernements,
ahl der vorhandenen Sperrgebiete ꝛc.)
5
Zezirke (
N
Zeitangabe.
Milzbrand
Rotz
und Klauenseuche
Maul⸗
Schafräude
Rotlauf der Schweine ¹)
Schweineseuche*) (einschließlich Schweinepest)
Ge⸗
meinden
Ge⸗
Bezirke
Ge⸗
meinden
Gehöfte
Ge⸗ meinden
Ge⸗
meinden
Ge⸗
meinden Gehöfte
* S
—
Oesterreich. Unaarn.. Kroatien⸗Slavonien 4 Serbien. 17 Bulgarien.. 12 EEEI16“ 69 Schweiz. 25 Großbritannien 88
21 21
Belgien. 8G 9 Bosnien und Herze⸗ e8Z““ 53 Schweden... 25 Norwegen. 20
Außerdem:
.“
16.
11. 10. 11. 10. 4. 10. 9.— 22./9. / 9.- 28./9.
8.— 27./8
210.—8 /10. 1./10.— 7./10.
1./9.— 15./9.
Juni September September
Rauschbrand: Oesterreich 13 Bez., haupt verseucht; Schweiz 6 haupt verseucht.
Tollwut: Oesterreich 11 Bez., haupt verseucht; Serbien 2 Bez., 7 Gem. neu verseucht; Bosnien u.
Schafpocken: Ungarn 24 Bez., 75 Gem., Bulgarien 9 Bez.,
14 8 12 12
Geflügelcholera: Oesterreich 6 Bez., 9 Gem., überhaupt verseucht.
Hühnerpest: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht; Ung
2 Gem. ü Herzegowina 13 Bez., 2. 143 Geh. überhaupt verseucht; 15 Gem. neu verseucht.
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
237 . 45
—
1
. 19
1
26 28
20 38
19 38
17 Gem., 23 Geh. über ber
2.
1
1
18 Gem., 18 Geh. überhaupt verseucht; Bez., 10 Gem. neu verseucht; Belgien 5
haupt verseucht; Ungarn 52 Bez., haupt verseucht; Bulgarien 4 Bez., 4 Gem. überhaupt verseucht. 8 Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht;
rn 19 Bez., 50 Gem., 195 Geh. überhaupt verseucht; Bosnien u.
3
¹
Un arn 32 Bez., 94 Gem., 101 Geh. überhaupt verseucht; ez., 9 Gem. neu verseucht; Schweden 4 Bez., 9
220 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 5 Bez., 12 Gem. 13 Geh. über⸗ überhaupt, 4 Geh. neu verseucht; Belgien 3 Bez.,
Serbien 2 Bez., 2 Gem. überhaupt verseucht; Bez., 2 Gem., 6 Geh.
25 Geh. überhaupt verseucht; Unga
arn 1 Geh. überhaupt verseucht
3971 928 168
30
977 49
.489
214 Gem., 5 1— 4 Gem. neu verseucht; Italien 6 Bez., 6 Gem.
1898 1596989.
6689
38862
249
140 18 8
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. V .2301
12902
1. 2 10 11
3
¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ¹) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).
Geh.
He 82
9 —
.
Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 4 Gem., 5 überhaupt verseucht; Norwegen 3 Bez., 11
rzegowina 2
“ 4 1
Geb. über⸗ Geh. über⸗
Nachweisung
Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn
8“ am 11. Oktober 1911. 8 (Kroatien⸗Slavonien am 4. Oktober 1911.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
8 8 ꝙ
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)
Rotlauf der Schweine
Nr. des Sperrgebiets
Königreiche und änder 8
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.)
Munizipalstädte (M.)
und Klauen⸗ seuche
Maul⸗
Schweine⸗ pest (Schweine⸗
seuche)
Rotlauf der Schweine
Höfe
Höfe
Zahl der verseuchten
Höfe
Königreiche und Länder
SFeün (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
Schweine⸗ pest (Schweine⸗
seuche)
Schweine
Gemeinden
Zahl der verseuchten
Höfe Gemeinden
2
ꝙ Gemeinden
. Gemeinden
+ O.
—] Gemeinden
900
œ Gemeinden
2
—2
¶ꝙ Gemeinden —2 Gemeinden
82 0
Gemeinden Höfe
Zahl der verseuchten
Höfe
82 Gemeinden
— —
2
0 N
Gemeinden — Gemeinden
— 2
8 Höfe
a. Oesterreich. Niederösterreich
Oberösterreich
Salzbuürg. 1 1 Steiermark.
1 2 3 2 1 2 3
— So0coh 2m &ı 0. —
1 Kärntern 8 Küstenland 1 Pirsl.
—
dot
Vorarlberg Böhmen.
Bukbwina 4 Dalmatien .
b. Ungarn.
Ivern M. Kaschau S) . .b K. Unterweißenburg (Alsoé⸗
4
Feher) c.
922
c
TC„—92
ρ 02 0092 2S
8 — 898=San ̊œ /;S
e= 31 188 19, 41 100 4347 91 977
13
25
758 1071 370 441 868 755 798 264 344
69 127
10
55 128 744 141 117 1315 371 297 51] 215 39 211 150 2476 88 891 382 9759 380 106715 282 5361 335 23464 177 5960 465 20238 248 1044* 212 6302 26 3266
49 2 0
10 bd
66 26 39 26 29 23 34
2
ü-l
—
19 31 47 22 24 94 49 35
0e
—
— 00
Zö
— 2 ₰
—1] e ,e!] boteo; [oeoh!] — tel, n“ 1 82—1
öö
—
Ocooonc-h— - Oo oe ] Sn bo
1 —
ks.
12098
10
— 10,—
1.0] 1 00
— -—219S
—
[ol e2
— — — — 00
St Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyvarpécska, St. Borossebes,
radna, Tornova K. Arva, “ St.
Städte
Zombor
Bäaͤcsalmus, Topolyva, Zenta, Zombor, Magvarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka),
Arad
St. Apatin, Hedseg, K
alänka, Obeese, Titel Meusas (Usvidék), Zsa⸗ M. Uwidek...
K. Baranva, M. Fünfkirchen
blva,
(Pécs)..
K. Bars, Hont, N (Selmecz⸗ és Bélabäͤnva)
K. Békés ..
K. Bistritz
Naszoôd) recske,
Margitta, kelvbid
pärad)
☛4
Sär
Schemmitz
Tenke, Vaskôb
K. Borsod, M. Miskolcz
K. Kronstadt (Brassô), Häromszék..
K. Csanäd, Csongräd, M. esn Sze⸗ gedin (Szege VV“
(Es
K. Gran
(Komaäͤrom),
Komärom ..
Maria⸗ Nagyhalmägy,
Liptau (Lipté), Baja,
9
K. Bereg, Ugocesa... b (Besztercze⸗
St. Berettveuffalu „De⸗ Ermihälvfalva. rét, Szs⸗
St. Cféffa, Elesd. Közvont Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagv⸗
St. Bél, Bejanves, Ma⸗ gvareséke, Nagyszalonta,
9 9 60 59
ztergom), Raab (Györ), Komorn M. Gvör,
K Stuhlweißenburg(Fei
M.
(Szeben) 1“
K. Gömör
Gro
“
Stuhlweißenburg (Szoͤkes⸗Fehérvär) K. Fogaras, Hermannstadt
68 Kishont,
Sohl (Zélvom,)) K. Hesdu⸗ M. Debreczin
(Debreczen) L““ K. Jsz⸗Nagvkun⸗Szolnok K. Kleinkokel [Kis⸗Kükülls), agy⸗Küküllö)
tla,
er),
K. Klausenburg (Kolozs), M.
Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänyva Faesäd, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos St. Bozovics. Jäm, Ujmol⸗ dova, Draviczabänya, Orsova, Resiczabänya, ““ K. Märamaros K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helv, M. Marosväͤsärhelv K. Wieselburg (Mosonz, Oedenburg (Sopron), M. J11““ K. Neograd (Nögräd).. K. Neutra (Nvitra).. St. Bia, Gödöllö, Pomsz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, M. Budapest.. St. Alsödabas, Monor, Nagvkäta, Räczkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gled, M. Kecskemést .. St. Abonvialsé, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegvhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun féleavhäza, Kiskunhalas K. Preßburg (Pozsonv), M. Pozsondn . I’eeE11ö1 St. Jgal, Lengvyveltöti, Marczal, Tab St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvaͤr, Nagvatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. K. Szaboles K. Szatmär, M. Szatmär⸗ 3 Zi⸗ (Szepes) K. Szilaͤgy.. K. Szolnok⸗Doboka... St Butiäsfürdö, Közpon Lippa. Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvaͤr St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehetevevsen). Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Verseca.. K. Tolna. .
vE“
K. Thorenburg (Torda⸗ Aranvos„) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklés, Pärdäny, Per⸗ “ e, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolva), Stadt vh, . . ..
Nagy⸗
-
— —
des Ministeriums des Innern teilt mit:
Maul⸗
r. Rotlauf
Schweine⸗ pest Klauen⸗ (Schweine⸗ der
Königreiche seuche seuche) Schweine
nd Länder
Zahl der verseuchten
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipglstädte (M.)
fe
Höfe
Gemeinden Höfe ö
Höfe Gemeinden
H
0 Gemeinden
= Femeinden
2
88 1 3 — 00
St. Alibunär, Antalfalva, Baänlak, Moͤdos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), Fencsohe⸗ Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Pancsova
K. Trentschin (Trenesén).
K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, “”
St. Bodrogköz, Gaͤlszocs, Nagymihaͤlv, Särospatak, Säaͤtoraljaujhelv, Sze⸗ renecs, Tokaj, Varannô, Stadt Sätoraljaujhely.
St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvar, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗ EEEETETö“
St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär)
K. Weszprim (Veszprém)
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paecsa, Sümeg,
Tapolcza, Zalaegerszeg, Stadt alaegerszeg.
St. S. veg; Csaktor⸗ nyva, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..
— — ] 20 174
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ K. Lika⸗Krbaupsg.. K. Modrus⸗Fiume... Eö1ö111“1“ K. Syrmien (Szerém), M. 2 Semlin (Zimony)...
Veröcze, M. Esseg 8. Aarch (Zanrui). N. Agram (Zaͤgrab), M. Zägräb
42 1532 17 6440 31 1827 24 2643 707 233 11692
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich: Rotz 6 (8), Maul⸗ und Klauenseuche 3971 (115 969), Schweinepest
(Schweineseuche) 122 (487), Rotlauf der Schweine 205 (326).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 38 (38), Maul⸗ und Klauenseuche 928 (6689), Schweinepest (Schweineseuche) 862 (3215), Rotlauf der Schweine 263 (620).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 5, 7, 10, 12, 19, 20, 23, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 35, 41, 47, 48, 49, 50, 53, 54, zusammen in 75 Gemeinden und 143 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien:
Rotz 11 (13), Maul⸗ und Klauenseuche 168 (38 862), Schweinepest (Schweineseuche) 50 (291), Rotlauf der Schweine 18 (56).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, zusammen in 2 Gemeinden und 2 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. A“
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Viehhofe zu Mainz am 13. Oktober 1911 sowie das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche von den Schlachtviehhöfen zu Cöln und Mann⸗ heim am 14. Ottober 1911.
““ Niederlande.
Die Königlich niederländische Regierung hat durch Verfügung vom 10. d. M., veröffentlicht im „Niederländischen Staatscourant“ Nr. 238 vom 11. d. M., Saloniki für choleraverseucht erklärt; die Quarantänefrist ist auf fünf Tage festgesetzt worden. Durch gemeinschaftliche Verfügung der Königlich niederländischen Minister des Innern und der Finanzen vom 10. d. M., veröffentlicht im „Niederländischen Staatscourant“ Nr. 239 vom 12. d. M., ist vom 12. d. M. ab die Ein⸗- und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib⸗ und Bettwäsche aus Saloniki verboten. Reisegepäck, das?
Keisende mit sich führen, fällt unter dieses Verbot, soweit es ungewaschene Leib⸗ und Bettwäsche betrifft.
Jedoch findet dieses Verbot keine Anwendung. 1) was die Ein⸗ und Durchfuhr betrifft: auf Waren, die zwar von Saloniki eingeführt worden sind, von denen aber hinreichend erwiesen ist, daß sie von anderswo herstammen und dergestalt befördert und verpackt sind, daß sie mit verseuchten Gegenständen nicht in Berührung gekommen sein können, 2) was die Durchfuhr betrifft: auf Waren, die der estalt ver⸗ packt sind, daß sie unterwegs keinerlei Bearbeitung oder Behandlung erfahren können.
Das Sanitätsdepartement Am 13. d. M., Morgens, starb in der Ortschaft Torre (Gemeinde Parenzo) der fünfzigjährige Bauer Matteo Munda unter choleraverdächtigen Erscheinungen. Durch die am 15. d. M. früh beendigte bakteriologische Unter⸗ suchung wurde Cholera asiatica festgestellt. Gleichzeitig mit Munda erkrankte in Torre der einundfünfzigjährige Bauer Giovanni Rados, der mit dem Verstorbenen täglich in Berührung kam. Die bakteriologische Untersuchung dieses Falles ist noch nicht abgeschlossen. Die Erhebungen über die Herkunft der Ansteckung weisen auf eine Einschleppung aus Italien im Wege des Schiffsverkehrs hin.
Wien, 16. Oktober. (W. T. B.)
Handel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Odessas Einfuhrhandel in Lampen 1910.
Der Kaiserliche Konsul in Odessa berichtet: An der Einfuhr von Lampen nach Odessa hatte Deutschland im Jahre 1910 wie bis⸗ her den Hauptanteil. Frankreich, das früher ebenfalls beteiligt war, ist vollständig ausgeschaltet worden. Dagegen wurde etwa ein Zehntel der Einfuhr aus Dänemark bezogen. Da die dänische Ware gut ist und vom Publikum gern gekauft wird, dürfte sich die Lieferung mehr und mehr erhöhen. Nur 2.—3 % der Ware kommt aus Großbritannien. Schweden liefert Petroleumkocher, Laternen einfacher Fasson, hängende und stehende Starklichtlampen mit Glüh⸗ örpern. Die deutschen Fabrikanten liefern in letzter Zeit zwar auch gute Starklichtlampen, doch ist schwedische Ware besonders gut ein⸗ geführt. Geschliffene, nicht gefärbte Lampenglaswaren werden zum größten Teil noch aus Böhmen bezogen. Bemalte Glaswaren werden in Polen durch österreichische Firmen hergestellt. Fransen aus Glas⸗ perlen werden in letzter Zeit hauptsächlich aus Sachsen eingeführt. Diese Einfuhr hat in letzter Zeit einen besonderen Aufschwung ge⸗ nommen, weil Fransen von Glasperlen nicht nur zum Behang für Lampen, sondern auch als Besatz bei Damenkleidern reichlich Ver⸗ wendung finden.
Absatz von Schuhwaren nach Serbien.
In Schuhwaren steht Oesterreich⸗Ungarn trotz des vertragslosen Zustands auch im Jahre 1910 unter den Einfuhrländern an erster Stelle; die Einfuhr ist jedoch im allgemeinen zurückgegangen, und mit der Zeit haben sich auch Deutschland, England, Nordamerika und Frankreich mit ihren Schuhwaren in Serbien bekannt zu machen ver⸗ standen. Wenn die deutschen Fabrikanten auch hierin dem serbischen Geschmack und den Lieferungsbedingungen sich anpassen wollen, so werden sie auch ihr serbisches Absatzgebiet nicht nur behalten, sondern sogar noch erweitern können. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Belgrad.)
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Mendel Fränkel in Lubaczow mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung VII, in Lemberg vom 8. Oktober 1911. — Nr. cz. S. 9/11. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Jakob Szlapa in Lubaczow. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 23. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 8. Dezember 1911 bei dem K. K. Bezirks⸗ gericht in Lubaczow anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lubaczow wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liqui⸗ dierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 11. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. Oktober 1911:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 23 744 6 698 Nicht gestellt 4 325 3 709 am 15. Oktober 1911: Gestelit .. 8 306 Nicht gestellt. —
Von den neuen französischen Tarabestimmungen, die am 1. November 1911 in Kraft treten, hat die Königliche Hofbuchhandlung E. S. Mittler u. Sohn in Berlin, Kochstr. 68/71, aus dem demnächst erscheinenden Oktoberhefte des „Deutschen Handels⸗ Archivs“ einen Sonderabdruck hergestellt, der zum Preise von 0,25 ℳ bezogen werden kann.
— Der Versand des Stahlwerksverbandes in Produkten A betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im Sep⸗ tember 1911: 502 946 t Rohstahlgewicht gegen 475 467 t im August 1911 und 449 082 b im September 1910. Hiervon entfielen auf Halbzeug 153 943 t gegen 143 714 t bezw. 134 340 t, auf Eisenbahn⸗ material 173 761 t gegen 161 427 bezw. 160 134 t und auf Form⸗ eisen 175 242 t gegen 170 326 t bezw. 154 608 t.
— Die württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im September 1911 bei einer Betriebslänge von 2062 km. (i. V. 2026 km): 7 638 000 ℳ (gegen def. mehr 494 498 ℳ). Ein⸗ nahme vom 1. April 1911 bis letzten September 1911: 43 617 000 ℳ (gegen def. mehr 3 058 516 ℳ). — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahn vom 1. bis 7. Ok⸗ tober 1911: 384 198 Fr. (mehr 15 738 Fr.), seit 1. Januar 1911:
717 434 Fr. (weniger 352 782 Fr.). ““
Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorter) 20,20 ℳ, 20,18 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 20,16 ℳ, 20,14 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 20,12 ℳ, 20,10 ℳ. — Roggen, gute Sorte†) 18,10 ℳ, 18,08 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 18,06 ℳ, 18,04 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 18,02 ℳ, 18,00 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 19,40 ℳ, 18,90 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte“) 18,80 ℳ, 18,30 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 18,20 ℳ, 17,70 ℳ. — Hafer, gute Sorte*) 20,60 ℳ, 20,10 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 20,00 ℳ, 19,60 ℳ. Hafer, geringe Sorte“*) 19,50 ℳ, 19,10 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18,40 ℳ, 18,00 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ. Richtstroh 6,60 ℳ, 6,40 ℳ. — Heu 9,80 ℳ, 8,10 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 14,00 ℳ, 7,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,30 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,40 ℳ, 2,40 ℳ. Eier 60 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 30,00 ℳ, 2,50 ℳ. †) Ab Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 14. Oktober.
—
—
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh martt vom 14. Oktober 1911. (Amtlicher Bericht.)
Riinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 45 — 50 ℳ, Schlachtgewicht 78 — 86 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, gg. ℳ, Schlg. — ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 40 — 44 ℳ, Schlg. 73 — 80 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 31 — 38 ℳ, Schlg. 58 — 72 ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 44 — 48 ℳ, Schlg. 73 — 80 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 39 — 43 ℳ6 Schlg. 70 — 76 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 32 — 38 ℳ%, Schlg. 60 — 72 ℳ. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. — ℳ, Schlg. — ℳ, 79 vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 37 — 39 ℳ,
Schlg. 65 — 68 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 32 — 36 ℳ, Schlg. 58 — 65 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 27 — 30 ℳ, Schlg. 51 — 57 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 26 ℳ, Schlg. bis 58 ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 25 — 33 ℳ, Schlg. 50 — 66 ℳ.
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗
ewicht 70 — 90 ℳ, Schlachtgewicht 100 — 129 ℳ, 2) feinste Mast⸗
älber, Lg. 60 — 64 ℳ, Schlg. 100 — 107 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, 8 52 — 58 ℳ, Schlg. 87 — 97 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 45 — 50 ℳ, Schlg. 79 — 88 ℳ, 5) geringe Saugkälber, 8 30 — 40 ℳ, Schlg. 55 — 73 ℳ.,
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 35 — 40 ℳ, Schlachtgewicht 70 — 80 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 30 — 34 ℳ, Schlg. 60 — 68 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 20 — 30 ℳ, Schlg. 44 — 64 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, 2g. 35 — 38 ℳ, Schlg. 25r ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 28 — 35 ℳ, S g. ee Eden ℳ.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 50 ℳ, Schlachtgewicht 63 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 48 — 50 ℳ, Schlg. 60 — 62 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 — 49 ℳ, Schlg. 57 — 61 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 — 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 — 46 ℳ, Schlg. 53 — 58 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 40 — 42 ℳ, Schlg. 50 — 53 ℳ, 6) Sauen, Lg. 43 — 44 ℳ Schlg. 54 — 55 ℳ. .
Auftrieb: Rinder 459 Stück, darunter Bullen 1384 Stück, Ochsen 2210 Stück, Kübe und Färsen 1001 Stück; Kälber 1182 Stück; Schafe 10 267 Stück; Schweine 15 052 Stück.
1 Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich schleppend ab und hinterläßt Ueberstand. Weidemaststiere brachten nur Preise bis zu 48 ℳ pro Zentner Lebendgewicht.
Der Kälber handel gestaltete sich ruhig.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang langsam. Es wird wohl ausverkauft werden. Etwa 400 beste Stallmastlämmer brachten bis zu 42 ℳ pro Zentner Lebendgewicht.
Der Schweinemarkt verlief schleppend und wird nicht geräumt.
—.—
Berlin, 14. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft verlief sehr rubig, da der Konsum bei den hohen Preisen sehr nachgelassen hat. Die kleinen Zu⸗ fuhren von wirklich feinsten Qualitäten ließen sich jedoch räumen, während abweichende Sorten vernachlässigt Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 151. bis 153 ℳ, II a Qualstät 143 — 150 ℳ. — Schmalz: Der Markt verlief in ruhiger aber fester Haltung ohne Preisveränderungen. Die Konsumnachfrage ist zwar rege, müßte aber angesichts der billigen Preislage für Schmalz wesentlich besser sein. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Choice Western Steam 52,25 — 52,75 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 55,50 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 54 bis 62 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 54,50 — 62 ℳ. — Speck: Unverändert. —
8.85 sind.
„Berlin, 14. Oktober. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. Der in dieser Woche stattgefundene Stärketag brachte keine Klärung der Marktlage und verlief fast geschäftslos. Das Angebot wird jetzt größer und konnten sich Preise nur schwach behaupten. Ia. Kar⸗ toffelstärke prompt 28 — 28 ½¼ ℳ, Ia. Kartoffelmehl prompt 28 bis 28 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 23 — 25 ℳ, feuchte Kartoffelstärke 16,50 ℳ, gelber Sirup 33 — 33 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 34 — 34 ½ ℳ, Exportsirup 35 — 35 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 33 — 33 ½ ℳ, Kar⸗ toffelzucker kap. 34 — 35 ℳ, Rumcouleur 44 —45 ℳ, Biercouleur 44 — 45 ℳ, Dextrin, gelb und weiß I a. 35 ½ — 36 ℳ, do. sekunda 33 — 34 ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 44 bis 46 ℳ, do. kleinstückig 45 — 46 ℳ, do. großstückig 45 — 46 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 51 —- 52 ℳ, do. (Stücken⸗) 51 — 52 ℳ, Ja. Schabestärke 37 — 38 ℳ, La. Maisstärke 36 — 38 ℳ, Viktorigerbsen 32 — 35 ℳ, Kocherbsen 28 — 30 ℳ, grüne Erbsen 33 — 35 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 17 ½ — 20 ℳ, inl. weiße Bohnen 32 — 34 ℳ, flache Bohnen 32 — 35 ℳ, ungarische Bohnen 32 — 34 ℳ, galizische, russische Bohnen 30 — 32 ℳ, große Linsen 46 —50 ℳ, mittel do. 42 — 46 ℳ, kleine do. 35 — 40 ℳ, weiße Hirse 65— 70 ℳ, gelber Senf 36— 46 ℳ, Hanfkörner 36 — 40 ℳ, Winterrübsen 29 — 29 ½ ℳ, Winterraps 29 ½ — 30 ℳ, blauer Mohn 90 — 100 ℳ, weißer Mohn 100 — 110 ℳ, Pferdebohnen 20 — 22 ℳ, Buchweizen 18 — 19 ℳ, Mais loko 18 — 18 ½ ℳ, Wicken 20 — 22 ℳ, Leinsaat 40 — 45 ℳ, Kümmel 75 — 80 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 18 ½4 — 19 ℳ, Ia. russ. do. 18 ½ — 19 ℳ, Rapskuchen 12 — 14 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 17 — 17 ½ ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 17 ½ — 18 ℳ, belle ser⸗ Biertreber 13 ½ — 14 ℳ, getr. Getreideschlempe 17 — 17 ½ ℳ, Maisschlempe 17 — 17 ½ ℳ, Malzkeime 13 ½ — 14 ℳ, Roggenkleie 13 — 13 ½¼ ℳ, Weizenkleie 13 — 13 ½ ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 1““ “
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,25 Br., 71,75 Gd.
Wien, 16. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 91,40, Einh. 4 % Rente Januar/ Jult pr. ult. 91,40, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 91,40, Ungar. 4 % Goldrente 111,05, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 90,65, Türkische Lose per medio 237,50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 726,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 111,25, Wiener Bankvereinaktien 537,75, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 637,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 832,00, Oesterr. Länderbankaktien 536,75, Unionbank⸗ aktien 617,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,80, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 813,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2728, Skoda⸗ aktien 665,50.
London, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 77 ½, Silber prompt 24 ½, per 2 Monate 24 ½, Privat⸗
diskont 3¹1½16. 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Paris,
Rente 94,12. Madrid, 14. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,10. Lissabon, 14. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 10.
New York, 14. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Bei leb⸗ haftem Verkehr bekundete die heutige Fondsbörse im ganzen Ver⸗ laufe sehr feste Haltung. Infolge des herrschenden Stückemangels fanden Deckungen der nervös gewordenen Baissiers statt, auch bemerkte man Anlagekäufe bedeutender Finanzkreise. Angeregt wurde die Kauflust besonders durch glaubwürdige Berichte, daß der Reorgani⸗ sationsplan des Tabaktrust fertiggestellt und mit 40 % der Bondsinhaber eine Einigung erzielt sei, wodurch der berurchtete Widerstand gegen den Reorganisationsplan ausgeschaltet sei. Günstige Wochenberichte aus Handel und Industrie und geringere Be⸗ fürchtungen bezüglich Herabsetzung von Dividenden unterstützten die gute Stimmung, sodaß der Markt in strammer Haltung schloß. Die größte Kurssteigerung (2 ½ %) erfuhren Canada Paciße Sdares. Aktien⸗ umsatz 326 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4.8325, Cable Transfers 4,8690.
Rio de Janeiro, 14. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 162