8
[617462. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Klara Klauske, geb. Duclos, in Berlin, FA 27 bei Wölfer, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Rittler zu Berlin, Neuer Markt 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Klauske, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher Charlottenburg, Königin Elisabethstr. 52, auf Grund böswilligen Verlassens (§ 1 67 Abs. 2 B. G.⸗B.), auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 47 1, auf den 8. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8
Charlottenburg, den 5. Oktober 1911. Daase, Altuar, Gerichtsschreiber
;des Königlichen Landgerichts III Berlin.
[61363] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Anna Pauline Leuchtenberger, geborene Kleiner, in Reichenbach i. Schl., Beutler⸗ gasse Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mendelsohn in Hirschberg i. Schl, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Wilhelm Leuchten⸗ berger, früher in Langneudorf, Kreis Löwenberg i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil unter Auferlegung der Kosten des Verfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg i. Schl. auf den 18. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hirschberg i. Schl., den 12. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61733] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Adalbert Baraneck, ver⸗ treten durch den Generalvormund Dr. Schmitz zu Duisburg, klagt gegen den Fabrikarbeiter Karl Fuchs, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Duiesburg⸗Ruhrort, Kaiserstraße 96a, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Rosalie Baraneck am 8. Februar 1911 außer⸗ ehelich geborenen Kindes sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. Februar, 8. Mai, 8. August und 8. November jedes Jahres, zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg⸗ Ruhrort den 19. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. 8
Duisburg⸗Ruhrort, den 10. Oktober 1911. Willeke, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[61736] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margareta Sporleder zu Elber⸗ feld, verctreten durch den Vormund Sekretär H. Ergenzinger daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lückerath in Mettmann, klagt gegen den Schlosser Adolf König, früher in Emmerich, Linien⸗ straße 14, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am 13. Juli 1909 von der Tage⸗ löhnerin Anna Sporleder in Elberfeld außerehelich geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Mettmann auf Mittwoch, den 29. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Mettmann, den 22. September 1911.
(L. S.) Duchste in, Aktuar, 3
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [61739] Oeffentliche Klagezustellung.
Die minderjährige Sophie Anna Dorothea Kewitz in Schötmar, vertreten durch ihren Vormund, den Fabrikarbeiter Valentin Kewitz daselbst, klagt gegen den Fabrikwächter Karl Müller, zuletzt wohnhaft in Salzuflen, z. Zt. an unbekannten Orten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, der Mutter der Klägerin, der unverehelichten Mathilde Kewitz in Schötmar, den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung in Höhe von 60 ℳ, 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 50 ℳ, und zwar die rückständingen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Okrober eines jeden Jahres, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Fürstlichen Amtsgericht in Salzuflen ist bestimmt auf Donnerstag, den 30. November 1911, Morgens 9 Uhr, Zimmer Nr. 2. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Salzuflen, den 11. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. I.
777] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Lustpold Wilhelm Rothländer, unebelichen Kindes der led. Dienstmagd Kunigunda Rothländer von Madenhausen, ersterer
esetzlich vertreten durch seinen Vormund Johann Butiband, Schreiner in Madenbausen, Klagspartei, gegen den vollj. Dienstknecht August Hoffmann von Reinerz, zuletzt in Oberndorf wohnhaft, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unterbaltsgewährung wurde Klage zum K. Amtsgericht Schweinfurt erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der led. Dienst⸗ magd Kunigunda Rothländer von Madenhausen am 12. März 1911 in Würzburg unehelich geborenen Kindes Luitpold Wilhelm Rothländer ist. 2) Der Beklagte ist schuldig, an di⸗ Klagspartei für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. 12. März 1911, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre
.“
eine je für 3 Monate vorauszahlbare vierteljährliche Geldrente von 48 ℳ zu bezahlen. 3) Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4) Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstrecbar erklärt. Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat die öffentliche Zustellung der Klage und der Ladung bewilligt und Verhandlungstermin auf Samstag, den 9. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale Nr. 50 be⸗ stimmt. Hierzu wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Klage hiermit geladen. Gerichteschreiberet des K. Amtsgerichts Schweinfurt. [62067] Oeffentliche Zustellung.
Die Jahns Regulatoren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Maschinenfabrik in Offenbach a. Main, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte. Justigrat Freund und Dr. Bangel ebenda, klagt im Wechsel⸗ prozes gegen den Erwin Schimauski, früher in Frankfurt a. M., Veitstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 5. April 1911, des Wechselprotestes vom 21. Juli 1911 und der Berechnung vom 27. Juli 1911, unter der Be⸗ hauptung, daß sie, Klägerin, den Wechsel im Regreß⸗ wege eingelöst und Spesen und Protestkosten bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner mit dem durch Urteil des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 11. September 1911 verurteilten Berthold Symons in Berlin an die Klägerin 368,20 ℳ — dreihundertachtundsechzig Mark 20 Pfennig — nebst 6 % Zinsen seit 19. Juli 1911 und 14,63 ℳ — vierzehn Mark 63 Pfg. Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Äbt. 60, in Berlin, auf den 11. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr. Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 179, II. Stockwerk, geladen. 60 D. 95. 11./8.
Berlin, den 6. Okxrober 1911.
Rowinski, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 60. [61743] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Hecht in Wilmersdorf, Wilhelmsave 137, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Salz in Berlin, Ritterstraße 24, klagt gegen: 1) den Herrn Ernst Lehmann, 2) dessen Ehefrau Marga⸗ rete Lehmann, geborene Ulm, 3) ꝛc., früher zu Wilmersdorf, Uhlandstraße 127, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 22. P. 415. 11 im Wechselprozeß, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten zu 1 und 2 dem Kläger aus dem am 3. Mai 1911 mangels Zahlung protestierten Wechfel vom 3. April 1911, zahlbar am 3. Mai 1911, über 2350 ℳ die Wechselsumme von 2350 ℳ sowie 13,90 ℳ Protestkosten und ½ vom Hundert eigene Provision mit 7,85 ℳ verschulden, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 2350 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen sei dem 3. Mai 1911 und 21,75 ℳ Wechselunkosten an Kläger als Gesamtschuldner zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die dritte Kammer für Handelssachen des König⸗
lichen Landgerichts I1 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31,
Zimmer 67, auf den 30. Dezember 1911,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗
anwalt als Prozeßbevollm ächtigten vertreten zu lassen. Berlin den 12. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[61732] Oeffeutliche Zustellung.
Der Kaufmann Josef Fossati in Frankfurt a. M., Taunusstraße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Krekeler in Bottrop, klagt gegen den Kolonialwarenhändler Norberto Apolloni, frühber in Bottrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren 286,25 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 286,25 ℳ nebst 5 % Zinsen von 117 ℳ seit 15. August 1911 und von 169,25 ℳ seit 12. Sep⸗ tember 1911. Der Beklagte wird zur mündlichen
Amtsgericht in Bottrop auf den 14. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bottrop, den 7. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Klemp, Aktuar.
[61774] Ladung.
In Sachen des Wasenmeisters Matthias Heim⸗ gärtner in Blaugrund, Post Schmidmühlen, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Steininger in Amberg, gegen Strobl, Josef, Geschäf’sführer von Schmidmüblen, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, hat der klägerische Ver⸗ treter zum K. Amtsgerichte Burglengenfeld Klage
einhundertfünfunddreißig Mark vierzig Pfennige — Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und die Kosten zu tragen. II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckear. Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf: Donnerstag, 30. November 1911, Vorm. 9 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale be⸗ stimmt. Zu diesem Termine wird hiermit der Be⸗ klagte geladen. Burglengenfeld. 13. Oktober 1911. Der Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts.
[61745] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesell chaft Scußzk⸗ & Caßmann in Berlin, Zimmerstraße 88, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Magendantz in Berlin SW. 68, Koch⸗ straße 58, klagt gegen 1) die Frau Antonie Gojowezyk, 2) deren Ehemann Karl Gojewezyk, beide fruher in Wilmersdorf, Sächsisch straß 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Beh uptung, daß ihr der Beklagte zu 2 für gelieterte Waren 1693 ℳ 80 ₰ schuldig geworden set, die Beklagte zu 1 für die Schuld selbstschulrnerische Bürgschaft übernommen und der Beklagte zu 2 diese Bürg⸗ schaftsübernahme genehmigt habe, mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu 1 zu verurteisen, an die Kläg rin 1693 ℳ 80 ₰ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen 2) den Be⸗ klagten zu 2 zu verurteilen sich die Zwangevoll⸗ sneckung in das Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen, 3) das Urteil gegen Sicherhen
Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche
gestellt mit dem Antrage, Urteil zu erlassen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 135 ℳ 40 ₰ —
leistung für
vorläufig vollsireckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17 — 20, Sitzungesaal Nr. 51 1, auf den 5. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 11. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[61775] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Christian Haßler, Weingroßhandlung in Riegel in Baden, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. von Bagnato in Eßlingen, klagt gegen den Fr. Praßler, früher Restaurateur in Rommelshausen, dann in Wäldenbronn und nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Kaufs, mit dem An⸗ trage: der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin 67 ℳ 38 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 27. Juni 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eß⸗ lingen — Sitzungssaal 5, 1. Stock — auf Samstag. den 25. November 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Eßlingen, den 12. Oktober 1911.
Aldinger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62043] Oeffentliche Zustellung.
Die Fa. C. Häckers Nachf., Lack⸗ & Farbenfabrik in Stuttgart, Prozeßbevollmäöchtigter: Ed. Bordt in Stuttgart, Seidenste. 19, klagt gegen den August Hermann, Malermeister, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, früher in Deizisau, O⸗A. Eß⸗ lingen, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, der Beklagte sei kostenpflichtig schuldig, der Klägerin ℳ 53,95 nebst 4 % Zinsen aus ℳ 52,95 seit 4 Mai 1911 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Eßlingen auf Dienstag, den 5. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Eßlingen a. N., den 13. Oktober 1911. Deiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [61747] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Metzgermeister Heinrich Niebel in Frankfurt am Mam, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Doktor Ederbeimer in Frankfurt am Main, klagt im Wechselprozesse u. a. gegen den Spediteur Hans Claus, früher in Frankfurt am Main, unter der Behauptung, daß der Beklagte Claus Girant des Wechsels d. d. Frankfurt am Main, 13. Juni 1911, über 1250,— ℳ, fällig am 15. September 1911 dessen legitimierter Inhaber er (Kläger) sei, ferner daß der Wechsel mangels Zahlung am 16. September protestiert werden moßte, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten Claus als Gesamtschuldner mit der Akzep⸗ tantin und Ausstellerin zur Zahlung von a. 1250,— ℳ Wechselsumme, b. 6 % Zinsen seit 15. September 1911, c. 13,40 ℳ Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten Claus zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 2. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aurforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßb vollmächtigten vertreten zu lassen.
Fraukfurt a. M., den 10. Okrober 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61748] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmäaänn Karl Schäfer in Frankfurt am Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Doktor Dochnahl in Frankfurt am Main, klagt u. A. gegen den Kaufmann Albert Zweigle, früber iun Saar⸗ brücken, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund des von ihm am 26. März 1911 ausgestellten, am 15. Juli 1911 fällig gewesenen, am 18. Juli 1911 mangels Zahlung in Protest gegangenen Wechfels über 6700 ℳ, mit dem Antrag, den Beklagten Zweigle als Gesamischuldner mit dem Wechsel⸗ berogenen zu verurteilen, an Kläger 6700 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 15. Juli 1911 sowie 26 10 ℳ Wechstlunkosten und ½ % Provision sowie 3,80 ℳ für Porto und Barauslagen zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten Zweigle zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für
Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frank⸗
furt am Main auf den 12. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßb vollmächtigten vertreten zu lassen. Fraukfurt a. M., den 11. Oktober 1911.
Der
Der
[61734 Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma M. Olivo in Esch a. Alzette, Prozeß⸗ bevollmachtigte: Rechtsanwalt Justizrat Diekamp und Rechtsaͤnwalt Meuser in Bochum, Händler Sereno Mengorto früher in Wanne i. W, setzt unbekannten Aurenthalts, auf Grund der Be⸗
hauptung, daß Bellagter ihr aus dem Wechsel vom — — nnen d. urteilt, an die Klägerin 100,18 ℳ nebst 5 % Zinsen
24. Mär, 1911, zahlbor am 24. April 1971, 47 ℳ
— siebenun vierzig Mark — nebst 6 % Zinsen seit 24. April 1911 sowie 4,16 ℳ Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung verschulde, mit dem Antrage auf Zablung von 47 ℳ — siebenundvierzig
Mark — nebst 6 % Zinsen seit 24. Npril 1911 sowie Wechselunkosten nevst 5 % Zinsen seit Klagezustellung. Die Klagerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Amtegericht in Gelsenki chen auf den 4. Dezember 1911, Vormitt gs 9 Uhr, Zimmer 40. Zwecke der öffentlichen Zastelung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht.
Gelsentir ven, den 16. September 1911.
Wrede, Gerichtsschreliber des Königlichen Amtsgerichts.
[61751] Land ericht Hamburg. Oesfeutliche Zustellung.
Hermann Harder in Hamburg, Reeperbahn 136, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. C. Petersen, Nottebobm & G Petersen in Hamburg, klagt gegen den Privatter L. Jockel, zuletzt wohnhaft in Alt⸗ Rahlstedt vom Beklagten afz ptierten Wechsel vom 5. Mai 1911 im Wechselpoteß, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 3000 ℳ nebst
6 % Zinsen seit dem 5. August 1911 sowie 22,70 ℳ
Riec biokosten zu verurte len
Kläger ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die Kammer IX für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zwiljustizgebäude vor dem
Holstentor) auf den 29. November 1911, Vor⸗
mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde ung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
3. Oktober 1911 bekannt gemacht 1a
Hamburg, den 12. Oktober 1911. G“ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 8
[61735] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. jur. Bolik in Berlin N. 24, Johannis straße 13, klagt gegen den O kar Hugo Thiede zuletzt in Kuritiba, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm als Erbe seines verstorbenen Vaters aus einem diesem im Jahre 1887 gegebenen Darlehn von 800 ℳ diesen Betrag nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1880 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 60,00 ℳ und 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1888 durch vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den 16. Dezember 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 76, geladen.
Königsberg i. Pr., den 9. Oktober 1911.
Der Gerichtsschreiber 8 5 Amtsgerichts. Abt. 14.
[61776] Oeffentliche Zustellung.
Der praktische Arzt Dr. med. Raphael Kaufmann in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt von Ponickau in Merzig, klagt gegen den Kaufmann Isidor Kaufmann, Sohn von Raphael, früher in Hilbringen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm fuür ärztliche Behandlurg für die Zeit vom 10. November 1909 bis 16. April 1910 sowie für Portokosten den eingeklagten Betrag ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten 72,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 5. August 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Merzig auf den 20. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1.“ 8
Merzig, den 9. Oktober 1911. “
(L. S.) Rosenbaum, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61737] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Wassermann, Ledergroßhandlung in Nürnberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stauder in Nürnberg, klagt gegen den Isidor Silberberg, kaufmännis der Vertreter, früher in Baumschulenweg bei Berlin, Marienthalerstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er als kaufmännischer Vertreter der Berliner Filiale der Klägerin, trotzdem ihm Inkasso⸗ vollmacht ausdrücklich entzogen war, unbefugter Weise hauptsächlich in den Monaten Juni und Juli bei einer Anzahl von Kunden Gelder im Betrage von übr 1000 ℳ vereinnahmt und für sich behalten habe) mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages von 600 ℳ nebst 5 % hieraus seit 1. August 1911 an die Klägerin.
wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom
ur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königlich Amtsgericht in Rir⸗ dorf, Berlinerstraße 65/769, Zimmer 62, auf den 7. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Rixdorf, den 7. Oktober 1911. Uhlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis. Abteilung 21.
[61738] Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler Laue Juhl in Rödding, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Christiansen in Rodring, klagt gegen den Jens Mygind Nielsen, früher in Hügum wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibm aus einem Fahrradhandel den Betrag von 25 00 ℳ laut erhaltener Rechnung schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Klaäger 25,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rödding auf den
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
klagt gegen den
des Rechtsstreits vor das Konigliche a, d . 911. Heuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zum 2
jetzt ubekannten Aufenthalts, aus dem
20. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. 3
Rödding, den 7. Oktober 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61741] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Haertel & Protze Nachfolger Reinhold Scholz in Dresden, Ammonstr. Nr. 35, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinmetz in Stetrin, klagt gegen den Töpfer Artur Hinterpohl⸗ früher in Stettin, Turnerstr. 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte fuür im Jahre 1910 gekaufte und geliefert er⸗
Der Der
haltene Waren noch 100 ℳ 18 ₰ schulde, mit dem
Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte wird ver⸗
seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ei schl. der des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens, 21 G 18/11, zu tragen, 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verharndlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsnericht in Stettin auf den 19. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 5. Oktober 1911.
Oeffentliche Zustellung.
Der Malermeister Karl Schomas in Weiler, Klẽger, klagt gegen den Oskar Zimmermanun, früͤher Winzer und Holzsäger in Meisengott, jept ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an Kläger den Betrag von 41,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 6. Oktober 1911 zu zohlen, und das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler auf Donnerstag, den 30. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weiler, den 9. Oktobec 1911. Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
1“
[61742]
11“
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. (62055]
Bei der Torpedowerkstatt soll die Ausführung der Zimmerarbeiten zum Umbau des Torpedolagerhauses für die Kaiserliche Torpedowerkstatt in Friedrichsort vergeben werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Angebote sind. verschlossen, portofrei und mit be⸗ Fäglicher Aufschrift versehen, zum Verdingungstermin Freitag, den 27. Oktober 1911, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, einzusenden.
Bedingungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsichtnahme aus und werden gegen 1,00 ℳ in bar von hier abgegeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
en 11““
9† Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
(62056] Bekanntmachung. Eine Auslosung von städtischen Anleihe⸗ scheinen zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Dezember 1895 aufgenommenen Z 9 prozentigen Anleihe der Stadt Rendsburg hat in diesem Jahre nicht stattgefunden, weil die Stadtgemeinde Rendsburg ihre eigenen Anleihe⸗ scheine in Höhe des diesjährigen Tilgungsbetrags von 52 000 ℳ angekauft hat. 8 Rrudsburg, den 12. Oktober 1911. Der Majgistrat. 8
4576!] Bekanntmachung.
Bei der heutigen Auslosung von 3 ½ % Renten⸗ briefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 2. Jauuar 1912 sind folgende Nummern gezogen worden:
I. an Rentenbriefen der Provinz Sachsen
Lit. G zu 1500 ℳ 1 Stück Nr. 15.
Lit. J zu 75 ℳ 1 Stück Nr. 9.
Lit. K zu 30 ℳ 2 Stück Nr. 9 10. 8*
II. an Rentenbriefen der Provinz Hannover
Lit. F zu 3000 ℳ 1 Stück Nr. 186.
Lit. G zu 1500 ℳ 1 Stück Nr. 111.
Lit. H zu 300 ℳ 2 Stück Nr. 365 570.
Lit. J zu 75 ℳ 4 Stück Nr. 63 199 231 247.
Lit. zu 30 ℳ 3 Stück Nr. 55 217 236.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Reihe III Nr. 9 bis 16 und Erneuerungs⸗ scheinen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin, Klosterstraße 76, vom 2. Januar 1912 ab einzureichen und den Nennwert derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1912 ab hört die Rentenbriefe auf, und es wird der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die Einreichung der Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf
Verzinsung der Betrag für die Nennwerte der
Des
Gefahr und Kosten des Empfängers. Magdeburg, den 15. August 1911. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
(29537] Bekanntmachung.
Bei der Auslosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1911 zur Rückzahlung be⸗ stimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadt⸗ gemeinde Ems über 440 000 ℳ vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 16 34 60 68 75 94 128 130 150 160 = 10 000 ℳ.
Lit. B Nr. 48 57 322 337 339 388 = 3000 ℳ.
Lit. C Nr. 209 = 200 ℳ.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 31. De⸗ zember 1911, stattfindet und daß diese Kapital⸗ beträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Dresdner Bank zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können.
Ems, den 17. Juni 1911. 8 “
Der Magistrat.
[31369] Bekauntmachung.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗ losung der 3 ½ "% Mündener Stadtobligation vom Jahre 1890 wurden folgende Nummern ge⸗
zogen: 141 168 192 193 302
Lit. A Nr. 29 113 119 346 432 439 440 über je 1000 ℳ,
Lit. C Nr. 19 und 58 über je 200 ℳ, welche hiermit zum 2. Januar 1912 zur Rück⸗ zahlung gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.
Die ausgelosten Obligationen können bei der Kämmereikasse der Stadt Münden und den Bankhäusern Filiale der Dresdner Bank Cassel (früher Mauer & Plaut) und L. Pfeiffer in Cassel eingelöst werden. 1““
Münden, den 21. Juni 1911.
Der Magistrat. Weißker.
[60210] Bekanntmachung. “
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 ausg⸗gebenen 3 ½ % igen Insterburger Stadtanleihescheinen IV. Aus⸗ gabe sind in der Magistratssitzung vom 21. Sep⸗ tember 1911 folgende Nummern zur Einlösung ge zogen worden:
22 37 47 72 82 160 179 198 207 235 258 343 349 403 455 467 555 584 663 670 676 707 708 751, überhaupt 24 Stück zu 500 ℳ = 12 000 ℳ.
Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen am 1. April 1912 beti unserer Stadthaupt⸗ kasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 31. März 1912 die Verzinsung aufhört. 8
Justerburg, den 26. September 1911.
v111AA“X“X“
88. 2zgE 2 g 8 2r r gemäß § 8 des Gesetzes 1
1900 (Nr. 9 der Goth. Geeersm ar⸗ vorgenommenen Auslosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Staatskasse des verzogtums Gotha vom Jahre 1900 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 31 818 1159 1242.
Lit. B Nr. 1725 1961 2126 2148.
Lit. C Nr. 2579. a ie Einlösung dieser Schuldverschreibungen, deren Verzinsung am 1. April 1912 aufhört, erfolgt von letzterem Tage ab bei der Herzoglichen Staatskasseverwaltung in Gotha.
Gotha, den 11. Oktober 1911.
Herzoglich Sächs. Staatsministerium. v. Richter.
[37073] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. 8. 1882 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs⸗
plans zur Einziehung im Jahre 1912 ausgelost worden:
a. Von dem Buchstaben A über je 500 ℳ die Nummern 3 12 18 20 21 25 121 128 157 243 301 308 312 329 339 3145. b. Von dem Buchstaben B über je 200 ℳ die
7
Nummern 12 21 41 94 102 158 207 223 230 28 335 336 346 349. “ „Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. 1. 1912 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nenn wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. 1. 1912 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für feblende Zins⸗ scheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Bereits früher ausgelost und bisher nicht ein⸗ gelöst sind: Lit. B Nr. 86, B 277, D 58, B 88, B 81 Zossen, den 13. Juli 1911. 1 Der Magistrat. Dr. Wirth.
Auslosung Stadt Bonner Anleihescheine. [28285] Auslosung vom 13. Juni 1911. Einlösung zum 2. Januar 1912 bei der Stadt⸗
hauptkasse in Bonn.
I. 3 ½ % konv. Anleihe von 1885, Aus⸗ gabe IV, im Betrage von 1 400 000 ℳ.
(Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juni 1885.)
Lit. A Nr. 12 26 34 92 zu 5000 ℳ.
Lit. B Nr. 162 288 292 zu 2000 ℳ.
Lit. C Nr. 303 404 446 498 503 511 zu 1000 ℳ.
Lit. D Nr. 778 zu 500 ℳ.
Lit. E Nr. 832 891 913 988 992 996 1013 zu 200 ℳ.
II. 3 ½ % Anleihe von 1888, Ausgabe V,
1 im Betrage von 800 000 ℳ.
(Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1888.) Lit. A Nr. 40 zu 5000 ℳ. Lit. B Nr. 67 115 zu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 166 190 195 226 27:
1000 ℳ.
Lit. D Nr. 491 zu 500 ℳ.
III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891, Aus⸗ gabe VI, im Betrage von 2 000 000 ℳ. (Allerhöchstes Privilegium vom 27. Juli 1891.) Lit. A Nr. 80 82 96 99 109 179 zu 5000 ℳ. Lit. B Nr. 277 292 340 343 358 398 421 430.
446 zu 2000 ℳ. Lit. C Nr. 481 491 511 551 635 671 722
835 849 zu 1000 ℳ.
Lit. D Nr. 885 893 918 968 1038 zu 500 ℳ.
Die vorbezeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen werden vom 2. Januar 1912 ab nicht mehr verzinst. — Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. .Se. Zinsscheine werden am Kapitalbetrage ge⸗ ürzt.
558 644
330 394 zu
557
507
Rückstände aus früheren Jahren: I. 3 ½ % konv. Anleihe von 1885, Lit. C Nr.
Ausgabe IV. rückzahlbar 2. Januar 1908.
342 zu 1000 ℳ, II. 3 ½ % Auleihe von 1888, Ausgabe Lit. A Nr. 8 zu 5000 ℳ, rückzahlbar
2. Januar 1910. 455 500 ℳ, rückzahlbar
Lit. D Nr. 2. Januar 1910. Lit. E Nr. 501 zu 200 ℳ, rückzahlbar 2. Januar 1911. III. 3 ½ % konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI. Lit. A Nr. 126 zu 5000 ℳ, 2. Januar 1904. Lit. D Nr. 928 2. Januar 1906. Lit. A Nr. 161 zu 5000 ℳ, 2. Januar 1907. Lit. D Nr. 937 959 zu 500 ℳ, 2. Januar 1908. Lit. C Nr. 530 738 zu 1000 ℳ, . Januar 1909. Lit. B Nr. 364 389 zu 2000 ℳ, 2. Januar 1910. Lit. C Nr. 659 zu 1000 ℳ, . Januar 1910. Lit. B Nr. 229 394 zu 2000 ℳ, 2. Januar 1911. Lit. C Nr. 628 zu 1000 ℳ, 2. Januar 1911. Bonu, den 13. Juni 1911. Der Oberbürgermeister: Spiritus.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. [60923]
Filature de Poutay A. G. mit dem Sitze in Straßburg. In der ordentlichen Generalversammlung vom
19. September 1911 wurde Herr Fréderiec Jacquel, Fabrikant in Natzweiler, zum Aufsichtsratsmitglied I
gewählt. Straßburg, den 10 Oktober 1911. 8
seit
V. seit zu seit seit rückzahlbar seit
zu 500 ℳ, rückzahlbar seit
rückzahlbar seit rückzahlbar rückzahlbar seit rückzahlbar seit
rückzahlbar seit
seit
rückzahlbar seit rückzahlbar
1. November
8 1““ 8
[62092] Süddeutsche Drahtindustrie Artien-Gesellschaft Mannheim⸗Waldhof.
Ordentliche Geueralversammlung am 28. Ok⸗ tober d. J., Vorm. 11 Uhr. Punkt 4 der Tagesordnung kommt in Wegfall. Der Aufsichtsrat.
[62063 1 Verein für Zellstoff⸗Industrie, Aktiengesellschaft in Dresden.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 23. ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 16. November 1911, Vorm. 11 ½⅛ Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden, Waisenhausstr. 20, ergebenst ein⸗ geladen.
8 Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäflsberichts und der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910 12 2) Beschlußfassung über die Bilanz und über di Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
für das abgelaufene Geschäftsjahr.
4) Aufsichtsratwahl.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung haben unsere Aktionäre ihre Aktien (conf. § 20 des Gesellschaftsstatutsz) bis zum 13. November 1911.
bei den Bankhäusern
Arons & Waller, Berlin,
Gebr. Arnhold, Dresden, 8
Plaut, Heß & Co. in Frankfurt a. Main zu hinterlegen.
Dresden, den 13. Oktober 1911.
Verein für Zellstoff⸗Judustrie 8 Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Hückler. Schrader.
e
[62066]
— . . — —
Montan- und Terrnin-Ahktien-Gesellschaft zu Berlin.
Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung am Dienstag, den 7. November 1911, Vormittags 12 Uhr, in unseren Ge⸗ schäftsräumen, Berlin W., Kurfürstenstraße 107.
Tagesordnung: Beschlußfassung uͤber ’
1) Erhöhung des Stammkapitals um 150 000 ℳ.
2) Ankauf einer Maschinenfabrik.
3) Aenderung des Namens Sitzes der Gesellschaft.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
5) Statutenänderungen.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 3. November 1911, bis Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse, Berlin W. 62, Kurfürstenstraße 107,
a. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme be⸗
stimmten Aktien einreichen und
b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Reichs⸗
bankhinterlegungsscheine hinterlegen.
Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinter⸗ legung der Aktien bei einem deutschen Notar ge⸗
Der Aufsichtsrat. von Prollius, Vorsitzender.
und Verlegung des L
Consum⸗Verein Antonienhütte Actien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der auf Montag, den 6. November d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Konferenzsaale der Gräflich Schaffgotschschen Werke zu Beuthen O. Schl., Gartenstraße Nr. 24, angesetzten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesorduung: 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1910/11.
2) Vorlegung des Berichts der Bilanzrevisoren
und Erteilung der Entlastung. 3) Beschlußfassung über die Verteilung des Ueber⸗ schusses. G
4) Wahl der Bilanzrevisoren.
5) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes (Ergänzungs wahl bis zum Ablauf der Periode 1915).
6) Statutenänderung.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 2. November d. J. im Bureau der Besellschaft in Antonien⸗ hütte oder bei einem Notar zu deponieren oder zur Generalversammlung selbst mitzubringen.
Antonienhütte, den 11. Oktober 1911.
Der Aufsichtsrat des Consum⸗Vereins Antonienhutte Actien⸗Gesehschaft. Riedel
[62096]
A — 8 2 8 2 Bergschloeßchen⸗Aktien⸗Vier⸗ - 2 A — 2. Brauerei - Braunsberg Ostpr. Die ordentliche Generalversammlung über das 40. Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 findet am Sonnabend, den 1. November 1911, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftszimmer der Brauerei in Braunsberg statt.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Bilanz und Decharge für das 40. Geschäftsjahr 1910/11.
2) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
3) Wahl der Revisoren für das Jahr 1911/12.
4) Wahl von 2 Aktionären und 2 Stellvertretern zur Auslosung von Prioritätsobligationen für das Jahr 1913.
Der Geschäftsbericht des Vorstands, die Bilanz
und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen von
heute ab in unserem Geschäftszimmer zur Einsicht aus. Behufs Teilnahme an der Generalversammlung wollen die Herren Aktionäre ihre Aktien bis spätestens
a. c., 12 Uhr Miittage, bei
unserer Direktinn in Brauusberg oder bei
Herrn Bankier S. A. Samter Nachfg. in Königs⸗
berg i. Pr. oder ge näß § 13 unseres Statuts resp.
gemäß § 255 des Handelsgesetzbuchs hinterlegen.
Brauusberg, Ostpr., den 14. Oktober 1911.
[61702] 8
4 88 11““ 11“ Halle-Hettstedter Eifenbahn ⸗Gesellschast.
Bei der am 2. Oktober 1911 erfolgten Aus⸗ losung unserer 3 ½ % Teilschurdverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen:
59 104 144 220 327 370 435 482 510 612 626 649 921 1010 1081 1084 1419 1443 1474 1550 1770 1882 1903 1921 1930 2088 2106 2203 2246 2399 2425 2445 2551 2553 2558 2565 2743 2794 2907 2909.
Diese Stücke werden gegen ihre Rückgabe vom 1. April 1912 ab bei der Gesellschaftskafse (Halle a. S., Brüderstraße 2), bei den Bankhäusern H. F. Lehmann und Reinhold Steckner in Halle a. S. sowie bei der Verliner Handels⸗ Gesellschaft in Berlin zum Nennwerte eingelöst und vom 1. April 1912 ab nicht mehtr verzinst. Der Betrag der nach dem 1. April 1912 fälligen, mit den Stücken etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt.
Halle a. S., den 13. Oktober 1911. Halle⸗Hettstedter Eisenbahn⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
Czarnikow.
[62087] Electrische Straßenbahn Bamberg Aktien-Gesellschaft. Ordeutliche Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 4. November 1911. Vormittags
9 ½ Uhr, in Bamberg, Hotel Bellevue.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1910.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗
und Verlustrechnung.
3) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands
und des Aufsichtsrats. “
4) Aufsichtsratswabl.
Bamberg, den 13. Oktober 1911. Der Vorstand.
Rorbor NRNoihel.
62093] 3 „ 2 — 2 „ 217 Vereinigte Thüringer Metallwaren⸗ fabriken, Aktiengesellschaft, Mehlis.
Wir laden unsere Herren Aktionäre zur ordent lichen Generalversammlung auf den 11. No⸗ vember 1911, Nachmittags 2 Uhr, nach
Tagesordnung:
1) Vorlage der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto für das Geschäftsjahr 1910/1911.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns.
Nur diejenigen Aktionäre sind stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 3. Werktage bis 5 Uhr Nachmittags vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei den Firmen:
Arons & Walter in Berlin W., Behren⸗
straße 58,
Deutsche Bank in Berlin,
Wachenfeld & Gumprich in und Zella St. Bl.,
Filiale der Schwarzburgischen Landes bank in Suhl,
Aktiengesellschaft für Federstahl⸗Industrie in Cassel, 8
Filiale der Dresdner Bank in Cassel,
Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp Aktiengesellschaft. Meiningen,
oder einem deutschen Notar hinterlegt haben. Mehlis i. Thüringen, den 14. Oktober 1911. Der Aufsichtsrat. “ Pulvermacher.
62095] ö 42 — 2522 - Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinenfabrik, Hamburg 9. Generalversammlung am 7. November 1911 um 12 Uhr Mittags im Gebäude der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗ verteilung. Erteilung der Entlastung des Auf⸗ sichtsrats und des Vorstands. 3) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats. Diejenigen Herren Aktionäe, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst deppeltem Nummernverzeichnis vom 23. Oktober 1911 an bis spätestens zwei Werktage vor der Generalversammlung bei der Wechselstube der Norddeutschen Bank in Hamburg zu hinterlegen, welche eine Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung aushändigt und im Namen der Gesellschaft die Stimmkarten ausliefert Die Bilanz, Gwinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht liegen vom 23. Oktober 1911 ab im Bureau der Gesellschaft, Kleiner Grasbrook, Arningstraße Nr. 2, zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus. 8
zur
Schmalkalden
Der Aufsichtsrat. ““ 188 Preßhefen⸗Fabrik „Osterland“ Aktien⸗Gesellschaft. Gera⸗Reuß.
Unsere diesjäbrige ordentliche FSeneralversamm⸗
lung soll am Montag, den 6. November 1911.
Nachmittags 2 Uhr, im Gewerdehause zu Gera
bgehalten werden.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrochnung per 30. Sep⸗ tember 1911.
2) Genehmiaung der Bilanz und Beschlußsassung über die Verteilung des Reingewinns.
3) Entlastung des Veorstands und Aussichtsrats.
4) Genehmigung zur Uebertragang von Namcns⸗ aktien. 8
5) Ergänzungswahl des Aufsichtsrats.
6) Sonstiges.
Unter Bezugnahme auf § 23 des Statuts laden
wir unsere Herren Aktionäre zu dieser Versammlung
hiermit ergebenst ein.
Gera, R., den 14. Oktober 1911.
““ Der Vorstand. 1 E. Thormann.
Der Aufsichtsrat. W. Krueger. 1
Der Vorstand. b.“