„Auf dies Denkmal dürfen wir die Worte des Horaz setzen: multis] lande mit der Krone Preußens die Huldigung der Provinz entgegen⸗ im außersten Westen der Monarchie deutsche Kultur und Eigenart eine Hle bonis flebilis occidit, vielen Redlichen, ach, sank er beweint nahm, wie auch hier im Jahre 1815 die Rheinländer zum ersten durch vielhundertjährige Tradition und ruhmvolle Vergangenheit ge- ten. In dieser Stunde aber festigte Stätte gefunden haben. Möge auch in Zukunft die Stadt
hinab.“ Darauf gab Seine Majestät das Zeichen zum Fallen der Male einem preußischen Könige b n. d - Majestät und alle gedenken wir des Kaisers Friedrich Majestät, dessen Geburtstag der mit ihren heilkräftigen Quellen und schönen Bergwäldern, mit ihren “ 6 “ mannigfachen Industrien und ihrem umfangreichen Handel wachsen, 8 8 8 8 E r st B 1a“¹
Die Ehrenkompagnie präsentierte; Seine stät sind der Erbe des Kaisers an der Hülle. Die Musik spielte die Nationalhyvmne ung 1 8 uf Seine Majestät unserem Volke gab. In dreiundzwanzigjähriger ernster Friedensarbeit König und den Kaiser und König aus. Allerhöchstderselbe besichtigte danach das . - Fleißes in Frieden genießen. Die alte Kaiserstadt und i vhes Nen mächtnisses erwiesen und diese edlen Pläne zur Wohlfahrt des deutschen Bürecben 458 8 8 1 ielt sich darauf mi ie Tafelmusik führte das Stadtorchester aus. jen Ende des —2 Reihe von Kränzen wurde niedergelegt. Berechtigung und mit weiser . 2 eußischen Staa Eintracht und der Wehrkraft des „Konkordia“, dessen Protektor .“ 1
J1“*“ ö“
nwesenden salutierten. Während Hochrufe ertönten, fiel die 18. Oktober war. Eure Maje d der Oberbürger⸗ Krone wie auch an den Verheißungen, die der hochherzige Kaiser blühen und n Möge die Bürgerschaft in Treue gegen Gott, meister Veltman brachte ein dreifaches Hurra a In Frie aterland ihrer Arbeit nachgeben und die Feüchr⸗ ihres 1 E Haüse Seih ent. ngg dcgeffcs vecih 1 haben sich Eure Majestät als treuer Verwalter des päterlichen Ver⸗ 8 1 ihre treue v 11“ 0 1888 enkmal, ein großes Reiterstandbild des Kaisers Friedrich auf Marmor⸗ urra, hurra, hurral⸗ 1X““ — t dem Schöpfer des Denkmals, Volkes zur Reife gedeihen lassen. Hcß Eure Majestät mit voller .“ nzeiger und KNR onl li r Vorsicht als Hauptaufgabe Ihrer Festmahles erfolgte ein Vortrag 8** E“ b 9 8 Seine Majestät der Kaiser und 3 3 B *. 8 “ Berlin, Donnerstag, den 19. Oktober 1b 2 g. .Oktober
Professor Lederer. Eine große 8 1 Regierung die Erhaltung der auch das lehrt uns der 85 Tag. König ist. Der Verein trug zwei Lieder: „Die Rose stand im Tau“ “ —
Als erster legte im Namen Seiner Majestät der Generaloberst von lessen einen Kranz nieder. Seine Majestät nahm darauf den Vor⸗ deutschen Volkes betrachtet haben, nd ritt weiter zum Münster. Der Jahrestag der Schlacht bei Leipzig mahnt eindringlich, daß durch von Schumann und „Der Reiter und sein Lieb’ von Edwin Schulz vor. An der Ehrentafel saßen etwa 40 Personen. Zum Festmahl 8 1 6 gewehrabteil. Nr. 6, dieser unter Versetzung in d rsch 8 g in das Inf. Regt. von Nr. 15, in dieses R Nr. 15, eses Regt. versetzt. Ahles, Oberlt. der Res.
eimarsch der Ehrenkompagnie ab u 8 Um 12 Uhr 20 Minuten zog Seine Majestät der Kaiser Zwietracht und Schwäche verlorene Güter unseres Volkes nur und König in das Münster ein. Der Domchor sang einen mit schweren Opfern und äußerster Anstrengung SvJ. waren ungefähr 270 Einladungen ergangen. Später hielt lateinischen Begrüßungschor. Vor dem Hauptaltar richtete der Stifts⸗ werden konnten. In ernsten Zeiten erkennt das deutsche Volk dankbar Seine Majestät Cercle ab und trat dann auf den zum Markt⸗ 8 1 Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 ropst D. Bellesheim an Seine Majestät eine Ansprache. Er er⸗ an, daß Eure ee nach dem Spruche der Bibel gehandelt haben: platz gehenden Ausbau des Rathauses, wo Aller öchstderselbe Königlich Preußische Armee. “ sre 8 “ Fren “ Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. 2 8 nnerte an die große historische Vergangenheit des Domes, an „Wenn ein starker Gewappneter seinen Palast bewahrt, so bleibet das vom Publikum stürmisch begrüßt wurde. Die vereinigten Offiziere, Fahnriche “ (2. Brandenburg) Nr. 12 Se t. Prinz Carl von Preußen zur Dienstleistung 2 Feee ö“ Nr. 11, kommandiert Otto III. und die beiden Märtyrer Corona und Leopardus; sodann Seine mit Frieden“. Geruhen Eure Majestät die Versicherung ent. Männergesangvereine Aachens, die sich auf dem Marktplatz rungen und Versetzungen. Fan 5 ungen, Beförde⸗ Komp. Chef in das Alfer Fü —— zum Hauptm. als vom 13. Mai 1919 8 e 8* 1 degt., als Oberlt. mit Patent an Hermann Schaper, dessen Entwürfe in seinem Geist auszuführen gegen zu nehmen, daß Aachens Bürger, die allezeit durch Treue zum aufgestellt hatten, sangen „Das deutsche Lied“ von Hegar, und 8 18. Oktober. Poten, Oberstlt. beim St 8* Heere. Aachen, Frhr. v. Guttenberg, Oberlt. im Kö n. Regt. Nr. 2 versetzt. zu Doh na⸗Schlodie S en Regt. angestellt. Burggraf u. Graf Pflicht sei. Die Ausschemückung des Münsters wäre jedoch ohne Kaiserhause sich ausgezeichnet haben, Eurer Majestät in vollem Ver. „Sturmbeschwörung“ von Dürrner. Um 3 ½ Uhr verließ Seine Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in G abe des Inf. 1gn von Nr. 145, unter Beförberung um ee, Regt. (6. Lothring.) Regts. von Schill (1 ErlSf rc⸗ Oberlt. der Res. des Hus. die nie Güte und Freigebigkeit des Kaisers un⸗ trauen mit Gut und Blut ergeben bleiben werden. Dieses Gelöbnis Majestät im Automobil Aachen, während die Sänger die National⸗ gesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Fenehmigung seines Abschieds⸗ zum Komp. Chef ernannt g zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, beim 2. Gardeulan. Regt 42 Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung möglich gewesen. Deshalb habe das Stiftskapitel beschlossen, die bezeugen wir durch den Ruf: Seine Majestät, unser Allergnädigster bvmne anstimmten. Innungen und Vereine bildeten wieder Spalier. mandeur des Landw. Bezirks II Ere ep. gestellt und zum Kom⸗ Zu überzähl. Hauptleuten befördert: See 2 1909 im I“ 89 Oberlt. mit Patent vom 19. August Erinnerung an Kaiser Wilhelm den kommenden Geschlechtern auf Kaiser Wilhelm, hoch!“⸗ 1 3 888 Die Fahrt ging über Kornelymünster, Montjoie und Gemünd und Bats Kommandeur im 4. Inangt. Esch, Oberstlt. im 5. Westfäl. Inf. Reat eger Die Oberlts.: Ziemssen Lt. à la suite der ““ “ Hussein Hurrem Bey, ofäbarer Narmortasel in diesen Dope nlichhe un 5 ent 8s Hieranf eFederte Seine Maijestät der Kaiser und König nach Bonn. e“ Smhe 8g8 Inf Regts. von Winterfeldt 88 Fert. Ner. 162. zum Bülow von Dennewitz 5 Wesfäl.) Nr 88½ im Inf. Regt. Graf Generalkommando des X1 n 1-e...eS.⸗ “ er Kaiser un e. — ersetzt. Bra Laj in S 97 -) Nr. 22 288* b — 8 vr . eekorps zum Stabe des General⸗ .“ 1 . it fü 8 d Bats. F 1“ . int. v. Gilf Oberst 5 F Eö“ . . rs —.) Nr. 8 „5 Irvsr r g⸗ 3 8 Hauptleute: 5. Ti im Neu⸗ ben“ ist heute früh 4 ¾ Uhr mit fünf Passagieren jum und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Kberst L“ Feeeeee bek “ E1u““ 88 11“ in das Feldarr Regt. bt: Oberlts.: v. Porembsky im Braunschweig. Inf. Feldart 8. ski (1. Niederschles.) Nr. 5, Hammers im Minden. g. Insf. Regt. Nr. 58 7
und Zufriedenheit aus mit den Arbeiten, die im Münster im Laufe 1 — der letzten Jahre geleistet worden seien. Dem verehrten Meister, lichen Begrüßungsworten den herzerhebenden Eindruck noch verstärkt, „ Flug nach Berlin aufgestiegen. 8 zum Stabe des 1. Unterelsäss. Inf 8 . 765 s. Inf. Regts. 2 8 8 3 und Linienkommandant in T Fehnen “ Nr. 132, Leu, Major Regt. Nr. 92, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles 8 8 8 —₰ . Din e 2. Obers es. gofho „. z — e e ) v. Koethen, Oberlt. im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38,
Professor Schaper, sei er personbich zugetan 121n und, er habe t 88 “ derc vn Feflliche Senpfang in, Whns Mauern außerordentlich verehrt und bewundert. Schaper weile zwar nicht erhalten habe. Ich danke Ihnen, den städtischen Be⸗ rden und der G 2 mehr unter den Lebenden, doch sein Werk sei auf dem Bürgerschaft aufs wärmste für diesen unvergeßlichen Tag. Nürnberg, 18. Oktober. (W. T. B.) Heute ist hier ein das Inf. Regt. Hessen⸗Homb Bate. Kommandeur in Nr. 23, 8 1 en, sei 8 b . 8 8 J 1t Homburg Nr. basse-ve e .23, Frhr. v. Sin . engewehrabtei 1 Papier bewahrt, so daß es nbelich sin werde, es aus⸗ Schsner konnze der heutige achtngfie Fehencges Meines uns Denkmal Sigmund Schuckerts, des bekannten Elektrotechutkers 8 Frnannt: Langemak, Mha sr 6g. der Uett.c btei das 2. Schles. Jägerbat Nr. 6, beeprehe teil. Nr. 2, n uum üͤberzähl. Haupimann befördert. Fihr. Broste zu Hülshoff; zuführen. Er hoffe, daß das Ziel des Karl⸗Bereins, das in allu frü ’ 2. Va 8 nicht werden, als und Gründers der Firma Schuckert u. Co., enthüllt worden. “ Froßen Generalstabes, kommandiert zur Dienstleistung bei! teilk; des Nr. 34 in das Kurbess. Jägerbat. Nr. 11; die Lis SESESEEEEEEET Gäaöshehr d geat der Ausführung des Planes Schapers bestehe, in dessen Geiste durch die 85 iche 8e ung des g. Andenken gewidmeten 11.“ kommandantur in Saarbrücken, zum 1 8 der Linien⸗ im Gardeschützenbataillon, in die Gardemaschiner v. Veltheim ein Jahr zur Dienstleistung beim Hus. Regt. K vnig Wilbel e. erreicht werde. Er brauche nicht zu versichern, daß der Augenblick, in beefflsches dghecrigafs⸗ e n2. F Sree 1 Süetn;H89 19. LW“ Sir 82 222 Srlg brücken, v. Mellenthin, Oberstlt. z. D. und 1 8 2. 2, Kuhlmay im Pomm. Jägerbat Süis viee⸗ Nr. 7 kommandtert. Joel, Oberlt. im 2. Thürir 9 Fverne ,(h. 93 . r Aachener Bürger ür den „Lieblin. es deutschen Vo 2 12. 9 1 ern — Oo 8 Lc 9 J 18 stlt. z. und andeur aschinengewehre⸗ u“ Dor. Nr.. ie en 8 EEE1111““ Regt. Nr. 55 111“ de Lens. Beztts Büselsgnh, n Hundla h. Mafor 8o Ehnends aee engewehrabteil. Nr. 5, Ham pe im Magdeburg. Königl. württemt Frhr. Varnbüler v. u. zu Hemmingen 1 — 1 1 — 2 8 ezirksoffizier Landw. Bezi Jãg .Nr. 4, in die NM ae. g. Königl. württemberg. Ob 2. Posen. Fel⸗ R; .56, ozialen und konfessionellen Parteiungen und 40 Minuten Mannheim, 11 Ukr Mainz und gegen “ Landw. Bezirks Naugard 8 zum Kommandeur des im Lauenburg. neeee. n .en. n. 8. Kaumann zen decr Stung dänss den. en er2 Bechenden ehan Der Graf von Zeppelin führt den Luftkreuzer im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, in Gneh und Bats. Kommandeur (5. Osipreuß.) Nr. 41, Krie ger in 88 easchuf Regt. von Boven Regt. Nr. 29 Prber Renent Lmtnnd. 5 S.Seeg 8 8 hmigung seines Abschieds⸗ in die Maschinengewehrabteil. Nr. 8. Boe ee . 882 1 Fen “ - 8. Ven denag .8, Anhalt. Inf. Nr. 48, kommandiert zur Dienstleis venm 1. Posen. Feldart. Reor. 1 imarn tleistung beim 1. Posen. Feldart. Reg . . gt.
dem er hier weile, für ihn von tief bewegender Natur sei. Er spreche 1 daß, verdanken. Ich beglückwünsche die Stadt zu dem neuen Schmuck, an cter sich erfreuen und erkennen werden, daß laufe der Fahrt w
M b 5 1 4 Stabs of izi 2 2 8 5 is . e tellt 1 ) i 2 f ( n Ube 7 g Uül’ Balts. Kommandeur im 2. omm.
2
von ganzem Herzen seinen Dank aus und gebe die Versicherung, soviel an ihm liege, er auch ferner den Arbeiten am Münsterbau dem noch ferne Geschle seinen Schutz angedeihen lassen werde. Seine Majestät besichtigte troß aller politischen, dann die ausgestellten kostbaren Domschätze, das Modell der letzten Reibungen unserer Zeit ein festes Band der Liebe und des Vertrauens Koblenz passiert. Ausgrahungen am Münster und die Kartons der Mosaik⸗und Marmor⸗ Fürst und Volk umschlingt und zusammenhält. Wenn je selbst. Die militärische bekleidung, mit welcher das Sechzehneck des Münsters ausgestattet werden ein Fürst gerade in Aachen ein Denkmal verdient hat, s Bord. Heute früh 8 Uhr 15 wird. Etwa eine Stunde verweilte Seine Majestät im Münster. war es Mein in Gott uhender Herr Vater. Von Meiner Höhe von 200 m in östlicher Richtung Pirmasens, um 9 Uhr Strohmeyer, Major beim Stab RNaꝛ Vom Münster begab sich Seine Majestät der Kaiser und Kindheit an habe Ich beobachten können, mit welchem Landau. Regts. Nr. 143, zum Bats des 4. Unterelsäss. Inf. Nr. 67, von dem Kommando iung Lien 1ec⸗. König durch ein Spalier von Schulkindern zu Fuß nach dem Rat⸗ Interesse Er Sich dem Studium der Deutschen Kaiser und ihrer . 11ö ndeur, v. Loebell, Major und waisenbause zu Potsdam u vrx lsi tung beim Großen Militar⸗ Fußart. Regt. Nr. 15, mit der geseuzli Venß hause, in dessen großem, mit Fresken Rethels geschmückten Saale Traditionen hingab, und wie Er von der Macht ihrer Stellung und Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) Der Flieger Roger nehmigung seines Abschiedsgefuchs “ Regt. Nr. 159, in Ge⸗ 3. Posen. Inf. Regt. dh 82* oß Prehsch enthoben und in das und zum Vorstand E E Pension zur Disp gestellt ein Festmahl statrfand. Das berühmte Stadtsilber sowie preocht. von dem Glanze der alten deutschen Kaiserkrone erfüllt war. Wenn Sommer hat gestern auf einem Zweidecker sechs Passagiere Disp. gestellt und zum Bezirksoffitier 85 gesetzlichen Pension zur Inf. Regt. Nr. 149 iur Dienfüleäft m, Lt. im 6. Westpreuß. Brauns, Major beim ÄT iin Köntgsberg i. Pr. ernannt. volle Blumen schmückten die Tafel. An der 8 die in Huf. Ich als Knabe in Seinem Zimmer weilte und Mein Wohlverhalten im Gesamtgewicht von 440 kg von Reims nach Chhlons⸗sur⸗ Krause, Major und e eim Landw. Bezirk Hagen. hause zu Potsdam und Schloß Prüscg en Großen Militärwaisen⸗ burg.) Nr. 4 als Bats. Ko - sec Fußoart Regts. Encke (Maade⸗ eisenkorm auf der Estrade errichtet war, saß Seine Majestät einen Lohn verdient hatte, ließ Er Mich in einem Prachtwerke Marne und zurück befördert. Das Flugzeug hatte 80 1 Benzin Bats. Kommondeur in das 8. L eg. e Straßburg i. C., als Vom 1. November 1911 ab . anert. 2 z0 Regt. Nr. 15, Forke, I1“ in das 2. Pomm. Fußart. zwischen Ihren Königlichen Hoheiten der Prinzessin zu blättern, in welchem die Kleinodien, Insignien, Gewänder und Waffen und 20 1 Oel an Bord. Der Hin⸗ und Rückflug dauerte bei einer Bendler, Königl. Vürstetiherg, ö Regt. Nr. 159 versetzt. bestimmenden Millitärintend 5 zu ii vom Kriegsministerium zu Fußart. Regts. Nr. 5, u vern.. beim Stabe des Niederschles. Schaumburg⸗Lippe und der Fürstin zu Wied, gegenüber saß der Kaiser und schließlich die Krone selbst in bunten Farben dar⸗ Gesamtlänge von 60 km 55 Minuten. Großen Generalstabes e“ erf Piin der Eisenhahnabteil. des Regt. Graf Schwerin 63 Porneaheeen; dic Lts.: Goltz im Inf. ohne Patent zum 8* u zum Major, vorläufig der Oberbürgerméister Dr. Veltman zwischen dem komman⸗ gestellt waren. Wie leuchteten Ihm die Augen, wenn Er dabei ven den E1“ Straßbuna e zur ienstleistung bei der Linien. Regt. Nr. 113 Pielm 2 — * o im 5. Bad. Inf. Nr. 4, Schulze Hanotmn E. Regts. Encke (Magdeburg.) dierenden General von Ploetz und dem Obervpräsidenten, Staats. Krönungsfeiern in Aachen mit ibren Zeremonien und Mählern erzählte, (W. T. B.) In einem Kohlen Straßburg i. E. ernannt Scheff zum Linienkommandanten in Friedrich I1I. Nr. 114 Dietrich a K. 93 Inf. Regt. Kaiser von Hindersin (1. Pomm.) Nr g „ Battr. Chef im Fußart. Regt. minister Freiherrn von Rheinbaben. Während der Tasel hielt der von Karl dem Großen, von Kaiser Barbarossa und idrer Herrlichkeit! schacht, in dem ein Brand ausgebrochen war, fand gestern eine 34. Div., als Bats. eee 8 —ige und Adjutant der unter gleichzeitiger Versetzung i 8 etlenbause in Plön, dieser Regts. Nr. 5, Roehr, Major! B“ des Niederschles. Fußart. Oberbürgermeister Dr. Veltman folgende Ansprache: „Eure Kaiser. Stets schloß Er damit: „Das alles muß wiederkommen, die Macht Schlagwetterexplosion statt, als sich in dem betreffenden Nr. 92 versetzt. v. der Dolken ; 8 Braunschweig. Inf. Regt. Dennewitz (6. Wesifäͤl.) Nr. 95 nf. Regt. Graf Bulow von preuß. Fußart. Regt. Nr. 19 und Bats. Kommandeur im 2. West⸗ liche Majestöt bitte ich untertänigst, in der alten Kaiserstadt die herz⸗ des Reiches muß wiedererstehen und der Glanz der Kaiferkone muß Schacht etwa dreißig Arbeiter befanden, ven denen zwei mit beim Landw. Bezirk II Berlin, zum Slobs z. D. und Bezirksoffizier Vom 1. November 1911 ab a f ein I 8 r. FI. — verseszt. Stamm 89 88 1. Westpreuß. Fußart. Regt. lichen Willkommengrüße der treu ergebenen Aachener Bürger wieder aufleuchten! Barbarossa muß aus dem Kvyffhäuser wieder entsetmzlchen Brandwunden zu Tage gebracht wurden. 1 dieses Landw. Bezirks ernannt. e beim Kommando kommandiert: v. Ruppert. Lt 8 Fübr zur Dienstleistung Platz in Graudenz, als Bats 8 L-eza.4⸗ und Art. Drnizier vom Allergnädigst entgegennehmen zu wollen. Unsere Gedanken weilen erlöst werden!“ Und Ihmewar es von der Vorsehung beschieden, an Direktor der Grube und sechs Ingenieure fuhren mit dreißig Mann zur Dienstleistung beim Peneralloumand kajor z. D., kommandiert 1. Garde⸗Feldart. Regt., v Reichenb 8 garderegt zu Fuß, zum Fußart. Regt. Nr. 17 versetzt. Sn 98 das 2. Westpreuß. heute auch bei Ihrer Majenät der Kaiserin, die zu unserem leb: der Ausführung des großen Werkes hervorragenden Anteil zu zur Retturn grarbeit ein. Um Mitternacht zählte man “ Generalkommando zugeteilt ando des I. Armeekorps, diesem (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, zum Kür⸗ R Lt. im Füs. Regt. Königin Schleswig⸗Holstein. Fußart SFen g u“ beim Stabe des haften Bedauern verhindert war, Eure Majestät hierher nehmen. Auf blutiger Wahlstatt half Er dem ehrwürdigen unter denen sich ein Ingenieur befand. b v. Tschischwitz Major im G lstab 8 burg.) Nr. 7. 1ö1 ür. Regt. von Seydlitz (Magde⸗ Platz in Graudenz aesan- . 9, zum Art. Offizier vom zu begleiten. Erfreut sind wir, an der Seite Eurer Majestät Ihre Vater die Kaiserkrone und dem deutschen Volke die Einigung er-.— ——; 8 Großen Generalstab verfetzt und zu en stabe der 36. Div. in den Zur ferneren Dienstleistung unter Beibehalt ih Fußart. Regts. General.Fe “ zuptm. beim Stabe des Königliche Hoheit die Prinzessin zu Schaumburg⸗Lippe begrüßen zu ringen. Vom Vater für Meinen einstigen Beruf erzogen, wuchs Ich St. Petersburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Bei Piäti kommando des XVII. Armeekorps 928 bmnftleistung hehm General-] Uniform vom 1. November 191 ab bis scalt ihrer bisherigen Major, vorläufig Fhe Brundenbuxg.) Nr. 3, zum dürfen. Eure Majestäk erfüllen durch die Teilnahme an unserer, dem heran in Bewunderung und Ehrfurcht vor der Kaiserkrone, die Ich gorsk, in der Nähe der Station Mineralnvia Wodi (Kaukasus), im Großen Generalstabe, in den “ v. Thaer, Major mandiert: d. Lts. à la suite der Ar eeeeeebe 1912 kom. Schleswig Holstein. Fußart Regts B und zum Stabe des Gedächtnisse weiland Seiner Majestät Kaiser Friedrichs gewidmeten dann mit ihrer Last und Verantwortung von Ihm überkommen habe. ist in der vergangenen Nacht ein Schnellzug entgleist, wobei Graf zu Rantzau Hauptm ae J-ge tab der 36. Div. versetzt. kommandiert zur Dienstleistun 8 8 1 8 Empr, bieher Art. Orffizier vom Platz er Küstrin. 18e hr, Hauptmann und Feier eine Sohnespflicht; ich glaube aber annehmen zu dürfen, daß Sie ist ein hehres Kleinod, von dem unter Gottes Schutz viel Segen ein Wagen umstürzte und neun Personen verletzt wurden. Die Militärattaché bei der Gesandtschaft i ve der Armee und Friedrich III. (2. Schles.) Ne ees Reagt. König General⸗Feldzeugmeister (I zun Stabe des F ßart. Regte. wir die hohe Ehre des wiederholten Besuchs Eurer Majestät als für das Vaterland ausgegangen und das sich als ein Hort seiner Ursache des Unfalls ist böswillige Lockerung der Schienen. v. Dücker, Hauptm. und Komp nShef n zum Major befördert. regiment, Joussouf Azm 4, biecta ko 5 Garde⸗Ulanen- Hauptm. und Battr. Chef im Westfal versept. Zeblicke, deutscher Herrscher den Erinnerungen an die alte deutsche Kaiserzeit nationalen Ehre bewährt hat. Vertrauensvoll können alle Deutschen “ Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 evaras dis ef im Pion. Bat. Fürst beim Gren. Regt. König Wilhelm 1 deen eseht zur Dienstteistung Offizier vom Platz in Küstrin ““ Nr. 7, zum Art. mitverdanken, die unsere Stadt und dieses Haus bewahren. zu ihr aufblicken, und sie wird um so stärker sich erweisen, je mehr — “ Großen Generalstabe, unter Belassung bei 8 Dienstleistung beim Gardekür. Regt. Ali Rifaat, bisher ko stpreuß.) Nr. 7. zum geteilt dem Großen Generalstabe, als ETTT1“ zu⸗ Aachens Bürger sind boch beglückt, daß heute wieder, sie von der treven Liebe und ernsten Mitarbeit des Volkes umgeben “ I116“ der Armee versetzt. sung bei diesem in den Generalstab leistung beim Inf. Regt. von Goeben Pumehessset zur Dienst. Regt. Nr. 7. Oldenburg H.Ie 6 vehmn das Westf. Fußart. wie so oft in alter Zeit, hier im Palaste Karls des Großen und gestützt wird. Wie Meine Vorfahren der Stadt Aachen ihre be⸗ (Fortse tzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Du. dor. Ofclejeron in, dor ißenbuhnubtet 8 4 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktor n (2. Rhbein.) Nr. 28, zum Brig, als Battr. Chef i 8 Pendn. und Arjutant der 1. Fußart. cdg; f 3 b 2n zz 7 * b 6 1 ; ; 3 . stabes versetzt: d Feyin mabteil. des Sroßen General⸗ Irl 1 M zonigin Viktoria von Großbritan 1 perren 8 ef in das Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, — ein deutscher Kaiser Festtafel hält. Zuletzt sah dieser Saal ein König⸗ sondere Huld zugewendet haben, so ist es auch Mir stets eine Freude und Zweiten Beilage.) “ 2 tt: die zur Dienstleistung bei der Eisenbahnab 1I Irland, Halil Rüschdi Safadi, bisher ko britannien und versetzt. Hemming (Leopold), Oberlt. im Niede gt. Nr. 5, liches Festmahl, als Seine Majestät König Wilhelm hier im Jahre gewesen, Mem landesväterliches Interesse und Wohlwollen— 1. 9 . vae. Generalstabes kommandierten Majore: Kuhl ahnabteil. des leistung beim Inf. Regt. von Wittich (3 eüns erg zur Dienst⸗ Regt. Nr. 10, unter Beförderung zum Ha die dersächs. Fußart. 1865 kei der fünfzigjährigen Jubelfeier der Vereinigung der Rhein⸗ für Aachen betätigen zu können, in dessen Mauern hier .““ 8 Boen “ 4 2. Westfäl. Hus. Ree . ven ö Regt. Kaiserin Alexandra von Rußtassd 5 8 Fußart. Brig. ernannt. 90 Jusot. .“ 8 1 8 1 8 “ bö“ “ eneralstabe. 6 (4. Sfi 9 der Res. des Gren. Regts. König Friedrich I. E“ von dem Kommando als Direktionsoffizier un — — 1“ nien vuffel (Rhein) Nr. 9, E Man⸗ bt. Pfnree, 8e2 a Mä⸗ Pernftleitung bei diesem ö ö1“ nnegen B foͤrderung zum Theater in der Königgrützer Straße. Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Freitag, Klindworth⸗Scharwenka⸗Saal. Freitag, Fet e . se Beförderung S.. tsung bet Se Lt. d. Res. des 3. Thüring. nheamaen eeht. hiha. — Hindersin (I. Pomm.) Nr. 2 versetzt. ef in das Fußart. 8 Freitag, Abends 8 Uhr: Spielereien einer Abends 8 Uhr: Der Großfürst. Schwank in Abends 8 Uhr: Konzert des Lafont⸗Beyer⸗Trios, Jahr zur Dienstleistun beg⸗ Regt. Nr. 17 versetzt und auf ein Nr. 166, als Dienstleistun g beim Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Reat. R * „Zschissche, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Amialiche S b Kaiserin. drei Akten von Artur Landsberger. der Herren Hermann Lafont, Heinz Beyer und fahrwesens 8Se., ei der Insp. des Militärluft⸗ und Kraft⸗ Regt. angestellt. mit Patent vom 1. November 1910 in letztgenanntem Leim Foßert. Nda⸗ „ Pomm. Fußart. Regt. Nr 15, Brochnow Künigliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ Sonnabend: Hundstage. Sonnabend und folgende Tage: Der Großfürst. Frau Laura Helbliug⸗Lafont. Fisser, Hauptm. und Adjutant d D Vom 1. November 1911 — Regt. von Decskau (Schlef) . Nr. 4, in das Fußart. haus. 223. Abonnementsvorstellung. Der Evangeli⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Meyers. Schwank ““ fördert. jutant der 31. Div., zum Major be⸗ kommandiert: Pets 1 ah auf ein Jahr zur Dienstleistung Freiherr Hill gh weüc. öws 6, Lodemann, Lt. im Inf. Regt. mann. Musikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, — Abends: Spielereien einer Kaiserin. in drei Akten von Friedmann⸗Frederich. Versetzt: v. Goßler, Rit Nr. 148 (11 Be. li ch, Lt. der Res. des 5. Wesipreuß. Inf. Reats. zur Die Fstleifte on Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, kommandiert nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner er⸗ 1 ““ Zirkus Schumunn. Freitag: Keine Zirkus. 1 veitir in 8Ssa⸗ &. „Rittm. und Adjutant des Militär. Regt. Nr. 144 zerlin) früher in diesem Regt., zum 5. Lothring. Inf. (Br deb. eezenes— beim Fußart. Regt. General⸗ZFeldzeugmeister zählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. “ bpoorstellung. sondern; Letzte Aufführung des Frhr Grote, EEEö Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Z de Dienstleistung ist sein Paten t Sals (B üvr 1“ disses Regt. 1 zeug Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Lessingtheater. Freitag, Abents 8 Uhr: Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) „Deutschen Theaters“: Die Orestie. Anfang § Uhr. förderung zum Rittm., vorlanfg ohne Patent, Beag. unter Be⸗ des 5. Thüring. Ins. Mäanfert nzusebenz Köhler, Lt. der Res.] zu den Res Vfticnern d0 hertt. her Landw. Ffaart. 1. Anloebotd Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von Sonnabend, Abends 7 ½ Ubr: Große Gala⸗ das Drag. Regt von Wedel (Pomm.) Nr F als Eskadr. Chef in früher in diesem Regiment 1 vSe gg. Faobbericg von Sachsen), Nr. 2 versetzt und 992 J e Ferrn Hindersin (1. Pomm.) 7 ½ Ubr. 8 4 Drei Akte von Karl Schönherr. Chopin. Schwank in drei Akten von Kéroul und vorstellung. Auftreten sämtlicher Speziali⸗ .. Ernannt: v. Below, Hauptm. und Komp. Chef i 8 regiment Nr. 155: während .S.nes esipreußischen Infanterie. Dienstletstung bei diesem v“ er 1911 ab auf ein Jahr zur Schauspielhaus. 228. Abonnementsvorstellung. Sonnabend: Das weite Land. Barré. Für die deutsche Bühne bearbeitet von täten. — Um 9 † Uhr: Das Manegeschaustück: Franz Gardegren. Regt. Nr. 2 unter Benorderomp. Chef im Kaiser vom 22. April 1907 datiert ang frhes tenstleistung ist sem Patent als leinung ist derselbe hinsichtlich ommandiert; während dieser Dienst⸗ Penthesilea. Ein Trauerspiel von Heinrich von Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Neu einstudiert: Bolten⸗Baeckers. 1000 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent⸗ Adjutanten der 34. Div., Graf v. Rfttbevnermeg zum Major zum zuletzt im 2. Bad. Gren⸗ Ren. enife Koch, Lt. a. D. in Breslau., Patent anzusehen. sichtlich seines Dienstalters als Oberlt. ohne ech. In ”2b5 8 85 a Rosenmontag. — Abends: Das weite Land. Sonnabend und folgende Tage: Ein Walzer von worfen und inszeniert vom Direktor Albert ene. Nr. 2, unter “ e vom 22. Dezember 1903 E“ . mit Friedrich, Hauptm. in der 1. Ingen. Insp Cö r wens 8. X7 — thopin. . Dienstleistun fnierreitschule i ommando zur von Stei r , Inee, eben es. des Fös. Regts. zember 11 8 Miluärl. müngen. Insp., mi 1. De⸗ örende Mufik von Professor Ferdinand Hummel. — —— EEEI“ 2 812.818 Nuchmittags 3 Uhr und Abends 71 Uhr: 48. Mälteurge bei der Offiterreitschule in Paderborn, zum Adjutanten 1911 (Westpreuß.) Nr 37 angestellt und vom 1. w 8-. Miluärlehrer zur Militärtechnischen Akademie ver⸗ RSaccef., 5 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr retchen. ntag, 9 fr. tuts, Brix. Oberlt. U ; auf ein Jahr zur Dienstleis b ngabe verbleibt bis zum 15. August 1912 als ko vdj ; In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends 2 große Vorstellungen. llexander III. von Rußland (We im Ulan. Regt Kaiser kommandiert; während dieser De eistung beim letztgenannten Regt. 1. Ingen. Insp., v. Heine guft 1912 als kommandiert bei der 7 i Uhr. “ b 224. Ab b 8 Uhr: Büxl. Komödie in 3 Akten von Arno Holz 58 er n Bria. ßland (Westpreuß.) Nr. 1, zum Adjutanten 22. Juni 1904 EEuuu“ ist sein Patent als vom und 11“ Ploth “ der 1. Hhen Insp. Sonnabend: Opernhaus. 224. Abonnementsvor⸗ und Oskar Jerschke. F b ei Schzuf 1 u den Stäb gh 8 8 v1““ 88 ind der E vge 59b anzig, mit der gesetzlichen Pension stellung. (Gewöhnliche Preise). Dienst, und Frei⸗ Sebe Fee. ee 3%½ Uhr: Des Meeres Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Birkus Busch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: grauns, 8 betreff. Regtr übergetreten: die Majore: zu Zeete. Ae 88or.. norr, Fähnr. im 1. Garderegt. WE “ ium Tragen der Uniform des 1. Ee errüih plätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von und der Liebe Wellen. — Abends: Büxl. reitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Große Galavorstellung. U. a.: Karl Hagenbecks off, aggreg. dem 8. Loth efth venb. Inf. Regt. Nr. 148, Stenk⸗ Fähnr. der Res. f 1özeg Feldart. Regt. Nr. 24 versetzt. Rehbein, Posen zu 2 1 Disv. gestellt und der Fortifikation in — Dper, L drei Akten von Richard Sonntag: Bügl. 8 E1“ Farbeitet g,2 Schimpansen „Max und Moritz’⸗ (bisber uner⸗ Mittelstädt, Major . ’ B.S e (Pomm.) Nr. “ eb 5 von Schweden Pion. Bats. Fürst Renh 0 1. cS nnd. Kommandeur des agner. Anfang r. Iö ¹ „seichte Dressurleistung). — Zum Schluß: U 20, zezirk II Bremen, zum A.Regh wea.; soffizier beim Landw. 1910 im 2. Ermländ fahnr. mit semem Patent vom 20 April AügINö O’ preuß.) Nr. 1, unter Versetzung esangstexrte von red Schönfeld, u von reichte Dressur g. n ⸗ b zum Landw. Bezirk Colma ö 8. nländ. Inf. Regt. Nr. 15 efte 8 ⸗ Ingen Insp. zum Ingen. Offiüzier vom Platz Dobn 8 Gülbert. von Alfred Schönfeld, Musik von Originalausstattungsstück des Zirkus Busch in fünf 84¾ und Komv. Chef 8 8 ⸗ “ x. der Unteroff. Schale 6 12, ö RNigmann. Major sein Stade des 2. v11“¹] JFr 99, geschieden und im I. Seebat., v. Schlichting⸗ Hauptm. Nr36 CEEEö1“ 8 Madebare) Ntr. — 8 8 WEI1“ (S prauß. 1 g, Oberlt. am Kadettenhause in Oranienstei e h. ai ec v. Hauptm. in der 1. Ingen. Insp., z f Oranienstein, Stabe des 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25 versetzt. ö.
Schauspielhaus. 229. Wonnemerfederhellng. Komisch 0 1 8n 8 ns Der Bettler von Syrakus. Tragödie in fünf omische per. reitag, ends r; 4 Bildern 1 inem Vorspiel vo Sudermann. 2,, brencstivie b. . Sonnabend und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ 8 2 1 1. See — Vorspiel von Hermann Suderma Fereechaihen des „Neuen . sschaft. 8— EEE“ Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ⅛ Uhr: “ Adjutant beim Kommando der Marinestation der ur Unte S ; Neues O erntheater. Kurzes Gaftspiel des e keusche usanne; Operette in 3 Akten von 8 2 Vorstellungen. 1eNar. er Marine ausgeschieden und als Komp. Chef i zie nteroff. Schule in Treptow a. R. Haeseler, Lt im Inf. Maijor i dn . 28 p Georg Okonkowskv. Musik von E“ sch Trianontheater (Beerae beste 8 he Bahnhof 8 Aen 5.E. — angestellt. Bachfeld, Hauptm dn Norln. eegt Herꝛoß von Holstein (Holstein.) Nr. 85, als eeaae e⸗ Nesor in “ Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in bisshühes⸗ . ee. — im Inf Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in G Komp. Kadettenhause in Orantenstein, S 2 eher 3 Koblenz und Ehrenbreikstein, unter Versenung in dis 3. Jngens. So 82 ꝛes Abschtedsgesuch⸗ 82 3. 9 hein.) r. 29, in Genehmigung Unteroff. Vors Dranter n, von Scheven, Oberlt. b tein, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp.
ds mit der gesetzlichen Pen Lunf teroff. Vorschule in S — uu 8
gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt dorff (Kurhess.) Nr. e⸗- gg 68 8s ö Stabe des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, unter Versetzung i
— ann, St. im Inf. Regt. von die 4. Ingen. Insp
Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in Koblen
9 2*. 8 „ 8 z
„Schlierseer Bauerntheaters⸗ (Leitung: Direktor Sonnabend und folgende Tage: Lerhahe Freig⸗ Im Austragstüberl. Susaune. 85 Friedrichstraße.) Freitag, Abends 8 Uhr: Mein 8 Fimndiche Volköstüch mit Gesang I1 82. „„Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne Baby. Burleske in drei Akten von Margaret Mayo. Familiennachrichten. zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Erbach ernannt Lütz R Musit 88 Farr 1.e⸗ bE Schmidt. Risette. Sonnabend und folgende Tage: Mein Baby. b 1“ b die Hauptleute und Komp. Chefs: Finck im Inf u““ Rhein.) Nr. 25, zur Unteroff. Vorschule in Sigmaringe d breits 878 L b er. 1„+O☛ 1 3 . 1 2 S 8 928 9 2 „ — . b. 14+ 9 ( e: v. S 8 28 8 52 1 0 42 fegsschule. Hannove Stabe s P Pion.2
Male: Der Zerrissene von Johann Nestroy. An⸗ Schillertheater. 0. (Wallnertbeater.) — Bresl — Hr. Amtsrichter von der Groeben ven im Inf. Regt ring. Inf. Regt. Nr. 174, v. Bültzings. von Wedel (Pomm ajore: v. Sydow, Eskadr. Chef im Drag. Regt. Nr. 2, Re x. Ir g Hannover, zum Stabe des Pomm. Pion. Bats. fang 8 Uhr. Freitag, Abends 8 Uhr: Zopf und Schwert. Hir Frl. Joehann Caspar (Berlin) 59, in das E. von Gaertringen (4. Posen.) Pferde Nr PomJ.) Nr. 11, zum Stabe des Regts. Königssäger zu Nr. 14, als 2 zur Lnpem. A““ Lustspiel in fünf Aufzügen von Karl Gutzkow. Konzerte. 8 8 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Busso berschles. Inf. Regt. Ir 62 in “ . Mathieu im Hus. Regt. König 1K e chwarzenstein, Eskaer. Chef im Hauptm. und E See
von Bismarck (Lüneburg). — Hrn. Amtshaupt⸗ Brandenburg.) Nr. 48; der Rit Inf. Regt, von Stülpnagel Stabe des Drag. Regts. Kö von Itaglien (1. Kurhess.) Nr. 13, zum Bad Pion. Bat. Nr. 14, — 4 als Komp. Chef in da b allwitz (Auerbach i. V.). ier beim Landw. Bezirk e. Zes ee7, EE Nr. 9. „Regts. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov.) 4. Ingen. Iysp., zum Uöutanten de1 HPüün ue 11. ng 88 öde r e Vigroc Sene 1 4. Ingen. Insp., zum Adjutanten der 1. Pion. Insp. ernannt; er —
Zu Eskadr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern 8 b 8 e „ Bats. zu Hen. üs „ tern, Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: „ . e.22. e
Sonnabend: Es lebe das Leben. Sonntag, Nachmittaags 3 Uhr: Das uUrbild des Königl. fochschule für Musth. Freitag, mann Alfred von Nostitz⸗W X. Gestorben: Hr. Kammerherr Johannes Edgar u Bezirksorfizieren ernannt: die H Lüö 1 Zu e Hauptleute z. D: Leitner in vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Bourjau im Kurmärk. D Sa 5— 8 ärk. Drag. Schemmel in der 3. Ingen. Insp., Andersch, Milite n49 „ „Millitärlehrer an
Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: . htSeens Gen. v. Leu Tartüff. — Abends: Es lebe das Leben. 8 81 „eaen 9 Paula Stebel E. 8 d. Brambschütz) zuletzt K 8 Sonnabend: Faust, 2. Teil. Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: ( avier). Mitw.: Prof. Karl Klingler (Violine). raf Henckel von Donnersmar rambschütz). — l, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Herzog Ferdi ö
Sonntag: Penthesilea. (Der Pfarrer von Kirchfeid. Volkgstück mit Hr. FÜe S “ (8. 292 Nr. 57, heim “ E unter Versetzung in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 5, der Mililärtechnischen2
spi “ Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber. ; ; 1 von Stein (Cö 9 Fsz riette Freifr. von Lühe in Schleswig, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. von Hus. Rent. G.n,2. LIn—. Leer arrechatfehen Akademie.
ve-g- Sgeems Sonnabend: Antigone. ne Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Scheibler, geb. ellessen (Aachen). Helene c. Schleswig ) Nr. 84, büm done. Bestimn af Regt. von Hus. Regt. König Humbert do. Ikassen d- Lerzefi) nen 13 1 im Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: reitag, Abends 8 Uhr: Gawan. 8 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Liederabend (Schubert⸗Abend) von Elfriede Freiin von Thielmann (Jacobsdorf). 1 8 Pfannenberg, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Thüri im Litthau Ulan. Regt. Nr. 12. .) Nr. 13, Walzer Meisner im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, unter Versetzung
onnabend: Der Arzt am Scheidewege. — gr. 8 aohe. 3 Kegt Nr. 94 (Groß Chef im 5. Thüring. v. Bredo 798848 8 v1X11I1“ 8 7, unter Versetzung 8 — Abends: Antigone. 1 Goette. Am Klavier: Dr. J. Kerntler. 8 Negt. Nr. (Großbherzog von Sachsen), v uMu edow, Oberlt. im Ulan. Regt. Kais 8 e 2. Ingen. Insp., Mergelsberg im 1. N 1b tung
Sonntag: Vertauschte Seelen. 1 1 ienstleistung bei der Schloßaardekomp 8 eg Rußland (1. Brandenburg.) Nr Sn. eP afel st 1 II. von Nr. 21, Lühl im Schles. Pion. Bat grr n 8 8ne. Pion Bat 1A6“ 8 1b m. und Komp Chef im Inf. Regt. Graf dn. v. Zepelin, reitschule in Paderborn kommandier enstleistung bei der Offizier⸗ Ernennung zu Komv. Cheß. — diese zwei unter ““ Theater des Westens. (Station: Zoologischer Sual Bechstein. Freitag, Abends 7½ 1 8 Verantwortlicher Redakteur: ““ 8 8* Patent semes Tb““X“ . ölckers, Penal. würteedaern Oberlt. im Hus. Regt. Kaiser Pi Versetzt: die Hauptleute: Otto vom Stabe des 2. gestpreuß
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Kurt Lietzmann Am Klavier: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. hon. Ebess ernannt: die Hauptleute: Krieger im Inf. 1,gss II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, von ““ .2897 Bais. Nr. 23, in die 3. Ingen. Insp., Biermann “ Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz Die Dame in Rot. Ovperette in drei Akten von Alexander Preuß. ““ Berlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Bo ffch 429ö mit dem 1 November 11“ Lt. im Kür. Regt. Graf Geßler Insp vC ““ Sgs Nr. 9, in die 2. Ingen
1 8 Ne⸗ . 8. 8 8 hgS 842 1 9 9, 1 „ Ver ; 2 8 “ 9 eine K do 9 14 B. “ 8 . 4. Ingen. 9., 9 Fhef †
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Ein Fallisse. Sonnabend und folgende Tage: Die Dame Beethoven Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Anstalt Berlin SW., Wübelmstraße Nr. 32. er slan Inf 8 von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Wüst im (2. Schles I.e Lt. im Drag. Regt. König Friedrich 1II. Nr g in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) ment. — Abends: Bummelstudenten. in Rot. Liederabend von Lula Myez⸗Gmeiner, Kaisertrl. Sieben Beilagen eehe e ah. EPicser mnter Persetzung in dos 1509 dee.) Nr. 8, ein Patent seines Dienstgrades vom 19. Oktober Pion Bat enang. nn der 1. SIngen. Ihl .
Sonntag, Nachmittags 3,Uhr: Einer von unsere Sonntag Nachmittags 3 ¼ Uhr: Ein Königl. Kammersängerin. Am Klavier: Eduard 1““ tr. 138, unter Verse r. 62, Hunger im 4 Lothring. Inf. Versetzt: v. R im Pien. Bat Fü Ft R nd 8, im Gardepion. Bat,, Paarmann Leut. — Abends: Bummelstudenten. traum. Operette von Franz Lehar. F1 EAA“ (einschließlich Börsen⸗Beilage) „Obermann T“ 8r₰ Regt. das Hus. Regt Kegrig Wirber Ee 12 Regt. Nr. 19, in 1. Ingen. Inip Var ck 19 Eain Pren a.)- 8 2 8. die . 8b v“ 1 8 Mi 8 24. Inj seregiment Nr. 136. stei 13 5 Filhelm I. .Rhein.) Nr. 7 v 8 . „ B S .Pion. Bat. Nr. 6, in die 2. Ingen v“ M1“ 88 1 86 1 ersetzun as 8 8 · 5 8½ u₰& ein, Lt. 8 1 b v oeben⸗ Insp., Moe 8 . I. V1 — Ing C111““ 8 1 1 8 G ““ 1“ 8 8 erzogl. Hesf Fe⸗ 6. Rets. Inf. Regt. Nr. 70, Wilcke im: Regt. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, in das 1. Gardeulan. Pion. Bat. . 11 er. V. rsuchskomp., Osius im Kurbess 8 “ . Juf. Regt. Nr. 168, Hardt in der Maschinen⸗ mandiert d.s vien seletn 2. Vederscle. Inf. Regt. Nr. 47, kom⸗ preuß. Pion. Bat. Nr. 1 g8 'gn. Insp., Rettig im 1. West⸗ un S ig⸗Holstei 5 eg. Vat. Nr. 17, e Pion. Versuchskomp.: die Lts.⸗ g beim Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt.! Lehmann im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. Kdeteen ülchie ges.
A
an der zum Ingen. Offizier vom Platz i Ingen. Offizier vom Platz in Ulm. Dobberkau, Major beim
1“ 8 8 G 5 8