haber der Kausmann O getragen. Cottbus, den 13. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Cottbus. Bekanntmachung. [63505] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenenen Firma Cottbuser Maschinenbau⸗ Anstalt und Eisengießerei, Aktiengesellschaft vermerkt, daß die Prokura des Oberingenieurs Jo⸗ hannes Bsge erloschen ist.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [63461]
Danzig. In Nr. 1537, betreffend die Firma „A. Paul Roehr“ in Danzig — Inhaber Kaufmann Paul Roehr — heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „A. Paul Roehr Nachfl.“ Jetzige Inhaberin ist die Kauf⸗ mannsfrau Olga Roehr, geb. Müller, in Danzig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Olga Roehr, geb. Müller, ausgeschlossen. Dem Paul Roehr in Danzig ist Prokura erteilt. 8 Danzig, den 16. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Dargun. 1 3 [63462] In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma
F. Helm in Gyuoien mit Zweigniederlassung in lassung Nendel hier zum seine Prokura erloschen ist.
Dargun und der Müllermeister Ferdinand Helm in Gnoien als deren Inhaber eingetragen worden.
Dargun, den 17. Oktober 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Darmstadt. [63463]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute getragenen Gesellschaft in Firma Robur⸗Automaten⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, 3. Oktober 1911 nachgetragen, daß Karl ku vertreten. die Prokuristen Peschke und Germann dürfen die i 8 Gesellschaft weiter in Gemeinschaft mit dem Pro⸗ Amtsgericht Düsseldorf. kuristen Gottschalk vertreten.
eingetragen hinsichtlich der Firma: Reichsgenossen⸗ schaftsbank, Aktiengesellschaft, Darmstadt: Das stellvertretende Vorstandsmitglied Direktor Hermann Haentschke ist aus dem V geschieden. Dem Paul Albert, Kaufmann in Frankfurt a. ist Prokura erteilt. 8 Darmstadt, den 17. Oktober 1911. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Dresden. [63464]
Auf Blatt 12 813 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Sächsisches Serumwerk und Institut für Bakteriotherapie Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1911 abgeschlossen und am 12. Oktober 1911 ab⸗ geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Instituts zur Herstellung und Verarbeitung von Heilsera, Impfstoffen und medizinischen Präparaten, insbesondere solcher für die Bakteriotherapie und deren Vertrieb sowie der Erwerb von Unter⸗ nehmungen des gleichen Geschäftszweiges.
Das Stammkapital beträgt fünfhunderttausend Mark.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Privatdozent Dr. med. Otto Heller in Dresden und der Kauf⸗ mann Carl Bernhard Willy Bethke in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Wirklicher Geheimer Rat Karl August Lingner in Dresden legt auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein das bisher von ihm in Dresden berriebene, unter staatlicher Kontrolle stehende Sächsische Serumwerk und Institut für Bakteriotherapie mit allen Aktiven und Passiden nach der Bilanz vom 1. Januar 1911. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von drei⸗ hunderttausend Mark angenommen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Dresden, den 17. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. [63465]
Auf Blatt 12 814 des Handelsregisters ist bheute die Gesellschart Schuhwarenhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. September 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schubhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie. in Dresden betriebenen Zweigmederlassung.
Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Sind mehrere Geschäftsfuhrer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Rudolf Mayer in Burg bei Magdeburg.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Gesellschafterin, die offene Handelsgesellschaft Conrad Tack & Cie. in Berlin, legt auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft die von ihr unter der 87 Conrad Tack & Cie. in Dresden betriebene
M.,
weigniederlassung nach dem Stande vom 1.2 pril 1911 dergestalt ein, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Diese Einlage wird von der Ge⸗ sellschaft zum Geldwerte von zweitausendzweihundert⸗ achtundsechzig Mark 85 ₰ angenommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Dresden, den 17. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [63466]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 12 815: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Haußwald & Voigt mit dem Sitze in Leuben. Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Georg Haußwald in Pirna und der Kaufmann Emil Hermann Voigt in Leuben. Die Gesellschaft hat am 15. August 1911 begonnen. (Geschäftszweig: Fabrikation von Strohhüten.)
2) auf Blatt 11 693, betr. die Firma Max Fischer in Prohlis: Die Handelsniederlassung ist nach Laubegast verlegt worden. Der Firmen⸗ inhaber Max Rudolph Fischer wohnt jetzt in Laube⸗
& Cie. in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft: Die Zweigniederlassung ist durch Einlegung des Geschäfts in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung aufgehoben worden. Rudolf Mayer, Emmy ledige Corinth und Jacob Deutsch erteilten Prokuren sind erloschen.
Co. Wilheim & Pauline Bosse in Dresden: Cottbus, den 14. Oktober 1911 Die Handelsniederlassung ist nach München verlegt 1,& . worden.
n 1 J(Naundorf in Dresden: Die Firma und die an unser Handeleregister Abteilung A ist bei Carl Alfred Georg Naundorf erteilte Prokura sind erloschen. 6
Düsseldorf. 1911 nachgetragen:
Werke, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze der Hauptniederlassung lassung hier, daß die Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf erloschen ist;
bettenfabrik M. — gesellschaft in Gummersdorf,
Düsseldorf.
wurde am tra d Hubert Gervers durch Tod ausgeschieden und an Vorstande aus⸗ seiner Stelle der Kaufmann Johann Kleffner, hier,
“ 3) auf Blatt 8853, betr. die Firma Conrad Tack
Die an
4) auf Blatt 11 236, betr. die Firma Energos
488
5) auf Blatt 12 067, betr. die Firma Walther
Dresden, am 18. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. III. 1u“
[63467]
In dem Handelsregister B wurde am 13. Oktober
der Nr. 149 eingetragenen Firma Hahnsche
in Berlin und Zweignieder⸗
bei der Nr. 599 eingetragenen Firma Paradies⸗ Steiner & Sohn, Aktien⸗ mit Zweignieder⸗ hier, daß der Kaufmann Paul Rudolf Vorstandsmitgliede bestellt und Amtsgericht Düsseldorf. e
Bei der Nr. 999 des Handelsregisters B ein⸗ . +
um Geschäftsführer bestellt ist.
Düsseldorf. [63469] In das Handelsregister A wurde am 16. Oktober 1911 eingetragen:
Nr. 3714 die Firma Dick’'sche Weinstube, Inh. Mathieu Dick, mit dem Sitze in Düsseldorf, und als Inhaber der Weinwirt Mathieu Dick, hier; Nr. 3715 die Firma Mar Richarz mit dem Sitze in Düsseldorf⸗Eller, als Inhaber der Wein⸗ handler Max Richarz und als Prokurist Johannes Hubert Richarz, beide in Düsseldorf. Eller. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig an⸗ gegeben ist: Weinhandlung und Kognakkellerei. Nachgetragen wurde bei der Nr. 3486 eingetragenen Firma Kaulhausen & Feja, hier, daß die Firma geändert ist in Franz Josef Kaulhausen; bei der Nr. 347 eingetragenen Firma Julius Mittelstenscheid, hier, daß die Firma erloschen ist; bei der Nr. 890 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Fima A. Blumenberg & D. Witte, hier, daß dem Wilhelm Lange hier Einzelprokura erteilt ist. Bei der Nr. 449 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma La minera Espa⸗ nola, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [63471] Bei der Nr. 654 im Handelsregister B eingetragenen Gesellschaft in Firma Die Deutsche Oxhydrie⸗ Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, wurde am 17. Oktober 1910 nach⸗ getragen, daß die Prokura der jetzigen Geschäftsführer Franz Schürholz und Dr. phil. Josef Steingroever erloschen ist.
AmtsgeriRe
Düsseldorf. [63470] Unter Nr. 3716 des Handelsregisters A wurde am 17. Oktober 1911 eingetragen die Firma Fischer & Demmler mit dem Sitze in Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel — bisher Mülbeim⸗Ruhr — und als In⸗ baber der Kaufmann Eugen Demmler in Düsseldorf⸗ Oberkassel.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 3400 eingetragenen Firma Theod. Eickeler & Comp. zu Düsseldorf⸗ Oberkassel, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldor
ht Düsseldorf.
Duisburg-Rubhrort. [63472] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. X Nr. 124 ist bei der Firma J. Mallmann & Co. in Duisburg⸗ Ruhrort eingetragen: Der Prokurist Johann Adam in Duisburg⸗Meiderich ist gestorben. Die Gesamt⸗ prokura der Kaufleute Emil Otto Mallmann in Duisburg⸗Meiderich und Ludwig Wagner in Duis⸗ burg⸗Ruhrort ist erloschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 16. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Engen. [63473] In das Handelsregister A O.⸗Z. 80 wurde bei der Firma Johann Hienerwadel in Immendingen — offene Handelsgesellschaft — eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die seitherige Gesellschafterin Hermine Hienerwadel in Immendingen führt das Geschäft unter der gleichen Firma weiter. Engen, den 16. Oktober 1911. 8 Großh. Amtsgericht.
Forst. Lausitz. [63474]
Im Handelsregister A Nr. 563 ist, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma Cattien & Hammer in Forst, vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 14. Oktober 1911.
Frankenhausen, Kyfh. [63475] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 91 ist heute zur Firma Gebrüder Bauer in Franken⸗ hausen eingetragen worden: Alleinige Inhaber der Firma sind: 1) Knopffabrikant Robert Bauer hn Franken⸗ 2) Knopffabrikant Otto Bauer hausen. Dem Knopffabrikanten Hermann Bauer in Franken⸗ hausen ist Prokura erteilt. Frankenhausen, den 17. Oktober 1911. Fürstliches Amtsgericht. Frankfart, Oder. [63476]
Die in unser Handelsregister A unter Nr. 701
a. O., ist nebst Geschäft durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Emil Franke hier übergegangen.
Fulda.
Pappert in Fulda Nr. 257 — folgendes ein⸗ d getragen worden: Die Firma ist erloschen.
Gardelegen.
eingetragene Firma H. C. Schulenburg in Garde⸗ legen ist auf den Kaufmann Willy Schulze zu Gardelegen übergegangen, welcher das Geschaft unter der H Inhaber Willy Schulze fortführt. e ““ Geschäft Heinrich Fischer 8 unter der Firma Heinrich Fischer Geestemünde.
münde und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Stade in Wulsdorf eingetragen.
Glauchau.
Glauchau, betreffend die offene Handelsgesellschaft Ernst Boeßneck in Glauchau, ist heute folgendes
8 holdt erteilte Prokura ist erloschen. [63468] teilt dem Mustermacher Otto Bruno Gottschalk in Glauchau. schaft mit der Gesellschafterin Anna Martha verw. Boeßneck, geb. Grüner, oder mit einem der Pro⸗
Göttingen.
Blatt 515 eingetragen: Die Firma Alfred Schwarz
mit Niederlassungsort Göttingen und als Inhaber derselben der Kaufmann Alfred Schwarz daselbst.
Gotha. gesellschaft „Jul. Weidner“ mit dem Sitze in Gotha und mit Zweigniederlassung in Eisenach eingetragen worden:
Gotha ist gestorben.
Gotha.
Frankfurt a. O., 16. Oktober 1911. Königl. Amtsgericht.
Bekanntmachung. 192363] In das Handelsregister A ist bei der Firma Fritz
Fulda, am 2. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. [63477]
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 65
Firma H. C. Schulenburg Nachfolger, e
Gardelegen, den 13. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. 8
ü Bekanntmachung. [63478] In das Handelsregister A Nr. 417 ist heute die Ffirma „Karl Stade“ mit dem Sitz in Ferhe. Kar
Geestemünde, den 17. Oktober 1911. 8 Königliches Amtsgericht. VI.
1 3 [63479 Auf Blatt 378 des Handelsregisters für die Stadt
ingetragen worden: Die dem Kaufmann Carl Leid⸗ Prokura ist er⸗ Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗
nisten Arno Eduard Peschke und Fritz Germann Die Gesellschafterin verw. Boeßneck und
Glauchau, den 16. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
b. 4 [63480 In das hiesige Handelsregister A ist heute auf
Göttingen, den 17. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. 3.
8 163482] In das Handelsregister ist bei der offenen Handels⸗
Der Kaufmann Karl August Theodor Greve in
Gotha, den 14. Oktober 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht 2.
[63481] In das Handelsregister ist eingetragen worden die Firma „Richard Köllner“ in Luisenthal i. Thür. (Waldmühle) und als alleinige Inhaberin die Witwe Ida Köllner, geb. Beumler, daselbst. Gotha, den 14. Oktober 1911. 3
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gotha. [6348 In das Handelsregister ist bei der Firma „J. Neumann, Zweigniederlassung in Gothua“ folgender Eintrag am heutigen Tage erfolgt: Die Witwe Julie Neumann ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Julius Feig in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind die Gesellschafter Berthold Neumann und Julius Feig, und zwar jeder allein, berechtigt. * 8 Gotha, den 14. Oktober 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Grimma. [63484] Auf Blatt 229 des Handelsregisters, die Firma Carl Kretzschmar in Borsdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß Carl Hermann Kretzschmar als Inhaber ausgeschieden und der Kaufmann Friedrich Wilhelm Pohl Borsdorf Inhaber geworden ist.
Kgl. Amtsgericht Grimma, am 18. Oktober 1911. Gross-Gerau. Bekauntmachung. [63485]
In unser Handelsregister wurde eingetragen:
A. die Firma W. & A. Schmitt in Rüssels⸗ heim, offene Handelsschaft. Inhaber sind Wilhelm Schmitt und Adam Schmitt in Rüsselsheim. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell⸗ schafter berechtigt.
B. Aenderung bezüglich der Firma G. P. Schaffner in Dornheim. Die seitherige Inhaberin der Firma Georg Peter Schaffner Witwe, Katharine geb. Winter, in Dornheim ist gestorben. Die Firma heißt jetzt G. P. Schaffner Nachf. und ist eine offene Handelsgesellschaft. Sie hat begonnen am 1. August 1911. Inhaber sind Karl Rink und dessen Ehefrau, Magdalene geb. Schaffner, in Dorn⸗ heim. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter berechtigt.
C. Bei der Firma Adam Opel in Rüssels⸗ heim: Die Kollektivprokura des Kaufmanns Georg Reiber in Rüsselsheim ist erloschen.
Groß⸗Gerau, den 18. Oktober 1911.
Großherzogl. Amtsgericht. Grossschönau, Sachsen. [63486]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 123 für die offene Handelsgesellschaft C. F. Reimann in Seifhennersdorf eingetragen worden:
Der Gesellschafter Friedrich Bruno Wilbelm ist am 1. August 1911 ausgeschieden, das Handelsgeschäft ist von dem Kaufmann Max Ewald Matthes in Seifhennersdorf allein fortgeführt worden; als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist eingetreten der Kaufmann Gustav Emil Lehmann in Seifhenners⸗ dorf; die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 be⸗ gonnen. 88
Großschönau, den 17. Oktober 1911.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Grünberg, Schles.
In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei
der dort unser Nr. 250 eingetragenen offenen
in
[63487]
Hch. Raetsch in Grüuberg worden: Witwe Antonie Raetsch von Kurt und Karl Raetsch beerbt worden.
Habelschwerdt.
Hagen, Westf.
Halle, Saale.
heute 1-.e ist gestorben und
Königliches Amtsgericht Grünberg, 16. 10. 11. . 1 63488] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute ie unter Nr. 81 eingetragene Firma Josef
Schiedeck, Buch⸗ und Musikalienhandlung in Habelschwerdt ge
öscht worden. Habelschwerdt, den 16. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf.
In unser Handelsregister ist heute die Firma
Heinrich Fischer Nchf. zu Boele und als deren Inhaber der Kaufmann August
Fischer zu Boele ingetragen. Dieser hat das unter der bisher nicht ingetragenen Firma Heinrich Fischer bestehende von dem fruͤheren Inhaber Kaufmann in Boele erworben und führt es Nchf. fort.
Hagen i. W., den 3. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht.
[63490] In unser Handelsregister ist heute die Firma
Deutscher Immobilien⸗ und Kapital⸗Anzeiger Ernst Theen zu Hagen und als deren der Zeitungsverleger Ernst Theen zu getragen.
Inhaber Hagen ein-
Hagen i. W., 7. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. [63117]1
In das Handelsregister Abt. A ist bheute bei
Nr. 91, Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S., eingetragen: Die Firma ist mit dem Handels geschäft auf die Gesellschaft Fr. Hensel & Haenert gesellschaft in H hier gelöscht.
Aktien⸗ a. S. übergegangen und deshalb
Oktober 1911. Abt. 19.
2' Halle
Halle a. S., den 12. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [63118] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 247 die Gesellschaft Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Halle a. S eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist de Erwerb und die Fortführung des bisher von de offenen Handelsgesellschaft Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei und Engroshandel mit Kolonialwaren. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 191 festgestellt. Das Grundkapital beträgt 1 250 000 ℳ. Es zerfällt in 1250 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennwerte ausgegeben werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft 8 folgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen
gleicher Weise einberufen. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Der Aufsichtsrat be⸗ stimmt die Zahl und bewirkt die Wahl. Den Vor⸗ stand bilden der Großkaufmann Ernst Schulze und Kaufmann Karl Jühling, beide in Halle a. S. Jedes der beiden Vorstandsmitglieder ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind der Großkaufmann Karl Haenert, Großkaufmann Ernst Schulze, Großkaufmann Adolf Weber, Kaufmann Karl Jübling, sämtlich in Halle a. S., der Rentier Hugo Jühling in Meiningen. Den ersten Aufsichts⸗ rat bilden der Bankier Carl Colberg, der Großkaufmann Adolf Weber, beide in Halle a. S., der Rentier Hugo Jühling in Meiningen. Karl Haenert, Ernst Schulze, Adolf Weber, die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Fr. Hensel & Haenert zu Halle a. S., legen das von ihnen unter dieser Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven einschließlich der dazu gehörigen Grundstücke in die Aktiengesellscheft ein und werden ihnen dafür 800 Aktien im Betrage von 800 000 ℳ gewährt. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ Halle a. S., den 12. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. [63119] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Oktober 14.
Tewes & Co. Gesellschafter: Max Waldemar Tewes und Otto Jahn, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ok⸗
tober 1911 begonnen.
Alwin Meyer & Co. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter Alwin Meyer, Kaufmann, zu Harburg.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Kom⸗ manditisten und hat am 10. Oktober 1911 be⸗ gonnen.
Prokura ist erteilt an Richard Ernst, zu Blankenese. 8
Wilhelm Behrens. In das Geschäft ist ein Kom⸗ manditist eingetreten.
Die Kommanditgesellschaft hat am 1. 1911 begonnen.
Prokura ist erteilt an Paul Hugo Bredée. 8
C. Rohde. Der persönlich haftende Gesellschafter J. P. A. Gayen und der Kommanditist sind aus dieser Kommanditgesellschaft ausgeschieden; gleich⸗ zeitig sind Carl Rohde, Kaufmann, zu Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter, und ein Kommanditist eingetreten.
Hamburger Werkstätten für Präcisionstechnik & Maschinenbau Hermann G. A. Steffens. Inhaber Hermann Gustav Steffens, Kaufmann, zu Hamburg.
Beleuchtungsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Oktober 1911 ist die Firma der Gesellschaft in Hamburger Beleuchtungsgesellschaft mit beschränkter Haftung und damit der § 1 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
Japan Export Compagnie mit beschräukter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen J. P. A. Gayen ist Carl Albert Maximilian Wepfer zum Geschäftsführer bestellt worden.
Die an C. A. M. Wepfer erteilte Prokura ist erloschen.
American Express Company mit be⸗ schränkter Haftung. Der Geschäftsführer Thomas ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Charles James Laming, Kaufmann, zu Berlin,
Alex Hermann
Oktober
gast.
eingetragene Firma Fritz Hennicke, Frankfurt
Handelsgesellschaft in Firma Cognacbrennerei
ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Reichsanzeiger. Die Generalversammlung wird in
kammer zu Halle a. S. Einsicht genommen werden.
Alung & (Firma Fritz Broder Havelberg) fol⸗
gendes „
8
Knack & Polascheck. Die und die Firma erloschen. Gebr Blume. aufgelöst worden; das Geschäft
22
unveränderter Firma fortges
8 gesetzt. “ Oktober 16. G P. Schlüter.
82 9 Bebacg —. gahrg verlegt worden. haber Johannes Hinrich Schlüter, Kauf Hamburg. ene J. Pilatus. Prokura ist erteilt an Simon Loeb mann. Robert Pohl & Co. Diese Kommanditgesell schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von Kaufmann, zu Hamburg
idn unter
9 In
Carl Albert Gergler, it Aktiven
gesetzt. Friedrich Soetbeer & Co. H. A. E. G. Weiss
ist erloschen. Müller & Mevyer. schen
gesetzt. Schrader & Larsen. Persihl ist erloschen. Fernand Bove. Inhaber: Christian Joseph Fernand Bove, Kaufmann, zu Wandsbek. 8 August Kelting. Diese Firma ist erloschen. Privat⸗Telefon⸗Gesellschaft Hamburg mit be⸗ schränkter Haftung. Julius Jacobsberg. Kauf⸗ vn zu Hannover, ist zum Geschäftsführer be⸗ ellt worden. 1 Brauerei⸗Vereinigung für Nordwest⸗Deutsch⸗ land, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Durch Beschluß vom 22. August 1911 ist der Sitz “ von Kiel nach Hamburg verlegt Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1905 abgeschlossen und am 27. August 1906 8. Juni 1907, 9. November 1908, 1. September 1909, 21. Dezember 1910, 29. März 1911 und 22. August 1911 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Wahr⸗ nehmung gemeinsamer gewerblicher Interessen. ..11“ der Gesellschaft beträgt Geschäftsführer: Johannes Miers, in Kiel. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 15. August 1914 bestimmt. “ Afrika⸗Marmor⸗Kolonialgesellschaft Hamburg I ee ist Hamburg. Die Gesellschaft ist ein jalgesellschaf besitzt die Rechisfähttren Kolonialgesel ö Gegenstand des Unternehmens ist die Gewin⸗ nung von Marmor in Deutsch⸗Südwestafrika und dessen Verwertung. Die Gesellschaft ist berechtigt alle zur Erreichung dieses Zwecks dienlich erschei⸗ nenden Handlungen und Geschäfte nach Maßgabe der dafür geltenden allgemeinen Gesetze vorzu⸗ nehmen oder zu veranlassen, insbesondere Grund⸗ e- zu “ und sich auch an anderen Unter⸗ ehmungen zur Erreichung ihre peckes z 3 venung z reichung ihres Zweckes zu be⸗ Willenserklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, sind, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mit⸗ gliede des Vorstands und einem Prokuristen oder on zwei Prokuristen gemeinschaftlich abzugeben. Vorstand: Generalkonsul Heinrich von Rücker Kaufmann, zu Hamburg. 1 Cauchosol⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗
burg. ist am 6. Oktober
—
Die Prokura des A. T. C.
Der Gesellschaftsvertrag 1911 abgeschlossen und am 13. Oktober 1911 ge⸗ andert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Absatz von Cauchosol und anderen chemisch⸗ technischen Spezialitäten sowie der Abschluß aller derjenigen Geschäfte, die mit diesem Unternehmen “ stehen oder zu seiner Förderung Fö “ der Gesellschaft beträgt Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist ihnen zur Vertretung der Gesellschaft 1 Geschäftsführer: Herbert Leer, Kaufmann, zu Hamburg.
8 Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit von 5 Jahren, beginnend mit dem 6. Oktober 1911 beschränkt. 1
Ferner wird bekannt gemacht: „ Der Gesellschafter Robert Pohl bringt seine Rezepte, Merhoden und das ihm am 25. April 1911 unter Nr. 143 000 Klasse 13 Aktenzeichen P. 8658 eingetragene Warenzeichen „Cauchosol“ ein. Der Wert dieser Einlage ist auf ℳ 2000,— festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Pohl angerechnet. . öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗
aft erfolgen in den Hamburger Nachrichten.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Harburg, Elbe. In das Handelsregister A Nr. 19 — Wilhelm bcbees W. Hagel Nachfl. — in Harburg ist üte eingetragen, daß die Firma in „Wilhelm bers“ geändert ist. Harburg, den 14. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. INXW.
Harburg, Elbe. [63492] 8.; 15 Handelsregister Abteilung A ist heute g; 585 die Firma Hermann Nieber in Far 9 eingetragen. Inhaber der unter dieser Firma betriebenen Kohlen⸗, Holz⸗ und Kartoffel⸗ A dea. ist der Kohlenhändler Hermann Nieber in Harburg, den 14. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. IX. Havelberg. [63493] In unser Handelsregister ist bei Nr. 85 der Ab⸗
[63491]
eingetragen:
Liquidation ist beendigt
Diese offene Handelsgesellschaft ist 1 orbe ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter E. E. F. Blume mit Aktiven
nd Passiven übernommen worden und wird von
Die Niederlassung ist von Horst
zu
kti und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗
Die Prokura des
er & P. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das S. Fengelegesen. dem bisherigen Gesellschafter G. C. H. Müller mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗
Der Baugewerksmeister Hermann Broder i
eingetreten.
gonnen.
Havelberg, den 13. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schles.
In unserem Handelsregister Abt. B
2 +; . 2 — Sitze in Hirschberg i. Schl. „Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. 3 schlossen worden. 1. Oktober 1911 bis „sverlängert sich seine Jahre, wenn nicht spätestens ein Jahr vor Ablau 315 8 I 9 8 1 S erfolgt. Gegenstand des Unternehmens ist der Hande mit Eisen, Eisenwaren und Metallen r
zu Hirschberg unter der Fiꝛma Hermann Kaden be stehenden Handelsgewerbes sowie d ähnlichen Unternehmungen. Da
s Stammkapita
von 65 000 ℳ und des Gesellschafters in Hirschberg in Höhe von 15 000 ℳ Gesellschafter Hermann Kaden in folgende Sacheinlagen ein:
Se. zur Fortführung der Stande n 30. Septemb Pee 1n., 1. ne 1 30. September 1911 zum Werte
Nr. 1011 verzeichnete Grundstück zum Werte von 110 000 ℳ, auf dem 85 000 ℳ haften. Der Mehrbetrag von 20000 ℳ ist dem Gesell⸗ schafter Hermann Kaden bar von der Gesellschaft vergütet. Die Geschäftsführer sind der Kaufmann Fritz Kaden 5 Hirschberg und der Kaufmann Richard Fischer in Cunnersdorf i. R. Die Gesellschaft wird in folgender Weise vertreten: a. wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, b. wenn mebrere Geschäftsführer bestellt sind, ent⸗ weder durch diese gemeinschaftlich oder durch einen Prokuristen und einen Geschäftsführer. Auch beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer kann ein einzelner von ihnen derart bestellt werden, daß er fhe sch allein zur Vertretung befugt ist. Die Ge⸗ ellschaft wird durch zwei Prokuristen gemeinschaftli va ;xnn ird durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 Hirschberg in Schlesien, den 17. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. Bekanntmachung. [63495] In unserem Handelsregister Abt. A sind folgende Firmen gelöscht worden: a. „Aron Abr. Kurtzig“, Nr. 298, salza, Inhaber: die Kaufleute Aron Abraham Kurtzig in Hohensalza, Louis Kurtzig in Gnesen und Heinrich Kurtzig in Hohensalza, am 16. Sep⸗ tember 1911, 1 b. „T. W. Luczynski“, Nr. 163, Sitz Hohen⸗ salza, Inhaber: Kaufmann Tertulian Vincent Luci in Hohensalza, am 16. August 1911. Hohensalza, den 13. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Sitz Hohen
Husum. [63496] Eintragung in das Handelsregister bei der Spar⸗ und Leihkasse auf Pellworm Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle chiedenen Gastwirts Friedrich Josias Clausen auf Pellworm ist Heinrich Harrsen, Hofbesitzer auf Pellworm, mit den Hofbesitzern Martin Lucht und Hermann Petersen zum Geschafts⸗ führer bestellt. — Husum, den 12. Oktober 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Iserlohn. 63498] Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Cellulosefabrik zu Höck⸗ lingsen ist heute folgendes eingetragen worden: Dem Dr. Andres in Hemer ist Prokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, die Firma mit einem Vorstandsmitgliede per procura zu zeichnen. Iserlohn, den 14. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Jarotschin. s 7] In das Handelsregister ist in Abteil 84 In d delsregister ist in Abteilung A unter Nr. 145 die Firma Carl Breslauer mit dem Niederlassungsort Jarotschin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Breslauer in Jarotschin eingetragen worden.
Jarotschin, den 12. Oktober 1911.
Könialiches Amtsgericht. Kattowitz, 0.-8. [63553] Im H egister B ist am 14. Oktober 1911 unter Nr. 94 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Dampfziegelei Kochlowitz, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitz in Kochlowitz, O.⸗S., eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. September 1911 festgestellt und gilt zunächst his zum 1. Januar 1916. Er verlängert sich, falls er nicht ein halbes Jahr vor seinem Ablauf von einem Gesellschafter gekündigt wird, immer um ein weiteres Jahr. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Ziegelsteinen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stamm⸗ einlage bringt der Gesellschafter Peter Mainka in Kochlowitz das ihm gehörige, in Kochlowitz belegene Grundstück Blatt 1036 Kochlowitz in Größe von 6 ha 47 a 25 qgm und die darauf befindliche Ziegelei⸗ anlage mit allen vorhandenen maschinellen Ein⸗ richtungen und Zubehörstücken in die Gesellschaft ein. Die Gesellschaft übernimmt das eingebrachte Grund⸗ stück und die Ziegeleianlage für eine Vergütung von 62 835 ℳ. Hiervon werden 20 000 ℳ auf die von dem Gesellschafter Peter Mainka zu leistende Stamm⸗ einlage angerechnet und die restlichen 42 835 ℳ an ihn herausgezahlt. Geschäftsführer ist der Ziegelei⸗ besitzer Eugen Löbinger in Beuthen, O⸗S. ie Zeichnung der Gesellschaft erfolgt durch ihn. 8
2 —S
löge
MBo Be
elsgesellschaft.
Havelberg ist als persoönlich haftender Gesellschafter Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1911 be⸗
[63494 1 inde ist heute „ 2 7⸗ 887. 8 n; 8 S unter Nr. 32 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Dermann Kaden, Eisenhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem eingetragen worden. ist a 7. Juni 1911 ge⸗ Er ist errichtet für die Zeit vom zum 31. Dezember 1920, doch Dauer stets um weitere fünf
es Vertrages Kündigung seitens eines Gesellschafters
“ 8 jeder Art, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des
ie Beteiligung an
beträgt 25 S 1 beträgt 250 000 ℳ. Zur Deckung der Stammeinlage des Gesellschafters Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Eisenhandlung Aktiengesellschaft“ in Berlin in Höhe von V 50 000 ℳ, des Gesellschafters Kkommerzienrats Martin Feftrfn in Görlitz in Höhe von 50 000 ℳ, des esellschafters Hermann Kaden in Hirschberg in Höhe Fritz Kaden — bringt der die Gesellschaft
a. das von ihm unter der Firma Hermann Kaden zu Hirschberg betriebene Handelsgewerbe mit dem Firma nach dem von
b. das im Grundbuche der Stadt Hirschberg Bl.
n Kattowitz, 0.-S. “ [63552]
inrr unser Handelsregister K ist am 14. Oktober 2 unter Nr 1033 die Firma: „Salo Rosen⸗
thal“ in Laurahütte und als deren Inhaber der
Kaufmann Salo Rosenthal in Laurahütte eingetragen
worden.
8 Amtsgericht Ktattowitz.
JKobienz. Bekauntmachung. [63499] Im hiesigen Handelsregister A 616 wurde bei der Firma J. Neumann zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung in Kobleunz, welche die Firma „Niederlage der Cigarren⸗ und Tabak⸗Fabrik von J. Neu⸗ mann aus Berlin“ führt, heute eingetragen: Witwe Julie Neumann, geborene Rahthenau, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. — 1— Gleichzeitig ist der Kaufmam Berlin in die Gesellschaft als f. Gesellschafter eingetreten. Koblenz, den 12. Oktober 1911. 1 Königliches Amtsgericht. Königsee, Thür. [63500] Iin Handelsregister Abt. A Nr. 29 ist bei der Firma Zeise u. Co in Egelsdorf eingetragen 1 worden: “ Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Dressel ist erloschen. “
Julius Feig in personlich haftender
Abt. 5.
Weller, geb. Vogel, ist als Gesellschafterin aus⸗ geschieden;
14) auf Blatt 13 969, betr. die Firma Harsleben & Järschke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Marktleeberg: Die Geeellschaft ist aufgelöst. Georg Johannes Harsleben und Friedrich Heinrich Järschte sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Kassierer Carl Richard Grosse in Leipzig;
15) auf Blatt 14 586, betr. die Firma Rote Messenger Boys Gustav Anger in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetrteten der Kaufmann Johannes Albert Kuhn in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1911 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Messenger Boy Co. Rote Eil⸗ boten Anger & Kuhn;
16) auf Blatt 14 664, betr. die Firma Sächsische Seö Paul Wethrich in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Sächsische Mineral.⸗Oel⸗Industrie Martin Fiedsene 8 10 auf den Blättern 10 633 und 12 905, betr. die Firmen Moritz; Sartorius und Ernst Röder, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 17. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Sftign⸗ 1
“
Lewin.
Königsee, den 18. Oktober 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Kosten, z. Posen. [63501] Bei Bekanustmachung. 1 „ 8 2 — — „ 2 9 8. n. Fumz F. Jankowsti, Nr. 62 des Hande sregisters Abteilung A, ist heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf Frau Eleonora Jankowe a, geb. Jerzykiewicz, in Kosten übergegangen, und daß Firma in Eleonora Jankowska Diese neue Firma ist heute unter Nr. 162 in das hiesige Handelsregister Abteilung A eingetragen worden. Kosten, den 10. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Kosten, Bz. Posen. . Bekanntmachung. „In unser Handelsregister A ist bei Nr. 102 heute eingetragen worden, daß die Firma Ksat gen den die Fi Ksawer von Belakowicz Kosten erloschen ist. 1“ Kosten, den 13. Oktober 1911. . Königliches Amtsgericht.
dig die
ist.
Lausigk.
Auf Blatt 74 des Handelsregisters für des Königlichen Amtsgerichts Lausigk, Handelsgesellschaft in Firma Hermann in Lausigk betr., ist am 13. Oktober 1911 die Auf⸗ lösung der Handelsgesellschaft durch das Ausscheiden des Gesellschafters Hermann Fritz Wilke in Lausigk eingetragen worden. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Arthur Wilke hier führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber weiter. 8 Königliches Amtsgericht Lausigk.
Leipzig. [63507] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 38 1) auf Blatt 15 002 die Firma H. Sartorius Nachf. in Leipzig, Zweigniederlasung der in Düsseldorf unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Schrader und Karl Hoppe, beide in Düsseldorf. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1892 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Werk⸗ zeug⸗ und Werkzeugmaschinenhandlung, insbesondere die Weiterführung der Geschäftsbetriebes der Firma Moritz Sartorius in Leipzig);
2) auf Blatt 15 003 die Firma Richard Abitzsch in Leipzig. Der Furagehändler Carl Oswald Richard Abitzsch in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Furage⸗ und Vieh⸗ handlung): 9,3) auf Blatt 15 004 die Firma Max Heller in Leirzig. Der Kaufmann Alfred Bernhard Max Heller in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Großhandlung maschinentechnischer und verwandter Artikel); . 4 auf Blatt 15 005 die Firma Bruno Moewes in Leipzig. Der Kaufmann Ferdinand Bruno Moewes in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Agenturgeschäfts der Zigarrenbranche); b 5) auf Blatt 15 006 die Firma Hermann Klinge in Leipzig. Der Kaufmann Otto Hermann Klinge in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Kurz⸗, Woll⸗ und Weißwarenhandels 6) auf Blatt 261, betr. die Firma G. Kreysing in Leipzig: Prokura faktor Eduard Karl Schiller in Leipzig;
22) auf Blatt 1380, betr. die Firma Hermann Springer in Leipzig: Ernst Paul Greiner ist als Gesellschafter ausgeschieden; — ,8) auf Blatt 6685, betr. die Firma Franz Robert Martin Nachf. in Leipzig: Franz Paul Deubel ist Inhaber ausgeschieden. Louise Helene verehel. Deubel, geb. Müller, in Leipzig ist In⸗ baberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen¹
Leipzi „.
als ü
Inhaberns. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz]! Paul Deubel in Leipzig;
Haufe in Gautzsch: Die Prokura des Imanuel Clemens Kurt Haufe ist erloschen; .10) auf Blatt 9775, betr. die Firma Kakao⸗t Compagnie Theodor Reichardt, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Der Gesellschaftsvertrag ist 1 Beschluß der Gesellschafter vom 9. September 1911 b. laut Notariatsprotokolls von demselben Tage im § 7 g
11) auf Blatt 11 190, betr. die Firma Reform⸗ Motoren⸗Fabrik Gesellschaft mit veichrünkter Haftung in Böhlitz⸗Ehrenberg: Prokura ist ertellt dem Kaufmann Carl Arthur Grosch in Leutzsch; 12) auf Blatt 12 860, betr. die Firma Einkaufs⸗ verein Sächs.⸗Thüring.⸗Kohlenhandler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge sellschafter vom 12. August 1911 laut Notariats⸗ protokolls von diesem Tage abgeändert worden. „Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Verlauf von Braunkohlen, Briketts, Naßpreß⸗ steinen, anderen Brennmaterialien und sonstigen Handelsartikeln; 38 13) auf Blatt 13 594, betr. die Firma Wommer
Ho n
E
Amtsgericht Kattowitz.
deren Inhaber der selbst, unter
ist erteilt dem Buchdruckerei⸗¹ mann daselbst, unter Nr. 2565 derselben Abteilung. Dem Wilhelm Bartholomäi . kura erteilt.
Nr. 2566 derselben Abteiln beschränkter Haftung“ in
„ 229- 4* 4 „ Nr. 322 der Abteilung B.
w 9) auf Blatt 8620, betr. die Firma Clemens nehmungen und Vertrieb von echten Mineralbrunnen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Magdeburg. durch veröffentlicht:
abgeändert worden; in Stammeinlage in die Gesellschaft eingebracht. Wert dieser Einlage ist auf 18 000 ℳ festgesetzt.
Meseritz, Bz. Posen.
HMettmann.
3508 —Im Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1: Firma Johann Kopatschek in Schlanei heute ei getragen worden: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgerich Lewin, 16. 10. 1911
Lübeck. Handelsregister. [63509] Am 13. Oktober 1911 ist eingetragen bei der Firma Lübecker Schwefelfäure⸗ und Super⸗ phosphat Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 26. Mai 1911 um 150 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 500 000 ℳ.
Die §§ 3 und 4 des Gesellschaftsvertrages sind entsprechend geändert. ö“ Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck.
9 21 ,7 „Am 14. 9 ist eingetragen die Fi Wilhelm Vageler & Co., Lübeck. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute: Arnold Heinrich Wilhelm Vageler und Karl August Max Haase, beide in Labeck. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft am 12 Oktober 1911 begonnen.
Deng
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 253 ist heute bei der Firma F. W. Busch, Kommanditgesellschaft zu Ludenscheid, eingetragen: Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Firma F. W. Busch, Aktien⸗ gesellschaft zu Lüdenscheid, übergegangen. Die Pro⸗ kuren des Gustav Emil Brüninghaus und des Rudolf Quade sind erloschen. 8 Lüdenscheid, den 13. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.
Hagdeburg. [63512] In das Handelsregister ist heute eingetragen: „ 1) Bei den Firmen: „Gebrüder Külz“, unter Nr. 667 der teilung A, daß der Kaufmann Albert Külz in Magdeburg jetzt Inhaber der Firma ist. Die Prokura des Albert Kuülz jun. ist erloschen, die Pro⸗ es Carl Schneidewind bleibt
2
Die Die
Handelsregister. [63510
Oktober 1911
—1818oe
hat
[63511]
und und
Ab⸗
küura 1 kuta besteben Leileben.
Prokura
erselben Prokura 21
ndt
—27 M;zs nnn 2
des „BLüdemann & Co.“, unter Nr. . Abteilung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.
„Julius Opitz“, unter Nr. 2500 derselben Ab⸗ teilung: Die Firma ist geändert in: „Julius Opin Nachf.“. geande „9 uUs
rp
2) Die Firmen: „Hermann Hamel“ in Magdeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hamel da⸗ selbst, unter Nr. 2562 derselben Abteilung — Nicht eingetragener Geschäftszweig: Handel mit Mehl⸗ und Kartoffelfabrikaten. „Franz Köppe“ in Magdeburg und als Inhaber der Kaufmann Franz Köppe daselbst, Nr. 2563 derselben Abteilung. — häftszweig: Furagehandlung. „Paul Schwandt“ in Magdeburg und als Kaufmann Paul Schwandt da⸗ 2564 derselben Abteilung. „Richard Lindemann“ in Magdeburg und deren Inhaber der Kaufmann Richard Linde⸗
deren unter Nicht eingetragener
Nr.
—61⸗
in Magdeburg ist Pro⸗
„Emil Klose“ in Magdeburg und als deren der Kaufmann Emil Klose daselbst, unter „Metbrauerei Magdeburg, Gesellschaft mit
Magdeburg, unter 2 der Abt Gegenstand des Unter⸗ inehmens ist Herstellung und Vertrieb von aus Honig
Hadber
und Hopfen fabrizierten Getränken und Mineral⸗
ässern sowie Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ 3 I betre Der Gesell⸗ chaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung ist am 12. Oktober 1911 festgestellt. Geschäfts⸗ ührer ist der Kaufmann Johannes Ziolkowski in — Ferner wird als nicht eingetragen . Der Gesellschafter Kaufmann Jo⸗ annes Ziolkowski zu Magdeburg hat die ihm echoͤrigen Rezepte für Metbrau, Metbrause und Met Anrechnung auf die von ihm übernommene Der
Magdeburg, den 17. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
I¶ccr ràn GSonpols 35 11 3644 p [63513] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 80
(Firma Robert Specht, Meseritz) eingetrage Inhaber jetzt: G geb. Masche, in Meseritz. K. Amtsgericht Meseritz, den
Kaufmannswitwe Pauline Specht
14. Oktober 1911.
unser Handelsregister Abteilung B ist hbeute unter Nummer 21 eingetragenen Gesellschaft
In 1 der I Der
in
1 ’ 2 Weller Leipzig: Carola Irma verehel.
peck und Bonsmann mit beschränkter Haft ung Haan folgendes nachgetragen worden: