1911 / 249 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

EEEEE11“] 149814. 6/12 1910 ½ C. Kretzschmar Nachf., Reckhammer. 11/10 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Hämmern und Hacken, sowie sämtlichen Werkzeugen für Eisenbahn⸗ und Berg⸗ Bau und Stahl aller Art. Waren: Stahl, Hämmer, Hacken, Werkzeuge für Eisenbahn⸗ und Berg⸗Bau.

9c. 149815. B. 24301.

Wuppdich 4½9 1911. Borgartz & Rollmann G. m. b. H., Rerlohn. 11/10 1911. Geschäftsbetrieb: Nadeln. 1

K. 19507.

8* Fo h Germania⸗Brauerei G

C. Dreßler, Bremen. 11/10. 1911. b Geschäftsbetrieb: Herstellung

und Vertrieb von Bier. Waren: Biere aller Art.

Nadelfabrikation. Waren:

149816. W. 13452.

Rolj-hleil

Fa. Ernst Wilhelm, Thum i. Sachsen.

und Vertrieb von

149821.

†18/6 1911.

11/10 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Kollschuhen. Waren: Rollschuhe.

149817.

1⁄9 1911. Fa. Carl Mampe, Berlin.

K. 20993.

M. 17575.

Nampe mit dem Rappengespann.

11/10 1911. Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren: Spirituosen.

111“

266 1

5 V ftaeec s

Cspectalls brewed 1n troplieuv olimates. Mas bect contatzxs 226voh“ about Q eο‿ oF alcohol. ₰ë. 48 vhaele. Some anckh recreshuiug, becose

age Percentage œr c᷑ᷣebonie act. 1.

16a

I

38

C

162a

26 2a.

149825. M. 16733.

21/3 1911. Medicinisches Waarenhaus A.⸗G., 35

Berlin. 12/10 1911. 8 Geschäftsbetrieb: Medizinisches Warenhaus. Waren: [37

Apparate für Wärmebehandlung des menschlichen Körpers.

12110 1911. Geschäftsbetrieb: Likören und Fruchtsäften.

Fabrikation von Waren:

Limonadensirupe, Limonaden und kohlensaure

19.

26/8 1911. Ludwig Kühl, Hamburg Catharinen⸗

straße 35. 11/10 1911. 8. Geschäftsbetrieb: Agentur und Kommissionsgeschäft. Waren: Bier. 12/4 1911. 149818. 13494. 12/10 1911.

Moritz Lewy Nachf.,

16a. und Schirmbestandteile, nämlich Gestelle,

24 81911. Lagerbierbrauerei E. Haase, Breslau.

11/10 1911. Geschäftsbetrieb: Lagerbierbrauerei. Waren: Bier.

S Bueme äbeng Spre. S.

1911.

nischer Artikel.

Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate

16a.

„Ricküler Pilsner benre“

—2976 1911. Wicküler Küpper Brauerei A.⸗G.,

1149820. W. 13507.

Geräte, Porzellan,

strumente und Maschinenteile. Waren daraus.

Ton, Glas,

21/8 1911. Fried. Wilh. Weiß, Weilheim u. T.

Schaumwein, dt t in Liköre, Fruchtsäfte, gläser, optische Gläser,

Breslau.

Geschäftsbetrieb: Schirmfabrik. Waren: Schirme Glocken,

Schieber, Zwingen, Stöcke, Griffe, Bezüge und Futterale. h

Fa. Robert Bosch, Stuttgart.

Geschäftsbetrieb: Fabrik elektrotechnischer und tech⸗ Waren: Beleuchtungs⸗ Heizungs⸗, Koch⸗,

Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. v kalische, elektrotechnische, Signal⸗, Kontroll⸗Apparate, In⸗34

Meßinstrumente. Glimmer und

22 b. 149826. G. 12488.

12/10 1911. 27

4/9 1911. Fa. F. Grünbeck, Rathenow. Waren:

Geschäftsbetrieb: Fabrik optischer Waren. Fassungen aus Metall, Celluloid,

Getränke.] Horn.

13 23 51376 26a 51378 L.

(Inhaber: Serila⸗Bouillon⸗Gesellschaft mit beschräͤnke

Haftung, Hamburg. [18 51396 (S. 3679)

160 51495 R. 22b 51641 9.

38 51657 (W. 3722

149828.

Kaurit

Badische Anilin⸗& Soda⸗Fabrik, 12/10 1911.

Fabrikation und . Waren: Farbstoffe,

4/8 1911 Ludwigshafen a. Rh. Geschäftsbetrieb: Farben und chemischen Produkten.

für industrielle, wissenschaftliche und photo⸗

Produkte A ph Zwecke, mineralische Rohprodukte, Arzneimittel,

graphische

pharmazeutische Präparate, Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel, Beizen, Lacke, Firnisse, Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Düngemittel, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Farbzusätze zur Wäsche, Riechstoffe, Par fümerien, kosmetische Mittel, Fleckenentfernungsmittel.

12/10

und Geräte. Physi⸗-20 b 14550 16255 36 26028 31069 31070

Maschinen,

149829.

Elberfeld. 11/10 1911. G Geschäftsbetrieb: Brauerei und Biererxport. Waren:

Bier. 16 b.

22 b.

149822. 20781.

20/5 1911. 1911.

nischer Artikel.

14/7 1911. Fa. B. Kasprowiecz, Gnesen. 11/10 1911. Kühl⸗,

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Likoren und anderen Spirituosen, u““ veas etränken, alkoholfreien Sirupen, alkoholfreien Limonaden 1 alkoholfreien Grogs und alkoholfreien Getränken aller Maschinenteile. Art. Waren: Liköre und andere Spirituosen. Beschr.] Waren daraus.

strumente und Geräte,

B. 23636.

Fa. Robert Bosch, Stuttgart. 12 10

Geschäftsbetrieb: Fabrik elektrotechnischer und tech⸗ Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte. Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. y kalische, elektrotechnische, Signal⸗ Kontroll⸗Apparate, In⸗ Meßinstrumente. Porzellan, Ton, Glas,

31917 32377 3 32499 33349 8 b 1 : 38181 (I. 847 27. 6. 1899. 44533 . 346 7. 1900. 46701 (u. 397) 1“ 56726 1902. 56818 1 57900 2. 1903. 59604 (uU. 538.) 1“ 71611 8 1904. 75888 —. 4949) 171 8. 1906. Umgeschrieben am 11. 10. 1911 auf Chemische Zünd⸗ warenfabrik Max Pohl & Söhne, Zanow i. Pom. 28 965 (M. 134) R.⸗A. v. 14. 12. 1894. 6374 M. 611 86 5 896. Umgeschrieben am 11. 10. 1911 auf Kunstanstalten Aktiengesellschaft vormals Adolf May und Müller & Lohse, Dresden.

23 84217 (C. 5916)

71

R.⸗A. v. 23. 1. 1906.

Due, Bülderup⸗Bau, Kreis Tondern. 17 139114 M. 16007) R.⸗A. v. 27. 1. 1911.

schaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Anderung in der Person des Vertreters.

Physi⸗ 2 17 145498 (K. 19880) R.⸗A. v. 29. 6. 1911.

Maschinen,

(Inhaber: Grantzow, Oderberg

16a. 1 Inhaber:

A throthel II Stass⸗wcheem⸗ (Inhaber: V. Birkholz, Berlin.)

(Inhaber: H. Apel, Konstanz.) 2 28 51196 (G. 9) Inhaber: Albert Goldschmidt, Berlin.)

(Inhaber: H. F. 1 x I111“ 1234 SO. Optische Artikel, nämlich Kneifer, Brillen, Lorgnets, F (Inhaber: Otto & Co., Leipzig.)

Frankfurt a. M.) [16 b 51417 H.

b 8 Wien.) Verkauf von 38

Farben, einschließlich Indigo und Indigopräparate, chemische 14

chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, 160

28 52148 (S. 3675) R.⸗A. v. 17. 1.

Umgeschrieben am 11. 10. 1911 auf Christian Kruse

Umgeschrieben am 12. 10. 1911 auf Perlen⸗Gesell⸗

Löschung.

47438 (S. 10629) R.A. v. 11. 8. 1911.

(Inhaber: Firma Franz Sobtzick⸗ Ratibor.) Für Kakao,

Schokolade, Zuckerwaren, 10. 10. 1911.

Konditoreiwaren gelöscht am

24996 (S. 9633) R.⸗A. v. 21. 1. 1910.

1 1 1 (Inhaber: J. Silberberg & Co., Hamburg.) Für Näh⸗ maschinen gelöscht am 10. 10. 1911. 1

1]]

9 Löschung 1 wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 12. 10. 1911. 48440 (B. 7291) R.⸗A. v. 7. 5. Brauerei W. Osterloff Nachf. i. Mark.) 48749 (P. 2704) R.⸗A. v. 28. 5. 1991. mhaber: H. Pauels, Berlin.) , 50688 (W. 3712) R.⸗A. v. 22. 10.

nhaber: Samuel Weiß, Augsburg.) 50732 (B. 7671) R.⸗A. v. 25. 10. 1901.

5. 1901. Gebrüder

1901.

(Inhaber: Bürgerliches Bräuhaus Kempten, A. Weirler Kempten.)

50962 (P. 2824) R.⸗A. v. 5. 11. 1901.

(Inhaber: Eugen Panzer & Co., Eisenberg⸗Saasa i. Th. mit Zweigniederlassung Frankfurt a. M.)

50970 (K. 6367) R.⸗A. v. 5. 11. 1901.

Kapuzinerbräu Aktiengesellschaft, Kulmbach. 7660) R.⸗A. v. 5. 11. 1901 R.⸗A. v. 8. 11. 1901.

51068 (H. 6908)

(Inhaber: Gebrüder Heinrich, Fürth.)

R.⸗A. v. 8. 11. 1901.

51099 (D. 3025)

(Inhaber: Deutsche Tonkingplatten⸗ 8 Hygienolitfabrtt Franz Boenke & Co., Wiesenburg i. M.) 22a 51119

(Inhaber:

(Sch. 4586) R.⸗A. v. 12. 11. 1901. Samuel Schenkein, New York (V. St. A. 51177 A. 2816) R.⸗A. v. 15. 11. 1901.

3662) R.⸗A. v. 15. 11. 1901. (R. 4052) R.⸗A. v. 15. 11. 1901. Reimann, Magdeburg⸗Sudenburg. 1294) R.⸗A. v. 15. 11. 1901.

51233

51235 (S. 3674) R.⸗A. v. 15. 11. 1901.

(Inhaber: Hermann Seemann Nachfolger, Leipzig. 13 51276 (D. (Inhaber: Villeroy Corney Doubleday, London.] 23 51284 P.

3132) R.⸗A. v. 19. 11. 1901. 2827) R.⸗A. v. 19. 11. 190]1. Inhaber: Isidore Perrin, Lyon ([(Frankreich].) 51325 G. 3653) R.⸗A. v. 22. 11. 1901. (Inhaber: Arnold Gschwind, München. (Sch. 4582) R.⸗A. v.

Inhaber: Rudolf Schoene, Halle a. S 3837) R.⸗A. v. 22. 11.

11 1901.

29

1901.

R.⸗A. v. 26. 11. 1901. Inhaber: Frankfurter Gummiwaren⸗Fabrik Akt.⸗Ge.

6885) R.⸗A. v. 26. 11. 1901.

(Inhaber: Georg Hanning, Hamburg.

4062) R.⸗A. v. 3. 12.

Inhaber: Samuel Ritter, Leipzig⸗

3801) R.⸗A. v. 13. 12. nhaber: Otto Lienekampf, Leipzig⸗Reudnitz.

ö R.-A. v. 13. 12. 1901.

Inhaber: The Imperial Tobacco Company lof Gre

1901. 1901.

2 82 . 2 8 25 Britain and Ireland], Limited, Bristol [England!.

2 51680 F. 3825 R.⸗A. v. 13. 12. 1901. Inhaber: Frankfurter Verbandstoff⸗Fabrik C. Des

& Cie., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim.)

R.⸗A. v. 20. 12. 1901.

5103 t Martin Koblenzs

4 51739 M. Wirkerei,

(Inhaber: Mechanische

51896 L. 3829) R.⸗A. v. 31. 12. 1901.

8 er: P. Lindauer, Bühl.

Inhebg z9 8 6898) R.⸗A. v. 31. 12. 1901. 51955 H. 6897 .„ . 1111902

(Inhaber: Wilh. Hebebrand, Berlin.

51941 (R. 4084) R.⸗A. v. 31. 12. 1901.

(Inhaber: Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer &ë?

Rhens a. Rh.)

888 51936 (M. 5108) R.⸗A. v. 3. 1. 1902.

(Inhaber: C. H. Meinel,⸗ Klingenthal i. Sa.)

7/

1902. (Inhaber: Hermann Seemann Nachfolger, Leipzig, 21 52215 (S. 3676) R.⸗A. v. 21. 1. 1902. (Inhaber: Witwe Elise Seeger geb. Laue, Seeger bei Neuwedell.)

23 52374 (R. 4051) R.⸗A. v. 4. 2. 1902. Inhaber: Rheinische Holzverwertung A. G., Mannh Rheinau. 28 52401 G. 52402 B.

7680) R.⸗A. v. 7. 7681] 771 I 2 (Inhaber: J. C. C. Bruns, Minden i. W. 1 410 52549 (Sch. 4581) R.⸗A. v. 18. 2. 1902. (Inzagx. Jacques Schießer, Radolfzell.) 20 52516 (R. 4077) R.⸗A. v. 14. (Inhaber: Otto Reichel, Berlin. 16b 52798 (M. 5111) R.⸗R. v. 11. (Inhaber: Paul Mantel, Mohrungen.) 3d 53222 (A. 2824) 9. 15. 8 r: S. Adam, Berlin.) 28 InhT62 (P. 2831): R.A. v. 29. 4. 1902 (Inhaber: Gebrüder Paetel, Berlin.) b 3 26 b 53589 (M. 5092) R.⸗A. v. 9. 5. 1902. (Inhaber: Muller & Co. s Margarine Ltd. Ges. m. Gi us, Hannover. 1 8 ehan r (R. 4071) R.A. v. 22. 7. 1902 54658. R. 4073) 2 54659 R. 4075 54660 R. 4072 (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt. 9 b 55114 (R. 4055) R.⸗A. v. 22. 8. 190- (Inhaber: C. Robert Rehbold, Cöln.) 8 26e 56949 R. 4053) I 12. 199 Inhaber: Rothenburg & Co., Hamburg. 1 238, 3n1298 na. 5091) R.⸗A. v. 17. 7. 1908 Inhaber: Maschinenbau⸗Aetien⸗Gesellschaft Essen a. d. Ruhr.) E“ Erneuerung der Anmeldung. Am 27. 9. 1911. 18 54995 (L. 4202). Berlin, den 20. Oktober 1911. Kaiserliches Patentamt.

Hauß.

2. 1902. 2. 1902.

4. 1902.

71

71*

r

Jetziger Vertreter: Otto Holzmüller, Berlin, Unte

Glimmer und t r den Linden 15.

11, Berr b

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei Berlin, SW 2

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Dentschen Rreichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-

die Königliche Expedition des

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles:

8 Ordensverleihungen ze.

Deutsches Reich.

Be anntmachung, betreffend Krankenkassen. Entscheidung der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie über die Beteiligungsziffer der Gewerkschaft Weidtmanshall.

Erste Beilage:

Verzeichnis der Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschule in Dresden im Sommerhalbjahr 1911. änderungen in der Armee.

S Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Liste der im verflossenen Halbjahr an der Tierärztlichen Hoch⸗ schule in Berlin Promovierten. Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern Brssjentnichten landes⸗

herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten Gotthard Lonicer zu Grünberg i. Schl. den Roten Adlerorden dritter v,5 mit der Schleife, dem Major Nolda im 4 Oberschlesischen Infanterie⸗

regiment Nr. 63 die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Hauptmann Bender im 4. Oberschlesischen Infanterie⸗ regiment Nr. 63, dem Ersten Staatsanwalt Richard Fried⸗ heim zu Dortmund, dem Ersten Pfarrer und B Diagkonissenanstalt in Kaiserswerth, Landkreis Düsse 1 Stürsberg, dem Pastor und Kreisschulinspektor Franz Wilke zu Grünberg i. Schl., dem emeritierten Pastor Karl Glück zu Böhmischdorf im Kreise Brieg, dem Realschuldirektor Dr. Otto Schneider zu Dortmund, dem Oberlehrer, Professor Walther Weber zu Ober⸗Emmelsum im Kreise Dinslaken, dem Oberlehrer a. D., Professor Richard Setzepfandt zu Magdeburg, den Gemeindeschöffen, Direktor der englischen Gasgesellschaft Paul Rudolph und Regierungsassessor a. D. Dr. Albert Lengner, beide zu Groß⸗Lichterfelde, dem Ge⸗ meindebaurat Richard Tietzen ebendaselbst, dem Regierungs⸗ baumeister Felix Dechant zu Essen a. d. Ruhr, dem Ober⸗ bahnmeister a. D., Rechnungsrat Wilhelm Loose zu Weißen⸗ fels und dem Bahnmeister a. D. Ernst Gertig zu Altboyen im Kreise Schmiegel den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Landgerichtspräsidenten Cord Barckhausen zu Dortmund, dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Otto Rademacher ebendaselbst, den Superintendenten a. D. Berthold Mehlhose zu Posen, bisher in Löbau W.⸗Pr., und Hugo Tiesler zu Herischdorf, bisher in Erdmannsdorf, Kreis Hirschberg, dem Stadtpfarrer und Erzpriester Paul Sappelt zu Grünberg i. Schl., dem Zweiten Pfarrer und Vorsteher des Lehrerinnenseminars der Diakonissenanstalt in Kaiserswerth, Landkreis Düsseldorf, Heinrich Fliedner, den emeritierten Pfarrern Adolf Fabricius zu Danzig, bisher in Tannsee, Kreis Marienburg W.⸗Pr., und Paul Grabowski zu Oliva, bisher in Osterwick, Kreis Danziger Niederung, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

den Oberleutnants Hubert Correns und Erich Hof⸗ richter, den Leutnants Kurt von Knobelsdorff und Gustav Werfft, sämtlich im 4. Oberschlesischen Infanterie⸗ regiment Nr. 63, dem Marineoberingenieur Hermann Knoke vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Bremen“, dem Bureau⸗ vorsteher und Prokuristen der Diakonissenanstalt in Kaisers⸗ werth, Landkreis Düsseldorf, Johannes Geyer, dem Landgerichtsobersekretär August Martini zu Dortmund, dem städtischen Oberbausekretär Fritz Biele zu Charlottenburg, dem Kirchenältesten, Hofbesitzer Hermann Wichert zu Gurske im Landkreise Thorn, dem Amtsvorsteher, Rentner Friedrich Krüger zu Alt⸗Thorn im genannten Kreise, dem Mittelschullehrer a. D. Adam Müller zu Hanau, dem Hauptlehrer und Kantor Dietrich Hohgrefezu Fallingbostel, dem Dünenmeister a. D. Robert Klo tz zu Putzig, dem Deichrentmeister Wilhelm Weber zu Brieg, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Wilhelm Hungerland zu Osnabrück, dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Albert Fernau zu Haste bei Osnabrück, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Karl Böttcher zu Untermhaus bei Gera (Reuß j. L.) und Friedrich Israel zu Osternburg bei Oldenburg (Großherzog⸗ tum), den Eisenbahnkanzleisekretären a. D. Philipp Gruber zu Nassau, Eduard Gaehl und Wilhelm Mahler zu Frankfurt a. M., dem Bahnhofsverwalter a. D. August Werner zu Sulingen, den Oberbahnassistenten a. D. Otto Brandenburg zu Osnabrück, Wilhelm Münster zu Frankfurt a. M. und Johann Oppenberg zu Camp im Kreise St. Goarshausen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Kantor und Lehrer a. D. Julius Eckert zu Boyadel im Kreise Grünberg, dem Lehrer Friedrich Liebethal zu Guhrau, den Lehrern a. D. Gustav Hartmann zu Höckricht

8 8 8 . 8

n

Abends.

im Kreise Glogau und Lolsteth e chidt zu Merzdorf im ge⸗ nannten Kreise den Adler bdetchüher des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzolleräu, dem Amtsvorstehertedh enb warfteger Karl Holtz zu Schönermark, dem fszzteitihevorsteher Karl Elfert zu Schapow, dem stellvertretendenrhzutsyorsteher Gustav Burkhardt zu Arendsee, sämtlich im Kreistz remzlan, dem pensionierten Küster Johann Hennig zu Schwetz geichzel), den pensionierten Eisen⸗ bahnlokomotivführern Fraf Beazüry zu Wilhelm Butzbach zu Cöln⸗Nippes, ttzkatztlthehricke zu Charlottenburg, August Kreuchauff zu Mätisterr tegl. Bruno Rabe zu Bentschen im Kreise Meseritz, Gustatzäzitzehim ming zu Meseritz, Max Schwarze zu Meiningen urütze at⸗ Urbach zu Hanau, den pensionierten Eisenbahnzugfltheetsttt Wilhelm Arndt zu Ham⸗ burg, Karl Felke zu Wittirtatzatz itledrich Hohmann zu Har⸗ burg, Joseph Kahlert zusptztzütttt, Johannes Rehling zu Münster i. W. und Gebztzeazuhggaltzzker zu Osnabrück, dem pensionierten Eisenbahnmaschitttststz aul Metze zu Halberstadt, dem ba hen Eisenbabtzztttzschlthsser Hermann Schmieder und dem bisherigen Eisenghetezihtbälzer August Albin, beide zu Frankfurt a. O., das euz Allgemeinen Ehren⸗ Fhchen sehh 8 3. em Feldwebel ukunft, den Vizefeldwebeln Richard Pohl und Neitthelthz eschmidt, den Alfred Scholz und Mzttzz tzzch, sämtlich im 4. Ober⸗ schlesischen Infanterieregfrtttitt fditz. c, dem bisherigen Patronats⸗ ältesten und früheren Wentsztthehorsteher Büdner Wilhelm Fsgtafs zu Jädickendorf irm. se Königsberg N.⸗M., dem Büdner 2 ilheln Hofertezttzczchapow im Kreise Prenzlau, dem Kreiswegewärter Lutztzttzchh idt zu Baabe im 35 Rügen, dem pensioniersesthzzchtseuerwärter August Nieske zu Russen im Kreisee äpttzsholm, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Geatzztehr Puternst zu Münster i. W., Gustav Becker zu vasehnhaus bei Gera (Reuß j. L.) und ümsler zu Osnabrück, dem pensionierten Eisen⸗ 1— ker Philipp Strauß zu Limburg, den pensionierten Eisenbahnwagenmeistern Georg Münz und Theodor Römer sn Frankfurt a. M., den pensionierten Eisenbahnweichen⸗ tellern Friedrich Sahling zu Fleestedt im Landkreise Harburg, Hermann Schöttler zu Diepholz, Bernard Kohues zu Brock⸗Ostbevern im Landkreise Münster, Heinrich Enge⸗ lage, Bernard Leifeld und Heinrich Vanheiden zu Münster i. W., den pensionierten Bahnhofsaufsehern Friedrich Windels zu Osnabrück und Friedrich Winter zu Schwersenz im Kreise Posen Ost, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Jakob Hoffmann zu Ostrowo, dem pensionierten Eisenbahnbureau⸗ diener August Stroech zu Posen, den pensionierten Bahn⸗ wärtern Hermann Brömmer zu Hopfgarten im Kreise Weimar, Franz Hanf zu Schkortleben im Landkreise Weißen⸗ hs Heinrich Hartig zu Sprötze im Landkreise Har⸗ urg, Wilhelm Liebing zu Coesfeld, Heinrich Over hoff zu Hamm⸗Bossendorf im Landkreise Recklinghausen, Johann Paschke zu Groß⸗Gandern im Kreise Weststernberg, Joseph Preuß zu Fürstenwalde im Kreise Lebus und Friedrich Windeler zu Bassum im Kreise Syke, den bisherigen Eisen⸗ bahnschrankenwärtern Karl Dietzel zu Weimar und Andreas Sander zu Göschwitz im Kreise Apolda, dem bisherigen Aus⸗ hilfsbahnwärter Karl Walter zu Bad Kösen im Kreise Naum⸗ burg, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Theodor Herrn⸗ berger zu Erfurt, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Johannes Kilmer zu Bebra im Kreise Rotenburg a. F., dem bis⸗ e Eisenbahnsattler Adolf Hartung zu Fulda, dem isherigen Eisenbahnbohrer Gustav Krüger zu Frankfurt g. O., dem Hausvater Friedrich Urbat, dem Oekonomie⸗ knecht Ernst Gierling, dem Tagelöhner Werner Schmidt, sämtlich bei der Diakonissenanstalt in Kaiserswerth, Landkreis Düsseldorf, dem Monteur 5 Frerichs zu Cassel, dem Schuh⸗ machermeister Moritz Zukunft zu Waldenburg i. Schl., dem Werkmeister Wilhelm Herwig zu Brandenburg a. H., dem Scha⸗ motteformer Joseph Thamm zu Würben im Landkreise Schweid⸗ nitz, dem Kutscher Gottlieb Engwicht zu Naumburg im Kreise Bunzlau, den bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Peter Salz zu Uebersetzig im Kreise Waldbröl und Philipp Schiller zu Freiendiez im Unterlahnkreise, dem bisherigen Eisenbahnkohlen⸗ arbeiter Heinrich Holzhauer zu Weiterode im Kreise Roten⸗ burg a. F., dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Gottfried Kossatz zu Frankfurt a. O., dem Fabrikarbeiter Wilhelm August zu Saarau im Landkreise Schweidnitz und den Arbeitern Friedrich Höft zu Schapow im Kreise Prenzlau und August Speer⸗ brecher zu Schönermark im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

““

Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes

in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen:

1) der Kranken⸗ und Sterbe⸗Kasse der Vereinigten Mechaniker und Maschinenbauer (E. H.) in Hamburg, 2) der Krankenkasse „Frisch auf“ (E. H.) in Hamburg, 3) dem Kaufmännischen Hilfsverein (E. H.) in Essen

von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Z. des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. 8 Berlin, den 18. Oktober 1911. 9 8 Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer am 26. September 1911 abgehaltenen Sitzung beschlossen: Der Gewerkschaft Weidtmanshall wird vom 1. Oktober 1911 ab eine der Beteiligungsziffer der Nord⸗ häuser Kaliwerke gleichkommende Beteiligungsziffer gewährt. Berlin, den 18. Oktober 1911. Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. 1 Der Vorsitzende. BLPuöe Zirkler.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Weidtmanshall am 20. Oktober 1911 zugestellt worden. ; h 8 Greven, Berginspektor.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den in die Pfarrstelle zu Erdmannsdorf berufenen Pastor Dehmel, bisher an der St. Paulikirche in Se.--e k.ae intendenten der Diözese Hirschberg i. Schles., Regierungsbezirk Liegnitz, . bw den in die Oberpfarrstelle an der Dreifaltigkeitskirche in Marklissa berufenen Pastor Scholz, bisher in Volkersdorf, zum Superintendenten der Diözese Lauban II, Regierungs⸗ bezirk Liegnitz, und

den kommissarischen Direktor der Baugewerkschule in Höxter, Professor Dr.⸗Ing. Weiske zum Königlichen Baugewerkschul⸗ direktor zu ernennen,

dem besoldeten Beigeordneten, Regierungsbaumeister a. D. Jansen in Mülheim a. Rhein den Charakter als Baurat zu verleihen und

der Wahl des Oberlehrers an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S., Professors Dr. Nebert zum Direktor des Gymnasiums in Gütersloh i. Westf. die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.

Justizministerium. Versetzt sind: der Landrichter Carnuth in Insterburg als

Amtsrichter nach Wiesbaden, der Amtsrichter Dr. von Sobbe

in Saarbrücken als Landrichter und der Landrichter Hölscher in Konitz nach Hagen.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Kurnik bei dem Amtsgericht in Landeshut, Ramelow bei dem Landgericht II in Berlin, Dr. Klink⸗ hammer bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., Heine bei dem Landgericht in Wiesbaden, Matthias bei dem Amts⸗ gericht und dem Landgericht in Memel, Bellers bei dem Amtsgericht in Brandenburg, Dr. Nießen bei dem Amts⸗ gericht in Reinfeld i. Holst., Tiedtke bei dem Amtsgericht in Wehlau und Dr. Kempfe bei dem Amtsgericht in Groß⸗Salze.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Dr. Max J. Loewenthal vom Landgericht III- bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Klinkhammer aus Frankfurt a. M. bei dem Amtsgericht in Sobernheim, Tiedtke aus Wehlau bei dem Amtsgericht in Ruß, Dr. Kempfe in Groß⸗Salze bei dem Amtsgericht in Schönebeck a. E. mit dem Wohnsitz in Groß⸗Salze, die Gerichtsassessoren Dr. Fröhlich bei dem Oberlandesgericht in Breslau, Alfred Maaß bei dem Land⸗ gericht Iin Berlin, Dransfeld bei dem Landgericht in Halle a. S., Bachmann bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Hannover, Dr. Schweitzer bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Cöln, Menken bei dem Amtsgericht in Wilhelmshaven, Dr. Haag bei dem Amtsgericht in Saar⸗ louis, Waldemar Braun bei dem Amtsgericht in Weißenfels, Dr. Enger bei dem Amtsgericht in Wittenberg, die früheren Gerichtsassessoren Dr. Georg Cohn bei dem Landgericht II in Berlin, Karsen bei dem Landgericht in Breslau und Dr. Arthur Schneider bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Dortmund.

Der Amtsrichter Dr. Kaßner in Landeshut und der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Buneß in Tangermünde sind gestorben.

Der Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufaches Blell, 8 bisher in Sensburg, ist als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahn betriebsamts 1 nach

8 8