1911 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

II Berlin), des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Honroth d Berlin), 9. Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Kraft ( Berlin), des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Albrecht (Frankfurt a. O.), des 7. Westpreuß. Inf. 88 Nr. 155, Meyer (II Berlin), des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, öhme (I Berlin), des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Goetze (. Seann, des 9. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 176, v. Feßbansn (Küstrin), des Kür. Regts. Graf Wrangel (Sstpreuß.) Nr. 3, Graf Finck v. Finckenstein (Küstrin), des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, üller 8 Berlin), des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, Schwenke (IV Berlin), des 2. Westfäl. 1 Regts. Nr. 22, Radeke, Quiring (IV Berlin), des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Großmann (IV Berlin), des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 88 Schütz (Küstrin), EE . Nr. 5, Greve Berlin), des Westfäl. Trainbats. Nr. 7.

8 (Prenzlau), Lt. der Res. des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42.

efördert: Kopp (Torgau), Oberlt. der Res. des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Henschel (Magdeburg) des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Otto (Altenburg) des 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146; die Lts.: Siebert, Clauß, Herrmann, Thiemann (Halle a. S.) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Meyer (Dessau), des Inf. Regts. Prinz Louis von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Goldmann 9 e a. S.), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Eyert (Halle a. S.), des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Seemann (Halle a. S.), des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Frhr. Speck v. Sternburg (Bitterfeld), des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12; Boße (Bitterfeld), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. eser 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Fabian

1

es 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, . Sprenger 86 1. Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1. Presting (Posen) des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk Görlitz: Schneider, des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Krampe, des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Gronnenberg, des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154.

Versetzt: Teichgraeber (Liegnitz), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zu den Res. Offizieren des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Küntzel (Samter), Lt. der öö zu den Res. Offizieren

3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50.

6 Wedersc Kokott (Brieg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Dziembowski I Breslau) des Gren. Regts. König Friebrich III. (2. Schles.) i⸗ 11, Lindner (I Breslau) des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 1 Graf v. Seherr⸗Thoß (Kosel) des Leibkür. Regts Großer Kurfürs (Schles.) Nr. 1, Bauer (Ratibor), Allnoch (Neisse), des 2. Schles. art. Regts. Nr. 42; Eispert (Ratibor), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Schu bert (I Breslau), des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Rudolph des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Brieskorn (I Breslau), des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Koerner (I Breslau), des 2. Schles. Feldart. egts. Nr. 12. 1 188

uch (Striegau), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, hhe 2. hogFtr Inf. Regt. Nr. 147, sein früheres Patent als Oberlt. vom 27. Januar 1906 A 13a verliehen. G

Versetzt: Dreist (I Breslau), Oberlt. der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, zu den Res. Offizieren des 4. Niederschles. Inf.

Regts. Nr. 51. 1 Befördert: Gehrke Elel erd); Oberlt. der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Berthold (Minden) des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, Schlunk (Düsseldorf) des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thürtng.) Nr. 81, Jansen (Duisburg) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Crüwell (Ernst) (Detmold) des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Schaeffer (II Bochum) des Minden. Feldart. Regts. Nr. 68; Paffrath (Düsseldorf) Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Picker, Predeek (Münster), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13; Gathmann (II Dortmund), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. 1 Versetzt: die Lts. der Res.: Staude (Münster) des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Bähring (Düsseldorf) des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, zu den Res. Offizieren des Westpreuß. Trainbats. Nr. 17. Befördert: Naumann (Saarbrücken), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts.: En gl8 nder (1Cöln) der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Evers (Neuß) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Luft (Bonn) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Schlemmer (Kreuznach), des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Puhl (II Cöln), 88 Fümbart. Regts. Nr. 59, Ziegler II Cöln), des Rhein. Trainbats. Nr. 8. ““ b gera)n fs Bardt (I Cöln), Lt. a. D., früher im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, als Lt. mit Patent vom 28. November 1900. bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Fritzsch (Stade) des Inf. Regts. Bremen (1. öÄöe. Nr. 75, Heide (I1 Hamburg) des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Langreen, Mackeprang (Schleswig) des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Schiel (II 8 des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Hanssen (Kiel) des Hannov. rain⸗ bats. Nr. 10; die Lts.: Meßtorff (Kiel), Escher (Rendsburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gayen (I Altona) der Landw. 8 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Merres (1 Altona), des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Krützfeldt (Kiel), des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Völler (I Altona), des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143. Versetzt: Nauck (Neustrelitz), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des segetserte zu Pferde Nr. 6. 8 Befördert: Nolte (Lüneburg), Oberlt. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts.: Paul (Hannover) der Res. des Inf. Regts. I von Falckenstein 7. Westfäl.) Nr. 56, Jacobi (I Braunschweig) der Res. des ldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Vogel (Aurich), Lange (I. Braun⸗ schweig) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ feldwebel: Scheffen (Hannover), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Jahn (Hannover), Wesche (Aurich), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Fuhst (Aurich), v. Garßen (Hannover), des 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 164; Steininger (Marburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Köhler (Weimar) des Thüring. Inf. Negts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Triebel (Mühlhausen i. Th.) des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136; die Lts.: Grosse (Weimar) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebots, Wadsack (Sondershausen) des Landw. Trains 1. Aufgebots; Wisseler (Marburg), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Brurein (Heidelberg), Lt. der Res. des f. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Jung (Heidelberg), des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von 8 zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Morgenstern (Karlsruhe), des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Gutjahr (Mannheim), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Langfurth, Groh (Karlsruheh, des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Forst (Stockach), des 6. Bad. Inf. Regs Kaiser 3 rich III. Nr. 114, Schenck (Karlsruhe), des 8. Bad. Inf. Regts.

5. * 8 88

8 8 old (Heidelberg), des 4. Bad. Feldart. Regts. Offenburg Fa⸗ 218 9P des 88 Fenh hats. Nr. 14, Abele -euhe), des Elsäss. Trainbatz. Nr. 15. (Fere, gsgl e (Karlsruhe), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zu den Res. Offizieren des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109. Befördert: Roth (Molsheim), Lt. der Res. des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, zum Oberlt., Gsell (Hagenau), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. 137S Ln hwig, (Metz), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Hasbach (Thorn), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, zum Oberlt., und zu den Res. Offizieren des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 versetzt, Koch (Neustadt), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. a 61. Versetzt: Engel (Stolp), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den ven ffizieten des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ost⸗

preuß.) Nr. 5. ördert: Keller (Gießen), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Büeih zu Lts. 2 Rießen die Vizewachtmeister: Wegerhoff Siegen), des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, Saum (I Darm⸗ (Srgß des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Chaussy (Ryvbnik) des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Wartenberg (Breslau) des 2. Schles. Jagerbats. Nr. 6; Boltze (IV Berlin), Firgau (I. Fetiburg des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9, Kühn 1idFirgch des urhess. Jägerbats. Nr. 11, Mosle (Andernach) der Maschinengewehrabteil. Nr. 9; die Lts.: Holz (Bonn), Kasper (Rybnik) der Landw. Jäger 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Pelissier (II Cassel), des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4, v. Wasserschleben (1V. Bercn), des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7, Claus on v. Kaas (III Berlin), der Gardemaschinengewehrabteil. Nr. 1; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Buchholtz (Deutsch⸗Eylau) des Fußart. Regts. Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Schupp (I1 des Fußart. Regts. von Hindersin (1. Pomm.) E Rother (Kosel) des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Neu (II Cöln), Clever (Siegburg) des Setleaneh Horfenen Fußart. Regts. Nr. 9; zu Lts. der Res.: Pieß (Hannover), Oberfeuerwerker des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8; die Vizefeldwebel: Rogivue, Kohl (III Berlin), des Gardefußart. Regts., Häusel (Kreuznach), des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Kalbhenn (Stockach), des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Fünglin (II. Cöln), des Westfälischen Fußart. Regts. Nr. 7, Mathesius (IV Berlin), des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗ art. Regts. Nr. 9, Wendt (I Darmstadt), des Bad. 88 Regts. Nr. 14, Doehring (IV Berlin), des 2. Pomm. Fußart. Regts. Nr. 15, Kellner (IV Berlin), Greuel (Stolp), des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 17; Giani (Saarbrücken), Oberlt. der Res. des . Pion. Bats. Nr. 20, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Mahler (Hannover) des Schleswig⸗Holstein. Fg Bats. Nr. 9, Foerste (IV Berlin) des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19, Lohmeyer (IV Berlin) des 2. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 23; Nehring (II Hamburg), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des

n.

1. Westpreuß. Pio ats. Nr. 17. 88 ig), Oberlt. der Res. des Magdeburg. Bigseht esan (Heech Offizieren ndes Pion. Bats. Fürst

F Fn. 46)*9. 8 dziwill (Ostpreuß.) Nr. 1. 88 el sth Hamm (Woldenberg), Oberlt. der Res. des Eisen⸗ bahnregts. Nr. 1, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: ritzen (Saarbrücken), Müller (I. Essen) des Eisenbahnregts. 8 1, Johlen (I Königsberg) des Eisenbahnregts. Nr. 3; die Lts.: Schnick (Bonn), Bienwald (Konitz) der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahnbrig.; zu Lts. der Res⸗: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Röhmer (Küstrin), Schäfer (Waldenburg), des Eisen⸗ bahnregts. Nr. 1, Höltje (III Berlin), des Eisenbahnregts. Nr. 2, Wüllenweber (III Berlin), des Telegraphenbats. Nr. 1, Braun (Hegenau), des vFlemeree, Nr. 4, Rinneberg (III Berlin), 8 2 raphenbats. Nr. 2. 9 Flegeaphen. Offizteren der genannten Truppenteile übergetreten bzw. versetzt, und zwar: a. des Luftschifferbats. Nr. 1: Naß ümn Berlin), Hauptm., Stein (III Berlin), Oberlt., Neuberg

von

III Berlin), Weström (Stralsund), Lts., der Res. des bis⸗ berigen vlin, Westrär b. des Luftschifferbats. Nr. 2:; v. Kehler (III Berlin), Hauptm., Z (III Berlin), Oberlt., Sticker (III Berlin), Lt., der Res. des bisherigen Luftschiffer⸗ bats.; c. des Luftschifferbats. Nr. 3: Bamler (I Essen), auptm., Bieber (Friedberg), Lt., der Res. des bisherigen Kftsch fergats. d. des Kraftfahrbats.: Plate (Hagen), Oberlt. der Res. des Eisen⸗ bahnregts. Nr. 2; e. des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15: Dehn (I Hamburg), Lt. der Res. des bisherigen Luftschifferbats.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Der Ahschi⸗ bewilligt: 88 Jachmann (Guben), Rittm. der Res. des Leibgardehus. Regts., mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Frhr. v. Wangenheim ( Braunschweig), Hauptm. des 1. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts., unter Verleihung des Charakters als Major und mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Gessert (III Berlin), Oberlt. der Res. des Gardetrainbats., v. Puttkamer (Konitz), Oberlt. des 2. Aufgebots des 1. Gardelandw. Regts., Fechner (Stettin), Oberlt. des 2. Aufgebots des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts., v. Haugwitz (Lauban), Oberlt. der Gardelandw. Kav. 2. Au gebotz, Boetel (Halberstadt), Oberlt. des Gardelandw. Trains 1. Aufgebots, Senfft v. Pilsach (III Berlin), Lt. des 2. Aufgebots des 4. Garde⸗Gren. Landw. egts., Rost (I Königsberg), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Richter (Bartenstein), Lt. der Res. des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Buschmann Bartenstein), Lt. der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots, v. Schichau (Braunsberg), Dolle ( Königsberg), Lrs. der Landwehrkavallerie 2. Aufgebots, Haken (Stargard), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Hartmann Naugard), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Trömel Swinemünde), Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein

7. Westfäl.) Nr. 56, Poettcke (Stettin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Kalckreuth (Crossen), Hauptm. der Res. des Leib⸗ gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Encke (Berlin), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) ve 48, Korschel (Potsdam), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Maske (II Berlin), e der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Schimmelpfennig gen. v. der Oye (Potsee Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aussebote, Burggraf u. Graf zu Dohna⸗ Schlodien (IV Berlin), Rittm. der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des genannten Regts., Eyssenhardt (IV Berlin), Rittm. der Res. des Rhein. Trainbats. Nr. 8, Klincke (I Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Apelt (Cottbus), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Eggert (Potsdam), Oberlt. der Res. des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, v. Oppen (IV eeh. Serunt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Schemel (Guben), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Nethe (II Berlin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hesse (IV Berlin), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Dienst (IV Berlin), Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Lasker (IV Berlin), Lt. der Res. des Torgauer Feld⸗ art. Regts. Nr. 74, Schröder (II Berlin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schmuck (IV Berlin), Lt. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ ebots, Lots (Altenburg), Hauptm. der Res. des 1. Oberrhein. Inf. Regts⸗ Nr. 97, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Pfeifer (Torgau), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform,

der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, ecker (Rawitsch), Ritten. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, mit der grecens zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schneider (Liegnitz), Rittmeister der Landwehrkavallerie 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, 8 ckert (Posen), Oberleutnant der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots, Demisch (Jauer), Leutnant der Reserve des Schlesischen Train⸗ Bats. Nr. 6, Vilter (Görlitz), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Tzschaschel E. Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Un⸗ efroren (I Breslau), Wirth (Münsterberg), Hauptleute der dandw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis⸗ herigen Uniform, Neils (Glatz) Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Wistkott I Oberlt. der Res. des Leibkür. Regts. Großer bt ürst 8L.;. es.) Nr. 1, v. Wallenberg⸗Pachaly (1. Breslau), Oberleutnant der Landw. Kavallerie 2. Auf⸗ ébots, Arnold (II Breslau), Jaeger (Oppeln), Lts. der Landw. eldart. 1. Aufgebots, Arndt (Oels), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, v. Bemberg⸗Flamersheim (I Essen), Rittm. der Res. des Kür. Regts. Eraß Geßler (Rhein.) Nr. 8, Graff (I Bochum), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. 88 Herzog (Barmen), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Froidevau F (Geldern), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Riehl (I Dortmund), Mannes⸗ mann (Lennep), Berg (Minden), Oberlts. der Landw. Inf. * An. ven. letztgenanntem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Müller (Hagen), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Rotmann (Evesfeld) Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, Bühren (Geldern), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ocke (Düsseldorf), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Mayer⸗ F2c5 s. (Düsseldorf), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Schultz (I Cöln), Hauptm. der Landw. Inf. 2 Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Jordan (Saar⸗ brücken), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Matthiessen (Schles⸗ wig), . der Res. des Inf. Regts. Hero von Holstein (Holstein.) Nr. 85, mit der Erlaubnis zum Tragen 89 bisherigen Uniform, Grack (I Hamburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Seidel (II Hamburg), Lt. der. Res. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Schmidt (Karl) (Lüneburg), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Köhler (Lingen), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Behrels (II Oldenburg), Oberlt. der Res. des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, Scheffler (I Braun⸗ schweig), Metz (Lüneburg), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Groon (Lingen), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots, Marcus (Erfurt), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Heydenreich (Ernst) (II, Cassel), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der bis⸗ herigen Uniform, Zulauf ( Cassel), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Frhr. v. Kleydorff (Hers⸗ eld), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Demmer (Eisenach), ischer (Weimar), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Anthes Arolsen), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Centlivre I Mülhausen i. E.), Oberleutnant der Landwehrinfanterie 2. Auf. ebots, Wesle (Stockach), Leutnant der Reserve des 4. Unterelsä nf. Regts. Nr. 143, Hellige (Freiburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schöllhammer, Kopp (LCörrach), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bergmann (Sträaßburg), Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Zimmermann (Marienburg), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Busch (Konitz), Oberlt. der Landw. eldart. 1. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Gabriel (Gießen), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Euler (Worms), Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Baumbach (Frankfurt a. M.), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Mumm v. Schwarzenstein (Frank⸗ furt a. M.), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Tzschaschel (Bitterfeld), der Landw. Jäger 1. Aufgebots, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Bülow (Danzig), Oberlt. der Res. des Jägerbats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Schönstedt (IV Beranh, Oberlt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, v. Weiß (III Berlin), Lt. des 1. Aufgebots der arde⸗ landwehrschützen, unter Verleihung des Charakters als Oberlt., landmehrsch (I Breslau), Lt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Kaehler (IV Berlin), Oberlt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, ohl (Kiel), Lt. der Res. des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister Brandenburg.) Nr. 3, Schikora (IV Berlin), Lt. der Res. des biederschles. Fußart. Regts. Nr. 5, Koster (Geldern), Lt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, Koßwig (IV Berlin), Hauptm. der Landw. Fbabre. 2. Auß ebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, So wack (Tlat). Oberlt. der Res. des Nieder⸗ schles. Pion. Bats. Nr. 5, Berg (I Breslau), Mertens (Görlitz), Tegtmeyer (Hannover), Lts. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, Rammelsberg Fünde erg a. W.), Hauptm. der Landw. 1. Auf⸗ ebots der Eisenbahnbrig., mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ 5Sn Uniform, Gentzke (II Cöln), Oberlt. der Landw. 1. Auf⸗ ebots der Telegraphentruppen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Weber (Straßburg), Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots der Telegraphentruppen, Kortum (Weimar), Lt. der Res. des Telegraphenbats. Nr. 4, Jordan (Stettin), Oberlt. der Gardelandw. 2. Aufgebots der Feldart. Schießschule, Wosgien IV Berlin) Feuerwerkshauptm. der Landw. 2. Aufgebots, mit der Canben. zum Tragen der Uniform der Feuerwerksoffiziere.

Sanitätskorps. Zu Oberärzten befördert: die Assist. b Rei Dr. Nicolauer, Dr. Weichert (. Breslau) Dr. Heye (I Oldenburg); Dr. Schütte (III Berlin), Assist. Arzt

der Landw. 1. Aufgebots. 3 ördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Zu Assist. Aerzten beförder e 1—21

osenthal, Appelt (III Berlin), Ng Belbap), Dr. Peters (II Hamburg), Glatzel (Kattowitz), Dr. Jür (Kreuznach), Beermann (Münster),

1 mmacher (Waren). 28 H81 UMmach (Bigh⸗ Oberarzt der Landw. a. D., zuletzt in der Landw. 2. Aufgebots (Meiningen). als Oberarzt mit seinem Patent vom 29. Mai 1890 bei den Eanitätsoffigieren der Landw. 1. Auf⸗

estellt. 1“

gebotc angestent., mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Grein (I Darm⸗ stadt), Dr. Carius (Detmold), Dr. Hein (Deutsch⸗Krone), Dr. Friedrich (Frankfurt a. O.), Dr. Schottmüller (I Ham⸗ burg), Dr. Joppich (Waldenburg), Dr. Ricker (Wiesbaden); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Röpke (Celle), Dr. Umpfenbach (Albert) (Erfurt), Dr. Bärwald (Frankfurt a. —.), Dr. Zehender (Halle a. 2 Frof Dr. Hammer (Fe delbeng) Dr. Ackermann (Magde ueg) Dr. Johannes

iningen), Dr. Büren (Siegen), Kunz (Stargard).

ö Ahüece bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Prof. Dr. Borrmann (I Bremen), Dr. Brunotte (Saargemünd); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Kaempfer (III Berlin), Dr. Lohstein (Heidelberg), Dr. Willms 9 Trier), Dr. Drucken⸗ müller (Wiesbaden); den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Norkus (Barmen), Dr. Keimer (II Dortmund),

Freiburg); den Oberärzten der Res.- Dr. Grüneberg lhere. hauhf

r. Rolly (Halle a. S.), diesem behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste; den Oberärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Cramer (Bonn), Dr. Baumann (I Darmstadt); den Oberärzten der Land⸗ wehr 2. Aufgebots: Dr. Sladowsky (Graudenz), Dr. Kahn (Meiningen).

Veterinärkorps. Im aktiven Heere. Zu Stabs⸗ befördert: die Oberveterinäre; Leonhardt beim Jäger⸗

Fn Ffezmann

Lüttig (Halle a. S.), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebot,

Nr. 169, Schleyer (Offenburg), des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Jäger (Karlsruhe), des 3. Bad. Feldart. Regts. n 50, Waeldin

1 1“

8 Lt. der Landw. Feldartillerie 2. Aufgebots, Fchag EETö“ der Landw. Fecbare 1. Aufgebots, mit

t. zu Pferde Nr. 2, Saar beim 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, See 62 beim Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14.

Kerlé (Gelsenkirchen),

non der Stellun D. G

1“

Zu Oberveterinären befördert: beim Ulan. Regt. Prinz August von Haase beim 1. fusbes. F.

Zu Veterinären Magdeburg. S. Scholz beim Telegraphenbat. Nr. 1.

Versetzt: die Stabsveterinäre: Ku Regt. Nr. 11, zum Hus. Homburg (2. Kurhess.) Königin Viktoria von Großbritannien und

efördert:

Ir

drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Naßsland, Volland beim 2 tfäl. Hus. Regt. Nr. 1 Kämper beim Drag. Regt. Freiherr * Man⸗ egt. Königin Viktoria Mlaneuefchheh 1 anteuffe ein. Sprandel beim Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. de d eldart. Regt. Nr. 19, eim Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. Gardefeldart. R oelcke beim 2.

1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, zum 2. We die Oberveterinäre: teuffel (Rhein.) Nr. von Großbritannien Nr. 40, zum Drag.

5, zum 1. Gardedrag. R. und Irland, Roth beim Regt. Freiherr von

Eefthrfah) Nr. 1, zum 1. Thüring. F

eeldart. Regt. Nr. 40, Dr. R r. 9, zum Ulan. Regt. Kaiser reuß.) Nr. 1, dilitärveterinärakademie.

Der Abschied mit der gese zum Tragen ihrer bisherigen veterinären: Voß Rußland, Cleye beim Hus. Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14.

Im Beurlaubtenstande. macher (Freiburg), Landw. 2. der Res.

füda Regt., Max beim 3. Alexander III.

lichen Pension Der Abschied

Dernba Lüneburg), Aufgebots, S. (Lünchurg

Beamte der Militärverwaltung. des Kriegsministeriums.

lank, Geheime Sekretäre auf Probe bei

Buchhalter auf Probe bei

Durch Verfügun tober. Hasemann, der Generalmilitärkasse, Bockermann 1 der Zahlungsstelle des XIV. Armeekorps, in ihr Geede, Proviantamtsunterinsp., mit dem 1. Proviantamtsinsp. in Danzig angestellt. Krause und Kontrolleführer in Halberstadt, als Vorstand nach Potsdam, Hancke, Proviantamtsinsp. in führer nach Halberstadt, versetzt.

seinen Antrag zum versetzt.

9. Oktober. Scheerbarth, Proviantmei Proviantamtsdirektor ernannt. S chmeltzer, Registraturanwärter, bei Intend. Diätar angestellt.

Durch Verfügung Ernennung zugeteilt: Höls Feebg (2. Hanseat.) Nr. 76,

estfäl. Fußart. Regts, Nr. 7.

Durch Ver

tember 1911. Den Diplomingenieuren: leiter bei der Geschübgieheret Schmidt, Militärversuchsamt, der T

Im Beurlaubtenstande. Durch Kriegsministeriums. 9. Oktober. Bloch (III Berlin), Stephan (Worms),

Eichler (Glogau), apothekern befördert. Strauchenbru Diosegi (Weißenfels), Schmidt (II Leibinger (Lörrach), der Abschied bewilligt.

Königlich Bayerische Armee

München, 16. Oktober. des Königs. Seine Königliche des Königreichs Bayern Verwes

hausen),

Oberapotheker standes,

verfügen:

a. bei den 22. v. M. den Lt. Frhrn. v. Pranckh des J 16. Oktober d. J. ab bis auf weiteres ohne G kolonialamt zu kommandieren; der Res. des 7. Inf.

Regts. Prinz hm verliehenen Aussicht

auf Anstellung

räglich ausnahmsweise berwaltungsdienst zu verleihen;

Prinz Arnulf zur Res. zu beurlauben; mit der 9 Disp. zu stellen: den Gen. Major Frhrn. Re

chiedsgesuchs, dann mit der Er Uniform mit den bestimmun heim Stabe des 9. Inf.

Kommandeur im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, nd den Hauptmann Köhler beim Stabe des 2. en Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewi auptm. Sitterer des auhauptm. Ott der Fortifikation Germersheim, b

aubnis zum smäßigen Abzeichen egts. Wrede, den

gubnis zum Forttragen der Febefe ger Uniform mit den für Ver⸗

bschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; den Abschied un er Pension zu dem Obersten z. D. Med ei der Insp. der Mi

Porstand des Art. Depots Landau, unter Verleihun nstellung im Zivildienst und mit der Erlaubnis zum erigen Uniform und Kißkalt, Bezirksoffizier beim vof, unter Verleihung der Aussicht auf ägdes Erlaubnis zum Tragen der Uniform des önig

schiedete vorgeschriebenen Abzeichen; zu entheben:

8 Pferdevormusterungskommissär in München den Oberstlt. z. D. e mit der Erlaubnis zum Forttragen der bsßerige Uniform,

als Kommandeur des Landw. Bezirks

chott mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform

immerl

berstlt. z. 8. 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, beiden mit üßigen Abzeichen; zu ernennen: zum Kommandan

egolstadt den Obersten Lechner, Kommandeur des 7. Inf. rinz Leopold, zum Direktor der Kriegsakademie und der

nf Regts. P

nf. Regts. P 8 Generalstabs III. Armeekorps, zum Kommandeur rinz Leopold den d der A egts. K mmando II.

Schule den Obersten Ritter

Armeekorps, zum Chef des Generalst

rps den Oberstlt. Möhl im Generalstabe dieses Armeekorps, zum Se des Generalstabes den Major

ats. Kommandeuren die Majore Stadler des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern in diesem raun des Kriegsministeriums im 6. Inf. Regt. Kaiser ilbelm, König von Preußen, zum Kommandeur des Landw. Bezirks . Bezirksoffizier bei diesem ezirkskommando, zum Referenten bel der Insp. der Militärbildungs⸗ prengler, zum Vorstand des Art.

bteil. Chef bei der

lierthes d m Eheb aselbst; zu

gt. und B amberg den Major z.

kalten den Major z. D. S vots Landau den Major z. D. Mohr, zum Pfer

““

die Veterinäre:

Württember osen.) Nr. 10, eldart. Regt. Nr. 11.¹ (Posen.) Nr

die Unterveterinäre: Gör Regt. Nr. 6, mit Patent vom 20. Dezembir 1910,

pfer beim 2. Westfäl. Regt. Landgraf Friedrich II. 8 P haf r. 14, Hellmuth beim 1. Gardedrag. Regt.

Schober beim Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zur

niform bewilligt: beim 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Fei Landgraf Friedrich

Augustin (III Berlin),

anzig, als Kontrolle⸗

7. Oktober. Klinkow, Proviantamtsdirektor 1. Dezember 1911 mit Pension in

der Intend. des XVIII. Armeekorps als

des Generalkommandos. cher Zahlmstr., dem III. Bat. Inf. Regts. Schliemann, Zahlmstr., dem I. Bat.

fügung der Feldzeugmeisterei. Plagemann, Betriebs⸗ ch Betriebsassist. bei dem tel Militärbaumeister verliehen. Verfügun Dr. Waldeck (Jülich), loch 1 1s), Schlifter (II Bremen, Oschinsky (I1 Breslau), Aurisch (I Königsberg), Luther (Burg), Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, zu Ober⸗ ch (Brandenburg a. H.), Dr. Schmidt (Torgau), Wo lff (Sprottau), Altona), Große (Sonders⸗

Im Namen Seiner Majestät Hoheit Prinz Luitpold, - er, haben Sich Allerhöchst be⸗ wogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu

Offizieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am

am 15. d. M. dem Lt. Schwandner Leopold an Stelle hm im Zivildienst Bereiche des Staatsministeriums der Finanzen (Bankwesen

die Aussicht auf Anstellung

den Oberleutnant a. D. ur Disp. zu stellen; den Fähnr. Schaffner des 12. etzlichen ( lin v. Meldegg, sommandanten der Festung Ingolstadt, in Genehmigung seines n. orttragen der bisherigen den Oberstlt. Kast Major Leitl, Bats. König von Preußen,

Art. Depots Würzburg und dem Festungs⸗

itärbildungsanstalten, mit der Erlaubnis zum orttragen der bisherigen Uniform, den Majoren z. D. Merkel,

Anstellung im Zivildienst und Friedrich August von Sachsen, sämtlichen mit den für

v. Schoch, Kommandeur des rinz Karl von Bayern, zum Kommandeur des rinz Karl von Bayern den Obersten Kneu

Obersten Schoch, Direktor der Kriegsakademie Art. und Ingen. Schule, zum Kommandeur des 4. Chev. önig den Major Rüdinger, Adjutanten beim General⸗

.“

Caemmerer

zum Lehrer an der beim Schmitt, Generalkommando

ef im 4. Chev.

der 3. Kav. Brig.

Regts. zu Bezirksoffizieren of, den Hauptm. ezirkskommando Ba

Schierlinger des und

l.

land, zum 2. Garde⸗

Herrmann des

eldart. Regt. Nr. 5, ußland iok

7, zum 3. Garde⸗

egt., zum Altmärk. Rhein. Hus. Regt.

von Rußland (West.

Münst. Bodman, persönlichen ähnr. den

des 2 Ulan. Crailsheim,

zum Fäh

und der Erlaubnis den Oberstabs⸗ Alexandra von II. von Hessen⸗

bewilligt: Schue⸗ Stabsveterinäre der Oberveterinär

herigen Uniform,

stelle des Ghame Ffüͤgen an der Vocke,

V Pprina ach, Komp. C stabe der 2. 88 Chef im 7. Feldart. der 5. Div., Hähn, Bats. und des 2. Pion. Bats., den

22 Landau; Art. 1 en Stellen bestätigt. dan dur zum Art. Depot

November 1911 als Oberlts. „Proviantamtsinsp. der Zweigverwaltung

5. Ok⸗

Versuchsabteil. der Köni

in Koblenz, auf

ur nspektion des den Ruhestand Insp

Kommandierung zur Verkehrstruppen vom

In

ster in Danzig, zum

geprüfter Intend. bei der Insp. des Ingen. mann (1) den Zeu Zeuglt. beim der Feldzeugmeisterei, Ingolstadt den b. bei den der Armee Dr. Ritter v. im Kriegsministerium, in

Infolge

23. Sep⸗

des Abschied mit der

geschriebenen Abzeichen zu Medizinalabteil. Seydel, Akademie, unter 8* Fetesae rhe

en n. Ar⸗ S.

des Beurlaubten⸗ 1 t.Se Sgel

Gen. O

8 stabsarzt Prinz Rupprecht, zum Regimentsarzt von Bayern den

Dr. Wind,

nf. Leibregts. vom ehalt zum Reichs⸗ Prinz Karl von von Preußen, und Dr. der 20. Inf. Regt. Prinz Rup

im nach⸗ im Militär⸗ Höttinger Inf. Regts.

Menfion zur

Dr. W

von Preußen, zum 12. Inf Eigenschaft, den Assist. A

burg, diesen überzählig; die Veterinäre der Res.

ion. Bataillons; igen: dem Zeug⸗ eiden mit der Er⸗zum zu befördern. ter heh. Renng

ieus, Referenten

der Aussicht auf orttragen der bis⸗ Bezirkskommando nach ös. belassen. art, als 15. Inf. Regts. feut er⸗ von der Stellung zum Inf. Regt. setzt. amberg den Friedrich von Baden, unter den bestimmungs⸗ ten der Festung Regts. rt. und

Zu Oberlts. befördert: Königin Olga N

Wilhelm I. Kaiser

riedrich, König von r

28 lg Shgef des 7. Inf. Regts. in das 2. Feldart.

Bayern versetzt. Frhr.

abes III. Armee⸗ Fritsch,

nies, Major z. D., im Pion. Bat. Rittm. im Ulan. dem Abschied mit der gesetzlichen ivildienst und der Erlau ewilligt. Völckers

devormusterungs⸗

Kriegsakademie, ats. Kommandeur im Bayern, zum Stabe des zum Oberstlt. (1) und Krue zum Stabe dieses

zember dieses Jahres ab, den

der gesetzlichen Pension zur Bedall, Regts. Arzt des 3. Inf. Regts. gesetzlichen Forttragen der bisherigen Uni

Uidereng zum Obergen. Arzt, erarzt Dr. Sönnin förderung zum Gen. Arzt, z

unter

des Stabsarzt im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf arzt (überzählig), zum Regts. den Oberstabsarzt Dr. Buhler, Bats. Aerzten die Stabsärzte Dr.

und Div. Aerzte Dr. Kimmel v ebersberger von der 6. Dr. Fuchs, Bats. Arzt 889 Inf. Re Re

12. Inf. Regt. Prinz Arnulf; Stabsärzte Dr. Ritter u. Edlen v. bat.,, und Dr. Hertel, G

c. bei den Veterinäroffizieren:

r. 119, Nübling Nr. 123, Schmid, Wolters, Gebhardt im

Oberleutnant Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, von dem Kommando nach

kommissär in München den Major z. D.

stelle des Generalstabes, zum Lehrer an der Komp. Chef im 3. Pion. Bat., II. Armeekorps den Rittm.

Regt. Kön

den

zu Inf. Regts. 7. In

zum Krie⸗

er vom Generalstabe der 2.

Ritter Me⸗ zum

er,

Regt. Prinz⸗Regent Luitpold Lehrer an der Kriegs Laacke beim Stabe des Zeugbhauptm. · Würz Fortifikation Ingo Voithenleitn Regt. und Schmid von der Insp. Festungen zum Telegraphenbat. unter En

er vom 3.

gl. preuß.

genieurkorps

Versuchsabteilung

m 1. November d. J. ab, vom Art. Depot Fürth zum Art. g Landa Major ohne Patent den Hauptm. E

Korps und

zum Festungsbault. Festungsbaufeldw. vFö am 1

Bestelmeyer,

Bul

Genehmigung Disp. zu ste

bewilligen;

Arzt des

Sch

Bapern im 6. Inf. Regt. Kaiser Fried des 14. Inf. Reg

precht;

t. Prinz rzt

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. Offiziere, Fähnriche usw. 18. Oktober Bendler, Oberstlt., bei der Linienkommandantur zum Linienkommandanten in

Straßburg

—.) ernannt. die Lts.: Ra im

emmin

21 Rittm. Kaiser Nikolaus von Rußland, den Majar z. z. D. Frhrn. v. Seckendor

mberg, 22. Jnf.

D. Sing

Komp. Fer⸗

Vizewachtm.

Kaiser Wil

Generalstabe 3. Inf. 9. Inf. Regts. Wrede unter

1 egts., die Haup ef im 7. Inf. Regt. Prinz L Gustav Frhrn. Kreß

urg, den Festungsbauhaup lstadt zur Fortifikation Germersheim, die zum 10. Feldart. des Ingen. Korps und der nthebung vom Kommando zur Verkehrstruppen vom 15. De⸗ Telegraphenbat.

unter

preuß. Sauer u; zu befördern: zum Adjutanten ngen, zum Zeughaupt⸗ Art. Werkstaͤtten, zum Zeugfeldwebel Leidig der Fortifikation dieser Fortifikation; den Gen. Stabsarzt Chef der Medizinalabteil. seines Abschiedsgesuchs mit ; dem Oberstabsarzt Dr. Prinz Karl von Bayern, den und mit der Erlaubnis zum orm mit den für Verabschiedete vor⸗

t. Schlee vom

schellenberger, der Festun oberlt. Späth bei den Art. Depot Fürth

zu ernennen: teil. im Kriegsministerium den Sanitätsinspekteur und Vorstand der militärär Beförderun und Lo

on der 5.

zu befördern:

ung im 7. C M. in den Friedensstand dieser

ig, zum

Adjutanten Wieser

des 1.

Frhrn. v. u.

den Oberstlt. Frhrn.

hev. 5* König, in gleicher

9 König von stein vom mit der bis⸗ Div. zur Zentral⸗ Lehrer Armeekorps, Regt. Prinz Karl von Beförderung omp. Chef. im 2. Inf. Regt. tleute Schrauden⸗ eopold, zum General⸗ senstein, Battr. „zum Generalstabe schule, zum Stabe des 1. Pion. zum Stabe Art. Depot tm. Maier

elm II., Kreß v. Kressen sministerium

rtz v. Quirnheim, III.

v. Kres

1. Pion. Bats. Halder vom

Trainbat.

und der Festungen der Königl.

den Zeuglt.

den bei heller

5. d. M.

llen;

Obergen.

des 20. Inf. zum Gen. Prinz

ilcher des

ünchen), kommandiert

hev. Regt.

t vom 24. September d. J.

ze Dienstleistung ehufs Ernennung

12 in dem Kommando

Win ke, Hauptm. und Platzmajor in Stutt⸗ Komp. Chef in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123 ver⸗ Ritter, Hauptm. und Komp. Chef Karl Nr. 123, zum Platzmajor in Stuttgart ernannt. Hauptmann und Adjutant der 53. Inf. Brig. (3. K. egt. Kaiser Wilhelm, König von Tobias, Oberlt. fs 8. Inf. Regt.

efö der 53. Inf. Brig. (3. K. W

im Gren. Regt. König

v. Schnizer, W.), als aggreg. rreußen Nr. 120 ver⸗ Nr. 126 Großherzog

rderung zum Hauptm. zum Adjutanten

mpacher im Gren. Regt. Gren. Regt. König Karl Inf. Regt. König

Nr. 124, Willich, Kopp, Gutscher im Inf. Regt. Preußen Nr. 125.

Varnbüler v. u. zu Feldart. Nr. 56, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Varnbüler v. u.

Lt. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, fördert und zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. kommandiert. Lt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, zum Oberlt. befördert. Majc zuletzt beim Stabe des Pion. Bats. Nr. 13, zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Horb ernannt. Baas, Lt. Nr. 13, zum Oberlt. befördert. Regt. König Karl. Nr. 1 Kommando zur Dienstleistung bei

gen, Oberlt. im 2. Posen.

zu Hemmingen, zum Oberlt. be⸗

Clausen, überzähl. 9, unter Enthebung von

der Schloßgardekomp. der

Penfion, der Aussicht auf Anstellung im nis zum Tragen der Regts. Uniform

im

Preußen und

Husarenregiment Kaiser unter Enthebung unter Verleihung des

Frhrn. v. Crailsheim, Kriegsakademie den Hauptm. Lenz der Zentral⸗

riegsschule den Hauptm. at., zum Adjutanten beim Zürn, Eskadr.

Chev. bisher ohne Gehalt beurlaubt; beim Bezirkskommando 5 e auptleute im 2. Inf. Regt. K Regts. Prinz Lopold in deren

Truppenteil, zum Eskadr. Chef im 4. in diesem

Chev. Regt. König den Rittm. terer, Adjutanten bei der 3. Kav. Brig., zum Baltr Chef im 7. Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold den Hauptm. Adjutanten weiland Seiner Kön des Herzogs Karl Theodor in Bayern, bisher ohne Ge en Fahnenjunker, Regts. König; zu versetzen: Kommandeur des 4. Eigenschaft zum 1. Ulan. Regt. Preußen, die Majore Fried rich Frhr. Generalstabe der 5. Div.

iglichen Hoheit n- halt beurlaubt, Fasolt (Viktor)

zum Chef der Arzt Dr. ztlichen zum Gen. Stabsarzt der Armee, rstand der militärärztlichen Akademie Korpsarzt III. Armeekorps, unter Be⸗ zum Korpsarzt III. Armeekorps den g, Div. Arzt der 4. Div., unter Be⸗ um Div. Arzt der 6. Div. den Ober⸗ Regts. Arzt Befhrderung 3. Infanterieregiments

Regts. Oberarzt, Karl

Dr. Rutdisch, Bataillonsarzt unter Beförderung zum Oberstabs⸗ 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht Bats. Arzt in diesem Regt., zu 3. Inf. Regts. Wilhelm, König. ts. Hartmann im zu versetzen: die Gen. Oberärzte Div. zur 4. Div, und Div. zur 5. Div., den Stabsarzt gt. Kaiser Wilhelm, König Arnulf, sämtliche in gleicher r. Seitz vom 22. Inf. Regt. zum 1 zu Oberstabsärzten die Peßl, Bats. Arzt im Eisenbahn⸗ arn. Arzt beim Garn. Kommando Würz⸗

im aktiven Heere: am 15. d. M. geter Eisele (I M. Dienstleistung im 4. Chev. Re kommandiert zur Dienstleistu beide mit Patent vom 15. d.

teile zu versetzen; den Unterveterinär

zur gt. König, und Salberg (I1 München), Prinz Alfons, ; ruppen⸗ rning des 8. Chev. Regts. eterinär in diesem Regt. mit Paten

zu

v.

t

1 Schloß Friedrichshafen, kommandiert in Straßburg i. E.,

b b

den

u

N

gestellten Aufgabe darstellen. geberischen Lösung der Aufgabe der Versicherung der Privatangestellten entgegenstellen, haben ihren Grund in erster Linie darin, daß wir mit diesem Gesetzentwurfe Gruppen unserer werktätigen Bevölkerung der Versicherungspflicht unterwerfen wollen, die bisher von unserer sozialen Versicherungsgesetzgebung grundsätzlich freigelassen worden find. Unsere Arbeiterversicherungsgesetze, insbesondere das Gesetz über die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, die Bestimmungen über die Hinterbliebenen⸗ versicherung sind in erster Linie gedacht und zugeschnitten auf die Ver⸗ hältnisse des Lohnarbeiters, und wenn sie auf die anderen Berufs⸗ gruppen ausgedehnt sind, so hat doch der Gesetzgeber immer eine Grenze gezogen. Er hat diesen Versicherungsgesetzen nämlich andere als die eigentlichen Arbeitergruppen nur insoweit unterworfen, als sie wenigstens ihrem Einkommen nach dem Arbeiter gleichzustellen waren.

Charakters als Rittm. der Abschied mit willigt. v. Graevenitz (Richard), Lt. Olga Nr. 119, der Abschied mit der aktiven Heere bewilligt des Regts.

im Gren. R

Bollinger, Lt. im Füs. Regt. Kaiser Joseph von Oesterreich, König von Ungarn 8 bewilligt. Romberg, Hauptm. a. D., 10. Inf. Regt. Nr. 180, die erhalten. Wiest, Unteroff. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121 zum Fähnr. befördert.

zuletzt Komp.

der gesetzlichen Pension be⸗ egt. Königin - 1 gesetzlichen Pension aus dem ‚zugleich wird derselbe bei den Res. Offizieren Franz Nr. 122, der Abschied Chef im Aussicht auf Anstellung im Zivildienst

7

Deutscher Reichstag

„Die Rede des Staatssekretärs des Innern die gestern wegen verspäteten Eingangs des nicht mehr mitgeteilt werden konnte, lautet:

Meine Herren! Wenn der wirtschaftlich und sozialpolitisch gleich bedeutsame Entwurf eines Versicherungsgesetzes für Angestellte Ihnen im Frühjahr noch kurz vor Beendigung Ihrer Arbeiten und kurz vor dem Ende einer an großen gesetzgeberischen Arbeiten überreichen Legis⸗ laturperiode vorgelegt worden ist, so entspricht das Ihren wiederholt einhellig ausgesprochenen Wünschen, und die verbündeten Regierungen haben geglaubt, diesen Wünschen nachkommen zu können, weil sie mit Ihnen die Hoffnung teilen, daß es möglich sein wird, diesen wichtigen Entwurf in der kurzen Spanne Zeit, die uns noch zur Verfügung steht, glücklich zur Verabschiedung zu bringen. Diese Hoffnung erscheint mir aus folgenden Erwägungen heraus begründet.

Zunächst bietet der Entwurf nichts Neues. Er bringt keine Ueber⸗ raschung. Er beruht in seinen Grundlagen auf den beiden Denkschriften die Ihnen das Reichsamt des Innern im Jahre 1907 und 1908 vorgelegt hat, und deren Ergebnis damals in diesem hohen Hause allgemein Zustimmung und auch draußen im Lande in weiten Kreisen der Inter essenten Billigung gefunden hat. Der Entwurf ist dann, bevor e dem Bundesrat zuging, bereits der Oeffentlichkeit zugängig gemach

Dr. Delbrück, Stenogramms

des Bundesrats gewürdigt und berücksichtigt werden können, soweit das angezeigt erschien. Ferner ist zu bedenken, daß dieses Gesetz in einer großen Anzahl von Bestimmungen und Gruppen von Be⸗ stimmungen unseren bestehenden Arbeiterversicherungsgesetzen nachzu⸗ bilden war, daß also die diesbezüglichen Bestimmungen aus der

die Sie vor wenigen Monaten erst verabschiedet haben. kommt in Betracht, daß eine der wichtigsten Vorfragen durch die Be⸗

ratungen der Reichsversicherungsordnung bzw. durch die Form, in der

die Reichsversicherungsordnung verabschiedet ist, ihre Erledigung ge⸗ funden hat. Nach Ihren zur Reichsversicherungsordnung pflogenen Verhandlungen und gefaßten Beschlüssen muß ich die Frage, ob die Versicherung der Privatangestellten durch den Ausbau der Inpaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetze zu lösen sein würde, als in verneinendem Sinne beantwortet ansehen.

Immerhin, meine Herren, hat dieser Gesetzentwurf mir und den verbündeten Regierungen eine Reihe von Problemen geboten, die nicht leicht zu lösen waren, und deren Lösung auch unseren Verhandlungen und der endgültigen Verabschiedung des Entwurfs noch allerhand Schwierigkeiten entgegenstellen wird. Ich habe indessen auch hier die Ueberzeugung, daß es uns gelingen wird, in der Kommission, der ja der Gesetzentwurf überwiesen werden wird, den Nachweis zu erbringen, daß die Vorschläge, die wir Ihnen zu machen die Ehre haben, die richtigen sind, d. h. die einzig gangbaren Wege zur Lösung der uns Die Schwierigkeiten, die sich der gesetz⸗

Der jetzt vorliegende Gesetzentwurf beabsichtigt, in die soziale

Versicherung aber auch solche Gruppen unserer werktätigen Bevölke⸗ rung einzubeziehen, die sozial und wirtschaftlich im Vergleich zu den Arbeitern sich in einer gehobenen Stellung befinden, Gruppen, die in ihrer Beziehung zum Betriebe zwischen dem Prinzipal und dem Arbeiter stehen, die einesteils berufen sind, den Prinzipal zu ver⸗

reten und ihn in der Leitung des Unternehmens zu unterstützen, die ndererseits aber auch berufen sind, die Arbeiter anzustellen, zu eraten und zu führen; es handelt sich um Personen, die durch esondere Kenntnisse, durch besondere Vertrauenswürdigkeit für betreffenden Betrieb von besonderer Wichtigkeit sind, m Personen, die nach ihren Beziehungen zum Betriebe nach der Art

ihrer Vorbildung, nach der Art ihres Arbeitsvertrags beamtenähnliche Stellungen haben, und die man infolgedessen im Laufe der letzten Jahrzehnte sich gewöhnt hat, kurz als Privatangestellte zu bezeichnen. Diese Gruppen unserer werktätigen Bevölkerung, die wir demnächst dem Versicherungszwang unterwerfen wollen, bilden aber das liegt in der Natur der Dinge keine fest abgeschlossene Klasse. Im Gegenteil, die Grenzen sind nach oben wie nach unten in hohem

kaße flüssig. Die große Klasse der Privatangestellten, der Techniker,

der Werkmeister, der Steiger, der kaufmännischen Angestellten usw. vermehrt und ergänzt sich in der Hauptsache durch ein Aufsteigen aus

de in da

n arbeitenden Klassen, sei es, daß intelligente und strebsame Arbeiter diese Stellen innerhalb ihrer Betriebe sich heraufarbeiten, sei es, ß sie in der Lage sind, ihren Kindern die Vorbildung zu geben, die

sie befähigen, in diese günstigere wirtschaftliche und soziale Position hinaufzusteigen.

Aus alledem, meine Herren, ergibt sich, daß es sich hier um eine

Klasse unserer werktätigen Bevölkerung handelt, die gleich wichtig ist für den einzelnen Betriebsleiter, für den einzelnen Prinzipal, wie för die Gesamtheit. Nicht nur der einzelne Betrieb hat ein Interesse daran, Leute der eben von mir charakterisierten Eigenschaften an den Betrieb

zu

fesseln und sie wirtschaftlich und sozial günstig zu stellen, sondern

auch die Allgemeinheit hat ein großes wirtschaftliches und politisches Interesse daran, daß dieses Aufsteigen der tüchtigen Elemente des

NM

lks durch diesen neugeschaffenen Mittelstand in die Höhe sozian

worden. Die in der Oeffentlichkeit geübte Kritik hat bei den Arbeiten b

Reichsversicherungsordnung ohne weiteres übernommen werden konnten, Endlich

ge⸗

8 1

8