1911 / 251 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

0

.. A. Scholten 12

.u. Se

önebeck Met.

Schöͤn. Fried, Tr. Schöning Eisen

Maschin. Baum do. Breuer. do. Buckau. do. Vorzugsakt do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web.Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Meggen. Wlzw. Mercur Wollw. Dr. Paul Meyper Milowicer Eisen Mir und Genest Mühle Rüning. [18 Mühl. Bergwerk/1] Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Koc 10 Nauh. säuref. Pr si. 2. Neptun Schiffw. 4 Neu⸗Finkenkrug o D Neu Grunewalr o D. fr. 3.⸗ Neu⸗Westend A. %Dd

Neue Bodengej. 10 10 % Neue Phot. Ges.-0 ,0 N. Hansav. T.i. L. oD fr Neuß, Wag. i. Lg. 1 95 fr. Ntedl. Kohlenw. 11 Niederschl. Elekt 7 Nienb. Vorz. A Nitritfabrik.

Nordd Eiswerke do. 1 A. do. Jute⸗S. V. A 10. do. do. Gummi abg, u. neue 10 agerh. i. L. oD

Spritwerke 14 do. Steingut :118 23 1 9

187,90 bz G Maschin 11 18 4 1.7 [276,25 b;z G GHottkr Wilh. Gew. —151 5bz9 z2. Hest s = 1 I [1iS Z06b; en. Terz⸗Ind. 84 75 G Zellstoff Waldb. 15 15 4 1.1 [251,00 B anau Ser. s

8 Kolonialwerte. andelsfer 5,0 Dtsch.⸗Ostafr. G.] 618 4 1.1 [174,25 G Bergb. kv. —2 1160898, ZS9..Rber e. 8 2. 8 do. do. 1902 118,00 G 1 St. 100 10/ 81 p. StsS7,10 bz G do. do.

ermannS 8 u 7 1 318,50 South West Africa 715 1 1.1 s147,105z hartm. Masch..

131,00 154,75 b aafi eckmann uk. 15 28199 b2G 4 11.8 [15750 b38. Obligationen industrieller Gesellsch. Z.Ros elektn. 4 127,00 bz G rih Schulz jun. 320,00 bz G Altm. Ueberlz ukl5 100,4 1.1.7 —2 do. 4 % abg. 1 104 80 bz uls⸗Knaud 128,75 bz Dtsch⸗Atl. Cel. (1004 14. 8859 1 4 ½ % 93 00 bz waneb. Zem. 110,10 bz 6 Dt.⸗Nied. Telegr. 100(14 5 110,00 bz G ESchwelmer Eis 113,50 G Dt.⸗Südam. Tel. 100 4 ½ 100,70 5z 165,50 bz SedMolb⸗Drar 18810 bz G AUeberlandz. Birnb 10214 ½ 141.7 2.— 133 75 G Seebck Schffsw. 83,75 bz G Accumulat. unk. 12 100/4½ 1.4.107100,50 G 1 40 bb SazelS rump 821080 Lde Boehe u. Go.,109 r3, m. 8, 298056 204 600 Fr. Seiffert u. Er 157,72 bz G F-G. f. Aniltnf. 105(4 1410—,— 43.00 G GSentker W. Vz. 4 31,60 bz G do. do. 103 ,4 ½ 1.1.7 do. 8 77,756 G (Siegen⸗Soling. 84,00 G do. 09 unk. 17 102 4 1.1.7 103 Hibernia konv. 1 ehwc Siemens E. Btr 132,00 G dA.-G. f. Mt.⸗Ind. 10274 1 92,50 do. 1898 100 1530 G Siemens Glsind 241,25 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 1 do. 1903 ukv. 14 100/4 171 60 bz Siem. u. Halske 232,50 bzz G Alk. Ronnenb. 103 5 1 Hirsch, Kupfer . 1034;⁄ . [138,75 z do. ult. Okt. 231 ½ bz Allg. El.⸗G. VI 08 100/ 4 ½ 1 trichberg. Leder. 103/4 1 s62,00 G Simonius Cell 105,25 G do. . öchster Farbw. 1034 . . Spinn u. S 47,10 rz G Alsen Portl. Cem. 102741 1 ohenfels Gewsch. 1035 e65. Spinn Rennu. C 109,00 B Amélie Gew. üuk. 13 103/4 ½ 1 örder Bergw.. 10384 195,30 bz G Sprengst. Carb ,— Anhalt. Kohlenw. 10364 ½1 ösch Eis. u. gen 77275G Stadiberg. Hütt. 67,00 G do. do. 10074 1 Seee Peer 0n. 55,50 S 144,75 üstener erk 102 S8500 Sel er 34 9,18, 5 41 1 üttenbetr. Duisb 100 4 1 lse Bergbau 102/4 1 1 1 1 1 1 1 1 1

ia⸗Lün. Gw

Masch...

Eisenw..

Draht. 103

. Kupfer 103 elmsha. 8e

Beecehnae. 1105,5

Zech.⸗Krieb.. „„ 2„ 103/4 ½ 4. 1 dr. ea .r. 7,1941 1 e inen 8 —,—

111988 117 s05s U Waldh. 102 4 ½ 1.1.7 ‿¶,—

Zelltoff. ee1dg, 1024 113 31111017ob;z28 do. —. n. Güemn 12 . et. bz B oolog. Garten 09 100/4 ½ 1.1.7 [100,70 bz

—,— 8 ige 1004 141095,50 bz

100,71 ei. bz B

94,00 G Elekt. Unt. Zür. 103 Sr Grängesberg 103 Fer peebs 100 Seass.8 aphtaProd. Nob 100 100,50 bz G do. 18.

Ldo t..

. 10 00 ur e Igge!] ggg 82

222282

289 ,20000- 8 2—— 9S2S00S bou-äenn

SSAUcehn bCUbS aPEPPPEF

E 2O8n8n8g ☛‧—

00 . 81 4 4 7. 4 4 . . . . . 2. . . * 2S2aambkSBAakeosaöaaeaoeeoeoene

0

SSgSS

Eiti

2—— 208 vS IILIe

—22

A. Sè8Eg 255

——2qEnm

9

8 a 8*

EEEE“

1 11102,75 8 Fhe 8 8 21. 8 3 88 Useg he 8 ““ Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 evtb 40 ₰. .““ 8 EIEE 8 Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗- 4 ½ W 8 Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer Z1u“ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 7. nn— n. Wzamb.1 2 7L01.50 bz 3 den Postanstalten und Zeitungssprditeuren fur Belbstabholrr 8 1 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des EEEöö“ . 8 8 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 2 8 Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- 302,909 g e 9 2ö,00 G 8 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 8 LEII1““ 8 1 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 99., d O. 2 2* 2 8 2x. 88 88 22

98,008 Victoria b

18009 Ser. sSenlspen 108 1.1.7 101 75 bz G

82330 Berlin, Dienstag, den 24. Oktober, Abends.

5 0—

8 8= 8

8

b5 0ꝙ ,2 O00002 02 bo d01—

S

1— G

112280. 52 SS2S008

5.—

3,—

SEEEEEEEEEEgg:;

5= 8ꝗ G

+— SPSSPPgE— —bAöSöeen

9000 Z0Sch

vbe-

E166

859

—68O8FEEg

12 222902ͤ8 EE 222

—,—

g 2

SOU 0Sg. S-

98,75 G

8002

56 50 G Stark. u. Hoff. ab. 85,50 G Staßf. Cbm. 35 138,10 G SteauaRomana 99,00 G Stett. Bred. Zm. do. Thamotte 86,75 G do. Elektrizit. 805,00 G do. Vulkan a8. 1.10 90,00 G St. Pr. u. Akt. B. 12 (11 1.10]227,60 bz H. Stodiek u. Co. 12 1.ü4 [364 90 bz Stöhr Kammg. 16 do. Tricot Sprick, 9 11 4 1.5 15010 bz B Stoewer.Nähm. 10 do. Wollkämm. 12 10 4 1.1 [146,60 bz G Stolberger Zint 5 Nordh. Tap. i. L. oD fr. 3. St. 27,50 G Pebr. Stllwck. V 6 Nordpark Terr. o; fr. 3. * pSt 1855 bz E Srus. Spl. S.⸗P 7 ½ Nürnb. Herk.⸗W 8 1.10154 50 bz G Sturm Akt.⸗G Obschl. Eisb.⸗Ar 1 ½ 2 ½ 4 1.1 [94,90 bz Sdd. Imm. 80 % do. ult. Okt. 94:à94 ʃb; do. E.⸗J. Car H0 l 0 14 11.1 181,00 B do. ult. Okt. do. Kokswerke. 8 10 Lgoo. Portl. Zem. 8 Odenw. Hartft 7 Oeking Stahlw. 5 Oelf. Gr. Gerau [11 E. F. Ohle 8 Erb. 9 Oldb. Eisenh. kv. 0 Opp. Portl. Zem. 5 3 renst. u. Koppel 13 14 o. neue nabr. Kupfer stelb. Spritw. 12 tensen. Eisw. .

20⸗; 2,— 1189

b

2— öen

29,00 G Stahnsdrf. Ter 54, Se. 2 enitz Kaliwerke 102 /4 ½

ze8 82 Aschersl. 100 4 Kattow. Bergb. 100/3 ½ Kön. Ludw Gew10 102/4 ½ eNpxe do. do. 102/74 97,40 bz König Wilhelm 100/ 4 ½ IFrr; do 102 4

98,75 G 98, Versicherungsaktien. 8 8 2 1“ 8 güu Aachener Rüchversich. 21008 8 Inhalt des amtlichen Teiles: Strehlitz im Kreise Neustadt O.⸗Schl. und Otto Rohr Zgweite Ausführungsform des rotierenden 7 [1005G Berliner Hagel⸗Assetur. 1125 B Ordensverleihungen u1“ (zu Thorn, dem pensionierten Eisenbahnstationsdiener Motorzählers für Gleichstrom, Form L R a 7 ö. Deutsche dens. Wers Berlm 11 Saxes 8 9 Johann Jürgens zu Swinemünde, den pensio⸗ der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft in Berlin. 24,000 Elberfeld. Vaterl. Feuer 6200 B. Deutsches nierten Bahnwärtern Joseph Hanke zu Gleiwitz, Ernst Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen Zeitschrift 100,75 G Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 835 B. g— Herzog zu Frankfurt a. O., August Müller zu Konstadt im veröffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin N. 24 89,808 8 5128 8 vEbE Ermächtigungen zur Vornahme von reise . urg und Jakob Okoß zu Malino im Land⸗ Monbijouplatz 3) Sonderabdrucke bezogen werden können. 98, Nordstern, Leb.⸗Vers. Berl. 3710 G. 1 Ziv 2 reise eln, den bisherigen Eisenbahnhilfstelegraphisten 2gadens eg n 1.e Wildelma, Allg. Magdebg. 2391 SB. Mitteilung, betreffend die Blockadeerklärung der italienischen Friedrich Gersdorf 8 Müncheberg 8 Kreise Charlottenburg, den 17. Oktober 1911. 100,50B Regierung für die Küste von Tripolitanien und Cyrenaika. und Robert Kreidler zu Beuthen O.Schl., dem Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. 99,25 G Bezugsrechte: Bekanntmachung, betreffend eine private Versicherungsunter⸗ Eisenbahnhilfswerkführer Heinrich Obermüller zu E. Warburg.

Gaisweider Eisen 0,505;G. nehmung. 8 8 8 Meiningen, dem bisherigen Eisenbahnhilfsbremser Emil 6 Balce v 1,625 btb. Bekanntmachung, betreffend die Zulassung einer E Kolander zu Gnesen, dem Eisenbahnanstreicher Franz 8

form von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Städtler zu Helba im Kreise Meiningen, dem bisherigen

1 Elektrischen Prüfämter im Deutschen Riche. (Eisenbahnmaschinenputzer Konstantin Galeczka zu Ratibor, Dersonalveränderungen. 1 Personalveränderungen in der Armee. dem bisherigen Eisenbahngepäckträger Franz Klose zu Peiss Königlich Bayerische Armee. 8 Berichtigung. Am 20.:; Can.⸗Pac. s Königreich Preußen. Fffrretscham im Kreise Gleiwitz, dem bisherigen Eisenbahnstrecken⸗ München, 16. Oktober. Im Namen Seiner Majestät 232 50 et. bz Be vorgestr. Berichtigung ir-. 1 18 , 28 11“ zimmermann Albert Merkel zu Freienwalde im Kreise des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, tümlich. Vorgestern: Ital. Merid. ult. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Saatzig, dem abrikaufseher Christian Pfeil, dem des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst be⸗ 115 36zv. Dtsch.⸗Lux. Brgw. ult. 184 ⅜& 8 sonstige Personalveränderungen. Zigarrenmacher ilhelm Bierschenk, dem Tabakspinner wogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst 22 à183 ⁄¾à184à183 ½ bz. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Johannes Herwig, dem Heizer Wilhelm Grein, sämtlich verfügen: . . Reinertrag der Teutoburger Wald⸗Eisenbahn. zu Wanfried im Kreise Eschwege, dem Oberkesselwärter 8 8 e Sn der Gaee xeen 5 be. 1. Oktober . Wilhelm Cieslikzu Kattowitz, dem Bahnhofsarbeiter Christian an in etatmaäß. Weise zu befördern: jum Geheimen expedierenden 1 8 Hinrichsen zu Flensburg, dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ Sekretär . 88 G 1.-r Sekretär Kette⸗ Fonds⸗ und Aktienbörse. arbeiter Christoph Pohl zu Mogilnod d Fabritarbei mann der Intend. I. Armeekorps, zum Geheimen Registrator im 100,25 G Seine Majestät der Köni hen Alleranädiaf . beiter Christoph Pohl zu Mogilno und dem Fabrikarbeiter Kriegsministerium den Oberintend. Registrator Röttinger der— 98,10G Berlin, 23. Oktober 1911. Seeine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Michael Haas zu Wesseling im Landkreise Bonn das Allgemeine Intend. 1I. Armeekorps, den Titel eines Garn. Verwalt. berinsps. 97,90 G Die Bärse zei Ce dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät Ehrenzeichen sowie Euu“ zu verleihen: dem Garn, Verwalt. Insp. Keller, Kontrolleführer. 23¼ Die Börse zeigte heute eine schwankene e ezir 8. f E“ 1 2 . K. 8 89,50G aber feste Haltung. Auf den meisten der Universität in Königsberg i. Pr., Geheimen Regierungsrat dem Regierungszivilsupernumerar aazäzlih 8 het bel der Garn. Verwalt. Ingolstadt, aus Anlaß der Versetzung in den agen Gebieten trat indessen eine ausgeprägte Dr. Arthur Ludwich den Roten Adlerorden dritter Klasse Marienwerder die Rettungsmedaille am zu verleihe egand in Anerkennung seiner Dienstleistug. Lustlosigkeit hervor, da die Börse keine mit der Schleife, 1 v1AX“ . Neigung zu größeren geschäftlichen Trans⸗ den emeritierten Pfarrern Heinrich Bukes zu Bielefeld, 8 XII. (Königlich Württembergisches) Armerkorcgs. aktionen zeigte. Auch im weiteren Ver⸗ bisher in Mengede, und Karl Stumpf zu Breinum im BZI“ . ELEbNZ siere, Fähnriche usw., lieichshafen..— laufe blieb die Situation unperändert, Kreise Alfeld, dem Direktor der Landwirtschaftsschuleinmnmn 41 Befordert: zu Oberlss u weil die Spekulation wie das Publikum E ldel, tofessor Dr. August Pfannstiel, dem Ober⸗ S 82 8 e Aük I. be vas EIaa Gren. Regts. Königin Nr. 18 8 vmer. sia. Herh i, e. eaanssel 1b (seer an der Königin Luise⸗Schule in Cöln, Professor Dem Kaiserlichen Gesandten Freiherrn von und zu Wilher Stuttzart), Matte (Reutlingethe besh, Fe. Negis. Feaiser notierte 4 ½ %.. Eduard Schrammen, dem Beigeordneten, Hauptmann Bodman in Lissabon ist auf Grund des § 1 des Gesetzes ilbelm, König von Preußen Nr. 120. Beutelspacher (Neut⸗

. 2 2 7 8 7 gij 8 8 8 2 8 li ge ) des Füs. 8. is z i 5 a. D. Franz Breiderhoff zu Rheinbach, dem Beigeordneten vom 4. Mai 1870 für das Gebiet von Portugal die Ermächti⸗ vor 1ans Mr. vt Nene 888 Heftezteich Kna 8370 5; 8 Dr. Wilhelm Kahl zu Cöln, dem bisherigen Bank⸗ gung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Spitta (Stuttgart), Albers , . direktor Wilhelm Hecklau zu Crefeld, dem Gutswirtschafts⸗ Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heiraten (Reutlingen) des 10. Inf. Regts. Nr. 180, Roger Cudwigsburg) Alerander Schwarz zu Wvssoka im Kreise Groß⸗ und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. des 2. Feldart. Regts. Nr. Luitpold von Bayern; 101,25 B b Strehlitz, dem Rechnungsrevisor beim Landgericht in Hannover Dem Kaiserlichen Vizekonsul in Jaffa ist auf die Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Gerok, Klaus (Stuttgart), 103,40 5z Produktenmarkt. Berlin, den Nechnungsrat Karl Morich, den Eisenbahnobersekretären a. D., Grund d br. 1 8 224 6 Vaffa nst ut Kolh (Reutlingen), Huzel (Ludwigsburg), Muüͤller, Bardili 101,50 et. bz G 5 8— . ) engkerte Rechnungsräten Julius Noack zu Stettin und Julian Schwarz 85 5 1““ Ver⸗ (Gmünd); Schöllmann (Eßlingen), Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ reise waren (per 1000 kg) in Ma e 3.5. 4 b. 5 ““ 3biꝛ 8 des Gesezes vom 6. Februar 1875 für gebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: 102,00 G inländischer . Pr. Geenbe S 8* Eijercbahꝛu . en. 8* 2 bereits als Verweser des Vize⸗ Munz Reutlingen), Wohlgemuth (Gmünd), des Snt Regts. —— Bahn, Normalgewicht 755 g 206,00 g98b Pr., bis Bron g. und dem Eisenbahn⸗ konsulats beigelegte Ermächtigung weiterhin erteilt worden, Alt⸗Württemberg Nr. 121, Schurr (Reutlingen), des Inf. Regts. Fnsce nahme im laufenden Monat, do. 209 werkmeister a. D. Karl Gollmer zu Swinemünde, bisher in bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und König Wilhelm I. Nr. 124, Pfister (Reutlingen), des 8. Inf. 101.50 bz tember, do. E Sn. HMa⸗ dem D Luise⸗Schu Löln, Schulrat findlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Hei s 10. Inf. Regts. Nr. 180, Heinzmann (Gmünd) des Feldart. 101,50 G 216,25 Abnahme im Mai 1912. Matter. Dr. Friedrich BZlumberger und dem Oekonomie⸗ und Haus⸗ und Seerbefälle uon lchen 5 beurkund G Heiraten Regts. König Karl Nr. 13, Wendler (Reutlingen), des 3. Feldart. 2sgc. 8gg25 inspektor a. D., Rechnungsrat Karl Neumann zu Charlotten8terdefale von solchen zu beureunden. RRFNReegts. Nr. 49, Maute (Reutlingen), des Trainbats. Nr. 13. 10. 1 1 % eg. 643 8 2 8 1 3 Abschie „will . 9 Ars s. Gie⸗ 102,69G bis Z1u— 8 He burg, bisher bei der Universitätsfrauenklinik in Berlin, den v 141XA“ des F.Rbchics rwilngt G —— 7 B zember, do. 193,75 194,25 193,75 Ab⸗ ö“ 1 Induftriel Dem Kaiserlichen Vizekonsuxl Julius A. Vermehren in Osterritter (Stuttgart) des 3. Feldart. Regts. Nr. 49; den Lts.: 102,6 1,9. nahme im Mai 1912. Matt. 2 —. dem Syndikus des Verbandes Ost eutscher Industrieller Torreön (Mexiko) ist die erbetene Entlassung aus dem Reichs⸗ Rittershausen (Reutlingen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots,

Hafer, Normalgewicht 450 g 186 Dr. Wilhelm John zu Oliva im Kreise Danziger dienste erteilt worden⸗ Gutbrod (Ulm) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots.

S

0

AX F

0

126,00 bz G 97,25 bz Benrather Masch. 103/4 ½ 251,00 bz G Ber 1.Tek .n,19 100

E.

2ͦg8

.

21öIxonod.

Imn So

126,75 bz B Berl. Elektriz.⸗W. 100

55 ꝙ0X

12h

do. do. konv. 1

8 9

2

aen nnne;

1

28

82 2 8e 8 8 b11“

214,00 bz G do. do. unk. 12/1 233,508 174,25 G

do. 2 101,10 Königin Marienh. 100 4 ½ 101,20 b do. do. 102/4 ½ 101,40 B Königsborn 102/4 —,— Gebr. Körtirg 103/4 ½ 100,50 B do. 09 unk. 14 103/4 ½ —,— Körting’sEl. uk. 16 103/4 101,75 bz G Fried. Krupp. 100 /4 100,50 G 1 unk. 12/100/ 4 Kullmann u. Ko. 103,14 7 95,00 B Lahmeyer u. Ko. 103 4 ½ 103,20 bz G do. 08. unkv. 13 103/4 ½ 100,00 B Laurahütte 100ʃ4 100,00 G d.. 100 51 —,— Ledf. EockuStr. iK 105 7—.,— Leonhard, Brnk. 103/4 ½ Fewe Leopoldgrube 102 4 ½ 101,75 B Ludw. Löwe u. Ko. 1004 Löwenbr Hohensch 102 4 ½ 98,00 B Lothr. Portl. Cem. 102 4 ½ —,— Magdb. Allg. Gas 103/4 —,— Magd. Bau⸗u. Krb 103 4 ½ 93,00 B do. Abt. 11,12 103 4 ½ do. Abt. 13-14 103 4 ½ b 8 do. Aht. 15-18/103/4 ½ 8 Mannesmannr. 105 4 ½ 8 Masch Breuerukl 2 1055 —,— Mafs. Bergbau. 104/4 102,50 bz B Mend. u. Schwerte 103 4 ½ —.,— Miru. Genest 102 4 ½ es Mont Cenis 103/4 0 [99,50 et. bz BMülheim Bergw. 102 4 ½ —,— Müs. Br Langendr 100/4 —,— Neue Bodenges. 102ʃ4 96,25 G do. do. 101 3 ½ 96,25 G do. Photogr. Ges. 102/4 0 [95,40 B do. Senftenb Kohle 103/4 ½ —, Ndl. Kohlen. uk. 12 102 4 ½ 96,90 B Nordd. Eiswerke 103/4 7 [104,50 B Nordstern Kohle 103/4

AR‚

—₰½

204,10 bz G

PGPPGPPBOOVOSPa--

22222ö

öäEE—

113.00 et. bz G

4³.

do

SSSSBVSSS 2△—

2 128 8 N,. -SASS

2—--2ö2=Z 2.;—

120,10 bz G do. unk. 12 /102 4 ½ 139,50 G Berl. Luckenw.Wll. 103 4 ½ 82,50 % Bing, Nürn. Met. 102 4 ½ 75,75 G Bismarckhütte 103 4 ½ 148,25 G do. kv. 102,74 116,00 Bochum. Bergw. 100/4 183,40 bz do. Gußstahl 102 4 ½

,dnbn

*

222—

bk-ö2ö

PPpPPüPüpeeenn

265-ö2

ö2öäö2öI 2-b

174 25 bz G Telt. Kanalterr. :71 90 bz Tempelh. Feld. 124 25 G Terra, Akt.⸗Ges. 124,40 B Terr. Großschiff. 156,00 bz do. Müllerste 183 60 bz G do. N. Bot. Grt. 65,00 G do. 151,00 bz G do. Nordost 1L6b S0 bz G do. Rud⸗Johtb. 193,10 bz G do. Südwesten 91,75 G do. Wutzleb. i. L. D 118,00 ct. bz G. Teut. Misburg 10 216,00 et. bz B] Thale Eis. 53 95,00 bz G do. do. V.⸗Akt 121,00 bz G jederhall.. 145,00 B iergart. Reitb 1 [47,00 bz G eedr. Thomse Sne örls Ver. Oels. 169,75 B Leür Ndl. u. St. 881.ht, Fessach Tien. 8⸗ 124,25 bz onhard Tietz. 28,50G 1 162,25 i2 zG do. neue. 124,50 G Concordia Bergb. 16,50 G Tillmann Eisnb Constant. der Gr. I 156 25 G Ti. Kunfttöpf. 8 %D fr. Z. St. 100,00 G do. 1906b6. 247,40 bz Tittel u. Krüger 10 10 4 1.1 ß, Tont. E. Nürnb. t. 24 laàtà47 bz Trachenbg. Zuck. 10 4 do. Wasserw.. 189,00 bz G Lrpns nt. Beß 12 Dannenbaum.. 246,25 bz G Luchf. Aachen. 9 Dessauer Gas.. 125,75 bz Tüllfabr. Flöha 25 do. 1890 1 102 50 G Ung. Asphalt. 5 do. 18983. 11 50 25 6z G Ungar. Zucker 10 ⁄2 do. 1905 unk. 12 125,00 bz G Union, Banges. 8 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 9725G do. Shem. Fahr. 25 do. do. 102 110,50 et. bz GU. d. Ld. Bauv. B. 8 do. unk 15 103/42 181,25 bz G Unterhausen Sp. 9 Dtschnebers. El.. 035 111,25 G Varzin. Papierf. 8 do. III- V ukv. 13/103/5 ve 205,75 G do. neue do. unk. 15 1035 269,75 b3 B Ventzki, Masch. 7 Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 1 97,60bz 5. chem Fab. Zein 8 do. Bierbrauerei 103/4 ½ 8. Brl⸗Fr. Gum. 2 do. Kabelwerke 103/4 % do. Linoleum 103/4 ½ 1 do. Solv.⸗W. uk. 16/ 102/4 ¾

S, H8. d.- 88,,6 66 75 G Ver. Chem. Ch do. Wagg.⸗Leih 10275 Dtsch. Wass. 1898 102

94,75 G 6 EEu6A6“ 18 4

285,75 bz a 0

vde 8 Ber.De Kcelen. 18 18 4 276,50 bz do. do. 102 4 ½ 92,50 G do. Fränk. Schuß 10 10 4 158,00 ct. bz B do. Eisenh. uk 14 103/4 ½ 144,00 bz B do. Gla stoß 326 36 4 558,00 ct. bz G do. Kaiser Gew. 100/4

315,00 bz V.Hnfschl. Goth. 14 15 4 219,00 G do. do. 100ʃ4 255,00 bz do. do. neue 4 152,75 bz G Ver. Harzer Kalt 4 4 152 ½à 1bz 1See 0 [15 4⁴ 134,07G 8.Knst. Troitzsch 15 13 4 125,50 G B. Laufitzer Glas 20 24 4 175,10 bz G Ver. Met. Haller 11 4 228,00 bz G do. Pinselfahr. 15 4 218,00 G do Schmirg uM 7 ½ 9 4 131,75 G do. Smyr.⸗Tepp. 0 0 4 151,50 G do. Thür. Met. 14 4 190,00 bzz G do⸗Zvpenu. Wifs. 10 10 4 284,00 bz G Biktoria⸗Werke 5 4

102,75 G Sogel, Telegr. 7 4 112,50 G Bogt u. Woff 15 145,50 G Soztind. Masch. 20 178,00 G do. A.

—,

Oageeoe

48,50 G Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 121,00 bz G do uk. 13 100 4 ½1

8α‿ 2ͦ-xo0 en.

9 ———

121,50 bz G Braunschw. Kohl. 103/,4 1

102,50 G Gresl. Wagenbau 103/4

a=Doo

—]0⸗0

————V—Bg

100,20 bz G do. do. konv. 100/4

2229 bab sGPPPPe;ebh

22ö22 A

0

1

1

1

1

1

1

1

1

5

1

1 107,00 G Brieger St.⸗Br. 103/4

91,50 G Brown BoveriuC [100 4½11

220,10 bz G Zuder. Eisenw. 103 1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

. ☚.

6880

5

g9

FE

rbnen

98,50 B Zurbach Gewrksch 103,5 [132,10 G Zusch Waggonfb. 100/4

1 1 1

1

p

1 1 1445G Calmon Asbest. 105,4 ½71 179,60 bz Carl⸗Aler. Gew. 103/4 ½ 1 1

1

1

1

1

1

1

1

2

60 9

q⸗= —gb

2

QꝘ.

Dgn 28

d80

277,00 bz G Charlotte Czernitz 103/,4; 276,10 bz G Charlottenhütte . 103/4 ½ 194,50 5 1102

J113,00 G do. Grünau 103/4 ½ 104,50 B do. Milch uk. 14 319,00 bz G do. Weiler..

1 1 1 1 1 —,— dv. Ho. 85,10 G Colmn. Gas u. El. 1 1 1 1 1 1

50 82 1. S52Sanfscachonrnne-oh 2 2—

dem. Buckau 102 4 ½ .

e“

2

nzer.

1

—½

8880, 0n,

8 F.

2— PFphPüeohhsneen

SAE 2,—

28— A: —22önoödö-nn —2227—

eipers u. Cis. niger Masch. etersb. elktr. Bl gtrl.⸗W. g98 Vs. Pfersee Spirm. 12 do. ult. Okt. 1 Julius Pintrsch 14 1 Planiawerke 15 1 Plauen. Spitzen 2 do. Tüll u. Gard. 10 Pongs, Spinn. 4 Poppe u. Wirth Port Union Ptl PreßspanUnters. Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reisholz Papier Reiß u. Martin Rheini Kraft alt do N. 5001-10000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Gerbstoff. dy. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. o. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke Rh.⸗W. Cemen: do. do. Ind. do. do. Kalkw. 1 do. Sprengst. 13 1 do. do. neue Rheydt Elektr. 7 David Richter. Riebeck Montw. J. D Riedel 1 do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Roddergrube Br 9 Rolandshütte. 88,00 bz G do. Rombach. Hütt. 8 li. ’1 166 75 bz G LGBoigt u.; do. ult. Okt. 8 e’ Vorw., Bi hb. Rosenth. Prz 18 1 286,50 ositzer B.2 10 131,00 bz G do. Zuckerfabr. 1 152,25bz G

SSiöcehkeIe

1—

P.

PpüPüPüäöPüöüeüüeensnnsne

eEnEEEER; 8 b 2—ö-ö--öInögnö2nöannönöhneönenöaneönneönnönehnennnö C

8

75 G

128,50 G do

& 8 2 59882 1

.

Gᷣ9F 2☛σ Poen

SSS=SeSgeg —é—’:—O-qhiiiqn 3

2

8 222

—88hö88S8öunönqhOhO8hh8OAhh 1N Sv EIN vF IENKrrIE maeebee

—₰

b

..— 2888 22

80 82

00 Inunn ——I 21—222

GꝙS SSPPSSPSSSOSS—

104,50 B Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ 98,00 G do. do. 1103/ 4 —,— do. Eisen⸗Ind. 100/4 Ses do. Kokswerke 104 4 101,50 G Orenst. u. Koppel 103/ 4 ¾ 1 [102,00 B Patzenh. Brauerei 103/4 104 10 bz Pfefferberg Br. 105/4 104,10 bz Fböng Bergbau 103/4 ½ 104,20 bz B ul. Pinrsch uk. 12 103/4 ½ —,— omm. Zuckerfabr. 100/4 102,00 ct. bz Keisholz Papierf. 103 4 ½ 0—,— Rhein. Anthr.⸗K. 102 4 —,— do. Braunk. B08 102 4 ½ 102,75 B do. do. 09 102 4 ¼ 104 40 B do. Metallw. 105/ 4 97,00 Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ½ [101,00 B do. do. unk. 17,102 4 ½ 101,70 B

192,10G

1

80

2

1 1 1 1

E

1.“

PSESAnmtoe

SS88S

2

8& SPPSPEPEPPPrreeeeeeeeeesereeese-sgn

üeeebeeeen

[SGSe —,82

PöamaPüPPPüPPüöPüePePeeßen

02100

5 bDcn

QꝘ. —₰½

. . . . * . . . . . . 2* . . .

2

PGöerereeeä

Ebot

—22,—2ö—2öö—22INöi—öN—

8b

2* . . 5 . . . . .

œοα —2

—— ochocoento 0lchh. 18

SSSS

IFüucenchSSmnge

[l B8chneoCoCG, S

do. do. 1027[4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ do. 1897 103/4 ½ . do. 8 102 4 ½ 97,00 G Köchling Eis. St. 103/4 ½ 100,00 bz G RombacherHütten 103, 4 ½ 92,00 G do. 1000 102/4 ½ do. 405 102 4 ½ Rütgerswerke 100/4 ½

+½D

. . . . 8 8 . . . 5 .

—,—O—— ,d,8, w.,B. n. 4, e . A 8 w

. . . . . 8 . 8 . . . . . . .

—₰

—,—

208,00 G Donnersmarckh. 100 3 ½ 0[97,50 bz G do. do. 100/4 118,60 bz Dorstfeld Gew. 103/4 1 177,00 G do. do. 102]¼ 1 401.00 bz G Dortm. Bergb.jent 152,50 bz G Gewrk. General 105 4½71 287,00 G do. Union 100 4 ½ 1 151,75 G do. do. ukv. 14 [103,4½ 1 8,25 G do. do. 100 4 1 213,50 G Düsseld. E. u. Dr. 105 4 ½ 1 166,90 bz G do. Röhrenind. 103,4 1 100,00 bz G Dockerh. u. Widm. 103/4 ¾ 1 177,25 b. G Eckert Masch. 1034 1 240,25 bz Eintracht, Tiefbau 103/4 ½ 8 1 1 1 1 1 1 1

8 . . . . .

,—P5,

588— n

PPEe8gäe;h—x S22möamüöoönönönöneöenen

b 198.196; Abnahme im laufenden Monat, Höhe, dem Weinhändler, Weinkommissionär und Do⸗ 100,00 G 186,25 Abnahme im Dezember, do. 189,50 manialkellermeister Jakob Bohrmann zu Biebrich im Beamte der Militärverwaltung. 7 99,10 G bis 189,25 Abnahme im Mai 1912. Landkreise Wiesbaden, dem ordentlichen Seminarlehrer ö“ Königlich italienische Regi hat zu ih Schloß Friedrichshafen, 1. Oktober. Quarg, Lazarettinsp., 101,00 B Ruhig. August Krause zu Osterbu d Rektor Paul Nürn⸗ Die g italienische glerung hat zu ihrer zum Lazarettoberinsp. beim Garn. Lazarett in Stuttgart, Hepp 100,80 Mais geschäftslos. 1.“ 5 ig ¹ 1 Aterburg, dem Rektor Paul Kürn⸗ Blockadeerklärung für die Küste von Tripolitanien und Lazarettunterinsp., zum Lazarettinsp., ernannt. 8 192298, Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggen z Nölile Ber Kr N—2 Ferheheer a. D. vemher Jahnke Cyrenaika . „Reichsanzeiger“ vom 6. Oktober) der Schloß Friedrichshafen, 14. Oktober. Vayhinger, 85,000 und Speicher Nr. 00 25,50 28,50. 9 bschei L Köni ““ em Zeichenlehrer a. D. Karl Kaiserlich deutschen Botschaft in Rom bekannt gegeben, daß die Regierungsbaumeister, Vorstand der Bauleitung für die neue Ulan. 95,00 G Still. 3 obscheit zu Königsberg i. Pr., dem Eisenbahngütervorsteher östliche Grenze der durch die Seestreitkräfte des Königreichs Kaserne in Ulm, zum Militärbauinsp. ernannt.

2

——

—2

.

02 0 32 2

MP. Wen 4 * 100,20 B Rvbniker Steint. 100/4 ½ 1. 100,50 8 Saar u Mosel Brg102 4 ½ 98,00 G Sächs. Elektr. Lief. 105/4 ½ 1 103,50 G Sächs.⸗Thür. Prrl. 103/4 ½ —,— G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ —,— Schalker Gruben 100714 96,50 B do. 18398 102 4 —,— do. 1899 100/4 100,00 B do. 1903100/4 —.,— Scheidemdl. ukv 15 102 5 93,00 G Schl. El. u. Gas1024 ½ 101,00 B Hermann Schött 103/4 ½ 11094 00 G Schuckert El. 98,99 102 4 10[103,00 B do. do. 1901 102/4 Sg g do. 08, unk. 14/103/4 ½ 10 102,25 bz G Schultheiß⸗Br. kv. 105/4 11 102,25 G do. kv. 1892 [105/4 100,50 G Schulz⸗Knaudt 102 101,00 B Schwabenbräu 102 4 ½ —,— SchwanebeckZem. 103 4 0—,— Seebeck Schiffsw. 1025 —..,— Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ 101,75 B Sbvllag. Gew. 102 4 ½ 102,00 bz G Siem. El. Betr. 103/4 ½ —,— do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ —,— Siemens Glash. 10374 ½ —,— Siemens u. Halske 103/4 100,75 G do. konv. 103/4 98 00 bz Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ 95,00 bz G Simonius GelI 195 95,00 bz G Steffens u. Nölle 103/4 ½ —.,— Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ vnir e.r⸗ Stett. Oderwerke 105 4 ¾ 93,60 B Stett. Bulkan 103 4 ½ —— Stöhr u. Co⸗ us. 12 103/4 0 [98,60 G Stoewer Nähm. 102 4 ½ 10 [100,00 G Stolb. Zinik 103/4 ½ 10 [98,00 B do. do. 10274 102,25 bz Tangermünd. Zuck 103 4 102,25 bz Tel-⸗pb. J. Berliner 102/4 ½ 100,50 bz G Teutonia⸗Misb. 103/4 ½ le Eisenhütte 102 4 ½ sederhal 100,4 ½ inckler 102 4 ½

bg—2

—— EbraAEeE

—2

bꝓ*

eͤͤͤͤZͤͤZͤͤͤZ14114141.⸗-— 2 8 7 7

32 co

S82

2

Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggoen 3 g. D. Julius Erdmann zu Myslowitz, den Eisenbahnbetriebs⸗ wirksam blockierten Küste eändert und auf den 25 Grad Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Stuttgart, und Speicher Nr. 0 u. 1 21,90 240,), sekretären a. D. Ernst Kleinodt zu Bromberg, Fritz von 11 Minuten zftlicher Länge 42 Greenwich festgesest . ist. 1. Oktober. Hepp, Lazarettinsp., dem Garn. Lazarett in Stuttgart do. 22,50 Abnahme im Dezember. Matter. Rieben zu Alfeld, bisher in Stettin, und Hugo Schröckh üugeteilt. Jehle, Garn. Verwalt. Insp. und Amtsvorstand in

Rühöl für 100 kg mit Faß 72,50 zu Stargard i. Pomm., dem Bahnmeister a. D. Maximilin -ekFZFNeergentheim, in gleicher Eigenschaft nach Heilbronn, Greiner, 8889 Geld Abnahme im laufenden Monat, do Tolzmann zu Stettin und den Oberbahnassistenten a. D. Garn. Verwalt. Insp. und Kontrolleführer bei der Garn. Verwalt. 101,20 ct. bz B 880 im Gustav Schütze zu Liegnitz und August Timm zu Stargard nnima in Ulm, in die Stelle des Amtsvorstandes bei der Garn. Verwalt. in

917 D 2 8 2 ahme im ; des 2 81 5 Sg2“9. 1 - 8 1 8 5 elimn h s 3 8 109,2082 ngnr; Fest i. Pomm. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 30. Sep⸗ Mergentheim, versetzt. 100.30G 8. 9 den Lehrern a. D. Heinrich Kunze zu Magdeburg⸗Neu⸗ tember 1911 die von der K. K. priv. Riunione Adriatica 1 stadt, Johann Losch zu Allenstein, bisher in Groß⸗Schläfken, Di Sicurtà in Triest in der Generalversammlung vom 102,00 8 v11“ Kreis Neidenburg, und August Weber zu Trier den Adler der 7. Januar 1911 beschlossenen neuen Gesellschaftsstatuten ge⸗ 8 10200, 8“ 1 ö des Königlichen Hohenzollern, nehmigt. Strnat b beirefftei ii. . 1 b Fevigreich Preuser. 8 111,50 G ““ dem pensionierten Kreisboten Wilhelm Träbing zu Die Statutenänderungen betreffen in der Hauptsache: die Seine Majestät der König haben Alleranädiagst geruht: ,* die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen 66 Betriebs beöcich Abteilungen A für Pn Sbee e ““ 1

g-; 1 hrenzei Lebensversicherung und B für alle anderen Zesell⸗ 1 er Tit St. Stepha

zeichens, r g und B f anderen von der Gesell Aschersleben zum Superintendenten der Diözese Aschersleben,

101,80 G d ; s8.. . 5. Ner rmees E 3 26 8 dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Richard schaft betriebenen Versicherungszweige; die Aufhebung der be⸗ AP 8 9cbeg 1 Helmrich zu Hohensalza, den pensionierten Eisenbahnzug⸗ schränkten Dauer der Gesellschaft; die Erhöhung des Aktien⸗ Regierungsbezirt nesse ech zu ernennen und 98,10 bz G führern Ferdinand Hein zu Swinemünde und August Pochat kapitals von 8 auf 10 Millionen und Einteilung desselben in 8. w ven ö in Paderborn 892,60 9 zu Kolberg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 10 000 volleingezahlte auf den Inhaber lautende Aktien zu je den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 191 408 1 dem berittenen Gendarmeriewachtmeister August Wocken⸗ 1000 Kronen; die Einsetzung eines Verwaltungsrats. 8 88,750 1 fus zu Trunz im Landkreise Elbing, dem Presbyter, Berlin, den 18. Oktober 1911. 88 11 b 2 102,25 G b 8 Rentenempfänger Weigand Immel zu Cöln⸗Nippes, Das Kaiserliche Aufsichtsamt Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

101350 den Küfermeistern Wilhelm Ely und Simon Kaiser Pruner. und Forsten. 5 iu Gönnersdorf im Kreise Neuwied, dem Werkmeister Den Domänenpächtern Hinrich Ehats Janssen zu Adlers⸗

8002 b Fiedrich Wienrich zu Bad Sachsa im Kreise Graf⸗ 1 hof⸗Tönjesgrund und Hinrich Ehats Willms zu Südwendung 95 008,G schaft Hohenstein, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Karl 1 1 .. G im Regierungsbezirk Aurich, Rudolf Sievers zu Isenhagen 100,400 Deickert zu Stettin, Franz Gralow zu Thorn und Julius g. und Friedrich Kloodt zu Marienthal im Regierungsbezirk —, Zech zu Charlottenburg, dem pensionierten Eisenbahnrangier⸗ Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, Lüneburg sowie Julius Henning zu Marienthal und Alfred 100,25 G 8 meister Richard Niecke zu Landsberg a. W., dem pensionierten betreffend die elektrischen Maßeinheiten, ist die folgende Aus⸗ Jordan zu Bußberg im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. 8. Eisenbahnlademeister Hermann Wegner zu Thorn, den pen⸗ führungsform von Elektrizitätszählern zur Be⸗ ist der Charakter als Königlicher Oberamtmann verli 94 86 8 sonierten Eisenbahnweichenstellern Wilhelm Böhnisch zu glaubigung durch die Elektrischen Prüfämter im worden. 1“ Breslau, Albert Höft zu Demmin, Joseph Niemeczyk zu Deutschen Reiche zugelassen und ihr das beigesetzte 8 Vielmirzowitz im Kreise Kosel, Leopold Piossek zu Klein⸗! Systemzeichen zuerteilt worden::

PGPeaneeöann

120—16 2——

.

& 12ö

438,00 bz B Eisenb. Silesia 100/4 ½

425 75 B Elberfeld. Farben 102 ,4 ½

72,60 bz do. Papier 183/4 ¼

t. 528.00 G Elektr. Südwest. 10246 50,25 G do. unk. 12102 ʃ4

224,00 et. bz B Elzktr. Licht u. Kr. 104 4 ½ 437,00 Elektr. fergsg. 105/4 ½

do. unk. 14 105/4 ½ 1 do. 1910 unk. 16 105/4 ½ 15

Elcktrochem. W. 102/4 ½ 1

00.. Emsch.⸗Lippe Gw. 102 4 ½ 1

147,00 et. bz B Engl. Wollw... 1Ih 2 8

1

1

EEEegEe —22=2æ-2ö2I

——S-8G8q- 7 —ö2

8.;

888öq—8sq88q-q8-höqAhäö

G

7

—öö-ö2ö-ööoonbdoensnnnnönn —x—8E8q8AAh—

SS

2 S

PöPPPöPeeee*e 4 x. 1

——g=

1'

Rote Erde neue 5 80,75 b .G Rütgerswerke. 11 1 Wegel. SächsBöhmPtl. 8 3 1 WGenderothb. 6 V do. Cartonn. 11 Wemsh Kammg 10 12 5. Guß. Dhl 12 [da. Vorz.⸗* 12 2 do. Kammg V. A Ludwig Wessel 218 3 Säch . Thür Prtl 10 Westd. Jutesp. 8 Sächs. Wbst.⸗Fb. . Westeregeln Alk. 10 10 4 do. N9101 -11200 2 do. V.⸗Akt. 4 1 Westfalia Cem. 10 00 bz Westf. Drabt⸗H. 6 I1 125,25 bz do. Draht⸗Lg. 10 vusesgeg. do. Kupfer. 0 228,0 bz G do. Stahlwrk. 0 217,00 G Weftl. Bodng. i2. °D kr. Z. 4,00 G Wicking Portl.. 7 4 155,75 bz G Wickrath Leder 12 50 00 G Wiel. u. Hardtm. 4 409,5 bz G Wiesloch Thon. 5†¼ 409,75 bz G ilhelmshütte. 4 112,75 bz G Wilke, . 6 193,90 G llmersd.⸗Rhg. o. Db. 193,90 G Sraen. 2 34 25 et. bz G itt. Glashütte 3 5 130,00 bz G Witt. Gußsthlw. 9 148,50 9 do. Sta lröhr 15 122 00 g 2 3 898 Pereere chc 11 nnt d. Lind Baup. 100,4 188,00 bz Zech⸗Kriebitzsch 7 ½ 1911,1103.43 1.4.107101 do. unt 21 1004 24,00 G 8 ““ ebVerCham Kulmiz 103,4 ½

.1.

-89ßqO89—;

SEPgPPPEEe

-üane

2 ——ö8qé—q-q——

165,50 G ö. de 05 ürN d. Sp. 105 21.25 schw 8 201,75 bz G Ficweh. Aüchhs

—,— do. do. 100,75 G Flensb. Schiffb.. 139,50 B Frister u. Roßm. 158,75 bz G Fürst Leop. Iluk. 21 8S Gelsenk. Bergw. 100,10 b do. unkündb. 12 61,00 b; do. 1911 unk. 16 t. 600,00 bz G Georgs⸗Marienh. 100,75 do. do. 1 186,50 G do. do. 110,75 G Germ.⸗Br. Drtm. 102 4 120,50 bz G Germania Portl. 103 98,00 G Germ. Schiffb. 10274 103,00 G Ges. f. elektr. Unt. 103 J97,00 bz G do. do. 108 277,00 bz do. 1911 unk. 17 103 99,50 G Ges. f. Teewerw. 103 185,25 bz G Glückauf Gew. 103 244,00 bz G 73,25 G 223,00 b; G 50 G

A eheesee

28P8SPVSSęCqSSPEgSFg

.

ePöageüeöenmöböna EEEEEüUEgEEgEF

22ö2—-ö18 -22,-ꝛ1ö—

8

80—=Fö2-ö2ö2ö

2

41

2-v=ge-2ö2ö2ASAöSUnne

SèöSö

S

EEI

E.“

—222ög2

7

b=S SSS —,———— ———-

do. V.⸗A. Schimischow C. Schimmel. M..

8

2228öq—IIöNöN—

—— 1

sressesrssesrneenens

a-Lbe 2222S222Aö2SASbe

FePErx

SPPüüreüeseseyPeee6*sss

Aonbbo S

eeeeesssess

2——-2ö

8282

4

s—öq— 27

Portl. Zmtf. Terxtilwerke

222ö22ö2ög

IAEAENn Sb2An

p.““ LEPSange

—8q8qq 2 —6—=