1911 / 253 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 12. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem ge⸗ dahten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ revollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 22/11. Konitz, den 19. Oktober 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65151 Oeffentliche Zustellung.. vrl2ogfrc. seench Breyper, geb. Mikoszies, in Barwen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacobsohn in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Jacob Breyer, früher in Barwen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 1. April 1891 böslich ver⸗ lassen habe und sein Aufenthaltsort seitdem un⸗ bekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Memel auf den 26. Januar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt nacht. 8ena., den 23. ees emkus, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5152 Oeffentliche Zustellung. 6 Die Arbedersran Martha Möller, geborene Sobieszewska, in Posen, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Binder zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Christian Möller, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im August 1900 böswillig verlassen und sich seitdem der häͤus. lichen Gemeinschaft fern gehalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden . Beklagten kostenpflichtig für den allein schul igen Teil zu erklären, eventuell den Beklaaten kosten⸗ pflichtig zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurteilen. 8 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechisstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 19„g. nuar 1912. Vormittags 9 Uhr, mit der 1 uf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗

Zum Zwecke der

Anw bestellen. lassenen Anwalt zu bes⸗ Auszug der Klage

öffentlichen .“ wird dieser

bekannt gemacht.

dEin den 19. Ottoer 1901 nterschrift), 3

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65396 Oeffentliche Zustellung. Die Jnindeghacrsas Wally Frieda Unger in Halle a. S., vertreten durch den städtischen Berufsvormund Magistratssekretär Hermann Seewald zu Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz in Grimma, klagt gegen den Arbeiter Gustav Horschig⸗ früher in Bröhsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie das außer der Ehe geborene Kind der Arbeiterin Auguste Marie Unger in Halle a. S. sei, daß als ihr Vater der Beklagte in Frage komme, sich aber weigere, die ihm nach §§ 1708 f. des Bürgerlichen Gesetzbuchs obliegenden Pflichten zu erfüllen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenflichtig zu verurteilen, ihr zu Händen ihres Vormunds vom Tage der Geburt, d. 4. vom 18. Juli 1911 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres jährlich 216 Unterhaltskosten, vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge, sofort, die künftig fällig werdenden am 18. Januar, 18. April, 18. Juli und 18. Oktober jedes Jahres, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Grimma auf den 16. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Grimma, am 24. Oktober 1911.

317 Ladung. 8 168217g, ,n des minderjährigen Karl Eckert, un⸗ eheliches Kind der Lina Eckert von Frankfurt a. Main, Ottostr. 17 1, gegen den Chauffeur Wilhelm Schulte von Rüsselsheim a. Main, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, ist Termin zur Beweisaufnahme und münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 30. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Großberzogliche Amisgericht Groß⸗Gerau, in dem Sitzungssaal, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen.

Groß⸗Gerau, den 21. Oktober 1911.

(L. S.) Escher, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

65072] Oeffentliche Zustellung.

1 Der minderjährige Fritz Hoppe in Nöschenrode, Schöneecke 34, vertreten durch seinen Vormund, den Sberpostschaffner Hermann Hoppe ebenda. Prozeß⸗

Abschlagszahlungen noch 1324,00 ℳ, an Zinsen 33 7,74 verschulde, daß die sicherungssumme die Auszahlung

Beklagten, mit Ausnahme

daß von der erur der Police Nr. A 33 637 d versicherungs⸗Gesellschaft in

Oberbergamtssekretärs

ein Betrag von 1364,74 der Magdeburger Lebensv gezahlt wird und, insoweit bei der Königlichen legungsstelle) Magdeburg diesem hinterlegten Betra legungsstelle, II. mann Tost, zu verurtei Gut seiner Ehefrau, insbes wähnte Summe, zu dulden, Kosten des Rechtsstreits auf gegen zu erklären. mündlichen

Berlin, Neues

forderung,

öffentlichen Zustellung an

[65376]

Street, Prozeßbevollmächtigt und Rechtsanwalt Paatsch Linden 11, klagt gegen

trage: 1) den Beklagten Kläger 3672 nebst 5 %, dem 1. Mai 1911 und von

streckbar zu erklären.

habe, daß der Schuldner abzüglich der geleisteten 00 und an Kosten

Anspruch erheben und insbesondere der vorerwähnten Beträge an sie, die Klägerin, verweigern, mit dem Antrage:

Kaufmann Tost, zu verurteilen: darein zu willigen, Versicherungssumme, welche auf Grund

auf das Leben des früheren Feldwebels, späteren Theodor Seee ier. ds ah Magdeburg, den 9. März 1877, zur Zahlung gelangt, 5 8 an die Klaͤgerin von

Regierungshauptkasse (Hinter⸗

den Beklagten

streckung aus diesem Urteil

scherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar 8 bs Klägerin ladet die Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Gerichtsgebäude, af II. Stockwerk, Zimmer Nr. 25, auf den 16. Fa⸗ nuar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

und 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Oktober 1911. Polenz⸗.

Gerichtsschreiber des Königlichen

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann E. Lowitz in London,

Becker, zuletzt in London, jetzt unbekannten enthalts, aus gegebenen Darlehnen, mit dem

1911 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ 5* Der Kläger ladet den Be⸗

an Hauptforderung

Beklagten auf die Ver⸗

I. die

des Beklagten zu 4,

er Magdeburger Lebens⸗ Magdeburg, ausgestellt

ersicherungs⸗Gesellschaft die Versicherungssumme

hinterlegt ist, aus ge seitens der Hinter⸗ zu 4, Kauf⸗ die Zwangsvoll⸗ in das eingebrachte ondere in die zu I er⸗ III. den Beklagten die zuerlegen, 1V. das Urteil

len,

Grunerstraße,

Zum Zwecke der die Beklagten zu 4, 5

8

Landgerichts I.

24 Basinghall e: Justizrat Dr. Schneider in Berlin, Unter den den Kaufmann Walter Auf⸗ An⸗ zu verurteilen, an den Zinsen von 3468 seit 204 seit dem 1. Juli

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. den 18. Oktober 1911.

Charlottenburg, Okt Der bgr egteschreiber Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Lina Schopplick, geb. Reimann, in Oranienburg, Roonstraße 7, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Kurt Schopplick, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Arxster I. und Hampf, Berlin, Wilhelmstraße 57/58, klagt gegen den Kaufmann Karl Stolzenberg, zuletzt Berlin, Höchstestraße 50 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegeler⸗ weg 17 20, II. Stock, Zimmer 84, auf den 18. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 35. O. 457. 10 Charlottenburg, den 23. Oktober 1911. Meier, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[65066] Oeffentliche Zustellung. Der Herrenschneider N. Sieberichs in Aa Wallstraße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Brüll in Aachen, klagt gegen den Ingenieur Ignaz Kohn, früher in Aachen, dann in Cöln⸗ Ehrenfeld, Venloerstraße 236, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Veru⸗ teilung, an den Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten den Betrag von 109,60 Einhundertneun Mark 60 Pfennig nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 50, in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 167, auf Mittwoch, den 20. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr geladen. 11““ Cöln, den 17. Oktober 1911. (L. S.) Nußbanm

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[65062] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Johannes Amendt in Frankfurt⸗ a. M., Allerheiligenstraße 4, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Kowalski in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Julie Amendt, geb. Egartner, früher in Frankfurt a. M., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung,

[65076]

in Aachen,

zum De

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi

eren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

zeiger und

Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 26. Oktober

Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

29½Q 8 0 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

M2 ) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[65067] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Martin Schönheit in Debsch⸗ der Rechtsanwalt Nitzsche in Gera, klagt gegen den Milchkuranstalts⸗ . 18„ in Debschwitz, Beulwitzstraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem aren

witz, rozeßbevollmächtigter:

besitzer Franz Lehmann,

am 23. Juli 1911 auf vorherige Bestellun geliefert und Arbeiten geleistet habe, mit dem An⸗

rrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) an den Kläger

83,60 nebst 4 % Zinsen daraus vom Tage der Klagzustellung ab zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens zu tragen, und 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht in Gera, Abteilung 5 für Zivilprozeßsachen, Zimmer Nr. 3, auf Montag, den 18. Dezember 1911, Vormittags 10 ÜUhr, geladen. Gera, den 18. Oktober 1911. Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts.

[65068] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Zimmermann Martin Schönheit in Debschwitz, 8 eee Rechtsanwalt Nitzsche in Gera, klagt gegen den Milchkuranstaltsbesitzer Franz

Lehmann, früher in Debschwitz, vSn. traße 24,

etzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten auf vorherige Be⸗ stellung am 2. Juli 1911 Waren geliefert und Ar⸗ beiten geleistet habe, mit dem ,den Beklagten zu verurteilen, 1) an den Kläger 570 nebst 4 % Zinsen daraus vom Tage der Klagnustellung ab zu

ahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig

nebst 1911

vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtsgericht Kötzschenbroda auf den 12. zember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen

schenbroda, den 20. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

[65156]

be in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 2 Bettstellen, englisch, satin lackiert, 86 2 Sprungfedermatratzen mit rotgrauem Drellbe 1 Waschtis lackiert, 1

sitz, 1

mit Stufe, nußbaum, 115/42, 1

Lach L8

1

vollstreckbar zu erklären. Zur Begründung u macht Klägerin geltend, der Beklagte h laut Vertrages vom 18.

Rechte

6 % Zinsen von 500 seit dem 7. September zu verurteilen und das Urteil für vorläufig

Die Firma H. Prüßmann & Sohn zu Lübeck, Prozeßbebollmächtigfer: Rechtsanwalt Dr. Prieß in „klagt gegen den Schlachter F. Mustin, früͤher

mit Spiegelaufsatz, eintürig, satin

iwan mit blaubunten Taschen, zum

Klappen, 1 Ausziehtisch mit Wachstuch, 4 Rohr⸗

stühle mit Intarsien, 2 Bockstühle, hell mit Rohr⸗

Teppich, blau 8/4, 1 Vertiko, modern, nuß⸗

baum lackiert, mit Spiegel, zwettagaig, 1 Trumeau en

sichten lackiert, mit geschweiftem Gesimse, schentisch 1 m, roh, 2 Küchenstühle, roh, 1 Bild, 2 Bilder, Landschaften, herauszugeben; 2) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig

ugust d. J. von ihr unter Eigentumsvorbehalt die im Antrage aufgeführten Gegenstände unter der Bedingung entnommen, daß Klägerin vom Vertrage zurücktreten und die Heraus⸗ abe aller Gegenstände fordern könne, wenn B. agter seinen Vertragspflichten nicht pünktlich nach⸗ komme; Beklagter habe seine Vertragspflicht nicht erfüllt, da er mit den vereinbarten Abschlagsraten im S sei, Klägerin mache deshalb bae en

e der

[65073] Oeffentliche Zustellung. zur das De⸗ Poulsen, früher in Quell pr.

8 Behauptung, daß der Berlagte der Klägerin Wechsel vom 20. Juni 1911,

chts.

Zur mündlichen Verhandlung des R

dem der Beklagte vor das Königliche

die em, zug,

tsgericht

mittags 10 Uhr, geladen. Sonderburg, den 11. Oktober 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[65075] 2 8

Landwirt Jakob Müller

(„beim Stern*) Schwenningen,

d Pferdehändler Josef Strohm mi

abwesenden „Tiefbauunternehmer Ernst früher in Villingen, unter der Behauptun

, daß ihm im Sommer und Herbst 1911 auf 1

des abe

iffer 3 zusammen 7 ¼ Tage geleistet haben ntrage auf kostenfällige,

Kläger Ziffer 3 von 116 ℳ, je nebst 4 % zinsen. Zur mündlichen Verhandlung des

Die Folkebanken for Als og Sundeved A. G. in Sonderburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jacobsen daselbst, klagt gegen den Hans

unter der

fällig am 20. Sep⸗ tember 1911, die Wechselsumme von 1000 nebst 6 % Zinsen seit dem 20. September 1911 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 6 % Zinsen seit dem 20. September 1911 sowie 8,75 Wechselunkosten zu verurteilen.

tsstreits wird Sonderburg auf den 19. Dezember 1911, Vor⸗

Dürrheim und Löwenwirt Johann Reich in Weilers⸗ bach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ritter in Rottweil, klagen gegen den an unbekannten Orten

Nicola,

estellung Fuhrdienste bei Kanalisationsarbeiten in Schwenningen zu vereinbartem und sachgemäßem, sofort zahlbarem Lohne von 18 pro Tag, und zwar Kläger Ziff. 1 zusammen 3 ½ Tage, Ziffer 2 zusammen 7 Tage und mit dem vorläufig vollstreckbare e- Verurteilung zur Zahlung an Kläger Ziffer 1 von 6 ℳ, an Kläger Ziffer 2 von 112 und an ir echts⸗ streits wird der Beklagte vor das Großh. Amts⸗

aus 1803 2234 2653 2801 3382 3878 4757 in 5918 6501 6527 6536

7014

7141 7434 in 8048 in 8407.

anleihe von 1905 (L.) gezogen worden sind werden hierdurch zum 1. Februar 1912 gekündigt.

Buchstabe A zu 5000 Nr. 22 40 42 242 253 254 276 340 353 377 445 507 532 554 902 903 1002 1006.

Buchstabe B zu 1000 Nr. 1439 1517 1518

7

2218 2227 2228 2229 2230 2231 2232 2233 2235 2502 2526 2528 2573 2638 2639 2652 2654 2657 2659 2664 2665 2752 2753 2754 2816 2962 3376 3377 3378 3379 3380 3381 3383 3705 3718 3726 3727 3737 3876 3877 3894 3949 4255 4423 4424 4425 4426 4560 4807 4842 5169 5294 5328 5507 5609 5917 5919 5920 5921 5922 5923 6314 6334 6468 6506 6507 6509 6516 6517 6518 6519 6520 6528 6529 6530 6531 6532 6533 6534 6535 6597 6783 6941 7004 7010 7011 7012 7013 7031 7047.

Buchstabe C zu 500 Nr. 7063 7064 707

7225 7258 7265 7268 7369 7392 7428 743 7469 7646 7760 7761 7765 7775 7776 799 8064 8121 8132 8143 8148 8203 8205 8373

Die Einlösund geschieht bei der Stadthauptkasse zu Düsseldorf sowie bei den nachstehend bezeichneten Bankfirmen:

Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer 2

sie Co. in Düsseldorf,

B. Simons & Co. in Düsseldorf,

C. G. Trinkaus in Düsseldorf,

Seehandlungshauptkasse in Berlin,

Bank für Handel und Industrie in Be

S. Bleichröder in Berlin,

Delbrück, Schickler & Co. in Berlin, .

Deutsche Bant in Berlin,

Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin

Bergisch Märkische Bauk in Elberfeld und deren Filialen. 1—

Verzeichnis der aus früheren Verlosungen

noch rückständigen Scheine:

ebrauch und verlange Hen Sachen. Gegenüber der geleisteten Anzahlung von 52,— stellt Klägerin für Entwertung, Benutzung und Rücktransport der Sachen 150,— in Rechnung. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des ——

Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung 8, [65074] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Zimmer 20, auf Donnerstag, den 21. Dezember Der Spediteur Martin Bürk, die Witwe 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Katharina Bürk, die Landwirte Andreas Klaiber, Zwecke der öffentlichen Fee ltun an den Beklagten Johannes Müller und Johannes Santter, sämtliche wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. in Schwenningen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Lübeck, den 21. Oktober 1911. anwalt Ritter in Rottweil, klagen gegen den Tief⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Posen, den 23. Oktober 1911. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[65153] Oeffentliche Zustellung.

1 8 22½ 4 1.2 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zernik in Leipzig, klagt gegen den Arbeiter Fritz Klughardt, früher in Leipzig⸗Reudnitz, Grenzstr. 15 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus § 1708 des B. G.⸗B. mit dem Antrage, zu

8 Flei is 2 Schü klagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläg

Die Ehefrau des Fleischermeisters Hugo Ie von seiner am 22. November 1907 erfolgten 5 Aniela Schüler, geb. 8 vllmächti ker: Rechts⸗ an bis zur Vollendung seines sechzehuten . straße 113 Kldgetin. Nögies nn 2 s Pomm., jahres als Unterhalt eine 82 S. 88 4 4 üec. Ehemann, den 1 Feeehevgrte esga. . Uhnce Fadi

Schü früher zu Treptow a. Rega, je W“ 8 „April, 1. Juli un Huge, chülere gfühts, Beklagten, unter der 8e See Nereil hauptung, daß der Berllagte sich seit dem Jahre 1905 dinfichtlch ver seweils salligen Heirige hee. .

se pollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen

S8 Geschäf achlässigt dem Trunke ergeben und sein Geschäft vernachlässig zte ndlich vobe, dah 5 ö gegamgen aeghc des öö 2 Fnaeee und sich jeit jeinem Forrzuge; b mtsgericht zu Leipzig, Peterssteinw „Zimmer 84, Klägerin gekümmert und ihr seitdem einen Unterhalt au 11. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

be, mi Antrage, die Ehe nicht mehr gewährt habe, mit dem Antrage, 2 1 89 Parteien zu scheiden und den Beklagten für den Seuühg., cheeichreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 23. Oktober 1911.

allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des b [65316 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Stuhlfabrikant Otto Hofmann in Achern, Prozeß⸗

Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rees daselbst, klagt gegen den Kellner Franz Josef Winter, früher

ich rd i. Pomm. auf den

lichen Landgerichts zu Stargard i. Pon b

8. Fauuae 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der 42 Av. A. New York⸗Citv, unter der Behauptung, die dem Beklagten auf Ableben seines Vaters Josef

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Winter, Landwirt von Achern, im Jahr 1893 an

ss es um Zwecke der öffent⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe e , lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ seine Mutter Svbilla Winter anerfallene Gleich⸗ stellungsgeldforderung mit 361,99, für welche

t gemacht. . Seeae. i. Pomm., den 20. Oktober 1911. die im Antrag bezeichnete Sicherungshypotbek bestehe, sei bezahlt, das mit der Hypothek belastete Grund⸗

Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

stück sei durch Rechtsfolge und durch Kaufvertrag vom 27. Juni 1910 auf den Kläger übergegangen.

5321 Oeffentliche Zustellung. 8g Anna Feger, geborene Kölbel, in Scheltau b Der Kläger stellt den Antrag, Urteil dahin zu er⸗ lassen, der Beklagte werde verurteilt, die Löschung

er S Hrozeßbevollmächtigter: bei Halle an der Saale, Prozeß : i. Hele Doktor Beres, klagt gegen ihren Ehe⸗ die Lgschung feiner im Grundbuch Achern Band 27 Heft 23 III. Abt. Nr. 1 auf dem Grundstücke des Klägers

i einrich 7 früher in mann, den Schmi d Heinrich Feger, Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter Lgb. Nr. 2078 der Gemarkung Achern eingetragenen Sicherungshypothek von 361,99 zu bewilligen.

der Behaupfung, daß dieser sich am 26. September Der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu

Wiesbaden, seinem letzten Aufenthalt, ab⸗

1910 von Wies 8 1n Kngenfomig die tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht

eldet habe, ohne Angabe wohin, daß somit die Porzsenumgen des § 1576 Ziffer 2 Bürgerlichen

Achern auf Donnerstag, den 14. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Gesetzbuchs gegeben seien, mit dem Antrage auf Achern, den 21. Oktober 1911.

Scheroung der am 27. Juni 1908 vor dem Standes⸗ Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichtzs. 8

gericht in Villingen auf Samstag, den 16. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 ÜUhr, geladen. Villingen, den 23. Oktober 1911.

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ daß die Beklagte ihn am 4. Juni 1911 verlassen streits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, 2 Treppen, Zimmer 65, auf den 12. Ja⸗ nuar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug S bekannt gemacht. 8 Berlim, 88 23. Oktober 1911. 1 Dobenzig, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

65063 Oeffentliche Zustellung.

1e 88 Ehrlich & Co. in Berlin, Alexanderstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Buch⸗ balter James Hirsch ebenda, klagt gegen den Arthur Nemery, unbekannten Aufenthalts, Aktenzeichen 48 C. 1935/11, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung in die Auszahlung der in Sachen Lewin c—sa Nemeryschen Cheleute, Akten⸗ zeichen L. 197/11, Prahl c2a Nemeryschen Eheleute, Aktenzeichen L. 198/11, 82,85, Lewin cla

. Hase * Püsren. Zur Ver⸗ r Mitnahme eines auf ihren Namen handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor E“ das aber in Wahrheit das Fürstliche Amtsgericht in Gera, Abteilung 5 für nur ihm gehörige Einlagen enthalte, mit dem An⸗ Zivilprozeßsachen, Zimmer Nr. 3, auf Montag, trage: Königliches Landgericht wolle: 1) feststellen, den 18. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, daß der Kläger Eigentümer der aus dem Sparkassen⸗ geladen. buch Nr. 64 731 sich ergebenden Forderung von „Gera, den 18. Oktober 1911. 1056,26 gegen die Frankfurter Sparkasse (Poly⸗ ie Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts. technische Gesellschaft) ist, 2) die Beklagte verurteilen, 165060] Oeffentliche Zustellung.

darin zu willigen, daß das auf ihren Namen aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 64 731 der Frankfurter Die Gewerkschaft Braunsteinbergwerke Dr. Geier Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abteilung VIII. bauunternehmer Ernst Nicola, früher in Villin en, in Waldalgesheim, vertreten durch den Vorsitzenden

Sparkasse auf den Namen des Klägers umgeschrieben etzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Be⸗ wird und das bezeichnete Sparkassenbuch g8 den des Grubenvorstandes Bankdirektor Karl Herzberg in [65319] Oeffentliche Zustellung. bseen n daß sie ihm im Ten und Herbst 1911 Kläger herauszugeben, 3) das Urteil gegen Sicher⸗ rankfurt am Main, Klägerin, Prozeßbevo mächtigte: Der Bergmann Johann Kampos in Mörs, auf Bestellung Fuhrdienste bei Kanalisationsarbeiten heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, echtsanwälte Justizrat E. Müller und E. Müller II. Dstraße Nr. 86 G., Kläger, Mrozeß evollmächtigter: in Schwenningen zum vereinbarten und sachgemäßen 4) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ in Koblenz, klagt gegen den Wolf Heinrich von Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen den Lohne von 16 pro Tag, und zwar Kläger Ziffer 1 erlegen, einschließlich der Kosten des vorausgegangenen Buerkel, früher in Paris, jetzt unbekannten Auf. Bergmann Josef Kolonc, zuletzt zu Mörg Kolonte zusammen 2 Tage, Ziffer 2 zusammen 6 ¾ Tage, Arrestverfahrens 3. G. 25/11. Der Kläger ladet enthalts, auf Grund Protokolls vor Notar Dr. Golling Dstraße 86, wohnend, unter der Behauptung, Ziffer 3 zusammen 6 ¼ Tage, Hemn 4 zusammen in Stromberg vom 9. März 1911, in welchem von Beklagter ihm an Kost und Logis vom 15. Apri

die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des 8 Tage und Ziffer 5 1 Tag und sonstige Fuhrdienste Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ der Gewerkenversammlung der Klägerin beschlossen 1911 bis 15. Mai 1911 den Betrag von 60,— für 2 geleistet haben, neit a. Nücee nh kosten⸗ worden ist, eine Zubuße von 500 000 mit der

sen Feanegitte na gie Berraüh⸗ds Fefußr⸗ und für beschädigte Haushaltungsgegenstände den fällige, gegen Sicherheitsleistun vorläufig vollstreck⸗ 18. Degesrber nonl. Wermtttens , ar. Maßgabe zu genehmigen, daß es dem Gruben⸗ Betrag von 21,— verschulde, mf dem Antrage, 8 Verurteilung zur Se Kläger Ziffer 1 ktenzei 98S“ 1“ e⸗ vorstande überlassen bleiben solle, zu bestimmen, zu den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil von 32 ℳ, Nemeivschen Cheleat, Rtkeneicen e9slggsih gedachten Gefichte naelgsenen n zu HFee velchen Zeiten 1nb 8 Itena die Renne kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger zu Händen Ziffer 3 von 100 ℳ, Ziffer 4 von 128 ℳ, Ziffer 5 2 20, 13 eeryschen ( - b verden un . 99ℳ 20,78,— Schilling 2. Nemervyschen Eheleute, ge bekannt gemacht. eingefordert werde 3 ptung, da Aktenzeichen Sch. 237/11, 52,10, Tomporowski Fraukfurt a. M., den 19. Oktober 1911. a. Nemervschen Eheette 1. .Snth Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 0 22a Nemeryschen Eheleute, Akten⸗ —— iche Linisterial- Militär⸗ und Baukommission Die F Fert e be 1““ ü efaen Zur mündlichen e29. H. 8 g. Füftsgerbr 8 de streits wi Schäferg ozeßbevolln 8 Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte S üßergasse 18 F e vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Dr. 3,29 b Abteilung 48, auf den 19. Dezember 1911, Alfred Dillon, in L. ee 1 Friedrichstraße 15, Hayneé Rd. London S. C., jetzt angeblich in eSbonadet S1gs 8 amerika ohne näheren bekannten Aufenthalt, auf Berlin, den 21. Oktober 1911. Grund der Behauptung, daß ihr der Restanspruch Grell Gerichtsschreiber des Königlichen der Firma Neale & Wilkinson Lid. in London gegen Amts erichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 48. den Beklagten für Besorgung eines Umzuges von r 27 Buchschlag nach London ahbgetreten sei, mit dem An⸗ [65064] Oeffentliche Zustellung. st & Pollack bhü V“ * 2) 8 8 Di Firn Lompa nie Anglaise Jus C olla Be agte wir verurteilt, arin z . Ak ““ ö catsbahehntraße 24, Prozehhevollmäͤch⸗ von ihm bei den ö Ffeles & Ee Is Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. igter: Rechtsanwalt Manasse, Berlin, Kaiser⸗Wil⸗ in London E. C. Solicitors 10 New Broad St⸗ Salseresc aswebs bühnfirase 12 Alat gegen .8 unbe⸗ dinterlegten 55 Phöan 1 SHh nn Penc⸗ 8 v. 1659700 eee. annten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, am Firma Neale & Wilkinson Lid. in London ev. August. düten.⸗ Sfeita. wegen Warenlieferungen, ge Klägerin ausgezahlt werden; 2) die Kosten des 8. N. En e 09 1 mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vf gcs Rechtsstreits mrden vin ehh üteehe 2 dch ,es 2 *. 1 4 90 8 I 2. 8 vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 167,50 Urteil wird ohne eventl. gegen S srheitzleistung Teg echn den Srgen ge, Fug hi⸗ st 5 % Zinsen seit 15. 1. 1910. Beklagter wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin 6 8, des Rechtsstreits vor dade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des rs IFanptung daß ühn 1 2 das Königliche Amtsgericht in S 858—2 he essgrets 8 ts.. temah. 88. rabs 2a, ar⸗ 18 5 gen e Bren Mechle ichtsplatz, Zimmer 36, auf den 20. Dezember lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf K. eebee geladen. Zum Zwecke 18. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, eigene Spesen nebst Zinsen br 6 958 .ee;. I1“ hek zugunsten ahre der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Zimmer 104, mit der Aufforderung, einen bei dem seit dem 31. Juli 1911 schulde, mit dem Antrage, beiden Kinder Amalie und Josefine Weber bestellt, er 28 1 w acht edachten Gerichte Anwalt zu bestellen. den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 406 eies- die unten gedachte Obligation in frauduloser Kegg rlottenbur den 17. Oktober 1911. Füar Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nebst 8 % Sinsen von 400 seit dem 31. Juli Absicht errichtet haben, um die Füüser zu benach. D Charl t 89. des Königlichen Amtsgerichts. Auszug der Klage bekannt gemacht. 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig teiligen, mit dem Antrage, die dur Eheleute Josef Der Gerichtsschreiber der g 8 Frankfurt a. M., den 19. Oktober 1911. vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur Weber, Küfer, und Josefine geb. Müller in Berg⸗ Hauptstr. 8, 3) die verehelichte Kaufmann Olga Tost, (650651 Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Fündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das heim zugunsten ihrer Kinder Amalie und Josefine DbrMersccgher. in Berlin, Wrangelstr. 110, 4) deren Die Handlung in Firma Wilhelm Breitsprecher, aer etel.

Oeffentliche Zustellun v e Kötzschen ve 8 uhen 15 durch ö 1 * Tosß fschuhmachermeister i vi ilhelm⸗ [65069] effentfiche Justenung. 12. Dezember 1911, Vormittag r, in Colmar vom 18. Juni 1908 bewilligte, am 8. Juli Fbemang. der Faufme T. Leg en. W us goesschahmacer stet in hcgsr. Peit 2 lelm. Der Felix Francois, Ackerer in Fameck, Prozeß⸗ geladen. 1908 im Eigentumsduche 85 Bemihen Blatt 1800 Achererzban eße ar. wald und Rechtsanwalt Falkenberg in Berlin, bevollmächtigter: Geschäftsagent Mamer in Havyingen, Kötzschenbroda, den 20. Oktober 1911. auf den beiden Grundstücken B. 1374, 1375 Steg⸗ Ver n es ütheaneE g arler,jes Whafit Leipzzgerstraße 88, flagt g⸗gen die Schauspielerin klagt gegen den Franz Marchal. Aderknecht⸗ Vühns Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. pfad 10,60 a Reben und C. 1083 Hexenplatz 17 a diener Victor Theodor E 2 5.; Amalie Aunp, geborene Petersson, genannt Lilli in Fameck, nun unbekannten Aufenthalts, auf 58 ““ Ader eingetragene St venngefpoibhe in öbe bon bE11““ B li Ode Petri, früher in Wilmersdorf, Kurfürstendamm 123, der Behauptung, daß der Beleghe infolge ufg [65071] Oeffentliche Festennczs. 1600 mit Zinsen zu 4 % seit 18. Juni 1908 den jäͤhrigen Georg Felix Schwarzer zu Zerlin, d ven setzt unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung, achtlassung der Fuhrpolizeivorschriften das Einge 2 Der Kaufmann Rudolf Püschel in Niederlößnit, Klägern gegenuber für rechtsunwirksam zu erkläͤren, bergerstr. 39, vertreren durch seinen e.. Be⸗ 5” die Beklagte für in der Zeit vom 25. Juni 1910 eines Pferdes des Unternehmers Weber verursacht Weststr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von die Kosten des Re döftreits der Bellagten zur zafl T““ Sbathe mege deOer. bis 3. August 1910 auf Bestellung gelieferte Schub⸗ habe, für welches er 8he 89 der Mosel in Kötzschenbroda, klagt schenk den zu legen und das Urteil sr vorläufig vollstreckbar hauptung, daß der frühere Feldwebe ee- d waren und sonstige Auslagen ihr den Betrag von Dienstberr zur Zahlung einer Entschädigung von Ingenieur Hugo Ziegner, früher in K 8 Shecdrobe. Zur eülndficher ⸗Bnfgamnsig des bergamtssekretär Theodor Schwarzer ihr aus dem wo Beesterr zut. „aboege, feh mas d Arage auf egenier Huga Fieaererfa dene encg Herbpehe⸗ Urteil des Königlichen Landgerichts II, Zivilkammer, kostenfällige ev. gegen Sscherheitsleistung vorläufig ihm letzterer aus einem am 6. September 1911 vollstreckbare Verurkeilung des Beklagten zur Zahlung zahlbar gewesenen Wechsel 508 einschließlich 8 von 600 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung. Protestrosten nebst 6 % Zinsen von 500 seit dem Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird 8 September 1911 schulde, mit dem Antrage, den der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 508 Hayingen i. L. asf den 5 Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Sensss i. L., den 19. Oktober 1911. . ichtsschreiberci bei dem Kaiserlichen Amts ericht.

Nr. A 1048 zu 5000 ℳ. 5 Nr. B 2994 3228 3710 3735 3946 3960 4032 4033 4273 4274 4392 4500 4755 4959 zu 1000 ℳ. Nr. C 7142 7298 7299 7583 7758 8531 zu 500 ℳ. Düsseldorf, den 18. Oktober 1911.

Der Oberbürgermeister.

[65364]

Praktischer Wegweiser G. m. b. H. Würzburg. Bei der am 10. Oktober d. J. stattgefundenen notariellen Auslosung von Teilschuldverschrei-. bungen unserer 6 % igen Anleihe wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1912 ge⸗ zogen: 20 21 25 32 34 43 56 64 81 95 100 107 111 114 159. Die Pebhlung erfolgt vom 2. Januar 1912 ab in Berlin bei der Hauptkasse der Firma August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zimmerstraße 36/41. Würzburg, den 24. Oktober 1911. 89

an Kläger Ziffer 2 von 108 ℳ, 8

des Rechtsanwalts Dr. Giese in Mörs den Betrag von 81,— (einundachtzig Mark) nebst 4 % S5 seit dem 15. April 1911 zu zahlen sowie die Kosten des Arrestverfahrens G. 86/11 zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Mörs auf den 11. Dezember 1911, 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Mörs, den 21. Oktober 1911. 1 G Bardenberg, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[65320] Oeffentliche 9 Die Nachbenannten: 1) Heinrich Müller, Förster in Bergheim, 2) Jakob Müller, Schulbruder in St. Remis, vertreten durch seinen Generalbevoll⸗ mächtigten Heinrich Müller, Kläger zu 1, 3) Ferdinand Müller, Foͤrster auf Forsthaus Estenbach bei Güns⸗ bach, 4) Josef Müller, Bäcker in Bergheim, 5) Jo⸗ hanna Müller, Ehefrau des Rebmannes Andreas Weber, in Rohrschweier, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte 155 und Kiener in Colmar, klagen egen die Amalie Weber, früher in Bergheim, zu⸗ etzt Dienstmagd in Arras (Frankreich), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ Henpfen daß die Eltern der Beklagten, Eheleute osef Weber und Josefine geb. Müller in Berg⸗ heim, die nachbezeichnete Apether zugunsten ihrer

der Vorstand beschlossen habe, die Zubuße in Höhe von 500 per Kux auszuschreiben und daß Be⸗ klagter im Gewerkenbuch als Eigentümer von 5 Kuxen unter Nr. 744 bis 748 eingetragen sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 2500 zweitausend fünfhundert Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 11. Januar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““ Koblenz, den 21. Oktober 1911. 1,

von 18 ℳ, jeweils nebst 4 % Prozeßzinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssenas wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Villingen auf Samstag, den 16. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Villingen, den 23. Oktober 1911. erichtsschreiberei Gr. Amtsgerichtzs.

annmnnEEbvesemmUErnerarEn

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[63921] Pferdeverkauf.

Am Samstag, den 28. 10. d. Js., Vor⸗

mittags von 9 Uhr ab, werden auf dem Schieß⸗

platz Wahn etwa

138 ausgesonderte Reit⸗ und Zugpferde

gegen Barzahlung öffentlich i Kommandantur Schießplatz Wahn.

[65362] Verdin .

33 500 8 Glyzerin für rtilleriezwecke und 12 300 kg Glyzerin für Eismaschinen für die Kaiserl. Werften Kiel, Danzig und Wilhelmshaven sollen am Mittwoch, den 8. November 1911, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen 0,70 postfrei versandt.

Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. 8 Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 24. Oktober 1911. E1A4“*“ der Kaiserlichen

erft.

ummmcCEmmvnavmanlhRngrsEsverNHESnwAEne emes 4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die 35ö über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[65016]

Boardinghouse Aktiengesellschaft. Bekanntmachung. Der Justizrat Dr. Richard Wolff in Berlin hat sein Amt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Boardinghouse Aktiengesellschaft am 3. Oktober cr. niedergelegt und ist aus dem Aufsichtsrat aus⸗ geschieden. Berlin, den 24. Oktober 1911. mis ans Der W 25 nfchaft. oardinghouse Aktiengese aft. Gotthelf ofser2 Ludwig Wolff.

[65432] Höchster Gasbeleuchtungs Gesellschaft zu Höchst a. Main.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 15. No⸗ vember cr., Nachmittags 4 Uhr, im oberen Saale des Gasthauses zur schönen Aussicht“, dahter, stattfindenden 46. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.

3 Tagesordnung:

1) Die in § 17 Ziffer 5, 6 und 8 der Statuten vom 26. September 1905 bezeichneten Gegen⸗ stände.

2) Mitteilungen über die Versorgung weiterer Ge⸗ meinden mit Gas.

3) Beschlußfassung über die Gewährung eines Ruhe⸗ ehalts für die Hinterbliebenen des verstorbenen irektors Küllmer.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Geschäftsbericht und der Prüfungsbericht des Aufsichtsrats liegen vom 30. Oktober cr. in dem Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre bereit.

Eintrittskarten zu dieser Generalversammlung werden in Uebereinstimmung mit den §§ 13 und 14 der Statuten bis einschließlich 11. November cr. in unserem Geschäftslokale ausgestellt.

Höchst a. Main, den 22. Oktober 1911.

Der Aufsichtsrat.

C. Kayßer, Vorsitzender.

äꝛgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ e Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 15. Januar 1912, Vormittags . mit der Aufforderung, einen bei dem ged achten es richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Klage, ecgeg,⸗ den 17. Oktober 1911. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. 19992” Ehefrau Franz Otto Berghoff, geborene Katharina Esper, zu Cöln, Passage 39, zum Armen⸗ rechte zugelassen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Kapferer in Cäln, klagt gegen ihren Ehemann Franz Otto Berghoff, Goldwarenhändler in Cöln, Glockengasse 14, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, 85 Beklagte sie böswillig verlassen habe unter Mit⸗ nahme alles Vermögens und sie nicht in der Lage sei, sich selbst zu ernähren, mit dem Antrage auf Verurteilung, an Klägerin eine monatliche, vom 1. September 1911 an zu berechnende, monatlich im voraus zahlbare Rente von 120,— ℳ, eder eine Vierteljahrsrente vom 1. September 1911 an im Betrage von 360,— zu zahlen, ferner zur Kosten⸗ zahlung einschließlich derjenigen der Anordnung und Vollziehung des vom Königlichen Amtsgericht Cöln Abteilung 65 am 14. September 1911 erlassenen Arrestes 65 G n 5 üht Baange dog. 1 tserklä s Urteils. Die . 3 de oner bet Kechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ schaft van. Sheae 8, auc hehfs lichen Landgerichts in Cöln auf den 11. Januar sein Leber b vn 1990,8, nee 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ Anspruch hierau aber ibr, s. Krhna ben bel dem gedachten Gerichte zuge⸗] Hauptforderung nebst Zinsen und Kosten verpfändet

beamten in Gelsenkirchen geschlossenen Ehe. Die

Oeffeutliche Zustellung.

Die verehelichte Frau Generalagent Marie Schrottky, verwitwet gewesene Zimmer, geb. Franke, mit Zustimmung ihres Ehemannes, des General⸗ agenten Adolar Schrottky, beide in Breslau, Tauentzienstr. 86, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Franz Bremer in Berlin, Unter den Linden 30, klagt gegen: 1) den Schutzmann Willibald Schwarzer in Berlin, Pappel⸗Allee 4, 2) die unverehelichte Gefängntsaufseherin Elisabeth Clara Schwarzer in Rummelsburg bei Berlin,

[64318]

8 erklären. echtsstreits wird die Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Rappoltsweiler auf den 20. De⸗ zember 1911, Vormittags 9ꝛ ½ Uhr, geladen. Rappoltsweiler, den 24. Oktober 1911.

Riediger, Gerichtsschreiber bei dem Kafferlichen Amtsgericht.

362,75 verschulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 362,75 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichts⸗ platz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg. 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 29. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗

vom 1. November 1895 und dem Vergleich de dato Breslau, den 22. Januar 1896, eine Hauptforde⸗ rung von 3224 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage des Vergleichs schulde, der Schuldner bei

[65363] Seeeeeeg

Die nachstehend aufgeführten Nummern, welche bei der am 17. Oktober 1911 vorgenommenen Ver⸗ losung der für das Rechnungsjahr 1911 einzulösenden Anleihescheine der 4 % Düsseldorfer Stadt⸗