1911 / 255 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Dülken. Bekanntmachung. [65879] In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma: „Feilen und Ma⸗ schinenfabriken vormals Gebr. Ufer, Aktien⸗ gesellschaft zu Süchteln“ eingetragen worden: „Dem Kaufmann Konrad Küppers zu Duderstadt ist Prokura erteilt worden. Er zeichnet mit einem Vorstandsmitglied. Dülken, den 19. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Düren, Rheinl. [65880]

In das hiesige Handelsregister wurde am 23. Ok⸗ tober 1911 zur Firma Bellerstein & Mayer in Düren eingetragen: Der Kaufmann Isaae Adler zu Marburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Philipp Edler zu Düren führt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Kgl. Amtsgericht Düren.

Düsseldorf. [65881] Bei der Nr. 769 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Firma Condensator⸗Reinigungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier wurde am 21. 10. 1911 nachgetragen, daß Paul Dittmeyer als Geschäftsführer abberufen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [65882]

In das Handelsregister A wurde am 25. Oktober 1911 eingetragen:

Nr. 3718 Firma Andreas Ulbaek mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Bremen, einer Zweigniederlassung Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Andreas Sörensen Ulbaek in Bremen. Dem Albert Pollmann in Düsseldorf ist Prokura erteilt.

Nr. 3719 Firma Monatsgarderobenhaus Lina Richter mit dem Sitze in Düsseldorf und als In⸗ haberin Ehefrau Georg Richter, Lina geborene Grundmann, Kauffrau in Düsseldorf. Dem Georg Richter hier ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 3720. Firma Jos. Anton Haeger mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber Josef Anton Haeger, Kaufmann in Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: „Schuhwaren⸗Großhandlung“.

Bei der Nr. 1341 eingetragenen Firma Berthold Silberberg in Düsseldorf wurde nachgnetragen, daß dem Ernst Silberberg in Düsseldorf Einzel⸗ prokura erteilt ist.

Amtsgersicht Düsseldorf.

Duisburg.

In das Handelsregister ist eingetragen:

1) A Nr. 937 die Firma Philipp Lang, Duis⸗ burg, und deren Inhaber Hotelier Philipp Lang zu Duisburg.

2) B Nr. 95, die Firma Katholisches Gesellen⸗ haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg betreffend: 8

Der Pfarrer Clemens Cüppers zu Duisburg ist an Stelle des Kaplans Peter van de Locht in die Gesellschaft als Geschäftsführer eingetreten.

Duisburg, den 23. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Duisburz-Anbrort. [65883]

In unser Handelsregister Abt. K ist eingetragen: Am 21. Oktober 1911 unter Nr. 605: Die Firma Johaunes Hoffmann in Hamborn und als deren Inhaber der Buchdruckereibesiteer Jobannes Hoff⸗ mann in Hamborn. Dem Kaufmann Wilhelm Poff⸗ mann in Hamborn ist Prokura erteilt.

Am 24. Oktober 1911 unter Nr. 606: Die Firma Restaurant „Zum Dortmunder“ Wilhelm Schellbach in Hamborn und als deren Inhaber der Wirt Wilhelm Schellbach in Hamborn.

Duisburg⸗Ruhrort, den 24 Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. [65885]

Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 356 eingetragene Firma: Kaufhaus Karl Kirschmann, Rathenow, mit einer unter der Firma „Zweig⸗ geschäft des Kaufhauses Karl Kirschmann“ be⸗ triebenen Zweigniederlassung in Eberswalde ist erloschen. 11“

Eberswalde, den 23. Oktober 1911.

Königl. Amtsgericht.

Eisenberg, S.-A. Handelsregister. [65886] In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 134, betreffend die Firma Weber & Fuchs in Eisen⸗ berg. eingetragen worden, daß die Firma in Richard Weber geändert worden ist. Eisenberg, den 25. Oktober 1911. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Elbing. [65887 In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 8 bei der Firma Peter Ackt vorm. Heinr. Kieuast in Elbing eingetragen, daß der Kaufmann Fritz Gerischer in Elbing jetzt Inhaber der Firma ist. Elbing, den 21. Oktober 1911. Königliches Amtegericht.

[65884]

Elbing. 1s765888] In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 33 bei der Firma Gebr. Ilgner in Elbing eingetragen, daß die den Kaufleuten Felix Hollnack und Hermann Stapelfeld erteilte Gesamtprokura erloschen und daß dem Kaufmann Rudolf Stach und dem Kaufmann Richard Rüdiger, beide aus Elbing, Gesamtprokura erteilt ist. Elbing, den 24. Oktober 1911. 8 Konigliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [65889] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 23. Oktober 1911 eingetragen zu B Nr. 280, betr. die Firma Roheisen⸗Verband Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Essen: Dem Hugo Lucius zu Essen ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertretungsbefugt ist.

Flensburg. [65890]

Eintragung in das Handelsregister vom 23. Oktober 1911 bei der Firma Wilhelm J. Schmidt in Flensburg:

Die Firma ist auf den Kaufmann Wilhelm Jakob Schmidt in Flensburg übergegangen.

Flensburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Förde. [65891]

In unser Handelsregister ist heute in Abt. A unter Nr. 87 die offene Handelsgesellschaft in Firma Weyer & Gloerfeld mit dem Sitze in Giebel⸗ scheid bei Fretter eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind der Schlosser Carl Weyer in Giebelscheid und der Kaufmann Walter Gloerfeld in Fretter.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober dieses Jahres begonnen.

Förde, den 13. Oktober 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Frankenhauseu., KyfFh. [64883] Im hiesigen Handelsregitter Abteilung A Nr. 182 ist heute bei der Firma Gasthof zum Bär Albert Setzepfandt Seega eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Frankenhausen, den 20. Oktober 1911. Fürstliches Amtsgericht. 88

Freiberg, Sachsen. [65892]

Auf Blatt 671 des Handelsregisters, die Gewerk⸗ schaft unter der Firma Alte Hoffnung Gottes Erbstolln zu Kleinvoigtsberg in Kleinvoigts⸗ berg betr., ist heute eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Stadtrat Heinrich Gotthardt ist infolge Ab⸗ lebens als gesetzlicher Vertreter ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Ewald Gersten in Freiberg ist stellvertretender Vorsitzender des Grubenvorstandes.

Freiberg, am 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister B [65893] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 126 ist am 20. Oktober 1911 die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Hollandia J. Grommes, Lebensmittel⸗Groß⸗ vertrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Gelsenkirchen eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Oktober 1911 geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Lebensmitteln, insbesondere der Fortbetrieb des zu Gelsenkirchen unter der Firma Hollandia J. Grommes bestehenden, bisher dem Kaufmann Jean Grommes gehörenden Engros⸗ und Endetailgeschäftes für Lebensmittel mit sämtlichen bestehenden und im Entstehen begriffenen Filialen sowie die gewerbliche Verwertung der von Herrn F. Grommes angemeldeten oder ihm erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte.

Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ.

Der Geschäftsführer ist der Kaufmann Jean Grommes in Gelsenkirchen.

Der Gesellschaffer Jean Grommes bringt zur Deckung seiner Stammeinlage ein: Geschäftsinventar und Warenbestände im Werte von 40 000 ℳ.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger.

Gemünd. Eifel. [65200] Die Liquidation der Firma Drahtwerk Gemünd, G. m. b. H. in Gemünd, ist beendet. Die Firma ist erloschen. Gemünd (Eifel), 19. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Gernsheim. Bekanntmachung. [65894]

I. Unter der Firma Otto Ludwig Hammann betreibt zu Biebesheim der daselbst wohnhafte Feldschütze Otto Ludwig Hammann ein Handels geschäft als Einzelkaufmann. Dem Wilhelm Friedrich Hammann zu Biebesheim ist Prokura er⸗ teilt. Eintrag im Handelsregister ist erfolgt.

II. Bezüglich der Firma Jakob Neff zu Biblis wurden in unserem Handelsregister folgende Ein⸗

träge vollzogen.

1) Die Prokura des Valentin Neff zu Biblis ist erloschen.

2) Das seither von Jakob Neff zu Biblis be⸗ triebene Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Valentin Neff, Kaufmann zu Blblis, über⸗ gegangen. Die Firma ist in „Valentin Neff“ geändert.

3) Der Valentin Neff Ehefrau, Anna geb. Schuster, zu Biblis ist Prokura erteilt.

Gernsheim, den 24. Oktober 1911.

Großh. Amtsgericht.

SGiessen. Bekanntmachung. [65895] In das Handelsregister Abt. A wurde neu ein⸗ getragen: ¹) die Firma Baß und Landesmann, Gießen. Angegebener Geschäftszweig: Eier⸗ und Buttergroßhandlung. Inhaber: Heinrich Baß und Max Landesmann, Kaufleute in Gießen. 2) Die Firma Alois Staudt in Gießen. Inhaber: Kaufmann Alois Staudt in Gießen. Gießen, den 25. Oktober 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Görlitz. [65896]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 56 bei der Firma Rothenburger Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt (auf Gegenseitigkeit) in Görlitz mit dem Sitze in Görlitz folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Direktor vertritt die Anstalt gerichtlich und außergerichtlich auch in Fällen, in welchen die Gesetze eine Sondervollm acht fordern, und ist befugt, sich für einzelne Rechtsgeschäfte Bevollmächtigte zu er⸗ nennen und mit Zustimmung des Aufsichtsrats Pro⸗ kuristen zu bestellen, von denen jedoch jeder einzelne nur ermächtigt ist, gemeinsam mit einem Vorstands⸗ stellvertreter die Firma der Anstalt zu zeichnen.

Görlitz, den 23. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Guben. 165897] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 328 die Firma „Heinrich Dettmer“, Guben Zweig⸗ geschäft der in Cortbus unter der Firma „H. L. Dettmer“ bestehenden Hauptniederlassung und als deren Inbaber der Schirmfabrikant Heinrich Dettmer in Cottbus eingetragen worden. Guben, den 19. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Gudensberg. [65898] Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Emil Strauch, Apotheker. Gudensberg“ folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Gudensberg, den 16. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Gudensberg. [65899] Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 41 eingetragen: „Löwenapotheke Hermann Reusche in Gudensberg“. Inhaber: Apotheker Hermann Reusche daselbst. Gudensberg, den 20. Oktober 1911. 1 u““ Königliches Amtsgericht.

Guhrau, Bz. Breslau. Bei Nr. 1 unseres Handelsregisters B, betr. die Zuckerfabrik Guhrau, ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: 8 Der Rittergutsbesitzer Oekonomierat Strube ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Guhrau, den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

8

Hameln. 8 65902 In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 427 eingetragen die Firma Heinrich Stoffers in Hameln und als Inhaber der Kohlenhändler Heinrich Stoffers in Hameln. Hameln, den 20. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

8

Hameln. [65903]

In das Handelsregister B Nr. 36 ist zu der Firma Schamotte und Tonwerke „Weserhütte“ Hameln Gesellschaft mit beschränkter Haftung heute eingetragen: t

An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Carl Twer ist der Ingenieur Friedrich Felix Lautzsch Ge⸗ schäftsführer geworden. 16“

Hameln, den 21. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. 1.

Hannover. [65904]

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A: 1

Zu Nr. 2209, Firma Carl Hentschel: Die Firma ist erloschen, nachdem das Geschäft auf die Gesellschaft Carl Hentschel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen ist. Die Prokuren des Ernst Hochbein und des Waldemar Strümpfel sind ebenfalls erloschen.

Zu Nr. 3720, Firma Continental⸗Drogerie Paul Foeth: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 512, Firma Adolf Borchers: Der Kaufmann Wilhelm H. Borchers in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 23. Oktober 1911 begonnen.

Zu Nr. 1115, Firma Sternheim & Emanuel: Dem Max Manasse und August Alpers in Hannover ist Gesamiprokura erteilt in der Weise, daß jeder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma ber chtigt ist.

Zu Nr. 2107, Firma Julius Scharlach: Die Prokura des Robert Scharlach ist erloschen.

Unter Nr. 3989 die Firma Heinrich Breyer mit Niederlassung Linden und als Inhaberin Ehe⸗ frau Anna Breyer, geb. Sprögel, in Linden. Die Niederlassung ist von Minden nach Linden verlegt. Das Geschäft ist unter unveränderter Firma von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Heinrich Breyer, früher in Minden, jetzt in Linden, an die Ehefrau Anna Breyer, geb. Sprögel, veräußert, dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten aus⸗ geschlossen. Dem Heinrich Breyer in Linden ist Profura erteilt.

Unter Nr. 3990 die Firma Parlophon⸗Odeon Ludwig A. Knoelcke mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Heinrich Ludwig Albert Knoelcke in Hannover.

In Abteilung B:

Zu Nr. 731. Firma Carl Hentschel Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Heinrich Schulte, Ernst Hochbein und Waldemar Strümpfel in Han⸗ nover ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist

Hannover, den 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Heilsberg. [65905] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 68 bei der Firma Bruno Schmidt, Heilsberg, folgendes eingetragen: Die Firmg ist erloschen. Heilsberg, den 2. Oktober 1911. Königl Amtsgericht. Abt. 1.

Hobenlimburg. [65906]

In unser Handelsregister Abt. K ist bei der dort unter Nr. 14 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Bongardt & Co Hoheulimburg heute folgendes vermerkt:

Der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Bongardt in Bregenz ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und an seine Stelle seine Witwe, Mathilde geb. Hammacher, zu Pfaffendorf getreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Kaufmann Karl Bongardt hier ermächtigt.

Hohenlimburg, den 23. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. 165907]

In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 35 wurde eingetragen: Firma und Sitz: C. Ruf & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karls⸗ ruhe. Gegenstand des Unternehmens: die Ver⸗ wertung der von dem Gesellschafter Karl Ruf ge⸗ machten Erfindung eines Universalkumts, wie solche mit Datum vom 30. Juni 1911 beim Kasserl. Patentamt zum Patent und zum Gebrauchsmuster angemeldet ist, durch Herstellung und Vertrieb des genannten Universalkumts. Stammkapital 41 000 ℳ. Geschäftsführer: Anton Kintz, Kaufmann, und Karl Ruf, Sattlermeister, Karlsruhe. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. Oktober 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma jeder Geschäftsführer für sich allem be⸗ rechtigt. 1

Der Gesellschafter Karl Ruf überläßt zur An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage der Gesellschast für die Zeit ihres Bestehens das aueschließliche Recht, bei der Fabrikation von Universalkumten nach seiner obenbezeichneten Erfindung und den f

11.

für dieselbe im In⸗ und Auslande zu erwirkenden Schutz⸗ rechten zu verfahren und die hergestellten Unwersal⸗ kumte ausschließlich im In⸗ und Auslande zu ver⸗ treiben. Der Wert dieser Einlage wird auf 21 000 festgesetzt, sodaß die Stammeinlage des Karl Ruf geleister ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Karlsruher Tagblatt. Karlsruhe, 25. Oktober 1911. Großh. Amtsgericht. BII.

Kempten, Algän, [65908] Handelsregistereintrag.

Karl Schider, Firma in Füssen. Geschäft und

Firma sind auf Anastasia, Anna und Maria Schider,

Kaufmannstöchter in Füssen, in Erben⸗ emeinschaft

[65900] 1

übergegangen. Die Firma lautet nunmehr: Karl Schider’s Erben Inh. Geschwister Schider. empten, 25. Oktdber 1911.

K. Amtsgericht.

Kiel. [65909, Eintragung in das Handelsregister am 23. Oktober 1911.

M. Tomby. Kiel. Die Firma ist geändert in M. Tomby Nachf., Kiel. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Rudolf Ernst Johannes Prien in Kiel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis zum 1. Oktober 1911 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftz durch Prien ausgeschlossen.

Königl. Amtsgericht Kiel.

Köpenick. . 165910] Die im Handelsregister A Nr. 453 eingetragene Firma „Adolf Rosenthal Kostumröcke“ mit dem Sitze in Ober⸗Schöneweide ist heute gelöscht worden. Köpenick, den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Kötzschenbroda. [65911U]

Auf Blatt 251 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Rudolf Schubert in Kötzschenbroda und folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind: a. der Gerbermeister Auguft Rudolf Schubert, b. der Kaufmann Heinrich Rudolf Schubert, beide in Kötzschenbroda. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1908 errichtet worden. Bis dahin hat der unter a Genannte das Handelsgeschäft unten der nicht eingetragenen Firma Rudolf Schuber allein geführt. (Angegebener Geschäftszweig: Leder⸗ fabrikation.)

Kötzschenbroda, den 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Labischin. Bekanntmachung. [65912] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 22 bei der Firma Kaufmann Hermann Pick in Bartschin eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. ““ Labischin, den 19. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz.

Neu eingetragen wurde die Firma Bavaria

Drogerie Ernst Belling, Drogenhandlung in

Landau. Inhaber Ernst Belling, Drogist in Landau⸗ Landau, Pfalz, 25. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht.

[65910]

Lauban. [65913] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma: C. G. Hippe, Lauban, heute eingetragen worden: Spalte 5: Die Firma ist erloschen. Lauban, den 21. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. ([65917 In unserem Handelsregister Abteilung A ist de unter Nr. 280 eingetragene Firma Bertha Hau⸗ bold, Dampfbierbrauerei, Luckenwalde, gelöbscht worden. Luckenwalde, den 20. Oktober 1911. Königl. Amtsgericht.

Lüdenscheid. Bekauntmachung. 165918 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1 ist heute zu der Firma Alfred Winkhaus Oeckinghausen vermerkt worden: Das Geschäft itt mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Alfred Wink haus zu Oeckinghausen übergegangen. Die Prokurn des Fritz Schürmann ist erloschen. Demnächst ist in unser Handelsregister Abteilung B Nr. 44 heute die Firma Alfred Winkhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Oeckinghausen, Ge meinde Halver, eingetragen worden. Der Gesel⸗ schaftsvertrag ist am 25. September 1911 abgs⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Metallwaren aller Art, insbesonden von plattierten Blechen und Eisenwaren, durc Uebernahme und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Alfred Winthaus in Oeckinghausen l triebenen Fabrikgeschäftes. Das Stammkapital be trägt 230 000 ℳ. Der Gesellschafter Alfred Wint haus bringt in die Gesellschaft ein sein bisher unter der Firma Alfred Winkhaus in Oeckinghausen betriebens Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven einschließlich des Firmenrechts nach dem Stande der Bilanz von 1. Juli 1911 mit der Maßgabe, daß alle seit dieser Zeit geschlossenen Geschäfte auf Rechnung der neumn Gesellschaft gehen. Der Reinwert, zu dem das Ge⸗ schäft eingebracht wird, beträgt 230 000 ℳ. Hierve werden 180 000 dem Gesellschafter Alfred Wint⸗ haus auf seine Stammeinlage angerechnet. Der Ge⸗ sellschafter Fritz Schürmann bringt in Anrechnung alf seine Stammeinlage Sparguthaben im Betrage ven 50 000 ein. Geschäftsführer sind: 1) der Kau⸗ mann und Fabrikant Alfred Winkhaus, 2) der Kam mann Fritz Schürmann, beide in Oeckinghausen. Jeder ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaf nach außen zu vertreten und für sie zu zeichnen. Lüdenscheid, den 24. Oktober 1911.. Königliches Amtsgericht. Markneukirchen. Im hiesigen Handelsregister ist heute a. auf dem die Firma Aug. Weller & Sohn in Markneukirchen betreffenden Blatte 92, b. auf dem die Firma Hermann Weber i Markneukirchen betreffenden Blatte 238 eingetragen worden: Die Firmg ist erloschen. Martneukirchen, den 24. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. 165920] Auf Blatt 891 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Hermann Rentsch in Meerane erloschen ist. 8* Meerane, den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Memel. 1765927

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 484 ist bei der Firma Nathan Nafthal jr. in Memer heute eingetragen, daß dem Kaufmann Paul Wildies in Memel Prokura erteilt ist.

Memel, den 23. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Memel-. [65929

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei de unter Nr. 9 eingetragenen Firma „Vereinigtt

Säge⸗

und Hobelwerke R. Schaak & Co⸗

Aktiengesellschaft“ in Memel heute eingetragen, daß der Kaufmann Richard Schaak mit Genehmigung des Aufsichtsrats vom 20. Oktober cr. aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden ist. Memel, den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Metz. Handelsregister Metz. 65924 In Band VI Nr. 131 des Zerngc ts ano wurde am 23. Oktober 1911 bei der Firma:

„Lothringer Portland⸗Cement⸗Werke“, Aktien⸗ gesellschaft in Metz und Zweigniederlassungen in Diesdorf, Heming und Straßburg, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

13. September 1911 sind die Statuten abgeändert. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 1 250 000 ℳ, auf 5 000 000 ist erfolgt. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Straßburg i. E. verlegt.

Die neuen Aktien sind eingeteilt in 1250 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 und sind zu 112 ½ % ausgegeben worden.

„Ferner wurde bei der vorgenannten Firma heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. September 1911 ist der mit der Firma Heminger Portland⸗Cementwerk⸗Aktiengesellschaft in Saar⸗ burg i. L. am 28. Juni 1911 abgeschlossene Fusions⸗ vertrag genehmigt worden, wonach dieselbe ihr gesamtes Gesellschaftsvermögen als Ganzes mit Wirkung vom 1. Januar 1911 an die Lotbringer Portland Cementwerke überträgt gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft mit Dividendenscheinen vom 1. Januar 1911 ab.

Die Liquidation der Heminger Portland Cement⸗

werk⸗Aktiengesellschaft unterbleibt.

Metz, den 25. Oktober 1911. 1 Kaiserliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Handelsregister [65925] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 488 des Handelsregisters Abteilung A

ist die am 23. Oktober 1911 unter der Firma Belbe

& Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Minden am 24. Oktober 1911 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Otto Belbe, 2) der Kaufmann Werner Weinberg,

beide zu Minden, Königstraße 49.

Mittweida. [65926] Im Handelsregister B ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 91, die Firma Kalk⸗ Sand und

Ziegelwerke Deumer & Lange, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Ottendorf betr.,

daß der Kaufmann Alfred Ernst Deumer in Ober⸗ lichtenau nicht mehr Geschäftsführer ist und der

Ziegelmeister Georg Edmund Büttner in Ottendorf

zum Geschäftsführer bestellt ist;

2) auf Blatt 96, die Firma Tonwarenfabrik Königshain Geschwister Hundt in Königshain betr., daß die nachgenannten Gesellschafter a. die Rentneria Agnes verw. Haase, geb. Hundt, in Wulfen, b. der Landwirt Karl Hundt daselbst, c. der Betriebsleiter Feodor Hundt in Lengerich, d. die Kaufmannsehefrau Marie Schalck, geb. Hundt, in Wiesbaden von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind.

Königl. Amtsgericht Mittweid am 26. Oktober 1911.

Münster, Westf. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B ist unter Nr. 97 ein⸗ getkagen die Westfälische ätherische Oel⸗ und Essenzen⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von ätherischen Oelen, Essenzen, Limonadensirupen und Chemikalien. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Rentner Albert Mever zu Münster. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Ok⸗ tober 1911 festgestellt. Auf das Stammkapital bringt in Höhe von 15 000 Rentner Albert Meyer folgende Sacheinlagen ein: a. einen Dampf⸗ kessel, b. einen Destillierextraktionsapparat mit Dampfheizung, c. einen Kochapparat mit Dampf⸗ heizung, d. einen Lösungskessel mit Dampfbeizung, 6. einen Kühler, f. eine Pumpe, g. zwei Dezimal⸗ wagen, h. eine Rohrleitung für Gas und Wasser, i. einen Kupferkessel für Zucker, k. Fastage, W Rezepte und Utensilien. Münster i. W., den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Ohligs. 1

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 110

zur Firma Kortenbach & Rauh in Ohligs⸗

Weyer eingetragen worden, daß dem Erich Stork

und dem Karl Schönenberg, beide in Weyer, Ge⸗

samtprokura erteilt worden ist. Ohligs, den 23. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht.

Osterode, Harz. 1 [65931] Im Handelsregister A ist zur Firma Wilh. Schrader jun. in Osterode a. H. als neue In⸗ haberin eingetragen Fräulein Luise Geisler in Oste⸗ rode a. H Osterode (Harz), den 17. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. I. Papenburg. Bekanntmachung. [65932] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 142 eingetragen: 6 Die Firma A. & H. Klasen mit dem Nieder⸗ lassungsort Papenburg (Hampool) und als deren Inhaber die Klasen in Halte und Anton Klasen in Päapenburg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen. Papenburg, den 14. Oktober 1911. —Koönigliches Amtsgericht.

17965934] 2 3 Handelsregister Abteilung B ist bei der In das Handelsreg 5 ig B der

Antomobil⸗Verkehrs⸗Aktiengesellschaft Peine

in Peine heute folgendes eingetragen worden: Die

Liqutdation ist beendet und G erloschen. Zeine, den 18. Oktober 1911. ““ Königliches Amtsgericht. I. Pirna. 1111“” Auf Blatt 351 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Aktiengesellschaft in Firma „Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farben⸗ glaswerke, Artiengesellschaft“ in Pirna, Zweig⸗ niederlassung des in München unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts betr., ist heute eingetragen

Die Generalrersammlung vom 18. September 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um einen

8.

[65938]

Betrag bis zu achthunderttausend Mark, in acht⸗ hundert auf den Inhaber lautende Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf zwei Millionen Mark im Höchstbetrage beschlossen.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der⸗ selben Generalversammlung laut Notariatsurkunde vom 18. September 1911 auch dahin abgeändert worden, daß die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennbetrage zulässig ist.

Pirna, am 20. Oktober 1911.

Das Königliche Amtsgericht. 8 Plauen., Vogtl. [65936]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 3051 die Firma Anton L. Schimmel in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Louis Anton Schimmel daselbst, b. auf Blatt 3052 die Firma Albert Wolf in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Albert Wolf da⸗ selbst, c. auf Blatt 3053 die Firma Walther Pflug in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Hans Oscar Walther Pflug daselbst, d. auf dem Blatte der Firma August Pflug in Plauen Nr. 1655: Die Gesellschaft ist aufgelöst: Hans Oscar Walther Pflug ist ausgeschieden; der Kaufmann Friedrich August Pflug in Plauen führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma allein fort, e. auf Blatt 1859: Die Firma Siegfried Lindemann in Plauen ist erloschen. zu a: Stickereifabrikation und Konfektion, zu b Gardinenfabrikation, zu c: Svpitzenfabrikation.

Plauen, den 26. Oktober 1911. 8

Das Königliche Amtsgericht. 8 Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg.

Im hiesigen Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen wurde heute bei der Firma „Paul Kling“ in Ravensburg eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Den 23. Oktober 1911. .

Amtsrichter Dr. Rauch. b Reichenbach, Schles. [65939]

In unserem Handelsregister A Nr. 132 ist bei der Firma Oskar Dittmann Baumwollspinnerei Steinkunzendorf am 7. Oktober 1911 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Reichenbach u. Eule. Saarbrücken. [65940]

Im Handelsregister A Nr. 920 wurde heute die Firma Carl Hillebrand in Saarbrücken 3 und als deren Inhaber der Spediteur Carl Hillebrand daselbst eingetragen. Geschäftszweig: Spedition, Möbeltransport, Güterbestätterei und Lagerung.

Saarbrücken, den 19. Oktober 1911.

Kgl. Amtsgericht. 17. Schönau, Katzbach. [65941]

In unserem Handelsregister Abt. A ist am 23. Oktober 1911 bei der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Appelt und Co. in Over⸗Kauffung die Auflösung der Gesellschaft und das Erloschen

- Firma eingetragen worden.

Amtsgericht Schönau a. K., 23. Oktober 1911. Schweidnitz. [65942]

Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 4 verzeichneten Firma H. Aron Elektrizitäts⸗ zühlerfabrik, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Schweidnitz eingetragen worden: 1) Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: a. der Kaufmann Georg Opitz in Charlottenburg, b. der Ingenieur Manfred Aron in Granewald bei Berlin. 2) Die dem Kauf⸗ mann Georg Opitz erteilte Gesamtprokura, sowie die Prokura des Otto Wels ist erloschen. 3) Dem Kaufmann Max Seidel in Charlottenburg und dem Diplomingenieur Henry Gottschalk in Charlotten⸗ burg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie be⸗ rechtiägt sind, gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen.

Schweidnitz, den 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. -rg4, Ne 1is e. Schwerin, Mecklb. [65943]

In das Handelsregister ist zur Firma „Mecklen⸗ burgische Sparbank Aktiengesellschaft“”“ zu Schwerin i. M. heute eingetragen: Die von der Generalversammlung am 11. März 1911 beschlossene Aktienkapitalserhöhung um eine Million Mark ist durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 erfolgt. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 121 % ausgegeben.

Schwerin (Mecklb.), den 24. Oktober 1911.

Großherzogliches Amtsgericht. Schwetzingen. [65944]

Handelsregistereintrag Abt. A Bd. I zu O.⸗Z. 50 Firma B. Baruch, Reilingen: „Die Firma ist erloschen.“

Schwetzingen, den 25. Oktober 1911.

(Gr. Amtsgericht. 8 Bekanntmachung. 165945]

In unser Handelsregister A Nr. 214 ist heute die offene Handelsgesellschaft „Etamm & Bertram“ mit dem Sitz in Soest und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Stamm zu Rustringen und der Kaufmann Fosef Bertram zu Soest eingetragen. Die Gesellschaft khat am 1. Oktober 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Soest, den 6. Oktober 1911. 8

Königliches Amtsgericht. Sorau, N.-L. 165946]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Hartgußwerk Sorau, Hugo Zeine“ ein⸗ getragen worden:

Die Niederlassung ist nach Kunzendorf verlegt.

Sorau, den 24. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. [65947]

In unserem Handelsregister Abt. A Nr 523 ist heute die offene Handelsgesellschaft F. Kisse Söhne mit dem Sitze in Spandau eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Ingenieur Kenrad Rudolf Kisse zu Spandau, Ingenieur Erich Karl Kisse zu Spandau, Architekt Christian Heinrich Kisse zu Güstebiese a. O. und Ingenieur Martin Kisse zu Spandau. Die Gesellschaft hat im De⸗ zember 1908 begonnen. Dem Kaufmann Franz Klebba zu Spandau ist Prokura erteilt.

Spandau, den 23. Oktober 1911.

3 Königliches Amtsgericht.

Angegebener Geschäftszweig

Stadthagen. Bekanntmachung. [65948]

Im Handelsregister A Nr. 53 ist bei der Firma Fr. Seegers in Steinhude eingetragen: Der Gesellschafter Friedrich Seegers sen. ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft wird von den übrigen Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgeführt.

Stadthagen, 26. Oktober 1911.

Fürstliches Amtsgericht. IV.

Stettin. [65949]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 138. („Pommersche Glasgüttenwerke, Gesellschaft mit beschräukter paftung in Stettin“ zu Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. September 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer, Kaufmann Hans Meyer und der Rentier Malte Hahn, beide in Stettin, sind Liquidatoren.

Stettin, den 24. Oktober 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolp, Pomm. [65950]

In das Handelsregister A Nr. 45 ist beute bei der Firma Otto Tillack eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Sigismund Schislowski hier übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Otto Tillack Nachf. Inh. Sigismund Schislowski. Stolp, den 17. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Sulzbach, Saar. [65951] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute, betreffend die Firma L. Reppert Sohn G. m. b. H. zu Friedrichsthal, folgendes eingetragen worden: Die Dauer der Gesellschaft ist nicht auf eine gewisse Zeit beschränkt. Sulzbach (Saar), 20. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht. Thorn. [65952] In das Handelsregister ist bei der Firma Ost⸗ bank für Handel und Gewerbe, Zweignieder⸗ lassung in Thorn, eingetragen worden: Die Prokura des Bankdirektors Hermann zur Megede in Posen ist erloschen. Thorn, den 19. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Thorn. [65953] In das Handelsregister ist eingetragen, daß der Kaufmann Erich Wollenberg in Thorn jetzt Inhaber der Firma Louis Wollenberg in Thorn ist. Thoen, den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Tilsit. Bekanntmachung. [65954] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 823 die Firma Fritz Rudat Nachfl. in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Marxr Grünberg hierselbst eingetragen, dabei auch vermerkt, daß der Uebergang der im Betriebe des Fritz Rudat⸗ schen Geschäfts begründeten Forderungen und Ver bindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Grünberg ausgeschlossen worden ist. Geschäftszweig: Handel mit Manufakturwaren. Tilsit, den 23. Oktober 1911. König iches Amtsgericht.

Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [65955)

Das unter der Firma „Gustav Schulze“ Nr. 51 der Abt. A unseres Handelsregisters hier⸗ selbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Brauerei⸗

besitzer Gustav Schulze jun. in Treuenbrietzen über⸗

gegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist heute in unser Handels⸗

register eingetragen. 6 Treuenbrietzen, den 24. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. 1

UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [659561

In das Pandelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute eingetragen:

Die Firma Süddeutsche Abwasserreinigungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung; Sitz der Gesellschaft in Ulm. Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 22. September 1911 und dem Nachtrag hiezu vom 24. Oktober 1911 gilt folgendes:

a. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der von der Firma Klenk & Cie. in Stuttgart betriebenen Kläranlagenfabrikation nebst der dazu gehörigen Schutzrechte, Formen, Waren und Aufträge.

b. Das Stammkapital ist auf 20 000 zwanzigtausend Mark festgesetzt.

c. Zum Geschäftsführer ist bestellt: Otto Steinle, Ingenieur in Ulm.

d. Die Gesellschaft endigt mit dem 30. Sep⸗ tember 1921, falls nicht vorher die Gesellschafter deren Fortsetzung beschlossen haben.

Den 25. Oktober 1911.

Stv. Amtsrichter Feil.

Verden, Aller. 165957] In das Handelsregister Abt. A Nr. 12 ist zu der Firma Wilhelm Ehlers in Verden heute einge⸗ tragen: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Knoche in Verden ist erloschen. Den Kaufleuten Wilhelm Knoche in Verden und Heinrich Blome in Bremen ist Gesamtprokura erteilt. Verden, 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. I.

Wandsbek. [65958]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 11 am 23. Oktober 1911 folgendes eingetragen: Die Firma „Wandsbeker Hartsteinwerke Wulf & Stavenow. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Wandsbek ist geändert in Wandsbeker Hartsteinwerke M. Wulf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wandsbek. Der Ge⸗ schäftsführer Stavenow ist als solcher mit dem 16. Oktober 1911 ausgeschieden; alleiniger Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft ist der Gesellschafter Wulf.

Wandsbek, den 23. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. 4.

Warburg. [65959]

In das Handelsregister Abt. A sind folgende Firmen eingetragen:

Am 20. Oktober 1911:

Unter Nr. 51: H. Schild, Warburg, In⸗

haber: Kaufmann Hermann Schild zu Warburg. Am 21. Oktober 1911:

Unter Nr. 52: Hirschapotheke. Ludger Küpper, Warburg, Inhaber: Apotheker Ludger Küpper zu Warburg.

Unter Nr. 53: Joseph Sievers, Daseburg, Inhaber: Ziegeleibesitzer Joseph Sievers zu Dase⸗

burg. fr. 54: Theodor Weber, Warburg,

Unter Inhaber: Kaufmann Theodor Weber zu Warburg.

Unter Nr. 55: Gustav Löwy, Warburg, In⸗ haber: Kaufmann Gustav Löwy zu Warburg.

Unter Nr. 56: Heinrich Becker, Warburg, Inhaber: Kaufmann Heinrich Becker zu Warburg.

Unter Nr. 57: Ferdinand Schneider, War⸗ burg, Inhaber: Kaufmann Ferdinand Schneider zu

Warburg. Am 23. Oktober 1911: Unter Nr. 58: Hotet zum Desenberg Carl Struve, Warburg, Inhaber: Hotelbesitzer Carl

Struve zu Warburg. 1 Unter Nr. 59: Wilhelm Schulte, Warburg, Wilhelm Schulte zu

Inhaber: Bauunternehmer Warburg.

Unter Nr. 60: Heinrich Siekmann. Rimbeck, Inhaber: Bauunternehmer Heinrich Siekmann zu Rimbeck. 8

Warburg, den 23. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Weiden. Betanntmachung. In das Handelsregister ist eingetragen: 1 Am 19. Oktober 1911: „Krell & Co.“, Sitz: Weiden. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch den Austritt des Gesellschafters Max Krell in Weiden aufgelöst, das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter, Kauf⸗ mann Max Brauer in Weiden, übergegangen, der dasselbe seit 15. Oktober l. Irs. unter der bisherigen Firma weiterführt. 1 Am 25. Oktober 1911: „Wildenauer & Lang“, Pleystein. Am 29. Juli 1911 ist die Holzhändlersehefrau Katharina Lang von Pleystein als weiterer Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Katharina Lang nicht befugt. Weiden, den 25. Oktober 1911.

Kgl. Amtsgericht Registergericht. Weinheim. [65961] Zum Handelsregister A Band I O.,Z. 215 zur Firma „Ferdiunand Stiefel“ in Weinheim wurde eingetragen: Die Firma ist auf Kaufmann Fritz Stiefel in Weinheim übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Stiefel ausgeschlossen

Weinheim, den 23. Oktober 1911. Großh. Amtsgericht. JT. . Wernigerode. Bekanntmachung. 165902] In das Handelsregister A Nr. 351 ist beute die Firma F. Rexhausen in Wernigerode (früher Berlin) und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Rexhausen in Wernigerode eiugetragen. Wernigerode, den 20. Oktober 1911. Könialiches Amtsgericht. Wiesbaden. [64207] In unser Handelesregister B Nr. 226 ist heute unter der Firma „J. Poulet Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher unter der Firma „Joseph Poulet“ geführten Geschäfts, gerichtet auf den Ver⸗ kauf von Weiß⸗ und Strumpfwaren. Das Stamm⸗ kapital beträgt 150 000 ℳ. Geschäftsfuhrer sind: 1) Witwe Helene Poulet, geb. Stevens, zu Biebrich, 2) Kaurmann Joseph Poulet zu Wiesbaden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. September 1911 er⸗ richtet. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Jeder Gesellschafter kann die Gesell⸗ schaft aus wichtigen Gründen mit sechsmonatiger Frist zum Schlug eines Geschäftsjahres kündigen. Die beiden Gesellschafter haben nach näherer Be⸗ stimmung des Gesellschaftsvertrages verschiedene Waren in die Gesellschaft eingebracht, und zwar die Witwe Poulet Waren zum Werte von 100 000 ℳ, Joseph Poulet Waren im Werte von 50 000 ℳ. Diese Beträge sind auf die betreffenden Stammeinlagen angerechnet. G Wiesbaden, den 13. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wirsitz. 5 In das Handelsregister Abteilung A ist be98062 hinsichtlich der Firma Alexander Lverke in Fried⸗ heim eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wirsitz, den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

[65960]

Wirsitz. [659

In das Handelsregister Abteilung A ist 811 9991 Andreas Liebrecht in Wissek und als deren In⸗ haber der Kaufmann Andreas Liebrecht in Wissek eingetragen worden.

Wirsitz, den 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg. 5967

W. Eßmann, Musikalienhandlung anstalt in Würzburg. Das Geschäft ging über auf den Musikalienhändler Friedrich Otto Zerche in Würzburg, der es unter der Firma Otto Zerche vormals W. Eßmann weiterführt. Die im Ge⸗ schäftsbetrieb begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen.

Die Prokura der Wilma Eßmann ist erloschen. Würzburg, den 14. Oktober 1911. 8 K. Amtsgericht Reg.⸗Amt. ener [65966]

Wilhelm Ferdinand Eßmann f Otto Zerche in ö1ö6“] Die Firma ist wegen Geschäftsaufgab schen.

Würzburg, den 14. Oktober 19115* Klossgen K. Amtsgericht Reg.⸗Amt. 22 v1166“ 88 8 Würzburg. [65965 Hugo Kuhn Nachfolger in Würzburg. Die Firma ist auf Hermann Storz, Kaufmann, und Gottfr. Memmel, Kaufmann, beide i Würzburg übergegangen und wird von diesen selt 1. Juli 1911 in offener Handelsgesellschaft weitergeführt. Würzburg, den 16. Oktober 1911. K. Amtsgericht Reg.⸗Amt.

Würzburg. 65968 Johannes Weigand & Co. in Brn 1.909. Die Prokura des Max Lion ist seit 9. Oktober 1911 erloschen. Würzburg, den 17. Oktober 1911. 8 K. Amtsgericht Reg.⸗Amt. 8 Würzburg. [65969] Leo Zimmermann in Main Di Firma ist erloschen. 66“ Würzburg, den 18. Oktober 1911.

Kcl. Amtsgericht Reg.⸗Amt.