Rotlauf der Schweine
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche Zahl der verseuchten
Königreiche
und Länder
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
Gemeinden Höfe Gemeinden
. Gemeinden 0 Gemeinden
‧
2
6“
Wetterbericht vom 29. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr.
Wetterbericht vom 30. Oktober 1911, Vormlittags 9 ¼ Uhr.
—
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ V richtung, Wind⸗ stãrke
Name der
Beobachtungs⸗ Wetter
vom Abend
in Celsius
Miederschlag in Stufenwerten *) Barometerstand
Varometersland 1 Temperatur
auf 0° Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 45 ° Breite
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
temperatur in Celsins
auf 0°2 Meeres⸗
niveau u. Schwere 45 ° Breite Niederschlag in
Barometerstand
Barometerstand Stufenwerten*)
in 4
46 NNW 4 halbbed. 6 2 759 Nachts Niederschl. 53 3 8D A heiter . 58 ziemlich heiter 21 N balbbed. Söanhalt. Mederschl.
920
2 +᷑⸗0-
Hamburg
769 Nachts Niederschl. 768] meist bewölkt 769 meist bewölkt
Borkum 3 Keitum
Hamburg
2—22 8 92
02— ==2
NS —23 753 Nachts Meederschl.
—
Swinemünde
K. Ung, St. Homonna, Mezölaborcz, Szinna, WEEEE Eöö“
St. Bodrogköz, Gäͤlszécs, Nagymihälv, Särospatak, Saͤtoraljaujhelvy, Sze⸗ renecs, Tokaj, Varannòô, Stadt Saͤtoraljaujhely.
St. Felsoöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Német⸗ uivär, Saͤrvar, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, S
St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär)
K. Weszprim (Veszprém)
St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelv, Pacse⸗ Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerszeg “
St. Alsölendva, Csäktor⸗ nva, Nagpkanizsa, Letenve, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) — —]18 118
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗
a85 8⁷ 2* 2* 2* * oFp 2* 2* 2* 2* 2*
VV“ K. Modrus⸗Fiume.. ETE “ K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimonv).. K. Veröcze, M. Esseg öPE111“*“ K. Agram (Zägräb), M. ““
41 8386
P kaul. und Klauenseucht 4125 (110 555), (Schweineseuche) 107 (443), Rotlauf der Schweine 178 (
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 33 (33), Maul⸗ und Klauenseuche 567 (4012), Schweinepest (Schweineseuche) 781 (2983), Rotlauf der Schweine 243 (606).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 7, 10, 12 19, 20, 23, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 41, 47, 48, 49, 50, 53, 54, zusammen in 76 Gemeinden und 124 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien: „ Rotz 12 (14), Maul⸗ und Klauenseuche 118 (27 763), Schweinepest (Schweineseuche) 44 (220), Rotlauf der Schweine 19 758). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69, zusammen in 2 Gemeinden und 2 Gehöften.
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Nr. 55 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 27. Oktober, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Bestellung; Ermächtigungen zur Vor⸗ nahme von Zivilstandshandlungen; Exequaturerteilung; Entlassung. — 2) Allgemeine Verwaltungssachen: Verbot der in Paris erscheinenden Druckschrift „P'a mour“. — 3) Finanzwesen: Nachweisung von Ein⸗ nahmen der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗ sowie der Reichs⸗Eisen⸗ bahnverwaltung für die Zeit vom 1. April 1911 bis zum Schlusse des Monats Sevptember 1911: Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1911 bis zum Schlusse des Monats September 1911. — 4) Maß⸗ und Gewichtswesen: Aenderung der Prüfungsbestimmungen für Thermometer vom 28. April 1909:; Zulassung einer Ausführungsform von Elektrizitäts⸗
hlern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüfämter. — 5) Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Aenderungen in dem Verzeichnis der Einlaß⸗ und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland ein⸗ gehende Fleisch; Stempelzeichen einer nachträglich zugelassenen Unter⸗ suchungsstelle für ausländisches Fleisch. — 6) Zoll⸗ und Steuerwesen: Zulassung eines zollfreien Veredelungsverkehrs mit ausländischen Ge⸗ flechten aus Silber und mit ausländischen Geflechten aus Gold oder Platin oder aus beiden Stoffen. — 7) Versicherungswesen: Be⸗ freiung der mit dem Anspruch auf Ruhegehalt “ Beamten der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Unter⸗Elsaß von der Versicherungspflicht. — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. 8 8
Mitteilungen des Königlichen AS6ronautischen
Observatoriums, — veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 28. Oktober 1911, 8 ¼ bis 10 Uhr Vormittags:
Station 122 m 500 m 1000 m ¹ 1500 m ¹ 2000 m]· 2700 m
Temperatur (C °) 7.,6 3,2 J1u“
Rel. Fchtgk. (00) 88. 70 80 68 62
Wind⸗Richtung. SW WNWWNW WNW WNW „Geschw. mps. 3 ““ 13
5 ößtenteils bewölkt. Vom Erdboden an bis zu eraturzunahme bis 8,0°
Seehöhe...
360 m Höhe Te
3 751 Nachm Niederschl.
6 751 anhalt. Niederschl.
Neufahrwasser Memel Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg — 756 7 Metz 765,7 N Frankfurt M. 762,2 N,DS Karlsruhe, B. 764 5 NO München 763,7 Windst. balb bed. Zugspitze 526,8 S Z beiter 25 Vorm Niederschl. (Wilhelmshav.) Stornoway 758, 6 Regen 763 Nachm. Niederschl. EN9 4 2 762 Nachts Niederschl. —Tustrow i. .) 13 3 764 Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.) 10 2 762 anhalt. Niederschl. (Cassel) — 2 0 763 anhalt. Niederschl. (GrünbergschI.) 0 763 Nachts Niederschl. (Mülhaus., Els.) Schauer (Friedrichshaf.) Schauer (Bamberg) Nachm. Niederschl.
8 —
8
ℛæꝗ 9 AANI
2 Schauer 753 Nachts Niederschl. 754 meist bewölkt 2 Schauer 753 anhalt. Niederschl. 1 758 meist bewölkt Nachm. Niederschl. Vorm. Niederschl. Vorm. Niederschl.
S 9nS
81
3
— ——2222ö-=2
92
— 0 +e 8-
8
deSlISnro
toe0⸗ △˙
—
82
Malin Head
faea
Valentia 2 bedeckt
Seilly 3 S 4 wolkig
Aberdeen heiter
wolkiag — 1
S wolkig 8
NO halb bed. 753
St. Mathieu 7 W
wolkig 0 761
— — 2
NNW dbal bed. 7 NNDO I wolkenl. NNW I halb bed. 765,5 NNW halb bed. bedeckt halb bed. halb bed. — 3 3 wolkig
4 balb bed. 2 wolkenl.
Grisnez Paris Vlüsingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö
Skagen Hanstholm
◻
22z
— —] G α‿
◻
763,6 764,6
½ m¹u
— — 2 802 —
ISolc—Inn
ρ‿
”2
—. —, 2— —. — — f1.—
Stockholm Hernösand Haparanda — Wisby. Karlstad Archangel Petersburg Wtlna Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari Thorshavn 6 wolkig Seydisfjord 2 Regen Rügenwalder⸗ münde 757,4 NDO 6 Regen 8 2 752 Nachts Niederschl. Skegneß 766 8 W 1 wolkenl. — 1 2 761 — Krakau 760,5 2 2 balb bed. 9 3 754 Nachm. Niederschl. 760,3 WSW wolkenl. 81 753 meist bewoltt 12 0 75 vorwiegend heiter
762,3 O 2heiter 12 0 758 meist bewoltt 740,7 O 8 bedeckt 5 — 751 (Lesina)
V ziemlich beiter 768,9 N. 2 heiter 3 — 762,9 N 2 Regen 7 3 75. — 769,5 NNW 5 wolkig 14 4 752 — 761,5 O 3 heiter 1 7626 WNW bedeckt 1 763,6 Windst. wolkenl.
762,8 Windst. wolkenl. 122
759,0 W 2 wolkig 10 762,5 O 2 balb bed.
759,6 NNW 4 halb bed. 3
760,1 N 1 wolkenl. —4 262,8 O 1 wolki
762,8 W 2 2 9
762,1 N wolkig — 6 6 758 — 560,4 WSW wolkig — 558 b
763,6 Windst. wolkenl. 7 Gewitter 767,6 O Ishbeiter 1 2*
Horta 771,0 S 5 bedeckt —
Coruna 773,2 NW *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0.1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 3 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; = 20,5 bis 81,4;
7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 445 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Südwärts verlagerte Hochdruckgebiete über 770 mm reichen von der Biscavasee bis Mittelskandinavien; ein abziehendes Tiefdruckgebiet unter 750 mm befindet sich über Westrußland, ein solches unter 740 mm zieht über Island heran und entsendet einen Ausläufer nach Irland. — In Deutschland ist das Wetter kälter und ziemlich trübe; an der ostdeutschen Küste herrschen teilweise starke, sonst schwache nörd⸗ liche Winde, auch haben verbreitete Regenfälle stattgefunden. Deutsche Seewarte.
SS —₰
1I lc;CAlebheShe
[&
-
6 balb bed. 2 wolkenl. Ibedeckt 5 Regen 3 bedeckt 10 1 halb bed. 2 bedeckt — 2 bedeckt 10 2 eiter — 2 bedeckt 2 balb bed. 2 Regen heiter
—2.—— (N —
4
Q bo0 0 bo S 28*Ap
V
—
2₰
V
2—— —
p 2σ
—102 —' 2 —
8 S.
2
02
5Z2
5 G,G GS EG
28 8
v— — — —₰¼
2—2218—
Vorm. Niederschl. 756 Vorm. Niederschl.
759 —
. 2 122
=G 8
SEs. tobe
309
8 — —₰ 272 —
2b ) 1
02
—
— [DoS.llre
781 2
¶; 85 .
Hermanstadt Triest Reykjavik
(5 Uhr Abends) Cherbourg Clermont Biarritz
Nizza Perpignan Belgrad, Serb. Brindisi Moskau Lerwick Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Santis Budavpest Portland Bill
1 Nebel —
769,6
7711
767 Schauer
82 11 1 2 766 Vorm. Niederschl. 3 5— 11 20
wolkenl. 1 Dunst 767,0 SSW 6 wolkig 768,3 SSO 4 wolkig 7712 SW 2 wolkig 773,0 Windst. Nebel 7735 DVSW. wolkenl. Bromberg 7716 Windst. halbbed. Metz 772,7 SW 3 bedeckt Frankfurt, M. 7729 SW 1 Nebel Karlsruhe, B. 773 9 SW 1 Nebel München 774,8 NW 2 wolkig Zugsvitze 533,0 W Z heiter
Swinemunde Neufahrwasser Memel
Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau
— toltolcllelrleelag
763 Vorm. Meederschl. 771 vorwiegend heiter
770 5
AAISSGGGG; 5 [G
769 Nachts Miederschl. 768 meist bewölkt 7 7
769 ziemlich heiter 767 meist bewölkt 772 Ziemlsch heiter 771 iemlich heiter 1142 gen 771 Nachts Niederschl. 531 meist bewölkt (Wilhelmshav.) 748 ziemlich heiter ieh) 747 Vorm. Niederschl. (Wustrow i. M.) 7 756 anhalt. Niederschl. (Königsbg., Pr.) 764 —
(Cassel)
—
0
—
-eeSSgPelbelhne
—
739,1 7 bedeckt 5 bedeckt
6 Regen
S
Stornoway
—
Malin Head W
SSW G bedeckt
755 ziemlich heiter
12 5
(Magdeburg) 14, 3 759 ziemlich heiter (GrünbergSchl.)
5 757 meist bewölkt 1 (Mülhaus., Els.)
0 772 Vorm. Niederschl. (Friedrichshaf.)
1 769 Nachm. Niederschl. ((Bamberg) SW 6 Regen 2 4 764 meist bewölkt SSW 4 bedeckt O 772 —
8 6 edeckt 83 770 — Sbedeckt 888 — WlI sswolkig SO 3 halb bed. 9„Negen volkenl. 4 bedeckt Dunst
Holyhead Isle d'Aix
SW
00
V St. Mathieu 6 bedeckt
02
Grisnez Paris Vlissingen Helder
Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm 2 wolkenl. Hernösand wolkenl. Havparanda 5. 2 heiter Wisbo 89 8 Windst. wolkenl. Karlstad Windst. halb bed. Archangel Windst. Nebel
2
2—6=2
—
C
ce!
oᷓSrSS
— 92 0*
b
—1 b“ --1q1=⸗ 222
— ꝗ ”–o”o”o eW2
SSGe 0S
= ☛ꝗ FHQ ϑ4̈ &₰
S
2 82
— —
202—
IESbe
0
——7
—
— 8 4
V
Fenmn —1O0.
— — —½
0
— S
1 D —
— 2 Sen
00 —₰½
0 —
0 S8S
—, — 02
— . 8 —
1
— ◻ ꝗ
D ☛ — 2 88
— 0oe Aglnn
2. —φ½
2 2 wbocSlts
+—
31 N NNIS
— —
1
1
.
—=ög
1b 8 . Cn
beltele
—
ziemlich heiter
0 767
0,,— 0 —4+
V 1 1I
Petersburg 1 NℛxW 2 bedeckt 0,3 Riga 7873 2 balb bed. — Wilna 768,5 SW 1 wolkenl. — Gorki 3,2 NW 3Z woltig 756 — Warschau 5 W 1 bedeckt 2 766 — Kiew WSWl woltig IEIEEI Wien Windst. dedeckt — 6 0 (68 Nachm. Niederschl. Prag SO balb bed. ) 771] meist bewölkt Rom 5,9 N Regen 4 766 — Florenz 768,1 N wolkig 2 — Cagliari 763,6 ND bedeckt 14 3 762 — Thorshavn SO bedeckt 3 — 749 — Seydisfsord 743 5 NO Regen 3 —748 — Ruügenwalder⸗
münde Windst. halb bed. 1 2 767 Vorm. Niederschl. Stegneß WSWs bedeckt — 13 4 765 “ Krakau WNWI wolkenl. 4 9 769 meist bewölkt Lemberg 2,6 W 1 f [ 5 2 767 Nachm. Niederschl⸗ Hermanstadt 772,2 S d 769 vorwiegend heiter Triest ONO 5 w ) 766 vorwiegend heiter Reykjavik Windst. (Lesina) (5 Uhr Abends) ziemlich heiter Cherbourg SW 1 — Clermont 74,8 Windst. Biarritz 40 SO 3 beiter Nizza O 1 wolkenl. Perpignan — NW 3 wolkenl Belgrad, Serb. Windst. bedeckt Brindisi Windst. Dunst Moskau 3 bedeckt Lerwick 5 Regen Helsingfors 3 bedeckt Kuopio 1 bedeckt Züͤrich 2 bedeckt Genf - 2 wolkig Lugano 1 wolkenl. Säntis 567,0 WSW wolkenl. Budapest 771,8 Windst bedeckt —4 Portland Bill 761,0 SW woltig Horta 768,8 bedeckt Coruña 773,0 2 Nebel 8 1
*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 05 bis 2,4;
3 = 28 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 125 bis 20,4; 6. = 20,5 bis 81,4;
7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet über 775 mm liegt über Bayern und Böhmen; ein Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum unter 740 mm nördlich von Schottland, dringt von Großbritannien vor, ein solches unter 750 mm zieht über Westrußland ab. — In Deutschland ist das Wetter außer im Osten überwiegend trübe, im Nordwesten bei teilweise starken südwestlichen Winden milder, sonst kälter bei schwachen füdlichen Winden; es haben verbreitete Niederschläge statt⸗ gefunden. Deutsche See
“ 83
ve
““ Technik.
A. F. In der 310. Versammlung des Berliner Vereins für Luftschiffahrt sprach der Geheimrat Miethe über „Prin⸗ zipien in der Ballonphotographie“. Der Redner erinnerte einleitend daran, daß er vor sechs Jahren im Verein das gleiche Thema von der Seite der örtlichen . bebandelt und die Frage erörtert habe, mit welchen Mitteln der Unsicherheit des Standpunktes und den von der Ballonbewegung unjertrennlichen Schwankungen zu begegnen sei. Er habe damals gezeigt, daß trotz dieser für den Photegraphen besonders ungünstigen Umstände im allgemeinen die beim Pbotographieren auf dem festen Erdboden befolgten Regeln mit kleinen Abweichungen auch im Ballon einzuhalten sind Heute wolle er das Kapitel „vom Medium“ erörtern, in dem Ballonphotographien aufgenommen werden: Bei jeder photographischen Aufnahme am Grunde des Luft⸗ ozeans sind die physikalischen Eigenschaften des Mediums, in dem sie erfolgt, gehörig zu berücksichtigen. Dies Medium, die Luft, besitzt ganz bestimmte Eigentümlichkeiten, auf welche bei photographischen Aufnahmen gehörig zu achten ist. Man vergegenwärtige sich, daß die Luft nicht vollkommen durchsichtig, niemals staubfrei, selten dunst⸗ und dampffrei ist. Welche Folgen für alle durch ein so beschaffenes Medium gesehenen und zu photographierenden Gegenstände sich ergeben, macht man sich am besten in folgender Art klar: Man gieße 3 — 4 Tropfen Milch in ein Glasfläschchen mit Wasser und betrachte nun durch dies getrübte Medium die Gegenstände. Man wird finden, daß sie Farbe und Tonart verändert haben. Sieht man durch die Flüssig⸗ keit gegen einen dunklen Hintergrund, so erscheint er heller, weiße Farhe erscheint gelblich gefärbt, schwarzen Samt sieht man bläulich schwarz, die Milch selbst als eine bläuliche Flüssigkeit. Ganz genau so verhält sich das durch Staub und Dampf getrübte Medium der Luft. Beim Durchblick wird die Farbe weißer Gegenstände gelblich verändert, Schwarz in Blau verwandelt, beim Draufblick erscheint als eigene Farbe des Mediums „Blau“ — der blaue Himmel. Das mit Schnee bedeckte Hochgebirge sieht nicht mehr weiß, sondern mehr oder weniger gelblich, graugelb aus, die dunklen Bergwände nehmen einen blauen Ton an. Nun sind wir zwar von jeher gewöhnt, diese Luftperspektive zu den höchsten Reizen der Landschaft zu rechnen und die malerischen Werte jedes Landschaftsbildes biervon bedingt zu finden; aber ganz anders gestaltet sich die Sache für die Photographie. Was uns efällt, wird da zu einem schweren Fehler. Wäre das Medium der
uft völlig durchsichtig, so würde im Negativ der Schnee schwarz, die Bergwände heller erscheinen. Der gelblich getönte Schnee wirkt aber nicht mehr so stark auf die Platte und die blau erscheinenden Berge wirken umgekehrt besonders stark auf sie, weil Blau ja die Farbe ist, welche die stärksten chemischen Wirkungen auf die farben⸗ empfindliche Schicht erzielt. Wir haben also umichtige Lichtwerte auf der Platte, und alle die Treue des Bildes bedingenden Unter⸗ schiede der Lokalfarben von Licht und Helligkeit werden auf Platte und Bild um so weniger deutlich werden, je größer die Entfernung der aufgenommenen Gegenstände ist, da in diesem Falle ja eine stärkere Schicht des trübenden Mediums zwischen Platte und aufzuneh⸗ menden Gegenständen liegt. Diese Tatsachen gelten natürlich in starkem Maß von Ballonphotographien, während sie bei gewöhnlicher Photo⸗ graphie aus größerer Nähe der aufgenommenen Gegenstände als unter⸗ geordnet betrachtet werden, weil bier der nahe Vorder⸗ und Mittel⸗ grund die Hauptsache bilden. Bei der Ballonphotographie dagegen ist alles auf entfernte Gegenstände abgesehen, sie kennt keinen Vorder⸗ auch keinen Mittelgrund, bei ihr ist alles Hintergrund. Wird, wie gezeigt, infolge dieses mit der nicht völligen Durchsichtigkeit des Mediums zusammenhängenden Mangels, die Dunkelbeit dunkler Gegenstände aufgehellt, die Helligkeit heller Gegenstände berab⸗ gesetzt, so ergibt sich hieraus die notwendige Folge, daß die Einzel⸗ heiten des Bildes unscharf, verschleiert erscheinen müssen. Wer zum ersten Male aus dem Ballon photograpbiert, empfindet zumeist große Ueberraschung über den dichten Schleier auf seinen Aufnahmen. Er übersieht die Ursache dieser Erscheinung, aber er läßt zunächst auch noch anderes unbeachtet. Von einem gänzlich schwarzen Objekt kann man gleichwohl nicht erwarten, daß es im Negativ eine glasklare Stelle zeige: Es kommt doch Licht von allen Seiten, zumal im Ballon, der meist in einer Fülle von Licht schwimmt. Ein glasklares Negativ ist hier ganz unmöglich, ein sich der Vollkommenheit näherndes nur bei Herabsetzung der Expositionszeit, bei kurzer lic eano. Hilft sich der durch Schaden Kluggewordene aber ein zweites Mal auf diese Weise, so erfährt er leicht eine neue Enttäuschung: Sein Bild wird leicht so dünn, so hauchdünn, infolge allzu kurzer Belichtung, daß darin die Schatten gar keine, die Lichter nur sehr geringe Wirkung tun. Die begutachtenden Freunde sagen in dem Fall wohl, es liege an der Entwicklung, und es folgt ein dritter Versuch mit wahr⸗ scheinlich ähnlichem Mißerfolg, wenn man sich über die tieferen Ur⸗ sachen der Fehlschläge nicht klar wird und nicht die richtigen Wege zu ihrer Beseitigung einschlägt. Welches sind aber diese Wege? Die offenbar bei Ballonaufnahmen sehr kleinen Lichtkontraste können nicht vermieden werden. Man muß also nach einem Mittel suchen, die schwachen Kontraste zu verstärken, aber beileibe nicht durch harte Entwickler. Da die lichten Gegenstände gelblich, die dunkeln bläulich perändert, da erstere, wie gezeigt, in der Helligkeit unnatürlich herabgesetzt, da die anderen unnatürlich aufgehellt werden, so müssen Mittel angewandt werden, die Wirkung der gelben Farbe zu verstärken, die der blauen herab⸗ zusetzen. Diese Mittel sind in der photographischen Technik gegeben. Es sind die „Gelbscheibe’ und die „Farbenempfindliche Platte“, welch letztere die Blauempfindlichkeit schwächt. Heute liefert die Technik hervorragende Glasflusse, die als Gelbscheiben Verwendung sinden können. In der Verbindung „Farbenempfindliche Platte“ und
„Gelbfilter“ kann man der im Vorangehenden gezeigten Schwierig⸗ keiten Herr werden. Aber glasklare Negative wird man auch so nicht erreichen, denn der mehr mattblaue Himmel kann nicht ver⸗ hindern, daß das Licht vollkommen unwirksam wird. Jede Ballon⸗ aufnahme muß etwas schleierig werden. Aber man exponiere richtig mit nicht zu kurzer Belichtungszeit unter Anwendung von Gelbscheiben und farbenempfindlicher Platte und entwickle ausreichend während 10 bis 15 Minuten, vergesse auch die nachfolgende Abschwächung nicht, dann wird man befriedigende Ballonpbotographien in tunlichster Schärfe und Klarheit erhalten. Mit diesen Ratschlägen ist gegenwärtig die ganze Weisheit erschöpft, alles andere ist Sache der Erfahrung und Uebung. Wirklich dichte Kameras und Kassetten sind nirgends notwendiger als im lichtdurchfluteten Ballonkorbe; man verwahre sie daher, wenn irgend möglich, in einem dichten Sack, was auch wegen des in alle Ritzen dringenden Ballastsandes empfehlenswert ist. Endlich sei daran erinnert, daß man seine Wahl beim Photographieren im Ballon nicht auf zu lichtschwache Gegenstände richte, da, wie oben dargelegt, das Blau ja noch abgeschwächt werden muß. — Es folgte auf den beifällig aufgenommenen Vortrag der Bericht des Vor⸗ standsmitglieds Fiedler über den 9. ordentlichen Luft⸗ schiffertag in Breslau am 6., 7. und 8. Oktober, der einen in allen Stücken befriedigenden Verlauf genommen hat, sodann der vom Direktor Christmann erstattete Vorstandsbericht über die Geschäftsführung im abgelaufenen Geschäftsiahr und an ihn sich anschließend mehrere Sonderberichte. Die satzungsgemäßen Neu⸗ wahlen des Vorstands ergaben dessen Wiederwahl. Im Anschluß daran wurde als Auszeichnung für seine langjährige opfervolle Tätig⸗ keit für den Verein Herrn Fiedler die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
8*
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 30. Oktober
Bei der Beratung des Voranschlages für 1911/12, der in den wesentlichsten Teilen angenommen wurde, kam es zu aus⸗ gedehnter Erörterung eines von Herrn Max Krause als Vor⸗ sitzedem des Flugausschusses eingebrachten Antrages, den Betrag von 23 000 ℳ zum Zweck der Anschaffung eines Flugzeuges in den Voranschlag einzusetzen. Die Meinungsgegensätze bewegten sich um die grundsätzliche Frage, ob es wohlgetan sei, die W reinszwecke um die Förderung der Luftschiffahrt mit Apparaten schwerer als Luft zu vermehren. Es wurden durch den Antragsteller und aus der Versammlung indessen so zwingende Gründe für die an⸗ gefochtene Erweiterung der Vereinszwecke beigebracht, daß der Antrag schließlich mit überwiegender Mehrheit Annahme fand, wenn auch mit der Einschränkung, daß der Vorstand vor Betätigung des Beschlusses den Verein noch in den Stand setzen sollte, die Ausführung zu be⸗ gutachten.
Aus einem Vortrage, den Kapitän zur See von Pustau in den letzten Tagen im Verein deutscherFlugtechniker über das Flug⸗ wesen im französischen Heere’ hielt, ist mancherlei Interessantes und für diesseitige Verhältnisse Beherzigenswertes zu entnehmen. Der Redner hatte im letzten Sommer den französischen Manövern bei⸗
ewohnt, berichtete daher auf Grund eigener und der allerjüngsten eit angehöriger Anschauung. Für die mehrfach gehörte Meinung, daß die Tätigkeit der Flieger die Kavallerie zu ersetzen imstande sei, ergibt die Beobachtung keine Bestätigung. Ergänzen, nicht ersetzen kann der Flieger die Tätigkeit der Kavallerie; denn er vermag im Punkte des Nachrichtenwesens unter Umständen mehr als die Kavallerie mit seiner Freibeweglichkeit und der Fluggeschwindigkeit von 60 km; allein es gibt der Flughindernisse durch Wind und Wetter doch so viele, daß die zuverlässige, jederzeitige Aktionsbereitschaft der Kavallerie zweifelsfrei ihre Vorzuge hat. Zudem ist die volle Nützlichkeit der Flugtechnik für die Truppe auch an die Bedingung geknüpft, daß jeder größere Truppenkörper ein Flugzeug zur Verfügung habe und daß außer den vorgenannten natürlichen Hindernissen nicht etwa mit tech⸗ nischen Schwierigkeiten zu rechnen ist, also daß die Flugzeuge, solange nicht steigen, der Truppe im Vormarsch folgen können und zum Flug bereit und jederzeit zuverlässig dienstfähig
sobald sie gebraucht werden. Diese unerläßliche Bedingung
hat die französische Heeresverwaltung ins Auge gefaßt, indem sie vor⸗ zeichnet, daß die Militärflugzeuge schnell zerlegbar, in weniger als einer Stunde wieder zusammensetzbar sein müssen und auf dem Auto⸗ mobil, auf dem sie die Truppe begleiten, auch ein Zelt und das Erforder⸗ liche zur schnellen Herstellung einer Feldwerkstätte mitgeführt werden muß. Auch ist für die schnelle Erledigung etwaiger Ausbesserungen durch die Organisation des Militärflugwesens dafür Sorge zu tragen, daß die geeigneten Handwerker schnell bei der Hand sind. Das ist immerhin, wenn es sich um viele Flugzeuge, für jeden größeren Truppenteil eins, handelt, eine Schwierigkeit. Es wird ferner sicher ins Auge zu fassen sein, daß hin und wieder auch Kommandierende mit in die Höhe steigen. Jedenfalls darf gesagt werden, daß sich bei den Manövern eine große Verwendbarkeit der Flugzeuge ergab und daß die Flieger ihren Dienst anscheinend vorzüglich versahen und trotz enormer ihnen zugemuteter Anstrengungen an jedem Morgen flugbereit ur Stelle waren. Die französische Heeresverwaltung ist indessen mit dem bisher Erreichten noch keineswegs zufrieden. Ihre neuesten Be⸗ dingungen verlangen die Einrichtung der Fluazeuge für drei Personen oder das entsprechende Gewicht und die zu beweisende Fäbhigkeit eines ununterbrochenen Fluges von 300 km (gegen bisher verlangt ge⸗ wesene 100 km). Neben dem Führer scheint also ein Beobachter und ein Bombenwerfer, im ganzen ein Traggewicht von 3 — 400 kg ins Auge gefaßt zu sein. Es unterltegt keinem Zweifel, daß diese wiederum gesteigerten Forderungen einen starken Antrieb zu neuen Erfindungen geben und gegeben haben, und daß es nachahmenswert erscheint. auch bei uns Bestimmungen und Bedingungen für Militärflugzeuge festzustellen. Allerdings wird es sich, um die Erfindertätigkeit wirksam anzuspornen, hierbei auch um Aussetzung von Geldprämien handeln. Im technischen Können und der Zuverlässigkeit nehmen es die deutschen Flieger sicher mit den französischen auf, diese sind aber durch liberale Behandlung im Geldpunkte seitens ihrer Militärverwaltung bevorzugt, wie ein Blick in das französische Budget erweist, das für Flugzwecke 1909 nur 240 000 Fr. vorsah, den betr. Budgetposten aber für 1910, 1911 und und 1912 auf 2, 5 ¼ und 10 ½ Millionen Francs gesteigert hat. Diese Zahlen sind abweichend von dem diesseitigen Gebrauch öffentlich he⸗ kannt gegeben. Es erscheine daher wohl nicht übertrieben, wenn gehofft werde, das deutsche Reichsbudget werde zur Förderung der Fluasache für 1912 5 Millionen Mark auswerfen. Ersichtlich ist das Volks⸗ interesse für die Flugsache und die Kenntnis des Flugsports in Frankreich ungleich größer und allgemeiner als bei uns, und wir werden 8 große Mittel anwenden müssen, um annähernd auf gleichen Fuß mit dem Nachbarlande zu kommen, wo die Militärverwaltung bis Ende 1912 lieferbar 500 Flugzeuge bestellt hat, weil sie für jedes Armeekorps und jede Festung eine besondere Fliegerorganisation erforderlich erachtet. Es wird dabei auf die Offiziere als Lehrer, aber zur Unterstützung auch auf die Zivilflieger gerechnet. Es muß übrigens, zur Steuer der Wahrheit gesagt werden, daß wegen des höheren Interesses, das in Frankreich die Oeffentlichkeit an dem Flugwesen und besonders an der Miltärflugtechnik nimmt, die Erfolge vielleicht mit einem nicht ganz verdienten Glorienschein umgeben werden, während diesseits von den ausgezeichneten Erfolgen unserer Militärflieger, über die wir allen Anlaß haben, uns zu freuen, nicht so viel Wesens gemacht wird. Auch das ist in gleichem Sinne noch erwähnenswert, daß das Klima in Frankreich, Wind und Wetter, der Flugtechnik dort un⸗ gleich günstiger sind als bei uns. Man ist dort nicht in dem Grade wie bei uns darauf angemiesen, seine Flüge möglichst auf die Morgen⸗ und Abendstunden zu verlegen. — Noch sprach der Redner seine Meinung über die Gefährdung der Flug⸗ zeuge durch Beschießung dahin aus, daß er diese Gefahr nicht für erheblich und bei Erhebung über 800 m für ausgeschlossen halte. Für die Beschießung durch Kanonen zumal möge man doch erwägen, daß eine Fluggeschwindigkeit von 30 Sekundenmetern ein Treffen auch in geringeren Höhen recht unwahrscheinlich mache. Beim Fasan weiß man beispielsweise ganz genau, wie schnell er fliegt, und dennoch, wie oft schießt man vorbei. Dem Luftschiff, dem starren wie dem halb⸗ und unstarren, glaubt der Redner für militärische Zwecke und besonders für den Ernstfall im Vergleich mit dem Flugzeug geringeren Wert bei⸗ messen zu sollen, schon wegen der Schwierigkeit, sie lange in großen Höhen zu erhalten und der in geringen Höhen ihnen ihrer Größe halber drohenden Gefahr durch Beschießung. Kapitän zur See von Pustau schloß mit den Worten: er wünsche, die Ueberzeugung zu erwecken, daß zwar noch ein weiter Weg vor uns liege, daß aber deutsche Wissenschaft und deutsche Technik, die auf vielen Gebieten ja die Führung habe, auch auf diesem Gebiet sich erfolgreich erweisen werde. Schwerwiegende, große Probleme liegen noch vor. Arbeiten wir an diesen Problemen. — An den mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag schloß sich eine Reihe von Lichtbildern, darunter sehr interessante, die Leistungen der
Flieger zeigende Manöverbilder.
Deut chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Land⸗ und Forstwirtschaft.
In der Königlichen Lehranstalt für Obst⸗ und Garten bau Proskau bei Oppeln ist vom 1. April d. J. ab neben dem zweijährigen höheren auch ein einjähriger niederer Lehrgang eingerichtet. Er bezweckt die gründliche Ausbildung junger Gärtner, die sich der Nutzgärtnerei, insbesondere dem praktischen Obst⸗, Ge müse⸗ und Gartenbau, widmen wollen. Würdigen und bedürftigen Schülern beider Lehrgänge preußischer Staatsangehörigkeit können vom Staat, der Provinz und derschlesischen Landwirtschaftskammer Stipendium nebst Honorarerlaß bewilligt werden. Die Aufnahme in beiden Lehrgängen findet nur zum Frühjahr (Ende März oder Anfang April) b Ausführliche Auskunft wird kostenfrei durch die Direktio erteilt.
Bauwesen. * 2.
Ein Wettbewerb um Vorentwürfe für die städtische Realschule in Odenkirchen wird für die in der Rheinprovinz ansässigen deutschen Architekten bis zum 1. Februar 1912 aus⸗ geschrieben. Drei Preise von 1500, 1000 und 500 ℳ sind ausgesetzt. Drei weitere Entwuͤrfe können zum Ankauf für je 200 ℳ empfohlen werden. Es ist in Aussicht genommen, die Bearbeitung des zur Ausführung gelangenden Entwurfs dem Verfasser eines preis⸗ gekrönten oder angekauften Entwurfs zu übertragen. Es handelt sich um eine Realschule von vorläufig sieben Klassen zu 50 Schülern und den üblichen Räumen. Eine Erweiterung um drei Klassen zu 30 Schülern zu einer Oberrealschule ist vorzusehen. Für Aula und Turnhalle werden je 230 gm Fläche gefordert. Der Zeichensaal von 85 qm Fläche kann im Dachgeschoß untergebracht werden und kann gleichzeitig als Gesangsaal dienen, wenn mit der Einrichtung darauf Rücksicht genommen wird. Die Hauptzeichnungen werden im Maßstabe 1:200 verlangt. Ein Schau⸗ bild (nicht farbig und nicht aus der Vogelschau) wird außerdem ge fordert Die Gesamtkosten dürfen unter Zugrundelegung von 15 ℳ für 1 chm die Summe von 180 000 bis 220 000 ℳ nicht übersteigen. Die Wettbewerbsunterlagen können für 5 ℳ vom Bürgermeister⸗
in O chen eingefordert werden.
Handel und Gewerbe. 8
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Handel mit optischen Waren in den Hauptländern der Welt.
Das Bureau of Manufactures im Department of Commerce and Labor zu Washington in den Vereinigten Staaten von Amerika hat eine Reihe von Berichten amerikanischer Konsuln in den Haupt⸗ landern der Welt über den Handel mit optischen Waren in einer Drucksache mit dem Titel Optical-Goods Trade in Foreign Coun- tries zusammengestellt. Die Berichte beziehen sich auf die Verwendung und den Verkauf solcher Waren, die Art und Weise des Verkaufs von Augengläsern, die Bezugsquellen für optische Waren, den Grad der Beliebtheit der verschiedenen Sorten, die Preise amerikanischer Erzeugnisse im Vergleiche mit anderen. . .
Die Drucksache liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wilbelmstraße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus und kann inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. ie Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.
Lieferung für Staats⸗ und Lokalbehörden in Spanien
Die „Gaceta de Madrid“ Nr. 281 vom 8. Oktober 1911 ver⸗ zöffentlicht eine Nachweisung von Produkten, für deren Beschaffung dem spanischen Ministerium der Wettbewerb der ausländischen Industrie notwendig erscheint.
Eine die Verordnung enthaltender Ausschnitt aus der „Gaceta de Madrid“ liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wilhelm⸗ straße 74 III, im Zimmer 154 für Interessenten zur Einsichtnahme aus. Ein zweites Exemplar der Verordnung kann auswärtigen Inter⸗ essenten auf Antrag sofort für kurze Zeit übersandt werden. Die An⸗ träge sind an das vorgenannte Bureau zu richten. (Nach einem Be⸗ in Madrid.)
Konkurse im Auslande
Finnland.
Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger Anmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beispiel eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.
Schuldner Inställelse⸗ Gericht dag Härads
Lojo sockens
H. Dein.. 8 rätt. Ivan Antipoff Pauloff,
Kaufmann.. Wehkalahti & Sippola 1 socknars Häradsrätt. Jalasjärvi & Peräseinäjoki
socknars Häradsrätt. Handelsbolaget Morelli aca 1.“
de Pellegrini und deren
Inhaber Kaufleute Arthur 1““
Morelli und Angelo de
HorbhEi .6.
Die Firma Bröder H. & R. Isaksson und Kaufleute Hugo & Rudolf Isaksson
Osakeyhtis Wilh. Lamberg Amrhebsslagag
Adolf Wilhelm Leonard Salin, Schriftsteller ..
Emmy Modin, Restauratrice
Nikolai Wreisitski, Kauf⸗ ““
Oskar von Nutowz, Kauf⸗ Eee
Carl Johan Emil Sundin, öeeeö1
Benjamin Geroew, Ge⸗ schaäftsnanmmnm. . . ...
Lauri Louhi, Kaufmann .
Helsingfors rätt.
Hangö Radstufvurätt.
Impilaks sockens Hä- radsrätt. Honkalahden Puutavar Osakeybtibo. 16. 11. 11 Fräulein Maria Magdalena 13.11.11 13. 11. 11
Sanden.. 15.11. 11
Abo Radstufvurätt.
Wasa Radstufvurätt. Tammerfors Radstufvu- rätt.
Kaarle Virtanen, Kaufmann Aksel Järvi, Maler..