1911 / 256 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Schuldner Gericht Emil Ekroth, Kauf⸗

11.12.11 Jakobstads Raàdstufvu- 1 Karl Hjalmar Lönn, Holz⸗ 8 händler und Sägebesitzer 24. 11. 11 Orimattil 8 1 nars Häradsräöätt. Alktiebolaget Johannes 8 Preetzuan 20. 1.12 Abo Radstufvurätt. Valentin Krongvist, Apo⸗ 8 theker 9. 12.11 Kuusamo sockens Häö- radsrätt. 4. 3. 12 Ruokolahti m. fl. kom- 6.12. 11

a & Artsjö sock-

muners Häradsrütt.

Vänà sockens Härads- rätt.

Alexander Kunitzin, Kauf⸗ b641212111“*“

8 socknars Häradsrätt.

Kerimäen Osuuskauppa A“ Kerimäki & Enonkoski socknars Häradsrätt.

11.12. 11

Hangs Angsags och Snickeri Osakeybtih .. . ... John Jansson, Kaufmann 14.12. 11

Edlundska Bokhandeln.. 2.122 Aktiebolaget Automobiltrafik . 2. 12 Hilma Tervo, Händlerin. 1.12 Firma Martin & 1

8 717m

Zahlungseinstellungen liegen vor von: Mikko Salonen, Kaufmann, Lahtis;

K. U. E. Malander, Kaufmann, Lahtis;

Ossian Rajander, Fabrikant, Helsingfors:

Wasili Pletschikoff, Kaufmann, Helsingfors;

DOrient Tobaksfabrik, Helsingfors:

Santeri Salmi, Buchdrucker, Helsingfors;

H. J. Kirmanen, Helsingfors;

Aktiebolaget Rakennusliike Osakeyhtiö, Antti Aho, Helsingfors;

Kouvolan Osuuskauppa r. I., Kouvpola; 1

Edith Aaneta Rökman, Möbelbhändlerin, Helsingfors; Revonsaaren Eteläpään Osuuskauppa r. l., Wiborg; Juho Lappalainen, Kaufmann, Kerxholm; Suotniemen Puuastiatebdas Osakeyhtiö, Kexholm; Robe t Marttinen, Holzhändler, Kouvola;

Matti Lehtonen, Kaufmann, Iyväskylä;

Otto Tiainen, Kaufmann, Suolahti: Frans Werner Laurén, Schneider, Björneborg; Adam Mustonen, Schuhmacher, St. Michel;

K. J. Häyrynen, Kaufmann, St. Michel:

Suomen Hienonahkatehdas Osakeybtiö, Salo;

Paul Suschin, Kaufmann, Wiborg;

Dr. Torsten Calonius, Lovisa;

Ville Vesiluoma, Kaufmann, Wasa;

der Firma Loimijoki Brädgärd, Loiman ström., Abo; 8

Jakob Millner, Kaufmann, Abo:

Kyut Wendelin, Prokurist, Wasa;

E. A. Reine & Co., Helsingfors;

Chr. Nvberg, Agent, Helsingfors;

Aatami Lamppu, Kaufmann, Wiborag: 8 Frau Alfrida Jacobsson, früherer Vorsteh

in Tavastebus; P. H. Pulkkinen, Kaufmann, Helsingfors; Direktor Carl Lindvall, Wihorg:

Kuhalan Puunjalastustehdos, Forssa;

Matti Koponen, Geschäftsmann, Puumala sockens kyrkoby;

Timofei Popoff, Kaufmann, Jämsä;

der Firma Veljekset Joutsen und deren Inhaber Toivo und

Valter Joutsen, Tammerfors; Juho Kustaa Laine, Holzhändler, Helsinafors; 8— Pekka Heikki Pulkkinen, Kaufmann, Helsingfors; Konul Arel Erast Serlachius, Mänttät. Pekka Juho Kääriö, Schuhhändler, Helsingfors: 8

Frau Dagmar Maria Lehtonen, Händlerin, Helsinafors:

Edlundska Bokhandeln und deren Inhaber, die Brüder O

und Emil Hjort, Helfingfors.

15.10.11 Hangö Ràdstufvurätt. Helsingfors Radstufvu-

rätt.

8 Helsingfors;

1XAX“ 1“

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. Oktober 1911:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzabl der Wagen ectt1 7 202 Nicht gestellt. 4 010 4 397 am 29. Oktober 1911: Geteht. 111 388 Nicht gestelltü. 8

b 8 18a 11“ Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse des Stein, und Braunkohlenbergbaus im Oberbergamts bezirk Halle a. S. im 1. bis 3. Vierteljahre 1911, verglichen niit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, betrug bei einem (wie im Vorjahr) Stein⸗ koblenwerk die Förderung 5133 t (— 410 t), der Selbstverbrauch 1282 t (— 161 t), der Absatz 3525 t (— 385 t), die Beellegschaft betrug im Durchschnitt 31 (— 9), ferner bei durchschnittlich 243 (— 3) Braunkoblenwerken die Förderung 31 242 943 t (+ ¹461 557 t). der Selbnverbrauch 6 607 026 t (+ 473 394 t), der Abzatz 24 634 457 t (+ 1935 298 t). Die Gesamtbelegschaft betrug durchschnittlich 40 431 Mann (— 1352).

In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Schultheiß⸗ Brauerei Aktiengesellschaft Berlin wurde beschlossen, der General⸗ versammlung die Verteilung einer Dividende von 15 % (im Vorjahre 14 %) vorzuschlagen.

In der vorgestrigen Sitzung der Ober schlesischen Kohlenkonvention, in welcher die Verladelizenz für das laufende Quartal festgesetzt werden sollte, mußte laut Meldung das „W. T. B.“ hiervon Abstand genommen werden, weil der schon seit Wochen herrschende abnorme Wagenmangel den Kohblengruben jedes einiger⸗ maßen zuverlässige Desponieren bezüglich der Förderung und des Ver⸗ sandes unmöglich macht.

In der vorgestrigen Hauptversawmlung der Harpener Berg⸗ bau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Dortraund, wurde der Rechnungs⸗ abschluß für das Geschäftsjahr 1910/11 genehmigt und die sofort ahl⸗ bare Dividende auf 8 % festgesetzt. Vom Vorstand wurde berichtet, daß das I. Jahresviertel (Juli Seprember) des neuen Geichäftsjahres einen Ueberschuß von 3 752 000 ergeben babe, während seit Anfang Oktober Wagenmengel in bisber kaum gekannter Höhe und Dauer eingetreten sei und große Störungen und Verluste verursache. Die Löhne hielten steigende Rechtung vei.

In der gestrigen Goieralversammlung des Bochumer Vereins für Bergbau, Eisen⸗ und Srahlfabrikation, in der 71 Aktionäre anwesend, mit 2341 Stimmen vertreten waren, ge. u. a. Entlastung erteilt und die Diwidende auf 12 ½ % fest⸗ gesetzt.

In der vorgestrigen Weneralversammlung der Rheinischen Stahlwerke sprach sich lout Meldung des „W. T. B.“ der Direktor dahin aus, daß der Auft' agsbestand sich seit Abfassang des Ge⸗ schäftsberichts von 130 000 auf 180 000 t erhöht habe. Die Preise seien in der gleichen Zeit auf dem Markt für Bleche und Stabeisen

1 88 114“ .

etwas gestiegen. Zu bedauern seien die geringen Beteiligungsziffern der Werke am Staählwerksverband, die nötig machten, zur Befriedi⸗ aung der Nachfrage in der Zeit vom 1. April bis 30. September die Beteiligungsziffer in Stabeisen um 18,5 %, die in Blechen um 14,3 % zu überschreiten. Die Selbstkosten seien geringer geworden. Die vom Aufsichtsrat vorgeschlagene Dividenee von 8 % wurde ge⸗ nehmigt.

In der vorgestrigen Hauptversammlung des Verbandes der Deutschen Kaltwalzwerke G. m. b. H. wurde laut Meldung des „W. T. B.“ über die Marttlage mitgrteilt, daß diese zufrieden⸗ stellend sei, um so mehr, als die Aufträge besonders aus dem Ausland in den letzten Monaten wieder reichlicher eingelaufen seien. Der Verkauf für das erste Quartal 1912 wurde zu bieherigen Preisen freigegeben.

Die dem Aufsichtsrat vorgelegte Bilanz per 31. August 1911 der Frankfurter Bierbrauerei⸗Gesellschaft vorm. Heinrich Henninger u. Söhne, Frankfurt a. Main, ergibt einschließlich 36 159,60 Vortrag einen Bruttogewinn von 545 401,21 gegen 513 201,60 (einschließlich 42 895,09 Vortrag) im Vorjahre. Nach Abschreibungen in Höhe von etwa 260 000,— (1909/10 etwa 230 000,— ℳ) soll der Generalversammlung die Ver⸗ teilung von 7 % Dividende, wie im Vorjahre, vorgeschlagen werden. Als Vortrag verbleiben wieder etwa 36 000 ℳ.

Die Bilanz des Brauhauses Würzburg in Würzburg für das am 31. August 1911 abgelaufene Betriebsjahr ergibt ein⸗ schließlich des Vortrags von 225 273 (im Vorjahre 179 913 ℳ) einen Bruttogewinn von 780 789 (687 412 ℳ). Der Aufsichtsrat wird in der am 5. Dezember 1911 stattfindenden Generalversammlung beantragen, hiervon 3037 (2294 ℳ) für zweifelhafte Außenstände, 25 000 (10 000 ℳ) für Unterstützungsfonds und Teuerungszulagen an Arbeiter, 164 329 (118 898 ℳ) für Abschreibungen, 40 671 (42 945 ℳ) zur Zahlung der vertrags⸗ und statutengemäßen Tantiemen, 50 000 (50 000 ℳ) zur Verstärkung der Gewinnreserve, 266 000 (238 000 ℳ) zur Zahlung von 9 ½ % (8 ½ %) Dividende und 231. 750 (225 273 ℳ) zum Vortrag auf neue Rechnung zu verwenden.

Die Kaiserlich russische Fmanz⸗ und Handelsagentur teilt, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, nachstehende iffern über den Fasenlaebes Rußlands (in Rubeln) mit:

1I 8 K. 83 EFuropäischer Handel. Ausfuhr 16.,29. Sept. bis 23. Sept./6. Oktober 39 002 000, 1./14. Januar bis 23. Sept./6. Oktober 1 040 394 000. Einfuhr 16./29. Sept. bis 23. Sept./6. Oktober 19 737 000, 1./14. Januar bis 23. Sept. 6. Oktober 745 299 000. Asiatischer Handel. Ausfuhr 19. bis 13./26. Septemsber.. 14. Januar bis 13.,26. September.

vom vom

vom vom 1 050 000, 53 559 000. 4 182 000,

vom 6. vom 1. 6.

b Einfuhr vom 6./19. bis 13./26. September . 2

vom 1./14. Januar bis 13.,26. September 116 667 000.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn für den Monat Sevptember 10 049 084 Dollars, die Ausgaben 6,131 638 Dollars. Das bedeutet einen Ueberschuß von 3 917 446 Dollars und gegenüber dem gleichen Zeitraum des vorigen Jahres eine Zunahme von 5847 Dollars.

38 8

Liguidationskurse der Berliner Börse für ultimo Oktober 1911: 3 % Deutsche Reichsanleihe 82 ½, 3 % Preußische Konsols 82 ½, 3 % Sachsische Rente 82 ¼, Argen⸗ kinische 5 % Anl. 1890 101, Buenos Aires 3 % Prov. 73 ¼, Chinesische 5 % Anleihe 1896 99 ¼, Chinesische 4 ½ % Anleihe 1898 90, Japanische 4 ½ % Anleihe 96 ½, Italienische 3 ¾ % Rente 101 ½, Portugiesische unif. III. Anleihbe 67, Russische 4 % Anleihe 1880 91 ¾, Russische 3 ½ % Anleihe 1894 87, Russische 3 % Anleihe 1896 81 ½, Russische 4 % kons. Anleihe 1 und 11 1889 9 ¾, Russische 4 % Anleihe 1902 91 ¼, Russische 4 % Staatsrente 93, Spanische 4 % Rente 92, Türkische unifizierte Anleihe 1903/06 89 ⅞, Türkische 400 Fr.⸗Lose 161 ¼, Ungarische 4 % Goldrente 92 ¾, Ungarische Kronenrente 90 ½, Buenos Aires 6 % Stantanleihe 102 ¼, Lubeck⸗Buchen Eisenbahn 182, Schantung Eisenbahn 116, Elektrische Hochbahn 131 ½, Große Berliner Straßen⸗ bahn 192 ¼, Hamburger Straßenbahn 186 ¾, Buschtehrader Eisenbahn⸗ aktien Lit. B 242 ½, Oesterreichisch⸗Ungarische Staatsbahn 156 ½, Orientalische Eisenbahn 149 ¾, Suͤdösterreichische (Lombarden) 20 ¼, Warschau⸗Wiener 197 ¼, Baltimore⸗Ohio 97 ½, Canada Pacific 233, Pennsylvania 118, Anatolier 60 % 112, Gotthard⸗ bahn —,—, Italienische Meridional 117, Italienische Mittel⸗ meer 79, Luxemb. Prince⸗Henri Eisenbahn 143 ½., Hamburg⸗Ame⸗ rikanische Packetf. 131 ¼, Hansa Dampfschiffges. 186, Norddeutscher Llovd 94, Berliner Handelsgesellschaft 164 ½, Commerz⸗ und Discontobank 116 t, Darmstädter Bank 123 ¾, Deutsche Bank 259 ¾, Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile 186 ¼, Dresdner Bank 154 ¼, Nationalbank für Deutschland 123, Oesterreichische Kredit 201 ¼, Oesterreichische Länderbank 135, Petersburger internationale Handelsbank 204 ¾, Russische Bank für auswärtigen Handel 152, F. Schaaffhausen scher Bankverein 134, Wiener Bankverein 135 ½, Wiener Unionbank 155 ½, Allgem. Elektricitä sgesellschaft 265 % Bochumer Gußstahl 225, Deutsch⸗Luxemburg. Bgw. 185, Deutsch⸗Uebersee. Elektr. 175 ½, Dvnamite Trust 179, Elekt. Licht⸗ u. Kraftanl. 135 ¼, Gelsenkirchen Bergw. 183 ½, Ges. f. elektr. Untern. 175 ¼, Harpener Bergbau 175 ¼, Hohenlobe⸗Werke 198, Laurahütte 162, Oberschl. Eisenbahnbed. 95, Oberschles. Eisen⸗J. Caro⸗H. 80 ¾, Phönix Bergbau 249 ¾, Rheinische Stahlwerke 155, Rom⸗ bacher Hütten 167 ½, Schudert Elektrizität 157, Siemens u. Halske 233 ½, South West Africa 147 ½, Russische Banknoten 216 ½.

Berlin, 28. Oktoher. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeixpräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Dovppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) 20,30 ℳ, 20 28 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 20,26 ℳ, 20 24 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,22 ℳ, 20,20 ℳ. Roggen, gute Sorte†) 18,20 ℳ, 18,18 ℳ. Roggen, Mittelsorte†) 18,16 ℳ, 18,14 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 18,12 ℳ, 18,10 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 19,50 ℳ, 18,90 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte*) 18,80 ℳ, 18,20 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 18,10 ℳ, 17,60 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 20,00 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 19,90 ℳ, 19,50 ℳ. Hafer, geringe Sorte“) 19,40 ℳ, 19,00 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18,30 ℳ, 17,90 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 18,10 ℳ, 17,70 ℳ. Richtstroh 6,00 ℳ, —,— ℳ. Heu 10,00 ℳ, 7,60 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 14,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,350 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. Eier 60 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,10 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 0,80 ℳ. Schleie 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 2,40 ℳ.

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlachtvieb⸗ martt vom 28. Oktober 1911. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗

gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 45 50 ℳ,

1“”

von 4—7 Jahren, Lg. ℳ, Schlg. ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 40—44 ℳ, Schlg. 73 80 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 31 - 38 ℳ, Schlg. 58 72 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 45 48 ℳ, Schlg. 75—80 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 44 ℳ, Schlg. 71 79 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 33 39 ℳ, Schlg. 62 74 ℳ. Färsen und Kühe: 1) volfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. ℳ, Schlg. ℳ, -J1. ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 38 40 ℳ, Schlg. 67 70 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 33 36 ℳ, Schlg. 60 65 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 26— 30 ℳ, Schlg. 49 57 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 25 ℳ, Schlg. bis 56 ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser),

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 76 - 95 ℳ, Schlachtgewicht 109 136 ℳ, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 60 64 ℳ, Schlg. 100 107 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 53 57 ℳ, Schlg. 88 95 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 45 50 ℳ, Schlg. 79 88 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 27 40 ℳ, Schlg. 49 73 ℳ.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 36 41 ℳ, Schlachtgewicht 72 82 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 32 36 ℳ, Schlg. 64 72 ℳ, mäͤßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 20 32 ℳ, Schlg. 44 68 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, L9. 37 40 ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lammer und Schafe, Lg. 28 35 ℳ, Schlg. ℳ. 8

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 48 50 ℳ, Schlachtgewicht 60 62 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 48 ℳ, Schlg. 58 60 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 44 46 ℳ, Schlg. 55 58 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160— 200, Pfd. Lebendgewicht, Lg. 40 44 ℳ, Schlg. 50 55 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 36 40 ℳ, Schlg. 45 50 ℳ, 6) Sauen, Lg. 40 44 ℳ, Schlg. 50 55 ℳ.

Auftrieb: Rinder 3087 Stück, darunter Bullen 774 Stück, Ochsen 1582 Stück, Kühe und Färsen 731 Stück; Kälber 885 Stück; Schafe 7567 Stück; Schweine 12 928 Stück.

Rind chäft Marcwerlaef,; ' b. E

Das Rindergeschäft wickelte sich sehr langsam Es wird voraussichtlich ausverkauft. 6 8

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig. 1

Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt. Es ausverkauft. Etwa 400 Lämmer brachten Preise über Notiz.

Der Schweinemarkt verlief langsam, wurde aber geräumt.

wurde

Berlin, 28. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war gegen Ende der Woche sehr ruhig, selbst feinste Qualitäten konnten nicht ganz geräumt werden, und abweichende Butter war fast unverkäuflich. Die Angebote von den ausländischen Plätzen fanden daher wenig Beachtung, trotzdem sie sehr billig waren. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter 1a Qualität 143 145 ℳ, IIa Qualität 135 143 ℳ. Schmalz: Die noch immer großen Schweinezufuhren an den Hauptschlachtplätzen Amerikas ließen die Fettwarenmärkte in matter Tendenz verkehren. Das Aufgeld für spätere Termine hat sich weiter vergrößert, da infolge der jetzigen großen Zufuhren später ein Minder⸗ auftrieb erwartet wird. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 53 53,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 55 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 54,50 64 ℳ, Berliner Braten⸗ schmalz Kornblume 55 64 ℳ. Speck Bessere Nachfrage. .

8 11

Berlin, 28. Oktober. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. Der Markt für Kartoffelfabrikate blieb auch in dieser Woche sehr ruhig. Da der Konsum andauernd untätig ist, so konnten sich die Preise kaum behaupten. la. Kartoffelstärke prompt 27 ¾ 28 ¼ ℳ, la. Kartoffelmehl prompt 27 ¾ 28 ¼½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 23 25 ℳ, feuchte Kartoffelstärke 16,40 ℳ, gelber Sirup 33 33 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 34 34 ½ ℳ, Exportsirup 35 35 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 33 33 ½ ℳ, Kar⸗ toffelzucker kav. 34 35 ℳ, Rumcouleur 44 45 ℳ, Biercouleur 44 45 ℳ, Dextrin, gelb und weiß I1 a. 35 36 ℳ, do. sekunda 33 34 ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 44 bis 46 ℳ, do. kleinstückig 45 46 ℳ, do. großftückig 45 46 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 51 52 ℳ, do. (Stücken⸗) 51 52 ℳ, Ia. Schabestärke 36 37 ℳ, Ia. Maisstärke 35 37 ℳ, Viktoriaerbsen 32 35 ℳ, Kocherbsen 28 30 ℳ, grüne Erbsen 33 35 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 18 20 ℳ, inl. weiße Bohnen 32 34 ℳ, flache Bohnen 32 35 ℳ, ungarische Bohnen 32 34 ℳ, galizische, tussische Bohnen 30 —- 32 ℳ, große Linsen 46 50 ℳ, mittel do. 42 46 ℳ, kleine do. 35 40 ℳ, weiße Hirse 65 70 ℳ, gelber Senf 36 46 ℳ, Hanfkorner 36 40 ℳ, Winterrübsen 29 29 ½ ℳ, Winterraps 29 ½ 30 ℳ, blauer Mohn 90 100 ℳ, weißer Mohn 100 110 ℳ, Pferdebohnen 20 22 ℳ, Buchweizen 17 ½ 18 ℳ, Mais loko 18—18 ½ ℳ, Wicken 20 21 ℳ, Leinsaat 40 45 ℳ, Kümmel 75 80 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 19 19 ½ ℳ, l a. russ. do. 19 19 ½ ℳ, Rapstuchen 12 14 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 17 17 ½ ℳ, IL a. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 17 ½ 18 ℳ, helle getr. Biertreber 13— 13 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 17 17 ½ ℳ. Maisschlempe 16 ½ 17 ℳ, Malzkeime 13 13 ½ ℳ, Roggenkleie 13 ½ 13 ½ ℳ. Weizenkleie 13 13 ½ ℳ. (Alles für 100 kg parität Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. .)

gen

Hamburg, 28. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 74,25 Br., 73,75 Gd.

Wien, 30. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 91,60, Einh. 4 % Rente Januar/ Jult pr. ult. 91,50, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 91 50, Ungar. 4 % Goldrente 110,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 90,85, Türkische Lose per medio 238 50, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 732,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 112,50, Wiener Bankvereinaktien 541,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 643,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 839,00, Oesterr. Länderbankaktien 542,50, Unionbank⸗ aktien 620,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,82, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 827 00, Prager Eisenindustriegef.⸗Akt. 2758.

London, 28. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½¼ % Englische Konsols 78.716, Silber prompt 25 16, per 2 Monate 25 ½, Privat⸗ diskont 38⁄. Bankeingang 11 000 Pfd. Sterl.

Paris, 28. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 94,90.

Madrid, 28. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 109,00.

Lissabon, 28. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 9 ½.

New Yor:, 28. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der heutigen Fondsbörse hatte für einen Sonnabendverkehr einen verhältnismäßig lebhaften Charakter, bewegte sich jedoch gegenüber gestern in ruhigeren Bahnen. Naturgemäß konzentrierte sich das Hauptinteresse auf Steels, die nach emem heutigen Tiefstand von 51 zu 52 schlossen. Die Erklärung Garys, wonach der Stahltrust, entgegen der Behauptung der Regierung, kein Monopolgebilde bedeute, trug wesentlich zur Seg der Gemüter bei und gab Veranlassung zu Deckungen und einigen Anlagekäufen. Die Ansicht, daß der Stahltrust schließlich den gegen ihn eingeleiteten Prozeß gewinnen

Schlachtgewicht 78—86 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemöstete, im Alter

werde, scheint sich weiter zu verbreiten. Im Nachmittageverkehr fanden in geringerem Umfange Liauidationen statt, die sich jedoch Hauptsache auf Positionen erstreckten, die gestern zum Zwecke der Intervention eingegangen worden waren. Das angebotene Material fand gute Aufnahme und die Börse schloß in fester Haltung. Aktien⸗ Stetig.

Zinsrate

umsatz 396 000 Stück. Tendenz für Geld: 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate nom., do.

Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London Transfers 4,8725.

Rio de Janeiro, 28. Oktober. London 16 .

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 30 Oktober. (W. T. B.)

Fe 8 Grad o. S. b“ 75 Grad o. 8. 14,4 5. Stimmung; Ruhig. 2 rotraffinade 1 ohne Faß 28,25 x27e. Gem. Raffinade m. S. 28,00 Antwerpen, bis 28,25. Gem. Melis mit Sack 27,50 27,75. Stimmung: Robzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg:

125 Gn. 1739 Br. =,— ber, Dezember 1012: Gre 170178 Zr. Gd., 17 —,— bez., Mai 127 Gö. 17,32b Br. —.— ber, August 17,87 Gd. 17,42 Br. —— bez., Oktober⸗Dezember 1912 12,62 Gd., 12,67 ½ Br., —,— bez.

Rüböl loko (Börsenschlußbericht.)

Schmalz. Willig. Loko, Tubs und Firkin 471, Ruhig. Offizielle Notierungen

bis 28,50. Kristallzucker Im. S. —,—.

—,— bez., Januar⸗März 17,20 Gd., 17,25 Br.

Stimmung: Ruhtg. Cöln, 28. Oktober. Mai 69,50. Bremen, 28. Privatnotierungen. Doppeleimer 48 ¼. Kaffee. der Baumwollbörse. Baumwolle. middling 49 ¼. Hamburg, 390. Oktober. Zuckermarkt. Ruhig.

Oktober. (W. T. B.) Stetig.

Rübenrohzucker I.

7,25, August 17,32 ½. Kaffee. Stetig. Santos Oktober Gd., Dezember 68 ¾ Gd., Mai 67 Gd.

(W. T. B.) Wechsel auf

(W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Produkt 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, 17,30, November 17,05, Dezember 17,10, Januar⸗März 17,17 ⅛, Mai

März 67 ¼ Gd.,

18 sh. d. nom., ruhig. Liverpool, 28. Oktober.

Wochenbericht. Wochenumsa

Baumwolle 39 000, do. für S

Geld auf mn 4 für den Konsum 46 000,

für letztes do. 4,8360, Cable

1“X“

wolle 428 000.

ruhig,

März⸗Juni 54.

Amsterdam, 28.

Zuckerbericht.

Oktober. 28.

Ruhig.

Oktober Schmalz für Oktober 113 ½.

New York, 28. Oktober.

74,00,

steam 9,25, do. Robe u.

3 88 52 Muscovados 5,23,

loko

Upland

Basis

anzeiger“ Oktober

wäaährend

Good average

Spätestens Staatsdruckerei in Wien:

—————, ——

2 Verli 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8

8.

.Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

ist⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl

London, 28. Oktober. (W. T. B.) in der Oktober 17 sh. d. Wert, ruhig.

lation 1400, do. für Export 2800, abgeliefert Gesamterport 11 000, do. Import 237 000, do. Baumwolle 225 000, Vorrat 399 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 297 000, do. von ägyptischer Baumwolle 27 000, nach Großbritannien 466 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗

1 (W. T. B.) 8 e Kondition 47 ½¼ 47 ⅛. Nr. 3 für 100 kg Oktober 51 ⅞, Novembe

good ordinary 52. Bancazinn —. Oktober. Raffiniertes Type weiß loko 19 ¾l bez. Br., do. do. November 20 Br., do. Dezember⸗Januar 20

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 9,45, do. für Januar 9,03, do. do. in New Orleans loko middl. 9 ½, 8 8,85, do. Standard white in New York 7,35, do. do. in Philadelphia

5, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Brothers 9,60, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, 1 Nr. 7 loko 15 ⅜, do. fur November 14,30, do. für Januar 13,90, Kupfer Standard loko 12,00 12,20, Zinn 41,00 41,40

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staats⸗ ausliegen, können in den We in d der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Oesterreich⸗Ungarn. 16. November 1911,

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Javazucker 96 % prompt irnis, (W. T. B.) Baumwollen⸗ 50 000, do. von amerikkanischer 914.

an Spinner 122 000, von amerikanischer

schwimmend erzeugung. Zugförderungs⸗ Rohzucker

ucker stetig, Januar⸗April 53 ⅛, .

) T. B.) Petroleum.

Oktober 19 ¾ Br., Br. Fest.

(W. Java⸗Kaffee

1 nzeiger“. (W. anzeiger

für März 9,15, Petroleum Refined (in Cases)

Western

Zucker fair ref.

Wochentagen in dessen Expedition 1912.

12 Uhr. für das

K. K. Hof⸗ und Betriebsmaterialien

Spagate, Terpentinol, Tüll, Walzenguß, Walzenmasse, engl. Zinn) für die Zeit vom 1. Januar 1912 Näheres III. Rennweg 12 a. Längstens 20. November 1911, 12 Uhr. direktion in Wien: Lieferung von 50 000 kg Leinöl zur Firnis⸗ Näheres bei der vorgenannten Drrektion, Abtl. fur den und Werkstättendienst, Wien, XX, Nordwestbahnhof⸗

zeitig diejenige in Neapel. Lieferung von Leinwand im Werte von 40 000 Lire. eits leistung 4000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗

1) 14./27. 11. 1911: Behufs waren, erforderlich für die zeichnis Nr. 38 045/11. .

2) 15. 28. 11. 1911: Behufs Lieferung von Koks und Schmiede⸗ kohlen fuͤr den Bedarf der Eisenbahnwertstätte in Nisch auf das Jahr Kaution 3600 Fr.

3) 14.,27. 11. 1911: Behufs Lieferung von 10 000 m Stachel⸗ draht laut Verzeichnisnummer 36 091/11.

4) 14.,27. 1 staatliche Bergwerk in Szenje laut Verzeichnisnummer 38 238/11. Kaution 800 Fr.

6. Erwerb

1 Offentlicher Anzeiger. 1

arabicum. Gummiräder, Kammertuch,

Rübenrohzucker 88 % 8 schwarzen Buchdruckfarben, bunten Druckfarben, 5 Glyzerin, ammer Kölner Leim, Kupferanoden, Pappen, Perkail, Petroleum, Schmieröl,

Gummi 8 Werkbolz und bis Ende Dezember genannten Stelle,

K. K. Nordwestbahn⸗

im Direktionsbureau der

Italien.

Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und gleich⸗

13. November 1911, Vormtittags 11 Uhr: Sicherheits⸗

Direktion des Militärkommissariats des I. Armeekorps in Turin. 6. November 1911, Vormittags 10 Uhr: Ledersorten (darunter einbeimischer und ausländischer Produktion) und grauem wasserdichten 5250 Lire. Zeugnisse bis 5. November 1911. Sprache beim „Reichsanzeiger“. .

Lieferung von verschiedenen

ch in 3 Losen. Sicherheitsleistung Näheres in italienischer

Baumwolltu

sbahnen in Belgrad rdingungen. 3 Lieferung von Werkzeug und Eisen⸗ die Heizhäuser im Jahre 1912, laut Ver⸗ Kaution 6000 Fr. . Verzeichnisnummer 38 329/11. 1 ker 36 091. Kaution 120 Fr. 3 1. 1911: Behufs Lieferung von elektrischem Material

s⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Bäankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

intersuchungssachen.

Steckbriefserneuerung.

s gegen die Militärpflichtigen Pigulla und Ge⸗ nossen in den Akten J. IV. B. 26. 94 unter Nr. 280 für 1894 erlassene und unter Nr. 72 856 für 1901, Nr. 32 984 für 1906 und Nr. 63 836 für 1 h

88*

9

909 erneuerte offene Strafvollstreckungsersuchen wird iermit nochmals erneuert, und zwar gegen:

1) Johann Wilhelm August Beß, geboren am 28. März 1870 in Wocknin,

2) den Fleischergesellen Franz Szumarski, ge⸗ boren am 12. Januar 1869 in Schrimm,

3) den Tischler Oskar Theodor Ludwig Gustav Henschke, geboren am 12. Mai 1865 zu Prausnitz, Kreis Militsch,

4) den Ackersmann Otto Friedrich Wilhelm Hein⸗ rich Hübing, g boren am 20. April 1872 zu Hanse⸗ berg, Kreis Königsberg N.⸗M.,

5) Karl Hermann Gabriel, geboren am 4. De⸗ zember 1872 zu N udamm, Kreis Königeberg N.⸗M.,

6) Friedrich Karl Eduard Hoppe, geboren am

72 zu Schönfließ, Kreis Königsberg N.⸗M.,

7) Ernst Otto Friedrich Borkenhagen, geboren am 5. September 1872 zu Wrechow, Kreis Königs⸗ berg N.⸗M.,

8) den Kommis Karl August Julius Stephan, geboren am 10. Dezember 1870 zu Gambitz, Kreis

Strehlen,

9) Gustav Heinrich Otto Zarge, geboren am 7. Juli 1870 zu Wittstock O.⸗P.,

10) Hermann Gustav Emil Borchert, geboren am 3. August 1871 zu Kunow O.⸗P.,

11) Emil Moritz Bernhard Marschallky, geboren am 10. Januar 1871 zu Leipzig,

12) Siegmund Paul Goldstein, geboren am 15. September 1871 zu Liegnitz,

13) den Kaufmann Christian Wilhelm Naegele, geboren am 21. März 1872 zu Stuttgart,

14) den Kaufmann Carl Friedrich Ludwig Schmidt, geboren am 7. Mai 1868 zu Berlin,

15) den Kaufmann Mardochai Salomon, ge⸗ boren am 2. Dezember 1868 zu Jerusalem,

16) den Landwirt Mardochai Salomon, geboren am 3. Januar 1869 zu Jerusalem

17) Johann Georg Franz Schmich, geboren am 20. März 1872 zu Berlin,

18) den Kaufmann Bertold Eugen Sachse, ge⸗ boren am 6. Avpril 1872 zu Berlin,

19) Karl Otto Konrad Schewe, geboren am 27. August 1872 zu Berlin, .

20) Alfred Julius Schiftan, geboren am 21. Mai 1873 zu Berlin,

21¹) Isidor Sachse,

Berlin,

22) Gustav Ernst Oswald Schäfer, geboren am 14. März 1873 zu Berlin,

23) Karl Hermann Eugen Schenk, geboren am 27. Oktober 1873 zu Berlin,

24) den Kaufmann Ernst Richard Schmidt, ge⸗ ören am 7. Dezember 1873 zu Berlin,

25) Karl Heinrich Max Schneider, geboren am 28. Januar 1873 zu Berlin, 1b

26) den Kaufmann Georg Max Martin Schwarz, geboren am 6. Dezember 1869 zu Berlin,

27) Heinrich Paul Schweißguth, geboren am

17. März 1869 zu Prutzky in Rußland,

28) Wilhelm Karl August Schumann, geboren am 3. Januar 1870 zu Berlin, 2

29) den Anstreicher Franz Wilhelm August Schuster, geboren am 5. Juni 1870 zu Berlin,

30) den Landwirt Gustav Johann Claus Schulz, geboren am 16. April 1870 zu Odessa in Rußland,

31) Artur Hermann Max Schröter, geboren am 14. November 1871 zu Berlin, 8

32) Friedrich Wilhelm Schrage, geboren am 14. Oktober 1871 zu Berlin,

33) Friedrich Karl Theodor Schulze, geboren am 3. März 1871 zu Berlin, 8

34) Paul Ludwig Otto Schütze, 9. Juli 1871 zu Berlin, 88

35) den Buchbinder Friedrich Ernst Schröder, eboren am 9. November 1872 zu Berlin, 36) Emil August Franz Schumann, geboren am

18. Juli 1872 zu Berlin, 8

geboren am 21. Juni 1873

geboren am

37) Georg Alwin Gustavy Steyer, geboren am 9. Mai 1870 zu Berlin,

38) Isaak Sisekin, geboren am 16. Oktober 1870 zu Berlin,

39) Hermann Adolf Heinrich Siewers, geboren am 4. November 1870 zu Berlin,

40) den Apotheker Georg Alerander Eduard Seyfarth, geboren am 13. 25. Januar 1870 zu Reval in Rußland,

41) Otto Spranger, geboren am 13. Oktober 1870 zu Kiew in Rußland,

42) Max Emil Paul Hans Strutz, geboren am 13. Dezember 1872 zu Berlin,

43) den Arbeiter Emil Gustav Paul Söll, ge⸗ boren am 15. Juni 1872 zu Berlin,

44) den Kaufmann Paul Karl Max Steinhorst, geboren am 2. Januar 1872 zu Berlin,

45) Karl Wilhelm Max Spahn, geboren am 29. Februar 1872 zu Berlin,

46) Friedrich Wilhelm Karl Skarbuschewski, geboren am 5. Dezember 1872 zu Berlin,

47) Oswin Richard Amandus Teschke, geboren am 24. Oktober 1870 zu Langenau,

48) Georg Butofzer, geboren am 26. Mai 1872 zu Schwetz, 1

49) Josef Lewin, geboren am 7. Mai 1870 zu Czarnikau,

50) den Predigtamtskandidaten Karl Ludwig Hans

Arlt, geboren am 11. September 1867 zu Berlin,

51) den Tischler Heinrich Ferdinand Hermann Alisch, geboren am 26. April 1870 zu Berlin,

52) den Brauergehilfen Waldemar Bothe, ge⸗ boren am 10. Juli 1870 zu Jekaterinoslaw in Rußland, 3

53) Friedrich Ernst Ambusch,

3. August 1871 zu Berlin,

54) Wilhelm Michael Bethge, geboren am 4. Fe⸗ bruar 1871 zu Berlin,

55) Gustav Hermann Paul Bischert, geboren am 31. März 1871 zu Berlin,

56) den Tapezierer Theodor Gustav Albert Brose, geboren am 16. September 1871 zu Berlin,

57) Karl Julius Hermann Beduhn, geboren am 15. April 1871 zu Berlin,

58) Johann Karl Julius Bujakowski, geboren am 11. Juli 1871 zu Berlin,

59) Georg Max Wilhelm Blum, geboren am 9. Januar 1871 zu Berlin,

60) den Arbeiter Johannes Robert Adolf Blaser, geboren am 17. August 1871 zu Berlin,

61) Friedrich Karl Willy Conrad, geboren am 11. September 1871 zu Berlin,

62) Eugen Georg Heinrich Deroche, geboren am 8. März 1871 zu Berlin,

63) Hans Hermann Paul Duckwitz, geboren am 11. März 1871 zu Berlin,

64) Hermann Wilbelm Bernhard Engel, geboren am 14. Januar 1871 zu Berlin,

65) den Hausdiener Karl Julius Otto Dabergotz, geboren am 4. Dezember 1871 zu Berlin,

66) den Arbeiter Friedrich Karl Aug, geboren am 21. August 1873 zu Berlin,

67) Isidor Annenberg, geboren am 12. April 1873 zu Berlin,

68) den Kaufmann Adolf Alexander, geboren am 31. Juli 1873 zu Berlin,

69) Paul August Ernst Anton, geboren am 20. Dezember 1873 zu Berlin,

70) Max Alexander Franz Augenreich, geboren am 1. Januar 1873 zu Berlin,

71) Alerander Anton Andrzejewski, geboren am 25. November 1873 zu Berlin,

72) Antoni Hansen Ernst Adam, 14. November 1873 zu Berlin,

73) Karl Oskar Willi Hugo Bartsch, geboren am 7. Januar 1873 zu Berlin,

74) Max Albert Gustav Böthting, geboren am 10. März 1873 zu Berlin,

75) den Kaufmann Carl Castel Böhm, geboren am 8. Juli 1873 zu Berlin,

76) den Schneider Felix Max Karl Bohndorff, geboren am 18. März 1873 zu Berlin,

77) Karl August Franz Bilgmann, geboren am 9. September 1873 zu Berlin,

78) Arthur Wilhelm Rudolf Wolfgang Blank,

geboren am

geboren am

geboren am 17. September 1873 zu Berlin, Hei 9

79) den Graveur Georg Hilmar Butziger, boren am 16. Mat 1873 zu Berlin,

80) Hugo Wilhelm Otto Brenner, 10. Januar 1873 zu Berlin,

81) Paul Alfred Brachmann, 29. März 1873 zu Berlin,

82) Iwan Felix Buchholz, geboren am 30. No⸗ vember 1873 zu Berlin,

83) Georg Heinrich Louis Brußwitz, geboren am 24. September 1873 zu Berlin,

84) Karl Cohn, geboren am 1. Februar 1873 zu Berlin,

85) Paul Edmund Adolf Corbé, geboren am 16. August 1873 zu Berlin,

86) Friedrich Gustav Adolf Christel, geboren am 1. Junk 1873 zu Berlin,

87) den Kaufmann Siegfried Dreufuß, geboren am 20. März 1873 zu Berlin,

88) Jean Edmund Dahlström, 27. Februar 1873 zu Berlin,

89) August Ferdinand Paul Dauer, geboren am 15. DOktober 1873 zu Berlin,

90) Paul Rudolf Julius Denker, geboren am 13. Dezember 1873 zu Berlin,

91) Wilhelm Theodor Leopold Dietz, gebagen am 8. November 1873 zu Berlin, 3

92) Georg Paul Rudolf Ebel, 30. Oktober 1873 zu Berlin,

93) Max Rudolf Erk, geboren am 6. August 1873 zu Berlin,

94) den Stellmacher Emil Rudolf Adolf Otto Thieme, geboren am 28 Oktober 1871 zu Schöne⸗ berg, Kreis Teltow,

95) den Matrosen Johann Rudolf Karl Claus, geboren am 28. November 1871 zu Schöneberg,

Kreis Teltow,

96) den Schlächter Michael Evxvconimus Budzinski, geboren am 30. September 1864 zu Scharfenort, Kreis Samter,

97) Adolf Abraham, geboren am 10. Februar 1865 zu Pinne, Kreis Samter,

98) Felixr Genga, geboren am 23. März 1865 zu Galowo, Kreis Samter,

99) Paul Heinrich Unger, geboren am 24. De⸗ zember 1865 zu Pinne, Kreis Samter,

100) den Arbeiter Friedrich Okto Hermann Blä⸗ sing, geboren am 26. März 1868 zu Bielang bei Wronke, Kreis Samter,

101) Johann Gustav Hermann Jordan, geboren am 20. August 1868 zu Wronke, Kreis Samter,

102) Johann Julius Unger, geboren am 30. No⸗ vember 1868 zu Pinne, Kreis Samter,

103) den Konditor Richard Herden, geboren am 8. Januar 1871 zu Rückers, Kreis Glatz,

104) den Kommis Felix Fittichauer, geboren am

. Februar 1871 zu Berlin,

105) Max Arnold Adelf Freytag, geboren am 5. April 1871 zu Berlin,

106) Hugo Justus Fohl, geboren am 26. Januar 1871 zu Berlin,

107) den Kaufmann Ignatz Ferdinand Frank, geboren am 15. April 1872 zu Berlin,

108) Hermann Johannes Martin Freitag, ge⸗ boren am 23. November 1873 zu Berlin,

109) Wilhelm Karl Golde, geboren am 1. Sep⸗ tember 1871 zu Berlin,

110) Friedrich Otto Golde, geboren am 1. Sep⸗ tember 1871 zu Berlin,

111) Albert Julius Max Gantzert, geboren am 15. März 1871 zu Berlin,

112) August Heinrich Gustav Geertz, am 25. August 1871 zu Berlin,

113) Karl Albert Paul Grapenthin, geboren am 22. Dezember 1871 zu Berlin,

114) Heymann Willi Grün, geboren am 7. No⸗ vember 1871 zu Berlin,

115) Karl Friedrich August Gehrt, geboren am 9. August 1872 zu Berlin,

116) den Tischler Karl Weilhelm Albert Goebel, geboren am 26. Februar 1872 zu Berlin,

117) Alfred Robert Grundt, geboren am 9. Juni 1872 zu Berle,

118) Karl Wilhelm Max Grundke, geboren am 8. Januar 1872 zu Berlin,

119) Johannes Siegfried Groß, 28. April 1872 zu Berlin,

eboren

geboren am

geboren am

geboren am

geboren

geboren am

120) Georg Adolf Franz Gimperlein, geboren am 14. September 1873 zu Berlin, 121) Paul Greiß, geboren am 28. Dezember 1873 zu Berlin, 122) Georg Wilhelm Gorges, geboren am

24. Juli 1873 zu Berlin,

123) Christian Friedrich August Wilhelm Graebert, geboren am 11. April 1873 zu Berlin,

124) Franz Alexander Groß, geboren am 26. Sep⸗ tember 1873 zu Berlin,

125) den Fylographen Karl Rudolf Louis Hiller, geboren am 3. März 1870 zu Berlin,

126) den Friseur Reinhold Paul Hübner, geboren am 5. Oktober 1871 zu Berlin, 127) den Buchdrucker Theodor Otto Hugo Henschel, eboren am 16. Juni 1871 zu Berlin, 128) Otto Emil Paul Hackel, 5. Juni 1871 zu Berlin,

129) den Weber Gustav Anton Louis August Haecker, geboren am 1. Juni 1871 zu Berlin,

130) Eugen Adolf Ferdinand Hartisch, geboren am 6. September 1871 zu Berlin,

131) den Kaufmann Karl Richard Bernhard Haas, geboren am 29. Juli 1871 zu Berlin, b

132) den Modelleur Robert Johannes Wilhelm Hemvel, geboren am 29. September 1871 zu Berlin,

133) den Landwirt Reinhold Emil Fritz Hoff⸗ mann, geboren am 18. Januar 1871 zu Berlin,

134) den Graveur Hermann Wilhelm Franz Happe, geboren am 10. Dezember 1871 zu Berlin,

135) den Mechaniker Franz Otto Eduard Hänseler, geboren am 1. September 1872 zu Berlin,

136) Gustav Tobias Haskel, geboren am 1. Ja⸗ nuar 1872 zu Berlin,

137) den Kaufmann Richard Karl Wilhelm Hoff⸗ mann, geboren am 19. Januar 1872 zu Berlin,

138) Wilhelm August Ernst Hartig, geboren am 27. September 1873 zu Berlin,

139) Max Adolf Paul Handschke, geboren 10. Dezember 1873 zu Berlin,

140) Max Paul Heinrich Hesse, geboren 14. April 1873 zu Berlin,

141) Friedrich Wilhelm Heinrich, geboren 22. August 1873 zu Berlin,

142) Rudolf Heinrich Ferdinand Hogewitz, boren am 28. April 1873 zu Berlin,

143) Johann Hellmuth Horn, 15. April 1873 zu Berlin,

144) Karl Paul Max Hofmann, geboren 6. Juni 1873 zu Berlin,

145) den Tischler Karl Otto Hockauf, geboren am 14. April 1873 zu Berlin,

146) Albert Ernst Theodor Pankopf, geboren am 26. Dezember 1869 zu Berlin, 1

147) den Kaufmann Paul Joachim Pieczkowski, geboren am 24. Februar 1869 zu Berlin, 8

148) Emil Hermann Paul, geboren am 14. Juli 1870 zu Berlin,

149) den Bildhauer Ernst Wilhelm Gottlieb Poplawski, geboren am 11. Februar 1870 zu Berlin, 1

150) Emil Ernst Karl Preuß, geboren am 22. Oktober 1871 zu Berlin,

151) Friedrich Wilhelm Karl Pechmann, ge⸗ boren am 4. November 1871 zu Berlin,

152) Karl Theodor Johannes Thunsdorf, ge⸗ boren am 7. November 1871 zu Berlin, 153) Otto Karl Gustav Franz Vanselow, g boren am 13. Dezember 1871 zu Berlin,

154) den Steward Ferdinand Franz Rudolf Wismer, geboren am 13. Februar 1871 zu Berlin,

155) Friedrich Wilhelm Wurdelmann, geboren am 18. Februar 1871 zu Berlin,

156) Heinrich Emil Winkler, geboren am 1. April 1871 zu Berlin,

157) Karl Heinrich Theodor Winter, geboren am 20. August 1871 zu Berlin,

158) den Arbeiter Karl Eduard Paul Zellmer, geboren am 2. April 1871 zu Berlin,

159) den Kaufmann Otto Rudolf Robert Bern⸗ hard Zaulig, geboren am 6. Dezember 1871 zu Berlin,

160) den Diener August Friedrich Wilhel Zirzow, geboren am 14. November 1871 zu Berlin,

161) Franz Ludwig Hermann Pauly, geboren am 8 26. Mai 1872 zu Berlin, 1

9 3 geboren am

geboren