1911 / 257 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Oct 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen. 8 2. Aufgebote, Verlofte und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

8. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen. [66839] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Otto Stier der 6. Kompagnie 4. Westpreußischen In⸗ fanterieregiments Nr. 140, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen verhängt. Es ß 85 üön zu 85 in die Militär⸗ arrestanstalt in Hohensalza oder an die Militärbehörde zum W liefern.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 67 cm, Statur schlank, Haare blond, Augen graubraun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Narbe am Hinterkopf. Ktleidung: Feldmütze V. Garnitur oder eigene Schirmmütze, Litewka III., Tuchhose V. Garnitur, Biensrsti fer oder eigene Schuhe. 4

Bromberg, den 27. Oktober 1911.

Gericht der 4. Division.

166842] Steckbrief. Gegen den am 26. Oktober 1886 in Marbach in Württemberg geborenen, angeblich derzeit in Paris sich aufhaltenden ledigen Kellner Karl Mack, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen eines Verbrechens der Anstiftung zur Abtreibung verhängt. Es wird ersucht, denselben bei Betreten im Inland zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängnis zu Stuttgart abzuliefern. J. 6520. Stuttgart, den 27. Oktober 1911. Der Untersuchungsrichter 3 bei dem Königlichen Landgerichte. Landrichter Schefold.

[66837] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Torpedo⸗ matrosen Ludolf Ernst Friedrich Kreipe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mülitarstrafgesezhuche sowie dee na86, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdur für fahnenfluͤchtig erklärt. . 8 Kiel, den 27. Oktober 1911. Gericht I. Marineinspektion.

166838] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Torpedo⸗ matrosen Hemrich Schwalbe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Kiel, den 27. Oktober 1911. Gericht I. Marineinspektion.

Zwe anzeiger und

Berlin, Di

Zustellungen u. dergl. 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen⸗

Offentlicher Anzeiger. Preis für den Raum einer 4gesgltenen Petitzeile 30 ₰.

[66543] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 8 Aufgebot.

Auf Antrag der ledigen und volljäbrigen Laura Hahn in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Natter daselbst, ist durch Beschluß vom 22. Ok⸗ tober 1911 das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der ihr abhanden gekommenen, auf den Namen der Friederike Hoerle aus Walden⸗ burg lautenden, am 2. April 1969 über ursprünglich 500 Gulden ausgestellten und am 27. April 1876 auf 900 erhöhten Aktie der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart Nr. 2528 eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Sams⸗ tag, den 4. Mai 1912, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 90. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte ei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widri folgen würde. Den 27. Oktober 1911.

Der Gerichtsschreiber: Heller.

[66546] Beschluß. Die durch Beschluß vom 4. Januar 1910 an⸗ geordnete Zahlungssperre über folgende 3 prozentige Anleihescheine der Stadt Berlin von 1886: Lit. 1. Nr. 59 485 und 67 627 über je 1000 ℳ. Lit. M Nr. 92 453 über 500 ℳ, Lit. N Nr. 36 828 über 200 ℳ, wird aufgehoben.

Berlin, den 17. Oktober 1911.

Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

[66550] Bekanntmachung. In Sachen betreffend Sammelaufgebot von Ur⸗ kunden wird das Aufgebot vom 18. Juli 1911 dahin ergänzt, daß es zu 6 bezüglich der Papiere zu a bis c heißen muß: „Hypotheken⸗Pfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin“. Berlin, den 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[665511 Bekanntmachung. Das Aufgebot der im Aufgebot vom 18. Juli 1911 unter Nr. 6 folgender Preußischen Hypothekenpfand⸗ briefe Litera d. Emission XII Lit. D Nr. 3920 über 500 ℳ, e. Emission XII Lit. C Nr. 4345 über 1000 ist erledigt.

Berlin, den 23. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[66843] Aufruf. Folgende von der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart ausgestellten Urkunden über aufgeschobene Renten: 1) Ka. Nr. 25 693 mit einer Einlage von Fl. 15,24 vom 31. Dezbr. 1861 auf den Namen Theresia Rieger in Brunnentobel, jetzt verwitwete Marquart in Leutkirch, 2) Teilaktie Nr. 51 010 Kl. I v. 1846 mit einer Einlage von Fl. 10,— vom 30. Juni 1846 auf den Namen Marie Creszentia Auguste Priester in Ellingen, jetzt verwitwete Edlhard in München, 3) Teilaktie Nr. 50 639 Kl. I v. 1845 mit einer Einlage von Fl. 10,— vom 31. Dezbr. 1845 auf den Namen Emil Adolf Wilhelm Zenneck in Gotteszell i. Württ., derzeit Bonn a. Rh., 4) Teilaktie Nr. 42 230 Kl. I v. 1841 mit einer Einlage von Fl. 10,— vom 25. Novbr. 1841 auf den Namen Anna Barbara Susanna Däniker, jetzt verwitwete Herder, in Zürich,

warden als abhanden gekommen angezeigt. Die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert, dieselben bis spätestens 31. Dezbr. 1911 bei der unterzeichneten Direktion vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls den oben näher bezeichneten Ver⸗ sicherten Ersatzurkunden ausgestellt werden. Stuttgart, den 31. Oktober 1911. Die Direktion der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart, Lebens⸗ und Rentenversicherungsverein

auf Gegenseitigkeit. 1“

66132] Aufgebot. b Der Student der Naturwissenschaften Friedrich Oehlkers in München, Zustellungsbevollmächtigter: Pastor Dr. Paul Oehlkers in Hannover⸗Kleefeld, Stephansstift, hat das Aufgebot der Police Nr. 14 022 der Kapitalversicherungsanstalt zu Hannover über 6000 ℳ, ausgestellt am 5. Juli 1901 zugunsten des am 6. Mai 1890 geborenen Antragstellers Friedrich Oehlkers, fällig gewesen am 1. Jult 1911, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1912, Lormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Volgersweg 1, Zimmer 303, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 24. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

[66135] Aufgebvot. Der Herr Alex. Ruthemevxer in Wiesbaden, Telephon 1046, hat das Aufgebot der angeblich ge⸗

Königlich Preußischen

enstag, den 31. O

zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saalfeld Ostpr., den 25. Oktober 191 Kooönigliches Amtsgericht.

[657522 Aufgebot. Der Bankier J. Moses in Berlin, Kaiserallee 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Kallmann in Berlin, Yorkstr. 76, hat das Aufgebot des am 18. November 1907 fälligen Wechsels über 3000 be⸗ antragt, den er am 5. September 1907 auf den Rittmeister C. A. Köhlmann in Seehof bei Groß⸗ Lichterfelde⸗Ost, Sobersky Allee, gezogen und den dieser angenommen hat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, Ringstraße 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Groß⸗Lichterfelde, den 23. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den S. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Nußallee 17, an⸗ beraumten Aufgeb tstermine zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufford erung, spz⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hanau, den 20. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt II.

[66532] Aufgebot. I. Der Schriftsetzer Otto Böttcher in Hannover, Große Düvelstraße 16, II. der Arbeiter Heimich Steingrube in Hannover, Rosenbergstraße 6, ha beantragt, die nachstehend bezeichneten Verschollenen für tot zu erklären, und zwar: zu I: die verschollene Emilie Marie Hitzmann, geboren am 7. Juni 1875 in Hannover als Tochter des früheren Kaufmannz Christoph Hitzmann und seiner Ehefrau Dorothea Elsbeth geb. Meyer, im Inlande zuletzt in Hannover wohnhaft, zu II: die verschollene Adolphine Luise! Anna Schriefer, geboren am 5. Juli 1868 zu Neu⸗ buckow in Mecklenburg als Tochter der unverehe⸗ lichten Luise Schriefer, im Inlande zuletzt in Han nover wohnhaft. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 20. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im neuen Zivilgerichtsgebäude am Volgersweg 1, Zimmer 303, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ergeht die spätestens im bek be⸗ ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Todes wegen ve 1 818 - 1 See den 25. B“ 8 F. wohnhaft gewesenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Königliches Amtsgericht. Pfleging baben bisher in den Pflegschaftsakten Pfleging Nachlaß 111. VI. 610. 10 nicht er⸗ mittelt werden können. Er ist am 2. Oktober 1845 als Sohn der Elisabeth Pfleging in Cassel geboren. jenigen Personen, welche ein gesetzliches oder mentarisches Erbrecht beanspruchen, werden auf⸗ viordert, dieses bis zum 1. Februar 1912 bei

unterzeichneten Gerichte anzumelden und urkund vhe em Ablauf der Frist

lich nachzuweisen. Nach fruchtlof t wird Fentgestelt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht . VI. 610. 11. Berlin, den 24. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.

5 Aufgebot. zulde⸗ Rechtsanwalt Dr. Siegfried Meyer in höneberg als Pfleger über den Nachlaß der am 1 Februar 1911 verstorbenen Karoline Albertine s Auguste Pror, 2) der Rechtsanwalt Rudolf Pbilipp Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8. Schöneberg als Pfleger des Nachlasses des am [66549] Aufgebot 1. März 1911 verierhenen Kufmns Shachn Der Amts⸗ und Poltzeidiener Karl Zeh in Wend⸗ Wilhelm Aübeet edel, Pergalrer * lingen hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Oskar Monkag i Sewstrlie Ven . am 10. Januar 1862 in Aldingen a. N. geboren 1gn d en Pon Arnimg. haben das Auf⸗ Jakob Friedrich Zeh zuletzt wohnhaft in Aldingen mafors . ö 3 ke der Ausschließung der a. N., für tot zu erklär De 1 gebotsverfahren zum Zwecke gließ a. N., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ 1 emger der folgenden gestorhenen Per⸗ schollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf Nachlaßgläu * 1“ Februar 191. Samstag, den 11. Mai 1912 Vormittags sonen beantragt; 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 1 rstorbenen, 8 in Beemreichühn erstrase In⸗ Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todes⸗ es. beehe h s Men Tens en 2n- an 8 vn. 11“ verisndenen Fäufmanns Gustav F iber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen eeeee. * in Schöneberg, Berchtes⸗ Berm gen, ergeht die Aufforderung, sateens brect Slehe, i r Aufgeborstermine dem Gericht Anzeige zu machen. waee Element nen⸗Krankenhause verstorbenen, Ludwigsburg, den 25. Oktober 1911. letzt in Schöneberg, Geisbergstraße 34, wohn⸗ hengeiaze ft gewesenen Generalmajors a. D. Hans von Kopf, Landgerschtsrat. Arnim. Die Nachlaßgläubiger werden daher a fordert, ihre Ferermngfvgcgfhens 85 5 eichneten Personen spätestens i m a eee. 1911, Mittags 12 Uhr, vor m unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, 1egnn ufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. ie nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ idliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in bschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, 5 ch nicht melden, können, unbeschadet des Rech 8, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, on den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, Is sich nach Befriedigung der giccht ausgeschlossenen Hläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet i nen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ eit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Cermächtnissen und Auflagen sowie fur die Gläu⸗ iger, denen die Erben unbeschränkt haften, venn sie sich nicht melden, nur der FSt nceg, jeder Erbe ihnen nach der Teilung des 2. asses nur für den seinem Erbteil entspre enden Tei 8 erbindlichkeit haftet. wohnhaft in Posen, für tot zu erkläen. 2 Schöneberg, den 7. Oktober 1911. 3 zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. testens in dem auf den 18. Juni 1912, Vor detritong 9. 8

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7 Rebeesfung ꝛc. von Re tsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——————

zum Deutschen Reichs⸗ Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

nter uchungssachen. . Uer 8 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ Verkäufe, ] Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5 8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

166

1.

cn g— o0 o

. nächste eitertransport hierher abzu⸗

ffordern sich durch einen bei 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung;, sich d 8 Gerichte zugelassenen als e bevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 24. Oktober 1911. Bruͤckner, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66516 Oeffentliche Zustellung. . 181eh, Duby, Fuhrknecht in Tiefenstein bei Idar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizra Dr. Brüggemann in Saarbrücken 1. klagt gegen seine Ehefrau Margärein Dubh. in Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wodn⸗ Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, 1 trage, die zwischen den Parteien am 8. 1 vor dem Standesbeamten zu Saarbrücken geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein scheder Teil erklären und derselben die Kosten 8 8 streits zur Last zu legen. Der Kläger lade lagte zur mündlichen Verhandlung des en vor die vierte Zivilkammer des König ichen 2 erichts in S ü den 12. Januar 1912, gerichts in Saarbrücken auf 1 5 8 1 r, mi Aufft ung, sis Vormittags 9 Uh lassenen Rechts⸗ durch einen bei diesem Gerich F anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 24. Oktober 1911. (Unterschrift), büs als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3 ff i stellung. 6514 Oeffentliche Zust Peter Orth, Charlotte geb. i Neunkirchen, Müllerstraße 1, Prozeß 88 . mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dietz in . klagt gegen ihren Ehemann Peter 8 e bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, fruͤber Völklingen a. Saar, mit dem Antrag: 1) ene b den Parteien am 23. Mai 1896 vor dem Standes⸗ amt Neunkirchen geschlossene Ehe zn scheden. 2) Beklagten für den schuldigen Teil zu ertkaren, 3) ihmn die Kosten des Rechtsstreits zur Last z Egn. Die Klägerin ladet den Beklagten zur 52 Verhandlung des Rechtsstreits vaei nete. zummer des Königlichen Landgerichts in Sa 1 ammer des Königlichen Landg 1 r den 12. Januar 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung,

sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts

Oeffentliche Zustellung . rau Anna Hickethier, geb. Friedrich, in lumenstraße 35 a, Prozeßbevollmächtigter: Epstein zu Berlin, Potsdamer⸗ Ehemann, den Vergolder bekannten Aufenthalis, in Prenzlau, auf 1 Die Ver⸗

[66933] Die Berlin, Rechtsanwalt Dr. Ep straße 7, 789 gegen ifi Paul Hickethier, jetzt un Häher In Charlottenburg, zuletzt in P. Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mun lichen

. 3 4 % igen Staatsanleihe von 1876 79 8 vosmace. 2989 8 307 82 308 über je 200 ℳ. Berli DOktober 1911. . Feftie, Itzert rlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Königliches Amtsgericht Be 8 Berichtigung.

öö Aufgebotssache Habekost wird das 85 2. Dktober 1911 verkündete Ausschlußurteil dahin berichtigt, daß das für kraftlos erklärte Papier die Schuldverschreibung der konsolidierten 3 ½ AEeteh prozentigen Staatsanleihe von 1881 Lit. G Nr. 220 über 1000 ist Iicber 1m..

eBefichez Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

528 Bekanntmachung. 8 8n Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1911 sind a. die 4 % igen Pfandbriefe der Berliner Hypotheten⸗ bank Aktiengesellschaft Serie IX Lit. E Nr. 5222 über 400 ℳ, Serie VII Lit. D Nr. 7137 über 800 ℳ, b 84 Pfandbriefe der Preußischen Hvpotheken Aktien⸗Bank Serie XI Nr. 10 575 über 240 ℳ, Nr. 8384 über 240 ℳ, Nr. 524 über 160 für kraftlos erklärt worden.

in, den 14. Oktober 1911. 1 ecßliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

[66542] Durch ßurt die mücstegeih anfgefübrten 89 s Rentenbriefe: a. Lit. C 1 sh. eaens 11396, 11397, 11398, 129490 und 12941 über je drei Mark jährlicher Rente, b. Lit. C Nr. 5127 über fünfzehn Mark jährlicher Rente, e. Lit. C Nr. 10300, 13344 und 13345 ‚über je dreißig Mark jährlicher Rente für kraftlos erklärt worden. b

Kaiserliches Amtsgericht

Oeffentliche Zustellung. 1eShogehe ran Alwine Scharffenberg, geb. —— Eddelak, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 2 M. Levi in Altona, klagt gegen ihren Ebemann, Adolf Scharffenberg, jetzt in Amerika, 1st Antrage auf Scheidung der Ehe und den, 8 5 für den schuldigen Teil zu erklären. Die K kerg ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung d Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf

ie Ehefrau des Kanzleigehilfen Auguft Rettberg, Fmilie geb. Kurt, in Göttingen, Wiesenstraße r. 19 a, hat beantragt, den am 11. Juni 1822 zu zremke, Kreis Göttingen, geborenen Heinrich Friedrich Ludwig Fascher, zuletzt wohnhaft daselbst, zrr rot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird ssefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1912 vor dem unterzeichneten Gericht mberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens imn Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Reinhausen, den 21. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. [66527] Oeffentliche Bekanntmachung. Erben des am 4. April 1910 zu Berlin, soweit annt, ohne Hinterlassung einer Verfügung von storbenen, ebenda, Fennstraße 44,

8 Handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für beseren achen des Königlichen Landgerichts III jin Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg . Zimmer 47 1, auf den 22. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, vr bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg,

genfalls deren Kraftloserklärung er⸗

Pr

n n

(66548] In der Grundstücksversteigerung betreffs des im Grundbuche für Chemnitz auf den Namen Ottomar Magnus Heberlein Blatt 752 eingetragen gewesenen Grundstücks sind am 26. August 1873 für die zwischen der Amalie Auguste verehelichte Reibetanz, geb. Naumann, in Chemnitz, dem vormaligen Advokaten Gustav Kramer daselbst und dem Mühlen⸗ besitzer Louis Lorenz in Hüttengrund bei Marienberg streitigen Ansprüche von den Erstehungsgeldern 700 Taler = 2100 bei dem vormaligen Kgl. Gerichtsamt im Bezirksgericht Chemnitz hinterlegt worden. Von den Beteiligten sind die vermeintlichen Ansprüche abgetreten worden an den Gutsbesitzer Karl August Ebart in Conradsdorf bei Freiberg, den Kaufmann Georg August Kockel in Dresden, den Agenten Friedrich Wilhelm Pietzsch in Dresden, später in Hamburg, den Agenten und Destillateur Karl Friedrich August Heine in Waldheim, später in Mittweida. Für letztgenannten Heine ist das hinterlegte Geld durch Verfügungen des Königlichen Amtsgerichts Mittweida vom 11. Januar 1882 in Höohe von 275 und 375 gepfändet worden. Auf Antrag des Königlichen Finanzministeriums wird in Ansehung dieses inzwischen durch Zuwachs auf 4900 Nennwert von Wertpapieren und 402 74 Sgparkasseneinlage angewachsenen Hinterlegungspostens das Aufgebotsverfahren an⸗ geordnet. Es werden demgemäß alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf das hinterleagte Geld geltend machen, hiermit aufgefordert, diese An⸗ sprüche und Rechte alsbald und spätestens in dem auf den 15. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine allbier anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Staat ausgeschlossen werden würden. Chemnitz, den 24. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

66537] Aufgebot. Die Stadtgemeinde Posen, vertreten durch den Magistrat, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Posen Artikel Nr. 580 P. J. eingetragenen Parzelle Nr. 487/188 des Kartenblatts 5 der Gemarkung Jersitz mit 7 a 87 qm Flächeninhalt beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an dieser Parzelle in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Januar 1912, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die aufgebotene Parzelle ausgeschlossen werden. Posen, den 7. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

[66526] Aufgebot. Der Mathäus Schäfer in Glauberg hat bean⸗ tragt, den verschollenen Johann Heinrich Schäfer, zuletzt wohnhaft in Glauberg, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr. vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Altenstadt, den 27. Oktober 1911.

Großherzoalich Hess. Rmtsgericht.

NR 4₰

den 27. Oktober 1911.

Daase, “] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 89 Oeffentliche Zustellung Otto Dabringhaus in Elberfeld, Lagerstraße, Kläger, Prozeßbevollmächtigte. Rechts. anwälte Esch und Dr. Maull in Elberfeld, Sn gegen die Händlerin Frau Hermann Klees, fegh⸗ in Elberfeld, Nordstraße 16, jetzt unbekannten uf⸗ enthalts, Beklagte, auf Grund der Behauptung. daß sie ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren 206,54 verschulde, mit dem Antrage: Die Be⸗ klagte wird durch vorläufig vollstr kbares Erkenntnis verurteilt, an Kläger 206,54 nebst 5 % jährlicher Zinsen seit dem 20. Juli 1911. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Ker Psne. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird klagte vor das Königliche Amte gericht in Elberfeld auf den 23. Dezember 1911. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, Eiland 4, geladen. Elberfeld, den 535 1911. Wille, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66509] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanne Seele, geb. Schmidt, in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Chop daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Seele, zuletzt in Erfurt, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden,

ete

2

Gerichte zuge

Auss

928

ußurteil vom 28. Oktober 1911 sind bluseene⸗ oigen Elsaß⸗Lothringt⸗ Nr. 11145, 11146,

36.

[66533]

Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 27. Oktober 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Der Rechtsagent Jean Rubel hier hat als Prozeßbevoll⸗ mächtigter der Elisabethe Kurz, geb. Michel, hier beantragt, deren verschollenen, am 20. Januar 1868 in Kusel geborenen Bruder Friedrich Carl Michel, zuletzt in Frankenstein, für tot zu erklären. Auf⸗ gebotstermin wird bestimmt auf 10. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal II. Kgl. Amtsgerichts hier. Es ergeht Aufforderu a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf botstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgt, b. an alle, welche Auskunft ü Tod oder Leben des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ger Mitteilung zu machen.

in

2„

zu Straßburg, Els. otst

2 —9„

vernn

anwalt als Prozeßbevoll⸗

mächtigten vertreten zu lassen. .

Saarbrücken, den 24 Oktober 1911. (Unterschrift),

als Gerichtsschreiber des Königlichen Eeee

[66515] Oeffentliche Inbechnes. Die Frau Maria Altmann, geb. Dpohzert, in Soldinerstraße 35, Prozeßbevollmäͤchtigter; mwalt Dr. Scheuer in Saarbrücken 3, a gen den Ingenieur Wilhelm Altmann, :u I. Dillingen, zurzeit im Auslande un e. 8 halts, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, 2 dem Antrag, den 8 1 kon nfühg 82 42

eilen, die eheliche Lebensgemeinsche E lsgerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verk andlung dese 7 streits vor die vierte heeeemeedeh n b ägl v Landgerichts in Saarbrücken auf de 1912, Vormittags 9 ½ Uhr, 8 x3 8 rung, sich durch einen bei diesem 8 eüichten oe lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo

ertreten zu lassen.

veenerbrüͤcken, den 24. Oktober 1911. (Unterschrift),

als Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.

1665 ffentliche Zustellung. e 9 gard Krüger, ver⸗

ährige Gerda Hilde

treten durch ihren Pfleger, den esekaes eah Fickert i iedrichshag i Berlin, Prozeß Fickert in Friedrichshagen bei Berlin, Prozeßseor. mächtigter: Rechtsanwalt Paul Lüders in Heern. Mohrenstraße 53, klagt gegen den Friseur Soehenh Friedrich Max Krüger, früher in Berlin, B 6 straße 10 bei Mever, jetzt unbedümtes balte,

8 8 4 Ro ag e, z 3

iter der Behauptung, daß der Bek

licher Vater, der von seiner Ehefrau für sie Unterhalt zu zahlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) an di

[66024] Ihn der Untersuchungssache gegen die Rekruten: a. Joseph Anton Strohmeier ¹ vom Landwehr⸗ b. Joseph Geiß bezirk Ravensburg, c. Hermann Nuding vom Landwehrbezirk Gmünd, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 f.. M.⸗St.⸗G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 26. Oktober 1911. K. W. Gericht der 27. Division.

[66840] Verfügung.

Die am 1. 9. 1906 gegen den Musketier Johann Joseph Keicher der 2. Komp. Inft.⸗Regts Nr. 171 (geboren am 19. 7. 1883 in Erlenbach, Oberamt Neckarsulm, Württemberg) erlassene Fahnenfluchtserklärung Beschlagnahmeverfügung —, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 211 vom 6. 9. 1906, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt.

Colmar i. E., den 27. Oktober 1911.

Königliches Gericht der 39. Division. [66841]

Die im Reichsanzeiger Beil. 3 zu Nr. 25 und Ziffer 93476 vom 28 Januar 1911 gegen den Rekruten Heinrich Seusburg veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben.

München, den 27. Oktober 1911.

Gericht der K. 1. Division.

Smmeweererxreranees nmEEETTIEEEmEmnm 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[66544] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 21 Blatt Nr. 660 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verehelichten Former⸗ meister Therese Habakuck, geborenen Kirsch, in Rei⸗ nickendorf eingetragenen Grundstücks zwischen dem Arbeiter Otto Habakuck, der Witwe Elise Jenny Hedwig Habakuck, geb. Habakuck, der Hertha Haba⸗ kuck, der minderjährigen Jenny Habakuck und dem

den 16. De⸗ Landgerichts.

f it der zember 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, m Kerfforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. Oktober 1911.

en 20. b De eachtöfchreiber des Königlichen Landgerichts. (6* entliche Zustellung. 8 vh⸗ R 2 Seenmagn. in Berlin, Köthenerstraße 22, Proze bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Schindler, Berlin, Linkstraße 13, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Kleine, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Lankwitz, später in Deesden wohnbhaft, auf 8259 des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des F streils vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Halle

sches Ufer 29 31, auf den 30. Dezember 1911, Vormittage 10 Uhr.,

mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

igelasse Anwalt zu bestellen.

dachten Gerichte zugelassenen Ar bestellen.

Zum Zwecke der öoffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21.

Vrcber 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 6 Oeffentliche Zustellung.

12os Arbelternn Frau Marie Ziese, geborene Matthee, in Oberschöneweide, Luisenstraße 16, Garten⸗ haus, 1 Treppe, Prozeßbevollmächtigter:⸗ Rechtsanwalt Dr. Eiswaldt zu Berlin SW. 61, Belle⸗Alliance⸗ platz 12, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Richard Ziese, früher in Oberschöneweide —2 haft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, in den A ten 7. R. 510. 11, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder auf⸗

tei den Beklaaten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Erfurt auf den 10. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der A forde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Erf en 26. Oktober 1911. rPeriadenchrecber des Königlichen Landgerichts. [66937] Oeffentliche Zustellung. 2 Die Arbeiterin Emma Louise Hantzsche, geb. Junkmichel, in Hosena, Kreis Hoyerswerda, Prozeß⸗ devollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Muͤbsam im Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Hantzsche, früher in Peickwitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Recht

tsstreits vor die 3. Zivilkammer ab Ioer eeich Gezrün auf den

des Königlichen Landgerichts in Görlitz au 18. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten FBeber 91 Görlitz, den 27. Oktober 1911. Der Berichtoschreiber des Königlichen Landgerichts.

665 Oeffentliche Zustellung. 16eS,1Iggesran Luise Grote, geb. Grüber, in Han⸗ nover, Gartenstraße 7, part., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsahwalt Dr. Krieger in Hannover, klagt gegen den Kellner Wilhelm Grote, früher in Hannobver, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568

des Bürgerlichen 1.v ,, 2 8s nerehcen vad he ucnes, o 8 Reeeftaten 88 eend catdigen Teil zu erklären. Die Klägerin Vnfrl chc., sädet) degts greits vor die ladet den Beklagten zur mündlichen Febente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1. in Berlin, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 40, auf

lasses des am 21.

8

L

b. ljeraufseher a. D. Georg Döbelin in Schlett stadt hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung seines Bruders Georg Friedrich Döbelin, geboren am 6. Juli 1833 in Thienge Amtsgerichtsbezirk Müllheim, zuletzt wohnhaft Waldhof, der verschollen ist, beantragt. Der Ve schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. Es ergeht Aufforderur an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod d Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Samstag, den

3

18

2. gel ot 25. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal C, Zimmer 113.

Gr. Amtsgericht, Abt. III. Mannheim.

[66536] Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Sally Brummer in Posen hat beantragt, den verschollenen Handlungsgehilfen Salomon (Semi) Littmann, geboren am 18. Ok⸗ tober 1869 in New York, Sohn des David Li mann und der Liebe geborenen Friedländer,

e esgen. sr

Der 3 Me. 1 fle Mär Händen des Pflegers, monatlich, vom 1S. Fot⸗ ab, 25 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ r 8. 0h 8 die laufenden Beträge in eljährcten ar Pöen⸗

8 6 12 2 . en r eg er 2 zahlungen, 2) 165 00 89 d Pflegen silien und zur Deckung des Arzthonorars PSbens 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, r Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er Huns Eas Klägerin ladet den Betlagten zur mündli g 8 handlung des Rechtsstreits vor die veshehe kammer des Königlichen Landgerichts I i 1— Neues Gerichtsgebäude,

9†

29

2

[66530] Aufgebot.

Die Frau Klara Sachse, geborene Becker, in Berlin, Freienwalderstraße 21, hat im Beistande ihres Ehemannes, des Arbeiters Oskar Sachse ebenda, vertreten durch Rechtsanwalt Hennig in

2

¹ G po lichen Landgerichts in Hannover auf den

b Grunerstraße, II. Stock, zember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Grunerstraß

des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer b en 25. Januar 1912, Vor⸗

Fuhrherrn Johann Gottlieb Otto Jenske besteht, soll dieses Grundstück am 18. Dezember 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Rei⸗ nickendorf, Scharnweberstraße 12, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Pferdestall, Schuppen, Abtritt mit Taubenboden und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 459/77 von 10 a 36 qm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Art. Nr. 24 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 653 mit einem jährlichen Nutzungswert voen 3152 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. Oktober 1911.

önigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[66545]

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Tegel belegenen, im Grundbuche von Tegel Band 19 Blatt 580 auf den Namen des Tischler⸗ meisters Fritz Walter in Tegel eingetragenen Grund⸗ stücks wird aufgehoben. Der auf den 7. November 1911 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 24. Oktober 1911.

stohlenen oder sonst verloren gegangenen Kuxscheine Nr. 2 und 5 über einen Anteil von 25 Kuxen und bezw. über einen Anteil von 5 Kuxen des in der Ge⸗ meinde Fehl, Oberwesterwaldkreis, belegenen, in 100 Kuxe eingeteilten Braunkohlenbergwerks Adolph beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urtunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Rennerod, den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. I.

[66540] Aufgebot.

Die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Filiale Mainz in Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guthmann in Mainz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 13. Juli 1911 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 13. April 1911 über 50,05 ℳ, ausgestellt von Gebr. Borowski in Berlin SW. 29, und akzeptiert von M. Jcie⸗ jewski in Kattern, zahlbar in Kattern, und durch Indossement auf die Antragstellerin übergegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Templin, beantragt, den verschollenen Reisenden Oskar Becker, geboren am 26. März 1867 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 16. Oktober 1911. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[66480] 8 Aufgebot. Der Kaufmann Gustav Waltz in Hanau als

kannten klären.

mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, und zwar mit Wirkung für diejenigen Rechts verhältnisse, welche sich nach dem deutschen Gesetze bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Posen, den 7. Oktober 1911. 1 Königliches Amtsgericht.

[66539] Aufgebot.

Der Josef Franz Willaume zu Anserweiler hat den Antrag gestellt, den Ludwig Franz Willaume, zuletzt in Anserweiler wohnhaft, zurzeit ohne be⸗ Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für tot zu er⸗ Es ergeht die Aufforderung an den Ver⸗

Pfleger über das Vermögen des Jacob Christian Prior und der Sensal Friedrich Rauscher in Hanau als Pfleger über das Vermögen der Johanna Jacobine Katharira Julie Knödler, geb. Prior, haben beantragt, die verschollenen 1) Jacob Christian Prior, geboren am 18. März 1847. 2) Johanna

i Jacobine Katharine Julie Knödler, geb. Prior, ge⸗

5

boren am 18. Januar 1837, beide zuletzt wohnhaft

schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 6 erklärung erfolgen werde. Es ergeht ferner die Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens

Mai 1912 zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

n obengenanntem Aufgebotstermine eichneten Gerichte Anzeige zu machen. Remilly, den 20. Oktober 1911.

dem unter⸗

in Hanau, für tot zu erklären. Die bezeichneten

8

8 Kaiserliches Amtsgericht.

166534] Beschluß. Der am 2. Apr iga in 3 IX 20/03 erteilte Erbschein, betreffer b sole egbve. am 30. Juni 1902 in 8,8en9e verstorbenen Bürger Claus Hencken, auch Hencke genannt, wird 1n erklärt. Lehe, den 24. Oktober 8 .

3 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 4. Oktober 1221 smne⸗ folgende Schuldurkunden des Preußischen e für kraftlos erklärt: A. von der preußischen 65 8 dierten 3 ½ igen Staatsanleihe von 1890 düts 28 Nr. 447 754 über 300 ℳ; B. von der vemßs 8 konsolidierten 3 ½- vormals 4 %gen eteaeeresie von 1880 Lit. E Nr. 113171, 138 025, 12958 üß 192 075 und 277 066 über je 300 preußischen kons 1 8087% 85 * 886 Lit. C Nr. 272 8 9 c 8 . 1 8. konsolidier pn. V v von 1890 Lit. D Nr. 17 293 über 200 ℳ9; pr⸗ der preußischen konsolidierten 3 ½ boigen 655355 1 1880 Lit. D Nr. 158 5

der Blattsammlung betreffend die Erb⸗

[66529] ktober 1911 sind

1912, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ zu bestellen. Zum Zwecke ird dieser Auszug der

den 12. Januar mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anwalt der ühemer Zustelung w age bekannt gemacht. Ae den 24. Oktober 1911.. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 7. Zivilkammer.

5 Oeffentliche Zustellung. 18e2s eencs * Bracht in Witten⸗Ruhr, Annen⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . lichs, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Kar Bracht, früher in Hilden, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, wegen böswilligen Verlassens, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel⸗ dor; auf den 10. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei 5. nSee dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 25. Oktober 1911.

vertreten zu

[66512] . Die vereh geb. Kitze, i mächtigter: a. S., klagt

Be

der

Familie nur

verschiedenen

und ihm di

Gilbeau,

igen Staatsanleihe von 8 r. 158 ü. 8900 8 der preußischen konsolidierten

““

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S S.

auf

Aufforderung, sich zugelassenen Rechtsanwalt als

Hannover, den er 19 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustell

Qigb Liss

nichts von sich

mit dem Antrage, die den Beklagten für den

durch einen lassen. 23. Oktober

elichte Schneider

Lützkewitz b. Pr Rechtsanwalt Bindew hren Ehemann,

gegen i

Fritz Angermann, früher in U bekannten Aufenthalts, un klagte sie im Sept Unternessa wohnten, verlassen und habe hören lassen, Weise g

eptemb

in ungenügender Frauenspe Ehe der

e Kosten des

Die Klägerin ladet den Bekl Verhandlung des kammer des König den 13. Januar

Rechtsstreits lichen Landge

Prozeßbevollmächtigten

unter der

rsonen Ehe

schuldigen Teil zu erklären Rechtsstreits aufzuerlegen.

1912, Vormittags

Zimmer 16/18, auf d

iesem Gerichte -e. mittags 10 Uhr,

mit der eeem. bee 5. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 18-n en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Oktober Kappus, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Oeffentliche Zustellung.. E ihren Vormund Magistratssekretär Her⸗ mann Seewald in Halle a. S. vertretene 8. 5 Margarete Kuvfernagel in Halle a. S., Prozeß . 2 mächtigter: Rechtsanwalt Blackert in Hene 8. klagt gegen den Arbeiter Ignatz Fechuer, mles Hannover⸗Linden, Ricklingerstr. 124 wohn! aft, bss esorgt und mit unbekannten Aufenthalts, unter der Sesep ea. a bruch getrieben habe, dieser als außerehenicer, enec Frtrssaen en Fre. üläen sei, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, den 20. Mai 1911 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres jährlich 216 ten vierteljährlich

Unterhaltskos telja im voraus und zwar die rückständigen Beträge sofort,

1911.

ung. eth Angermann, ofen, Prozeßbevoll⸗ ald in Naumburg den Schneider nternessa, jetzt un⸗ Behauptung, daß er 1910, als sie in seit dieser Zeit daß er für seine

agten zur mündlichen vor die zweite Zivil⸗ richts in Naumburg