[11820] Bekanntmachung. 8 3 ½ % priv. Lindener Stadtanleihe vom 1. Juli 1885. 8 Von den laut Allerhöchsten Privilegs vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt⸗ gemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden nach vorschriftsmäßiger Auslosung folgende Stücke auf den 1. Januar 1912 gekündigt: Buchstabe à Nr. 29 über 2000 ℳ, 1 Buchstabe Nr. 80 159 185 203 über je 1000 ℳ, Buchstabe C Nr. 257 282 297 305 441 und 442 über je 500 ℳ,
1 Buchstabe D Nr. 480 502 509 549 718 783 801 848 861 890 und 896 über je Linden, den 25. April 1911. 1 Der Magistrat.
Lodemann.
und 212 318 326
661 671 200 ℳ.
. Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Auslosung der am 2. Januar 1912 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt M.⸗Gladbach sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden: A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August. 1880):
Bluchstabe Al zu 300 ℳ: 19 27 122 179
255 389 461 497 538 639 674 687 714 726 731. Buchstabe A II zu 300 ℳ: 358 495 600 655 656 749 775 792 812 876 894 898 903 928 992 996 1022 1083 1095 1125 1165 1183 1234 1264 1276 1278 1298 1334 1382 1394 1427 1439 1447 1454 1475 1491 1497 1566 1590 1593 1796 1799 1955 1956.
. Buchstabe B zu 500 ℳ: 3 9 17 20 308 309
313 319 323 324 381 395 459 461 462 522 525
M548 584 606 627 628 631 690 740.
Buchstabe C zu 2000 ℳ: 5 11 48 76 101 146 217 235 243 263 264 279 332 387 389. B. Von den Anleihescheinen IVv. Ausgabe
16. September 1888 15. Februar 1892 )‧
Buchstabe A zu 200 v 61 86 127
419 441 449 454 467 524 589 668 691.
Buchstabe B zu 500 ℳ: 86 101 117 266 291 316 322 354 425.
202 C zu 1000 ℳ: 54 143 183 Buchstabe D zu 2000 ℳ: 41 45. . Buchstabe & zu 200 ℳ;: 67 149 157 160. Buchstabe F zu 500 ℳ: 21 75 174 193. Buchstabe G zu 1000 ℳ: 64 80 114 121 212
382 390. 2000 ℳ: 12 101 164 *
Buchstabe H zu 246 266. C. Von den Anleihescheinen V. Ausgabe (Privilegium vom 17. April 1899): Zu 40 0 Buchstabe J zu 200 ℳ: 51 109 150 229. Buchstabe K zu 500 ℳ: 196 266 335 385 389 428 446 463 470 514 524 639 673 714 790. Buchstabe L zu 1000 ℳ: 159 181 196 285 333 423 501 550 557 574 593 599 647 672 684. „Buchstabe M zu 2000 ℳ: 219 277 310 3360 385 405 409 431 551 567 611 626 6109. Zu 3 ½ % 8 8 1 Buchstabe J zu 200 ℳ: 15. Buasstabe K zu 500 ℳ: 30 118 149. Bluchstabe L zu 1000 ℳ: Eine Auslosung vpon Anlethescheinen hat nicht stattgefunden, da die Tilgung durch Ankauf erfolgt. Bauchstabe M zu 2000 ℳ: 38 46 103 116 117. D. Bon den Anleihescheinen VI. Ausgabe (Privilegtum vom 12. Mai 1900): J zu 200 ℳ: 265 274 314
[47055)
(Privilegium vom 142
187
5 20
8
324
1052 1057 1116 1141 1154 1171 1186.
Buchstabe L. zu 1000 ℳ: 753 871 877 978 982 993 999 1035 1045 1050 1097 1166 1183 1193 1246 1269 1429 1430 1443 1450 1462 9 1234
1 Fie. 1930 1932 1938 2111 2116 7 2156 2183.
uchstabe M zu 2000 ℳ: 680 774 813 817 28 881 883 900 937 1011 1040 1048 1071 1179
276 1339 1379 1434 1435 1459 1536.
Eine Auslosung von Aluleihescheinen VII. Ausgabe hat nicht stattgefunden, da die Tilgung durch Ankauf erfolgt.
Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja⸗ nuar 1912 durch die hiesige Stadtkasse (in Berlin durch das Bankhaus Delbrück, Schickler & Co.), in Hannover durch das Bankhaus Gott⸗ fried Herzfeld, und bezüglich der Anleihe V und
I. Ausgabe
außerdem beim Barmer Bankverein Hinsberg,
descer & Co. in Barmen und M.⸗Glad⸗ ach,
bei der Drrection der Disconto⸗Gesellschaft
in Berlin,
bei der Bank für Handel und Industrie in
Berlin,
bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cpo. in Cöln, bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn
in Hannover,
an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Ausliefe⸗ rung der letzteren. Die noch fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben.
b Inhaber der früher ausgelosten, aber bis heute noch nicht eingelösten Anleihe⸗ scheine:
III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880):
Buchstabe A II: 1170 1502 1506 1694,
Buchstabe B: 650, 60 „ svileai 16. September 1888 IV. Ausgabe (Privilegium vom 15. Februar 1892):
Buchstabe E: 43, 1 Buchstabe G: 109 179 201, 3 Buchstabe H: 89, 4 “ V. Ausgabe (Privilegium vom 17. April 1899): Zu 4 % Buchstabe J: 57, Buchstabe K: 310 433 434, Buchstabe M: 240, Zu o Buchstabe L: 3, Buchstabe M: 23, VI. Ausgabe (Privilegium vom 12. Mai 1900): Buchstabe J: 301 316,
h
Buchstabe K: 839 997,
157 1772 21 2165
8 1
9 —
1 2167 8 7
902
Buchstabe L: 1174 1379 1576 8 werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Ver zinsung dieser Scheine aufgehört hat.
M.⸗Gladbach, den 7. August 1911.
[66525] Bekanntmachung.
4 % ige Schuldverschreibungen des Provinzial⸗ verbandes der Provinz Westfalen V. Ausgabe.
Durch Genehmigungsurkunde des Herrn Finanz⸗ ministers, des Herrn Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten sowie des Herrn Ministers des Innern vom 22. Juni 1905 ist der Provinzial⸗ verband der Provinz Westfalen zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inbaber bis zum Be⸗ trage von ℳ 150 600 000,— ermächtigt worden.
Durch Verfügung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 12. Mai 1906 ist der Provinzial⸗ verband auf Grund des § 38 Absatz 3 des Börsen⸗ gesetzes vom 22. Juni 1896 für die Einführung der bezeichneten Anleihe an der Börse in Berlin vom Prospektzwange befreit worden.
Gemäß dem Beschlusse des Provinzialausschusses vom 10. Oktober 1911 soll jetzt die 13. und letzte Reihe in Höhe von 1
ℳ 10 000 000,— mit 4 prozentiger Verzinsung, und zwar mit Januar⸗ und Julizinsscheinen, zur Ausgabe gelangen. Die 1. und die 2. Reihe umfaßten je 20 Millionen, die 3. bis 12. Reihe je 10 Millionen Mark; es sind mithin bisher 140 Millionen ausgegeben.
Die Anleihescheine werden mit 20 halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres fälligen Zinsscheinen sowie mit Zinsscheinanweisungen ver⸗ 15 Die ersten Zinsscheine sind am 1. Juli 1912 fällia.
Die Tilgung der Anleihe geschieht durch das Los oder durch Rückkauf; sie beginnt nach Ablauf des auf die erste Ausgabe folgenden Kalenderjahres, er⸗ folgt also zum ersten Male im Jahre 1913, und be⸗ trägt mindestens ½¾ % unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen. Der Pro⸗ vinzialverband hat das Recht, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch in Um⸗ lauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen; er verzichtet aber auf eine stärkere Tilgung als 1 % unter Zuwachs der Zinsen und auf die Gesamtkündigung bis zum 1. Oktober 1916.
Die Zinsscheine sowie die gekündigten und ver⸗ losten Stücke werden kostenfrei eingelöst u. a.
in Münster i. W. bei der Landesbank der
Provinz Westfalen,
in Berlin bei der Königlichen Seehandlung
(Preuß. Staatsbank), bei der Preuß. Zentral⸗Genossenschaftskasse, bei den Herren Delbrück Schickler & Co., bei der Deutschen Bank, auch bei deren sämtlichen Niederlassungen, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, auch bei deren sämtlichen Niederlassungen, bei den Herren F. W. Krause & Co., Bank⸗ geschäft,
in Berlin, Cöln bei dem A. Schaaffhausen’'schen
Bankverein, auch bei dessen sümtlichen
MNiederlassungen,
in Hannover bei den Herren Ephraim Meyer
& Sohn und der Hannoverschen Bank, auch bei deren Niederlassungen,
in Magdeburg bei dem Herrn F. A. Neubauer,
ferner bei den sämtlichen Niederlassungen
des Barmer Bankvereins Hinsberg Fischer
& Co., der Bergisch Märkischen Bank, der
Deutschen Nationalbank, der Essener Credit⸗
Anstalt, des Magdeburger Bankvereins,
der Mitteldeutschen Privatbank, der Osna⸗
brücker Bank, der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft.
An den gleichen Stellen erfolgt auch die kosten⸗ freie Aushändigung neuer Zinsscheinbogen. Die Talonsteuer trägt die Landesbank.
Die in Beziehung auf Zinszahlung, Auslosung und Kündigung erforderlichen Bekanntmachungen so⸗ wie die Restantenlisten werden außer im Deutschen Reichs⸗ und Königlichen Preußischen Staatsanzeiger in einer zweiten in Berlin erscheinenden Zeitung regelmäßig und alsbald veröffentlicht werden.
Die Schuldverschreibungen der Reihe 13 mit Januar⸗ und Juli⸗Zinsscheinen
„Buchstabe A Nr. 10751 — 11500 = 750 zu aeEqqqqqq6q616665 Buchstabe R Nr. 14001 — 15000
= 1000 zu 2000 ℳ 2A2. . „ 2 000 000
Buchstabe C Nr. 47101 — 50500 .
3 400 000 600 000
= 3400 zu 1000 ℳ 2 . „ 17000 250 000
Buchstabe D Nr. 15801 1200 1u 500. Buchstabe E Nr. 16251 — 17500
⸗= 1250 zu 200 öA
ℳ 10 000 000 werden an der Berliner, Frankfurter und Ham⸗ burger Börse zur Einführung gelangen.
Die Verwaltung bei der Landesbank hinterlegter
Provinzialanleihescheine geschieht kosten⸗
08
9. Mlünster i. W., im Oktober 1911. 8 Landesbauk der Provinz Westfalen. Krönig.
[66844] Auslosung von Kreisanleihescheinen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Kreises Osthavelland sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1911 ausgelost worden: 1) von dem Buchstaben A (à 1000 ℳ) die 151 163 171 19.
Nummern: 21 22 60 108 147 213 220 223 230 264 282 289,
2) von dem Buchstaben B (à 500 ℳ) die Nummern: 1 4 17 19 25 83 88 111 133 137 154 211 254 258 263 267 286 301 326 330 340 356, 3) von dem Buchstaben C (à 200 ℳ) die Nummern: 14 17 27 53 100 118 142 148 156 184 191 197 213 215 219,240 241 265 274 280 302 310 313 341 410.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen vom 2. Januar 1912 ab bei der Kreiskommunalkasse in Nauen einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 31. Dezember 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Die Anleihescheine C Nr. 13 und 134 über je 200 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1911, sind noch nicht zur Einlösung gelangt. 1 Nauen, den 23. Oktober 1911. “ Namens des Kreisausschusses.
Der Landrat.
In Vertretung: 8
bt
(30318]
3
folgenden
dem Fälligkeitstage auf.
Kirchner & Co., Aktiengesellschaft.
Bekanntmachung. Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.
Am 9. Juni 1911 sind ausgelost und werden den Inhabern zur Rückzahlung vom 2. Januar 1912 ab gekündigt die Anleihescheine der Stadt Naumburg a. S., II. Ausgabe, begeben auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Sep⸗ tember 1889 (3 ½ %).
Lit. A& Nr. 15 49 50 195 269 309 338 à 2000 ℳ.
Lit. B Nr. 367 403 408 441 447 548 664 à 1000 ℳ.
Lit. C Nr. 710 747 757 791 864 915 991 1006 1050 1078 1124 1133 1157 1313 1337 1380 1415 1454 à 500 ℳ.
Lit. D Nr. 1604 1635 1663 1692 1696 1709
Lit. E Nr. 1839 über 100 ℳ.
Mit dem 31. Dezember 1911 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.
Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ hauptkasse hierselbst, bei den Bankhäusern H. F. Lehmann und Reinhold Steckner sowie bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie, sämtlich in Halle a. S., außerdem bei 1.“ Altenburg & Lindemann hier⸗ elbst.
Lit. E Nr. 1833 (zum 2. Januar 1911 gelost) ist noch nicht eingelöst.
Naumburg a. S., den 23. Juni 1911.
8* Der Magistrat.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
6
[660722 Bekanntmachung. 5 Bei der am 26. September d. J. stattgehabten
ordentlichen Generalversammlung des Spar⸗ und⸗
Vorschußverein Aktien⸗Gesellschaft zu Großen Linden
wurde an Stelle des seitherigen Direktors Johannes
Weigand IV. Ludwig Rohde und an Stelle des
letzteren als Aufsichtsrat Ludwig Hardt gewählt. Großen Linden. 26. Okrober 1911.
Spar⸗ und Vorschußverein Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
[66035] ” 2 2 Plantagengesellschaft Clementina, Hamburg.
In der heutigen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre ist an Stelle des ausge⸗ schiedenen Herrn S. Duran⸗Ballén 8 Herr E. Dorn y de Alsuüa, Paris, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt. Hamburg, den 25. Oktober 1911.
Der Vorstand. Ad. Boehm.
4.
[66972] Aktienbrauerei zum Stiftsgarten Dillingen a. D. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 25. November 1911, Vormittags 10 Uhr, im Vorzimmer der Stiftsgartenhalle zu Dillingen a. D. stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesorduung: 1) Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und
chäftsjahrs, ferner des Berichts des Vorstands über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft und der Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrats zu diesem Berichte, sodann Beschluß⸗
fassung über die Genehmigung der Jahresbilanz. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. Der Vorstand hat mit Zustimmung des Aufsichts⸗ rats bestimmt, daß die Besitzer der auf den Inhaber lautenden Aktien ihre Beteiligung an der General⸗ versammlung bis spätestens 22. I. Mts. unter Vor⸗ lage ihrer Aktien oder der Bestätigung einer deutschen Bank über ihren Besitz von Aktien beim Vorstand anzumelden haben; bei Besitzern von auf Namen lautenden Aktien genügt eine schriftliche oder münd⸗ liche Anmeldung der Beteiligten beim Vorstand innerhalb der gleichen Frist. Dillingen a. D., 30. Oktober 1911.
Der Vorstand. Leopold Baldauf.
[66441] Maschinenbauanstalt Kirchner & Co., Aktien⸗ gesellschaft (Spezialfabrik für Sägemaschinen uü. Holzbearbeitungsmaschinen) Leipzig⸗Seller⸗ hausen. In Gemäßheit des Tilgungsplans wurden folgende Nummern unserer Teilschuldverschreibungen unter notarieller Aufsicht ausgelost: 39 Stück Lit. A über je 1000 ℳ.
Nr. 23 25 51 52 97 141 174 240 317 319 398 443 452 470 498 512 514 549 586 601 623 643 646 662 684 711 762 822 841 865 899 939 954 956 980 986.
8 24 Stück Lit. B über je 300 ℳ.
r.
321 609 889
235 415
27 35 47 48 140 162 168 173 190 239 251 257 266 289 333 369 396 407 412 450 459 483.
Zahlbar am 31. Dezember 1911 unter Zu⸗ schlag von 5 % des Nominalbetrags gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Zinsschein Nr. 25 und
an der Kasse der Gesellschaft in Leipzig⸗ Sellerhausen und
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig.
Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit
Für fehlende Zinsscheine
wird der Betrag vom Kapital gekürzt.
Leipzig⸗Sellerhausen, den 27. Oktober 1911.
Die städtische Schuldentilgungskommission.
1“
8 9 Graf H
1
ue de Grais, Regierungsassessor.
“ 1“
Der Vorstand. Kommerzienrat Kirchner.
.“ “ J1A“
Verlustrechnung des vergangenen zwölften Ge⸗
[67030]
Gaswerk Weißwasser O. L. Aktien- gesellschaft, Bremen.
Einladung zur zehnten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 21. November 1911, Nachmittags 6 Uhr, im „Schützenhaus“ zu Weißwasser.
Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910/11.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
3) Wahl in den Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 18. November 1911 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, oder auf dem Gemeindeamt in Weisßswasser hinter⸗
legt werden. Der Vorstand.
[66499] Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb.
Die Herren Aktionäre unseres Vereins werden hierdurch zur 39. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung, die Donnerstag, den 30. November 1911, Nachmittags 3 ½ Uhr, im großen Saale unseres hiesigen Beamtengesellschaftshauses stattfinden wird, ergebenst eingeladen. “
Tagesordnung:
Die im § 19 des Gesellschaftsvertrages aufgeführten
Gegenstände.
Unter Hinweis auf § 20 des Gesellschaftsvertrages bemerken wir, daß es zur Ausübung des Stimm⸗ rechtes erforderlich ist, daß die Aktien oder Verwahr⸗ scheine der Reichsbank über die Aktien mindestens acht Tage vor der Hauptversammlung bei einem Aufsichtsratsmitgliede, bei einem Notar oder bei dem Vorstand unseres Vereiuns hinter⸗ legt waren. 1
Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so müssen die darüber ausgestellten, die Nummern der Aktien enthaltenden Hinterlegungsbescheinigungen vier Tage vor der Versammlung, den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft niedergelegt werden und bis nach Schluß der Versammlung niedergelegt bleiben.
Zur Vertretung genügen privatschriftliche Voll⸗ machten. Geschäftsberichte stehen den Herren Aktionären 14 Tage vor der Hauptversammlung zur Verfügung.
Oberhausen (Rheinland), den 31. Oktober 1911.
Der Aufsichtsrat.
ö[66970]
Berliner Werkzeugmaschinen⸗Fabrik Aktiengesellschaft vorm. L. Sentker.
Auf Grund der §§ 25 und 26 unferer Satzungen laden wir die Herren Aktionäre der alten Vorzugs⸗ aktien und der Vorzugsaktien „A“ unserer Gesell⸗ schaft zu außerordentlichen Generalversamm⸗ lungen in nachstehender Reihenfolge nach unserem Geschäftslokal, Müllerstr 35 ein.
1) Die Herren Aktionäre der aktien unserer Gesellschaft
auf Montag, den 20. November a. c., Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:
Beschlußfassung über Zusammenlegung der bis⸗ herigen alten Vorzugsaktien im Betrage von ℳ 60 600,— in gleichwertige Vorzugsaktien „A“ mit den den letzteren gewährten besonderen Vor⸗ rechten.
2) Die Herren Aktionäre der Vorzugsaktien „A“
alten Vorzugs⸗
unserer Gesellschaft
auf Montag, den 20. November a. c., BZormittags 11 ¼ Uhr. Tagesordnung 2 Genehmigung des Beschlusses der heutigen General⸗ versammlung der Aktionäre der alten Vorzugs⸗ aktien auf Umwandlung in gleichberechtigte Vorzugsaktien „A“. 3) die Herren Aktionäre der alten Vorzugsakten
und der Vorzugsaktien „A“ unserer Gesellschaft zu einer gemeinsamen versammlung
außerordentlichen General⸗
auf Montag, den 20. November a. c.,
Vormittags 11 ½ Uhr. 1“
1 Tagesordnung: .
1) Die Genehmigung der Beschlüsse der vorstehenden Generalversammlungen der Aktionäre der alten Vorzugsaktien und der Vorzugsaklien „A“.
2) Beschlußfassung über Zusammenlegung der Vor⸗ zugsaktien „A“ im Verhältnis von 3:2 in zu⸗ sammengelegte Aktien „A“ und über die Be⸗ chaffung neuer Betriebsmittel durch Zuzahlung von bis 40 % auf die im Verhältnis von 3:2.
zusammenzulegenden Vorzugsaktien „A“ und Umwandlung dieser zusammengelegten Aktien Lit. „A“, auf welche in der beschlossenen Weise die Zuzahlung erfolgt, in Aktien mit besonderen Vorrechten vor den bisherigen Aktien sowie Fest⸗ setzung dieser Vorrechte. Ferner Beschlußfassung über die zur Durchführung dieses Beschlusses erforderliche Maßnahme und über die damit zu⸗ sammenhängenden Abänderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags, insbesondere der §§ 5, 28 und 35.
3) Aufnahme einer Obligationsanleihe bis zur Höhe von 1 500 000,— ℳ zwecks Tilgung der auf dem Fabrikgrundstücke der Gesellschaft, Müller⸗ straße 35, verzeichnet im Grundbuch Wedding Band 82 Blatt 2007, lastenden Hypotheken, und zur weiteren Beschaffung von Betriebs⸗
mitteln.
4) Eventl. Liquidation der Gesellschaft.
5) Zwecks Durchführung der Liquidation Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit einem Kapital bis zu 300 000,— ℳ, welche seitens der Aktionäre durch Zuzahlung von 15 % auf ihre Aktien oder durch andere Interessenten aufgebracht werden sollen.
6) Aufsichtsratswahlen.
Zwecks Teilnahme an diesen Generalversammlungen
‿ —
hat die Niederlegung der Aktien gemäß § 26 der
—
Satzungen zu erfolgen, und zwar bis zum Freitag, den 17. November a. c., Abends 6 Uhr, an unserer Gesellschaftskasse oder bei der Bankfirma g Schappach & Co., Berlin, Markgrafen⸗ straße 48. eine besondere Anmeldung erforderlich.
Für jede der Generalversammlungen ist
B 30. Oktober 1911. Der Aufsichtsrat. G Albert Schappach, Vorsitzender.
erlin, den
i.Ferass
EF; hungssachen. 1 1 1 Seee Plachen und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . VerHäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Wertpapieren. de an Aktiengesellschaften.
Verlosung ꝛc. von . 8 Aktien u.
nzeiger und Kö
Berlin, Dienstag, den
fentlicher Anzeiger.
—
8
31. Oktober
gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
niglich Preußis
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaf
7. Niederlassung ꝛc. von? 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗
9.
Bankausweise.
tsgenossenschaften. Rechtsanwälten. ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
Preis für den Raum einer 4
5. Kommanditgesellschaften auf
[66864]
a
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien
er Vereins für Bergbau und Gußstah pro 1910[11.
Bilanz des Bochum
lb “
U.
Aktiengesellschaften ffabrikation, Bochum,
——
“
ℳ
1“ Passiva.
.30 000 000 —7
Boch
Dur
2 12 ½ °
Aktiva.
s 1 Wechsel. 1) Wechsel und Kassa 8 2 Henh Debitoren inkl. Dividende der Gesellschaft
Stahlindustrie (ℳ 299 700). “
mmobilien: w
“ a. Grundstücke: —Saldo am 1. Juli 1910.. Abgang pro 1910/11
Zugang pro 1910/11
ab 3 % Abschreibung von ℳ 1 320 995,44
Gebäude (Baukonto): 1 am 1. Juli 1910 .B Zugang pro 1910/11
ab 5 % Abschreibung von ℳ 8 008 881,89. bahnanschlüsse: Saldo 19 1. Juli 1910.. Zugang pro 1910/11.
ab 5 % Abschreibung von ℳ 569 139,57
4 Maschinen und Werkgeräte: a. Maschinen: 1 Saldo am 1. Juli 1910... Zugang pro 1910/11 .
c. Eis
ab 10 % Abschreibung von ℳ 6 744 816,24 äte: 2 Her hesag za 1. Juli 1910. ab 10 % Abschreibung 5) Hüttenfuhrwerk... 11ö1ö11..* o 8 E1111“] 9 Merterie en. Grundkapital der Gesellschaft für Stahl⸗In v8 8 Tres ialtonto (Baare⸗Gedächtnisstiftung) 9) Beteiligung an Bergbauunternehmungen . 10) Eisensteingruben: a. inländische: 3 Saldo am 1. Juli 190 . Zugang pro 19101II .. ab 10 % Abschreibung von ℳ 594 726,39 e1ö11ö“]; 1n) Zeche Ver. Engelsbung Zan 1910. . . . .. .. eeics E EIIT1I. ab 10 % Abschreibung von steinfelder: 1 ea,e. am 1. Juli 1910.
Abgang pro WWVW ab 5 % Abschreibung von ℳ 32 284,54
g Quanitgrchand am 1. Juli 1910.
Abgang pro 1910/11
Zugang pro 1910/11. .. ab 15 % Abschreibung von ℳ 61 527,91. 14) Zeche Ver. Carolinenglück:
Saldo am 1. Ju
WLEE 1“ Abgang pro
1910/11 .
Zugang pro FEük“ ab 5 % Abschreibung von 15) Zeche Teutoburgia. .
Gewinn⸗ und Verlustkonto des
2870 361,08
ℳ 6 460 473,91.
ℳ
für
39
1 327 641,47
6 646 03 1 320 995 44
14 000 en⸗ 1 334
1“
32 12
995 44
629 86 1 29
8 008 857
S865 400
569 139 57 37 029 25 506 168 82 28 456 98
881 89 786 15
558 07 444 09
029 25
588,4. 11608
5 365-
6 744 816 ,24 900 999 29
7625 815 55
91
6 834 55
dus trie:
594 726 39 119 81655
3
6
14 542 94
7
59 472 64
8 — —ꝛͤ-rm
644 512 99 376 328 32 4
5
116 400 — 280 200 —
655 070 30 1 262 91303
2 870 361 08
112 799 65] 2 983 160/73
5152791 49 74397
V 6 462 693 91
2 220 —
2780 77391
691 694 86
1 614
287 036,11
32 284 54 23
b 111 27188 9 229 19
44 704 49
V 11 584 z89
6
7152 16877
1) Aktienkapital 3) Kreditoren.. 4 ö
5 rederefonds... 5) Banre⸗Gedächtnisstiftung
8) Spezialre — 8 ztt 4 9) Vortragsposten:
) a. Arbeiterlöhnungskonto
b. Dividendenkonto „ c. Obligations⸗
zinsenkonto. d. Talonsteuerkonto „
2) 4 ½ % Obligationsanleihe 1
Frgä 8⸗ u. Erneuerungskonto 9 und Diepositions⸗
402 694,77 11 347,—
„ 151 957,50
9 800 110 2 000 1 000
10) Reingewinn ..
978 168
020 841 31 083 425
6 396 600
*
102 042 69
Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfa
pro 1910/11.
323 02370
6 829 145,07 9 178 579,34 64 202 13786
—
91 397,30
brikation, —ᷣ—ÿ—ÿ—ÿ:x⸗yõꝛeh—
10 000 000 —7 4 740 651
12 gesetz 125—
000 — 000— 000—
vom
8) 9) 10) 11) 12) 13³)
(66
1
64 202 137 86
Bochum,
Kredit.
Debet.
kostenkonto:
erung, Patent⸗ un
5 e 88 ilienkonto: 8 Immohelüfcgrelbung auf 1.i 8 Ge .25b
5 % b Eisenbahnanschlüsse * Werkgeräte:
Maschinen und 10 % ö 8 Werkgeräte. isensteingruben:
gis he Aöschreibung von.
Zeche Ver. Engelsburg:
10 % Abschreibung von . alksteinfelder:
g % “
itgruben:
Qusr igeübschreibung von. Ver. Carolinenglück: 5 % Abschreibung von Reingewinn .
800
ℳ
. ℳ .ℳ
* E1“
Bochum,
v“
und Unfallver⸗ d Reisekosten, Steuern, Stempel⸗
.ℳ 1 320 995,44 569 139,57
ℳ 6 744 816,24
594 726,39 .ℳ 2 870 361,08
ℳ 6 460 473,91
den 28. Oktober EZ“
8 881,89
7 593,95
32 284,54 61 527,91
400 444 09
—
39 629 86 28 456 98
674 481 c. 18
468 530 93
675 S8
287 036,11 1 614 23
9229 19 323 023 70 4 424011 97
9 056 40251
59 472 64
Saldo des Generalbetriebskontos . Agio⸗ und Diskontkonto: Diskont und Kontokorrentzin ab Bankprovision, Kursverluste, Agio, Rabatt und sonstige Ver⸗
Per
sen. ℳ 250 196,30
„207 728 23
₰
ℳ 8 859 282 18
gütungen.... eressenkonto: Iagfrfsh auf Effekten, Fefrrausg Dividende der Gesellschaft (ℳ 299 700,—)) . ab 4 ½ % Zinsen vom 1. Juli 1910 bis 30. Juni 1911 von ℳ 10 000 000 Schuldverschrei⸗
elder usw. sowie ür Stahlindustrie —. ℳ 604 652,26
„ 450 000.—
heutigen Tage ist d jahr vom 1. Juli
18 Die Auszahlung Gewinnanteilscheine
14) Bochum, den 2
Gemäß § 244 des § hierdurch zur öffentlichen heutigen ordentlichen Vereins als 55 bis zum
neugewäh
8
*
unserer Gesellschaft vom
schlossen, das schlses, anmenlegung der Aktien von z
auf ℳ 400 000,
umer Verein für Bergb und Gußstahlfabrikation.
Beschluß der Generalversammlung vom 8 8S hie Dividende für das Geschäfts⸗ 1910 bis 30. Juni 1911 auf % = ℳ 37,50 für die Aktie à ℳ 300,—
bezw. ℳ 187,50 für die Aktie à ℳ 1500,— fest⸗
elben gegen Einreichung der der 57 hee 11 und 22 erfolgt
1. November cr. ab und zwar bei unserer
Gesellschaftskasse in Bochum oder bei den nach⸗ 8 E1 5) A. Schaaffhausen’'scher Bank⸗ “ 9) Peiurnck ch
7) A. Schaaffhausen’scher Bank⸗
khäusern: 22718 Gesellschaft
Berlin,
ckler & Co.
verein Cöln, Deichmann & Co. Sal. Oppenheim jr. &. Co.
Deutsche Bank, Filiale Frank⸗
t Lrn che Effecten⸗ und
Wechselbank Ess ,15 Credit⸗Anstalt
Bochunt Westfälische Disconto⸗Gesell
A.⸗G. in Bochum,
sch Märkische Bank in Aachen. -a. 8. eeber 1911. Bochumer Verein für Bergbau 8 und Gußstahlfabrikation. Der Verwaltungsrat.
Frank⸗ furt a. M., und
in Essen
865]
Bochumer Verein für Bergbau
und Gußstahlfabrikation. es Handelsgesetzbuches bringen wir Kenntnis, daß in der Generalversammlung e itgli des Aufsichtsrats für. 28 — der vfhlen ordentlichen
eneralversammlung 1) Obersileutnant z. D. Gattung zu Königs⸗
berg i Pr., K Wilhelm Brenken zu Bochum, . 9 Hen enen deecch Grümer zu Bochum wieder⸗
3) Kaufmann gewählt, Heinrich Müller zu Wies⸗
4) Bürgermeister a. D. baden, 8 5) Fabrikbesitzer Carl Stegemann zu Bochum lt Hsces er 1911 m, den 28. Oktober . aüchs nege Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation. Der Verwaltungsrat.
66888] „ Glashütte
1) In der außeror
Brunshausen A. G.
tlichen Generalversammlung 85 85 August 1911 882, . 1 von ℳ Grundkapital vo 4, — herunter zu setzen. 8
i Beschluß ist am 31. August 1911 in da öö 8 r. L 1schaa 8 3228 8
den. Unter Hinweis hier r Femngböhrit des g 289 des Handelsgesetzbuchs die Gläu⸗ biger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzu⸗
melden. “ 1 ie Besitzer der Aktien fordern wir 3 S.n nebst — ve an der er Gese aft in 3 Föö Dezember 1911 zum Zwecke der Zusammenlegung im Verhältnis von zwei zu einer 8 eingereichten Aktien wird je eine 8 behalten und 5 dagegen Se-Thee. ö urückgegeben mit de laufd „Gültig gebke ben gemäß Zusammenlegungsbeschluß 8 29. August 1911“. 8 . “ vogh 82 von Aktionären fingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nich an. reichen, der Gesgusces aber un 8 der Beteiligten zur Verfugu⸗ E“ von den sämtlichen in dieser Weise
dvei i ine ver
i ichten Aktien von je zwei immer eine ür gültig geblieben erklärt. Di 8 8 Gescg cbaft zum bestmöglichsten Kurse verkauft und der Erlös den Beteiligten “ ihre Akti es zur Verfügung gestellt. 1 we v Seees Aktien, welche nicht eingereicht, und diejenigen, welche von einem Aktionär 8. einer An⸗ zahl eingereicht werden, welche zur Dunchfüͤhrmg 8 der Zusammenlegung von zwei zu e 889 reichen und der Gesellschaft nicht zur b. g für die Beteiligten 1“ gestellt wurden, werden für kraftlos erklärt. 88
kraftlos erklärten werden B“ “ je eine neue für
Aktien ausgegeben, ur swei Atie Diesesneuen Aktien sind für Rechnung 1 Beteiligten zum bestmöglichsten Kurse von der Ge⸗
s erkaufen und der Erlös den Beteiligten seüschasi u descancres Aktienbesitzes zur Verfügung — zu stellen. 888 — .“
en, den 30. Oktober 1911. besa b 8s Der Vorstand.
Oskar Joͤhnck.
8