1911 / 258 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

b. „Oscar Nappe“ in Chemnitz, eingetragen auf Blatt 2398; 1

c. „F. A. Rößler & Co.“ in Chemnitz, ein⸗ getragen auf Blatt 1803;

d. „Max Bavay“ in Chemnit, eingetragen auf Blatt 3530.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Coburg. [65870]

In das Handelsregister ist zur Firma Escherich & Co. in Coburg eingetragen:

Der Hofhutmacher Gustav Escherich ist am 25. Juli 1911 gestorben. Das Geschäft ist auf die Witwe Dorette Escherich und deren minderjährige Kinder Philipp und Klara Escherich im Erbwege übergegangen und wird unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Coburg, den 24. Oktober 1911. G

8 Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

8ö. Cöln, Rhein. [67095]

In das Handelsregister ist am 27. Oktober 1911 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 3117 „Germania Apotheke Dr. F. Rotering“, göln⸗Nippes. Die Firma ist erloschen.

Abteilung B.

Nr. 80 „Werkzeugmaschinenfabrik Brune Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Oktober 1911 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Ge⸗ winnbeteiligung des Aufsichtsrats abgeändert.

Nr. 748 „Boden Aktiengesellschaft Amster damerstraße“, Cöln. Josef Schloßbauer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle Baumeister Bruno Josef Weithase in Cöln zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Nr. 791 „Cöln Frechener Steinzeugfabrik Rhenania Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Johann Zander ist als Geschäfts⸗ führer abberufen, Kaufmann Johann Josef Schmitz in Cöln zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1293 Gewerkschaft des Eisensteinberg⸗ werks „Michel“, Cöln. Durch Beschluß der Ge⸗ werkenversammlung vom 14. Juni 1911 ist im § 1 der Satzung der Name der Gewerkschaft geändert in „Gewerkschaft Michel“.

Nr. 1207 „Pyrophor Metallgesellschaft Aktien⸗ gesellschaft“, Cöln. Gemäß Generalversammlungs beschluß vom 25. Oktober 1911 soll das Grund kapital in der Weise, daß je drei Aktien zu zwei Aktien zusammengelegt werden, um 250 000 eet werden. Durch denselben Beschluß ist der Gesel schaftsvertrag bezüglich des Gegenstandes des Unternehmens und der Berufung der General versammlung abgeändert 24 Abs. 4). Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Anfertigung von Pyro⸗ metallen und sonstigen mit denselben näher oder ferner zusammenhängenden Artikeln, Aufnahme anderer chemisch⸗technischer Fabrikationsartikel mit Genehmi gung des Aufsichtsrats sowie Ein⸗, und Verkauf solcher Waren, insbesondere die Verwertung der Patente auf pyrophore Metallegierungen für Zünd⸗ und Leuchtzwecke, ferner Beteiligung in jeder Form bei anderen Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, sowie Errichtung von Zweiggeschäften. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Erreichung und Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschafte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern. Das Vorstandsmitglied Felix Jüres wohnt jetzt in Cöln.

Nr. 1478 „Hövener & Waldorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cölu. Die Firma ist durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Oktober 1911 abgeändert in: „Maschinenfabrik Colonia Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“. In der Vertretung der Gesellschaft ist gemäß desselben Be⸗ schlusses eine Aenderung eingetreten. Die Vertretungs befugnis des Ingenieurs Anton Hövener ist erloschen.

Nr. 1567 „Cölner Kunstmarmor Werk Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Oktober 191] ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge schäftsführer Carl Zoernsch ist Liquidator.

Nr. 1686 „Bergbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Anpachtung des der Ge werkschaft „Vereinigte Pilot“ zu Wahlscheid gehörigen Berg werks und dessen Betrieb auf Fins, Blei, Kupfer und andere Erze. Stammkapital: 50 000 ℳ. Ge schäftsführer: Leo Schlesinger, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 28. September 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage von 28 000 bringt die Gesell schafterin offene Handelsgesellschaft „N. Pelzer Wwe.“ in die Gesellschaft ein, die in dem dem Gesellschaftsvertrage als Anlage beigefügten Ver zeichnisse aufgeführten Vermögensgegenstände, die Grundstücke im Werte von 1184,29 und die üͤbrigen Vermögensstücke im Werte von 40 000 ℳ. Die Gesell

schafterin offene Handelsgesellschaft „N. Pelzer Wwe.“ verpflichtet sich, die unter 2 des Verzeichnisses aufge führten Gebäude und Gebäudebestandteile und die unter 3 des Verzeichnisses aufgeführten Maschinen und Einrichtungen abzubrechen und zu den unter 1 des Verzeichnisses bezeichneten Grundstücken zu trans⸗ portieren, dort die Gebäude in fachmännischer Art zusammenzustellen und wieder aufzurichten, die Maschinen betriebsfertig zu montieren und den zu dieser Anlage erforderlichen eisernen Kamtn, dessen Leeferung nicht miteingeschlossen ist, dort aufzustellen. Für alles dieses ist der Wert festgesetzt auf 12 000 ℳ. Der Gesamtwert der Sacheinlage trägt somit 53 184,29 ℳ. Hiervon wird ein Teil⸗ betrag von 28 000 auf den Stammanteil ver⸗ rechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Dortmund. 3 [66672]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden:

1) Nr. 2104. Firma: „Dortmunder Versand⸗ haus für Vertrieb der echten Zephur⸗Dauer⸗ wäsche Karl Biesterfeld“ zu Dortmund. Die Firma ist erloschen.

2) Nr. 1652. Firma: er Kuapmann“

Dortmund. Kaufleuten Johannes Locke, fritz Winterboff und Eugen Knapmann, sämt⸗ lich zu Dortmund, ist Prokura erteilt dergestalt, daß ie zwei Prokuristen zur Zeichnung der Firma techtigt sind.

3) Nr. 2210. Firma „Nathan Silberberg“ zu und als deren Inhaber der Kaufmann

Dortmund Rathan Silberberg zu Dortmund.

Nr. 603. Firma „Heinrich Cramer“ zu Dortmund. Die Firma lautet jetzt „Heinrich Cramer Nachf. Inh. Max Schumacher.“

5) Nr. 2209. Firma „David Noll“ zu Dort⸗ mund und als deren Inhaber der Kaufmann David Noll zu Dortmund.

6) Nr. 2025. Firma „Münster Drogerie Karl Müller“ zu Dortmund. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Fritz Hoffmann zu Dortmund über gegangen. Derselbe führt dasselbe unter der Firma „Münster Drogerie Fritz Hoffmann“ fort.

7) Nr. 1248. Firma „Niederlage der Cigarren⸗ und Tabalfabrik von J. Neumann“ zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Dortmund. Die Frau Julie Neumann ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Kaufmann Julius Feig zu Berlin ist als offener Handelsgesellschafter eingetreten.

8) Nr. 1311. Firma „Geschw. Rellensmann“ zu Dortmund. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. u“

Dortmund, den 25. Oktober 1911.

Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [66671]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute folgendes eingetragen worden:

Nr. 419: Firma „Geißel & Klempt, Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Kohlen, Koks und Briketts.

Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Klempt zu Dortmund, Arneckestraße 69.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Oktober 1911 festgestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist auf un⸗ bestimmte Zeit geschlossen; eine Kündigung ist frühestens mit Wirkung zum 1. Oktober 1915 zulässig.

Der Gesellschafter Kaufmann Eduard Geißel zu Dortmund bringt seine Forderung gegenüber dem Kaufmann Heinrich Klempt in Dortmund von 4500,— nebst 5 % Zinsen seit dem 6. Septemher 1911,· in dieser Höhe in die neue Gesellschaft ein, sodaß in dieser Höhe (4500 ℳ) seine Einlage als geleistet gilt, den Rest seiner Stammeinlage mit 7500,5 zahlt er in bar.

Der Gesellschafter Heinrich Klempt zu Dortmund bringt seine Forderung ein gegen

1) die Witwe Dietrich Klempt in

Berghofen von . . . . ..

die Firma H. Riestelhübers Nach

folger in Mannheim von .

den Heinrich Lücher in Mannheim

EE1A“ die Firma Geber & Mader in Mannheim von..100

insgesamt 8 000,— in dieser Höhe in die Gesellschaft ein, sowie seine Rechte aus einem Vertrage mit der Firma Hansen & Neuerburg, offene Handelsgesellschaft zu Straß burg im Elsaß aus Juni 1910, soweit diese Rechte nicht bereits an Eduard Geißel unterm 22. Sep⸗ tember 1911 zediert sind, und zwar zu einem hiermit festgesetzten Werte von 4000,— ℳ, sodaß die Ein⸗ lage des Gesellschafters Klempt mit Einbringung der vorbenannten Forderungen und Rechte aus dem Vertrage mit der Firma Hansen & Neuerburg als geleistet gilt.

Nr. 191: Firma „Wagner & Co., Werk⸗ zeugmaschinenfabrik mit beschränkter Haftung“ in Dortmund. Dem Bureauchef Wilhelm Kraney, dem Kassierer Max Neumann und dem Oberingenieur Arthur Osenberg zu Dortmund ist nunmehr Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen in Ge meinschaft mit je einem anderen Prokuristen der Gesellschaft befugt ist, diese zu vertreten.

Nr. 302: Firma „Westsälische Phosphatwerke Duhme & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund. Die Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidator ist der Kaufmann Josef Duhme zu Dortmund.

Nr. 246: Firma „Ad. Klein & Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund. Der Geschäftsführer Kaufmann Robert Hansberg in Hagen ist abberufen und der Kaufmann Adam Klein in Dortmund zum Geschäftsführer bestellt.

Dortmund, den 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [66673

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma: „Maschinenfabrik Deutschland, Aktiengesellschaft“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen:

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1911 ist das Vermögen der Ge⸗ sellschaft als Ganzes mit Wirkung vom 1. Juli 1911 ab an das Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch, Aktien⸗ gesellschaft in Dortmund, übertragen, und zwa Ausschluß der Liquidation.

Dortmund. den 28. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. [67096]

Auf Blatt 327 des Handelsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft H. E. Philipp in Dresden, ist heute eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschafter Karl Ernst August Seipt ist infolge Ab⸗ lebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Ernst Theodor Grimm in Dresden in die Gesellschaft eingetreten.

Dresden, am 30. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dülken. Bekanntmachung. [67097]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 42 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma: Elisenhütte Dülken, Hartmann und Friedrich, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, mit dem Sitze in Dülken eingetragen

SFgrogng woreen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1911 festgestellt. ¹

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Betrieb einer Eisengießerei in der Ge⸗ markung Dülken oder einer benachbarten Gemarkung zum Zwecke der Herstellung und des Vertriebs von Gußartikeln aller Art, insbesondere für Kanalisations⸗ wesen.

Das Stammkapital beträgt 225 000 ℳ.

Die Geschäftsführer sind: n

9 Carl Hartmann aus Frankfurt a. M.,

) M

5 939,76 ℳ, 360,24

1 600,—

athien Friedrich aus Hadamar. * Geschäft⸗führer Se die Fima Fenche; schaftlich und vertreten dieselbe gemeinschaftlich. Bei eenheit eines Geschäftsführers enele die Zeich⸗

nung durch den anderen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Dülken, den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 67098] Bei der Nr. 853 des Handelsregisters B einge⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Boersken & Co., Ges. mit beschränkter Haftung in Düsseldorf⸗ Oberkassel, wurde am 27. 10. 1911 nachgetragen, daß die Gesellschaft durch Gesellschafterbeschluß vom 5. 10. 1911 aufgelöst und der bisherige Geschäfts⸗ führer Ernst Boersken zum Liquidator bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Ebersbach, Sachsen. 1— [67099] Auf Blatt 416 des Handelsregisters, betreffend die Firma Oberlausitzer Dextrin⸗ und Seifenfabrik Eibau E. E. Gocht & Co. in Eibau, ist heute

eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ebersbach, den 30. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. 1767100] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1169 die offene Handelsgesellschaft in Firma Dietsch & Illgen“ mit dem Sitze in Erfurt ein⸗ getragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Dietsch und Max Illgen in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1911. begonnen. 1 Erfurt, den 21. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [67101]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 13 verzeichneten Erfordia, Maschinenbau⸗ gesellschaft mit beschränkter Hastung in Ilvers⸗ gehofen vereinigt mit Erfurt eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Ok⸗ tober 1911 ist das Stammkapital um 60 000 er⸗ höht und beträgt jetzt 500 000 ℳ.

Erfurt, den 23. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Eschwege. [67102]

In unserem Handelsregister ist am 27. Oktober 1911 bei der Firma S. Wolf in Eschwege Nr. 127 folgendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Leh⸗ mann genannt Ludwig Maas in Mühlbhausen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1911. begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt.

Königl. Amtsgericht, II, in Eschwege.

Essen, Ruhr. [67103]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 27. Oktober 1911 eingetragen zu A Nr. 1229, betr. die Firma Louis Epping⸗ hausen, Essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Louis Epping⸗ hausen ist alleiniger Inhaber der Firma.

Flensburg. [6710⁴] Eintragung in das Handelsregister vom 25. Ok. tober 1911 bei der Firma N. Jürgensen Krog & Co. in Flensburg: Dem IEEEEENa Jepsen in Flensburg ist Prokura erteilt. Fleusburg, Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Freiberg, Sachsen. [67105]

Auf Blatt 998 des Handelsregisters, die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma Conradsdorfer Blechemballagenfabrik Pfefferkorn & Co. in Conradsdorf betr., ist heute eingetragen worden: Die Kommanditistin ist ausgeschieden; die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die persönlich haftende Gesell⸗ schafterin Valeska Kamilla vhl. Pfefferkorn, geb. Schüller, in Conradsdorf führt das Handelsgeschäft unverändert allein fort.

Freiberg, am 28. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Abt.

Freiburg, Breisgau. [66682]

In das Handelsregister B, Band II O.⸗Z. 34, wurde eingetragen:

Süddeutsche Isolatorenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Freibur und Zweigniederlassung in Neuershaufen. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Juli 1911 wurde der Sitz der Gesellschaft von Bad Tölz nach Freiburg verlegt.

Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Isoliermaterialien für die Elektrotechnik sowie von sonstigen Erzeugnissen aus Preßmaterial.

Die Gesellschaft ist berechtigt, ihren Betrieb auf verwandte Industriezweige auszudehnen und sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen oder auch solche zu erwerben oder neu zu errichten.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 75 000 ℳ.

Als Geschäftsführer ist Ernst Faulmüller, Fabrikant, Freiburg, bestellt.

Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag dieser Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist am 22. De⸗ zember 1908 errichtet.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Juli 1911 und Nachtrag vom 17. Oktober 1911 wurde ein neuer Gesellschaftsvertrag errichtet, durch w der ursprüngliche Vertrag ersetzt ist.

Freiburg, 21. Oktober 1911.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [66683] In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band V O.⸗Z. 183: Firma Günter & Renner,

Freiburg. Gesellschafter sind: Emil Günter, Kauf⸗

mann, Freiburg, und Konrad Renner, Buchdruckerei⸗

besitzer, Freiburg.

Offene Handelsgesellschaft hat am 15. Oktober 1911 begonnen.

1 Seenei; Buchdruckerei und Papiergroß⸗ andlung.

Band V O.⸗Z. 184: Firma Albert Heußlers Biergroßhandlung, Freiburg. Inhaberin der Firma ist jetzt Otto 2 Kaufmanns Ehefrau, Wilhelmine geborene Müller, Freiburg.

Dem Otto Saurer, Freiburg, ist Prokura erteilt.

Freiburg, den 25. Oktober 1911.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Schles. Im Handelsregister A ist die unter Nr. 60 ein⸗ getragene Firma Hermanu Wordasch Nachf. Bruno Schöpert in Freiburg i. Schles. am 25. Oktober 1911 gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

[67106]

Freienwalde. Oder. [67107] Bekanntmachung.

Die in Abteilung A unseres Handelsregisters unter Nr. 70 eingetragene Firma „G. Hilke“ ist gelöscht. Freienwalde a. O., den 21. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [66685]

Handelsregistereintrag.

König Ludwig Quelle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In das Gesellschaftsregister für Fürth Bd. I111 Nr. 21 wurde eingetragen die vorbezeichnete Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Fürth. Sie ist errichtet mit Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 20. Oktober 1911. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwertung der König Ludwig Quelle in Fürth und ihrer Produkte sowie Erwerb von Immobilien hierzu und Erwerb oder Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 160 000 einhundert⸗ sechzigtausend Mark —. Auf das Stammkapital machen die Gesellschafter Edmund Duisberg, Kauf⸗ mann in Nürnberg, Karl Nold, Fabrikbesitzer dort, Dr. Hans Held, Brauereibesitzer allda, und Geh. Kommerzienrat Alexander Wacker, Rentier in Schachen bei Lindau, folgende Sacheinlagen, nämlich: a. Grund⸗ besitz, gelegen in der Steuergemeinde Fürth, K. Amts⸗ gerichts und Rentamts Fürth, vorgetragen im Grund⸗ buche für Fürth Band 65 Blatt 1689 Seite 349, Band 20 Blatt 53 Seite 389, Band 71 Blatt 1942 Seite 172, Band 54 Blatt 1276 Seite 293, Band 20 Blatt 63 Seite 460, umfassend die Plan Nr. 984 Garten mit Wasserreservoirs und Oedung zu 0,493 ha, 987 Fabrikgebäude Haus Nr. 59 der Kanalstraße in Fürth mit Wohnungen, Maschinen⸗ und Kessel⸗ haus mit Dampfkamin, Kohlenschupfe mit Magazin, Schupfe mit Stall, Remise, Schupfe mit Lagerraum, offene Lagerhalle, Gartenhaus, Lagerplatz und Hof⸗ raum zu 0,457 ha, 986 Fabrikgebäude Hs. Nr. 47 der Kanalstraße in Fürth nebst Brunnen und Hof⸗ raum zu 0,066 ha, 983 Wiese, die hintere Schöppering. zu 1,494 ha, 990 Bauplatz zu 0,202 ha im Rein⸗ wert von 109 400 ℳ, b. die unter „Quellenkonto“ nach dem Stande vom 1. Oktober 1911 gebuchten, zum Betriebe der Quelle gehörigen Vorrichtungen und Utensilien mit einem Wert von 25 529 76 ₰. Geschäftsführer ist Victor Trotter, Direktor in Nürnberg.

Fürth, den 28. Oktober 1911.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Fürth, Bayern. Handelsregistereinträge.

1) „Andreas Dehn Dampfziegelei Neustadt a/A.“ Unter dieser Firma betreibt der Fabrik⸗ besitzer Andreas Dehn in Neustadt a. A. die Fabrikation von Backsteinen und den Handel mit Baumaterialien mit dem Sitze daselbst.

2) „Andreas Schildknecht“”, Neustadt a. A. Unter dieser Firma betreibt der Gastwirt und Wein⸗ händler Andreas Schildknecht in Neustadt a. A. eine Gastwirtschaft und Weinhandlung mit dem Sitze daselbst.

3) „Gebrüder Schübel“, Baiersdorf. Die Firma ist erloschen; die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst.

4) „August Schübel“, Baiersdorf. Unter dieser Firma betreibt der Bierbrauereibesitzer August Schübel in Baiersdorf eine Bierbrauerei mit dem Sitze in Baiersdorf.

5) „Abr. Schuaittacher“, Forth. Die Gesell⸗ schafterin Pauline Schnaittacher ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; der verbliebene Gesellschafter Joseph Schnaittacher, Kaufmann in Forth, betreibt das Geschäft Schnittwarenhandlung als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fort.

Fürth, den 30. Oktober 1911.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. [67110] In unser Handelsregister, Abteilung B Nr. 43, die Mitteldeutsche Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Gera betr., ist heute eingetragen worden: 2

Dem Werner Behr in Gera, dem Victor Kießling daselbst und dem Karl Holzapfel daselbst ist Prokura erteilt dergestalt, daß je zwei von ihnen gemeinsam und ohne Mitwirkung des Dritten oder eines Ge⸗ schäftsführers die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen befugt sind.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Sep⸗ tember 1911 ist die Zahl der Geschäfteführer auf zwei erhöht und die Satzung dahin geändert worden, daß die beiden Geschäftsführer nicht nur gemeinsam, sondern jeder für sich allein und ohne Mitwirkung des anderen die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen können und daß künftig stellvertretende Ge⸗ schäftsführer nicht mehr bestellt werden; auch ist die Gewährung einer jährlichen Vergütung an die Ge⸗ sellschafter für geleistete Dienste oder verschaffte Vorteile beschlossen worden.

Emil Kohler und Gustav Scheibe sind nicht mehr stellvertretende Geschäftsführer. .

Kaufmann Gustap Scheibe in Gera ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Gera, den 25. Oktober 1911.

Fürstliches Amtsgericht. Gnesen. 1767111]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 296 die Firma Kazimiera Lyeczynska Gnesen und als deren Inhaber die Frau Kazimiera Lyczvnska in Gnesen eingetragen worden.

Gnesen, den 25. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Görlitz. [67112]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 106 bei der Firma Ephraim Eisenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Görlitz folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Gustav Foerster, dem Kaufmann Wilhelm Oetling und dem Kaufmann Wilhelm Wiebach, sämtlich in Görlitz, ist Gesamtprokura derart erteilt, 848 zwei von ihnen gemeinsam oder jeder mit einem Geschäftsführer die Firma zu zeichnen ermächtigt sind. 8

Görlitz, den 27. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. 5 Göttingen. [67113]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 22. ift heute zu der Firma Göttinger Grundbesitzgesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung eingetragen, daß an Stelle des Geschäftsführers Bankier Rudolf Wepner der Prokurist Heinrich Thürnau in Göttingen zum Geschäftsführer bestellt worden ist.

Göttingen, den 27. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. 3.

[66686]

Busse & Wehner.

Gotha. . [67114] In das Handelsregister ist bei der Firma „Ro⸗ s8- Kürschner“ in Gotha folgendes eingetragen orden: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Robert Kürschner in Gotha ist alleiniger Inhaber der Firma unter Uebernahme der Forderungen und Verbindlich⸗

Die Gesellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst. Gotha, den 26 Oktober 1911. ] Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Gräfenthal. [67115]

In das Handelsregister Abt. B ist zur Firma Porzellanfabrik Spechtsbrunn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Spechtsbrunn ein⸗ getragen worden, daß Gustav Witthauer in Spechts⸗

brunn zum weiteren Geschäftsführer neben Arno

echtold in Spechtsbrunn bestellt worden ist. Die Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft er⸗ folgt nunmehr durch die beiden Geschäftsführer in Gemeinschaft.

Gräfenthal, den 23. Oktober 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Abteilung I.

Halle, Saale. [67116] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1256 ist heute bei der she R. Thurm Noan. Johannes Thurm eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Johannes Thurm. Halle a. S., den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [66696] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Ottober 26.

Heinrich Bornhövd. Inhaber: Heinrich Johannes

August Bornhövd, Kaufmann, zu Hamburg.

Witt & Führmann. Prokura ist erteilt an Carl Hermann Ernst Führmann.

Leo Levor. Diese Firma ist erloschen.

Gröper & Lütjens. Diese Firma ist erloschen.

R. Bönig. Der Inhaber H. A. R. Bönig ist am 28. März 1910 verstorben; das Geschäft ist von Olga Bönig Witwe, geb. Marquard, zu

Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

L. F. Jacobsen & H. Kardinal. Die offene Handelegesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗ schäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Kardinal mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

W. Sparig. Die Prokura des R. B. Kühn ist erloschen.

S. Soskin & Co. Gesellschafter: Dr. phil. Selik Soskin, zu Hamburg, und Semen Soskin, zu Charbin (Mandschurei), Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Ok⸗ tober 1911 begonnen.

F. & J. Koch. Bezüglich des Inhabers J. C. W. Koch ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.

GuatemalaPlantagen⸗Gesellschaft in Hamburg.

Prokura ist erteilt an Edward Arthur Stone mit der Befugnis, zusammen mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Osuna Rochela Plantagen Gesellschaft in

Hamburg. Prokura ist erteilt an Georg Jo⸗ hannes Reimers mit der Befugnis, zusammen mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen.

8 Oktober 27.

Louis Eddelbüttel. Inhaber: Friedrich Louis Eddelbüttel, Kaufmann, zu Hamburg.

Bezüglich des Inhabers ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Gesellschafter: August Paul

Arthur Busse und Ludwig Anton Eduard Wehner,

aufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Ok⸗ toober 1911 begonnen.

Besthorn K& Wrage. Gesellschafter: Alfred Johannes Besthorn, zu Hamburg, und Carl Ludwig Heinrich Hermann Wrage, zu Blankenese, Assekuradeure.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 25. Ok⸗ tober 1911 begonnen.

Wilhelm Kolle. Diese Firma ist erloschen.

Delfs & Co. Gesellschafter: Johann Hinrich Delfs und Magnus Christian Friedrich Dibbern, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 12. De⸗ zember 1910 begonnen.

Carl Krüger. Diese Firma ist erloschen.

Siegfried Meyer jr. Bezüglich des Inhabers S. Meyer ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.

Automatenhalle am Steindamm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

2g Glasgespinst Isolierwerke Veraerisol

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 23. Ok⸗

tober 1911 ist die Auflösung der Gesellschaft be⸗

schlossen worden. Gemeinschaftliche Liquidatoren sind Cuno Jarke und Carl Johannes Bartels, beide zu Hamburg.

Claus Hagge. Der Inhaber ist Verleger des Deutschen Flnan⸗Anzeigers.

„Volvox“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Oktober 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb beweglicher Spielzeugartikel mit Uhrwerk und ähnlicher Gegenstände und zwar unter dem einge⸗ tragenen Warenzeichen „Volvox“. 8

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000,—.

Sind mehrere Geschäftsführer ernannt, so sind sie nur gemeinsam oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.

11“*“ Ludwig Mayer, Kaufmann, zu amburg.

Ferner wird bekannt gemacht:

Es sind auf Namen des Rechtsanwalts Dr. W. Götze als Treuhänder eines Konsortiums eine Reihe von In⸗ und Auslandspatenten und Gebrauchs⸗ mustern zur Ausnutzung einiger Erfindungen des Konstrukteurs J. N. Meier angemeldet.

Der Gesellschafter Dr. jur. Wilhelm Götze bringt alle seine Rechte aus diesen Hateng. ansprüchen es handelt sich um die Patent⸗ anmeldung G. 33 521 III 77 f. 2 und G. 34 360

IX,77 f. mit Eventualgebrauchsmusteranmeldung sowie um die über die gleiche Erfindung im Aus⸗ land angemeldeten Patente und um die Gebrauchs⸗ musteranmeldungen G. 28 482, 77 f., G. 28 454, 77 f. —, ferner seine Rechte aus der Eintragung des Warenzeichens und Wortbildes „Volvox“ in die Gesellschaft ein; ferner bringt er ein das Eigentum an den für die Zwecke der Gesellschaft angefertigten Stanzen, Werkzeuge, Inventar und sonstigen Materialien.

Der Wert dieser Einlage wird dem Gesell⸗ schafter Dr. Götze mit 65 741,45 als voll ein⸗ gezahlte Stammeinlage angerechnet.

Der Gesellschafter 8 N. Meier bringt alle seine Rechte aus diesen Erfindungen gleichfalls ein.

Der Wert dieser Einlage wird ihm mit 20 000,— als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet. 1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten. Sollte diese Zeitung eingehen, so erfolgen die Bekanntmachungen

den Hamburger Nachrichten.

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Heiligenstadt, Eichsreld. [67117] Im Handelsregister A Nr. 33 ist bei der Firma „Brauerei Heiligenstadt, Cordier, Martin und Komp. in Heiligenstadt“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Heiligenstadt, den 21. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. III.

Herne. Bekanntmachung. [67118] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 234 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ brüder Hölscher in Herne eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen. Herne, den 26. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. Im Handelsregister A ist eingetragen: 1) Nr. 207 zur Firma Hermann Kaden in

Hirschberg: Die Firma ist erloschen.

2) Nr. 436: Kupferschmiederei, Installation und autogene Schweißanstalt Hermann Kaden in Hirschberg, Schles., und als Inhaber der Kupferschmiedemeister Hermann Kaden daselbst.

Hirschberg in Schlesien, den 28. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. Bekanntmachung. [67120] In Abteilung A unseres Handelsregisters ist heute unter Nr. 411 die Firma Josef Szezepanski, mit dem Sitz in Hohensalza und als deren In⸗ haber der Kaufmann Josef Szezepanski in Hohen⸗

salza eingetragen worden. 6“ Hohensalza, den 27. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [67121]

In das hiesige Handelsregister für die Stadt ist heute eingetragen worden:

Na. auf Blatt 81, die Firma F. Trummer Nachfl. in Hohenstein⸗Ernstthal betreffend, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist,

b. auf Blatt 372 die Firma Fr. Gustav Günther in Hohenstein⸗Ernstthal und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Gustav Günther daselbst,

c. auf Blatt 373 die Firma Ferdinand Finster⸗ busch in Hohenstein⸗Ernstthal und als deren In⸗ haber der Fabrikant Friedrich Ferdinand Finsterbusch daselbst.

Angegebener Geschäftszweig zu b und c: Wirk⸗ warenfabrikation.

Hohenstein⸗Ernstthal, am 28. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. [67123 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 117 ist heute zur mann & Schultze eingetragen, daß der Kaufmann Christian Diedrich Schultze als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, daß ein neuer Kommanditist eingetreten ist, daß ein Kommanditist seine Einlage erhöht hat und daß dem Kaufmann Carl Krämer Prokura erteilt ist. Iserlohn, den 26. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht

Jauer. 1 [67122] Bei der unter Nr. 95 unseres Pandelsregisters A eingetragenen Firma Berthold Mager, Jauer, ist die dem Paul Pätzold, Jauer, erteilt gewesene

Prokura gelöscht worden. Jauer, den 26. Oktober 1911. 8 Königl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [67124] In das Handelsregister A Band I. O.⸗Z. 366 wurde zur Firma Ebeler⸗Oertel, Karlsruhe, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Karlsruhe, 30. Oktober 1911. Großh. Amtsgericht. B II.

Kirchen. [67125] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 55 eingetragenen Firma Ernst Stein in Betzdorf eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kirchen, den 19. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister des [67126] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 28. Oktober 1911 ist eingetragen in Ab⸗ teilung A bei Nr. 925 für die Firma Georg Kar⸗ powsky, hier: Die Prokura des Hermann Rangnitt ist erloschen.

Königsberg, Pr. Handelsregister des [67127] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 35. Oktober 1911 ist eingetragen in Ab⸗ teilung A bei Nr. 320 für die Firma F. E. Metzing hier: Dem Fritz Schiemann in Königs⸗ berg i. Pr. ist Prokura erteilt. Die Prokura des Max Boehm ist erloschen.

Kötzschenbroda. [67128]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 252 die Firma Johannes Pohlers in Coswig i. Sa., bisher in Dresden, und der Kaufmann Johannes Louis Pohlers in Coswig als deren Inhaber einge⸗ tragen worden.

(Angegebener Geschäftszweig: Spezialfabrikation von Gummiwaren, Stopfbüchsenpackungen und tech⸗ nischen Fettpräparaten sowie Apparatebau.)

Kötzschenbroda, den 30. Oktober 1911.

Koöntgliches Amtsgericht

Die Firma ist

ommanditgesellschaft in Firma Huse⸗

Korbach. 8 8 167210] Die unter Nr. 2 des Handelsregisters A einge⸗ tragene Firma Waldschmidt’sche Apotheke in Sachsenhausen Dr. Sonneborn ist heute gelöscht worden. 8 1 8 Korbach, den 29. September 1911 Fürstliches Amtsgericht. Korbach. [67211] In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 51 ist heute eingetragen worden: Firma: Adlerapotheke in Sachsenhausen (Waldeck) Wilhelm Seyd. Inhaber: Apotheker Wilhelm Seyd in Sa hausen. Corbach, den 29. September 1911. Fürstliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [67129] Eintrag im Gesellschaftsregister:

Firma: „Graphische Werke München⸗Eggen⸗ felden, Franz und Therese Gäßler“; Sitz: Eggenfelden. Gesellschafter: Gäßler, Franz und Ge Buchdruckereibesitzersehegatten in Eggen⸗ elden.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 23. Oktober 1911 begonnen.

Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Landshut, den 27. Oktober 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [67130] Die Firma „Johann Detterbeck“ in Landshut ist erloschen.” 8 1. Landshut, den 28. Oktober 1911. Kgl. Amtsgericht.

Leipzig. 1 1f166716] Auf den Blättern 5536, 7999, 8899, 9660, 9973, 10 365, 10 876, 11 944, 11 948, 13 016, 13 581, 13 745, 13 886, 13 957, 14 186, 14 203, 14 345, 14 497 und 14 563, betr. die Firmen: Louis Gruner, Maschinenbau⸗Anstalt für Land⸗ wirthschaft und Industrie, Aktiengesellschaft vorm. Tröger & Schwager, Richard Böhm, Paul A. A. Schulz, F. G. Walther, Linden⸗ berg & Lange, Neues Theater Restaurant u. Cafe Robert Horbach, Carl Richard Schmollig. Stern⸗Drogerie Richard Friedrich, Gustav Baer, Leipziger Handelsdruckerei Karl Kluge, Wilh. Grams & Co., Gebr. Imbermann, Central⸗Vertrieb pat. Neuheiten Ingenieur Walther Alsleben, Wächter⸗Verlag Pabst & Co., Robert Lehmaun & Höhne, Albert Müller, Arthur Zschau und Edition Pan Oskar Fekete, sämtlich in Leipzig, ist heute ein⸗ getragen worden: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. 8 Leipzig. den 28. Oktober 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [66717] Auf Blatt 15 023 des Handelsregisters ist heute die Firma Hilgenberg & Götze vorm. Frauz Gustav Geiß Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, vorher in Aken a. d. Elbe, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1908 abgeschlossen und am 22. September 1911 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Fortführung der unter der Firma Hilgenberg & Götze vorm. Franz Gustav Geiß in Aken a. d. Elbe bestehenden Fabrik ätherischer Oele sowie der Be⸗ trieb aller sonst vorkommenden Geschäfte, welche zweckdienlich oder nützlich für die Fabrik erscheinen.

Das Stammkapital beträgt 62 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Arthur Paul Hilgenberg in Leipzig.

Leipzig, den 28. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leobschütz. Bekanntmachung. [65916]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 209 die offene Handelsgesellschaft Industrie für Ge⸗ legenheitsartikel mit Porträt und Porträts Georg Heiduk & Co. Leobschütz mit dem Sitze in Leobschütz eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1911 begonnen. Die Gesell⸗ schafter sind:

1) der Kaufmann Georg Heiduk,

2) der Gasthausbesitzer Paul Beyer, beide in Leobschütz. ö.

Zun ertetan ist jeder der Gesellschafter er⸗ mächtigt.

Amtsgericht Leobschütz, den 24. Oktober 1911.

Limbach, Sachsen. [67131]

In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Blatt 722, die Firma Friedrich Kiefer in Limbach betr., folgendes eimngetragen worden: 8

Der Zuckerwarenfabrikant Friedrich Ludwig Kiefer in Limbach ist ausgeschieden. Bertha Selma verehel. Kiefer, geb. Schreiter, in Limbach ist Inhaberin der Firma.

Limbach, den 27. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht

Lindlar. Bekanntmachung. [66718]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 4 die Gesellschaft unter der Firma „Linder Stein⸗ und Kalk⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Linde eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1911 fest. gestellt.

Jeder Geschäftsführer kann allein die Gesellschaft rechtsgültig vertreten. 8

Gegenstand des Unternehmens ist: Bau eines Ring⸗ ofens, Betrieb einer Kalkbrennereit und eines Stein⸗ bruchs (Verwertung von robem und gebranntem Kalk) sowie Betrieb aller Geschäfte, welche geeignet sind, dem Hauptzwecke des Unternehmens förderlich zu sein.

Das Stammkapital beträgt 63 000 ℳ.

Geschäftsführer;: Josef Boshach, Landwirt zu Linde. und Karl Kind, Steinbruchbesitzer zu Kotthausen.

Der Gesellschafter Bosbach bringt eine Reide von Grundstücken, die ihm erteilte Konzession zur Anl eines Ringofens. Pläne, Zeichnungen und nungen zu denselben und die Genedmigung zur An. lage eines Babnanschlußgleises ein. Die Gezellschaft übernimmt die genannten Vermögenswerte zum Preise von 48 000 ℳ. Auf den Immodilarwert

werden 21 000 Einlage des Gesellschafters Bos⸗ bach abgerechnet, womit sein Stammanteil gedeckt ist.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen im „Reichsanzeiger“ in einmaliger Ver⸗ öffentlichung. 6 8

Lindlar, den 26. Oktober 1911. 88

Köntgliches Amtsgericht. Lüben, Schles. [66335]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „Stärkefabrik Rodemühle“ folgendes eingetragen worden:

er Rittergutsbesitzer Richard von Decker in Distersbach ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

An seine Stelle sind seine Erben, die minderjährigen Rudolf von Decker und Sascha von Decker, beide in Voberstein, Kreis Hirschberg, vertreten durch ihre Vormünderin Frau Alexandra Gräfin Rothkirch und Trach, geb. Glade, als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die Befugnis des Rittergutspächters Konrad Winkelmann in Nieder Petschkendorf zur Vertretung der Gesellschaft ist erloschen.

Der Rittergutspächter Heinrich Bohde in Ischerey ist zur Vertretung der Gesellschaft zusammen mit einem Prokuristen berechtigt.

Er wird die Firma wie folgt zeichnen:

Stärkefabrik Rodemühle. von Decker & Comp. H. Bohde.

Lüben, den 25. Oktober 1911. Königliches Amtsgericht. Lüdenscheid. Bekanntmachung. [67132]

In unser Handelsregister A Nr. 381 ist heute zu der Firma Ehrlich & Co. in Iserlohn, mit einer Zweigniederlassung in Lüdenschend. ein⸗ getragen: Die Niederlassung befindet sich jetzt in Lüdenscheid. Sie ist nicht mehr Zweigniederlassung der Firma Ehrlich & Co. in Iserlohn. Inhaberin der Firma ist jetzt die unverehelichte Iba van Cleve in Lüdenscheid.

Lüdenscheid, den 19. Oktober 1911

Königliches Amtsgericht. 8 8—

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [67133] In unser Handelsregister A Nr. 421 ist heute die Firma Otto Eickelberg in Hagen i. W., mit Zweigniederlassung in Lüdenscheid, eingetragen. nhaber dieser Firma ist der Kaufmann Otto Eickelberg in Hagen i. W.

Lüdenscheid, den 24. Oktober 1911.

Köͤnigliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. 167136]

Zum Handelsregister B Band N O.⸗Z. 36, Firma „Internationale Transport⸗Gesellschaft A. G. Filiale Manuheim“ in Mannheim, als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Wien wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Dezember 1909 ist das Grundkapital von 2 000 000 Kronen auf 1 000 000 Kronen = 850 000 durch Abstempelung der Aktien auf je 100 K. und Zusammenlegung von je zwei auf 100 K. abgestempelter Aktien in Titres mit einem Nominalbetrage von 200 K. herabgesetzt. 1

Dieser Beschluz wurde vom K. K. Ministerium des Innern mit dem Erlasse vom 13. Juni 1910, Z. 11796, genehmigt.

Mannheim, 19. Oktober 1911.

Großh. Amtsgericht. I. [67135]

Mannheim. Handelsregister.

Zum Handelsregister B, Band X, O.⸗Z. 29, wurde heute eingetragen:

„Chemische Industrie Phönix Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, K 2, 25.

Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von chemischen, chemisch⸗pharmazeutischen sowie chemisch⸗technischen Produkten, Oelen, Fett⸗ waren, außerdem der Handel mit solchen und ver⸗ wandten Artikeln fär eigene und fremde Rechnung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäft⸗ führer ist: Adolf Rosenzweig, Kaufmann, Mannbeim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. Oktober 1911 festestellt. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 25 Jahren errichtet. Wird ihre Auflösung nicht mindestens ein Jahr vor Ablauf dieser Zeit von der Stimmen⸗ mehrheit der Gesellschafter beschlossen, dann bleidt sie jeweils für die Dauer weiterer fünf Jahre be⸗ stehen. Der Gesellschafter Adolf Rosenzmweig bringt das Geschäftsvermögen der Firma „Adolf Rosen⸗ zweig, Chemische Produkte“ in Mannheim, nai Geschäftsausstände und Bankguthaben in Höhe den zusammen 17 400 und die Fabrikationsderfahren

und die Rezepte dieser Firma im ireneen 2000 ℳ, in die Gesellschaft ein, und diese üdernimm rieses Einbringen in Anrechnung auf die Stamm⸗ einlage des Einbringers zum Werte von 19 400 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Mannheim, 19. Oktober 1911.

MUannheim. Handelsregister. [871

Zum Handelsregister B Band V O.⸗Z. 33, Firma „Lindenhof⸗Immoditien⸗Gesellschaft mit bde⸗ schränkter Haftung“, Mannheim, munde berte eingetragen: 8 Gesellschaft a hieden. Jalins S ꝗKasß⸗ . Mannbeim, ist als Geschöftefr der

Mannheim, 20. Okbvoder 1911.

Großb. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handeleregister.

Zum Handelkregister A mwurde heunte ecis Mtrazen: Rheinische Cdocoladen u. Juckerwaren Fadrik“ in Mannheim. Die Firma ist oändent in⸗ „G 4& Co., Nheinische Cacao⸗ u. Werkenv, Hermann Heobinger, . Prokurist destent.

2) Band XU O.. 201 Fena Cie.“ in Mannheim al 8 miederlasurng Maunheim ändert d torf & Cie. Rittate Mannheiunes⸗.

NMeh BeUer. Monndeimn R 22 Treberit dämeln. Mannheim. Kemss8 Pesd erloschen. Frie 1 X 2 karist bestent.