1911 / 259 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Heimreise (Bokohama Sydney).

Pokohama ab

Hongkong

an

Hauptdampfer

Hamburg ab

Hongkong (ausgehend) an

Neapel ab

Hongkong ab

Manila

ab

Angaur

ab

Jap ab

Maron ab

Friedrich⸗

Wilhelmshafen

an

ab

Brisbane

ab

Sydney

an

Adelaide *)

Post an Neapel

Hauptdampfer

Sydney ab

Bremer⸗ haven an

Donnerst.

1911 21. Dez.

18. Jan. 15. Febr. 14. März 11. April 9. Mai 6. Juni 4. Juli 1. Aug. 29. Aug. 26. Sept. 24. Okt. 21. Nov. 19. Dez.

1913 16. Jan.

Donnerst.

1911

28. Dez.

1912

25. Jan. 22. Febr. 21. März 18. April 16. Mai 13. Juni 11. Juli

8. Aug. 5. Sept. 3. Okt.

31. Okt. 28. Nov.

26. Dez.

1913

23. Jan.

Mittwoch

1911 15. Nov.

(ab Bremer⸗ haven)

Donnstg. 14. Dez. 1912 11. Fan.

8. Febr.

4. April 2. Mai Mai Juni .Juli

19. Sept. 17. Okt.

14. Nov. 12. Dez.

Freitag 1. Dez.

29. Dez. 26. Jan. 23. Febr. 7. März [22. März 19. April 17. 14. Juni 12 SFuli 9. Aug. Aug. 6. 4. Okt. 1. Nov.

29. Nov. 27. Dez.

Donnerst.

1911 28. Dez.

1911

1912 25. Jan.

22. Febr. 21. März Mittwoch 17. April 15. Mai 12. Juni 10. Juli 7. Aug. 4. Sept. 2. S Donnerst. 31. Okt.

28. Nov.

1912

Mai

Sept.

26. Dez. 1913 23. Jan.

20.

28. Dez. 3 25. Jan. 2

Sonnabd.

1911 30. Dez.

1912 27. Jan 24. Febr. 23. März April 18. Mai 15. 13. 10.

Juni Juli Aug. Sept. 5. Okt. .Nov.

Nov.

1913

Dienstag

1912 2. JFan.

30. Jan.

Juni Juli Aug.

.Sept.

3. Dez.

1 1913 8. Jan.

Sonna bd.

22. Funt

17. Aug.

12. Okt.

1912 6. Jan.

7s Dez.

1913 1. Febr.

Sonntag

1912 .S

Sonnabd. 3. Febr. Sonntag 3. März Sonnabd. 30. März Sonntag 28. April Sonnabd. 25. Mai Sonntag 23. Juni Sonnabd. 20. Juli Sonntag 18. Aug. Sonnabd. 14. Sept. Sonntag 13. Okt. Sonnabd. 9. Nov. Sonntag 8. Dez. Sonnabd. 1913 4. Jan. Sonntag 2. Febr.

18. Spt.

Mittw. 1912

7. Febr.

29. Mai

24. Juli

1913

8. Jan. 8. Donnerst. 6. Feb

11.

Donnerst.

1912 Jan.

Mittwoch

7. Febr. Donnerst. 78 Mittwoch 3. April] 3. Donnergt. Mittwoch 29. Donnerst. 27. Juni Mittwoch 24. Donnerst. 22. Mittwoch 18. Donnerst. 17 Mittwoch 13. Nov. 13. Donnerst. 12. Mittwoch 1913

März April Mai Mai

Juli Aug. Sept. Okt. Nov.

Dez.

Jan.

ebr.

Freitag

1912 12. Jan.

Donnerst. 8 8 reitag 8. März Donnerst. 4. April Freitag 3. Mai Donnerst. 30. Mai Freitag 28. Juni Donnerst. 25. Juli Freitag 23. Aug.

Freitag 18. Okt. Donnerst. 14. Nov.

Freitag 13. Dez. Donnerst.

1913

9. Jan.

Freitag 7. Febr.

Donnerst. 19. Sept.

Sonnabd.

1912 13. Jan.

10. Febr. 9. März 6. April 4. Mai 1. Juni Juni Juli .Aug. Sept. Okt. 16. Nov. 14. Dez.

1913 11Nn.

. Febr.

Sonntag

14. Jan.

11. Febr. 10. März

1912

7. April 5. Mai Juni Buni Juli .Aug. .Sept. .Okt.

.Nov. Woe

1913 2. Jan.

9. Febr.

Sonnabd.

20. Jan.

17. Febr.

3. Aug. 31. Aug. 28. Sept. 26. Okt. 23. Nov. 21. Dez.

18. Jan. 15. Febr. 1

1912

März April Mai Juni Juli

1913

92. Jan.

20. Jan. 7. Febr. 2

Montag 1912

. Febr. . März .April Ma Juni .Juli Aug. . Sept. Sept. .Okt. .Nov. Dez. 1913

26. Jan.

14. Juni

12.

6. Sept. 5

4. Okt.

29. 27. Dez.

24. Jan.

Freitag 1912

Febr.

März .April . Mai

Juli

9. Aug.

1. Nov.

Nov.

1913

1. Febr.

Donnerst.

22. Febr.

21. März 18. April

Sonnabd. 18.

D. Donnerst. 31. Dt.

28. Nov. [30. 26. Dez. 23. Jan.

20. Febr. 20. März

1912

Mai

Juni

I1 10. Juli

8 Aug. .Sept. Okt.

1913

2

8

2

Mittwoch

1912²

24. Jan.

21. Febr. 20. März 17. April 15. Mai

2. Juni

7. Aug. 4. Sept. 2. Okt. Okt. 7. Nov. 5. Dez.

1913 2. Jan.

19. Febr.

Freitag

1912 15. März

12. April 10. Mai Sonnabd. 8. Juni 6. Juli 3. Aug. 31. Aug. 28. Sept. reitag 22. Nov. 20. Dez. 1913 17. Jan.

14. Febr.

14. März 11. April

Berlin, Donnerstag, den 2. November

erichte von deutschen Fru

—2 4 —=

Qualität

mittel Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

V niedrigster

niedrigster höchster höchster (Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Insterburg Prenzlau. Pyritz.. Breslau. 1 Lüben i. Schl. Halberstadt. Eilenburg Marne . Goslar Rostock. Waren. Altenburg

L“ Prenzlau. 6b“ 1“

ei zen. 20,00 19,60 19,00 19,30 19,75 19,50 20,00 20 00 19,50 19,60 19,40 19,40

gen. 17,00 17,70 18,10 1700

20,00 19,80 19,40 20,20 20,00 19,70 20,20 20,00 20,00 19,80 19,70 19,50

17,00 17,70 18,10 17,40

28. 10. 28. 10.

20,00

25. 10.

28. 10. 228. 10.

28. 10.

.

28. 10.

17,60 17,20

17,80 17,30 17,25 18,00 18,30 17,60 17,70 17,60 17,40 18,10

er ste. 17,00 19 60 18,40 15,70 18,70 18,75

22,00 19,80

19,50

28. 10. 28. 10. 28. 10. 28. 10.

17,60 17,20

17,80 17,80 17,50 18 30 18,40 17,60 18,20 17,80 17,70 18,30

Stargard i. Pomm.. Schivelbein. Lauenburg i. Pomm. Bromberg.. Militsch .. Breslau. .

Lüben i. Schl. Halberstadt. Eilenburg . Marme .. Goslar . Rostock.

Waren

Altenburg

Donnerst. 6. März Freitag 4. April

Mittwoch 5. März Donnerst. 3. April

Sonnabd.

25. Febr. 1. März Sonntag

25. März 29. März 30. März

1913 1913 9. Jan. 24. Jan.

6. Febr. 21. Febr.

17. 9. Mai

21. März 17. April [19. März Sonnabd. Sonnabd.

18. April 17. Mai [16. April 7. Junt

*) von 1 1 1 Sydney nach Adelaide mit

Eisenb

e angegebenen Abfahrtszeiten werden nach Möglichkeit eingehalten werden, jedoch sind in den Zwischenhäfen Verschiebungen in den Ankunfts⸗ und Abgangszeiten zulässig, je nach ¹

März 9. März 15. März März

6. April 12. April

20. Febr. 5. März

20. März

22. Febr.

22. März

13. Febr. 13. März

20. Febr. 20. März

Avril

Bei günstigem Wetter halten die Dampfer vor Herbertshöhe zur Abgabe und Empfangnahme der Post.

Nach Bedarf kann Melbourne, Newcastle N. S. W., Keppel⸗Bay (Rockhampton), Townsville, Cairns, Moresby, Samarai, Woodlark, Nagasaki und Schanghai angelaufen werden.

Auf der Ausreise oder auf der Heimreise wird Kuchinotsu oder Moji angelaufen, um daselbst Kohlen zu nehmen.

Reise.

erlauf der

88 g 17,00 20,00 18,50 16,00 19,20 19,00 22,00 21,20 8

a 25. 10. 20,00

18,80 28. 10. 1“ 1

Insterburg. 8 Prenzlau.. 8 Pane““ 8 Breslau..

Halberstadt. Fttergerft . raugerste

Zusammenstellung der Entfernungen zwischen den verschiedenen Häfen. In Seemeilen zu 1852 m.)

8

Bremerhaven .Braugerste

370 Ant⸗ 8 1 8

werpen 8 ö“ 1u1“ . Wenn auf der Heimreise Algier nicht 88 angelaufen wird, verringert sich die Entfernung Genua Southampton

172 6 1786 2206 1836 1592 8 9 S 8 d um 105 Seemeilen.

South⸗ ampton

Eilenburg Marne . Goslar . Waren . 18,80 Altenburg 19,80

Hafer. 17,50

18,80

18,80 16,50 18,00

18,00 17,20

18 10 17,20 17,25 22,00 21,00 17,40 19,50 17,80 1770 8 3 19,80

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unab erundeten Zahlen erechnet. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

den 2. November 1911. t 8 Kaiserliches Statistisches Aant. C116“ v4X“ Borght.

South⸗ ampton

614

braltar

420

2741 2371 Genua

92

28. 10. 28. 10.

28. 10. 28. 10

28. 10. 28. 10. 28. 10. 28. 10. 28. 10.

17,50 18,80

Insterburg Elbing. Prenzlau.. Luckenwalde, Stettin. 1ö11“ Stargard i. Pomm.. Schivelbein.. Stolp i. Pomm... Lauenburg i. Pomm. Bromberg.. Wiitsch.. bbbb1ö1““ Lüben i. Schl. Halberstadt. Eilenburg .

Marne . Goslar.. Rasio. e*“ 1e““

3077 2463 336 Neapel

535] 955

2559

87

871

4274 *3904 3660 2068 1533 1197

1981

1111

99

3376

2841 2505 [1395[1308

d80 2᷑ —½

2068 5582 5212 4968

1I

Co⸗ lombo

3120

3376 5582 [7675 7061 5469 4934 4598 [3488 3401

8

6608 [6521

7938 7851

8054 7718

lombo

1278 *

5469 10795 [10425[10181]8589

Srz

12125 11755][11511]9919 9384 9048 3 4450

6747

Mel⸗ bourne

560

3 440 12 445

12240]11996[10404 9869 9533 [8423[833677028]4935

Sin⸗ gapore

1437

1673 1 7142 75 1 . 12610

Hong⸗ 328110¹5203,65111659877708 8579 8999 1017110415710785113170 10429 10093 8983 8896 75881549

kong

461 894

12800 1255610964

S

schau

10632 11065 11041 11477 11453

9040 9473 9449 9885 9861 10274 10250 10604 10580

9460 9893 9869 10305 10281 10694 10670 11024 11000

8505 8988 8914 850 9326

10876 1130011679 11285 [11655 1172112091 11697[12067 11866121012980 11842 1208612456 12196121401281 12172[12416112786

2293 [3571[56646972 8169

272614004 60971740517492[8602 2702[3980[6073173811746818578 3138]441616509]781717904[9014 3114 [4392[16485[779317880[8990 3132 [35271[4805[6898[/82061[8293[9403]9739 3108 [3503 14781[6874181821/8269ʃ9379 9715

3462 [3857151351722818536[8623973310069 2001] 3438 1383315 11117204 85 12/8599ʃ9709 ʃ10045

* Ueber Futschau. ** Direkt. 1 B 1 Die Entfernung von Hamburg nach Antwerpen beträgt 385 Seemeilen. Bei den von Hamburg ausgehenden Fahrten nach Ostasien sind daher den angegebenen Entfernungen 15 Seemeilen hinzuzurechnen.

1898 23 2307 2743 2719

Shang⸗ *433 bai * 870 *2412 ʃ18 1306

s 1282 8 s2605

1671

15672025

b

van der

Kobe Hiogo

330719 eE

1131

geringe Sorte“*) 19,30 18,90 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 18,1. ℳ, 17,80 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,60 ℳ. Richtstroh 6,00 ℳ, 5,50 ℳ. Heu 10,00 ℳ, 7,70 ℳ. (Markrhallen⸗ preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 36,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 40,00 ℳ. Linsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 7,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. Hammelfleisch 1 2,00 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 3,20 ℳ, 2,60 ℳ. 60 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1, Aale 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. Zander 1 kg 3,60 ℳ,

Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,10 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, Schleie 1 kg 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 2,40 ℳ.

†) Ab Bahn. 8

) Frei Wagen und ab Bahn.

Verschiedene Konten (Nr. 7, 8, 9 und 10) 61,7 (61,3), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 11) (—), zusammen 2460,4 (2457,1).

Oldenburg, 1. November. (W. T. B.) Gewinnziehung der dreiprozentigen 40 Talerlose von 1871: 30 000 Nr. 169, 1500 Nr. 91378, je 600 Nr. 28647, Nr. 59098, Nr. 75886, je 300 Nr 7778, Nr. 41213, Nr. 48739,

. 54382, Nr. 61984, je 180 Nr. 4957, Nr. 11 719, Nr. 17091,

1 Nr. 20048, Nr. 45909, Nr. 79728, Nr. 90071 Nr. 91815, 105612. Braunschweig, 1. November. (W. T. B.) Serienziehung Braunschweiger 20 Talerlose von 1869: 19 82 174 539 774 936 949 1019 1036 1065 1522 1920 2193 2231 2350 3060 3076 3263 3292 3360 3368 3423 4001 4423 4834 5019 5497 5805 5836 5857 5916 6175 6219 6372 6504 6560 6651 7072 7474 7652 8464 8630 8778 9036 9087 9121 9143 9218 9380 9460 9553 9777

9777. Paris, 2. November. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 144 161 000 (Zun. 3 946 000) Fr., do. in Silber 789 724 000 (Abn. 1 863 000) Fr.

4

V 8 Handel und Gewerbe. 8

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. November 1911:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

etea 962

Nicht gestellt. 22 Oc.

1

Sydney

513

Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 29. Ok⸗ tober d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsvank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. 1) 1264,2 (1263,8), Gold im Auslande (Nr. 2) 165,7 (165,9), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 3) 59,7 (60,4), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 429,2 (139 9 Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere ee. 9 191,3 (192,7), Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Püeschec an das St Peters⸗ 8 1 Leihhaus; FFtestherte e sel, F. 6 bis 11) 1 s 8 8 . I 1 ,5 (185,2), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 120,6

1380 2010 3010 4315 4740 6192 6705 (119,2), Verschiedene Konten 13) 35,8 36,5), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren en (Nr. 14) 4,4 (3,3), zusammen

2460,4 (n87,h Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe befinden (Nr. 1) 1376,3 (1387,4), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 (55,0), Laufende ö“ der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 440,1 (443,9), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 527,3 (509,5),

Rabaul 1965

425 2390 üe

668 2633 3408]

3695

6959 9363

1443

8 1“ 86.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 1. November 1911. (Amtlicher Bericht.) Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 75 98 ℳ, Schlachtgewicht 107 140 ℳ, 2) seinste Mast⸗ älber, Lg. 62 66 ℳ, Schla. 103 110 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, 2. 57 62 ℳ, Schlg. 95 103 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 50 56 ℳ, Schlg. 88 98 ℳ, 5) gecnnge Saugkälber, Lg. 29 42 ℳ, Schlg. 53 76 ℳ. Schafe: Für den Zentner: A. Gralmafischafe: 1) und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 36 41 ℳ, 72 82 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 32 36 ℳ, Schlg. 64 72 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 20 32 ℳ, Schlg.

1730 3182

Angaur

1000 2730 4182 4695

Manila

Berlin, 1. November. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,40 ℳ, 20,38 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 20,36 ℳ, 20 34 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,32 ℳ, 20,30 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 18,20 ℳ, 18,18 ℳ. Roggen, Mittelsortef) 18,16 ℳ, 18,14 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 18,12 ℳ, 18,10 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 19,40 ℳ, 18,80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte“) 18,70 ℳ, 18,10 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 18,00 ℳ, 17,50 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 20,40 ℳ, 19,90 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 19,80 ℳ, 19,40 ℳ. Hafer,

Hong⸗

dong⸗ 630 1630 2935 3360 4812 5325

5070 6522

1710 2340 3340 36. 4645

Yoko⸗

hama

Friedrich⸗Wilhelmshafen Jap 1002 Seemeilen Manila —- Jaaaubpg 1167

111“