Dienst⸗
stellung bis in alle Einzelheiten vo nehmer der Expedition, Mit diesem Instrumente konnten 55 en Verhältnissen mit einer eobachtet werden.
Instituts, Dr. L. A. Bauer sa Forschungstätigkeit vonstatten ge⸗
an Land ausgeführt, auf der „Carnegie“ vorgenommenen Beobachtungen
einen seiner Berichte über diese bemerkenswerte schließt Dr. Bauer mit den Worten: stimmung der magnetischen Elemente zur „Carnegie“ mit völlig genügender
worden.“*
Mißweisungen auf enauigkeit von
Genauig
Dienstag, den 7. d. M.,
em Wege Groß Glienicke —Döberitz.
mentmachung. Für den Landespolizeibezirk Potsdam bleibt es
Moorhühner im Jahre 1911 bei dem gesetzl
(1. Dezember 1911). Potsdam, den 31. Oktober 1911, Der Bezirksausschuß. Joachimi.
6
8 T heater und Musik.
öniglichen Opernhause geht der bekannten Besetzun den Damen Kurt, Hempel, Rothauser, von ann, den Herren Hoffmann, Knüpfer, Lieban, Bachman Philipp, in Szene. — Montag wird „Fidelio“, mit d'Albert, Dietrich, den Herren Kraus, Henke und Höpfl besetzt, gegeben. Dirigent ist der Kapellmeister Blech. — Der kommenden Woche kündigt, der bevorstehenden Erstaufführung des aufnahmen von Elektra“ und „Salome“ an, 8. bezw. Sonnabend, den 1 unter der persön ehen.
Im Köni „Figaros Hochzeit“ in
des Komponisten in Aussicht 1 chauspielhause wird morgen das Lust⸗
Im Königlichen S spiel von Hugo Lubliner Der Bettler von Syrakus“ von Hermann Die Besetzung beider Stücke ist bekannt. — des Krippenvereins dem Konzertteil der eina dem Englischen von A. Berger, sowie die Herren Vollmer, von
„Die glückliche Hand“ und Suderman
ktige Schwank „Kleine Mißverst aufgeführt. Fräulein Ledebur, Boettcher,
Winter wirken darin mit. ielen des Deutschen Theaters ist s dramatischem Gedicht „Nathan der Weise’“,
In den Kammersp Erstaufführung von Lessing
mit Albert Bassermann auf Do
in der Titelrolle, Die Regie führt
Das Lessingt
von Arthur Schnitzlers Tragikomödie „Das weite Land“ 1 Dienstag, Freitag und nächst⸗
morgigen Sonntagabend noch am folgenden Sonntagabend. Am Montag Sonnabend wird „Glaube und Heimat“, „Rosmersbolm“ aufgeführt. Als morgen „Wenn der junge Wein blüht“, Gabler“ angesetzt.
sowie am
für nä
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 235. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ sind aufgehoben. Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von Levi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister lech Regie: Herr Oberregisseur Droescher. An⸗ fang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 244. Abonnementsvorstellung. und Freiplätze sind aufgehoben. Die glückliche Hand. Lustspiel in drei Aufzügen von Hugo Lubliner. In Szene gesett von Herrn egisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinee des Berliner Krippenvereins. (Ein Kartenverkauf findet bei A. Wertheim und am Tage der Aufführung von 11 Uhr ab im Königlichen Schauspielhause statt.)
Montag: Opernhaus. 236. Abonnementsvorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Treitschke. In Beginn: „Duvertüre
eonore (Nr. 3)“. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Bach⸗ mann. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 245. Der Bettler von Syrakus. Akten und einem Vorspiel von Hermann In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. fang 7 ½ Uhr.
Opernhaus. cana. Bajazzi. 8 Uhr. — Donnerstag:
Abonnementsvorstellung. Tragödie in fünf Sudermann. An⸗
Dienstag: Cavalleria rusti- — Mittwoch: Elektra. Anfang Der Waffenschmied. — reitag, Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee.
bends 7 ½ Uhr: III. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle. — Sonnabend: Salome. Anfang 8 Uhr. — Sonntag: Carmen.
Schauspielhaus. Dienstag: Penthesilea. — Mitt⸗ woch: Die glückliche Hand. — Donnerstag: Der Bettler von Syrakus. — Friig. Schillers Ge⸗ burtstag: Die Räuber. Anfang 7 Uhr. — Sonn⸗ abend: Der Bettler von Syrakus. — Sonntag:
Die glückliche Hand.
Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr:
Turandot.
Montag: Penthesilea.
Dienstag: Turandot.
Mittwoch: Penthesilea.
Donnerstag: Turandot.
Freitag: Hamlet. 1““
Sonnabend: Turandot.
— 10. November: Die Orestie Schumann“.
Kammerspiele.
n einem der wissenschaftlichen Teil⸗ A. Fleming, überwacht worden war.
Wie der Leiter des Departements des Carnegie⸗ t, nach dessen Plänen diese ganze t, würden jetzt! viele Beobachtungen
die nicht die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der erreichten.
orschungsexpedition „Das Problem über die Be⸗ ee ist an Bord der
findet Königliche Parforce⸗ hagd statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr an der Platzgrenze auf
hinsichtlich des Beginns der Schonzeit für Rebhühner, Wachteln und schottische ich festgesetzten Zeitpunkt
morgen, der Hauptrollen mit Scheele⸗Müller, Linde⸗
Bischoff, eider Spielplan gleichsam im Fusommenhang mit „Rosenkavaliers“, Wieder⸗
die für Mittwoch, den
In der zum Besten morgen stattfindenden Matinee wird neben
9. November, angesetzt. t Felix Hollaender. eater bringt in nächster Woche Wiederholungen
am Donnerstag (7 ½ Uhr)
Nachmittagsvorstellung ist chsten Sonntag „Hedda
See unter etwa 0,05 °
Und
keit gelöst
Sonntag,
n, Krasa und den Damen
Fischer, Abende der
lichen Leitung
am Montag in wiederholt.
ändnisse“, aus von Mayburg Eichholz und die
nnerstag, den außer am
Kittwoch und
für
8
Im Neuen Schauspielhause — Dienstag, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntagabend Hans
Sonnenstößers „Höllenfahrt“ wiederholt. Am Montag wird „Josephine“ und am Mittwoch „Bürxl“ gegeben. Am Donnerstag
geht “ in Szene.
Im chillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen und
Nachmittags, „Das Urbild des Tartüff“, morgen abend sowie am Dienstag, Freitag und nächsten Sonntagabend „Madame Sans⸗Goͤne“ gegeben. Am Montag wird „Es lebe das Leben“, am Mittwoch „Der Pfarrer von Kirchfeld“, am Donnerstag „Antigone“, am Sonnabend „Zopf und Schwert“ wiederholt. Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Maria Stuart“, morgen abend, Montag und Dienstag wird „Der Pfarrer von Kirchfeld“ wiederholt. Am Mittwoch geht „Zopf und Schwert“, Donnerstag „Es lebe das Leben“ in Szene. Freitag findet die erste Aufführung von „Don Carlos“ statt; diese Vorstellung wird Sonnabend und nächsten Sonntagabend wiederholt. — Im Schillersaal, Charlottenburg, wird morgen (8 ½ Uhr) ein „Schiller⸗Abend“ veranstaltet.
Im Theater in der Köntügraterst ee finden in der nächsten Woche zwei Nachmittagsvorstellungen der Stücke „Spielereien einer Kaiserin“ von Max Dauthendey und „Hundstage“ von Korfiz Holm für die Mitglieder der Berliner Bühnen statt, und zwar finden die Aufführungen am Donnerstag („Hundstage“) und am Freitag („Spielereien einer Kaiserin“) statt. Der Reinertrag ist für den erienfonds der Mitglieder der Meinhard⸗Bernauerschen Bühnen
estimmt.
Giordanos Musikdrama „Sibirien“ beherrscht in nächster Woche allabendlich den Spielplan der Komischen Oper. Als erste Nach⸗ mittagsvorstellung geht morgen „Der Waffenschmied“ bei ermäßigten Preisen in Szene.
Im Lustspielhause bleibt auch in der nächsten Woche der Schwank von Fritz Friedmann⸗Frederich „Die Eö“ in der Besetzung der Erstaufführung als astspiel des Neuen Schauspiel⸗
Morgen nachmittag geht Renaissance“, nächsten Sonntagnachmittag wird der
hauses auf dem Spielplan. neueinstudiert, in Szene; Schwank „Meyers“ wiederholt. Das Programm des Lieder⸗ und Duettabends von Luise Gertrud Nettermann am
Genner (Klossegk. Müller) und 1 10. November im Theatersaal der Königlichen Hochschule
für Musik enthält Lieder und Duette von Martin Plüddemann, Brahms, Grieg, Fritz Fleck, Weingartner und Richard Strauß.
wird morgen abend sowie am
nächsten Sonntag,
Mannigfaltiges.
Berlin, 4. November 1911.
Am Donnerstag, den 9. internationale wissens Es steigen Drachen, bemann meisten Hauptstädten Europas auf. — D. mannten Ballons erhält eine Belo Ballon beigegebenen Anweisung gemäß den
chaftliche Ballonaufstiege
Nachricht sendet.
Der Hauptausschuß am Montag, Vormittags,
in Berlin zu einer Tagung zusammen. 2 außer dem Bericht des geschäftsführenden Vorstandes
träge des Vorsitzenden des Hauptausschusses Fichtner „die Notwendigkeit unserer nationalen Arbeiterbewegung“,
— —
vereine Heuer über: „Streik und Arbeitswi
iss des Bun ischnövski über: „Boykott“. meine Aussprache statt.
“
November, finden in den Morgenstunden
statt. te oder unbemannte Ballons in den Der Finder eines jeden unbe⸗ hnung, wenn er der jedem Ballon und die Instru⸗
mente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegraphisch
nationaler Arbeiterverbände tritt in den Kammersälen der Handwerkskammer s Auf der Tagesordnung stehen Vor⸗ über: des geschäftsführenden Vorsitzenden des Bundes vaterländischer Arbeiter⸗ lligenschutz“ und des Vor⸗
des der Bäcker⸗ und Konditorengehilfen Deutschlands Nach jedem Vortrag findet eine allge⸗
alten
die
am
au
P
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3Uhr:
Die Logenbrüder. Komödie in vier Akten
E. Orchzy. Montag: Bummelstudenten.
Dienstag: C Donnerstag:
Freitag: Bu Sonnabend,
Sonntag, — Abends
Kaiserin.
Das weite Arthur Schni
Neues S
Mittwoch:
Der
Sibirien.
Luigi Illica. Montag u
Sonntag,
Lust;piel in Montag: Dienstag:
Sonntag, Abends 8 Uhr: Lanzelot. Montag: Lanval.
Friedrich S
Mittwoch: Bummelstudenten.
ment. — Abends: Coeur As.
“ Theater in der Königgrützer Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallissement. 8 Uhr: Spielereien einer Kaiserin. Montag: Sondervorstellung: Schauspielerin. Dienstag: Zum 25.
Mittwoch: Hundstage. Donnerstag: Spielereien einer Kaiserin.
Freitag: Hundstage. Sonnabend: Spielereien einer Kaiserin.
Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Wenn der junge Wein blüht. — Abends 8 Uhr:
Montag: Glaube und Heimat. Dienstag: Das weite Land.
8 Uhr: Haus Sonnenstößers Höllenfahrt. Ein heiteres Traumspiel von Paul Apel.
Montag: Josephine. Dienstag: Hans Sonnenstößers Höllenfahrt.
Donnerstag: Alt⸗Heidelberg. eitag: Hans Sonnenstößers Höllenfahrt.
r 28; Nachmittags 3 ½ Uhr: und der Liebe Wellen. — Sonnenstößers Höllenfahrt.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Waffenschmied. —
Schillertheater. Nachmittags 3 Uhr: Das Urbild des
Tartüff. Lustspiel Gutzkow. — Abends 8 Uhr:
Charlottenburg. Maria Stuart.
— Abends 8 Uhr: Coeur As von Ludwig Anzengruber. und einem Vorspiel von
Theater des Westens. Garten. Kantstraße 12.) 3 ½ Uhr: Ein
Franz Lehar.
Rot. und Alfred Grünwald.
oeur As.
Coeur As. mmelstudenten. Nachmittags 3 ½ Uhr: Ein Fallisse⸗
8
8 Straße.
Lustspielhaus. Nachmittags 3 Uhr: 8 Uhr: Ensemblegastspiel
hauses“:
Zum ersten Male:
Male: Spielereien einer
Frederich. Montag und gnügungsreise.
folgende
Uhr: 8 Uhr:
Sonntag, Abends
Chopin. Barré.
Land. Tragikomödie in 5 Akten von Bolten⸗Baeckers.
ler. Chopin.
chauspielhaus. Sonntag, Abends Sonntag, Abends 8 Uhr:
Schwank mit Kraatz und
Bügxl. J. Gilbert. schaft. Des Meeres
Abends: Haus Sneewittchen.
Friedrichstr.) Sonntag,
Francillon. —
Abends 8 Uhr: Burleske in drei Akten von
Musikdrama in 3 Akten von Prof. Musik von Umberto Giordanod.
Walzertraum. — Abends 8 Uhr: Die Dame in
Operette in drei Akten von Julius Brammer Musik von Robert Winter⸗
Montag und folgende Tage:
Gesang und Tanz Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren.
Montag und folgende Tage:
Montag und folgende Tage:
von Kirchfeld. Volkosstück mit Gesang in 5 Akten
Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Dienstag: Der Pfarrer von Kirchfeld.
(Station: Zoologischer Sonntag, Nachmittags Operette
berg. Rontag und folgende Tage: Die Dame in Rot.
(Friedrichstr. 236.) Sonntag,
Renaissance. — des „Neuen Schauspiel⸗ Die Vergnügungsreise. schwank in 4 Stationen von Fritz
Tage:
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)
Ein Walzer von Schwank in drei Akten von Köroul und Für die deutsche Bühne bearbeitet von
Ein Walzer von
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Polnische Wirtschaft. in drei Akten von
Gesangstexrte von Alfred Schönfeld, Polnische Wirt⸗
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung:
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Nachmittags Abends 8 Uhr: Mein Baby. Margaret Mayo. Mein Baby.
Das Bestreben, der und wissenschaftliche wie werten, hatte den Gedanken eingegeben, Homers auszunutzen, die gestern nachmittag einem geladenen Publikum zum ersten Male vorgeführt wurde. wurden kinematographisch in Bildern
Form gewahrt. 1b gestellt, wie z. B. die Blendung des gerade Schiffe, die sich recht natürlich zum Verwandlung des Odysseus in einen alten Bettler, wie es
Athene befahl, geschah in der Wer also
nung; Weniger erfreulich, andere Bilderreihe: fremden Maid, die sich in ein ländliches Heim verirrt, verstoßen,
drama an, obgleich für die Darstellung so hervorragende schauspielerische Kräfte wie der Königliche Schauspieler Karl Clewing und die Schau⸗
spielerin Asta Nielsen gewonnen worden waren.
nächster Woche der mit zahlreichen farbigen Bildern panoramen ausgestattete üit G von Mittwoch, allabendlich wiederholt. nde statt, Marburg Mittwoch und Wiederholungen des Vortrags: Fene zu kleinen Preisen, statt. — Mittwoch, Abends 8 Uhr, der Regierungsbaumeister Phoenix einen Zyklus von sechs Vorträgen mit Experimenten Antriebsmaschinen im umwandlung in unserer modernen Arbeitsmaschine“. spricht im Hörsaal der und technische Problem der Sonnabend über „Hochfrequenzströme („elektrische Schwingungen“) und
Gewerkschaft „ Bergmannssegen“ mittag bei dem Wegräumen der losgesprengten Massen, dem „Burgs⸗ dorfer Kreisblatt“ zufolge, ein stehengebliebener Schuß, Drittelführer Bense drei leichter verletzt wurden. findliche Belegschaft kam mit dem Schrecken davon.
aus Wilster von einem aufkommenden Dampfer überr sank. Die aus zwei Mann bestehende Besatzung ist ertrunken.
Der Name des Dampfers ist noch unbekannt.
Lichtbildkunst immer neue Wege zu öffnen künstlerische Motive für ihre Zwecke zu ver⸗
der Direktion des Uniontheaters am Alexanderplatz Odyssee für eine Filmreihe
Die Irrfahrten des griechischen Helden gezeigt, die zum Teil nach waren; hier blieb die klassische Manches wieder wurde zu stark realistisch dar⸗ Polyphem. Anderes gewährte Anblick, wie die griechischen und die Pallas
Gemälden angeordnet
dadurch einen sehr reizvollen Ruderschlag bewegten; Tat wie durch Zauber.
Odyssee im Bilde schauen will, kommt auf seine Rech⸗ das poetische Wort wird ja hier auch nicht verlangt. wenn auch sehr geschickt angeordnet, wirkte eine
„Der fremde Vogel“. Das Schicksal der und, von dort
den Tod in den Wellen findet, mutete wie ein Schauer⸗
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird in.
und Wandel⸗
„Von Meran zum Ortler
Am Mirtwoch Wissenschaftlichen Vereins — Privatdozent Dr. Wegener aus „Ueber die Natur der ohbersten Luftschichten’. Am Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, finden nochmals „Lebende Tierbilder von Nah und Im Hörsaal beginnt am
neue Vortrag:
der 26. Vortragsabend des
und zwar spricht der
über die gebräuchlichsten
ewerbebetriebe mit dem Vortrag: „Energie⸗ Am Montag
Professor Donath über „Das wirtschaftliche Fernleitung elektrischer Energie“, am
Dienstag Dr. W. Berndt über „Darwins Lehre“.
““
(W. T. B.) Auf dem Schacht der
3. November. entlud sich heute vor⸗
Lehrte,
durch den der
getötet, ein Bergmann schwer und Die übrige, zurzeit im Schacht be⸗
Hamburg, 3. November. (W. T., B.) Gestern abend wurde
f der Elbe bei der Lühe ein mit Getreide beladener Segler annt und
St. Petersburg, 3. November. (W. T. B.) In den
ulverwerken von Ochta fand eine Explosion statt, bei der cht
drei Personen getötet, drei schwer und zwanzig leicht verwundet wurden. Die Ursache der Explosion ist unbekannt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
Beethoven-Saal. Montag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Ellen Andersson.
Sual Bechstein. Sonntag, Mittags 12 ½ Uhr: Matinee von Ibolyka Gyarfas (Violine). Am Klavier: Otto Bake. Sonntag, Abends 8 Uhr: Vortragsabend von Dr. Waldemar Staecegemann. Mitw.: Prof. Dr. von Woikowsky⸗Biedau.
Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Heinrich Pestalozzi. Am Klavier: Erich J. Wolff.
von
Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr; 2 große Vor⸗ stellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein Kind frei unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind unter 10 Jahren halber Preis. In beiden Vorstellungen: Ausgewähltes Pro⸗ gramm. — Nachmittags und Abends (ungekürzt): 1000 Jahre auf dem Meeresgrund. Ent⸗ worfen und inszeniert vom Direktor Albert
Schumann.
Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr 2 große Galavorstellungen. Jeder Besucher hat Nachmittags ein angehöriges Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise. Galerie volle Preise. — Nachmittags: Die Originalausstattungspantomime „Ein Jagdfest am Hofe Ludwigs XIV.“ — Abends: U. 20, Originalausstattungsstück des Zirkus Busch in fünf Bildern. In beiden Vorstellungen: das
glänzende Programm.
Abends
Ein Reise⸗ Friedmann⸗
Die Ver⸗
—— — —
Musik von Ane
Verlobt: Frl. Hedwig Dorothee von Sezdlitz⸗
Kurzbach mit Hrn. Alfred Kulenkampff (Zoppot — Lome, Togo, z. Zt. Bremen).
Verehelicht: Hr. Major Reinhard von Stock⸗ bensen mit Frl. Hella von Blücher (Schwerin i. M.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Domänenrat Pickart (Slawentzitz). — Hrn. Dr. Kurt von Eichborn
(Breslau). Gestorben: Großherz. Badischer Geheimrat und
. Uhr:
nd folgende Tage: Sibirien.
1 s(pPonzerte.
0. (Wallnertheater.)
Philharmonie. Konzert von Hei Rostock mit dem
in fünf Aufzügen von Karl Madame Sanus⸗Gene. vier Akten von Victorien Sardou Es lebe das Leben. 8 Madame Sauns⸗Géne. G Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Trauerspiel in 5 Akten von chiller. —- Abends 8 Uhr: Der Pfarrer
E1““
Singakademie.
14“
Montag, nrich Schulz (Dirigent) aus Philharmonischen Orchester. Mitw.: Michael von Zadora und Königl. Musik⸗
Montag, Klavierabend von Conrad Ansorge.
Abends
Kammerherr Philipp von Chelius (Karlsruhe).
,
vW““
7½ Uhr: Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Abends 8 Uhr:
Schönhärl (18)
Ver - 114 Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnrich DOffiziere, e usw. Neues Palais, 2. N 2
2 Zanue 912 8 0 g jrekti 1i “ b istung bei der Direktion der Kriegs⸗ “ der beim Sanitätskorps eingetretenen 1“ Verfügung des Generalstabs e tit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen C 14. September: Dr. Feldart. Regt. Nr. 69,
am 15. Septemher:
Krause, Unterarzt beim 3. Lothring.
Hafemann, Unt — e g. 2 nterarzt beim 5. W e Regt. Nr. 148, Oßwald, Unterarzt beim 5. Lhrr2 688 kegt. 1 294 Großherzog von Sachsen) “ am 10. Oktober: Remus, Unterarzt bei v S88 erarzt beim Inf. Regt. Frei⸗ herr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Rütz H Rens ga 860 (1. Thüring.) Nr. 3 88 zt beim Inf. Nachstehende Studierende der Kaise „„ g; vJ“ ve Kaiser Wilhelms⸗Aka fi “ süünd mit dem 1. Jkrcer e0 68 nterärzten des aktiven Dienststandes ernannt worden: F beim Inf. Regt. Markgraf Kar unt worden: Hggenau 8 1“ 8 graf Karl (7. Brand b NM 8 S₰ 2; beim Füs. Regt. Fürst Karl A enburg.) Nr. 60, Seitler 2 us.egt. Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzolle Heinze beim Gren. frat. esnee weeee eeeeegenollern.) Nr.40 88 e . Regt. König Wilhelm 1 (2. We 2 V „ 8 8 8 22*1 8 m I. (2. Westpreuß.) Nr. “ In 1114“ Inß Regk Mergi i Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (8. Fy. 88 Hübner beim 2 Hannov. Feldart. R. thetz (3. Hannov.) Nr. 79. Föö v.Ee- . Feldart. Regt. Nr. 26, Bid 7 114“ Prinz Louis Ferdinand von Preten 2. Mgeehhe 8 Moltke (Schlef) R beim Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf marschall Sleg) Bn had he⸗ vigj Regt. General⸗Feld⸗ 8 1 Magdekurg) Nr. 36, Kröh⸗ 8 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82 Ger . Kroöhn beim Nr. 160, Tohse beim Fäͤge Graff beim 9. Rhein. Inf. Regt. 1 Jägerbat. Graf Yorck v 6 1b Nr. 1, K. n beim Gren. Regt. Pr. 8 LI “ Gren. Regt. Prinz Carl von P Neent Fhndenhnec, er. 1⸗, beim 5 Ecennrechen h zog von Sachsen), Polzin beim Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenb hsen), Polzin beim Inf. Regt. 4788 8 . enburg.) Nr. 52, Seele beim Niederrhet M S, de . — 2, e beim Niede 2ir . a eö „Hertlein beim 5. Bad. Fe 9r S * dn hrenbruch beim 2. Unterelsäss. Inf. FöFelbänt. 888 . 8 88 Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Pohlmann Sn Iff vo c⸗ 5 Thüring. Nr. 31, Borgwardt — 1, 1 . auf. 3 reg 8 Nr. 49 Werdin F. 88 vr .“ von Schweden (Pomm bbetn. 8 4.8. G eim Inf. - Kegt. Hamburg 2 5 7 8 Füem 7 Wollermann beim 8. Ostpreuß. Inf. 9. (2. Hanseat.) Nr. 76 “ 1 .Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Polirx ve 9 W oreoeuß. * No 8 S gt. Nr. 45 oli gerd 9 Inf. Regt. Nr. 176, Graatz beim ve Rnan Ferdinand von Braunschweig (8. We stiät,) Nr., 0, Frese beim Ins⸗ Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Lochau
9½ 2 4 Cx beim 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Lemmer beim Inf. Regt Nachstehende Unter⸗
Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17.
veterImn Veterinärkorps. 28. Oktober.
zeitger Verfegens zu iece 11 ellen beauftragt, unter gleich⸗ 88 eilen: 9 2 6 “ Regt. Nr. 55, Ra “ Beghens neiee. Fhüreng. meege. Nr. 18, Dr. Gärtner beim 2. Rhein. Hus Rech.
I89 Königlich Bayerische Armee. b 1“ „Im Namen Seiner Majestät 89 8, 8 Königliche Hoheit Prinz Luitpold 86 Verweser, haben Sich Allerhöchst be⸗ vegaa.g. 1 e Personalveränderungen Allergnädigst zu bei den Offizieren: i 8 18 e O : im aktiven Hee . 22 Ober ktiven Heere usw.: am 22. d. Mts. dem üs 8n 2* 8 Inf. Leib⸗Regts. vom 1. November . J. lc one Gehalt auf ein Jah bewilligen; 26. d. M. den Oberlt. Mots Jahr zu bewilligen; am . M. de Motschenbacher der Kaiserlichen S truppe für Südwestafrika mit Virkf “ h 1 it der Wirksamkeit vo No für (Si tafrika Wirkf om 1. November Seh, 1968 und dem Range nach benr 8 Dleche U EEö de 8. von d T n 8 Regt. Hartmann wieder ae ““ ETT11“ n M die Obersten v. Stetten (3), Kom dei Kav. Brig., Lechner (1), Ko te Fe g ig., — ommandanten der Festun Iegeht “ t Ritter v. Schoch (2), Direktor der Frn ademie und der Art. und Ing. Schule, z Ober ¹Oberftlt. alademi er Art Ing. Schule, zum Obersten den Obe Iö beim Stabe des 2. Inf. Regts. Kronprinz, zu Jher t E “ (3), Bats. Kommandeur im 17. Inf. Regt. Orff Sot e 2), — te in bauer (4), Bats. Kommandeure im 21. Inf. Re gt. (8) verog Fri drich Franz IV. von Mecklenburg⸗Schwerin, Weidert ZZW des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz Lereinand von Oesterreich Este, Ritter v. Nann, Edlen v. Tie ler 65) 5 8 2 Kaiser Nikolaus von Rußland, Langhe Kommandeur des 2. Feldart. Regts. § — 2 2. Feldart. Regts. Horn, und H hes (7), Kommandeur der Kriegssch ie Ri ie sschule, zu Majoren die R ster H in Bayern Kö pheit (26 1 rzog C ge; önigliche Hoheit (26 18 8 nz Georg von Bayern Königliche Hoheit voh 139 ahd s. des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern zu vebioken CHechan— 28 Hauptleute und Komp. Chefs R. über (2) hrn. v. Reck (6) des 1. Inf. Regts. König, Frhrn 1 Ostini (5 des 5. Inf. Rants Cßsvüken Regts. König, Frhrn v. Ostini (5) 5. Inf. Regts. Großbherzog Ernst Ludwig von Hessen, Reif (13) des 9 Inf Re 418 M 8. g von Pessen, Reifert s 9. Inf. Regts. Wrede, Küster (11) des 12. Inf. R 8 uf. R 1 des 12. Inf. Regts Prinz Arnulf, Dörfler (3), N ü!l 119) Faf. Regts. 8 Arnulf, D 3), Neumüller (19) des 13. Juf. Re int Arnulf fler müll 9) des 13. Juf. Regts. Joseph JI., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer Kömnig 1 11en Schaaf (12) des 15. Inf. Regts. König Friedrich on Sachsen, Staudacher (15) des 16. Inf. Regts. Groß⸗ Ferdinand von Toskana, Schub (1), Schmalhofer (1) 1 Geon 8 egt 22 gn 1.e. Emanuel III. von Italien Bezold (8) des 22. Inf. Regts. und Plötz (21) des 2. Jäger⸗ zu Majoren ohne Patent die Hauptleute des Kiegs⸗ 8 nisteriums, Frhrn. Loeffelholz v. Colberg. Adjutanten beim 8 eneralkommando II. Armeekorps, Gustav Frhrn. Kreß v der enstein im Generalstabe der 5. Div. und Lenz Lehrer an vfgq8 3 4 8 vt WEE“ zu Majoren ohne Patent und überzählig die Haup e Idlen v. Ruef auf Hauzend om ns s X₰ dor kom⸗ VEöö“ Eisenbahnabteil. des Königl. 121 Ehrban . v. Keller, Lebrer an der Art und Ingen. Schule Hean 48 Ing vsperg auf Berg, Lehrer an der Kriegsschule, zu Ben eu en Sie Oberlts. Tumma (4), Adjutanten bei der 3. Inf vereneeh ur 60) 89 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, ommandiert zum Generalkommando III. Armeekorpe, ferner über⸗ 1beh acg ul .Arme a, ferner über⸗ Fblig die Oberlts. Grafen v. Bothmer (5) des Inf. Neid aneh BE (6), Dresch (30) des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Köne WihehP er (14). Dinglreiter (22) des 4. Jnf. Regts tönig Wilhelm von Württemberg, Rohe (25) des 5. Inf. Regts. roß perh⸗ Fr g., Rohe (25) des 5. Inf. Regts. zog Ernst Ludwig von Hessen, Uhl (16 8 ’ L 9 6), K ohl⸗ Ehn ler (28), Goßm ann (29) des 7. Inf. Regts. Prinz 2cr. . des 8 Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden, 10 Bne geer (21), Regts. Adjutanten, Heinzmann (23) des zenInf. Regts. Prinz Ludwig, Schwarzenberger (8), Bats Adjutanten, des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Schaaf (17), Belchhold (26) 13 Regts. Franz 1““
b b Be ilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische
. 261.
4. November
Berlin, Sonnabend, den
Joseph I., Kai Oesterrei Jose . Kaiser von Oe j böni Braur “ —2 . Inf. Regts. Hartmann Rußprecht 2. sen, ndermann (7) des 20. Inf. Regts. Pri Velhorn (24), Rasp (27 1 8 Großherzog Friedri 9 p (27) des 21. Inf. Regts ßherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenb d W“ Scherer (1b), H Franz IN. von Mecklenburg⸗Schwerin und ber Bataillonsadjutanten, des 2 ager i zu Oberlts. die Lts. F aoutanten, des, 2. Jägerbatatllons . Frhr. v. Krauß des Inf. Leibr Regts. Adjut 1 . bbbereee,, Me d s. Adjutanten, Donle des 1. Inf. Regts. König, Strä⸗ 86 Christenn, L b 8,1e. König, Strähuber 1 „Leuthner, Obermayer des 2 Fh „ r Nz p ä r des 2. Inf. Regts. Kron⸗ Z* rer des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg kommandiert als J ffigt 1 don Wlrstennhehc nan 8 n 9. O 8 zur Kriegs 1 . , mandiert zur Fi 8 Äe Frlegsschul⸗, “ 8— 8 n 8 —+— 88 * * 1 2 2 5 6 er 2 24 5 “ 1 Großherzog Ernst Lußwig von Hessen, Thamf 8. Sett Baie Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Vona Fats. WW „Pohle des 7. Inf. Regts Prinz eàSan s des 9. Inf. Regts. Wre en Beziriskommando Würzburc. S 1u Megd, bim Regts. Prinz Ludwi ö 4 oöbel des 10. In egts. Pr. Ludwig, v. Reitz, Bats. Adj Inf. Regi⸗ udwig, v. 8, Bats. Adjutanten, des 11. J 88 on Oesterreich und Apostolischer König von Ung 6. Regts. Abturonter g von Ungarn, Koch Regts. Adjutanten, Bösmiller, Bats. Adj 3 8 15. Ink. Rente. Msse . jutanten, Gebhardt des Inf. Regts. König Friedrich August von Sachse Viss des 16. Inf. Regts. Grof 8 on Sachsen, v. Wissel Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von T skanj 1 Knauth des 17. Inf. R nd. von Toskana, Wäger .Inf. Regts. Orff, Müller, 2 Be 5 gts. „Müller, Bats. Adjutant Cö Adjutanten beim Bezirkskommando Serasaen des Valk bes 8 König Viktor Emanuel III. von Italien, bece e seeeko.. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, Adjutanten Lirtskommando Mindelheim, Hegerich, Ritter v. Hilger Ps „Regts. Großherzog Friedrich Franz 1V. von Mecklen⸗ ö“ Flessa⸗ Bats. Adjutanten, des 22. Inf. Regts öö“ S99 Adjutant beim Bezirks⸗ ko: b veibrücken, Haberl des 23. Inf. Regts., 2 89 stiel des 1. Jägerbats. Prinz Lud 8.i Regts. Pfannen⸗ 1 2 1. Prinz Ludwig, L 2 Rvverbats Schuh, Kiehl, Erzieher Re. err den —. Nägerbath, “ 3 v. Kressenstein des 1. Schweren 8 gts. Prinz Karl von Bayern, Fra Sch E1““ Karl von Bavyern, Frauenholz des 2. Schw Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este öe ilitärreitschule, Grafen v. Seyßel d.Aix des 1. Ulan. Re 18 ööa II., König von Preußen, kommandiert zur Mälitär⸗ Füilchale, Nib is des 2. Ulan. Regts. König, kommandiert zur e eitschu 8Obpacher, Hemmer des 2. Chev. Regts. Taxis e Saeng n, Regts. Adjutanten, des 6 Thev. q18. z Albrecht von Preußen, Arnold, k ert zur Mülitarreitihul. grhrn v. Fm os 1s 0etele güendlerty sur litärre „ Frhrn. v. Imhoff des 7. Chev. R 9 16“ “ 8 7. Chev. Regts. P. “ n 6, Hn 8 linger des 8. Chev. Regts., eg. hn andier Militärreitschule, Fuchs, Adjutanten bei ilitär⸗ reftscha⸗ 8. eitscht en bei der Militär⸗ EE a 88 mp, eeett zur Königl. mi emie, des 1. Feldart. R Pri . 5 4 72 8 Fe art. Re ts. 8 2 Fn B i ts ch, kommandiert zur Kriegsakademie, 9 of he⸗. Regts Regts. Horn, Spruner v. Mertz des 3. Feldart 4 8 2. 8 9) 8 8 8 Ertan— 5 Leopold, Leeb, kommandiert zur Kriegsakademie Regts rbach des 4. Feldart. Regts. König, Thenn des 5. Feldart. n . “ XIII. von Spanien, Meyerhofer, komman⸗ Uhe. llitärreitschule, Vogler, Abteil. Adjutanten, des 6. Feld⸗ 8 1u6“ I . Bourbon, Herzog von Calabrien 8 gere es 7. Feldart. Regts. Prinz⸗R Lui Zwengauer, kommandi 1“ Zw diert zur Militärreitschule, H 8 8. Feldart. Re ts., B Regts LE1“ Regts., Burkart, Regts Adjutanten, Z 1 art. Regts., Kipfmüller, Abteil. Adjutan EE Regts., Ki r, Abteil. Adjutanten, Weber, kon die 8 ö des 10. Feldart. Regts., Deßloch Regts., zur Kriegsakademie, Dallmayr des 12. Feldart be ö“ charrer I, Bats. Adjutanten, Boshart, Adju⸗ 18 1 des Detachements in Ingolstadt, Krieger, Bats. Adjutanten des 1. Fußart, Regts. vakant Borhmer, Hoffmann, Beyer des 2 Fußart. Regts., Stahlmann, kommandiert zur Kaiserlichen heft fination 85 Dotzner des 3. Pion. Bats, Rust, Bats 2 kanten, 8 Telegraphenbats. Wildt 7 8 „DZats. und Kraftfahrabteil Frhrn. Ste Fmsu Fifer⸗ ¹ „ ern. v. Stengel der Fortifikation J 1, E“ 88 Könial. preuß. militärtechnischen Ae Jedgeh 92 8 2. Trainbats. und Härtl des 3. Tre . iert E“ irt! des 3. Trainbats., kommandier bü Militärreitschule; zu Lts. die Fähnriche Frhrn. v. Feikigscht e hv. u. E11213 Grafen v. Bothmer, Frhrn. v. amezan, v. Bomhard im Inf. Leibreg Findt,“ vr, 1 8 mh. m Inf. Leik gt., Findt, Mayr Spatz, Elsäßer im 1. Inf. Regt. König, Medicus, Veith, Z“ im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Abt, Kern, Span gen⸗ Könß veeSnf Regt. Prinz Karl von Bayern, Kink im 4. Inf Regt g d een elm von Württen berg, Kundmüller, Landgraf Abert, Mantel, Vogt, Schwandner, Dietl, Ranft ini 5. Inf. Regt. Großbverzo Ernf I1I1A1A“ 8 gt. oß: erzog rnst Ludwig vor Hessen ET Ott, Rosenhauer, Wolf Völk im Hvhͤo Kaiso G 539 -. F. 3 Fnf. Fes König von Preußen, Schröder des . Inf. Regts. Prinz Leopold, Kempter des 4. Inf. R Sni ea” Pri pold, Kem es 4. Inf. Regts. 4 Meigeern von Württemberg, beide im 7. Inf. 8 Feng S S chlag, Trötsch, Frank im 8. Inf. Regt. Großherzog Frie rich II. von Baden, Gehauf, Schneider, Hagl Seuffert Braun, Schwarz, Lipp t Inf. Rent. Wrede Fürst ee. 2 mann r 9. Inf. 8* t. Wrede, Fürst, „ Roth, Brand aier S he Rös Gresser im 10. Inf. R bri E88 2 . Inf. Regt. Prinz Ludwi Er 18 M 8. 1 8 7 — LIrn ee Wunschel, Schmid im 11. Inf. 8,Regt 1b er Tann, v. Tein, Dömling im 12. Inf. Regt Prin Arnulf, Mangold, Huber, Rädler, “ Gut: man 3 Inf de oehe X 15 2 83 98 8 im 13. Inf. Regt. 8 Franz Joseph I., Kaiser efedee und Apostolischer König von Ungarn, Eckerlein De dner, Ulsamer, Urlaub, Lorenz im 14. Inf. Regt. Hart⸗ mann, Schmid, Würffel, Konrad im 15. Inf. Regt König ee August von Sachsen, Amann, Ortner W Sün maver, Kern im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von 18 Heß, Frick, Riegel, Häckel, Nagel, Fischer 3 9 „Sturm, Vielberth im 17. Inf. Regt. Orff, Von⸗ kohr, Höring, Schonger, Schlemmer, Schnell im 118. Inf Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Wex im 19. Jnf. Regt. Köͤnig III. von Weisenber ger, Mebert 2 ebd Krafft Baähler harrer, Ge⸗ K fft. W i stner im 20. Infanterieregiment Prinz Rupprecht u“ Riegler, Adolph, Schwend im 21. Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenb . Sen. Krieger, Illig, Munzinger im 22 Inf I ECEEIVIB1111 zing 22 Inf. Regt., äpp Leidig im 23. Inf. Regt., Frhrn. v. Redwitz v. sn. Feee. ee. Pat 1 itz im 1. Schweren Reiterregt. Prinz Karl von Bayern, Jütten im 2. Schweren Reiter⸗ regiment C rzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, Nieder⸗ mapyr im 2. Ulan. Regt. König, Thon, Behaim Frhrn v. Schwa rtz⸗ ba 8' im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Frhrn. Voi th 88 0 ith enberg, Kaffl im 2. Chev. Regt. Taxis, Renz im Chev. Regt. König, Heineck, Visseur im 5. Cbev. Regt. Erzberzog edrich 9 esfterre“ 1 st; ze⸗ Regt. Erzherzog Friedrich von Oesterreich, Horsting, Krapfenbauer, Frhry 8 8* den 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, Keitel im 8 Chev. Negt., Löll, Frhrn. v Frau Keit 1 8 gt., Löll, Frhrn. v. u zu Fraunbe Frhrn. v. Sartor auf Gansheim im 1. Feldart Re G Regent Luitpold, diese überzähli — ü eldart. Regt. Prinz⸗ Reger Luttpold, diese überzählig, Köhl, Kirchmair im 1. Fußart Rent. vakant Bothmer, Höbel, Mosler im 2. Fußart. Re t. Helwig, Deschermeier des 1. Pion. Bats., Jacob des 3. Pion⸗
Bats iche Hio 8 e h Pion. Bat., Sönning im 2. Pion. Bat.,
Sperrer, Göller im 3. Pion. 2 5 b 3 n. Bat., Stöckl im Eisenb Feniknrer, E ;3. Pi Zat., S Eisenbahnbat., 38 Z Ernssth n im Telegraphenbat. und Pertenhammer atente des Dienstgrades zu verleihen: den Maj en 1 G : den Majoren v. 2 2 “ 8 8. v 188 1 Feneralkommando Ir. “ Generalstabe der 3. Div., Herrgott (14) im G stabe der 6. Div., Cnopf (9) beim S ge “ 2 6. 8 pf (9) beim Stabe des 1. Schw Reiter⸗ 8e Fiir 97% 8 Frhrn. v. Keömit Alg benn eter es 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., Kö Karpf (16), Kommandeur des 1. Pion. Bats. Ichvögache 2 Lehrer an der Kriegsschule. 8
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Der Saatenstand in Preuß zen am Anfang d November 1911. fang des Monats
Abwechselnd schö d is öne e monate. Während der Nächte jedoch s ee 1c 1 e jedo . tur eini bis unter den b Fegoc 8 u“ vebie ,h. 1“ sehr ungleich auf das Staats⸗ 1 8 , we ie doch fast überall gerade hinrei 8 stellung der Aecker zur Wi s “ 2 r intersaat, die nun mit all äf 1 1 saat, die en f gef Dert und 1 dem Roggen so gut wie zu Ende geführt “ ellung des Weizens, die immer später erfolgt, ist man noch 1 deöö “ des in manchen Landesteilen noch mer n Feuchtigkeitsmangels dürfte di f 3 1““ . ls dürfte die vielfach vorliegende w 3 aß die bisher eingetroff Niederschla 82 Keimen, nicht aber auch sbihden Welten eeeee . Keimen, nicht aber auch zur gedeihlichen Weiterentwicklung der Saat seiceten. 6 in . Gegenden sind ergiebigere “ aeelen 18 c Seeae über 89 ausgedörrte Erdreich wieder ichf gilt. Bei der zeitigen Räumung der Aecker in dies Jahre wäre eine ents frü Sn he zahre m entsprechend frühere Einsaat mögli nicht infolge der großen Trockenbei⸗ nit “ icht inf wgroßen Trockenheit damit gewartet — ß wie schon im Vormonate erwäh mest⸗te der Poser disc de schoꝛ rwähnt, einesteils der Boden ni r arbeiten, andernteils zu befü aö . 8 efürchten war, daß die eingebrachte S nicht zum Keimen komm Eh“ ht; Keime en oder von den auch jetzt no ei 1“ Mäusen aufgefressen werden “ “ S-n . haben sich kaum bemerkbar ge⸗ ; selt 2 noch Drahtwürmer und Erdflöhe g t öö irmer rdflöhe genannt. Ueber 2 anderen Jahren, besonders in d stli L — 1 beso en westlichen Landes nicht geklagt, im Gegenteil mitunter 2g8 ) ene asc schnecen v der Dürre wie verschwunden seien 1 zt sich über den Stand der jungen Saat ; j S n Saaten nichr el und 81 1 Die arzeaef Flicha 18 im laufenden Monat behoben werd 1 * 2 2 2 „ 89 e 8 13“ Niederschläge, an denen es in Ners ree Seanchdi⸗ 38 ers 8 rovinzen Westpreußen und Posen, am meisten im aicgterunge gebirr Santbein noch — mangelt, nicht ausbleiben und 9 ostwetter eintritt. Eine Beurteilung des Wi — 1 8 b 1 Line Be 8 t 2 1 diesmal noch nicht überall möglich. Ueber den Siuter⸗ veent. 2. xeesn. ür. e; eg- 129 nur in den Regierungs⸗ Erfurt, Koblenz, Trier, Aachen und Sigmarin 8 124 „ 2 1 en, “ FS nicht vor. Für — um eine Note ausgeblieben, d ücht. FeE eben, da er zum beträcht⸗ er c zeitig eingesät wurde und daher in jer Beri basere Tfälersc g - de und daher in jedem Berichts⸗ gut aufgelaufen war. Allerdings soll bei 8 b gut au en war. 2 gs soll bei ihm die Be⸗ sireen,n. E“ vorherrschte, zu wünschen lassen er die Mäuse besonders schädigend, mi n di 1 adigend, mitunter 11“ Nicht werden die Deltrüchte, WS n fanch aps d⸗ n, ungünstig beurteilt, deren Einsaat im 2 diesmal also gerade in d G tie za, asstae, t diesmal er trockenen Zeit, zu erfolgen hat; i Saat ist vielfach gar nicht oder doch is lfa , och mangelhaft aufgegangen Felder sind deshalb bereits ʒ sollen. bereits umbrochen worden, denen andere folgen Lö““ 5— sich stellenweise zwar etwas erholt, zum roßen Teite so aber doch verdorrt oder von den Mäusen n ol er aber orrt ode n Mäusen ver⸗ 1 sodaß er in sehr vielen Berichte bezirken nicht zu ö“ 88 da wird er auch von Erdflöben heimgesucht. hdurchhatne eg “ berechnen sich im Staats⸗ durchsch — Note 1 „sehr gut“, 2 gut 3 mittel schnittlich)“, 4 „gering“ deeeen-ee I G 8 g“ und 5 „sehr gering“ — bei Winterweizen und dem u“ v9 2 pes jwnas 2,6 88 8g “ J), bei dem Winterspelz auf 2,0 (2,5) bei 88 Oe feter u 2,9 (2,5) und bei dem jungen Klee auf 40 (2,3). — ) F. ist noch zu erwähnen, daß die Berichte keinerlei Mit⸗ 1 1 88 er die Räumung der Felder von den Kartoffeln enthalten “ am Anfang des vorigen Monats noch Reste zurück⸗ ge 9. en waren. Es darf aber sicher angenommen werden, daß sie in⸗ hoic finden sich auch Nachrichten üͤber die Zucker übenernte nicht, die doch mindestens in vollen he sein wi rrrübener ns ollem Gange sein wird. 8 bbZb““ die von den landwirtschaftlichen Vertra ännern bis zum 2. d. M. eingeg 8 b rn n 2. d. M. eingegangenen 4159 Bericht Ieahe gedient. Hoffentlich bringt der nächste und letzte Be⸗ th es Jahres ein abschließendes und günstiges Urteil über die Ein⸗ winterung der Saaten. (Stat. Korr.)
Maisernte, Saatenstand und Getreidehandel in
25. v. M.:
Rußland.
ö Generalkonsul in Odessa berichtet unterm bezirke; Während des Berichtsmonats herrschte im Konsulats⸗ hezake anhaltend sehr trockene Witterung, gegen Ende kühlte haade⸗ Temperatur plötzlich ab, es kam sogar zu leichten Nacht⸗ “ Wetter wiederum warm geworden der Mais, der dur en Regen im August und September im Reifwerden aufgehalten u rü C f und grün geblieben war, is 1ö Wetter in der Berichtsperiode nicht vistig g. uvnd 8. neue Maisernte läßt daher qualitativ p. vünschen übrig, während sie der Menge nach aut ef ist. Nur ein geringer Teil der Mai “ t mg der Maisernte, die zur Ausfuhr wiedr die lange 9b-. 2. e Bearbeitung aushalten. Maf erst getrocknet werden oder kann jedenf⸗ i sta Froft t kommen. Die Wintersaaten sind gut aufgegangen; klagt j über Trockenheit; ein starker Regen i für das Wa⸗ dee Ih gen ist für das Wachstum der Saaten e. 8 7 2 2 „ Reridhe aer gne e heinnch Kabeheset e.. erichte Canada gestiegen. Insbesondere Großbritannt fröeger he Weizen. Auch das europäische Foßbatt fängt v. Zurückhaltung an, als Käufer auf dem russischen Markt auf⸗ zutreten, und sträubt sich nur noch, die hohen russischen Preisforde⸗ hücne zu Da die russische Weizenernte klein ist, ver⸗ cRerlanfer behn ere battend und halten namentlich g Qualitäten sehr hoch im Preise. Die Roggenausf hat sich wesentlich gebessert. Deutschland, insbesondere der vheguhr mußte schließlich die sehr hohen russischen Forderungen bewilligen⸗ Has Angebot bleizt auffallend klein. In Gerste halt die lebhafte Nachfrage an, insbesondere deswegen, weil das Hinterland des Asow 1 “ fi els sen wenig leistungsfähig erwiesen zgat. Ferne vurden auch größere eckungen 1 ni erfüllte Kontrakte notwendig. In der Verncengerdar. büchr.
1W